WO1998013878A1 - Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle - Google Patents

Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle Download PDF

Info

Publication number
WO1998013878A1
WO1998013878A1 PCT/DE1997/002066 DE9702066W WO9813878A1 WO 1998013878 A1 WO1998013878 A1 WO 1998013878A1 DE 9702066 W DE9702066 W DE 9702066W WO 9813878 A1 WO9813878 A1 WO 9813878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trench
floating gate
self
memory cell
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Tempel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP10515143A priority Critical patent/JP2001501034A/ja
Priority to AT97944710T priority patent/ATE265091T1/de
Priority to BR9712840-6A priority patent/BR9712840A/pt
Priority to DE59711553T priority patent/DE59711553D1/de
Priority to UA99031564A priority patent/UA57034C2/uk
Priority to EP97944710A priority patent/EP0948816B1/de
Publication of WO1998013878A1 publication Critical patent/WO1998013878A1/de
Priority to US09/274,500 priority patent/US6025626A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Definitions

  • the present invention relates to a self-aligned non-volatile memory cell according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a memory cell.
  • Usual non-volatile memory cells are based on the so-called floating gate (FG) concept to store charge.
  • FG floating gate
  • an electrically fully insulated gate namely the floating gate, which is usually made of polycrystalline silicon, forms the actual memory gate.
  • This floating gate is capacitively coupled to another gate, namely the control gate (CG), and is controlled by it.
  • the floating gate and control gate lie on two levels, which are separated from one another by an insulating layer, for example a silicon dioxide layer.
  • the control gate like the floating gate, is usually made of polycrystalline silicon.
  • a similar self-aligned non-volatile memory cell in which a MOS transistor with source and drain regions is introduced into the surface region of a semiconductor body, is known from US Pat. No. 5,045,490.
  • the MOS transistor has a trench with a rectangular cross section, the short side of which is arranged in the surface area. In the middle of the trench, a control gate is arranged that on the
  • a laterally formed overlap area between the floating gate and control gate is described, for example, in Y.S. Hisamune et al. Int. Electron Dev. Meeting 1993 (IEDM), Washington, pages 19-22.
  • the present invention provides a self-aligned, non-volatile memory cell with the features of claim 1 and a method with the features of claim 5.
  • the third dimension in the depth of a trench is thus used, as in part also in the prior art, in order to provide a large overlap area and thus a high coupling capacity between the floating gate and control gate.
  • the transistor channel is guided in the region of the trench near the surface and not along its side wall.
  • the trench has a circular structure and the source and drain regions are located on both sides of the trench in the surface region of the semiconductor body.
  • CMP Chemical mechanical polishing
  • a virtual surface arrangement of the memory cell can achieve a cell area of 4F 2 , where F means the minimum structural fineness (feature size).
  • FIG. 13 shows a circuit arrangement with memory cells according to the invention.
  • a silicon substrate 1 is first provided on its surface with a thin silicon dioxide layer 2, which acts as an etching stop layer in subsequent process steps and is, for example, 10 nm thick.
  • a double layer comprising a silicon nitride layer 3 and a silicon dioxide layer 4 is then applied to this silicon dioxide layer 2.
  • the silicon nitride layer 3 serves as a stop layer for subsequent CMP steps and at the same time keeps the capacitance between later-formed word lines WL (compare FIGS. 10 and 13) and the silicon substrate 1 low.
  • the double layer is then structured.
  • An ion implantation is then carried out in order to form diffusion regions 5 corresponding to the source and drain.
  • the arrangement shown in FIGS. 1 a and 1 b is thus present, the diffusion regions 5 being shown hatched in the plan view of FIG.
  • This silicon dioxide layer 6 is polished back or etched back until the silicon nitride layer 3 is reached.
  • the usual chemical mechanical polishing (CMP) or plasma etching can be used for this.
  • FIGS. 2a and 2b The structure shown in FIGS. 2a and 2b is thus obtained, in which alternating strips of silicon nitride layers 3 and silicon dioxide layers 6 are arranged on the semiconductor body 1.
  • the individual silicon nitride layers 3 are shown hatched, similar to FIG.
  • a further layer such as for example a polycrystalline silicon layer 7, is then applied and structured perpendicular to the course of the silicon nitride layers 3.
  • this additional layer should be selectively etchable to the silicon nitride layer 3 and the silicon dioxide layer 4, which is why the polycrystalline silicon is used.
  • FIGS. 3a and 3b showing a section B-B of FIG. 3a.
  • the silicon dioxide layer 2 has been omitted in FIGS. 2b and 3b in order to simplify the drawing.
  • the polycrystalline silicon layer 7 is removed by stripping. For example, choline etches polycrystalline silicon, but not silicon dioxide.
  • FIGS. 4a and 4b show a section A-A through FIG. 4a.
  • a structure is thus obtained in which the silicon dioxide layer 2 is exposed on the silicon substrate 1 in each individual memory cell, the holes leading to the silicon substrate 1 covered with the silicon dioxide layer 2 being on both sides of the silicon dioxide layer 6 and / or of the residues the silicon nitride layer 3 are surrounded.
  • a trench 8 is formed here in the region of the exposed surface of the silicon substrate 1.
