EP0433597A1 - Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0433597A1
EP0433597A1 EP90119866A EP90119866A EP0433597A1 EP 0433597 A1 EP0433597 A1 EP 0433597A1 EP 90119866 A EP90119866 A EP 90119866A EP 90119866 A EP90119866 A EP 90119866A EP 0433597 A1 EP0433597 A1 EP 0433597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
building
flange
extensions
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433597B1 (de
Inventor
Otto Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90119866T priority Critical patent/ATE80688T1/de
Publication of EP0433597A1 publication Critical patent/EP0433597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433597B1 publication Critical patent/EP0433597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the construction elements usually consist at least largely of metal and the facade panels, for example, of ceramic material.
  • Such a device is known from EP-B1 0 215 993. It has the great advantage over earlier devices, as are known from the AU-B 413 954, AU-B 52 0 993, FR-A 2 094 397 and FR-A 2 528 484, that the plates are individual can be used and removed, i.e. can be replaced individually. This individual interchangeability means great effort and cost savings when building and repairing a facade.
  • each support bracket has a downward-pointing rigid extension on its underside, which is at the top of the Bearing structure on the outside of the facade panel.
  • a spring clamped on the vertical rail presses the assembled facade panel against the rigid extension in such a way that the facade panel can be pressed in against the spring in the direction of the wall.
  • the lower edge of the assembled facade panel is held by a similar support bracket located below with a detachable extension pointing upwards.
  • a spring clamped to the rail presses the mounted facade panel against the movable extension so that it can be pushed into the wall.
  • the facade panel holds the movable extension under spring action.
  • the movable extension can therefore only be removed or inserted when the facade panel is pressed in. Once removed, the facade panel can be swung out at the bottom and removed downwards. The insertion can be reversed.
  • the invention has for its object to simplify the assembly and interchangeability of ventilated facade panels and to obtain all of the advantages described above at least equivalent.
  • the carrier web passes between the two support extensions of the support brackets on the side of the retaining spring (located between the support extensions) facing away from the building.
  • the carrier flange lies with its flange lugs on the carrying extensions.
  • the flange lugs mentioned get onto the side of the supporting extensions facing the building, so that the facade panel can sink through its own weight until the support flange rests on the structural extension. Now the flange lugs are in front of the holding grooves. If you let go of the facade panel again, the retaining spring presses the flange lugs into the retaining grooves. The assembly is finished.
  • the disassembly can be done the other way round: one presses the facade panel in the support area a little to remove the flange lugs from the holding grooves, whereupon the facade panel is lifted a little and can be pushed outwards in the raised state by the retaining spring. Now you can simply remove the facade panel upwards and outwards.
  • the on-site flange nose of the carrier flange is preferably hook-shaped at the bottom of the carrier flange and grips the associated extension from above.
  • the retaining grooves of the support extensions of one of the two support brackets interacting with the same support should preferably have a lower coefficient of friction compared to the flange lugs of the support flange engaging therein than is the case with the support grooves of the support extensions of the second support bracket interacting with the same support flange.
  • the rails, the support brackets and the supports, as well as their fastening elements are preferably made of metal, there is no need to fear that the plastic will be damaged in the event of a fire; because the metal support web sits between the metal support extensions of the support bracket so that the facade panel cannot fall off.
  • each facade panel with only a single support, which can be done advantageously with relatively small vertical dimensions of the facade panels.
  • an embodiment of the invention is particularly preferred in which the coefficient of friction of the support grooves, which have the higher coefficient of friction, is higher than the coefficient of friction between the carrier web and the point of cooperation of the support extensions which are further away from the structure.
  • the location of the greatest friction is located at the carrier grooves with the higher coefficient of friction, so that e.g. when the facade panels are dilated, all other three fastening points slide more easily than the first. This prevents any walking of the facade panels.
  • the difference in the coefficient of friction is preferably achieved by the fact that the support extension cooperating with the support web has a plastic insert at the point in contact with the support web.
  • each retaining spring and each support spring abuts the carrier web with a cambered side. This can prevent undesired tilting during assembly work and during dilatation movements. This is without prejudice to the influencing of the dilatation movements by different friction coefficients discussed above.
  • a smooth outer surface of the facade, free of fastening elements, may not only be desirable from an aesthetic point of view; also technical advantages (for example, ease of cleaning can make the absence of externally visible fastening parts desirable.
  • each support is connected to the facade plate at two fastening points which are concealed on the rear side of the associated facade panel.
  • each support is fixedly attached to one of the two fastening points and horizontally displaceable on the other relative to the facade panel.
  • the fixed attachment is preferably effected by a suitable form fit or by a clamping screw. You can promote the sliding at the displaceable point by a so-called lubricating intermediate layer between the otherwise metallic parts.
  • the support brackets 1 and the support brackets 2 are mounted on the rails S at the predetermined intervals.
  • the support brackets 1 are combined with the mounting bracket 16; through the mounting bracket 16, the screw S3 is inserted, which is inserted and clamped with the hammer nut S2 into the associated support groove S1 of the rail S.
  • the support brackets are attached similarly, only that the Screw S3 (without mounting bracket) is passed directly through the mounting opening 26 of the support bracket before it is provided with the hammer head nut S2 and the latter is placed in the support groove S1 of the rail S.
