WO1998011804A1 - Kragarmregal - Google Patents

Kragarmregal Download PDF

Info

Publication number
WO1998011804A1
WO1998011804A1 PCT/EP1997/004943 EP9704943W WO9811804A1 WO 1998011804 A1 WO1998011804 A1 WO 1998011804A1 EP 9704943 W EP9704943 W EP 9704943W WO 9811804 A1 WO9811804 A1 WO 9811804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cantilever
locking
hooks
rack according
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Mingers
Original Assignee
Ohra Regalanlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohra Regalanlagen Gmbh filed Critical Ohra Regalanlagen Gmbh
Priority to JP10514257A priority Critical patent/JP2001503001A/ja
Priority to PL97332234A priority patent/PL184345B1/pl
Priority to US09/254,989 priority patent/US6129224A/en
Priority to AT97909243T priority patent/ATE191835T1/de
Priority to DK97909243T priority patent/DK0926967T3/da
Priority to EP97909243A priority patent/EP0926967B1/de
Priority to DE59701483T priority patent/DE59701483D1/de
Priority to BR9711487-1A priority patent/BR9711487A/pt
Priority to AU47018/97A priority patent/AU4701897A/en
Publication of WO1998011804A1 publication Critical patent/WO1998011804A1/de
Priority to GR20000401147T priority patent/GR3033458T3/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/482Tongues

