EP3128112B1 - Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür - Google Patents

Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3128112B1
EP3128112B1 EP15179565.5A EP15179565A EP3128112B1 EP 3128112 B1 EP3128112 B1 EP 3128112B1 EP 15179565 A EP15179565 A EP 15179565A EP 3128112 B1 EP3128112 B1 EP 3128112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
support bracket
connecting elements
building
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15179565.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3128112A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Priority to PL15179565T priority Critical patent/PL3128112T3/pl
Priority to DK15179565.5T priority patent/DK3128112T3/da
Priority to EP15179565.5A priority patent/EP3128112B1/de
Publication of EP3128112A1 publication Critical patent/EP3128112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3128112B1 publication Critical patent/EP3128112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type

Definitions

  • the present invention relates to a support bracket for a frame profile of a window or a door.
  • Such support brackets are used in particular as a support for frame profiles for sliding doors. It is important that the unevenness of the substructure of the building be compensated by the support bracket, so that the sliding door can be moved on a completely flat, horizontal and at the same time durable tread. In the case of sliding doors in the area of the exterior wall of the building, additional measures for thermal insulation must be taken.
  • WO 2015/066743 A1 discloses a support bracket having a top, a bottom and a wedge member disposed horizontally therebetween, which is intended to adjust the distance between the top and bottom.
  • the present invention has for its object to provide a support bracket for a frame profile of a window or door, taken with the high loads of a window or door and uneven floors can be compensated and at the same time takes into account a good insulation.
  • the support bracket for a frame profile of a window or a door comprises at least one lower part, which is to be fastened to a substructure of a building, and a spaced from the at least one lower part plate-shaped upper part, which serves to support the frame profile.
  • the at least one lower part and the upper part are formed as separate parts and selectively interconnected by means of connecting elements, which allow height adjustment.
  • the upper part consists of a plastic or wood.
  • the connecting elements have screws, whose upper end portions are formed as screw heads.
  • the upper part On its side facing the at least one lower part, the upper part has a plurality of rails. In this case, the rails extend perpendicular to a main extension direction of the upper part.
  • the screw head designed as upper end portions of the connecting elements are received in the rails.
  • the upper part has, on its side facing the at least one lower part, a plurality of rails which serve to receive upper end sections of the connecting elements, a particularly suitable detachable connection is provided between the upper part and at least one lower part.
  • a simple installation results from the fact that the rails extend perpendicular to a main extension direction of the upper part. In this way, the upper part can be easily pushed onto the already installed and equipped with the connecting elements at least one lower part.
  • the connecting elements have screws whose upper end portions are formed as screw heads, the screws provide for easy height adjustment, and the screw heads can also serve as shoulders for supporting on the rails of the upper part.
  • the upper part is preferably made of a material having a specific thermal conductivity of at most 0.5 W / mK, measured according to DIN EN 12667.
  • a particularly good insulating effect is achieved if the upper part and preferably also the at least one lower part made of a material having a specific thermal conductivity in the range of 0.05 to 0.2 W / mK, preferably in the range of 0.06 to 0.15 W. / mK, measured according to DIN EN 12667.
  • the upper part and preferably also the at least one lower part is formed from a hard foam material.
  • This material combines stability and insulation in a particularly good way.
  • the upper part and the at least one lower part then consist of a material with a density in the range of 100 to 1200 kg / m 3 , preferably between 350 and 800 kg / m 3 .
  • the upper part and preferably also the at least one lower part consists of a material with a compressive stress according to DIN EN 826 in the range of 2 to 15 MPa, in particular in the range of 4 to 8 MPa. These values have proven to be particularly suitable in terms of load transfer.
  • the screws are screwed into inserted into the at least one lower part or attached thereto threaded bushes.
  • the height adjustment results in a simple way by the penetration depth of the screws in each thread.
  • the connecting elements have lower end portions which are accommodated in receptacles or rails on at least one lower part, and the screws as such have a means for length adjustment.
  • a building section comprising a support bracket according to the invention usually comprises a substructure to which the at least one lower part of the support bracket is fastened, and a frame profile of a window or a door which is fastened to the side of the upper part facing away from the at least one lower part.
  • the insulating effect is further improved if an additional thermal insulation material is introduced into a space between the at least one lower part and the upper part.
  • a first sealing web is preferably fastened to a side face of the upper part facing the outside of the building, which also extends at least into an outer edge region between the upper part and the frame profile.
  • a first plate may be secured to the side face of the top facing the outside of the structure, and a second plate may be connected to the first plate, between the first plate and the second plate an end portion of the first sealing sheet and an end portion of a second sealing sheet are superposedly fixed. Due to the clamping of the two sealing strips between the first and the second plate thus the effect of a continuous sealing sheet is achieved.
  • a secure attachment of the second plate to the first plate while achieving the clamping effect is achieved when bolts protrude from the first plate, which pass through holes in the second plate, and when nuts are screwed onto the bolts, so that the second plate to the first Plate attracted and firmly connected to it.
  • a film may be attached at least in an inner edge region between the upper part and the frame profile and extend from there in the direction of the inside of the building.
  • the in Fig. 1a illustrated building section 2 comprises an embodiment of the support bracket 4 according to the invention, which is connected by means of fastening elements 7 or by gluing to a substructure 6 of the building.
  • a frame profile 8 of a window or door is also secured to the support bracket 4 by means of fasteners (not shown) or by gluing.
  • a sliding door 10 is guided in the frame profile 8.
  • the support bracket 4 according to the invention can basically be used on all four sides of a masonry opening, it is usually installed only on the underside of the window or the sliding door for cost reasons, while the remaining three sides of the window or door opening of other, conventional support elements are surrounded.
  • Fig. 1a The support bracket 4 off Fig. 1a is now also referring to Fig. 2 . Fig. 3 and Fig. 4a described in more detail.
  • the support bracket 4 comprises a lower part 12, which is to be fastened to the substructure 6 of the building, and also an upper part 14, which serves to support the frame profile 8.
  • the lower part 12 and the upper part 14 are plate-shaped.
