WO1998045943A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verändern von einstellwerten eines elektrischen gerätes mittels einer fernbedienung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verändern von einstellwerten eines elektrischen gerätes mittels einer fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
WO1998045943A1
WO1998045943A1 PCT/EP1998/001608 EP9801608W WO9845943A1 WO 1998045943 A1 WO1998045943 A1 WO 1998045943A1 EP 9801608 W EP9801608 W EP 9801608W WO 9845943 A1 WO9845943 A1 WO 9845943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
transmission signal
stop command
signal containing
function
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001608
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Brandestini
Original Assignee
Marco Brandestini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Brandestini filed Critical Marco Brandestini
Priority to EP98913734A priority Critical patent/EP0913030A1/de
Priority to JP10542297A priority patent/JP2000512829A/ja
Publication of WO1998045943A1 publication Critical patent/WO1998045943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0025Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor in a remote control unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/076Key stroke generating power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for continuously changing setting values of an electrical device by means of a remote control, for example an audio or video remote control, according to the preamble of claims 1 and 5, respectively.
  • a battery-free and mains-independent remote control avoids these disadvantages.
  • the electrical energy required to send signals is obtained from a small, manually operated electrical generator.
  • an oscillating spring of the electrical generator is set in motion, whereby an energy pulse is generated in a coil.
  • the selection of a specific control or switching function is carried out by means of a mechanical damper which can be moved manually along the oscillating spring in order to change the resonant frequency of the oscillating spring and thus the modulation frequency which is transmitted to a television receiver.
  • a device for generating an input signal is known from US Pat. No. 3,739,204, in which when a button is pressed, a voltage is generated by means of a magnet and a coil that is built into the button, which voltage is used as the input signal. This is only intended to replace appropriate mechanical contacts.
  • the selected setting value is changed automatically until a further transmission signal with a stop command is transmitted by means of the remote control, the remote control electronics being integrated into one at least during the predominant period between the start and stop command Sleep state is transferred.
  • the remote control manages with a minimal energy requirement, since essentially no current flows in the sleep mode, ie there is only a current consumption in the form of a quiescent current of less than 1 ⁇ A. Therefore, even when using a remote control that works with an energy source in the form of a mechanical / electrical converter (generator), it is not necessary to repeatedly press corresponding function triggering elements (for example push buttons) in order to continuously change the setting values. Rather, it is sufficient to press a pushbutton once and hold it down until the change in the setting is to be ended. The termination then takes place simply by releasing the corresponding key. The user has the feeling of a constant setpoint influence.
  • the continuously variable setting variables are processed in such a way that after receiving a start command, the device control continues to change the setting variable until a stop command is received. If, for example, the start command "volume +" is detected in an audio / video device, the device control causes the volume to gradually increase until the stop command is detected.
  • the transmission signal containing the stop command is always the same for all continuously changeable functions of the electrical device. This is advantageous because the stop command must be short and consists of only a few pulses, so that there is no scope for coding. If several remote control elements are available on a remote control, for example in the case of an audio / video remote control, the start commands generated via the individual remote control elements differ, so that the function to be set can be selected when a functional trigger element is pressed, while simultaneously operating the generator manually the mechanical / electrical energy conversion takes place.
  • a generator is advantageously charged and only emitted part of the charged energy to the electronics when sending the transmission signal, which contains the start command.
  • the remaining energy of the capacitor is used to send out the transmission signal containing the stop command.
  • At least one working contact connected to remote control electronics is provided, which can be closed by means of the assigned function triggering element in order to send out a transmission signal containing a start command for changing a setting value.
  • a micro-controller is present in the remote control, which recognizes the end of the manual actuation due to the return of the actuated function triggering element to its starting position in order to send out a transmission signal containing a stop command for ending the change in the setting value.
  • a very simple embodiment results if at least one function trigger element is designed as a pushbutton which can be moved relative to the cover of the remote control, the at least one working contact and the normally closed contact being arranged on a circuit board which, by means of the function trigger element, is between a raised rest position and a lowered working position is displaceable.
  • Such an embodiment offers the further advantage that the cover and all non-actuated function trigger elements of the remote control remain immobile when the function trigger element is pressed and instead only move parts underneath - invisible to the eye - to actuate the generator.
  • the circuit board interacts with a rocker supported on the housing in such a way that when the circuit board is lowered due to the actuation of a function triggering element, the rocker executes a tilting movement by means of which an oscillating spring of the generator equipped with a magnet is deflected.
  • the rocker has the advantage that a safe and reliable transmission of the actuation energy to the oscillating spring of the generator is largely ensured regardless of where the function trigger element is located on the remote control.
  • FIG. 1 a partially broken perspective view of a first embodiment of the invention in the form of a TV remote control
  • FIG. 2 a perspective view of the rocker device from FIG. 1 with the spring lying thereon and the generator underneath,
  • FIG. 3 an individual representation of the larger rocker part from FIG. 2,
  • Figure 4 an individual representation of the generator of
  • FIG. 5A a schematic side view of push buttons and the board underneath in the idle state
  • FIG. 5B a schematic view according to FIG. 5A, one of the pushbuttons being pressed
  • FIG. 6 a circuit diagram of a remote control keyboard with additional normally closed contact
  • Figure 9 is a perspective, partially cut-away view of a second embodiment of the invention in the form of a wall-mountable switch.
  • a hand-held remote control 1 is shown for a television set, not shown.
  • the remote control 1 has a shell-shaped housing 2 which is pulled laterally upwards and which is covered on its upper side with a housing cover 3 which is shown partially cut away.
  • a plurality of function release elements 4 protrude above the housing cover 3 in the form of push buttons, with which either one-time functions, such as the program (channel), or continuously changeable functions, such as volume, brightness, color saturation, can be changed.
  • the pushbutton 4b is shown as an example of a pushbutton for changing a continuously variable function.
  • a switching mat 40 shown partially cut away, which connects the function release elements 4.
  • a partially cut-out electronic circuit board 5 which contains control electronics in the form of a microcontroller 6, an infrared diode 7, a rectifier 8 and a storage capacitor 9 carries.
  • Printed conductors 10 are also printed on the electronic circuit board 5, which also run below the pushbuttons 4 in a known manner.
  • the generator 13 is shown in an individual representation in FIG. 4 and essentially consists of a stationary, U-shaped stator or soft metal core 14, a coil 15 wound around a stator leg with connecting lines 16 and an oscillating spring 17 which is attached to the stator 14 at one end and free end at its ren ⁇ walls, a permanent magnet 18 and pole shoes contributes 19th Structure and operation of the generator 13 and a rocker 11a, 11b with a slightly different structure, but with the same effect, has already been described in German patent application 196 20 880.7-32, the content of which is hereby incorporated by reference.