  • a conformal deposition of a dielectric 9 from, for example, silicon dioxide in the trench 8 is then carried out, this dielectric 9 having a relatively large thickness, so that there is a small capacitance to the silicon substrate 1 under the floating gate formed later.
  • the Trench 8 is filled with an auxiliary layer 10 made of, for example, planarizing lacquer. This auxiliary layer 10 is selectively polished back or etched back to the dielectric 9 or to the silicon dioxide layer 6. Then there is an anisotropic etching back of the dielectric 9 and the auxiliary layer 10 to a depth of, for example, 100 to 500 nm.
  • the structure shown in FIG. 6 is thus present.
  • the trench is essentially filled with the dielectric 9 and the auxiliary layer 10 in the region of the silicon substrate 1.
  • the auxiliary layer 10 is then removed by stripping. This can be done, for example, wet-chemically using a solvent, hydrofluoric acid or by plasma etching using an oxygen plasma. If the dielectric 9 consist of silicon dioxide, it would be etched by hydrofluoric acid. The dielectric 9 should, however, be resistant to hydrofluoric acid. In other words, hydrofluoric acid can be used if the dielectric 9 is resistant to it.
  • a side wall oxide layer 11 made of, for example, silicon dioxide is then formed in the open upper region of the trench 8.
  • FIG. 7 The structure shown in FIG. 7 is thus present, in which the side wall oxide layer 11 already forms the tunnel oxide of the later MOS transistor.
  • Gate layer 12 and the following layers are not shown.
  • the same material can be used for the auxiliary layer 14 as for the auxiliary layer 10.
  • the floating gate layer 12, the interpoly dielectric 13 and the auxiliary layer 14 are selectively back-polished or etched back, so that they are at the same level with the upper edge in the silicon dioxide layer 6.
  • ONO oxide-nitride-oxide
  • the floating gate layer 12 is thus now completely encapsulated by insulation. It is surrounded by the interpoly dielectric 13, the top oxide 15, the dielectric 9 and the side wall oxide layer 11. Thermal oxidation to form the "encapsulation oxide” takes advantage of the fact that doped polycrystalline silicon, that is to say the material of the floating gate layer 12, oxidizes significantly more strongly than undoped polycrystalline silicon because of the known acceleration factor. 9 also shows the known "bird's beak” that forms between the floating gate layer 12 and the interpoly dielectric 13. This "bird's beak" is typical and does not disturb; however, it is not necessarily intended.
  • the trench 8 is then filled with doped polycrystalline silicon by deposition, which is then polished back or etched back. This creates in the trench 8 is a control gate layer ⁇ 16th
  • FIG. 9 has a completely planar surface.
  • Word lines WL with an ohmic connection to the control gate layers 16 are then deposited and structured on this planar surface. This structuring takes place with adjustment to the now completely filled trench or trench 8, so that the structure shown in FIG. 10 is finally obtained.
  • FIG. 11 A top view of several memory cells corresponding to FIG. 10 is shown in FIG. 11.
  • FIG. 12 finally shows a section C-C through memory cells corresponding to FIG. 10.
  • FIGS. 11 and 12 only the word lines WL, the floating gate layer 12 and the control gate layer 16 are hatched in order to simplify the illustration.
  • a transistor channel 17 is guided along the outer surface of the former trench 8.
  • the overlap area between the floating gate layer and control gate layer 16 is formed in the trench 8 and is relatively large. A good capacitive coupling between the control gate layer 16 and the floating gate layer 12 is obtained here.
  • the side edges of a unit cell are each approximately twice the length F that can be structured to a minimum, so that a memory area of 4F 2 .
  • the trench 8 is approximately circular, as shown in FIG. 12, which respects the fact that the above-mentioned "network" of the silicon dioxide layer 6 and the polycrystalline polysilicon layer 7 is actually imaged with essentially circular holes. Instead of a circular design, other shapes can be chosen in which the corners are rounded.
  • FIG. 13 finally shows the circuit of a memory cell arrangement with selective word lines WL select and non-selective word lines WL nsel, a virtual or virtual source and a virtual or virtual drain. If the middle cell of this circuit is selected, as it is surrounded by a dashed line, the following programming option should be specified using "hot" charge carriers, for example:
  • a decoder can be used to ensure that all cells on the drain side of the selected cell receive the same drain voltage. This ensures that these cells have no voltage drop and therefore no individual source / drain current between the bit lines. The same must also be fulfilled for all cells on the source side.
  • WL select and WL nsel are generally deleted in the deletion mode, so that a distinction between WL select and WL nsel can possibly be omitted. Otherwise, for example, a WL voltage of -12 V and a source / drain voltage of +5 V or, for example, a positive substrate voltage can be used for erasing.
  • the invention enables a self-aligned non-volatile memory cell in which the transistor channel runs in the surface region of a semiconductor body, while the floating gate and the control gate are accommodated in an overlapping manner in a trench or trench.
  • the surface of the semiconductor body with the trench is completely planar, so that it is excellently suitable for the application of word lines or for other lithographs.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle, bei der ein MOS-Transistor mit Source- und Drain-Bereichen (6) in den Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers (1) eingebracht ist. Floating Gate (12) und Steuergate (16) des MOS-Transistors sind einander überlappend in einem Graben (8) untergebracht, während der Transistorkanal (17) lateral in einem Oberflächenbbereich des Grabens (8) geführt ist.