  • Lower part 12 and upper part 14 are formed as separate parts and only selectively interconnected by means of connecting elements 16.
  • These connecting elements 16 allow at the respective location a height adjustment between the lower part 12 and upper part 14 by the distance between the lower part 12 and upper part 14 is increased or reduced.
  • four connecting elements 16 are arranged symmetrically in the region of four corners of the upper part 14 and lower part 12, however, the number and geometric arrangement of the connecting elements 16 may vary depending on the application.
  • lower part 12 and upper part 14 usually the same dimensions.
  • the length in a main extension direction L is usually between 10 and 600 cm.
  • the width is usually between 1 and 30 cm.
  • the height is usually between 0.5 and 10 cm.
  • Lower part 12 and upper part 14 are formed of a load-bearing material, which is suitable to carry the load of the window or the door without deforming it.
  • Plastic or wood can be used as the material of lower part 12 and upper part 14, but preferred is a rigid foam material, for example based on polyurethane or polystyrene.
  • An example of a suitable rigid foam material is sold under the name "Purenit®”.
  • Another suitable material is e.g. sold under the trade name "Compacfoam”.
  • the material has a compressive stress according to DIN EN 826 in the range of 2 to 15 MPa, in particular in the range of 4 to 8 MPa.
  • the bulk density of the material should be in the range of 100 to 1200 kg / m 3 , preferably between 350 and 800 kg / m 3 .
  • the material is dimensionally stable and compression-stable under the load of the window or door.
  • the material has a specific thermal conductivity of at most 0.5 W / mK. In particularly preferred embodiments, the material has a specific thermal conductivity in the range of 0.05 to 0.2 W / mK, more preferably in the range of 0.06 to 0.15 W / mK.
  • cavities may be formed.
  • the plates of the lower part 12 and the upper part 14 are preferably smooth on their sides.
  • the upper part 14 has on its side facing the lower part 12 a plurality of rails 18, which serve to receive upper end portions 20 of the connecting elements 16.
  • the upper end portions 20 are here designed as screw heads whose shape is chosen so that it fits into the rails 18.
  • the rails 18 extend perpendicular to the main extension direction L of the upper part 14. In the example shown, a rail 18 in each case receives the upper end sections 20 of two connecting elements 16.
  • the lower part 12 and the upper part 14 in the installed state are arranged substantially parallel. Due to building tolerances or uneven floors, however, it is necessary to make a fine adjustment of the distance between the upper part 14 and the lower part 12 at different points along their extent to produce an absolutely flat and horizontal surface for the window or door.
  • the connecting elements 16 are formed as screws which are screwed into inserted into the lower part 12 threaded bushings 22.
  • the penetration depth of the connecting elements 16 in the threaded bushing 22 is responsible for the height adjustment, since the upper end portion 20 of the connecting element 16 is positively held in the rail 18 in the vertical direction.
  • the threaded bushes 22 are inserted into the lower part 12 on opposite sides and jammed there.
  • only a threaded bushing 22 can be inserted into the lower part 12. It is also conceivable that the threaded bushes 22 are not inserted into the lower part 12, but the threaded bushes 22 are formed in the lower part 12. The person skilled in the art will recognize various modifications which enable him to carry out a height adjustment.
  • the upper end portion 20 of the connecting elements 16 can be rotated in the rail 18.
  • at least the coarse adjustment of the height of each connecting element 16 in this embodiment occurs at a time before the upper 14 is pushed laterally onto the connecting elements 16, i. before the upper end portions 20 of the connecting elements 16 are received in the rails 18.
  • corresponding nuts 24 for fixing the position of the connecting elements 16 on the lower part 12 and upper part 14, optionally with the interposition of washers 26, are used.
  • the rails 18 in the representation of Fig. 1a protrude from the lower side surface of the upper part 14, they are in the representation of Fig. 2 . 3 and 4a inserted into a recess of the upper part 14 and thus close flush with the underside of the upper part 14.
  • the rail 18 may also be milled as a rail-shaped recess in the upper part 14.
  • the in Fig. 4b illustrated alternative connection mechanism comprises a connecting element 16 with two partial elements 16a, 16b, which have an upper end portion 20 and a lower end portion 21 of the connecting element. Both end portions 20, 21 are formed as screw heads, which are rotatably inserted into corresponding rails 18, 19 on the upper part 14 and on the lower part 12.
  • the rails 18, 19 are placed outside in this example case on the side surface of the upper part 14 and lower part 12, but they can also be recessed in this or milled into them as rail-shaped recesses.
  • the two sub-elements 16a and 16b are formed as screws with opposing threads and screwed from opposite sides into a socket 28 with corresponding threaded openings in which the end portions 20, 21 opposite ends of the sub-elements 16a, 16b are accommodated.
  • nuts 24, optionally with the addition of washers, for fixing the connecting elements 16 on the upper part 14 and lower part 12 can be used again.
  • the height adjustment is now done by turning the sleeve 28, while the sub-elements 16a, 16b are held against rotation. Due to the opposition of the threads, the sub-elements 16a, 16b thus move away from each other or towards each other depending on the direction of rotation.
  • Fig. 4c illustrated embodiment of the support bracket 4 is similar in essential points to that in Fig. 4a illustrated embodiment. In the following, only the differences will be discussed, with respect to the identical elements, reference is made to the description Fig. 4a taken.
  • a plurality of lower parts 12 per support bracket 4 is provided, preferably in each case a lower part 12 in the region of each connecting element 16.
  • the individual lower parts 12 are preferably made of flat platelets, which may be made of any material, preferably of a metal.
  • the lower parts 12 are in turn preferably fastened by means of fastening elements 7 on the base 6 of the building section 2.
  • the fastening elements 7 are also designed here as screws.
  • threaded bushing 23 is arranged, into which a screw 16c can be screwed.
  • the threaded bushing 23 may be integrally formed as part of the lower part 12, but may also be connected by a suitable fastening firmly with the lower part 12.
