EP0962950B1 - Gerät der Unterhaltungselektronik mit Netzabschaltung im Bereitschaftsbetrieb - Google Patents

Gerät der Unterhaltungselektronik mit Netzabschaltung im Bereitschaftsbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0962950B1
EP0962950B1 EP99108374A EP99108374A EP0962950B1 EP 0962950 B1 EP0962950 B1 EP 0962950B1 EP 99108374 A EP99108374 A EP 99108374A EP 99108374 A EP99108374 A EP 99108374A EP 0962950 B1 EP0962950 B1 EP 0962950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contact pair
remote control
state
standby
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962950A3 (de
EP0962950A2 (de
Inventor
Philipp Grundig AG Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig Multimedia BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Multimedia BV filed Critical Grundig Multimedia BV
Publication of EP0962950A2 publication Critical patent/EP0962950A2/de
Publication of EP0962950A3 publication Critical patent/EP0962950A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962950B1 publication Critical patent/EP0962950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection
    • H01H2050/328Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection with manual locking means having three positions, e.g. on-off-automatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/022Application wake up; switches or contacts specially provided for the wake up or standby shift of a circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere ein fernbedienbares Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer an einer Netzspannung betreibbaren Stromversorgungseinrichtung zur Spannungsversorgung des Geräts mit einem Energiespeicher zur Versorgung eines Fernbedienungsempfängers im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb, und mit einem Schalter, der in einem ersten Betriebszustand betreibbar ist, in dem im Ansprechen auf ein Steuersignal des Fernbedienungsempfängers oder im Ansprechen auf eine mechanische Betätigung des Schalters mindestens ein Netzkontakt geschlossen oder geöffnet wird. Die Erfindung betrifft weiter einen Schalter für ein derartiges Gerät.
Bei einem derartigen fernbedienbaren Gerät handelt es sich beispielsweise um ein Fernsehgerät oder einen Personalcomputer. Insbesondere bei Fernsehgeräten ist es üblich, diese auch über einen längeren Zeitraum in einem sogenannten Bereitschaftsbetrieb (= Standby-Betrieb) zu betreiben, in welchem lediglich bestimmte Komponenten des Geräts mit Spannung versorgt werden.
Aus DE 44 19 581 A1 ist eine Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Geräts der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb bekannt. Dabei wird der Fernbedienungsempfänger über einen Energiespeicher der als Solar-Panel ausgebildet ist, betrieben. Während des Bereitschaftsbetriebs des Fernsehempfängers werden somit lediglich der Fernbedienungsempfänger und eine Auswerteschaltung mit Energie versorgt; während alle anderen Bauteile des Fernsehempfängers in diesem Betriebszustand keine Energie verbrauchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät anzugeben, das mit geringem Aufwand und ohne Komforteinbußen in Bezug auf eine Fembedienbarkeit einen "BEREITSCHAFTS"-Betrieb ohne Stromaufnahme aus dem Stromnetz ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schalter in einem Betriebszustand betreibbar ist, in welchem einen Wechsel zwischen "BEREITSCHAFTS"-Betrieb und "EIN"-Zustand durch leichtes manuelles Betätigen eines auf den Fortschalter wirkenden ersten Schubstange dadurch bewirkt wird, daß bei geöffnetem Netzkontakt ein Schließen und bei geschlossenen Netzkontakt ein Öffnen des Netzkontakts erfolgt, wobei das Öffnen und Schließen des Netzkontakts auch in Ansprache auf einen vom Fernbedienungsempfänger an die Magnetspule des Fortschalters lieferbaren Steuerbefehl erfolgen kann.
Zur Erzielung des "BEREITSCHAFTS"-Betriebs ist es dabei lediglich erforderlich, ein Netzkontaktpaar um eine kleine Wegstrecke zu öffnen. Dies erfolgt mittels einer ersten Schubstange, die auf den Fortschalter wirkt. Hierfür ist lediglich eine geringe Energiemenge nötig, um die Kontaktfeder des zu öffnenden Netzkontaktpaares zu bewegen. Wenn dieser Kontakt geöffnet ist, befindet sich das Gerät im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb und weder Wirk- noch Blindleistung wird aus dem Versorgungsnetz aufgenommen. Die Spannungsversorgung des Fernbedienungsempfängers im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb erfolgt mittels eines Energiespeichers, beispielsweise einer Batterie, einem Akkumulator oder einem speziellen Kondensator. Für den Fall, daß der Energiespeicher beispielsweise in Folge eines langen "BEREITSCHAFTS"-Betriebs nicht mehr genügend Energie zum Schließen des Kontaktpaares zur Verfügung haben sollte, ist durch ein manuelles Betätigen des Schalters, d.h. der auf den Fortschalter wirkende ersten Schubstange ein Einschalten, d.h. eine Sicherstellung des "EIN"-zustands wiederum möglich.