Definitions

  • the invention relates to a cantilever rack for long products such as boards, pipes, profiled iron and the like.
  • the stands being designed as T-Prof i Is t s r and punched in their flanges in pairs at a distance from one another and are arranged at the same height one above the other and at the end of each cantilever arm there are two hooks as holding elements for detachable hanging in the punched-outs.
  • DE 35 15 260 A1 shows a cantilever rack in which the cantilever arms can be inserted horizontally and locked by means of securing elements.
  • the stands are square tubes, each of which has a vertical row of holes with horizontal holes.
  • the cantilever arms are two legs with a U-shape Sheet metal edge profiles formed, which are also traversed by fastening bores and have an abutment beneath them, which in K ragar longitudinal direction has a spacing between the row of holes and the spacer corresponding to the mounting holes on both sides.
  • the tolerance-compliant execution and arrangement of the bores requires high precision and therefore a lot of work and costs.
  • EP 0 519 316 B1 discloses a cantilever rack that is similar to the application subject, the design of which is that each hook has a neck that is partially thickened downwards, the underside of which forms a flat area in a partial area of the lower edge of the punched-out area. This training requires an extremely high level of precision.
  • the rising part of the wedge should have a length in the horizontal direction that corresponds to approximately half the thickness of the flange and should be smaller by a tolerance of fit between 0.1 and 0.5 mm than the distance between the inside of the hook and the inner side of the flange, wherein the bearing surface of the neck has a horizontal length which corresponds to approximately half the thickness of the flange, and finally the height of the hook by a tolerance, preferably 0.1 to 0.5 mm, smaller than the distance between the lower edge and the upper edge of the punched-out areas of the flange.
  • the invention has for its object to significantly improve a cantilever rack of the type mentioned and to design with simple means such that with maximum load-bearing capacity both problem-free manufacture and the simplest possible assembly and adjustment or Adjustment for uniform alignment of the cantilever arms is achieved in one plane, without high demands being placed on the tolerance accuracy of the interacting elements on the stand and cantilever arms.
  • the object is achieved in that the hooks can be pushed horizontally through the punched areas and that a recess designed for the horizontal reception of a locking element is present in the push-through area of each hook.
  • the blocking element transmits the main load or reaction force in the vicinity of a stator's land, and consequently in the area of maximum strength. This results in the highest degree of load-bearing capacity.
  • the locking elements for power transmission are both technically and ergonomically designed locking hooks.
  • each cantilever is fastened in a preferably one-piece design, which has a U-shaped cross section with a transverse web and on its sides longitudinal webs -. -
  • the base plates are preferably made of cast steel.
  • they are serial parts that can be produced in large numbers with matching dimensions and are preferably suitable for production with automatic casting devices at relatively low costs.
  • it can also be forged parts or stamped workpieces.
  • An advantageous embodiment of the invention also consists in the fact that a recess designed to accommodate an adjusting element is provided in the crosspiece of each footplate at the end opposite the hook. This can be used, for example, to accommodate a standard adjustment screw that can be screwed and adjusted with an adjusting nut on the inside and outside of the crossbar of the footplate. To improve the angle adjustment, two adjacently arranged adjusting elements can also be provided in the lower region of the footplate.
  • the locking hook in the manner of a key has a shaft with a circular cross section with a locking lug at one end and at the other end a handle piece arranged at right angles. It is provided that the recesses on the hook are designed in the manner of a self-locking keyhole for inserting the locking lugs with compatible forms of passage.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • FIG. 2 is a side view of a stand with a suspended cantilever
  • Fig. 4a, 4b, 4c a base plate in a top view
  • Fig. 6 shows another embodiment of the locking element or locking hook in side view.
  • the cantilever rack according to the invention shown in FIG. 1 has several T-Prof i actual changes r (1), at least two stands for a rack.
  • the number of stands is arbitrary.
  • T-Prof i Istands (1) can be arranged at the same or different intervals.
  • these T-profile stands (1) are designed as double T-profile stands.
  • Pairs of punched-out areas (3) are arranged in the flanges (2) of the profile stands (1).
  • the punched-out portions (3) of each pair are at the same height and are spaced apart and one above the other in the flanges (2) arranged.
  • These pairs (3 ) can be present in one flange (2) or in both flanges of a double T-beam (1).
  • Support feet (14) are attached to the lower end of the stand (1).
  • spacers (15) and diagonal tension bandages (16) with tensioning screws ( 17) can be arranged between the stands (1).
  • the cantilever arms (4) to be hooked into the cutouts (3) have foot plates (7) with hooks (5) on the fastening side end, each paired horizontally by a few cutouts (3rd ) can be pushed through in some areas, wherein in the push-through area ( 6 ) of each hook (5) there is a recess (8) designed for the horizontal reception of one locking element (20).
  • this is a locking hook (21) of optimal design for the transmission of force, of robust and at the same time uncomplicated design and preferably a forged part made of tempered steel.
  • FIGS. 5a and 5b it has a circular shaft (22) with a locking lug (23) and has a handle (24) for its actuation.
  • This can be arranged in the same direction as the locking lug (23), as shown in FIG. 2.
  • the locking hook (21) is thereby with upward handle (24) and locking lug (23) in the up to itself si securing z.
  • oval recess (8) inserted like a key and then pivoted in the direction of arrow (19) on the handle (24) by 180 degrees, the locking lug (23) swings into the lower position shown in broken lines and the recess (8) engages behind such that the locking element (20) is laterally locked in the position shown in broken lines.
  • this is the only work step for fastening a cantilever arm (4) with the base plate (7) and the hooks (5 ) on the flange (2) of a T or double T beam.
  • the base plate (7) in a preferably one-piece design has a U-shaped cross section with a transverse web (10) and on its sides longitudinal webs (9), at one end of which the hooks (5) can protrude are arranged.
  • Recesses (8) are provided in the hooks (5) for pushing through a locking element (20).
  • This recess (8) can preferably have a self-locking configuration that has an elliptical, elliptical, oval or elongated, hole-like shape that deviates from the circular shape.
  • a recess (11) designed to accommodate an adjusting element.
  • the adjusting element can be any screw which, depending on the screwing condition, is more or less supported against the inside of the flange (2) and thereby corrects the hearing position of each cantilever arm (4). in the simplest and most economical way.
  • the design of the locking element (20) or the locking hook (21) in Figures 5a and 5b in the manner of a key is only exemplary, the cooperating recess (8) on the base plate (7) in the manner of a keyhole for inserting the Locking nose is designed with a compatible passage shape, as shown for example in Figures 2, 3 and 4b.
  • the shape of the locking lug and the compatible configuration of the recess (8) in the hook (5) of a footplate (7) is left to the discretion of the person skilled in the art.
  • the Spe r funkt i on is, as indicated in Figure 5b is made after inserting the shaft (22) with locking lug (23) through a recess (8) by simply turning the handle (24) according to the arrow (19 ) .
  • the uncomplicated shape of the locking element (20) is clearly evident from FIGS. 5a and 5b.
  • the blocking element (20) is preferably formed on the handle (24) with a terminal bead (25) in order to prevent it from being accidentally inserted incorrectly into the recess (8). This increases safety when installing a cantilever (4).
  • the exemplary embodiments of the interacting elements, base plate (7), hook (5), locking element (20), are of course not mandatory. Further designs, at the technical discretion of the person skilled in the art, are possible, depending on the design of the cantilever rack, provided that they correspond to the basic idea of the invention and provide a solution to the problem set out at the beginning.
  • the locking element (20) can be designed with an elongated shaft (22) such that it extends through both hooks of a pair of hooks of a footplate (7) when inserted. This may further simplify the device. A nose or other constructive solution can also be found instead of the bead (25).
  • the respective design is adapted to the person skilled in the art to match the specific use of the device 111.