  • Fig. 4d illustrated embodiment of the support bracket 4 substantially corresponds to the embodiment of Fig. 4c
  • the threaded bushing 23 here still includes an additional means 25 for fine adjustment of the height.
  • connecting elements 16 it is preferred in all embodiments of the connecting elements 16 that they allow even in the installed state of the support bracket 4 is still a height adjustment.
  • the structural section 2 comprises a first sealing strip 30, which also extends at least into an outer edge region between the upper part 14 and the frame profile 8.
  • the first sealing strip 30 is preferably formed of a foil, for example of EPDM.
  • the first sealing sheet 30 is waterproof.
  • the first sealing strip 20 may be attached to the upper part 14 of the support bracket 4, for example screwed or glued, or even be clamped only by the screwing of the frame section 8 on the upper part 14 of the support bracket 4 between these two components.
  • a film 32 is attached, which extends from there in the direction of the inside of the building.
  • the film 32 is designed airtight and it may be formed for example of EPDM.
  • the film 32 may also be glued or screwed to the upper part 14 of the support bracket 4.
  • an additional thermal insulation material 31 is introduced, for example injected in the form of a PU foam or inserted in the form of a soft foam.
  • an additional thermal insulation material 31 is introduced, for example injected in the form of a PU foam or inserted in the form of a soft foam.
  • mineral wool or pourable thermal insulation materials can be used.
  • Fig. 1b illustrated building section 2 of the building section Fig. 1a in that in addition to the in Fig. 1a already described a second sealing strip 34 on the outside of the building is present, which is to be connected to the first sealing strip 30.
  • the second sealing sheet 34 is made of bitumen, polyolefin or EPDM, for example, and should be waterproof.
  • Bolts 36 project from the first plate 35 to the outside.
  • a second plate 37 which has corresponding holes 40 for receiving the bolts 36, can be placed on the bolts 36 and screwed by nuts 38 to the first plate 35.
  • end portions of the first sealing sheet 30 and the second sealing sheet 34 can now be clamped over each other between the second plate 37 and the first plate 35 in this way.
  • the first plate 35 and the second plate 37 are preferably made of steel. Also on the opposite inner side of the upper part 14 of the support bracket 4 may be static reasons, the side surface with a plate made of steel (not shown) to be covered.
  • the first plate 35 and second plate 37 may also be connected to each other via eccentric elements.
  • the top 14 is in any case made of this plastic or wood with reference to Fig. 2 . 3 and 4a described properties and form as a continuous element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützkonsole für ein Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür.
  • Derartige Stützkonsolen werden insbesondere als Unterlage für Rahmenprofile für Schiebetüren verwendet. Dabei ist es wichtig, dass Unebenheiten des Unterbaus des Gebäudes durch die Stützkonsole ausgeglichen werden, damit die Schiebetür auf einer vollständig ebenen, waagrechten und gleichzeitig belastbaren Lauffläche bewegt werden kann. Bei Schiebetüren im Bereich der Gebäudeaußenwand sind zusätzlich Maßnahmen zur Wärmeisolierung zu ergreifen.
  • WO 2015/066743 A1 offenbart eine Stützkonsole mit einem Oberteil, einem Unterteil und einem dazwischen horizontal angeordneten Keilelement, welches dazu bestimmt ist, den Abstand zwischen Oberteil und Unterteil einzustellen.
  • Weiterhin ist aus DE 197 48 397 A1 eine Stützkonsole mit Montageklötzen bzw. Oberteilen und höhenverstellbaren Verbindungselementen bekannt. Die Verbindungselemente umfassen Höhenjustierschrauben, deren untere Endabschnitte als Schraubenköpfe ausgebildet sind. In der Einbausituation stützen sich die Schraubenköpfe am Mauerwerk ab.
  • DE 20 2015 100 628 U1 offenbart schließlich Stützelemente gemäß des einleitenden Teils des Anspruchs 1 in Form von Schraubenelementen, an deren Schraubenköpfen jeweils Stützteller angeordnet sind. In der Einbausituation stützen sich die Stützelemente mit den Stütztellern am Mauerwerk ab und sind mit dem anderen Ende an den Rahmenprofilteilen eines im Mauerwerk angeordneten Blendrahmens verschraubt. Durch Drehen der Schrauben kann der Abstand der Rahmenprofilteile zum Mauerwerk eingestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützkonsole für ein Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür zu schaffen, mit der hohe Traglasten eines Fensters oder einer Tür aufgenommen und Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können und die gleichzeitig einer guten Isolierung Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Stützkonsole für ein Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür mindestens ein Unterteil, das an einem Unterbau eines Gebäudes zu befestigen ist, und ein vom mindestens einen Unterteil beabstandetes plattenförmiges Oberteil, das zur Abstützung des Rahmenprofils dient. Dabei sind das mindestens eine Unterteil und das Oberteil als getrennte Teile ausgebildet und punktuell mittels Verbindungselementen miteinander verbunden, die eine Höhenverstellung ermöglichen. Das Oberteil besteht dabei aus einem Kunststoff oder Holz. Die Verbindungselemente weisen Schrauben auf, deren obere Endabschnitte als Schraubenköpfe ausgebildet sind. An seiner dem mindestens einen Unterteil zugewandten Seite weist das Oberteil eine Mehrzahl von Schienen auf. Dabei erstrecken sich die Schienen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Oberteils. Die als Schraubenköpfe ausgebildeten oberen Endabschnitte der Verbindungselemente sind in den Schienen aufgenommen.
  • Da das Oberteil an seiner dem mindestens einen Unterteil zugewandten Seite eine Mehrzahl von Schienen aufweist, die zur Aufnahme von oberen Endabschnitten der Verbindungselemente dienen, ist eine besonders geeignete lösbare Verbindung zwischen Oberteil und mindestens einem Unterteil geschaffen. Ein einfacher Einbau resultiert daraus, dass sich die Schienen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Oberteils erstrecken. Auf diese Weise kann das Oberteil einfach auf das bereits installierte und mit den Verbindungselementen ausgestattete mindestens eine Unterteil aufgeschoben werden. Da die Verbindungselemente Schrauben aufweisen, deren obere Endabschnitte als Schraubenköpfe ausgebildet sind, sorgen die Schrauben für eine einfache Höhenverstellung, und die Schraubenköpfe können gleichzeitig als Schultern zum Abstützen auf den Schienen des Oberteils dienen.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird zudem eine gute Isolierwirkung erzielt, wobei gleichzeitig eine gute Stabilität der Stützkonsole gewährleistet ist.