  • the operation of the remote control 1 shown in Figures 1 to 4 is such that when a push button 4 is pressed, the electronic circuit board 5 is pressed down by means of the operated push button 4. Since the electronic circuit board 5 rests on the rocker parts 11a, 11b at its front and rear ends, these rocker parts 11a, 11b pivot about the transverse webs 12a, 12b, so that the overlapping ends are pivoted upward.
  • a rocker tongue 29 (FIG. 3), which runs above the generator oscillating spring 17 and initially adheres to the permanent magnet 18 of the oscillating spring 17, takes the free end of the oscillating spring 17 upward, so that the oscillating spring 17 is deflected.
  • the pivoting movement of the larger rocker part 11a is supported here by the smaller rocker part 11b, which engages under the front end region of the larger rocker part 11a. If the generator oscillating spring 17 is deformed sufficiently and the holding force of the permanent magnet 18 is exceeded, the permanent magnet 18 is released from the rocker tongue 29, so that the oscillating spring 17 can oscillate freely together with the permanent magnet 18 and the pole pieces 19 and one decaying mechanical vibration, which generates a corresponding electrical vibration in the coil 15.
  • torsion spring 20 is provided with a spring leg 20a, which extends obliquely upwards through a "hole 30 in the rocker part 11a and after releasing the push button 4, the rocker parts 11a, 11b downwards and thereby the board 5 upwards into the starting position presses.
  • FIGS. 5A and 5B show the structure and mode of operation of the pushbuttons 4 in more detail, three pushbuttons shown being designated 4a, 4b, 4c.
  • the pushbuttons 4 are designed in the form of a so-called switch mat 40, which is attached to the underside of the housing cover 3 at numerous points by knobs 21.
  • the push buttons 4 are passed through corresponding openings in the housing cover and protrude upwards. Contact comes about through the interaction of the conductor tracks 10 on the circuit board 5 and conductive rubber plugs 22, which are fastened on the underside of the pushbuttons 4 and embedded in the switch mat. In the idle state, which is shown in FIG. 5A, the majority of the rubber plugs 22 rest on the conductor tracks 10. This reduces the key travel to the path required for triggering. If the pushbutton 4b is pressed, as shown in FIG. 5B, the circuit board 5 moves downward. With the exception of the contact assigned to the pushbutton 4b, all other contacts are thus interrupted.
  • the two-part rocker 11a, 11b extends at least substantially over the entire width and length of the remote control 1 and has only a recess in the area above the generator 13 in order to lower the rocker parts 11a, 11b as far as possible Allow area.
  • the generator 13 If the pushbutton 4b is pressed, the generator 13 first generates the energy required to supply the remote control electronics and to transmit a transmission signal with a start command in the manner described above. Likewise, the microcontroller 6 recognizes the pressed button 4b and sends out the start command. When a button is pressed, the mechanical / electrical energy conversion and the function selection always take place simultaneously. The transmission signal with the start command is emitted via the infrared diode 7.
  • the remote control electronics do not immediately reset, but changes to a currentless state as long as the finger remains on the pushbutton 4b. While in the case of functions which can be controlled directly, for example when a specific program is selected, a RESET takes place after the start command has been sent and the storage capacitor 9 is completely discharged, a small amount of energy is held on the storage capacitor 9 in the case of the continuously changeable functions. As will be explained later, this residual energy will later be required for sending a stop command with which the change in the setting value which was triggered by the start command is ended again.
  • the waking is carried out by means of the common normally closed contact 23, which is provided in addition to the already existing contacts, which are designed as working contacts. If a pushbutton, for example pushbutton 4b, is pressed (FIG. 5B), the electronic circuit board 5 is pressed down, as a result of which the rubber stopper 23 is separated from the underlying conductor tracks 10 separates, ie the normally closed contact 10 ', 23 is opened. However, this initially has no effects, since the normally closed contact 10 ', 23 is already open before the electronics are supplied with energy via the generator 13. The normally closed contact 10 ', 23 therefore does not draw any current, although the resistance is directed to plus.
  • a pushbutton for example pushbutton 4b
  • the normally closed contact 10 ', 23 only closes when the pressed button 4b is released and the circuit board 5 moves back into its rest position. Closing the normally closed contact 10 ', 23 "wakes up” the microcontroller 6, which can be done by an interrupt line 10 "(FIG. 7). In certain microcontrollers 6, an interrupt occurs when a bit on the 6, for example the normally closed contact 10 ', 23 can be attached to ground at BIT7, which is designated by 24. As a result of this interrupt, the microcontroller 6 wakes up and still sends with the aid of the capacitor 9 in the storage capacitor a short stop command.
  • the storage capacitor 9 is then completely discharged so that the system starts in a defined manner when the button is pressed again.
  • the timing of the command signals is shown in Figure 8.
  • the first line illustrates the state of a pushbutton for continuously regulating a setting value, for example pushbutton 4b.
  • the hatched area indicates the state during which the pushbutton 4b is held down. This depressed state is maintained during the time period t x .
  • the second line illustrates the state of the normally closed contact 10 ', 23.
  • the hatched area 26 indicates the state during which the normally closed contact 10', 23 is closed.
  • the third line illustrates the time sequence when sending signals with a start command 27 or signals with a stop command 28. The time period between the end of the start command 27 and the end of the stop command 28 is denoted by t 2 .
  • the normally closed contact 10 ', 23 closes shortly thereafter.
  • the stop command 28 follows immediately after the normally closed contact 10', 23 is closed t 2 is the same length approximately as the amount of time t x and time only slightly on consecutively ⁇ , so that the user has the impression to modify the setting by pressing a key in a similar manner with an analog adjustment member.
  • continuously variable setting variables are processed as follows: If the start command 27 "volume +" is detected, the control causes the volume to gradually increase. This is maintained until the stop command 28 is detected.
  • the range of changes can also be limited to 10 levels, for example.
  • a second embodiment of the invention is described below with the aid of FIG. 9 in the form of a remote control switch 101, which can be used, for example, for switching on and off, for dimming lights or for moving blinds etc. Components that are identical to those of the first embodiment are provided with the same reference numerals.
  • the switch 101 can send a switch-on or switch-off command with two buttons 104a, 104b and - in the case of a light switch - can be used as a dimmer.
  • the two buttons 104a, 104b are tiltably attached to the top of the housing 102. If a button 104a, 104b is actuated, the finger force is transmitted to a bracket 111 which adheres to the permanent magnet 18.