Description

Beschreibung
Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Speicherzelle.
Übliche nichtflüchtige Speicherzellen beruhen auf dem sogenannten Floating Gate- (FG- ) Konzept , um Ladung zu speichern. Bei diesem Floating Gate-Konzept bildet ein elektrisch vollständig isoliertes Gate, nämlich das Floating Gate, das ge- wohnlich aus polykristallinem Silizium besteht, das eigentliche Speichergate. Dieses Floating Gate ist kapazitiv an ein weiteres Gate, nämlich das Steuergate (CG) angekoppelt und wird durch dieses gesteuert. Floating Gate und Steuergate liegen in zwei Ebenen, die voneinander durch eine Isolier- schicht, beispielsweise eine Siliziumdioxidschicht, getrennt sind. Auch das Steuergate besteht, wie das Floating Gate, gewöhnlich aus polykristallinem Silizium.
Wegen der hohen notwendigen Programmierspannungen in Spei- ehern mit derartigen Speicherzellen sollte die kapazitive An- kopplung dieser Spannung auf das Floating Gate möglichst groß sein, was durch entsprechend große Überlappungsflächen zwischen dem Floating Gate und dem Steuergate erreicht werden kann. Mit anderen Worten, der Bereich, in welchem sich das Floating Gate und das Steuergate überlappen, sollte möglichst groß gestaltet sein. Offensichtlich steht diese Forderung im Gegensatz zum allgemeinen Wunsch einer Erhöhung der Integrationsdichte, da speziell durch eine laterale Ausbildung von Überlappungsbereichen zwischen Floating Gate und Steuergate wertvolle Chipfläche verloren geht. Eine selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle der eingangs genannten Art ist aus der US 4,814,840 bekannt. Dieser Druckschrift ist ebenfalls ein in einem Halbleitersubstrat ausgebildeter Graben bekannt, in dem ein Floating Gate und ein Steuergate einander überlappend eingebracht sind. Zu beiden Seiten der Gräben sind im Oberflächenbereich des Halblei- terkörpers die Source- und Drainbereiche angeordnet.
Eine ähnliche selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle, bei der ein MOS-Transistor mit Source- und Drainbereichen in den Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers eingebracht ist, ist aus der US 5,045,490 bekannt. Der MOS-Transistor weist einen im Querschnitt rechteckigen Graben auf, dessen kurze Seite im Oberflächenbereich angeordnet ist. In der Mit- te des Grabens ist ein Steuergate angeordnet, daß an den
Längsseiten und an der unten liegenden Seite winklig von einem Floating Gate umgeben ist.
Ein lateral ausgebildeter Überlappungsbereich zwischen Floa- ting Gate und Steuergate ist beispielsweise im Y.S.Hisamune et al . Int. Electron Dev. Meeting 1993 (IEDM), Washington, Seiten 19 bis 22, beschrieben.
Um den angestrebten großen Überlappungsbereich zwischen Floa- ting Gate und Steuergate zu erzielen und dennoch Chipfläche einzusparen, wurde auch schon daran gedacht, nichtflüchtige Speicherzellen vertikal in einer Grabenstruktur zu integrieren. Ein derartiges Konzept, bei dem beispielsweise Drain an der Oberseite eines Grabens und Source am Boden des Grabens gelegen sind, so daß der Transistorkanal senkrecht zur Chipoberfläche längs der Grabenwand verläuft, ist beispielsweise im H.P. Pein et al . , IEDM 93, Seite 11 bis 14, erläutert. Die dort gezeigte Struktur weist aber konεtruktionsbedingt keine sehr große kapazitive Ankopplung auf.
Eine bessere kapazitive Ankopplung wird erreicht, wenn die Seitenwand des polykristallinen Siliziums des Floating Gates ausgenutzt wird. Dieses Konzept, bei dem aber die Topologie der Speicherzelle erhöht ist, ist beispielsweise im S. Arito- me et al . , IEDM 94, San Francisco, Seiten 61 bis 64 oder in S. Aritome et al . , IEDM 95, Washington, Seiten 275 bis 278, beschrieben.
Ausgehend von einem derartigen Stand der Technik ist es A f g a b e der vorliegenden Erfindung, eine selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle zu schaffen, die sich durch eine gute Ankopplung zwischen Floating Gate und Steuergate und einen verringerten Aufwand für die Topologie auszeichnet; außerdem soll ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Speicherzelle angegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine selbstjustierte, nichtflüchtige Speicherzelle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 5 vor.