  • Das Oberteil besteht bevorzugt aus einem Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von maximal 0,5 W/mK, gemessen nach DIN EN 12667. Vorzugsweise besteht auch das mindestens eine Unterteil aus einem Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von maximal 0,5 W/mK, gemessen nach DIN EN 12667.
  • Eine besonders gute Isolierwirkung wird erzielt, wenn das Oberteil und vorzugsweise auch das mindestens eine Unterteil aus einem Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,05 bis 0,2 W/mK, bevorzugt im Bereich von 0,06 bis 0,15 W/mK, gemessen nach DIN EN 12667, besteht.
  • Vorzugsweise ist das Oberteil und bevorzugt auch das mindestens eine Unterteil aus einem Hartschaummaterial gebildet. Dieses Material vereint Stabilität und Isolierwirkung auf besonders gute Weise. Vorzugsweise bestehen das Oberteil und das mindestens eine Unterteil dann aus einem Material mit einer Rohdichte im Bereich von 100 bis 1.200 kg/m3, bevorzugt zwischen 350 und 800 kg/m3.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Oberteil und vorzugsweise auch das mindestens eine Unterteil aus einem Material mit einer Druckspannung nach DIN EN 826 im Bereich von 2 bis 15 MPa, insbesondere im Bereich von 4 bis 8 MPa, besteht. Diese Werte haben sich als besonders geeignet hinsichtlich der Lastabtragung erwiesen.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Schrauben in in das mindestens eine Unterteil eingebrachte oder daran befestigte Gewindebuchsen geschraubt. Die Höhenverstellung ergibt sich dabei auf einfache Weise durch die Eindringtiefe der Schrauben im jeweiligen Gewinde.
  • In einer alternativen Ausführungsform weisen die Verbindungselemente untere Endabschnitte auf, die in Aufnahmen oder Schienen am mindestens einen Unterteil aufgenommen sind, und die Schrauben weisen als solche ein Mittel zur Längenverstellung auf.
  • Im Sinne einer guten Lastabtragung und hohen Isolierwirkung ist es besonders bevorzugt, wenn genau ein Unterteil vorgesehen ist, das plattenförmig gestaltet ist und sich im Wesentlichen parallel zum Oberteil erstreckt.
  • Ein Bauwerksabschnitt, der eine erfindungsgemäße Stützkonsole umfasst, umfasst daneben üblicherweise einen Unterbau, an dem das mindestens eine Unterteil der Stützkonsole befestigt ist, und ein Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, das an der dem mindestens einen Unterteil abgewandten Seite des Oberteils befestigt ist.
  • Die Isolierwirkung wird noch weiter verbessert, wenn in einen Zwischenraum zwischen dem mindestens einen Unterteil und dem Oberteil ein zusätzliches Wärmedämmmaterial eingebracht ist.
  • Zur wasserdichten Abdichtung ist vorzugsweise an einer der Außenseite des Bauwerks zugewandten Seitenfläche des Oberteils eine erste Abdichtungsbahn befestigt, die sich auch zumindest in einen äußeren Randbereich zwischen Oberteil und Rahmenprofil erstreckt.
  • Um die wasserdichte Abdichtung auch zu einem Unterbau des Bauwerks herzustellen, kann eine erste Platte an der der Außenseite des Bauwerks zugewandten Seitenfläche des Oberteils befestigt sein, und eine zweite Platte kann mit der ersten Platte verbunden sein, wobei zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte ein Endabschnitt der ersten Abdichtungsbahn und ein Endabschnitt einer zweiten Abdichtungsbahn sich überlagernd befestigt sind. Aufgrund der Klemmung der beiden Abdichtungsbahnen zwischen der ersten und der zweiten Platte wird somit der Effekt einer durchgängigen Abdichtungsbahn erzielt.
  • Eine sichere Befestigung der zweiten Platte an der ersten Platte bei gleichzeitiger Erzielung der Klemmwirkung wird erreicht, wenn Bolzen von der ersten Platte abragen, die durch Löcher in der zweiten Platte hindurchtreten, und wenn Muttern auf die Bolzen geschraubt sind, sodass die zweite Platte zur ersten Platte hingezogen und fest mit ihr verbunden ist.
  • Zur vorzugsweise luftdichten Abdichtung an der Innenseite der Gebäudewand kann eine Folie zumindest in einem inneren Randbereich zwischen Oberteil und Rahmenprofil befestigt sein und sich von dort in Richtung der Innenseite des Bauwerks erstrecken.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1a
    ist eine Querschnittsansicht einer Einbausituation einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützkonsole;
    Fig. 1b
    ist eine Querschnittsansicht einer Einbausituation einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützkonsole;
    Fig. 2
    ist eine Perspektivansicht wesentlicher Teile einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützkonsole;
    Fig. 3
    ist eine schematische Querschnittsansicht der wesentlichen Teile der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützkonsole aus Fig. 2; und
    Fig. 4a-d
    zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht sowie eine Explosionsdarstellung von Verbindungselementen, die bei der erfindungsgemäßen Stützkonsole Verwendung finden können.
  • Der in Fig. 1a dargestellte Bauwerksabschnitt 2 umfasst eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützkonsole 4, die mittels Befestigungselementen 7 oder durch Verklebung mit einem Unterbau 6 des Gebäudes verbunden ist. Ein Rahmenprofil 8 eines Fensters oder einer Tür ist an der Stützkonsole 4 ebenfalls mittels (nicht dargestellter) Befestigungselemente oder durch Verklebung befestigt. Im dargestellten Beispielsfall ist eine Schiebetür 10 in dem Rahmenprofil 8 geführt. Auch wenn die erfindungsgemäße Stützkonsole 4 grundsätzlich an allen vier Seiten einer Mauerwerksöffnung verwendet werden kann, wird sie aus Kostengründen in der Regel lediglich an der Unterseite des Fensters oder der Schiebetür eingebaut, während die übrigen drei Seiten der Fenster- oder Türöffnung von anderen, herkömmlichen Stützelementen umgeben sind.