  • the bracket 111 is bent towards the wall and thus functions in a manner similar to the rocker tongue 29 of the first embodiment as a triggering device.
  • the bracket 111 also takes over the function of a return spring in this embodiment.
  • buttons 104a, 104b and the bracket 111 are suitably electrically connected to the microcontroller 6.
  • a normally closed contact 123 between the circuit board 5 and the bracket 111 is opened.
  • the micro-controller 6 is in turn mounted on the circuit board 5 together with the rectifier 8, the storage capacitor 9 and the infrared diode 7.
  • the electrical function of the switch 101 corresponds to that of the remote control 1 of the first embodiment.
  • Each key 104a, 104b engages slightly in the rest position so that when one key is pressed the other does not wobble.
  • the switch 101 can also be provided with four or more buttons 104a, 104b without deviating from the principle according to the invention that when a button 104a, 104b is operated manually, the function is always selected simultaneously and the mechanical / electrical energy conversion takes place, with additional It is also possible to continuously change the setting values between a start and stop command, as long as the corresponding key remains pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verändern von Einstellwerten eines elektrischen Gerätes mittels einer Fernbedienung (1), beispielsweise einer Audio- oder Videofernbedienung. Die zum Verändern der Einstellwerte benötigte elektrische Energie wird von einem elektrischen Generator (13) erzeugt, der in der Fernbedienung (1) angeordnet ist. Nach dem Aussenden eines Startbefehls zum Verändern eines Einstellwerts geht die Fernbedienungselektronik so lange in einen im wesentlichen stromlosen Zustand über, bis ein weiterer Stoppbefehl ausgesendet wird, mit dem die automatisch fortschreitende Veränderung des Einstellwertes beendet wird. Das Aussenden dieses Stoppbefehls erfolgt mittels eines Ruhekontakts, der sich erst beim Loslassen der betätigten Taste (4) schließt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verändern von Einstellwerten eines elektrischen Gerätes mittels einer Fernbedienung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verändern von Einstellwerten eines elektrischen Gerätes mittels einer Fernbedienung, beispielsweise einer Audio- oder Videofernbedienung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 5.
Es ist wünschenswert, gewisse Funktionen an elektrischen Geräten, beispielsweise Lautstärke, Helligkeit, Farbsättigung etc. bei Fernsehgeräten oder die Dimmerfunktion bei Lichtschaltern, kontinuierlich zu verändern, d.h. die Einstellwerte dieser Funktionen während eines bestimmten Zeitraumes an- oder abschwellen zu lassen. Bei üblichen batteriebetriebenen Fernbedienungen werden diese Funktionen dadurch kontinuierlich verändert, daß der Sendebefehl der Fernbedienung mehrmals pro Sekunde bis zum Loslassen der Taste wiederholt wird. Batteriebetriebene Fernbedie- nungen haben jedoch den Nachteil, daß die Batterien bzw. Akkumulatoren immer wieder ersetzt bzw. nachgeladen werden müssen und vom Kosten- und Umweltgesichtspunkt her unerwünscht sind.
Diese Nachteile vermeidet eine batterielose und netzunabhängige Fernbedienung, wie sie aus der US 3,480,808 bekannt ist. Bei dieser bekannten Fernbedienung wird die zum Aussenden von Signalen benötigte elektrische Energie aus einem kleinen, manuell betätigbaren elektrischen Generator gewonnen. Durch manuelles Drehen eines sternförmigen Aus- lenkrades mittels eines Rändelrades wird dort eine Schwingfeder des elektrischen Generators in Schwingung versetzt, wodurch in einer Spule ein Energieimpuls erzeugt wird. Die Auswahl einer bestimmten Steuer- oder Schalt - funktion erfolgt bei dieser bekannten Fernbedienung mittels eines mechanischen Dämpfers, der längs der Schwingfeder manuell verschoben werden kann, um die Resonanzfrequenz der Schwingfeder und damit die Modulationsfrequenz zu verändern, die zu einem Fernsehempfänger übertragen wird. Dieses bekannte Gerät ermöglicht zwar den batterielosen Betrieb einer Fernbedienung, ist jedoch umständlich zu handhaben und ermöglicht nicht das problemlose kontinuierliche Verändern von Einstellwerten, da die bei einer einmaligen Betätigung des Generators erzeugte Energie nicht zur Aussendung einer Vielzahl von Sendeimpulsen ausreicht .
Weiterhin ist durch die Druckschrift DE 195 11 838 AI eine Betriebsbefehlsvorrichtung bekannt, die mit einem transi- storisierten Wechselrichter verwendet wird, der die Frequenz eines Drehstrom-Asynchronmotors steuert . Bei dieser bekannten Betriebsbefehlsvorrichtung wird nach Aussenden eines einen Startbefehl enthaltenden Sendesignals durch Betätigung einer Erhöhungs- oder Verringerungstaste der ausgewählte Einstellwert so lange automatisch verändert, bis durch Betätigen einer Betriebstaste ein weiteres Sendesignal mit einem Stoppbefehl ausgesendet wird. Die zur Signalaussendung erforderliche Energie wird dort jedoch nicht durch manuelles Beaufschlagen eines Generators erzeugt .
Weiterhin ist aus der US 3,739,204 eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Eingangssignals bekannt, bei der beim Drük- ken einer Taste mittels eines Magneten und einer Spule, die in die Taste eingebaut ist, eine Spannung erzeugt wird, die als Eingangssignal verwendet wird. Hierdurch sollen lediglich entsprechende mechanische Kontakte ersetzt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Verändern von Einstellwerten eines elektrischen Geräts zu schaffen, mit dem auch bei einer batterielosen Fernbedie- nung auf einfache und zuverlässige Weise das kontinuierliche Verändern der Einstellwerte möglich ist. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 5 gelöst .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nach Aussenden eines einen Startbefehl enthaltenden Sendesignals der ausgewählte Einstellwert so lange automatisch verändert, bis mittels der Fernbedienung ein weiteres Sendesignal mit einem Stoppbefehl ausgesendet wird, wobei die Fernbedienungs- elektronik zumindest während der überwiegenden Zeitdauer zwischen dem Start- und Stoppbefehl in einen Schlafzustand überführt wird.