Landscapes

  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Kragarmregal für Langgutprodukte wie Bretter, Rohre, Profileisen und dgl., mit Ständern und sich von diesen aus erstreckenden Kragarmen, wobei die Ständer als T-Profilständer ausgebildet und in deren Flanschen (2) Ausstanzungen (3) paarweise im Abstand voneinander und in gleicher Höhe übereinander angeordnet sind und am Ende jedes Kragarmes (4) sich als Halteelemente zwei Haken (5) zum lösbaren Einhängen in die Ausstanzungen (3) befinden, wird ein Höchstmaß an Tragfähigkeit ebenso wie eine problemlose Fertigung und einfache Montage und Verstellung bzw. Justierung zur gleichmäßigen Ausrichtung der Kragarme untereinander in einer Ebene dadurch erreicht, daß die Haken (5) horizontal durch die Ausstanzungen (3) bereichsweise durchsteckbar sind, und daß in dem durchsteckbaren Bereich (6) eines jeden Hakens (5) eine zur horizontalen Aufnahme eines Sperrelementes (20) ausgebildete Ausnehmung (8) vorhanden ist. Vorzugsweise sind die Sperrelemente (20) zur Kraftübertragung als Sperrhaken (21) ausgebildet.

Description

Kraga rmrega l
Die Erfindung betrifft ein Kragarmregal für Langgut produkte wie Bretter, Rohre, Profileisen und dgl., mit Ständern und sich von diesen aus erstreckenden Kragarmen, wobei die Ständer als T-Prof i Is t ände r ausgebildet und in deren Flanschen Ausstanzungen paarweise im Abstand voneinander und in gleicher Höhe übereinander angeordnet sind und am Ende jedes Kragarmes sich als Halteelemente zwei Haken zum lösbaren Einhängen in die Ausstanzungen befinden.
Aus der europäischen Patentschrift 0 061 514 ist ein gattungsgleiches Kragarm-Regal bekannt, bei dem das Einbzw. Aushängen der Kragarme immer nur unter einem bestimmten Winkel erfolgen kann. Hierfür müssen daher unter bestimmten Bedingungen, d. h. bei vergleichsweise großer Länge und/oder geringer Abstandshöhe der Kragarme die darüber befindlichen Arme mit darauf befindlichen Lasten bei entsprechendem Arbeits- und Zeitaufwand vorher entfernt werden .
Die DE 35 15 260 A1 zeigt ein Kragarmregal, bei dem die Kragarme horizontal einbringbar und mittels S cherungselementen arretierbar sind. Die Ständer sind bei dieser Ausführung Vierkant röhre, die mit je einer vertikal verlaufenden Lochreihe horizontaler Bohrungen durchquert sind. Die Kragarme sind zwei schenk l i g mit U-förmigen Blechkantenprofilen ausgebildet, die ebenfalls von Befestigungsbohrungen durchquert sind und unterhalb derselben ein Widerlager aufweisen, das in K ragar l ängs ri chtung einen den Abstand zwischen Lochreihe und St ander an lagenf lache entsprechenden Abstand von den beiderseitigen Befestigungsbohrungen hat. Die toleranzgerechte Ausführung und Anordnung der Bohrungen erfordert hohe Präzision und damit einen hohen Aufwand an Arbeit und Kosten.
Und schließlich ist aus der EP 0 519 316 B1 ein dem Anmeldungsgegenstand gattungsähnliches Kragarmregal bekannt, dessen Ausgestaltung darin besteht, daß jeder Haken einen teilweise nach unten verdickten Hals aufweist, dessen Unterseite eine Auf lagenf lache in einem Teilbereich der Unterkante der Ausstanzung bildet. Diese Ausbildung erfordert ein außerordentlich hohes Maß an Präzision. Dabei soll der ansteigende Teil des Keiles in horizontaler Richtung eine Länge besitzen, die etwa der halben Dicke des Flansches entspricht und um eine Passungstoleranz zwischen 0,1 und 0,5 mm kleiner sein als der Abstand der Hakeninnenseite von der F Lansch i nnensei te, wobei die Auflagefläche des Halses eine horizontale Länge aufzuweisen hat, die etwa der halben Dicke des Flansches entspricht, und schließlich das Höhenmaß des Hakens um eine Passungstoleranz, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm, kleiner als der Abstand zwischen Unterkante und Oberkante der Ausstanzungen des Flansches sein soll.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kragarmregal der eingangs genannten Art wesentlich zu verbessern und mit einfachen Mitteln derart auszugestalten, daß bei einem Höchstmaß an Tragfähigkeit sowohl eine problemlose Fertigung als auch eine möglichst einfache Montage und Verstellung bzw. Justierung zur gleichmäßigen Ausrichtung der Kragarme untereinander in einer Ebene erreicht wird, ohne daß hierfür hohe Ansprüche an die Toleranzgenauigkeit der miteinander zusammenwirkenden Elemente an Ständer und Kragarmen erforderlich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haken horizontal durch die Ausstanzungen bereichsweise durchsteckbar sind, und daß in dem durchsteckbaren Bereich eines jeden Hakens eine zur horizontalen Aufnahme eines Sperrelementes ausgebildete Ausnehmung vorhanden ist. Zugleich ergibt sich ein besonderer Vorteil dadurch, daß das Sperrelement die Hauptlast bzw. Reaktionskraft in Stegnähe eines Ständers überträgt, mithin im Bereich höchster Festigkeit. Das ergibt ein Höchstmaß an Tragf äh i gkei t .