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen selbstjustierten nichtflüchtigen Speicherzelle wird also - wie teilweise auch beim Stand der Technik - die dritte Dimension in der Tiefe eines Grabens ausgenutzt, um eine große Überlappungsfläche und damit eine hohe Ankoppelkapazität zwischen Floating Gate und Steuergate bereitzustellen. Allerdings ist bei der erfindungsgemäßen Speicherzelle im Gegensatz zum Stand der Technik der Transi- storkanal im oberflächennahen Bereich des Grabens und nicht längs dessen Seitenwand geführt. Im Gegensatz zu üblichen vertikalen Transistoren, bei denen der Transistorkanal vertikal ausgebildet ist, liegt bei der erfindungsgemäßen nichtflüchtigen Speicherzelle ein lateraler Transistorkanal an der Seitenwand des Grabens vor. Der Graben hat eine kreisrunde Struktur und beidseitig des Grabens sind im Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers die Source- und Drainbereiche gelegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere das chemisch-mechanische Polieren (CMP) ausgenutzt. Dadurch werden am Ende schließlich planare Speicherzellenfelder erhalten, die für anschließende Lithographien hervorragend geeignet sind.
Schließlich läßt sich durch eine Virtual -Ground-Anordnung der Speicherzelle eine Zellenfläche von 4F2 erreichen, wobei F die minimale Strukturfeinheit (Feature Size) bedeutet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la, lb, 2a, jeweils Draufsichten bzw. Schnitte zur 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, Erläuterung des erfindungsgemäßen Ver- 5 bis 10, 11 und 12 fahrens, und
Fig. 13 eine Schaltungsanordnung mit erfindungsgemäßen Speicherzellen.
Ein Siliziumsubstrat 1 wird zunächst auf seiner Oberfläche mit einer dünnen Siliziumdioxidschicht 2 versehen, die bei nachfolgenden Prozeßschritten als Ätzstoppschicht wirkt und beispielsweise 10 nm dick ist. Auf diese Siliziumdioxidschicht 2 wird sodann eine Doppelschicht aus einer Silizium- nitridschicht 3 und einer Siliziumdioxidschicht 4 aufgetragen. Die Siliziumnitridschicht 3 dient als Stoppschicht für nachfolgende CMP-Schritte und hält gleichzeitig die Kapazität zwischen später gebildeten Wortleitungen WL (vergleiche Fig. 10 und 13) und dem Siliziumsubstrat 1 niedrig. Die Doppel - schicht wird anschließend strukturiert. Sodann wird eine Ionenimplantation vorgenommen, um Diffusionsgebiete 5 entsprechend Source und Drain zu bilden. Damit liegt die in den Fig. la und 1b gezeigte Anordnung vor, wobei in der Draufsicht von Fig. la zur Verdeutlichung die Diffusionsgebiete 5 schraffiert dargestellt sind.
Sodann wird eine weitere Siliziumdioxidschicht 6, die vom gleichen Typ wie die Siliziumdioxidschicht 4 ist und beispielsweise durch CVD (chemische Dampfabscheidung) hergestellt ist, aufgetragen. Diese Siliziumdioxidschicht 6 wird rückpoliert bzw. rückgeätzt, bis die Siliziumnitridschicht 3 erreicht ist. Hierzu kann das übliche chemisch-mechanische Polieren (CMP) oder ein Plasmaätzen angewandt werden.
Damit wird die in den Fig. 2a und 2b gezeigte Struktur erhal- ten, bei der auf dem Halbleiterkörper 1 einander abwechselnde Streifen von Siliziumnitridschichten 3 und Siliziumdioxidschichten 6 angeordnet sind. In der Draufsicht von Fig. 2a sind dabei - ähnlich wie in Fig. la - die einzelnen Siliziumnitridschichten 3 schraffiert gezeigt.
Um geeignete Strukturen für eine nachfolgende Graben- bzw. Trenchätzung bereitzustellen, wird sodann eine weitere Schicht, wie beispielsweise eine polykristalline Siliziumschicht 7, aufgetragen und senkrecht zu dem Verlauf der Sili- ziumnitridschichten 3 strukturiert. Diese weitere Schicht soll jedenfalls selektiv zu der Siliziumnitridschicht 3 und der Siliziumdioxidschicht 4 ätzbar sein, weshalb das polykri- stalline Silizium verwendet wird.
Damit wird eine Struktur erhalten, wie diese in den Fig. 3a und 3b gezeigt ist, wobei Fig. 3b einen Schnitt B-B von Fig. 3a zeigt.
Es sei angemerkt, daß in den Fig. 2b und 3b zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung die Siliziumdioxidschicht 2 weggelassen ist . Anschließend werden die Bereiche zwischen der aus der Siliziumdioxidschicht 4 und der polykristallinen Siliziumschicht 7 gebildeten Gitterstruktur, also die in Fig. 3a freiliegenden Bereiche der Siliziumnitridschicht 3, abgeätzt, so daß hier die Oberfläche der Siliziumdioxidschicht 2 auf dem Siliziumsubstrat 1 freiliegt. Dieses Ätzen erfolgt selektiv zu der Siliziumdioxidschicht 6 und zu der polykristallinen Silizium- schicht 7. Sodann wird mit Hilfe eines naß-chemischen Schrittes die polykristalline Siliziumschicht 7 durch Strippen ent- fern . Beispielsweise ätzt Cholin polykristallines Silizium, nicht aber Siliziumdioxid.