Aufgrund dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kommt die Fernbedienung mit einem minimalen Energiebedarf aus, da im Schlafzustand (sleep mode) im wesentlichen kein Strom fließt, d.h. es ist lediglich eine Stromaufnahme in der Form eines Ruhestroms von weniger als lμA vorhanden. Es ist daher auch bei Verwendung einer Fernbedienung, die mit einer Energiequelle in Form eines mechanisch/elektrischen Wandlers (Generators) arbeitet, nicht erforderlich, entsprechende Funktionsauslöseelemente (beispielsweise Drucktasten) wiederholt zu drücken, um Einstellwerte kontinuierlich zu verändern. Vielmehr genügt es, eine Drucktaste einmal zu betätigen und so lange gedrückt zu halten, bis die Veränderung der Einstellung beendet werden soll. Die Beendigung erfolgt dann einfach durch Loslassen der entsprechenden Taste. Der Benutzer hat hierüber das Gefühl einer stetigen Sollwert -Beeinflussung . Dabei sind lediglich zwei Sendesignale erforderlich, nämlich zu Beginn und am Ende der Einstellwertveränderung, wodurch die Fernbe- dienung mit einem minimalen Energiebedarf auskommt. E p- fängerseitig werden die kontinuierlich veränderlichen Ein- stellgrößen derart verarbeitet, daß nach Empfang eines Startbefehls die Gerätesteuerung die Veränderung der Ein- stellgröße so lange fortführt, bis ein Stoppbefehl empfangen wird. Wird bei einem Audio- /Videogerät beispielsweise der Startbefehl "Lautstärke +" detektiert, so veranlaßt die Gerätesteuerung ein stufenweises Anschwellen der Lautstärke, bis der Stoppbefehl detektiert wird.
Es ist auch möglich, den Stoppbefehl nicht durch Loslassen der Drucktaste, sondern durch ein erneutes Drücken einer Drucktaste zu erzeugen.
Vorteilhafterweise ist das den Stoppbefehl enthaltende Sendesignal für alle kontinuierlich veränderbaren Funktionen des elektrischen Gerätes stets dasselbe. Dies ist deswegen vorteilhaft, da der Stoppbefehl kurz sein muß und nur aus wenigen Impulsen besteht, so daß für Kodierung kein Spielraum vorhanden ist. Sind bei einer Fernbedienung mehrere Funktionsausloseelemente vorhanden, beispielsweise bei einer Audio-/Videofernbedienung, unterscheiden sich dagegen die über die einzelnen Funktionsausloseelemente erzeugten Startbefehle, so daß beim Drücken eines Funk- tionsauslöseelementes die einzustellende Funktion selektiert werden kann, wobei gleichzeitig über die manuelle Betätigung des Generators die mechanisch/elektrische Energiewandlung stattfindet.
Vorteilhafterweise wird mittels des Generators ein Kon- densator geladen und beim Aussenden des Sendesignals, welches den Startbefehl enthält, nur ein Teil der geladenen Energie an die Elektronik abgegeben. Die restliche Energie des Kondensators wird zum Aussenden des den Stopp- befehl enthaltenden Sendesignals verwendet .
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens ein mit einer Fernbedienungselektronik verbundener Arbeits- kontakt vorgesehen, der mittels des zugeordneten Funk- tionsauslöseelementes schließbar ist, um ein einen Startbefehl zur Veränderung eines Einstellwertes enthaltendes Sendesignal auszusenden. Weiterhin ist in der Fernbedienung ein Mikro-Controller vorhanden, der das Ende der manuellen Betätigung aufgrund des Zurückführens des be- tätigten Funktionsauslöseelements in seine Ausgangsstellung erkennt, um ein einen Stoppbefehl zum Beenden der Veränderung des Einstellwertes enthaltendes Sendesignal auszusenden. Hierdurch kann eine Fernbedienung realisiert werden, die mit einem minimalen Energiebedarf auskommt und auf einfache Weise die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Fernbedienung zusätzlich zu dem mindestens einen Arbeitskon- takt zumindest einen Ruhekontakt vorgesehen, der durch Zurückführen des betätigten Funktionsauslöseelements in seine Ausgangsstellung schließbar ist, um ein einen Stopp¬ befehl zum Stoppen der Veränderung des Einstellwertes enthaltendes Sendesignal auszusenden. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung kann auf einfache Weise das erfin- dungsgemäße Verfahren durchgeführt werden.
Eine sehr einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn mindestens ein Funktionsauslöseelement als Drucktaste ausge- bildet ist, die relativ zum Deckel der Fernbedienung bewegbar ist, wobei der mindestens eine Arbeitskontakt und der Ruhekontakt auf einer Platine angeordnet sind, die mittels des Funktionsauslöseelementes zwischen einer angehobenen Ruhestellung und einer abgesenkten Arbeitsstel- lung verschiebbar ist. Eine derartige Ausführungsform bietet den weiteren Vorteil, daß der Deckel sowie sämtliche nicht betätigten Funktionsausloseelemente der Fernbedienung beim Drücken des Funktionsauslöseelements unbeweglich bleiben und sich statt dessen nur - für das Auge unsicht- bar - darunterliegende Teile bewegen, um den Generator zu betätigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wirkt die Platine mit einer am Gehäuse abgestützten Wippe derart zusam- men, daß beim Absenken der Platine aufgrund der Betätigung eines Funktionsauslöseelements die Wippe eine Kippbewegung ausführt, durch die eine mit einem Magneten bestückte Schwingfeder des Generators ausgelenkt wird. Die Wippe bietet den Vorteil, daß weitgehend unabhängig davon, wo sich das Funktionsauslöseelement an der Fernbedienung befindet, eine sichere und zuverlässige Übertragung der Betätigungsenergie auf die Schwingfeder des Generators gewährleistet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshaft näher erläutert. In diesen zeigen
Figur 1 : eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung in der Form einer TV- Fernbedienung,
Figur 2 : eine perspektivische Ansicht der Wippeneinrichtung von Figur 1 mit daraufliegen- der Feder und darunterliegendem Generator,
Figur 3 : eine Einzeldarstellung des größeren Wippenteils von Figur 2 ,
Figur 4 : eine Einzeldarstellung des Generators von
Figur 1 und 2 ,
Figur 5A : eine schematische Seitenansicht von Drucktasten und der darunterliegenden Platine im Ruhezustand,
Figur 5B : eine schematische Ansicht gemäß Figur 5A, wobei eine der Drucktasten gedrückt ist,
Figur 6 : ein Schaltschema einer Fernbedienungs-Tastatur mit zusätzlichem Ruhekontakt,
Figur 7 : eine Einzelheit einer alternativen Aus¬ führung eines Schaltschemas einer Fernbe- dienungs-Tastatur, Figur 8 : eine grafische Darstellung des zeitlichen
Verlaufs beim Fernbedienen einer kontinuierlich veränderlichen Gerätefunktion, und
Figur 9 : eine perspektivische, teilweise freigeschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in der Form eines wandmontierbaren Schalters.