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird sowohl eine paßgenaue und zugleich durch Wegfall enger Toleranzen kostengünstige Fertigung als auch ein problemloses Ein- und Aushängen der Kragarme bei deren Montage erheblich begünst igt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Sperrelemente zur Kraftübertragung sowohl fertigungstechn sch als auch ergono isch unkompliziert ausgebildete Sperrhaken. Durch deren Verwendung kann bei überraschend einfacher Montage mit einem Minimum an Arbeitszeit eine hohe Lagestabilit t der Kragarme an den Ständern gewährleistet werden.
Dabei ist mit Vorteil weiter vorgesehen, daß am Ende jedes Kragarms eine Fußplatte in bevorzugt einstückiger Ausbildung befestigt ist, die einen U-förmigen Querschnitt mit einem Quersteg und an dessen Seiten Längsstege - . -
aufweist, an deren einem Ende die Haken vorstehbar ausgebildet sind. Bevorzugt sind die Fußplatten Formteile aus Gußstahl. Sie sind beispielsweise in großer Stückzahl mit übereinstimmenden Abmessungen herstellbare Serienteile, die sich bevorzugt zur Produktion mit automatischen Gießeinrichtungen bei relativ niedrigen Kosten eignen. Alternativ kann es sich aber auch um Schmiedeteile oder gestanzte Werkstücke handeln.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht weiterhin darin, daß im Quersteg jeder Fußplatte an dem den Haken ent egengesetzten Ende eine zur Aufnahme eines Justierelementes ausgebildete Ausnehmung vorhanden ist. Diese kann beispielsweise zur Aufnahme einer St andard- Just ierschr aube dienen, die mit je einer Stellmutter an der Innen- und Außenseite des Quersteges der Fußplatte einschraubbar und einstellbar ist. Zur Verbesserung der Wi nkel j ust i erung können können auch zwei nebeneinander angeordnete Justierelemente im unteren Bereich der Fußplatte vorgesehen sein.
Weiterhin ist in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Sperrhaken nach Art eines Schlüssels einen Schaft mit kreisförmigem Querschnitt mit einer Sperrnase an einem Ende und am anderen Ende einem im rechten Winkel angeordneten Griffstück aufweist. Dabei ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen an den Haken nach Art in selbstsichernder Ausbildung eines Schlüsselloches zum Durchstecken der Sperrnasen mit kompatiblen Durchtrittsformen gestaltet sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. E s z e i g en :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Kragarm-Rega Is,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ständers mit eingehängtem Kragarm,
Fig. 3 in Seitenansic t einen Kragarm gemäß
Fig. 2 mit etwas anderer Ausführung der Fußpl at te,
Fig. 4a, 4b, 4c eine Fußplatte in Ansicht von oben in
Seitenansicht und in Ansicht von unten,
Fig. 5a, 5b ein Sperrelement in Seitenansicht und im Schnitt,
Fig. 6 eine andere Ausführung des Sperrelementes bzw. Sperrhakens in Seitenansicht.
Das in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Kragarmregal weist mehrere T-Prof i Ist ände r (1) auf, zumindest zwei Ständer für ein Regal. Die Anzahl der Ständer ist beliebig. T-Prof i Iständer (1) können in gleichen oder ungleichen Abständen angeordnet sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese T-Prof i Iständer (1) als Doppe l-T-Prof i Iständer ausgebildet In den Flanschen (2) der Profilständer (1) sind Paare von Ausstanzungen (3) angeordnet. Die Ausstanzungen (3) eines jeden Paares liegen in gleicher Höhe und sind im Abstand voneinander und übereinander in den Flanschen (2) angeordnet. Diese Auss t anzungspaare (3) können in einem Flansch (2) oder in beiden Flanschen eines Doppel-T-Trägers (1) vorhanden sein. Am unteren Ende der Ständer (1) sind Stützfüße (14) angebracht. Zwischen den Ständer (1) können bekanntermaßen Distanzstücke (15) und diagonale Spannverbände (16) mit Spannschrauben (17) angeordnet sein.