Eine vollständige Netztrennung und damit ein echter "AUS"-Zustand kann dadurch sichergestellt werden, daß der Schalter manuell zur vollständigen Netztrennung in einen weiteren Betriebszustand bringbar ist, in dem die an Netzspannung betreibbare Stromversorgungseinrichtung vollständig von der Netzspannung getrennt ist. In diesem Zustand sind beide Netzkontaktpaare offen und das Gerät ist auch mittels Fernbedienungsempfänger nicht wieder einschaltbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform, bei welcher der Schalter in beiden Stellungen keine Energie benötigt, ergibt sich dadurch, daß der Schalter als zweipoliger Schalter ausgebildet ist und ein mittels eines Betätigungshebels sowie mittels einer Magnetspule betätigbaren Fortschalter aufweist, welcher das Öffnen und Schließen mindestens eines Netzkontakts bewirkt.
Der Energieverbrauch im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb kann dadurch weiter reduziert werden, daß das Gerät eine Betriebsspannungsanzeige aufweist, die lediglich zur Anzeige des "EIN"-Zustandes vorgesehen ist, in dem erster und zweiter Netzkontakt geschlossen sind und daß im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb keine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
Der Energieverbrauch für den Fernbedienungsempfänger wird dadurch weiter verringert, daß der Fernbedienungsempfänger in einem Energiesparmodus betreibbar ist, in dem lediglich eine Auswertung erfolgt, ob ein Fernbedienungsbefehl vorliegt oder nicht, wobei bei Erkennung irgendeines Fernbedienungsbefehls der Fernbedienungsempfänger vom Energiesparmodus in einen Betriebsmodus umschaltbar ist, in dem eine vollständige Befehlauswertung des erkannten Fernbedienungsbefehls erfolgt, wobei bei Erkennung eines für das fernbedienbare Gerät bestimmten Fernbedienungsbefehls der Netzkontakt bzw. die Netzkontakte der Schalters eingeschaltet wird bzw. werden und bei Erkennung eines für das Gerät nicht bestimmten Fernbedienungsbefehls der Fernbedienungsempfänger in den Energiesparmodus geschaltet wird.
Der "AUS"-Zustand kann mittels des Schalters, der auch für den Wechsel zwische "EIN" und "BEREITSCHAFT" vorgesehen ist, dadurch erfolgen, daß der Schalter zur Erzielung des "AUS"-Zustands durch stärkeres manuelles Betätigen des Hebels ein Öffnen beider Netzkontakte bewirkt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines fernsteuerbaren Fersehgeräts,
Fig. 2a - Fig. 2c
eine Prinzipdarstellung der Schalterstellungen für die Zustände "AUS", "BEREITSCHAFT", "EIN",
Fig. 3
ein schaltungstechnisches Ausführungsbeispiel eines Netzteils eines Gerätes,
Fig. 4a - Fig. 4d
ein Ausführungsbeispiel eines Schalter mit Fortschalter.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines fernsteuerbaren Fernsehgeräts 1. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die für die Funktion der Erfindung benötigten Komponenten dargestellt. Das Fernsehgerät 1 weist eine Stromversorgungseinrichtung 2 zur Versorgung des Fernsehgeräts 1, eine Signalverarbeitungseinrichtung 9 sowie einen Bildschirm 10 auf. Darüberhinaus ist ein Fernbedienungsempfänger 4, ein Energiespeicher 3, eine Betriebsspannungsanzeige 7 sowie ein Schalter 5 vorgesehen. Der Schalter 5 ist eingangsseitig mit Netzkontakten eines Steckers 12 verbunden, während ausgangsseitig Verbindungsleitung 2a, 2b zur Stromversorgungseinrichtung 2 führen. Der Stecker 12 dient zur Kontaktierung einer Steckdose 13. Die Betätigung bzw. Ansteuerung des Schalters 5 erfolgt entweder über eine Steuerleitung 8 des Fernbedienungsempfängers 4 oder mechanisch über eine als Pfeil angedeutete mechanische Betätigungsvorrichtung 14 des Schalters 5. Der Fernbedienungsempfänger 4 ist dafür vorgesehen, Fernbedienungsbefehle eines Fernbedienungsgebers 11 zu empfangen und zu detektieren.