  • Each support bracket 1 has two upwardly directed support extensions 11, which are essentially parallel to the structure B, and a retaining spring 14 arranged between them.
  • Each upper support T of a facade panel P is assigned two support brackets 1.
  • One of these support brackets 1 is completely metal, so that the horizontal support grooves 12 of the support extensions 11, which are open towards the building B, are also metal.
  • the other support bracket 1 has 11 plastic support grooves 13 with a lower coefficient of friction on their metal support extensions. The effect of these design features has already been described. 10 shows the two different support brackets, while otherwise only the metal version is shown for the sake of simplicity.
  • the retaining spring 14 faces the support web T2 with a cambered side 15, which is favorable in terms of assembly and friction.
  • the support brackets 2 which are completely metallic with the exception of the plastic insert 23, are shown with support extensions 21 and support spring 24 and only in FIG. 11 is the plastic insert 23 in the insert groove 22 designated, whereby a coefficient of friction as low as that of the plastic retaining grooves 13 is achieved.
  • the effect in itself is the same as that already described for the holding grooves 12 and 13.
  • the holding groove 12 with the higher coefficient of friction thus serves as a kind of fixed point, while easier sliding is possible on the plastic parts 13 and 23.
  • the support spring 24 also turns the support web T2 a cambered side 25 to create more favorable conditions for cooperation.
  • Each facade panel P has a rear side PR facing the building B, at which fastening points PF are provided, in each of which a screw and nut holds a holder P1.
  • Each of two cooperating brackets P1 has a clamping screw P2 for fixing the carrier flange T1 of the carrier T inserted in the bracket P1, while it can slide in the other bracket P1 to compensate for stresses, as has already been described.
  • Each carrier T is T-shaped. It has the support flange T1 just mentioned, from which the support web T2, which has also already been mentioned, projects downward.
  • the carrier flange T1 has two lugs T3 and T4, of which the inner flange lug T4 runs downward and outward in the manner of a hook in order to encompass the associated holding extension 11.
  • FIGS. 1 to 4, 10 and 11 The assembled state is shown in FIGS. 1 to 4, 10 and 11.
  • the assembly can be seen well in FIGS. 5 to 9.
  • the facade panels P are approached to the rails 1 in such a way that the supports T are located above the brackets 1 and 2, respectively. If there is already a facade panel at the top, the newly added facade panel P will be moved slightly obliquely, as shown in FIG. 5.
  • the facade panel P is now lowered into the state shown in FIG. 6, for which purpose it could simply be released, which is just not done to avoid knocks.
  • the carrier webs T2 are already between the outer support extension 11 and the retaining spring 14 or between the outer support extension 21 and the support spring 24.
  • the facade panel P is thus already secured against falling.
  • the carrier flange T1 lies with its flange lugs (not shown in FIG. 6) on the carrying extensions 11.
  • the facade panel P is now pressed against the retaining spring 14 and reaches the intermediate position shown in FIG. 7.
  • Disassembly can be done in reverse.
  • All parts are made of metal, preferably light metal, with the exception of the springs and with the exception of the parts made of plastic, which can be seen in particular from FIGS. 10 and 11.

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten (P) an einem Bauwerk (B). Dazu sind am Bauwerk (B) vertikale Schienen (S) befestigt, an denen in wählbaren Abständen höhenverstellbar befestigte Tragkonsolen (1) befestigt sind. Jede Tragkonsole (1) hat wenigstens einen, vorzugsweise zwei nach oben gerichtete Tragfortsätze (11) und eine, vorzugsweise dazwischen befindliche, vom Bauwerk hinweg wirkende Haltefeder (14). An der bauwerkseitigen Rückseite (PR) jeder Fassadenplatte (P) ist ein Träger (T) angebracht. Der Träger (T) ist vorzugsweise im Schnitt T-förmig, wobei sein nach unten ragender Trägersteg (2) zwischen die Tragfortsätze (11) eingreift. Die Haltefeder (14) greift derart am Träger (T), hier bevorzugterweise am Trägersteg (T2) an, dass der Trägerflansch (T1) mit seinen beiden Flanschnasen (T3, T4) in je eine bauseitige horizontale Haltenut (12; 13) jedes Tragfortsatzes (11) gepresst wird. Dadurch ist jede Fassadenplatte (P) einzeln montierbar und demontierbar. Wo man eine höhere Stabilität der Platte wünscht, kann sie unterhalb des genannten Trägers (T) zusätzlich mit einem weiteren Träger (T) versehen sein, welcher mit einer Stützkonsole (2) zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Es sei vorausgeschickt, dass bei der Erfindung schon aus Gründen des Brandschutzes die Konstruktionselemente gewöhnlich mindestens grösstenteils aus Metall und die Fassadenplatten beispielsweise aus keramischem Material bestehen.
  • Aus der EP-B1 0 215 993 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Sie hat gegenüber früheren Vorrichtungen, wie sie aus der in ihr genannten AU-B 413 954, AU-B 52 0 993, FR-A 2 094 397 und FR-A 2 528 484 bekannt sind, den grossen Vorteil, dass die Platten einzeln einsetzbar und herausnehmbar, also einzeln auswechselbar sind. Diese Einzelauswechselbarkeit bedeutet beim Aufbau und bei der Reparatur einer Fassade grosse Ersparnis an Aufwand und Kosten.