Wie aus den Figuren 2 und 3 erkennbar, weisen die in die Ausstanzungen (3) einzuhängenden Kragarme (4) am befest i gungssei t i en Ende Fußplatten (7) mit Haken (5) auf, die je paarweise horizontal durch ein paar Ausstanzungen (3) bereichsweise durchsteckbar sind, wobei in dem durchsteckbaren Bereich (6) eines jeden Hakens (5) eine zur horizontalen Aufnahme je eines Sperrelementes (20) ausgebildete Ausnehmung (8) vorhanden ist. Wie dazu der Figur 2 mit durch die Ausnehmung (8) durchgestecktem Sperrelement (20) entnehmbar, ist dieses ein zur Kraftübertragung optimal ausgebildeter Sperrhaken (21) von robuster und zugleich unkomplizierter Bauart und bevorzugt ein Schmiedeteil aus Vergütungsstahl.
Er besitzt, wie dies im einzelnen die Figuren 5a und 5b zeigen, einen kreisförmigen Schaft (22) mit einer Sperrnase (23) und weist zu seiner Betätigung ein Griffstück (24) auf. Dieses kann mit der Sperrnase (23) gleichgerichtet angeordnet sein, wie dies in der Figur 2 gezeigt ist. Der Sperrhaken (21) wird dabei mit nach oben gerichtetem Griffstück (24) und Sperrnase (23) in die nach oben zu selbst s i chernd z. B. oval ausgebildete Ausnehmung (8) wie ein Schlüssel eingeführt und danach im Sinne des Pfeiles (19) am Griff (24) um 180 Grad nach unten geschwenkt, wobei die Sperrnase (23) in die untere, gestrichelt gezeigte Position umschwenkt und die Ausnehmung (8) derart hintergreift, daß das Sperrelement (20) in der gestrichelt gezeichneten Lage seitlich arretiert ist. Dies ist der einzige Arbeitsschritt zum Befestigen eines Kragarmes (4) mit der Fußplatte (7) und den Haken (5) am Flansch (2) eines T- bzw. Doppel-T-Trägers.
Aus den Figuren 4a bis 4c ist ersichtlich, daß die Fußplatte (7) in bevorzugt einstückiger Ausbildung einen U-förmigen Querschnitt mit einem Quersteg (10) und an dessen Seiten Längsstegen (9) aufweist, an deren einem Ende die Haken (5) vorstehbar angeordnet sind. In den Haken (5) sind zum Durchstecken eines Sperrelementes (20) ausgebildete Ausnehmungen (8) vorhanden. Diese Ausnehmung (8) kann bevorzugt in se Ibst s i chernder Ausbildung eine von der Kreisform abweichende, elliptische, e l l i pto i d i sehe bzw. ovale oder lang lochähn l i ehe Form aufweisen. Weiterhin ist im Quersteg (10) der Fußplatte (7) an dem den Haken (5) entgegengesetzten Ende eine zur Aufnahme eines Justierelementes ausgebildete Ausnehmung (11) vorhanden. Dazu ist aus der Figur 2 erkennbar, daß das Justierelement eine beliebige Schraube sein kann, die sich je nach Schraubzustand mehr oder weniger weit gegen die Innenseite des Flansches (2) abstützt und dadurch eine Korrektur der Hör i zonta l Lage jedes Kragarmes (4) auf einfachste und ökonomische Weise bewirkt.
Die Ausbildung des Sperrelementes (20) bzw. des Sperrhakens (21) in den Figuren 5a und 5b nach Art eines Schlüssels ist nur beisp elhaft, wobei die damit zusammenwirkende Ausnehmung (8) an der Fußplatte (7) nach Art eines Schlüsselloches zum Durchstecken der Sperrnase mit kompatibler Durchtrittsform ausgebildet ist, wie dies beispielsweise die Figuren 2, 3 und 4b zeigen. Die Formgebung der Sperrnase und die kompatible Ausgestaltung der Ausnehmung (8) in den Haken (5) einer Fußplatte (7) ist dem Belieben des Fachmannes anheimgestellt. Die Spe r funkt i on wird, wie dies in der Figur 5b angedeutet ist, nach Durchstecken des Schaftes (22) mit Sperrnase (23) durch eine Ausnehmung (8) durch einfaches Umlegen des Griffstückes (24) entsprechend dem Pfeil (19) vorgenommen. Dabei geht aus den Figuren 5a und 5b die unkomplizierte Formgebung des Sperrelementes (20) deutlich hervor.
Gemäß Figur 6 ist das Sperrelement (20) ist bevorzugt am Griffstück (24) mit einem endständigen Wulst (25) ausgebildet, um damit ein versehentlich falsches Einstecken in die Ausnehmung (8) zu verhindern. Das erhöht die Sicherheit bei der Montage eines Kragarmes (4).
Die beispielhaft gezeigten Ausführungsformen der miteinander zusammenwirkenden Elemente, Fußplatte (7), Haken (5), Sperrelement (20), ist selbst erständlich nicht zwingend. Weitere, im handwerklichen Ermessen des Fachmannes liegende Ausgestaltungen sind je nch Ausführung des Kragarmregals möglich, sofern sie dem Grundgedanken der Erfindung entsprechen und eine Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ergeben. Beispielsweise kann das Sperrelement (20) mit einem derart verlängerten Schaft (22) ausgebildet sein, daß es beim Einschieben durch beide Haken eines Hakenpaares einer Fußplatte (7) hindurchreicht. Dadurch wird gegebenenfalls die Vorrichtung noch weiter vereinfacht. Auch kann statt dem Wulst (25) eine Nase oder andere konstruktive Lösung gefunden werden. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an die spezielle Verwendung der Vorrichtung dem Fachmann anhe i mges te 111.