Damit wird die in den Fig. 4a und 4b gezeigte Struktur erhalten, wobei Fig. 4b einen Schnitt A-A durch Fig. 4a darstellt. Es wird somit eine Struktur erhalten, bei der in jeder einzelnen Speicherzelle die Siliziumdioxidschicht 2 auf dem Si- lizium-substrat 1 freiliegt, wobei die zu dem mit der Siliziumdioxidschicht 2 abgedeckten Siliziumsubstrat 1 führenden Löcher beidseitig von der Siliziumdioxidschicht 6 und bzw. von den Resten der Siliziumnitridschicht 3 umgeben sind.
Es liegt also eine netzartige Oberfläche vor, wobei dieses "Netz" durch die Siliziumdioxidschichten 6 und die Reste der Siliziumnitridschicht 3 gebildet wird. Dieses "Netz" stellt nun eine Maske für die nachfolgende Graben- bzw. Trenchatzung dar.
In Fig. 5 ist nach dieser Grabenätzung eine einzelne Zelle, beispielsweise die Zelle D von Fig. 4a, vergrößert gezeigt. Ein Graben 8 ist hier im Bereich der freiliegenden Oberfläche des Siliziumsubstrateε l ausgebildet.
Sodann wird eine konforme Abscheidung eines Dielektrikums 9 aus beispielsweise Siliziumdioxid im Graben 8 vorgenommen, wobei dieses Dielektrikum 9 eine relativ große Dicke hat, so daß unter dem später gebildeten Floating Gate eine kleine Kapazität zum Siliziumsubstrat 1 vorliegt. Außerdem wird der Graben 8 mit einer Hilfsschicht 10 aus beispielsweise Plana- risierungslack aufgefüllt. Diese Hilfsschicht 10 wird selektiv bis zu dem Dielektrikum 9 bzw. bis zu der Siliziumdioxidschicht 6 rückpoliert bzw. rückgeätzt. Sodann erfolgt noch eine anisotrope Rückätzung des Dielektrikums 9 und der Hilfs- schicht 10 bis zu einer Tiefe von beispielsweise 100 bis 500 nm.
Damit liegt die in Fig. 6 gezeigte Struktur vor. Der Graben ist hier im wesentlichen im Bereich des Siliziumsubstrates 1 mit dem Dielektrikum 9 und der Hilfsschicht 10 gefüllt.
Sodann wird die Hilfsschicht 10 durch Strippen entfernt. Dies kann beispielsweise naß-chemisch mit Hilfe eines Lösungsmit- tels, Flußsäure oder durch Plasmaätzen mit Hilfe eines Sauerstoffplasmas geschehen. Sollte das Dielektrikum 9 aus Siliziumdioxid bestehen, so würde es durch Flußsäure geätzt werden. Das Dielektrikum 9 sollte aber resistent gegen Flußsäure sein. Mit anderen Worten, Flußsäure kann dann verwendet wer- den, wenn das Dielektrikum 9 gegen sie resistent ist. Anschließend wird eine Seitenwandoxidschicht 11 aus beispielsweise Siliziumdioxid im offenen oberen Bereich des Grabens 8 gebildet .
Damit liegt die in Fig. 7 gezeigte Struktur vor, bei der die Seitenwandoxidschicht 11 bereits das Tunneloxid des späteren MOS-Transistors bildet.
Sodann wird im Graben 8 eine Floating Gate-Schicht aus poly- kristallinem Silizium, das in-situ-dotiert ist, konform abgeschieden ist . Aufgrund der Stufe am oberen Rand des Dielektrikums 9 im Übergangsbereich zur Seitenwandoxidschicht 11 hat auch die Floating Gate-Schicht 12 eine Stufe, was auch für die nachfolgenden Schichten gilt. Zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung ist diese Stufe in der Floating
Gate-Schicht 12 und den folgenden Schichten nicht gezeigt. Es folgt sodann eine konforme Abscheidung eines Interpoly- Dielektrikums 13 aus beispielsweise einem Oxidfilm und einem Nitridfilm (ON) und einer den Graben auffüllenden Hilfsschicht 14. Für die Hilfsschicht 14 kann dabei das gleiche Material wie für die Hilfsschicht 10 verwendet werden. Schließlich werden noch die Floating Gate-Schicht 12, das In- terpoly-Dielektrikum 13 und die Hilfsschicht 14 selektiv rückpoliert bzw. rückgeätzt, so daß diese in gleicher Höhe mit dem oberen Rand in der Siliziumdioxidschicht 6 sind.
Damit wird die in Fig. 8 gezeigte Struktur erhalten.
Nach Entfernen der Hilfsschicht 14 im Graben 8 durch Strippen wird eine thermische Oxidation vorgenommen, wodurch sich ein Topoxid bildet, so daß nunmehr im Bereich des Interpoly- Dielek-trikums 13 eine sogenannte ONO- (Oxid-Nitrid-Oxid-
) Struktur vorliegt. Gleichzeitig wird die freiliegende Floating Gate-Schicht 12 aufoxidiert und damit vollständig verkapselt. In Fig. 9 ist der Bereich des Topoxides durch ein Bezugszeichen 15 veranschaulicht.
Damit ist nunmehr also die Floating Gate-Schicht 12 vollständig durch eine Isolation verkapselt. Sie ist durch das Inter- poly-Dielektrikum 13, das Topoxid 15, das Dielektrikum 9 und die Seitenwandoxidschicht 11 umgeben. Bei der thermischen Oxidation zur Bildung des "Verkapselungsoxids" wird ausgenutzt, daß dotiertes polykristallines Silizium, also das Material der Floating Gate-Schicht 12, wegen des bekannten Beschleunigungsfaktors deutlich stärker aufoxidiert als undotiertes polykristallines Silizium. In Fig. 9 ist zudem auch der bekannte "Vogelschnabel" zu sehen, der sich zwischen der Floating Gate-Schicht 12 und dem Interpoly-Dielektrikum 13 ausbildet. Dieser "Vogelschnabel" ist typisch und stört nicht; er ist jedoch nicht unbedingt beabsichtigt.