  • Bei der Konstruktion dieser obgenannten EP-B1 0 215 993 hat jede Trägerkonsole an ihrer Unterseite einen nach unten gerichteten starren Fortsatz, der am oberen Rand an der vom Bauwerk wegweisenden Aussenseite der Fassadenplatte anliegt. Eine an der vertikalen Schiene eingeklemmte Feder drückt die montierte Fassadenplatte derart an den starren Fortsatz, dass die Fassadenplatte entgegen der genannten Feder wandwärts eindrückbar ist. Der untere Rand der montierten Fassadenplatte wird von einer weiter unten gelegenen gleichartigen Trägerkonsole mit einem nach oben gerichteten lösbaren Fortsatz gehalten. Auch hier drückt eine an der Schiene eingeklemmte Feder die montierte Fassadenplatte so an den beweglichen Fortsatz, dass sie wandwärts eindrückbar ist. Die Fassadenplatte hält unter Federwirkung den beweglichen Fortsatz fest. Der bewegliche Fortsatz kann also nur bei eingedrückter Fassadenplatte herausgenommen bzw. eingesetzt werden. Ist er herausgenommen, kann die Fassadenplatte unten herausgeschwenkt und nach unten entfernt werden. Das Einsetzen kann umgekehrt erfolgen.
  • Die Konstruktion der obgenannten EP-B1 0 215 993 hat also den Hauptvorteil der Auswechselbarkeit einzelner Fassadenplatten; daneben ist sie gegenüber den bisherigen Systemen wesentlich zeitsparender:
    • Die Montage des starren Teils der Trägerkonsolen kann in einem (einheitlichen) Arbeitsgang vor dem Einschieben der Fassadenplatten ausgeführt werden. Das wirkt sich auch hinsichtlich der Einzelauswechselbarkeit der Fassadenplatten positiv aus; in einem (wiederum einheitlichen) Arbeitsgang kann man die Fassadenplatten montieren, wobei sie einzeln eingesetzt werden können. Jede Fassadenplatte sichert dabei durch ihr Gewicht den bei ihrer Montage eingesetzten beweglichen Teil der Trägerkonsole. Wegen dieser Einzelmontage der Fassadenplatten kann man an verschiedenen Orten gleichzeitig mit der Montage der Fassadenplatten beginnen. Man kann Aussparungen für die Baugerüst-Befestigung am Gebäude belassen, die man erst während des Gerüstabbruchs verschliessen kann. Diese Einzelmontierbarkeit wirkt sich auch hinsichtlich der Einzel-Auswechselbarkeit der Fassadenplatten positiv aus. Man braucht zum Montieren der Fassadenplatten kein Werkzeug, sondern kann die Montage von Hand vornehmen.
    • Die Fassadenplatten bleiben einzeln auswechselbar, ohne dass man die zu ihrer Befestigung dienenden Teile der Trägerkonsolen deformieren bzw. zerstören müsste.
    • Die so befestigten Fassadenplatten können sich allseits spannungsfrei, unabhängig von der Unterkonstruktion, deformieren. Verformungen, sei es durch Eigenspannungen oder Drittkräfte wie Temperaturschwankungen, Windlast, Gebäudeverformungen, können daher nicht mehr zu Beschädigungen führen. Durch die entsprechende Dimensionierung der Federn, welche zwischen den Schienen und den Platten wirken, kann für die Platten zusätzlich jene Festigkeit erreicht werden, die in Anbetracht der zu erwartenden Beanspruchung (Eigenspannungen, Drittbelastungen durch Windlast usw.) gefordert ist.
  • Als nachteilig könnte man höchstens Teile der Handhabung beim Montieren und Demontieren einzelner Fassadenplatten ansehen:
    • beim Montieren muss man nämlich die Fassadenplatte solange etwas angehoben und gegen die Federkraft eingedrückt halten, bis die beiden beweglichen Fortsätze in die zugehörigen Trägerkonsolen eingesetzt sind;
    • beim Herausnehmen einer Fassadenplatte muss man diese gegen die Federkraft eindrücken und etwas anheben, bevor man an die beiden genannten beweglichen Teile der Trägerkonsole herankommt, und man muss die Fassadenplatte so gehoben und eingedrückt halten während man die genannten beweglichen Teile der Trägerkonsolen entfernt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage und Auswechselbarkeit von hinterlüfteten Fassadenplatten zu vereinfachen und dabei alle der vorstehend geschilderten Vorteile zumindest gleichwertig zu erhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung vorgeschlagen.