Claims

A n s p r ü c he
1. Kragarmregal für Langgut produkte wie Bretter, Rohre, Profileisen und dgl., mit Ständern und sich von diesen aus erstreckenden Kragarmen, wobei die Ständer (1) als T-Prof i Ist ander ausgebildet und in deren Flanschen (2) Ausstanzungen (3) paarweise im Abstand voneinander und in gleicher Höhe übereinander angeordnet sind und am Ende jedes Kragarmes (4) sich als Halteelemente zwei Haken (5) zum lösbaren Einhängen in die Ausstanzungen (3) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (5) horizontal durch die Ausstanzungen (3) bereichsweise durchsteckbar sind, und daß in dem durchsteckbaren Bereich (6) eines jeden Hakens (5) eine zur horizontalen Aufnahme eines Sperrelementes
"X
(20) ausgebildete Ausnehmung (8) vorhanden ist.
2. Kragarmregal nach Anspruch 1, dadurch gekennze chnet, daß die Sperrelemente (20) zur Kraftübertragung ausgebildete Sperrhaken (21) sind.
3. Kragarmregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jedes Kragarms (4) eine Fußplatte (7) in bevorzugt einstückiger Ausbildung befestigt ist, die einen U-förmigen Querschnitt mit einem Quersteg (10) und an dessen Seiten Längsstege (9) aufweist, an deren einem Ende die Haken (5) vorstehbar angeordnet sind.
4. Kragarmregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Quersteg (10) der Fußplatte (7) an dem den Haken (5) entgegengesetzten Ende eine zur Aufnahme eines Justierelementes ausgebildete Ausnehmung (11) vorhanden ist.
5. Kragarmregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhaken (21) nach Art eines Schlüssels einen Schaft (22) mit kreisför igem Querschnitt mit an einem Ende einer Sperrnase (23) und am anderen Ende einem im rechten Winkel angeordneten Griffstück (24) aufweist.
6. Kragarmregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) nach Art eines Sc lüsselloches zum Durchstecken der Sperrnasen (23) mit kompatibler Du rch t r i t t sf orm ausgebildet sind.
7. Kragarmregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (24) des Sperrhakens (21) mit einem ein Einführen des Griffstücks
(24) in die Ausnehmung (8) verhindernden endständigen Wulst
( 25 ) ve rsehen ist.
8. Kragarmregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (20) bevorzugt ein Schmiedeteil aus Vergütungsstahl ist.
9. Kragarmregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (8) im durchsteckbaren Bereich (6) eines jeden Hakens (5) in se Ibs t s i chernder Ausbildung eine von der Kreisform abweichende, bevorzugt elliptische, e L l i pt o i d i sehe bzw. ovale oder lang Lochähn l i ehe Form aufweist.
PCT/EP1997/004943 1996-09-17 1997-09-10 Kragarmregal WO1998011804A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10514257A JP2001503001A (ja) 1996-09-17 1997-09-10 片持ち棚
PL97332234A PL184345B1 (pl) 1996-09-17 1997-09-10 Regał wspornikowy
US09/254,989 US6129224A (en) 1996-09-17 1997-09-10 Cantilever type shelf
AT97909243T ATE191835T1 (de) 1996-09-17 1997-09-10 Kragarmregal
DK97909243T DK0926967T3 (da) 1996-09-17 1997-09-10 Kragarmsreol
EP97909243A EP0926967B1 (de) 1996-09-17 1997-09-10 Kragarmregal
DE59701483T DE59701483D1 (de) 1996-09-17 1997-09-10 Kragarmregal
BR9711487-1A BR9711487A (pt) 1996-09-17 1997-09-10 Estante com braços de apoio.
AU47018/97A AU4701897A (en) 1996-09-17 1997-09-10 Cantilever type shelf
GR20000401147T GR3033458T3 (en) 1996-09-17 2000-05-19 Cantilever type shelf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616189.6 1996-09-17
DE29616189U DE29616189U1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Kragarmregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011804A1 true WO1998011804A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=8029340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004943 WO1998011804A1 (de) 1996-09-17 1997-09-10 Kragarmregal