  • Die Stützkonsole 4 aus Fig. 1a wird nun auch unter Bezugnahme auf Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4a detaillierter beschrieben.
  • Die Stützkonsole 4 umfasst ein Unterteil 12, das an dem Unterbau 6 des Gebäudes zu befestigen ist, und außerdem ein Oberteil 14, das zur Abstützung des Rahmenprofils 8 dient. Das Unterteil 12 und das Oberteil 14 sind plattenförmig ausgebildet. Unterteil 12 und Oberteil 14 sind als getrennte Teile ausgebildet und nur punktuell mittels Verbindungselementen 16 miteinander verbunden. Diese Verbindungselemente 16 ermöglichen an der jeweiligen Stelle eine Höhenverstellung zwischen Unterteil 12 und Oberteil 14, indem der Abstand zwischen Unterteil 12 und Oberteil 14 erhöht oder reduziert wird. Im dargestellten Beispielsfall sind vier Verbindungselemente 16 symmetrisch im Bereich von vier Ecken des Oberteils 14 bzw. Unterteils 12 angeordnet, die Anzahl und geometrische Anordnung der Verbindungselemente 16 kann aber je nach Einsatzzweck variieren.
  • In der in Fig. 2, 3 und 4a dargestellten Ausführungsform besitzen Unterteil 12 und Oberteil 14 in der Regel dieselben Abmessungen. Die Länge in einer Haupterstreckungsrichtung L beträgt in der Regel zwischen 10 und 600 cm. Die Breite beträgt in der Regel zwischen 1 und 30 cm. Die Höhe beträgt in der Regel zwischen 0,5 und 10 cm.
  • Unterteil 12 und Oberteil 14 sind aus einem tragfähigen Material gebildet, das dazu geeignet ist, die Last des Fensters oder der Tür zu tragen, ohne sich dabei zu verformen. Kunststoff oder Holz kann als Material von Unterteil 12 und Oberteil 14 verwendet werden, bevorzugt ist aber ein Hartschaummaterial, beispielsweise auf Polyurethan- oder PolystyrolBasis. Ein Beispiel eines geeigneten Hartschaummaterials wird unter der Bezeichnung "Purenit®" vertrieben. Ein anderes geeignetes Material wird z.B. unter dem Handelsnamen "Compacfoam" vertrieben.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Material eine Druckspannung nach DIN EN 826 im Bereich von 2 bis 15 MPa, insbesondere im Bereich von 4 bis 8 MPa aufweist. Die Rohdichte des Materials sollte im Bereich von 100 bis 1.200 kg/m3, bevorzugt zwischen 350 und 800 kg/m3 liegen. Das Material ist formstabil und kompressionsstabil unter der Last des Fensters oder der Tür.
  • Bevorzugt ist, dass das Material eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von maximal 0,5 W/mK, aufweist. In besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Material eine spezifische Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,05 bis 0,2 W/mK, mehr bevorzugt im Bereich von 0,06 bis 0,15 W/mK.
  • Die spezifische Wärmeleitfähigkeit wird dabei gemessen nach DIN EN 12667 von Mai 2001 mit folgenden Parametern:
    • Zweiplattengerät nach 5.2.2 mit quadratischer Platteneinheit
    • Gesamtgröße Zweiplattengerät: 500 x 500 mm, Messausschnitt: 250 x 250 mm
    • untersucht werden gleichzeitig zwei Probekörper mit Probekörperdicke 25 mm, Länge: 270 mm, Breite 270 mm
    • Prüfkörper werden nach DIN EN ISO 10456 vorbereitet; Lagerung bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchte bis zur Massenkonstanz
    • mittlere Temperaturdifferenz zwischen den Oberflächen der Probekörper während der Prüfung: 10 K (5°C und 15°C); mittlere Prüftemperatur demnach 10°C
    • Orientierung des Geräts: senkrecht
    • kleinere Probekörperstücke können in allen Richtungen gestückelt aneinandergesetzt und aneinander gepresst werden, um die notwendige Probekörpergröße zu erreichen; dabei ist auf Ebenheit der aneinanderstoßenden Grenzflächen zu achten.
  • Im Oberteil 14 und vorzugsweise auch im Unterteil 12 können gegebenenfalls Hohlräume ausgebildet sein.
  • Die Platten des Unterteils 12 und des Oberteils 14 sind an ihren Seiten vorzugsweise glatt ausgebildet. Das Oberteil 14 weist an seiner dem Unterteil 12 zugewandten Seite eine Mehrzahl von Schienen 18 auf, die zur Aufnahme von oberen Endabschnitten 20 der Verbindungselemente 16 dienen. Die oberen Endabschnitte 20 sind hier als Schraubenköpfe ausgebildet, deren Form so gewählt ist, dass sie in die Schienen 18 passt. Die Schienen 18 verlaufen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung L des Oberteils 14. Im dargestellten Beispielsfall nimmt eine Schiene 18 jeweils die oberen Endabschnitte 20 von zwei Verbindungselementen 16 auf.
  • Üblicherweise sind das Unterteil 12 und das Oberteil 14 in eingebautem Zustand im Wesentlichen parallel angeordnet. Aufgrund von Gebäudetoleranzen oder Bodenunebenheiten ist es zur Herstellung einer absolut planen und waagrechten Unterlage für das Fenster oder die Tür jedoch notwendig, eine Feinjustierung des Abstands zwischen Oberteil 14 und Unterteil 12 an verschiedenen Punkten entlang ihrer Erstreckung vorzunehmen. Dazu dienen die Verbindungselemente 16, die entweder selbst höhenverstellbar sind oder im Zusammenspiel mit ihrer Lagerung an Oberteil 14 bzw. Unterteil 12 eine Höhenverstellung erlauben.