  • Um eine Fassadenplatte zu montieren, braucht man sie nur in geeigneter Höhe an die Schienen heranzuhalten, so dass die Endbereiche des Trägers sich gerade oberhalb der beiden zugehörigen Tragkonsolen befinden. Jetzt kann man die Fassadenplatte loslassen, wobei der Träger von den Tragkonsolen gehalten wird. Also kann die Fassadenplatte nicht mehr abstürzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform gelangt dabei der Trägersteg zwischen die zwei Tragfortsätze der Tragkonsolen auf die dem Bauwerk abgewandten Seite der (zwischen den Tragfortsätzen sitzenden) Haltefeder. Der Trägerflansch liegt dabei mit seinen Flanschnasen auf den Tragfortsätzen. Drückt man nun die Fassadenplatte im Trägerbereich gegen die Haltefeder zum Bauwerk hin, gelangen die genannten Flanschnasen auf die dem Bauwerk zugewandte Seite der Tragfortsätze, so dass die Fassadenplatte durch ihr Eigengewicht soweit absinken kann, bis der Trägerflansch auf dem bauwerkseitigen Tragfortsatz aufliegt. Nun befinden sich die Flanschnasen vor den Haltenuten. Lässt man die Fassadenplatte erneut los, drückt die Haltefeder die Flanschnasen in die Haltenuten. Die Montage ist beendet.
  • Die Demontage kann umgekehrt erfolgen: man drückt die Fassadenplatte im Trägerbereich etwas ein, um die Flanschnasen aus den Haltenuten herauszunehmen, worauf man die Fassadenplatte etwas anhebt und im gehobenen Zustand von der Haltefeder nach aussen schieben lässt. Jetzt kann man die Fassadenplatte nach oben und aussen einfach wegnehmen.
  • Das frühere mühsame Halten während des Einsetzens oder Herausnehmens der beweglichen Teile entfällt.
  • Die bauseitige Flanschnase des Trägerflansches ist dabei vorzugsweise hakenartig unten am Trägerflansch ausgebildet und umgreift den zugehörigen Tragfortsatz von oben.
  • Die Haltenuten der Tragfortsätze einer der beiden mit dem gleichen Träger zusammenwirkenden Tragkonsolen sollen dabei bevorzugterweise gegenüber den darin eingreifenden Flanschnasen des Trägerflansches einen geringeren Reibungskoeffizient aufweisen als dies bei den Haltenuten der Tragfortsätze der zweiten mit dem gleichen Trägerflansch zusammenwirkenden Tragkonsole der Fall ist.
  • Man kann dadurch sicherstellen, dass keine Spannungen auftreten und beispielsweise bei Dilatationsbewegungen immer die gleiche Stelle, welche den niedrigeren Reibungskoeffizient aufweist, Bewegung aufnimmt, so dass die Fassadenplatten nicht wandern. Wären beide Reibungskoeffizienten gleich, steht der Ort der Bewegung nicht fest und es kann zum Wandern von Fassadenplatten kommen.
  • Sehr einfach lässt sich dies nach dabei dadurch realisieren, dass die Haltenuten mit geringerem Reibungskoeffizient in Kunststoff, die Haltenuten mit höherem Reibungskoeffizient in Metall ausgebildet sind.
  • Weil man vorzugsweise die Schienen, die Tragkonsolen und die Träger, sowie deren Befestigungsorgane metallen ausführt, braucht man nicht zu befürchten, dass der Kunststoff im Brandfall Schaden nimmt; denn der metallene Trägersteg sitzt zwischen den metallenen Tragfortsätzen der Tragkonsole, so dass die Fassandenplatte nicht abstürzen kann.
  • Grundsätzlich könnte man, insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform, jede Fassadenplatte mit nur einem einzigen Träger befestigen das kann man bei relativ geringe vertikalen Abmessungen der Fassadenplatten vorteilhaft tun kann.
  • Für eine besonders solide Konstruktion empfiehlt sich die nachstehende bevorzugte Ausführungsform:
    • an der Rückseite jeder Fassadenplatte sind zwei Träger angebracht, von denen der obere in geschilderter Weise mit den beiden Tragkonsolen zusammenwirkt, während der untere der beiden Träger mit seinem Trägersteg in zwei an verschiedenen Schienen unterhalb der Tragkonsolen höhenverstellbar befestigte Stützkonsolen eingreift, und
    • jede Stützkonsole hat, zwei nach oben gerichtete Stützfortsätze und eine dazwischen sitzende Stützfeder,
    • welche Stützfeder derart an der dem Bauwerk zugewandte Innenseite des Trägerstegs anliegt, dass der Trägersteg an die dem Bauwerk zugewandte Innenseite jenes Stützfortsatzes gedrückt wird, welcher vom Bauwerk entfernter gelegen ist; Die Fassadenplatte kann zusammen mit dem Träger entgegen der genannten Stützfeder zum Bauwerk hin eingedrückt werden.
  • Bei dieser Konstruktion wird eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher Reibungskoeffizient der Tragnuten, welche den höheren Reibungskoeffizienten aufweisen, höher ist als der Reibungskoeffizient zwischen den Trägersteg und der mit ihm zusammenwirkenden Stelle der vom Bauwerk entfernteren Stützfortsätze.
  • Dann sitzt nämlich der Ort der grössten Reibung bei den besagten Tragnuten mit dem höheren Reibungskoeffizient, so dass z.B. bei Dilatation der Fassadenplatten alle anderen drei Befestigungsstellen leichter gleiten als die erstgenannte. Jedfes Wandern der Fassadenplatten wird dadurch ausgeschlossen.
  • Dabei wird der Unterschied im Reibungskoeffizient bevorzugterweise dadurch erreicht, dass der mit dem Stützsteg zusammenwirkende Stützfortsatz an der vom Trägersteg berührten Stelle einen Kunststoffeinsatz aufweist.