Anschließend wird der Graben 8 mit dotiertem polykristallinem Silizium durch Abscheidung gefüllt, das sodann rückpoliert bzw. rückgeätzt wird. Damit entsteht im Graben 8 eine Steuer¬ gate-Schicht 16.
Es liegt nunmehr die in Fig. 9 gezeigte Struktur vor, welche eine vollkommen planare Oberfläche hat.
Auf diese planare Oberfläche werden sodann Wortleitungen WL mit ohmscher Verbindung zu den Steuergate-Schichten 16 abgeschieden und strukturiert . Diese Strukturierung erfolgt unter Justierung zu dem mittlerweile vollständig gefüllten Graben bzw. Trench 8, so daß schließlich die in Fig. 10 gezeigte Struktur erhalten wird. Eine Draufsicht von mehreren Speicherzellen entsprechend der Fig. 10 ist in Fig. 11 dargestellt. Fig. 12 zeigt schließlich einen Schnitt C-C durch Speicherzellen entsprechend der Fig. 10. In den Figuren 11 und 12 sind zur Vereinfachung der Darstellung nur die Wort- leitungen WL, die Floating Gate-Schicht 12 und die Steuergate-Schicht 16 schraffiert gezeichnet.
Eine geringfügige Verjustierung der Wortleitungen WL zu den Steuergate-Schichten 16 ist tolerierbar; da die Wortleitungen WL und die Steuergate-Schichten elektrisch leitend sind, wird es nämlich in allen Zellen zu einer ausreichenden elektrischen Verbindung zwischen den Wortleitungen WL und den Steu- ergate-Schichten kommen. Im übrigen sind derartige Überlappungen in der Metallisierung als "non-nested" bekannt.
In Fig. 12 ist ein Transistorkanal 17 längs der Außenfläche des früheren Grabens 8 geführt. Der Überlappungsbereich zwi- sehen Floating Gate-Schicht und Steuergate-Schicht 16 ist aber im Graben 8 ausgebildet und relativ groß. Dadurch wird hier eine gute kapazitive Ankopplung zwischen der Steuergate- Schicht 16 und der Floating Gate-Schicht 12 erhalten.
In den Speicherzellen gemäß den Fig. 11 und 12 betragen die Seitenkanten einer Einheitszelle jeweils etwa das zweifache der minimal strukturierbaren Länge F, so daß man eine Spei- cherzellenflache von 4F2 erhält. Der Graben 8 ist, wie etwa Fig. 12 zeigt, etwa kreisrund ausgebildet, was die Tatsache respektiert, daß das oben genannte "Netz" aus der Siliziumdioxidschicht 6 und der polykristallinen Polysiliziumschicht 7 real mit im wesentlichen kreisrunden Löchern abgebildet wird. Anstelle einer kreisrunden Gestaltung können auch andere Formen gewählt werden, bei denen die Ecken abgerundet sind.
Fig. 13 zeigt schließlich die Schaltung einer Speicherzellen- anordnung mit selektiven Wortleitungen WL select und nichtselektiven Wortleitungen WL nsel , einer virtuellen bzw. Virtual Source und einer virtuellen bzw. Virtual Drain. Wird die mittlere Zelle dieser Schaltung ausgewählt, wie diese durch eine Strichlinie umgeben ist, so soll beispielsweise die fol- gende Programmiermöglichkeit mittels "heißen" Ladungsträger angegeben werden:
WL select WL nsel Virtual Source Virtual Drain
Schreiben +12 V 0 V 0 V +5 V Vt fl
Löschen -18 V 0 V 0 V 0 V VthJi
Lesen + 5 V 0 V 0 V +1 V
Mittels eines Dekoders kann gewährleistet werden, daß alle Zellen, die drainseitig zur ausgewählten Zelle liegen, die gleiche Drainspannung erhalten. Dadurch ist gewährleistet, daß diese Zellen keinen Spannungsabfall und damit auch keinen individuellen Source/Drainstrom zwischen den Bitleitungen aufweisen. Das gleiche muß auch für alle sourceseitigen Zellen erfüllt sein.
Im Löschmodus werden im allgemeinen ganze Blöcke gelöscht, so daß eine Unterscheidung zwischen WL select und WL nsel unter Umständen entfallen kann. Im übrigen kann hier beispielsweise auch mittels einer WL-Spannung von -12 V und einer Source/ Drainspannung von +5 V oder beispielsweise mit einer positiven SubstratSpannung gelöscht werden. Die Erfindung ermöglicht eine selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle, bei der der Transistorkanal im Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers verläuft, während das Floating Gate und das Steuergate einander überlappend in einem Graben bzw. Trench untergebracht sind. Die Oberfläche des Halbleiterkörpers mit dem Graben ist vollkommen planar, so daß sie für das Auftragen von Wortleitungen oder auch für weitere Lithographien hervorragend geeignet ist .