In Figur 1 ist eine handgehaltene Fernbedienung 1 für ein nicht dargestelltes Fernsehgerät abgebildet. Die Fernbedienung 1 weist ein schalenförmiges , seitlich nach oben gezogenes Gehäuse 2 auf, das an seiner Oberseite mit einem teilweise freigeschnitten dargestellten Gehäusedeckel 3 abgedeckt ist. Über den Gehäusedeckel 3 ragen in üblicher Weise eine Mehrzahl von Funktionsauslöseelementen 4 in der Form von Drucktasten vor, mit denen entweder Einmalfunktionen, wie beispielsweise das Programm (Kanal), oder kontinuierlich veränderbare Funktionen, wie beispielsweise Lautstärke, Helligkeit, Farbsättigung, geändert werden können. Als Beispiel für eine Drucktaste zur Veränderung einer kontinuierlich variablen Funktion ist die Drucktaste 4b dargestellt.
Unterhalb des Gehäusedeckels 3 befindet sich eine teilweise freigeschnitten dargestellte Schaltmatte 40, welche die Funktionsausloseelemente 4 verbindet. Darunter ist eine ebenfalls teilweise freigeschnittene Elektronik-Platine 5 vorgesehen, welche eine Steuerelektronik in der Form eines Mikro-Controllers 6, eine Infrarot-Diode 7, einen Gleichrichter 8 und einen Speicherkondensator 9 trägt. Auf der Elektronik-Platine 5 sind weiterhin Leiterbahnen 10 aufgedruckt, die in bekannter Weise u.a. auch unterhalb der Drucktasten 4 verlaufen.
Die Elektronik-Platine 5 liegt in ihrem vordersten und hintersten Endbereich jeweils auf einer Wippe auf, die aus einem größeren Wippenteil 11a und einem kleineren Wippenteil 11b besteht. Die Wippenteile 11a, 11b bestehen je- weils aus Platten, wobei das größere Wippenteil 11a auf einem Quersteg 12a und das kleinere Wippenteil 11b auf einem Quersteg 12b aufliegen. Die Querstege 12a, 12b erstrecken sich vom Gehäuseboden nach oben und im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses 2. Weiterhin liegt das größere Wippenteil 11a, das detailliert in Figur 3 dargestellt ist, mit seinem vorderen Ende auf einem hinteren Endbereich des kleineren Wippenteils 11b auf, so daß sich die beiden Wippenteile 11a, 11b geringfügig überlappen.
Unterhalb der Wippe 11a, 11b befindet sich ein elektrischer Klein-Generator 13, der am Boden des Gehäuses 2 befestigt ist. Der Generator 13 ist in Figur 4 in Einzeldarstellung abgebildet und besteht im wesentlichen aus einem stationären, U-förmigen Stator oder Weichmetallkern 14, einer um einen Statorschenkel gewickelte Spule 15 mit Anschlußleitungen 16 und einer Schwingfeder 17, die an einem Ende am Stator 14 befestigt ist und an ihrem ande¬ ren, freien Ende einen Dauermagneten 18 und Polschuhe 19 trägt. Aufbau und Funktionsweise des Generators 13 und eine geringfügig anders aufgebaute, jedoch wirkungsgleiche Wippe 11a, 11b sind bereits in der deutschen Patentanmeldung 196 20 880.7-32 beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Die Funktionsweise der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Fernbedienung 1 ist derart, daß beim Drücken einer Drucktaste 4 die Elektronik-Platine 5 mittels der betätigten Drucktaste 4 nach unten gedrückt wird. Da die Elektronik- Platine 5 an ihrem vorderen und hinteren Ende auf den Wippenteilen 11a, 11b aufliegt, schwenken diese Wippenteile 11a, 11b um die Querstege 12a, 12b herum, so daß die sich überlappenden Enden nach oben geschwenkt werden. Hierbei nimmt eine Wippenzunge 29 (Figur 3) , die oberhalb der Generator-Schwingfeder 17 verläuft und am Dauermagneten 18 der Schwingfeder 17 zunächst anhaftet, das freie Ende der Schwingfeder 17 nach oben mit, so daß die Schwingfeder 17 ausgelenkt wird. Die Schwenkbewegung des größeren Wippenteils 11a wird hierbei vom kleineren Wip- penteil 11b unterstützt, die den vorderen Endbereich des größeren Wippenteils 11a untergreift. Ist die Generator- Schwingfeder 17 genügend deformiert und wird die Haltekraft des Dauermagneten 18 überschritten, löst sich der Dauermagnet 18 von der Wippenzunge 29, so daß die Schwing- feder 17 zusammen mit dem Dauermagneten 18 und den Pol- schuhen 19 frei oszillieren kann und eine abklingende mechanische Schwingung ausübt, welche in der Spule 15 eine entsprechende elektrische Schwingung erzeugt.
Unterhalb des größeren Wippenteils 11a ist ferner eine in Figur 2 dargestellte Torsionsfeder 20 mit einem Federschenkel 20a vorgesehen, der sich durch ein "Loch 30 im Wippenteil 11a hindurch schräg nach oben erstreckt und nach dem Loslassen der Drucktaste 4 die Wippenteile 11a, 11b nach unten und dadurch die Platine 5 nach oben in die Ausgangsposition drückt.
In den Figuren 5A und 5B ist der Aufbau und die Funktionsweise der Drucktasten 4 näher dargestellt, wobei drei dargestellte Drucktasten mit 4a, 4b, 4c bezeichnet sind. Die Drucktasten 4 sind in der Form einer sogenannten Schaltmatte 40 ausgebildet, die an der Unterseite des Gehäusedeckels 3 an zahlreichen Stellen durch Noppen 21 befestigt ist. Die Drucktasten 4 sind durch entsprechende Öffnungen im Gehäusedeckel hindurchgeführt und ragen nach oben vor. Ein Kontakt kommt durch das Zusammenwirken der Leiterbahnen 10 auf der Platine 5 und leitenden Gummi - Pfropfen 22 zustande, die auf der Unterseite der Drucktasten 4 befestigt und in die Schaltmatte eingebettet sind. Im Ruhezustand, der in Figur 5A gezeigt ist, liegen die Gummi-Pfropfen 22 mehrheitlich auf den Leiterbahnen 10 auf . Hierdurch wird der Tastenhub auf den zur Auslösung benötigten Weg reduziert. Wird die Drucktaste 4b gedrückt, wie in Figur 5B gezeigt, verschiebt sich die Platine 5 nach unten. Mit Ausnahme des der Drucktaste 4b zugeordneten Kontaktes sind somit sämtliche anderen Kontakte unterbrochen.