  • Auch hier ist bei sonst metallener Konstruktion keine Absturzgefahr bei Bränden gegeben, weil der metallene Trägersteg zwischen den metallenen Stützfortsätzen sitzt.
  • In allen Fällen ist es bevorzugt, wenn jede Haltefeder und jede Stützfeder mit einer bombierten Seite am Trägersteg anliegt. Dadurch kann ein unerwünschtes Verkanten bei Montagearbeiten und bei Dilatationsbewegungen verhindert werden. Dies unbeschadet der weiter oben besprochenen Beeinflussung der Dilataionsbewegungen durch unterschiedliche Reibungskoeffizienten.
  • Eine glatte, von Befestigungsorganen freie Aussenfläche der Fassade kann nicht nur aus ästhetischen Gesichtspunkten wünschenswert sein; auch technische Vorteile (beispielsweise Reinigungsfreundlichkeit können das Fehlen aussen sichtbarer Befestigungsteile erstrebenswert machen. Dazu ist es bevorzugt, wenn jeder Träger an zwei Befestigungsstellen, welche an der Rückseite der zugehörigen Fassadenplatte verdeckt angeordnet sind, mit der Fassadenplatte verbunden ist.
  • Es kann auch nötig sein, zwischen dem Träger und der mit ihm verbundenen Fassadenplatte Spannungen auszuschliessen, die beispielsweise durch Dilatation bedingt sein können. Dazu wird eine Konstruktion bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Träger an einer der beiden Befestigungsstellen fest und an der anderen gegenüber der Fassadenplatte horizontal verschiebbar angebracht ist. Die feste Befestigung wird vorzugsweise durch geeigneten Formschluss oder durch eine Klemmschraube bewirkt. Man kann an der verschiebbar Stelle das Gleiten durch eine sozusagen schmierende Zwischenlage zwischen die sonst metallenen Teile fördern.
  • Nach der Erfindung ist also eine leicht montierbare und leicht demontierbare Konstruktion geschaffen worden, die die vorgenannten Vorteile bewahrt und teilweise neue, vorstehend geschilderte Vorteile bringt.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung besprochen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine gebrochene Ansicht einer Fassade, deren Fassadenplatten P durch nicht bezeichnete Luftfugen voneinander getrennt, miteinander fluchtend angeordnet sind,
    Fig. 2
    einen vergrösserten horizontalen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen masslich der Fig. 2 entsprechenden horizontalen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen masslich den Fig. 2 und 3 entsprechenden vertikalen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5 bis 9
    im oberen Teil je einen der Fig. 4 ähnlich angelegten, verkleinerten vertikalen Schnitt zum Zeigen von verschiedenen Montageetappen beim Fassadenbau, und darunter, etwas grösser dargestellt, die gegenseitige Stellung der Konsolen 1 und 2 gegenüber dem jeweils zugehörigen Träger T,
    Fig. 10
    eine Gegenüberstellung von zwei Tragkonsolen 1, von denen die eine mit gewöhnlichen Haltenuten 12 aus Metall und die andere mit Kunststoffhaltenuten (die einen geringeren Reibungskoeffizient haben) ausgestattet sind, und
    Fig. 11
    eine der Fig. 10 entsprechnde Darstellung einer Stützkonsolen 2, um den Kunststoffeinsatz 23 zu verdeutlichen.
  • In der Zeichnung sind folgende Ueberweisungszeichen:
  • B
    Bauwerk (Wand); nur in Fig. 4.
    P
    Fassadenplatten; in Fig. 1 bis 9.
    PR
    Rückseite von P, zu B gerichtet; in Fig. 2 bis 4.
    PF
    Befestigungsstellen an PR; in Fig. 1 bis 4.
    PM
    Bolzen und Muttern, je ein Bolzen in jeder PF haltert mit der zugehörigen Mutter ein P1 an P; in Fig. 2 bis 4.
    P1
    Halterung, für T zu dessen Anbringung an P; in Fig. 2 bis 4.
    P2
    Klemmschraube in je einem P1 pro T; in Fig. 3.
    T
    Träger, horizontal in zwei P1 an P gehaltert; in Fig. 1 bis 11.
    T1
    Trägerflansch von T, horizontal verlaufend; in Fig. 4 bis 11.
    T2
    Trägersteg von T, vertikal nach unten abstehend; in Fig. 4 bis 11.
    T3
    äussere Flanschnase von T1 (sie ist auf der PR zugekehrten Seite von T1 angeordnet und von B abgewandt gerichtet); in Fig. 4, 9 und 10.
    T4
    innere Flanschnase von T1 (sie ist auf der B zugewandten Seite von T1 angeordnet und hakenartig von B abgewandt gerichtet); in Fig. 4, 9 und 10.
    S
    Schienen, vertikal verlaufend (auf nicht gezeigte Weise) an B befestigt; in Fig. 1 bis 9.
    S1
    Tragnuten, vertikal in S für S2; in Fig. 2 bis 4.
    S2
    Hammermuttern, in S1 durch Nutöffnung einführbar; stellen sich beim Drehen zum Anziehen von S3 quer; in Fig. 2 bis 4.