  • In der in Fig. 2, 3 und 4a dargestellten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 16 als Schrauben ausgebildet, die in in das Unterteil 12 eingebrachte Gewindebuchsen 22 geschraubt sind. Die Eindringtiefe der Verbindungselemente 16 in die Gewindebuchsen 22 ist dabei für die Höhenverstellung verantwortlich, da der obere Endabschnitt 20 des Verbindungselements 16 in vertikaler Richtung formschlüssig in der Schiene 18 gehalten ist. Im dargestellten Beispielsfall sind die Gewindebuchsen 22 in das Unterteil 12 an gegenüberliegenden Seiten eingesetzt und dort verklemmt. Ebenso kann lediglich eine Gewindebuchse 22 in das Unterteil 12 eingesetzt sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Gewindebuchsen 22 nicht in das Unterteil 12 eingesetzt sind, sondern die Gewindebuchsen 22 in das Unterteil 12 eingeformt sind. Der Fachmann erkennt hier vielfältige Modifikationen, die es ihm ermöglichen, eine Höhenverstellung durchzuführen.
  • Der obere Endabschnitt 20 der Verbindungselemente 16 lässt sich in der Schiene 18 drehen. Bevorzugt erfolgt zumindest die grobe Einstellung der Höhe eines jeden Verbindungselements 16 in dieser Ausführungsform zu einem Zeitpunkt, bevor das Oberteil 14 seitlich auf die Verbindungselemente 16 geschoben wird, d.h. bevor die oberen Endabschnitte 20 der Verbindungselemente 16 in den Schienen 18 aufgenommen sind.
  • Gegebenenfalls können entsprechende Muttern 24 zur Fixierung der Lage der Verbindungselemente 16 an Unterteil 12 und Oberteil 14, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Beilagscheiben 26, verwendet werden.
  • Während die Schienen 18 in der Darstellung von Fig. 1a von der unteren Seitenfläche des Oberteils 14 vorstehen, sind sie in der Darstellung der Fig. 2, 3 und 4a in eine Ausnehmung des Oberteils 14 eingesetzt und schließen somit bündig mit der Unterseite des Oberteils 14 ab. Auch hier gibt es vielfältige Modifikationen. Beispielsweise kann die Schiene 18 auch als schienenförmige Ausnehmung in das Oberteil 14 gefräst sein.
  • Der in Fig. 4b dargestellte alternative Verbindungsmechanismus umfasst ein Verbindungselement 16 mit zwei Teilelementen 16a, 16b, die einen oberen Endabschnitt 20 bzw. einen unteren Endabschnitt 21 des Verbindungselements aufweisen. Beide Endabschnitte 20, 21 sind als Schraubenköpfe ausgebildet, die in entsprechende Schienen 18, 19 am Oberteil 14 bzw. am Unterteil 12 drehfest eingebracht sind. Die Schienen 18, 19 sind in diesem Beispielsfall außen auf die Seitenfläche des Oberteils 14 bzw. Unterteils 12 aufgesetzt, sie können aber auch in dieser versenkt oder als schienenförmige Ausnehmungen in sie eingefräst sein.
  • Die beiden Teilelemente 16a und 16b sind als Schrauben mit gegenläufigen Gewinden ausgebildet und von gegenüberliegenden Seiten in eine Buchse 28 mit entsprechenden Gewindeöffnungen geschraubt, in der die den Endabschnitten 20, 21 gegenüberliegenden Enden der Teilelemente 16a, 16b aufgenommen sind. Auch hier können wieder Muttern 24, gegebenenfalls unter Hinzufügung von Beilagscheiben, zur Festlegung der Verbindungselemente 16 am Oberteil 14 bzw. Unterteil 12 verwendet werden. Die Höhenverstellung geschieht nun durch Drehen der Buchse 28, während die Teilelemente 16a, 16b drehfest gehalten sind. Aufgrund der Gegenläufigkeit der Gewinde bewegen sich die Teilelemente 16a, 16b je nach Drehrichtung somit voneinander weg oder aufeinander zu.
  • Die in Fig. 4c dargestellte Ausführungsform der Stützkonsole 4 ist in wesentlichen Punkten ähnlich zu der in Fig. 4a dargestellten Ausführungsform. Im Folgenden soll nur näher auf die Unterschiede eingegangen werden, hinsichtlich der identischen Elemente wird Bezug auf die Beschreibung zu Fig. 4a genommen.
  • Im Vergleich mit Fig. 4a sind anstelle eines einstückigen, plattenförmigen Unterteils 12 in der in Fig. 4c dargestellten Ausführungsform mehrere Unterteile 12 je Stützkonsole 4 vorgesehen, vorzugsweise jeweils ein Unterteil 12 im Bereich eines jeden Verbindungselements 16. Die einzelnen Unterteile 12 bestehen vorzugsweise aus flachen Plättchen, die aus einem beliebigen Material, vorzugsweise aus einem Metall, gefertigt sein können. Die Unterteile 12 sind wiederum vorzugsweise mittels Befestigungselementen 7 am Unterbau 6 des Bauwerksabschnitts 2 zu befestigen. In der Regel sind die Befestigungselemente 7 auch hier als Schrauben ausgebildet. Im Bereich jedes Unterteils 12 ist eine in Richtung des Oberteils 14 abragende Gewindebuchse 23 angeordnet, in die eine Schraube 16c eingeschraubt werden kann. Die Gewindebuchse 23 kann einstückig als Teil des Unterteils 12 ausgebildet sein, kann aber auch durch eine geeignete Befestigungsart fest mit dem Unterteil 12 verbunden sein.
  • Die in Fig. 4d dargestellte Ausführungsform der Stützkonsole 4 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 4c, jedoch umfasst die Gewindebuchse 23 hier jeweils noch ein zusätzliches Mittel 25 zur Feineinstellung der Höhe.
  • Bevorzugt ist es bei allen Ausführungsformen der Verbindungselemente 16, dass diese auch im eingebauten Zustand der Stützkonsole 4 noch eine Höhenverstellung ermöglichen.