Zentrales Element des in Fig. 1 dargestellten fernsteuerbaren Fernsehgeräts 1 ist der zweipolige Schalter 5, der sowohl über die Steuerleitung 8 des Fernbedienungsempfängers 4, als auch über eine mechanische Betätigungsvorrichtung 14 in den Betriebszuständen veränderbar ist. Der Schalter 5, insbesondere als zweipoliger Schalter ausgeführt, kann dabei drei Betriebszustände einnehmen. Der erste Betriebszustand besteht darin, daß beide Kontaktpaare 6a/37, 6b/38 geöffnet sind. Dies entspricht einer völligen Netztrennung und kennzeichnet den sogenannten "AUS"-Zustand. Der zweite Betriebszustand kennzeichnet den sogenannten "BEREITSCHAFTS"-Betrieb. In diesem Betriebszustand ist das erste Kontaktpaar 6a/37geöffnet, während das zweite Kontaktpaar 6b/38 geschlossen ist. Das Schließen bzw. das erneute Öffnen dieses geöffneten Kontaktpaares 6a/37 kann in diesem Betriebszustand entweder mit Hilfe der Steuerleitung 8 und des hierdurch übertragenen Signals oder mit Hilfe einer mechanischen Betätigung des Schalters 5 erfolgen. Wie im Zusammenhang mit Fig. 4 noch ausführlich erläutert wird, beinhaltet der Schalter 5 einen Fortschalter 35, welcher zwei stabile Betriebszustände aufweist. Im ersten Zustand ist ein Kontaktpaar geöffnet, während im zweiten Zustand dieses Kontaktpaar geschlossen ist. Der dritte Betriebszustand des Schalters 5 ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktepaare 6a/37, 6b/38 geschlossen sind. In diesem Fall ist das Fernsehgerät 1 in Betrieb und dieser "EIN"-Zustand wird durch die Betriebsspannungsanzeige 7 signalisiert.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen nochmals ausführlich die verschiedenen Betriebszustände des Schalters 5. In Fig. 2a ist dabei der "AUS"-Zustand dargestellt. In diesem Betriebszustand sind die beiden Kontaktpaare 6a/37, 6b/38 geöffnet, es besteht völlige Netztrennung zum Stecker 12. Fig. 2b zeigt den "BEREITSCHAFTS"-Zustand wenn das Kontaktpaar 6a/37 geöffnet, während das Kontaktpaar 6b/38 geschlossen ist. Der dritte Betriebszustand ist der "EIN"-Zustand. In diesem Betriebszustand sind beide Kontaktpaare 6a/37, 6b/38 geschlossen. Es besteht eine Verbindung zwischen dem Stecker 12 und den Verbindungsleitungen 2a, 2b, die das Fernsehgerät 1 speisen.
Fig. 3 zeigt ein schaltungstechnisches Ausführungsbeispiel eines Netzteils eines Geräts. Dabei werden die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 eingeführten Bezugszeichen verwendet. Ebenso sind lediglich die für die Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt. So weist das Gerät eine Stromversorgungseinrichtung 2, einen Schalter 5, ein Netzfilter 15, eine Entmagnetisierungschaltung 16, eine Gleichrichterschaltung 17 mit nachgeschaltetem Kondensator 18, einen aus einem Mikrocomputer 4b und einen Infrarotempfänger 4a bestehenden Fernbedienungsempfänger 4, einen Energiespeicher 3, sowie eine Betriebsspannungsanzeige 7 und einen Steuertransistor 19 auf. Ferner sind ein Aufwärtswandler 40 sowie ein Kondensator 41 vorgesehen.
Die in Fig. 3 gezeigten übrigen schaltungstechnischen Einzelkomponenten sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher bezeichnet.