    S3
    Schrauben in S2, die an 15 bzw. direkt an 2 angreifen um 1 und 12 an S zu befestigen; in Fig. 1 bis 4, 10 ¤ 11.
    1
    Tragkonsolen; in Fig. 1, 2 und 4 bis 11.
    11
    Tragfortsätze, je zwei an 1 vertikal nach oben abstehend; in Fig. 2, 4 und 8 bis 10.
    12
    Haltenuten, je eine horizontal in 11, auf der B zugekehrten Seite; in Fig. 2, 4, 9 und 10.
    13
    Kunststoffhaltenuten in Kunststoffteilen von 11; in Fig. 10.
    14
    Haltefeder in 1 zwischen den beiden 11; beaufschlagt T2 auf dessen B zugekehrter Seite; in Fig. 4 bis 10.
    15
    bombierte Seite von 14; in Fig. 4 und 10.
    16
    Befestigungswinkel für 1; in Fig. 2, 4 und 10.
    2
    Stützkonsolen; in Fig. 3 bis 9 und 11.
    21
    Stützfortsätze, je zwei an 2 vertikal nach oben abstehend; in Fig. 1, 3, 4 und 11.
    22
    Einsatznut in einem 21; in Fig. 11.
    23
    Kunststoffeinsatz in einer 22; in Fig. 11.
    24
    Stützfeder zwischen den beiden 21; beaufschlagt T2 auf dessen B zugewandter Seite; in Fig. 4 bis 9 und 11.
    25
    Bombierte Seite von 24; in Fig. 4 und 11.
    26
    Befestigungsöffnung von 2; in Fig. 3 bis 5 und 11.

    Die Montage einer derartigen Fassade kann wie folgt geschehen:
  • Nachdem man die Unterkonstruktion (das sind hier die vertikalen Schienen S) am Bauwerk B (durch nicht dargestellte Abstandshalter) befestigt hat, werden die Tragkonsolen 1 und die Stützkonsolen 2 in den vorgegebenen Abständen an den Schienen S montiert.
  • Die Tragkonsolen 1 werden dazu mit dem Befestigungswinkel 16 vereinigt; durch den Befestigungswinkel 16 führt man die Schraube S3, welche mit der Hammermutter S2 in die zugehörige Tragnut S1 der Schiene S eingesetzt und festgeklemmt wird.
  • Die Stützkonsolen werden ähnlich befestigt, nur dass die Schraube S3 (ohne Befestigungswinkel) direkt durch die Befestigungsöffnung 26 der Stützkonsole geführt wird, bevor sie mit der Hammerkopfmutter S2 versehen und letztere in die Tragnut S1 der Schiene S gesetzt wird.
  • Alle vorgenannten Teile sind aus Metall gefertigt.
  • Jede Tragkonsole 1 weist zwei aufwärts gerichtete, im wesentlichen zum Bauwerk B parallele Tragfortsätze 11 und eine dazwischen angeordnete Haltefeder 14 auf. Jedem oberen Träger T einer Fassadenplatte P sind zwei Tragkonsolen 1 zugeordnet. Eine dieser Tragkonsolen 1 ist ganz metallen, so dass auch die zum Bauwerk B hin offenen horizontalen Tragnuten 12 der Tragfortsätze 11 metallen sind. Die andere Tragkonsole 1 hat an ihren an sich metallenen Tragfortsätzen 11 Kunststoff-Tragnuten 13 mit geringerem Reibungskoeffizient. Die Wirkung dieser Konstruktionsmerkmale ist schon beschrieben worden. In der Fig. 10 sind die beiden unterschiedlichen Tragkonsolen dargestellt, während sonst einfachheitshalber nur die Metallausführung dargestellt ist. Die Haltefeder 14 kehrt dem Trägersteg T2 eine bombierte Seite 15 zu, die montage- und reibungs-günstig wirkt.
  • Analog sind die mit Ausnahme des Kunststoffeinsatzes 23 ganz metallenen Stützkonsolen 2 mit Stützfortsätzen 21 und Stützfeder 24 dargestellt und nur in Fig. 11 ist der Kunststoffeinsatz 23 in der Einsatznut 22 bezeichnet, wodurch ein so geringer Reibungskoeffizient wie bei den Kunststoff-Haltenuten 13 erreicht wird. Die Wirkung ist an sich die gleiche, wie sie schon bei den Haltenuten 12 und 13 beschrieben wurde. Die Haltenut 12 mit dem höheren Reibungskoeffizient dient dadurch als eine art Fixpunkt, während an den Kunststoffteilen 13 und 23 ein leichtere Gleiten möglich ist. Die Stützfeder 24 kehrt dem Trägersteg T2 ebenfalls eine bombierte Seite 25 zu um günstigere Voraussetzungen des Zusammenwirkens zu schaffen.
  • Jede Fassadenplatte P hat eine dem Bauwerk B zugewandte Rückseite PR an welcher Befestigungsstellen PF vorgesehen sind, in denen je eine Schraube mit Mutter eine Halterung P1 festhält. Je eine von zwei zusammenwirkenden Halterungen P1 hat eine Klemmschraube P2 zum Festmachen des Trägerflansches T1 des in der Halterung P1 eingesteckten Trägers T, während er in der anderen Halterung P1 gleiten kann um Spannungen auszugleichen, wie dies schon geschildert wurde.