  • Wieder Bezug nehmend auf Fig. 1a umfasst der Bauwerksabschnitt 2 zusätzlich zur Stützkonsole 4 eine erste Abdichtungsbahn 30, die sich auch zumindest in einen äußeren Randbereich zwischen Oberteil 14 und Rahmenprofil 8 erstreckt. Die erste Abdichtungsbahn 30 ist vorzugsweise aus einer Folie, beispielsweise aus EPDM, gebildet. Vorzugsweise ist die erste Abdichtungsbahn 30 wasserdicht. Die erste Abdichtungsbahn 20 kann sowohl am Oberteil 14 der Stützkonsole 4 befestigt, beispielsweise verschraubt oder verklebt sein, oder auch nur durch die Verschraubung des Rahmenprofils 8 am Oberteil 14 der Stützkonsole 4 zwischen diesen beiden Bauteilen festgeklemmt werden.
  • Zumindest in einem inneren Randbereich zwischen Oberteil 14 der Stützkonsole 4 und Rahmenprofil 8 ist eine Folie 32 befestigt, die sich von dort in Richtung der Innenseite des Bauwerks erstreckt. Vorzugsweise ist die Folie 32 luftdicht gestaltet und sie kann beispielsweise aus EPDM gebildet sein. Die Folie 32 kann ebenfalls am Oberteil 14 der Stützkonsole 4 verklebt oder verschraubt sein.
  • Üblicherweise wird in den Zwischenraum zwischen das mindestens eine Unterteil 12 und das Oberteil 14 ein zusätzliches Wärmedämmmaterial 31 eingebracht, beispielsweise in Form eines PU-Schaums eingespritzt oder in Form eines Weichschaums eingelegt. Alternativ können auch Mineralwolle oder schüttbare Wärmedämmmaterialien verwendet werden.
  • In dem in Fig. 1b dargestellten Bauwerksabschnitt wurde auf die Darstellung der Befestigungselemente 7 aus Fig. 1a zur Verbindung von Unterteil 12 und Unterbau 6 verzichtet. Diese liegen hier aber vorzugsweise auch vor.
  • Davon abgesehen unterscheidet sich der in Fig. 1b dargestellte Bauwerksabschnitt 2 von dem Bauwerksabschnitt aus Fig. 1a dadurch, dass zusätzlich zu den in Fig. 1a bereits beschriebenen Elementen noch eine zweite Abdichtungsbahn 34 an der Außenseite des Gebäudes vorhanden ist, die mit der ersten Abdichtungsbahn 30 verbunden werden soll. Die zweite Abdichtungsbahn 34 besteht beispielsweise aus Bitumen, Polyolefin oder EPDM und sollte wasserdicht sein.
  • Für die Verbindung der ersten Abdichtungsbahn 30 mit der zweiten Abdichtungsbahn 34 wird, wie in Fig. 2 und 3 besser ersichtlich ist, eine erste Platte 35 fest mittels nicht dargestellter Verbindungselemente an der der Außenseite des Bauwerks zugewandten Seitenfläche des Oberteils 14 der Stützkonsole 4 befestigt, vorzugsweise verschraubt. Bolzen 36 ragen von der ersten Platte 35 nach außen ab. Eine zweite Platte 37, die entsprechende Löcher 40 zur Aufnahme der Bolzen 36 aufweist, kann auf die Bolzen 36 aufgesetzt werden und mittels Muttern 38 an der ersten Platte 35 festgeschraubt werden. Zur Verbindung der ersten Abdichtungsbahn 30 und der zweiten Abdichtungsbahn 34 können nunmehr Endabschnitte der ersten Abdichtungsbahn 30 und der zweiten Abdichtungsbahn 34 übereinanderliegend zwischen der zweiten Platte 37 und der ersten Platte 35 auf diese Weise festgeklemmt werden. Die erste Platte 35 und die zweite Platte 37 bestehen vorzugweise aus Stahl. Auch an der gegenüberliegenden Innenseite des Oberteils 14 der Stützkonsole 4 kann aus statischen Gründen die Seitenfläche mit einer Platte aus Stahl (nicht dargestellt) bedeckt sein. Die erste Platte 35 und zweite Platte 37 können auch über Exzenterelemente miteinander verbunden sein.
  • In allen Ausführungsformen ist es sowohl möglich, ein durchgängiges Unterteil 12 vorzusehen als auch mehrere voneinander getrennte Unterteile 12. Beim Vorsehen mehrerer getrennter Unterteile 12 ist bei der Wahl des Materials für die Unterteile 12 nicht notwendigerweise Wert auf eine gute Isolierwirkung zu legen, da aufgrund der Separierung keine Wärmebrücken oder Kältebrücken entstehen. Dennoch kann auch hier neben dem bevorzugten Metall ein Material verwendet werden, das die zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3 und 4a beschriebenen Eigenschaften aufweist.
  • Das Oberteil 14 ist in jedem Fall aus diesem Kunststoff oder Holz mit den unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3 und 4a beschriebenen Eigenschaften und als ein durchgängiges Element auszubilden.

Claims (12)

  1. Stützkonsole (4) für ein Rahmenprofil (8) eines Fensters oder einer Tür, mit mindestens einem Unterteil (12), das an einem Unterbau (6) eines Gebäudes zu befestigen ist, und einem von dem mindestens einen Unterteil (12) beabstandeten plattenförmigen Oberteil (14), das zur Abstützung des Rahmenprofils (8) dient, wobei das mindestens eine Unterteil (12) und das Oberteil (14) als getrennte Teile ausgebildet sind und punktuell mittels Verbindungselementen (16) miteinander verbunden sind, die eine Höhenverstellung ermöglichen, wobei die Verbindungselemente (16) Schrauben aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (14) aus einem Kunststoff oder Holz besteht, dass das Oberteil (14) an seiner dem mindestens einen Unterteil (12) zugewandten Seite eine Mehrzahl von Schienen (18) aufweist, die senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung (L) des Oberteils (14) verlaufen, und dass die als Schraubenköpfe ausgebildeten oberen Endabschnitte (20) der Schrauben (16) in den Schienen (18) aufgenommen sind.