Bezüglich der Grundfunktion wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf Fig. 1 verwiesen. Der Infrarotempfänger 4a, der Mikrocomputer 4b sowie der Energiespeicher 3 befinden sich allesamt auf der Sekundärseite (kalte Seite, netzgetrennte Seite) des Fernsehgeräts 1. In Bereitschaftsbetrieb, auch Standby-Betrieb genannt, des Fernsehgeräts 1 werden der Infrarotempfänger 4a und der Mikroprozessor 4b aus dem Energiespeicher 3 versorgt. Ein entsprechender Infrarotbefehl löst über die Steuerleitung 8 das Schließen des Kontaktpaares 6a/37 aus, das Gerät läuft an und der Energiespeicher 3 wird über die Sekundärseite wiederum aufgeladen. Damit im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb möglichst wenig Energie aus dem Energiespeicher 3 entnommen wird, wird ein Infrarotrempfänger 4a verwendet, der einen sogenannten Niedrigenergieverbrauchsbetrieb besitzt. Hierbei handelt es sich um einen Infrarotempfänger 4a, der in einem Modus mit nur einer eingeschränkten Detektion betreibbar ist. Dies führt zu einer stark reduzierten Stromaufnahme. Die eingeschränkte Detektion erkennt ohne zu unterscheiden alle ankommenden Infrarotsignale. Ist ein Signal eingetroffen, so schaltet der Infrarotempfänger 4a auf den Nennbetrieb mit höherem Stromverbrauch, in welcher eine vollständige Detektion der Infrarotbefehle erfolgt. Der für den Standby-Betrieb vorgesehene Mikrocomputerer 4b kann jetzt die Infrarotsignale dekodieren. Ergibt diese Detektion, daß es sich bei dem empfangenen Infrarotsignal um ein systemfremdes Signal handelt. so fällt der Infrarotempfänger 4a wieder in den Energiesparbetrieb zurück. Wird ein systemeigenes Infrarotsignal erkannt, so wird das Gerät 1 eingeschaltet. Bei dem Energiespeicher 3 kann es sich um eine Batterie, einen Akku oder beispielsweise um einen sogenannten Gold-CAP handeln. Wird das Gerät 1 in regelmäßigen Abständen in den "EIN"-Zustand geschaltet und wird der Energiespeicher 3 wieder geladen und somit ist eine jederzeit mögliche Einschaltung des Gerätes 1 über die Fernbedienung und den Fernbedienungsempfänger 4 möglich. Lediglich in dem Fall, daß das Gerät 1 eine längere Zeitspanne im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb bleibt, kann es möglich sein, daß der Energiespeicher 3 entladen ist. Der Schalter 5 ist so ausgebildet, daß durch ein leichtes Drücken des Druckknopfes 20 des Schalters 5 das Gerät 1 wieder in Betrieb gesetzt werden kann. Dies ist durch die Bezugsziffer 14 und den entsprechenden Pfeil in Fig. 3 gekennzeichnet. Das Gerät weist entgegen der Praxis bei bisher realisierten Fernsehgeräten keine sogenannte "Standby-Anzeige" auf. Dies liegt daran, daß selbst eine Leuchtdiode im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb zu viel Energie verbrauchen würde und den Energiespeicher 3 schnell entladen würde. Lediglich für die Anzeige des EIN"-Zustands ist eine Betriebsspannungsanzeige 7 vorgesehen. Über die mechanische Betätigungsvorrichtung 14 ist mechanisch auch ein völliges Ausschalten, d. h. ein Öffnen beider Kontaktpaare 6a/37, 6b/38 möglich, ebenso ein Wiedereinschalten in den "BEREISTSCHAFTS"-Betrieb bzw. vom "BEREITSCHAFTS"-Betrieb in den "EIN"-Zustand.
Der in Fig. 3 optional vorhandene beispielsweise als Swiched-Capacitor ausgebildete Aufwärtswandler 40 erzeugt aus der vom Energiespeicher 3 gelieferten Spannung von beispielsweise 5 Volt eine höhere Spannung von beispielsweise 10-12 Volt. Diese höhere Spannung dient einer sicheren Betätigung der Spule 26 (vgl. Fig. 4) des Fortschalters über den Kondensator 41. Die höhere Spannung am Ausgang des Aufwärtswandlers 40 hat den Vorteil, daß zur Erzeugung einer höheren Spannung ein zweiter beispielsweise in Reihe geschalteter weiterer Energiespeicher eingespart werden kann. Der Aufwärtswandler 40 wird z.B. aus dem Energiespeicher 3 gespeist und bei Bedarf vom Mikrocomputer 4b aktiv geschaltet, während er ansonsten im Ruhezustand ist und lediglich wenige Mikroampere verbraucht.