Besonders hingewiesen wird noch auf den leitenden Gummi- Pfropfen 23, der ebenfalls an der Unterseite des Gehäuse- deckeis 3 befestigt ist und Teil eines Ruhekontakts ist, der durch das Drücken irgendeiner Drucktaste 4 geöffnet wird. Die Bedeutung dieses Ruhekontakts, der keiner speziellen Drucktaste 4 zugeordnet ist, wird im folgenden noch mehr erläutert.
Die zweigeteilte Wippe 11a, 11b erstreckt sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Breite und Länge der Fernbedienung 1 und weist lediglich in demjenigen Bereich, der oberhalb des Generators 13 liegt, eine Aussparung auf, um ein möglichst weites Absenken der Wippenteile 11a, 11b in diesem Bereich zu ermöglichen.
Anhand der Figuren 5A bis 8 wird im folgenden die kontinu- ierliche Regelung eines Einstellwertes, beispielsweise der Lautstärke, der Fernbedienung 1 beschrieben.
Wird die Drucktaste 4b gedrückt, wird zunächst in der vorstehend beschriebenen Weise mittels des Generators 13 diejenige Energie erzeugt, die zur Speisung der Fernbedienungselektronik und zum Aussenden eines Sendesignals mit einem Startbefehl erforderlich ist. Ebenso erkennt der Mikro-Controller 6 die gedrückte Taste 4b und sendet den Startbefehl aus. Beim Drücken einer Taste findet somit immer gleichzeitig die mechanisch/elektrische Energiewandlung und die Funktionsselektion statt. Das Sendesignal mit dem Startbefehl wird über die Infrarotdiode 7 ausgesandt.
Am Ende des Sendesignals mit dem Startbefehl stellt sich die Fernbedienungselektronik jedoch nicht sogleich zurück, sondern geht in einen stromlosen Zustand über, solange der Finger auf der Drucktaste 4b bleibt. Während bei direkt ansteuerbaren Funktionen, z.B. bei der Wahl eines bestimmten Programms, nach dem Aussenden des Startbefehls ein RESET unter vollständigem Entladen des Speicherkondensators 9 stattfindet, wird bei den kontinuierlich veränderbaren Funktionen ein kleines Quantum an Energie auf dem Speicherkondensator 9 gehalten. Diese Restenergie wird, wie noch erläutert wird, später für die Aussendung eines Stoppbefehls benötigt, mit dem die Veränderung des Einstellwertes, die durch den Startbefehl ausgelöst wurde, wieder beendet wird.
Nach dem Aussenden des Startbefehls geht die Elektronik per Softwareinstruktion "Sleep" in einen praktisch stromlosen Zustand über. Damit die Elektronik wirklich keinen Strom zieht, ist es gemäß dem heutigen Stand der Technik nicht möglich, einen sogenannten "watchdog" -Timer zu verwenden, der periodisch den Controller aufweckt um fest- zustellen, ob die Taste noch gedrückt ist, noch dürfen "pull -up" -Widerstände eingesetzt werden, da selbst diese den Speicherkondensator 9 zu schnell entladen würden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt das Aufwek- ken mittels des gemeinsamen Ruhekontakts 23, der zusätzlich zu den bereits vorhandenen Kontakten, die als Arbeitskontakte ausgebildet sind, vorgesehen ist. Wird eine Drucktaste, beispielsweise die Drucktaste 4b, gedrückt (Figur 5B) , wird die Elektronik-Platine 5 nach unten ge- drückt, wodurch sich der Gummi -Pfropfen 23 von den dar- unterliegenden Leiterbahnen 10 trennt, d.h. der Ruhekontakt 10', 23 wird geöffnet. Dies hat jedoch zunächst keine Auswirkungen, da der Ruhekontakt 10', 23 bereits offen ist, bevor die Elektronik über den Generator 13 mit Ener- gie versorgt wird. Der Ruhekontakt 10', 23 zieht deshalb auch keinen Strom, obwohl der Widerstand gegen Plus gerichtet ist.
Der Ruhekontakt 10', 23 schließt sich erst, wenn die ge- drückte Taste 4b losgelassen wird und sich die Platine 5 zurück in ihre Ruhelage bewegt. Durch das Schließen des Ruhekontakts 10', 23 wird der Mikro-Controller 6 "aufgeweckt", was durch eine Interrupt -Leitung 10" (Figur 7) geschehen kann. Bei gewissen Mikro-Controllern 6 kommt ein Interrupt zustande, wenn sich ein Bit am Eingang ändert. Wie in Figur 6 angedeutet, kann z.B. der Ruhekontakt 10', 23 am BIT7, das mit 24 bezeichnet ist, gegen Masse angebracht sein. Infolge dieses Interrupts wacht der MikroController 6 auf und sendet mit Hilfe der im Speicher- kondensator 9 noch vorhandenen Restenergie noch einen kurzen Stoppbefehl.
Alternativ ist es auch denkbar, daß beim Loslassen der Taste 4b der Generator 13 noch einmal leicht angekickt wird und die Energie aus der verformten Schwingfeder 17 in zusätzliche elektrische Energie wandelt.
Anschließend wird der Speicherkondensator 9 vollständig entladen, damit beim erneuten Tastendruck das System de- finiert startet. Der zeitliche Ablauf der Befehlssignale ist in Figur 8 dargestellt. Die erste Zeile veranschaulicht den Zustand einer Drucktaste zum kontinuierlichen Regeln eines Einstellwertes, beispielsweise der Drucktaste 4b. Der schraf- fierte Bereich gibt denjenigen Zustand an, während dem die Drucktaste 4b gedrückt gehalten wird. Dieser gedrückte Zustand wird während der Zeitdauer tx aufrecht erhalten. Die zweite Zeile veranschaulicht den Zustand des Ruhekontakts 10', 23. Der schraffierte Bereich 26 gibt denje- nigen Zustand an, während dem der Ruhekontakt 10', 23 geschlossen ist . Die dritte Zeile veranschaulicht den zeitlichen Ablauf beim Aussenden von Signalen mit einem Startbefehl 27 bzw. von Signalen mit einem Stoppbefehl 28. Die Zeitdauer zwischen dem Ende des Startbefehls 27 und dem Ende des Stoppbefehls 28 ist mit t2 bezeichnet.