Claims

Patentansprüche
1. Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle, bei der ein MOS-Transistor mit Source- und Drain-Bereichen (6) in den
Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers (l) eingebracht ist, wobei ein Floating Gate (12) und ein Steuergate (16) des MOS-Transistors einander überlappend in einem Graben (8) eingebracht sind und ein Transistorkanal (17) in einem Oberflächenbereich des Grabens (8) ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transistorkanal (17) halbkreisförmig am Rand des Grabens ausgebildet ist.
2. Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Floating Gate (12) U-förmig das Steuergate (16) umgibt, das in der Mitte des Grabens (8) gelegen ist.
3. Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Floating Gate (12) vollständig durch Siliziumdioxid- schichten (9, 11, 13, 15) umgeben ist.
4. Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Floating Gate (12) und das Steuergate (16) jeweils aus dotiertem polykristallinem Silizium bestehen.
5. Verfahren zum Herstellen der selbstjustierten nichtflüchtigen Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach Auffüllung des Grabens (8) mit dem Floating Gate (12) und dem Steuergate (16) und Umgeben des Floating Gates mit Isolierschichten die Oberfläche der Halbleiteranordnung selektiv rückpoliert bzw. rückgeätzt wird, so daß planare Zellenfelder entstehen.
6. Verfahren nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberfläche der Halbleiteranordnung einem chemisch- mechanischem Polieren unterworfen wird.
7. Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Transistorkanal (17) halbkreisförmig am Rand des Grabens (8) geführt ist.
8. Verfahren zum Herstellen der selbstjustierten nichtflüch- tigen Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Auffüllung des Grabens (8) mit dem Floating Gate (12) und dem Steuergate (16) und Umgeben des Floating Gates mit Isolierschichten die Oberfläche der Halbleiteranordnung selektiv rückpoliert bzw. rückgeätzt wird, so daß planare Zellenfelder entstehen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche der Halbleiteranordnung einem chemisch-mechanischem Polieren unterworfen wird.
PCT/DE1997/002066 1996-09-23 1997-09-15 Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle WO1998013878A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10515143A JP2001501034A (ja) 1996-09-23 1997-09-15 不揮発性メモリセル
AT97944710T ATE265091T1 (de) 1996-09-23 1997-09-15 Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle
BR9712840-6A BR9712840A (pt) 1996-09-23 1997-09-15 Célula de memória não volátil
DE59711553T DE59711553D1 (de) 1996-09-23 1997-09-15 Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle
UA99031564A UA57034C2 (uk) 1996-09-23 1997-09-15 Самосуміщувана енергонезалежна запам'ятовуюча комірка і спосіб її виготовлення
EP97944710A EP0948816B1 (de) 1996-09-23 1997-09-15 Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle
US09/274,500 US6025626A (en) 1996-09-23 1999-03-23 Nonvolatile memory cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639026A DE19639026C1 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle
DE19639026.5 1996-09-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/274,500 Continuation US6025626A (en) 1996-09-23 1999-03-23 Nonvolatile memory cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998013878A1 true WO1998013878A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7806628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002066 WO1998013878A1 (de) 1996-09-23 1997-09-15 Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0948816B1 (de)
JP (1) JP2001501034A (de)
KR (1) KR20000048526A (de)
CN (1) CN1135628C (de)
AT (1) ATE265091T1 (de)
BR (1) BR9712840A (de)
DE (2) DE19639026C1 (de)
IN (1) IN191647B (de)
RU (1) RU2205471C2 (de)
UA (1) UA57034C2 (de)
WO (1) WO1998013878A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052812A2 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige speicherzelle mit grabentransistor
WO2003067639A2 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für speicherzelle
US6661053B2 (en) 2001-12-18 2003-12-09 Infineon Technologies Ag Memory cell with trench transistor
US7323383B2 (en) 2002-06-17 2008-01-29 Infineon Technologies Ag Method for fabricating an NROM memory cell arrangement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810161B1 (fr) * 2000-06-09 2005-03-11 Commissariat Energie Atomique Memoire electronique a architecture damascene et procede de realisation d'une telle memoire
DE10162261B4 (de) * 2001-12-18 2005-09-15 Infineon Technologies Ag Speicherzelle mit Grabentransistor
DE10229065A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines NROM-Speicherzellenfeldes
DE10306318B4 (de) * 2003-02-14 2010-07-22 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Schaltungsanordnung mit Grabenisolation und Herstellungsverfahren
KR100674952B1 (ko) * 2005-02-05 2007-01-26 삼성전자주식회사 3차원 플래쉬 메모리 소자 및 그 제조방법
US7365382B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-29 Infineon Technologies Ag Semiconductor memory having charge trapping memory cells and fabrication method thereof
KR100707217B1 (ko) * 2006-05-26 2007-04-13 삼성전자주식회사 리세스-타입 제어 게이트 전극을 구비하는 반도체 메모리소자 및 그 제조 방법
KR101131136B1 (ko) * 2006-10-19 2012-04-03 삼성전자주식회사 리세스-타입 제어 게이트 전극을 구비하는 반도체 메모리소자의 동작 방법
CN101221810B (zh) * 2006-11-20 2010-06-09 旺宏电子股份有限公司 栅极二极管非易失性存储器的操作
JP5301123B2 (ja) * 2007-07-25 2013-09-25 スパンション エルエルシー 半導体装置及びその製造方法
JP5546740B2 (ja) 2008-05-23 2014-07-09 ローム株式会社 半導体装置
WO2010114406A1 (ru) * 2009-03-30 2010-10-07 Murashev Viktor Nikolaevich Ячейка памяти для быстродействующего эсппзу и способ ее программирования
RU2465659C1 (ru) * 2011-08-09 2012-10-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Ячейка памяти для быстродействующего эсппзу с управляемым потенциалом подзатворной области
JP5815786B2 (ja) * 2014-04-09 2015-11-17 ローム株式会社 半導体装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6285468A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Nippon Denso Co Ltd 不揮発性半導体記憶装置
US5045490A (en) * 1990-01-23 1991-09-03 Texas Instruments Incorporated Method of making a pleated floating gate trench EPROM
EP0488230A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit einer dielektrischen Isolationsstruktur
EP0609829A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung
JPH0738002A (ja) * 1993-07-22 1995-02-07 Toshiba Corp 半導体装置及びその半導体装置を用いた不揮発性半導体メモリとそのメモリの駆動回路
US5392237A (en) * 1992-09-25 1995-02-21 Rohm Co., Ltd. Semiconductor memory device with EEPROM in trench with polysilicon/metal contacting to source and drain in virtual ground type array