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6129224A (de)
EP (1) EP0926967B1 (de)
JP (1) JP2001503001A (de)
AT (1) ATE191835T1 (de)
AU (1) AU4701897A (de)
BR (1) BR9711487A (de)
DE (2) DE29616189U1 (de)
DK (1) DK0926967T3 (de)
ES (1) ES2146987T3 (de)
GR (1) GR3033458T3 (de)
MY (1) MY121666A (de)
PL (1) PL184345B1 (de)
PT (1) PT926967E (de)
WO (1) WO1998011804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017394A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Hoelscher Andreas Kragarmregal

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622112U1 (de) * 1996-12-19 1997-03-06 Ohra Regalanlagen Gmbh Kragarmregal
FR2793311B1 (fr) * 1999-05-05 2001-07-27 Snecma Dispositif de chargement de pieces a traiter thermiquement
EP1145992B1 (de) * 2000-04-12 2003-12-10 Cometal Engineering S.P.A. Lagergestell für metallprofile
US6571963B2 (en) * 2000-10-19 2003-06-03 HUMPHREY John Switch heater cover support rack
US6390309B1 (en) * 2001-03-22 2002-05-21 Timothy R. Tucker Sporting equipment hammock
DE10115811A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Hoelzer Erwin Kragarmregal
US6776298B2 (en) * 2001-04-03 2004-08-17 Ridg-U-Rak, Inc. Front beam and tension rod arrangement for push back rack storage system
US6935523B2 (en) * 2002-01-18 2005-08-30 La Display Fixture, Inc. Modular display rack system
US6669037B1 (en) * 2002-01-18 2003-12-30 La Display Fixture, Inc. Modular display rack system
US8016137B2 (en) * 2009-02-24 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Wall-mountable storage system
US8567734B2 (en) * 2009-09-14 2013-10-29 Underground Devices, Inc Cable support system
US20110168651A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Demco, Inc. Shelving System and Components Thereof
DE202010005700U1 (de) * 2010-06-23 2010-09-02 Irega Ag Steckregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
US8662507B2 (en) * 2012-06-29 2014-03-04 Bsh Home Appliances Corporation Self-elevating and self-lowering assembly cart for transporting a household appliance assembly component
US8960451B2 (en) * 2012-07-13 2015-02-24 International Business Machines Corporation Ruggedizing large server storage frame
US8550259B1 (en) 2012-07-23 2013-10-08 Underground Devices, Inc. ULT cable support system
US8517186B1 (en) 2012-07-23 2013-08-27 Underground Devices, Inc. ULT cable support system with saddles
US9119471B2 (en) 2013-03-14 2015-09-01 Spg International Llc Support bracket
CN105939636B (zh) 2013-10-01 2018-03-23 Spg国际有限责任公司 搁架系统
FR3050812B1 (fr) * 2016-04-28 2019-11-29 Arianegroup Sas Outillage de chargement a grande modularite
US10709237B2 (en) 2017-02-17 2020-07-14 Intermetro Industries Corporation Cantilever shelving system
US10021972B1 (en) 2017-02-17 2018-07-17 Intermetro Industries Corporation Cantilever shelving system
US10314395B2 (en) * 2017-02-21 2019-06-11 James E. McGhee, III Pallet spacer system and method of use
DE102017116527A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Binder Gmbh Verfahren zur passgenauen Positionierung eines Innenkessels im Außenkessel eines Klimaschranks und Klimaschrank
US10368639B1 (en) * 2018-07-09 2019-08-06 Shenter Enterprise Co., Ltd. Butt-joining and positioning structure of vertical bar with hook hole
CN109592276B (zh) * 2018-12-03 2020-10-27 连云港鑫正光电科技有限公司 一种取放方便调节简单的电子产品存放结构
USD918627S1 (en) * 2019-01-24 2021-05-11 Kayaksupco LLC Watercraft stand
USD998389S1 (en) * 2020-09-24 2023-09-12 Michael D. Hornbacher Freestanding ladder storage rack
USD923367S1 (en) * 2020-09-24 2021-06-29 Michael Hornbacher Freestanding ladder storage rack
JP1686066S (de) * 2020-12-23 2021-05-24
CN113247501B (zh) * 2021-05-25 2022-11-22 一汽解放汽车有限公司 一种立体库
CN114772137B (zh) * 2022-06-22 2022-09-02 山东交通职业学院 一种仓库用智能物流存储设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE187829C1 (de) * 1963-01-01
CH511750A (de) * 1968-08-16 1971-08-31 Beamlock Corp Lagergestell für Stangen und Rohre
EP0061514A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-06 Ottokar Dipl.-Ing. Hölscher Kragarm-Regal
EP0269425A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Philip David Constantine Regalsystem mit freitragenden Trägern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82545A (de) * 1900-01-01
US2790559A (en) * 1954-06-18 1957-04-30 Saginaw Ind Company Knock-down shelving
US3525442A (en) * 1968-03-27 1970-08-25 William H Novales Cantilever rack
US3602374A (en) * 1969-04-04 1971-08-31 Westeel Rosco Ltd Cantilever rack
DE2231013A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-17 Ronniger Regale Inh Egon Ronni Einhaengetraeger fuer regale
DE2406049A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-14 Juergens Walter Palettenregal
US4023684A (en) * 1975-09-08 1977-05-17 Rack Engineering Company Cantilever rack structure
US4065089A (en) * 1977-03-09 1977-12-27 Donald Frazier Cantilever rack construction
US4286719A (en) * 1979-11-27 1981-09-01 Palmer-Shile Company Cantilever storage rack
DE3832537A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Hoelscher Ottokar Kragarm-regal
DE3934851A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Sipag Storage Syst Ind Prod Anbauregal od. dgl. lagervorrichtung, insbesondere fuer langgut
US5092546A (en) * 1990-05-01 1992-03-03 Wolfbauer Douglas A Support system for electrical conduits and the like
DE29604799U1 (de) * 1996-03-15 1996-06-05 Fiedler Harald Kragarmregal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE187829C1 (de) * 1963-01-01
CH511750A (de) * 1968-08-16 1971-08-31 Beamlock Corp Lagergestell für Stangen und Rohre
EP0061514A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-06 Ottokar Dipl.-Ing. Hölscher Kragarm-Regal
EP0269425A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Philip David Constantine Regalsystem mit freitragenden Trägern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017394A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Hoelscher Andreas Kragarmregal
US6769556B1 (en) 1999-09-02 2004-08-03 Hoelscher Andreas Cantilever type shelf