Aus Figur 8 ist ersichtlich, daß der beim Schließen des Arbeitskontakts der Drucktaste 4b ausgelöste Startbefehl 27 kurz nach dem Niederdrücken der Drucktaste 4b folgt.
Wird nach der Zeitdauer t1# die ein längeres Intervall von mehreren Sekunden sein kann, die Drucktaste 4b losgelassen, so schließt kurz darauf der Ruhekontakt 10', 23. Unmittelbar nach dem Schließen des Ruhekontakts 10', 23 folgt der Stoppbefehl 28. Die Zeitdauer t2 ist in etwa gleichlang wie die Zeitdauer tx und nur geringfügig zeit¬ lich versetzt, so daß der Benutzer den Eindruck hat, durch Tastendruck den Einstellwert in ähnlicher Weise wie mit einem analogen Einstellorgan zu verändern. Empfängerseitig werden kontinuierlich veränderliche Ein- stellgrößen wie folgt verarbeitet: wird der Startbefehl 27 "Lautstärke +" detektiert, so veranlaßt die Steuerung ein stufenweises Anschwellen der Lautstärke. Dies wird solange beibehalten, bis der Stoppbefehl 28 detektiert wird. Sicherheitshalber kann auch der Veränderungsbereich auf beispielsweise 10 Stufen begrenzt werden.
Anhand von Figur 9 wird im folgenden eine zweite Ausfüh- rungsform der Erfindung in der Form eines Fernbedienungs- Schalters 101 beschrieben, der beispielsweise zum Ein- und Ausschalten sowie zum Dimmen von Leuchten oder zum Bewegen von Jalousien etc. verwendet werden kann. Bauteile, die zu denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Schalter 101 kann mit zwei Tasten 104a, 104b einen Ein- bzw. Ausschaltbefehl senden und - im Falle eines Lichtschalters - als Dimmer verwendet werde .
Die beiden Tasten 104a, 104b sind an der Oberseite des Gehäuses 102 kippbar angebracht. Wird eine Taste 104a, 104b betätigt, wird die Fingerkraft auf einen Bügel 111 übertragen, welcher am Dauermagneten 18 haftet. Der Bügel 111 wird zur Wand hin gebogen und funktioniert damit in ähnlicher Weise wie die Wippenzunge 29 der ersten Ausführungsform als Auslösevorrichtung. Der Bügel 111 übernimmt bei dieser Ausführungsform auch die Funktion einer Rückstellfeder.
Gleichzeitig mit dem Drücken einer Taste 104a, 104b wird über einen Kontakt 122a, 122b der Startbefehl "EIN" bzw. "AUS" gegeben. Hierzu sind die Tasten 104a, 104b und der Bügel 111 in geeigneter Weise elektrisch mit dem MikroController 6 verbunden. Ebenso wird beim Drücken z.B. der Taste 104a ein Ruhekontakt 123 zwischen der Platine 5 und dem Bügel 111 geöffnet. Der Mikro-Controller 6 ist wiederum zusammen mit dem Gleichrichter 8, dem Speicherkondensator 9 und der Infrarotdiode 7 auf der Platine 5 angebracht. Die elektrische Funktion des Schalters 101 ent- spricht derjenigen der Fernbedienung 1 der ersten Ausführungsform. Jede Taste 104a, 104b rastet in der Ruhelage leicht ein, damit beim Betätigen einer Taste die andere nicht wackelt .
Der Schalter 101 kann auch mit vier oder mehr Tasten 104a, 104b versehen sein, ohne vom erfindungsgemäßen Prinzip abzuweichen, daß bei der manuellen Betätigung einer Taste 104a, 104b immer gleichzeitig die Funktion selektiert wird und die mechanisch/elektrische Energiewandlung stattfin- det, wobei zusätzlich auch eine kontinuierliche Veränderung von Einstellwerten zwischen einem Start- und Stoppbefehl möglich ist, solange die entsprechende Taste gedrückt bleibt .
Um bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 zwischen "EIN/AUS" und der Dimmerfunktion unterscheiden zu können, kann folgende Konvention gelten: kurzes Drücken der Taste 104a, 104b ergibt "EIN" bzw. "AUS", während ein längeres Verweilen auf der jeweiligen Taste die Dimmerfunktion "AUF" bzw. "AB" ergibt. Die entsprechende Interpretation wird empfängerseitig vorgenommen.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum kontinuierlichen Verändern von Einstellwerten eines elektrischen Geräts mittels einer Fernbedienung (1, 101), beispielsweise einer Audio- oder Videofernbedienung, bei dem die von der Fernbedienung (1, 101) zum Aussenden von Sendesignalen benötigte Energie durch manuelle Betätigung eines an der Fernbedienung (1, 101) vorgesehenen Funktionsauslöseelementes (4, 104), insbesondere einer Drucktaste, und mittels eines elektrischen Generators (13) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aussenden eines einen Startbefehl (27) enthaltenden Sendesignals der ausgewählte Einstellwert so lange automatisch verändert wird, bis mittels der Fernbedienung (1, 101) ein weiteres Sendesignal mit einem Stoppbefehl (28) ausgesendet wird, wobei die Fernbedienungs- elektronik zumindest während der überwiegenden Zeitdauer zwischen dem Start- und Stoppbefehl in einen Schlafzustand übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stoppbefehl (28) enthaltende Sendesignal durch das Zurückführen des Funktionsauslöseelementes (4, 104) in seine Ausgangsstellung erzeugt wird, die es vor der manu- eilen Betätigung eingenommen hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das den Stoppbefehl (28) enthaltende Sendesignal für alle kontinuierlich veränderbaren Funktionen des elek- trischen Gerätes stets dasselbe ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Generators (13) ein Speicherkondensator (9) geladen und beim Aussenden des den Startbefehl (27) enthaltenden Sendesignals nur ein Teil der geladenen Energie an die Elektronik abgegeben wird, während die restliche Energie des Speicherkondensators (9) zum Aussenden des den Stoppbefehl (28) enthaltenden Sendesignals verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit einer Fernbedienungselektronik verbundener Arbeitskontakt (10, 22) vorgesehen ist, der mittels des zugeordneten Funktionsauslöseelementes (4, 104) schließbar ist, um ein einen Startbefehl (27) zur Veränderung eines Einstellwertes enthaltendes Sendesignal auszusenden, und daß in der Fernbedienung (1, 101) ein Mikro-Controller (6) vorhanden ist, der das Ende der manu- eilen Betätigung aufgrund des Zurückführens des betätigten Funktionsauslöseelements (4,104) in seine Ausgangsstellung erkennt, um ein einen Stoppbefehl (28) zum Beenden der Veränderung des Einstellwertes enthaltendes Sendesignal auszusenden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fernbedienung (1, 101) zusätzlich zu dem mindestens einen Arbeitskontakt (10, 22) zumindest ein Ruhekon- takt (10', 23) vorgesehen ist, der durch Zurückführen des betätigten Funktionsauslöseelementes (4, 104) in seine Ausgangsstellung schließbar ist, um ein einen Stoppbefehl (28) zum Stoppen der Veränderung des Einstellwertes enthaltendes Sendesignal auszusenden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionsauslöseelement (4) als Drucktaste ausgebildet ist, die relativ zum Gehäusedeckel (3) der Fernbedienung (1) bewegbar ist, und daß der mindestens eine Arbeitskontakt (10, 22) und der Ruhekontakt (10', 23) auf einer Platine (5) angeordnet sind, die mittels des Funktionsauslöseelementes (4) zwischen einer angehobenen Ruhestellung und einer abgesenkten Arbeitsstellung verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere als Tasten ausgebildete Funktionsausloseelemente (4) vorgesehen sind, die Teile einer Schaltmatte sind, die an der Unterseite des Fernbedie- nungsdeckels (2) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (5) mit einer am Gehäuse (2) abgestützten Wippe (11a, 11b) derart zusammenwirkt, daß beim Absenken der Platine (5) aufgrund der Betätigung eines Funktionsauslöseelementes (4) die Wippe (11a, 11b) eine Kippbewegung ausführt, durch die eine mit einem Dauermagneten (18) bestückte Schwingfeder (17) des Genera- tors (13) ausgelenkt wird.