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0715953B2 (ja) * 1985-08-09 1995-02-22 株式会社リコー 書換え可能なメモリ装置とその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6285468A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Nippon Denso Co Ltd 不揮発性半導体記憶装置
US5045490A (en) * 1990-01-23 1991-09-03 Texas Instruments Incorporated Method of making a pleated floating gate trench EPROM
EP0488230A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates mit einer dielektrischen Isolationsstruktur
US5392237A (en) * 1992-09-25 1995-02-21 Rohm Co., Ltd. Semiconductor memory device with EEPROM in trench with polysilicon/metal contacting to source and drain in virtual ground type array
EP0609829A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung
JPH0738002A (ja) * 1993-07-22 1995-02-07 Toshiba Corp 半導体装置及びその半導体装置を用いた不揮発性半導体メモリとそのメモリの駆動回路

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 286 (E - 541)<2733> 16 September 1987 (1987-09-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 5 30 June 1995 (1995-06-30) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052812A2 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige speicherzelle mit grabentransistor
WO2003052812A3 (de) * 2001-12-18 2003-11-06 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige speicherzelle mit grabentransistor
US6661053B2 (en) 2001-12-18 2003-12-09 Infineon Technologies Ag Memory cell with trench transistor
WO2003067639A2 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für speicherzelle
WO2003067639A3 (de) * 2002-02-06 2003-10-16 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für speicherzelle
US6982202B2 (en) 2002-02-06 2006-01-03 Infineon Technologies Ag Fabrication method for memory cell
US7323383B2 (en) 2002-06-17 2008-01-29 Infineon Technologies Ag Method for fabricating an NROM memory cell arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
RU2205471C2 (ru) 2003-05-27
EP0948816B1 (de) 2004-04-21
EP0948816A1 (de) 1999-10-13
ATE265091T1 (de) 2004-05-15
UA57034C2 (uk) 2003-06-16
DE19639026C1 (de) 1998-04-09
KR20000048526A (ko) 2000-07-25
IN191647B (de) 2003-12-13
CN1238857A (zh) 1999-12-15
BR9712840A (pt) 2000-12-05
DE59711553D1 (de) 2004-05-27
JP2001501034A (ja) 2001-01-23
CN1135628C (zh) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511846C2 (de) Zweikanalige EEPROM-Grabenspeicherzelle auf SOI und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005018347B4 (de) Flash-Speicherzelle, Flash-Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE112004003060B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Feld aus Flashspeicherzellen sowie zugehöriges Betriebsverfahren und Prozess zum Herstellen einer System-on-Chip-Vorrichtung in einem Halbleitersubstrat
DE102006021070B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit tiefen Grabenisolationsstrukturen und Verfahren zu deren Anfertigung
DE69733630T2 (de) EEPROM-und NVRAM-Niederspannungstransistoren und Verfahren zur Herstellung
EP0948816B1 (de) Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006062958B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten DRAM - Speicherschaltung
DE10228565B4 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2630571B2 (de) Ein-Transistor-Speicherzelle mit in V-MOS-Technik
DE10041749A1 (de) Vertikale nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005036561B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstruktur
DE112017006252T5 (de) Split-Gate-Flashzelle, die auf ausgeschnittenem Substrat geformt ist
DE102004043517B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Speicherzellen mit Floating-Gate-Elektrode und Herstellungsverfahren
DE69637352T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen nichtflüchtigen Speicherzelle
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld
DE10231966A1 (de) Feldeffekttransistor, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1472738A2 (de) Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE10351030B4 (de) Speicherzelle, DRAM und Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur in einem Halbleitersubstrat
DE10238784A1 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherelement sowie zugehöriges Herstellungs- und Ansteuerverfahren
DE102005001904A1 (de) Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004003979A2 (de) Verfahren zur herstellung eines nrom-speicherzellenfeldes
DE102006026941B3 (de) Speicherzellenfeld mit nichtflüchtigen Speicherzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003100841A2 (de) Verfahren zum herstellen einer speicherzelle, speicherzelle und speicherzellen-anordnung
EP1623459B1 (de) Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97199999.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944710

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997002433

Country of ref document: KR

Ref document number: PA/a/1999/002704

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 515143

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09274500

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997944710

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997002433

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997002433

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997944710

Country of ref document: EP