Also Published As

Publication number Publication date
PL332234A1 (en) 1999-08-30
BR9711487A (pt) 2000-01-18
DE59701483D1 (de) 2000-05-25
PT926967E (pt) 2000-10-31
EP0926967B1 (de) 2000-04-19
JP2001503001A (ja) 2001-03-06
PL184345B1 (pl) 2002-10-31
ES2146987T3 (es) 2000-08-16
ATE191835T1 (de) 2000-05-15
DK0926967T3 (da) 2000-09-04
EP0926967A1 (de) 1999-07-07
DE29616189U1 (de) 1996-10-31
GR3033458T3 (en) 2000-09-29
AU4701897A (en) 1998-04-14
MY121666A (en) 2006-02-28
US6129224A (en) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926967B1 (de) Kragarmregal
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE102005031152A1 (de) Deckenschalungssystem
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP0005544A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtungssystems
EP0361291A3 (de) Kragarm-Regal
DE2831203A1 (de) Deckenbekleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen mit vorzugsweise groesseren abmessungen
EP0108222A2 (de) Traggestell
CH630581A5 (en) Dismountable shelving unit
DE3603453A1 (de) Stell- oder trennwand
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
EP0649951B1 (de) Betonschalung
EP1207766B1 (de) Kragarmregal
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE4133288C2 (de) Kragarmregal
EP0564892B1 (de) Kragarmregal
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
AT403306B (de) Anordnung zur zumindest vorübergehenden halterung des in gebrauchslage unteren randbereiches einer schalplatte, einer schaltafel, eines wandelementes oder dergleichen
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE1049076B (de) Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken
EP0898454B1 (de) Traggestell

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ HU IL JP KR PL RU SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909243

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 514257

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 514257

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254989

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909243

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997909243

Country of ref document: EP