PCT/EP1998/001608 1997-04-10 1998-03-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verändern von einstellwerten eines elektrischen gerätes mittels einer fernbedienung WO1998045943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98913734A EP0913030A1 (de) 1997-04-10 1998-03-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verändern von einstellwerten eines elektrischen gerätes mittels einer fernbedienung
JP10542297A JP2000512829A (ja) 1997-04-10 1998-03-19 遠隔操作装置による電気機器の調整値を連続的に変更する方法及びその装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714962.6 1997-04-10
DE1997114962 DE19714962C1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verändern von Einstellwerten eines elektrischen Gerätes mittels einer Fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045943A1 true WO1998045943A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001608 WO1998045943A1 (de) 1997-04-10 1998-03-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verändern von einstellwerten eines elektrischen gerätes mittels einer fernbedienung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0913030A1 (de)
JP (1) JP2000512829A (de)
DE (1) DE19714962C1 (de)
WO (1) WO1998045943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106972780A (zh) * 2017-04-01 2017-07-21 深圳市无电通科技有限公司 可变更按键数目的无源回弹式开关
CN110033969A (zh) * 2019-04-10 2019-07-19 宁波公牛电器有限公司 一种自发电无线开关

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955722A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Joachim Prange Drucktaster mit Energieerzeugung
DE10112072B4 (de) * 2000-03-16 2006-11-09 Marquardt Gmbh Schalter zum Schalten von Verbrauchern
JP2007174095A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Matsushita Electric Works Ltd ワイヤレス配線器具および負荷制御システム
FR2959058A1 (fr) * 2010-04-14 2011-10-21 Arveni Dispositif de commande a distance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480808A (en) * 1964-01-14 1969-11-25 Packard Bell Electronics Corp Power generator
US4471353A (en) * 1981-10-14 1984-09-11 Hughes Aircraft Company Push-button switch for an electrical power source
CH682022A5 (en) * 1991-05-30 1993-06-30 Feller Ag Transmission system for IR remote control unit
JPH0612151A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Hitachi Ltd 情報処理装置の電力供給方式
DE19620880A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Brandestini Marco Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie für den Betrieb elektrischer Kleingeräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739204A (en) * 1972-03-06 1973-06-12 Canon Kk Input signal generating device
JP3483927B2 (ja) * 1994-03-30 2004-01-06 三菱電機エンジニアリング株式会社 インバータ運転指令装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480808A (en) * 1964-01-14 1969-11-25 Packard Bell Electronics Corp Power generator
US4471353A (en) * 1981-10-14 1984-09-11 Hughes Aircraft Company Push-button switch for an electrical power source
CH682022A5 (en) * 1991-05-30 1993-06-30 Feller Ag Transmission system for IR remote control unit
JPH0612151A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Hitachi Ltd 情報処理装置の電力供給方式
DE19620880A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Brandestini Marco Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie für den Betrieb elektrischer Kleingeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 214 (P - 1727) 15 April 1994 (1994-04-15) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106972780A (zh) * 2017-04-01 2017-07-21 深圳市无电通科技有限公司 可变更按键数目的无源回弹式开关
CN106972780B (zh) * 2017-04-01 2021-02-09 广东易百珑智能科技有限公司 可变更按键数目的无源回弹式开关
CN110033969A (zh) * 2019-04-10 2019-07-19 宁波公牛电器有限公司 一种自发电无线开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP0913030A1 (de) 1999-05-06
JP2000512829A (ja) 2000-09-26
DE19714962C1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923022C2 (de) Wandelbausystem mit einer Dimmerschaltung
EP2766913A1 (de) Schaltmodul für einen schalter, schalter, verfahren zum anzeigen einer betätigung eines schalters und verfahren zum steuern einer vorrichtung
EP0900467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie für den betrieb elektrischer kleingeräte
EP0622271B1 (de) Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE10000569C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE102006007090B4 (de) Schaltervorrichtung
DE19714962C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verändern von Einstellwerten eines elektrischen Gerätes mittels einer Fernbedienung
DE3914513A1 (de) Fernsteuersystem mit schnellzugriff
EP2439761A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19524746A1 (de) Eingabetastatur
DE4409456A1 (de) Schalter
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
WO2017191299A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines touchpads
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
WO2003054897A1 (de) Elektromechanische stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
EP0755825A2 (de) Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
EP0235551A2 (de) Gerätenetzschalter
EP0962950B1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit Netzabschaltung im Bereitschaftsbetrieb
DE2251485A1 (de) Druckknopfschalter-anordnung
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
DE19649979C1 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
EP0562389A1 (de) Hubverlängerungselement für Folientastaturen
EP1459338A1 (de) Elektromechanischer tastenschalter mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
AT502268B9 (de) Steckerteil eines elektrogerätes sowie vorrichtung mit einem auswerfer oder einem löseteil
DE3523215A1 (de) Drucktastenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998913734

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194650

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998913734

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998913734

Country of ref document: EP