Fig. 4a zeigt eine Prinzipdarstellung eines Schalters 5, wie er im Zusammenhang mit den in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommen kann. Der Schalter 5 besteht aus einem Gehäuseteil 5a, in dem die wesentlichen mechanischen und elektrischen Komponenten angeordnet sind und aus einem Druckknopf 20, der beispielsweise in der Vorderseite eines Fernsehgeräts sichtbar und betätigbar angeordnet ist und mit Hilfe dessen ein Ein- bzw. Ausschalten des Fernsehgeräts ermöglicht wird. Der Druckknopf 20 ist über eine erste Schubstange 28 sowie eine zweite Schubstange 29 mit den mechanischen und elektrischen Komponenten des Gehäuseteils 5a des Schalters 5 gekoppelt. Die Schubstange 28 ist mit dem Druckknopf 20 nicht fixiert, sondern beweglich in diesem gelagert. Die Schubstange 29 hingegen ist mit dem Druckknopf 20 fixiert. Die erste Schubstange 28 wirkt über ein Gestänge 33, 34 auf den Fortschalter 35, welcher in einem Drehpunkt 36 drehbar gelagert ist. Im Gehäuseteil 5a des Schalters 5 ist darüber hinaus eine Spule 26 sowie ein mit der zweiten Schubstrange 29 in Verbindung stehender Hebelarm 22 vorgesehen. Der Hebelarm 22 ist über die Drehachse 23 beweglich gelagert. Der Schalter 5 weist auf Grund der zwei Schubstangen 28, 29 zwei mechanische Betätigungsmöglichkeiten auf. Die erste mechanische Betätigungsmöglichkeit besteht darin, daß der Druckknopf 20 lediglich eine kurze Wegstrecke betätigt wird. Dabei ist die erste Schubstange 28 in Funktion und der Fortschalter 35 bewegt sich jeweils um beispielsweise 45° weiter, wodurch ein Öffnen und Schließen des Kontaktpaares 6a/37 bewirkt wird. Hierbei wird, durch die formgemäße Ausgestaltung des Fortschalters 35 als Hebelrad, die Kontaktfeder 6a durch den Fortschalter 35 seitlich von dem feststehenden Kontakt 37 weggedrückt, wodurch die Stromzufuhr über das Netz, gemäß Fig. 2b, bzw. Fig. 2c unterbrochen bzw. geschlossen wird.
Neben der mit Hilfe des Druckknopfes 20 erfolgenden ersten mechanischen Betätigung des Fortschalter 35 besteht darüberhinaus die Möglichkeit, den Fortschalter 35 auch mit Hilfe der Magnetspule 26 elektrisch zu betätigen. Hierbei erfolgt das Öffnen und Schließen des ersten Kontaktpaares 6a/37 in der oben beschriebenen Weise, wobei jedoch die Bewegung des Fortschalters 35 durch die auf das Gestänge 33 einwirkende magnetische Anzeihungskraft der Magnetspule 26 erfolgt. Natürlicherweise ist das Gestänge 33 magnetisch bzw. magnetisierbar.
Dies erfolgt im Ansprechen auf einen Ansteuerbefehl der über die Steuerleitung 8 (vgl. Fig. 1 bis Fig. 3) gegeben wird, welcher bewirkt, daß die Magnetspule 26 über das Gestänge 33, 34 den Fortschalter 35 betätigt. Mittels dieser ersten mechanischen Betätigung bzw. mittels der beschriebenen elektrischen Betätigung des ersten Kontaktpaares 6a/37 wird dieser Kontakt jeweils geöffnet oder geschlossen, was einem Wechsel zwischen dem Betriebszustand "EIN" und dem "BEREITSCHAFTS"-Betrieb entspricht. Das hinter/unter dem ersten Kontaktpaar 6a/37 liegende zweite Kontaktpaar 6b/38 (vgl. Fig. 4b) ist in diesen beiden Betriebszuständen immer geschlossen. Durch das Öffnen und Schließen lediglich eines Kontaktpaares wird auch eine geringe Energiemenge benötigt, um die Kontaktfeder 6a zu bewegen.
Die zweite mechanische Betätigungsmöglichkeit des Schalters 5 besteht in einer mechanischen Betätigung des Druckknopfes 20 in der Weise, daß der Druckknopf 20 um eine lange Wegstrecke in Richtung des Gehäuseteils 5a gedrückt wird. Hierbei kommt es, durch den Druck der Schubstange 29 auf den Hebelarm 22 zu einer Hebebewegung des Hebelarmes 22 um seine Drehachse 23 und zu einem mechanischen Wegdrücken sowohl der Kontaktfeder 6a, als auch zu einem Wegdrücken des hinter/unter der Kontaktfeder 6a liegenden Kontaktfeder 6b.
Die Schubstange 29 ist derart ausgebildet, daß bei kurzer Wegstrecke des Druckknopfes 20 die Schubstange 29 noch nicht den Hebelarm 22 berührt, bzw. wegdrückt, wobei jedoch die Schubstange 28 bereits auf das Gestänge 33 einwirkt, in oben beschriebener Weise. Die Schubstange 29 hat auf dieser Wegstrecke einen mechanischen Leerlauf. Erst nach Überwindung dieses mechanischen Leerlaufs wirkt die Schubstange 29 auf den Hebelarm 22 in oben beschriebener Weise ein.