  • Jeder Träger T ist T-förmig. Er hat den soeben genannten Trägerflansch T1, von dem der ebenfalls schon genannte Trägersteg T2 nach unten ragt. Der Trägerflansch T1 hat zwei Nasen T3 und T4, von denen die innere Flanschnase T4 hakenartig nach unten und aussen verläuft, um den zugehörigen Haltefortsatz 11 zu umgreifen.
  • Der montierte Zustand geht aus den Fig. 1 bis 4, 10 und 11 hervor.
  • Die Montage sieht man gut in Fig. 5 bis 9. Man nähert die Fassadenplatten P den Schienen 1 so, dass die Träger T sich über den Konsolen 1 bzw. 2 befinden. Wenn oben schon eine Fassadenplatte vorhanden ist, wird man die neu hinzukommende Fassadenplatte P etwas schräg heranführen, wie dies Fig. 5 zeigt.
  • Man senkt nun die Fassadenplatte P in den in Fig. 6 gezeigten Zustand, wozu man sie auch einfach loslassen könnte, was man nur nicht tut um Schläge zu vermeiden. Jetzt sind bereits die Trägerstege T2 zwischen dem äusseren Tragfortsatz 11 und der Haltefeder 14 bzw. zwischen dem äusseren Stützfortsatz 21 und der Stützfeder 24. Die Fassadenplatte P ist also schon absturzsicher gehalten. Dabei liegt der Trägerflansch T1 mit seinen (in Fig. 6 nicht bezeichneten) Flanschnasen auf den Tragfortsätzen 11 auf.
  • Man drückt nun die Fassadenplatte P gegen die Haltefeder 14 ein und gelangt in die in Fig. 7 gezeigte Zwischenstellung.
  • Aus dieser Stellung gemäss Fig. 7 sinkt die Fassadenplatte P schon unter der Wirkung ihres Gewichts (man muss höchstens ein bisschen nachhelfen) nach unten in die in Fig. 8 gezeigte Stellung, in welcher der Trägerflansch T1 auf dem bauwerkseitigen Tragfortsatz 11 aufliegt.
  • Lässt man nun die Fassadenplatte P los, wird sie von der Haltefeder 14 vorgeschoben, wobei die Flanschnasen T3 und T4 in den Haltenuten 12 (oder allenfalls 13) einrasten.
  • Die Demontage kann umgekehrt erfolgen.
  • Alle Teile sind aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, mit Ausnahme der Federn und mit Ausnahme der Teile aus Kunststoff, die insbesondere aus Fig. 10 und 11 ersichtlich sind.
  • Auch hier ist also die einfache, sichere und einzelplattenweise vornehmbare Montage deutlich geworden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten (P) an einem Bauwerk (B), mit
    - am Bauwerk (B) befestigten vertikalen Schienen (S), und
    - an den Schienen (S) in wählbaren Abständen höhenverstellbar befestigten Tragkonsolen (1), welche nach oben gerichtete Tragfortsätze (11), zum Halten der Fassadenplatten (P) im Abstand zum Bauwerk (B) aufweisen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an jeder Fassadenplatte (P) ein an ihrer bauwerkseitigen Rückseite (PR) gelegener Träger (T) angebracht ist, dessen Trägerflansch (T1) mit zwei an verschiedenen Schienen (S) befestigte Tragkonsolen (1) zusammenwirkt, und
    - jeder Tragkonsole (1), wenigstens einen nach oben gerichteten Tragfortsatz (11) und eine Haltefeder (14) aufweist, welche Haltefeder (14) derart an der zum Bauwerk (B) weisenden Innenseite des Trägers (T) anliegt, dass der Trägerflansch (T1) mit wenigstens einer Nase (T3, T4) in je einer bauwerkseitigen horizontalen Haltenut (12; 13) jedes Tragfortsatzes (11) entgegen der genannten Haltefeder (14) zum Bauwerk (B) hin eindrückbar gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) einen von seinem Trägerflansch (T1) nach unten ragenden Trägersteg (T2) aufweist, mit welchem er an jeder Tragkonsole (1) zwischen deren zwei nach oben gerichtete Tragfortsätze (11) eingreift.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (14), welche an jeder Tragkonsole (1) zwischen deren zwei Tragfortsätzen (11) sitzt, am Trägersteg (T2) angreift.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bauwerkseitige Flanschnase (T4) des Trägerflansches (T1) hakenartig unten am Trägerflansch (T1) ausgebildet ist und den zugehörigen Tragfortsatz (11) von oben umgreift.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (FR) jeder Fassadenplatte (P) zwei Träger (T) angebracht sind, von denen der obere Träger (T) in vorgenannter Weise mit den beiden Tragkonsolen (1) zusammenwirkt, während der untere Träger (T) mit seinem Trägersteg (T2) zwischen je zwei Stützfortsätze (21) von zwei je an verschiedenen Schienen (S) unterhalb der Tragkonsolen (1) höhenverstellbar befestigte Stützkonsolen (2) eingreift, und von einer zwischen den Stützfortsätzen (21) sitzende Stützfeder (24) derart vom Bauwerk (B) hinweg beaufschlagt wird, dass der Träger (T) an die dem Bauwerk (B) zugewandte Innenseite des vom Bauwerk (B) entfernter gelegenen äusseren Stützfortsatzes (21) entgegen der genannten Stützfeder (24) zum Bauwerk (B) hin eindrückbar gehalten ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenuten (13) der Tragfortsätze (11) einer der beiden mit dem gleichen Träger (T) zusammenwirkenden Tragkonsolen (1) gegenüber den darin eingreifenden Flanschnasen (T3, T4) des Trägerflansches (T1) einen geringeren Reibungskoeffizient aufweisen als dies bei den Haltenuten (12) der Tragfortsätze (11) der zweiten mit dem gleichen Trägerflansch (T1) zusammenwirkenden Tragkonsole (1) der Fall ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient der Tragnuten (12), welche den höheren Reibungskoeffizienten aufweisen, höher ist als der Reibungskoeffizient zwischen den Trägersteg (T2) und der mit ihm zusammenwirkenden Stelle der vom Bauwerk (B) entfernteren Stützfortsätze (21).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltefeder (14) und jede Stützfeder (24) mit einer bombierten Seite (15; 25) am Trägersteg (T2) anliegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (T) an zwei Befestigungsstellen (PF), welche an der Rückseite (PR) der zugehörigen Fassadenplatte (P) verdeckt angeordnet sind, mit der Fassadenplatte (P) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (T) an einer der beiden Befestigungsstellen (PF) fest und an der anderen gegenüber der Fassadenplatte (P) horizontal verschiebbar angebracht ist.