  2. Stützkonsole (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (14) und vorzugsweise auch das mindestens eine Unterteil (12) aus einem Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von maximal 0,5 W/mK, gemessen nach DIN EN 12667, besteht.
  3. Stützkonsole (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil (14) und vorzugsweise auch das mindestens eine Unterteil (12) aus einem Material mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,05 bis 0,2 W/mK, bevorzugt im Bereich von 0,06 bis 0,15 W/mK, gemessen nach DIN EN 12667, besteht.
  4. Stützkonsole (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (14) und vorzugsweise das mindestens eine Unterteil (12) aus einem Hartschaummaterial gebildet ist.
  5. Stützkonsole (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (14) und vorzugsweise auch das mindestens eine Unterteil (12) aus einem Material mit einer Druckspannung nach DIN EN 826 im Bereich von 2 bis 15 MPa, insbesondere im Bereich von 4 bis 8 MPa, besteht.
  6. Stützkonsole (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (16) in in das mindestens eine Unterteil (12) eingebrachte oder damit verbundene Gewindebuchsen (22, 23) geschraubt sind, oder dass die Verbindungselemente (16) untere Endabschnitte (21) aufweisen, die in Aufnahmen oder Schienen (19) am mindestens einen Unterteil (12) aufgenommen sind, und dass die Verbindungselemente (16) als solche ein Mittel zur Längenverstellung (16a, 16b, 28) aufweisen.
  7. Stützkonsole (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Unterteil (12) vorgesehen ist, das plattenförmig gestaltet ist und sich im Wesentlichen parallel zum Oberteil (14) erstreckt.
  8. Bauwerksabschnitt (2) mit einer Stützkonsole (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, einem Unterbau (6), an dem das mindestens eine Unterteil (12) der Stützkonsole (4) befestigt ist, und einem Rahmenprofil (8) eines Fensters oder einer Tür, das an der dem mindestens einen Unterteil (12) abgewandten Seite des Oberteils (14) befestigt ist.
  9. Bauwerksabschnitt (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Zwischenraum zwischen dem mindestens einen Unterteil (12) und dem Oberteil (14) ein zusätzliches Wärmedämmmaterial (31) eingebracht ist.
  10. Bauwerksabschnitt (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Außenseite des Bauwerks zugewandten Seitenfläche des Oberteils (14) eine erste Abdichtungsbahn (30) angeordnet ist, die sich auch zumindest in einen äußeren Randbereich zwischen Oberteil (14) und Rahmenprofil (8) erstreckt.
  11. Bauwerksabschnitt (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Außenseite des Bauwerks zugewandten Seitenfläche des Oberteils (14) eine erste Platte (35) befestigt ist, und dass eine zweite Platte (37) mit der ersten Platte (35) verbunden ist, wobei zwischen der ersten Platte (35) und der zweiten Platte (37) die erste Abdichtungsbahn (30) und eine zweite Abdichtungsbahn (34) befestigt ist.
  12. Bauwerksabschnitt (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Bolzen (36) von der ersten Platte (35) abragen, die durch Löcher in der zweiten Platte (37) hindurchtreten, und dass Muttern (38) auf die Bolzen (36) geschraubt sind, wodurch die zweite Platte (37) zur ersten Platte (35) hin gezogen ist und fest mit ihr verbunden ist.
EP15179565.5A 2015-08-03 2015-08-03 Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür Active EP3128112B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15179565T PL3128112T3 (pl) 2015-08-03 2015-08-03 Konsola wsporcza profilu ramy okna albo drzwi
DK15179565.5T DK3128112T3 (da) 2015-08-03 2015-08-03 Støttebeslag til en rammeprofil af et vindue eller en dør
EP15179565.5A EP3128112B1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179565.5A EP3128112B1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3128112A1 EP3128112A1 (de) 2017-02-08
EP3128112B1 true EP3128112B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=53776456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179565.5A Active EP3128112B1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3128112B1 (de)
DK (1) DK3128112T3 (de)
PL (1) PL3128112T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502397B1 (de) * 2017-12-21 2020-05-27 Daw Se Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748397A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Reichstadt Hans Udo Montageklotz für Fenster
DE102004052216B4 (de) * 2004-10-18 2006-08-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Einrichtung zur Anordung zwischen einen Rahmen eines Fensters oder einer Türe und einer dem Rahmen zugeordneten Leibung
DE102004058465A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Einrichtung zum Einstellen und Verkeilen eines Rahmens eines Fensters oder einer Türe
AT515020B1 (de) * 2013-11-05 2015-08-15 Gabriel Pichler Fensterbank-Anschlusseinheit
CH709250A2 (de) * 2014-02-14 2015-08-14 Sabo Haustüren Gmbh Blendrahmen für eine Tür oder ein Fenster.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3128112T3 (da) 2018-07-02
PL3128112T3 (pl) 2018-09-28
EP3128112A1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036516B4 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Hohlprofil
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE102008012717A1 (de) Aufnahmeelement
DE102011000991A1 (de) Wandhalterung für ein selbsttragendes, plattenförmiges Bauteil, insbesondere für ein Vordach, und Montageverfahren
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP2409890B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
EP3128112B1 (de) Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür
DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
AT17074U1 (de) Ausgleichselement für den Unterbau von Türen oder Fenstern oder ähnlichen Bauelementen
AT10386U1 (de) Trennwandsystem
AT511004B1 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
AT13040U1 (de) Wandbefestigung für eine duschtrennwand
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE202014007230U1 (de) Montagesystem
DE102015105314B4 (de) Sanitäreinrichtung umfassend einen Waschtisch und ein Unterbaumöbel
EP1602836A1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP2518233B1 (de) Tragendes Element aus Glas
EP3831257B1 (de) Anordnung mit einem glassicherungsprofil
EP3418485B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE102004040328B4 (de) Sitzschienenprofil für Verkehrsmittel, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003508

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003508

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9