Die Feder 21, welche mit der ersten Schubstange 28 mechanisch verbunden ist, dient dazu, daß ab einem bestimmten mechanischen Weg, dem mechanischen Leerlauf der zweiten Schubstange 29, die erste Schubstange 28 nicht weiter mechanisch in das Gehäuseteil 5a hineinwirkt, sondern sich in den Druckknopf 20 hinein bewegt und nicht weiter auf das Gestänge 33 einwirkt. Zugleich legt die zweite Schubstange 29 einen längeren mechanischen Weg im Schalter 5 zurück. Die Feder 21 ist in ihrer Federkraft derart ausgewählt, daß sie die Gegenkraft der Rückholfeder 27 und der Kontaktfeder 6a übertrifft.
Durch die Betätigung des Druckknopfes 20 mit einem größeren Hub, welcher auf die zweite Schubstange 29 wirkt, wird somit der völlige Auszustand des Gerätes 1 sichergestellt. In diesem Betriebszustand besteht eine völlige Netztrennung. Mit Hilfe einer Arretierung, eines sogenannten Überhubs, welcher in den Fig. 4a bis 4d nicht speziell eingezeichnet ist, ist der Schalter 5 bzw. der Druckknopf 20 in den jeweiligen Positionen sicher arretiert und wieder aus der Arretierung lösbar. Fig. 4b zeigt den Schalter 5 in der Seitenansicht bezüglich einer Schnittlinie C (vgl. Fig. 4a) während die Fig. 4c und 4d den Schalter 5 in einer perspektivischen Darstellung zeigen.
Bezugszeichenliste
1
Fernsehgerät
2
Stromversorgungseinrichtung
2a, 2b
Verbindungsleitungen
3
Energiespeicher
4
Fernbedienungsempfänger
4a
Infrarotempfänger
4b
Mikrocomputer
5
Schalter
5a
Gehäuseteil
6
Netzspannung
6a, 6b
Kontaktfeder
7
Betriebsspannungsanzeige
8
Steuerleitung
9
Signalverarbeitungseinrichtung
10
Bildschirm
11
Fernbedienungsgeber
12
Stecker
13
Steckdose
14
Mechanische Betätigungsvorrichtung
15
Netzfilter
16
Entmagnetisierungsschaltung
17
Gleichrichterschaltung
18
Kondensator
19
Steuertransistor
20
Druckknopf
21
Feder
22
Hebelarm
23
Drehachse
26
Spule
27
Rückholfeder
28
erste Schubstange
29
zweite Schubstange
33, 34
Gestänge
35
Fortschalter
36
Drehachse Fortschalter
37
feststehender Kontakt
38
feststehender Kontakt
40
Aufwärtswandler
41
Kondensator
6a/37
erstes Kontaktpaar
6b/38
zweites Kontaktpaar

Claims (10)

  1. Gerät (1), insbesondere Gerät der Unterhaltungselektronik, mit einer an einer Netzspannung (6) betreibbaren Stromversorgungseinrichtung (2) zur Spannungsversorgung des Geräts (1) im "EIN"-Zustand, mit einem Energiespeicher (3) zur Versorgung eines Fernbedienungsempfängers (4) im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb, und mit einem Schalter (5), der in einem Betriebszustand betreibbar ist, in dem im Ansprechen auf ein Steuersignal (8) des Fernbedienungsempfängers (4) oder im Ansprechen auf eine mechanische Betätigung des Schalters (5) mindestens ein erstes Kontaktpaar (6a/37) und/oder ein zweites Kontaktpaar (6b/38) geschlossen und/oder geöffnet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) einen Wechsel zwischen "BEREITSCHAFTS"-Betrieb und "EIN"-Zustand durch leichtes manuelles Betätigen eines auf einen Fortschalter (35) wirkenden ersten Schubstange (28) dadurch bewirkt, daß bei geöffnetem ersten Kontaktpaar (6a/37) ein Schließen und bei geschlossenen ersten Kontaktpaar (6a/37) ein Öffnen des ersten Kontaktpaares (6a/37) erfolgt, wobei das Öffnen und Schließen des ersten Kontaktpaares (6a/37) auch in Ansprache auf einen vom Fernbedienungsempfänger (4) an eine Magnetspule (26) des Fortschalters (35) lieferbaren Steuerbefehl erfolgt, daß das Gerät (1) fernbedienbar ist und daß der Schalter (5) manuell zur vollständigen Netztrennung in einen weiteren Betriebszustand bringbar ist, in dem die an Netzspannung betreibbare Stromversorgungseinrichtung (2) vollständig von der Netzspannung getrennt ist.