EP90119866A 1989-12-22 1990-10-17 Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk Expired - Lifetime EP0433597B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90119866T ATE80688T1 (de) 1989-12-22 1990-10-17 Vorrichtung zum befestigen von hinterluefteten fassadenplatten an einem bauwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4629/89 1989-12-22
CH4629/89A CH679875A5 (de) 1989-12-22 1989-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433597A1 true EP0433597A1 (de) 1991-06-26
EP0433597B1 EP0433597B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=4279706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119866A Expired - Lifetime EP0433597B1 (de) 1989-12-22 1990-10-17 Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0433597B1 (de)
AT (1) ATE80688T1 (de)
CH (1) CH679875A5 (de)
DE (1) DE59000308D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603449A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Franz Metzner Fassadensystem
EP0716198A2 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 VAW Aluform System-Technik GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0870885A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 SOCIETE CIVILE NEURONE Société Civile dite : Fassadenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111188442A (zh) * 2020-01-14 2020-05-22 中国十七冶集团有限公司 一种新的用于石材幕墙与散水节点的施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149500A (fr) * 1956-03-30 1957-12-26 Procédé pour la fixation d'éléments de revêtement dans les constructions et dispositifs pour sa mise en oeuvre
DE2460879A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Horst Hahn Wandbildendes bautafelsystem, insbesondere vorhangfassadensystem
DE8803370U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-05 Loos, Hermann, Dipl.-Ing., 6380 Bad Homburg, De
DE8815364U1 (de) * 1988-12-10 1989-03-09 Resopal Gmbh, 6114 Gross-Umstadt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149500A (fr) * 1956-03-30 1957-12-26 Procédé pour la fixation d'éléments de revêtement dans les constructions et dispositifs pour sa mise en oeuvre
DE2460879A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Horst Hahn Wandbildendes bautafelsystem, insbesondere vorhangfassadensystem
DE8803370U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-05 Loos, Hermann, Dipl.-Ing., 6380 Bad Homburg, De
DE8815364U1 (de) * 1988-12-10 1989-03-09 Resopal Gmbh, 6114 Gross-Umstadt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603449A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Franz Metzner Fassadensystem
EP0716198A2 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 VAW Aluform System-Technik GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0716198A3 (de) * 1994-12-08 1997-05-02 Vaw Aluform System Technik Gmb Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0870885A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 SOCIETE CIVILE NEURONE Société Civile dite : Fassadenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH679875A5 (de) 1992-04-30
ATE80688T1 (de) 1992-10-15
EP0433597B1 (de) 1992-09-16
DE59000308D1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
DE102008006106B4 (de) Solarmodul-Befestigungssystem
EP0979334B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0654111B1 (de) Konstruktions-bauelement für die verglasung von bauten
DE2329888B2 (de) Bewegliche Trennwand
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP2940228B1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
CH657175A5 (en) System floor shuttering with lowering head
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE19852298A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP2851485A1 (de) Fassade
DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP0433597B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk
EP0329060A2 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
DE102007021159A1 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
EP1182306B9 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
EP3974598A1 (de) Geländermodul
EP0215993B1 (de) Befestigung von Platten (Aussenhaut) auf der Unterkonstruktion bei hinterlüfteten Gebäudefassaden
DE3327337A1 (de) Koksofentueren fuer horizontalkammerverkokungsoefen
EP1205128A2 (de) Regal
DE4140867A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3324060A1 (de) Wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920916

REF Corresponds to:

Ref document number: 80688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961017

Ref country code: AT

Effective date: 19961017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: WYSS OTTO

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017