  2. Gerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) als zweipoliger Schalter ausgebildet ist und einen mittels eines Druckknopfes (20) sowie mittels der Magnetspule (26) betätigbaren Fortschalter (35) aufweist, welcher das Öffnen und Schließen mindestens des ersten Kontaktpaares (6a/37) und/oder des zweiten Kontaktpaares (6b/38) bewirkt, daß das Gerät (1) eine Betriebsspannungsanzeige (7) aufweist, die zur Anzeige des "EIN"-Zustandes vorgesehen ist, in dem das erste Kontaktpaar (6a/37) und das zweite Kontaktpaar (6b/38) geschlossen ist und daß im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb keine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
  3. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungsempfänger (4) in einem Energiesparmodus betreibbar ist, in dem lediglich eine Auswertung erfolgt, ob ein Fernbedienungsbefehl vorliegt oder nicht, wobei bei Erkennung irgendeines Fernbedienungsbefehls der Fernbedienungsempfänger (4)vom Energiesparmodus in einen Betriebsmodus umschaltbar ist, in dem eine vollständige Befehlauswertung des erkannten Fernbedienungsbefehls erfolgt, wobei bei Erkennung eines für das Gerät (1) bestimmten Fernbedienungsbefehls das erste Kontaktpaar (6a/37) und/oder das zweite Kontaktpaar(6b/38) geöffnet oder geschlossen wird bzw. werden und bei Erkennung eines für das Gerät (1) nicht bestimmten Fernbedienungsbefehls der Fernbedienungsempfänger (4) in den Energiesparmodus geschaltet wird.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) zur Erzielung des "AUS"-Zustands eine zweite Schubstange (29) aufweist, die ein mechanisches Öffnen des ersten Kontaktpaares (6a/37) und des zweiten Kontaktpaares (6b/38) bewirkt.
  5. Schalter (5) für ein Gerät (1), insbesondere ein Gerät der Unterhaltungselektronik, wobei das Gerät mit einer an einer Netzspannung (6) betreibbaren Stromversorgungseinrichtung (2) zur Spannungsversorgung des Geräts (1) im "EIN"-Zustand und mit einem Energiespeicher (3) zur Versorgung eines Fernbedienungsempfängers (4) im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb vorgesehen ist, und wobei der Schalter (5), der in einem Betriebszustand betreibbar ist, im Ansprechen auf ein über eine Steuerleitung (8) übertragenes Steuersignal des Fernbedienungsempfängers (4) oder im Ansprechen auf eine mechanische Betätigung mindestens ein erstes Kontaktpaar (6a/37) und/oder ein zweites Kontaktpaar (6b/38) schließt und/oder öffnet,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) eine erste Schubstange (28) aufweist, die auf einen Fortschalter (35) wirkt und einen Wechsel zwischen "BEREITSCHAFTS"-Betrieb und "EIN"-Zustand durch leichtes manuelles Betätigen eines Druckknopfes (20) des Schalters (5) dadurch bewirkt, daß bei geöffnetem ersten Kontaktpaar (6a/37) ein Schließen und bei geschlossenen ersten Kontaktpaar (6a/37) ein Öffnen des ersten Kontaktpaares (6a/37) erfolgt, wobei das Öffnen und Schließen des ersten Kontaktpaares (6a/37) auch in Ansprache auf einen vom Fernbedienungsempfänger (4) an eine Magnetspule (26) lieferbaren Steuerbefehl erfolgt, wodurch der Fortschalter (35) das erste Kontaktpaar (6a/37) öffnet oder schließt.
  6. Schalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) manuell zur vollständigen Netztrennung in einen weiteren Betriebszustand bringbar ist, in welchem die an der Netzspannung (6) betreibbare Stromversorgungseinrichtung (2) vollständig von der Netzspannung (6) getrennt ist.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) als zweipoliger Schalter ausgebildet ist und ein mittels eines Druckknopfes (20) sowie mittels der Magnetspule (26) betätigbaren Fortschalter (35) aufweist, welcher das Öffnen und Schließen mindestens eines ersten Kontaktpaares (6a/37) und/oder eines zweiten Kontaktpaares (6b/38) bewirkt.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) eine Betriebsspannungsanzeige (7) aufweist, die zur Anzeige des "EIN"-Zustandes vorgesehen ist, in dem das erste Kontaktpaar (6a/37) und das zweite Kontaktpaar (6b/38) geschlossen sind und daß im "BEREITSCHAFTS"-Betrieb keine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungsempfänger (4) in einem Energiesparmodus betreibbar ist, in dem lediglich eine Auswertung erfolgt, ob ein Fernbedienungsbefehl vorliegt oder nicht, wobei bei Erkennung irgendeines Fernbedienungsbefehls der Fernbedienungsempfänger (4) vom Energiesparmodus in einen Betriebsmodus umschaltbar ist, in dem eine vollständige Befehlauswertung des erkannten Fernbedienungsbefehls erfolgt, wobei bei Erkennung eines für das Gerät (1) bestimmten Feinbedienungsbefehls die Steuerleitung (8) das erste Kontaktpaar (6a/37) und/oder das zweite Kontaktpaar (6b/38) schließt und bei Erkennung eines für das Gerät (1) nicht bestimmten Fernbedienungsbefehls der Fernbedienungsempfänger (4) in den Energiesparmodus schaltet.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) zur Erzielung des "AUS"-Zustandes eine zweite Schubstange (29) aufweist, die ein mechanisches Öffnen des ersten Kontaktpaares (6a/37) und des zweiten Kontaktpaares (6b/38) bewirkt und daß der Fortschalter (35) als Hebelrad ausgebildet ist.
EP99108374A 1998-05-02 1999-04-29 Gerät der Unterhaltungselektronik mit Netzabschaltung im Bereitschaftsbetrieb Expired - Lifetime EP0962950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819687 1998-05-02
DE19819687 1998-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0962950A2 EP0962950A2 (de) 1999-12-08
EP0962950A3 EP0962950A3 (de) 2001-03-07
EP0962950B1 true EP0962950B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=7866515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108374A Expired - Lifetime EP0962950B1 (de) 1998-05-02 1999-04-29 Gerät der Unterhaltungselektronik mit Netzabschaltung im Bereitschaftsbetrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0962950B1 (de)
AT (1) ATE304216T1 (de)
DE (1) DE59912517D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2321262B1 (es) * 2007-03-13 2010-03-04 Bsh Electrodomesticos España S.A. Campo de coccion y procedimiento para la deteccion de una pieza de bateria de cocina.
DE102008060045B4 (de) * 2008-12-02 2014-07-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Schaltvorrichtung
US8891251B2 (en) * 2010-04-07 2014-11-18 Apple Inc. Method and apparatus for achieving zero AC-draw mode for a device
CN111725017B (zh) * 2020-06-11 2022-11-01 歌尔科技有限公司 按键控制方法、电子设备及可读存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508302A (fr) * 1966-11-23 1968-01-05 Cem Comp Electro Mec Contacteur à encliquetage manuel
US3766501A (en) * 1972-07-24 1973-10-16 Sperry Rand Corp Electromechanical switch
DE2263510A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Licentia Gmbh Elektromagnetisch betaetigbarer schalter, insbesondere fernbedienbarer netzschalter fuer einen fernsehempfaenger
DE3606350A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Preh Elektro Feinmechanik Geraetenetzschalter
IT1211320B (it) * 1987-09-25 1989-10-12 Rele Finder Spa Rele elettromagnetico ad impulsi a commutazione

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962950A3 (de) 2001-03-07
DE59912517D1 (de) 2005-10-13
ATE304216T1 (de) 2005-09-15
EP0962950A2 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962950B1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit Netzabschaltung im Bereitschaftsbetrieb
AT406622B (de) Verfahren zum ein- und ausschalten der netzspannung
DE202009000246U1 (de) Relais-Treibmodul und eine elektronische Vorrichtung mit einem solchen Treibermodul
WO2008107055A1 (de) Fernbedienbare anschlusseinrichtung
DE19500409C2 (de) Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
DE3838657A1 (de) Einrichtung zur erkennung des unbeabsichtigten loesens der beiden steckerteile eines elektrischen verbindungssteckers
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
EP0793886B1 (de) Fernsteuerbare schaltungsanordnung
EP0167737B1 (de) Schaltungskonzept für ein Fernsehgerät mit stand-by-Betrieb
DE3606350C2 (de)
DE19653840A1 (de) Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
EP0158251A1 (de) Schaltungsanordnung für den stand-by-Betrieb eines Fernsehempfängers
DE3242333A1 (de) Empfangsbereitschafts-schaltung fuer fernsehempfaenger mit fernbedienung
EP0685975A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb
DE3826150A1 (de) Selbstprogrammierender empfaenger
EP0776128B1 (de) Fernbedienbare Videogeräteanordnung
DE19534872B4 (de) System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit
DE202007017086U1 (de) Abschalteinrichtung
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19648657C1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE3243108C2 (de)
WO1998001994A1 (de) Stromsparschaltung für ein elektronisches gerät und verfahren zur steuerung derselben
DE2836263A1 (de) Elektrisch angetriebenes werkzeug
DE4218901A1 (de) Empfangsgerät für Hochfrequenzsignale
DE3319020C1 (de) Elektrischer Antennenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 13/64 A, 7H 01H 50/32 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010802

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040525

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050907

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080429