DE2231013A1 - Einhaengetraeger fuer regale - Google Patents

Einhaengetraeger fuer regale

Info

Publication number
DE2231013A1
DE2231013A1 DE19722231013 DE2231013A DE2231013A1 DE 2231013 A1 DE2231013 A1 DE 2231013A1 DE 19722231013 DE19722231013 DE 19722231013 DE 2231013 A DE2231013 A DE 2231013A DE 2231013 A1 DE2231013 A1 DE 2231013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
shelf
adjusting screw
plane
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231013
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ronniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONNIGER REGALE INH EGON RONNI
Original Assignee
RONNIGER REGALE INH EGON RONNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RONNIGER REGALE INH EGON RONNI filed Critical RONNIGER REGALE INH EGON RONNI
Priority to DE19722231013 priority Critical patent/DE2231013A1/de
Publication of DE2231013A1 publication Critical patent/DE2231013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/07Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves adjustable in themselves

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Firma ROMIGBR regale, Inn. Egon Ronniger, 1 Berlin 21,
Lehrter Str. 27-30
Einhängeträger für Regale
Die Erfindung "bezieht sich auf aus gestanztem Flachmaterial gefertige Einhängeträger für Regale mit einem in Gebrauchssteilung waagerechten Trägerschenkel, an dessen vorderem Ende ein nach oben vorstehender Ansatz zum Fixieren eines aufgelegten Regalbodens vorgesehen ist, sowie-mit einem senkrechten Schenkel, der an seiner Hinterkante zwei einstückig angebrachte Haken zum Einhängen in Regallochschienen oder -säulen und an seinem unteren Ende eine Ausgleichs- bzw. Stellschraube aufweist.
Bei einem durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 867 563 bekannten Regal-Einhängeträger ist zur Aufnahme der Stellschraube (Richtschraube) am unteren Ende des senkrechten Schenkels des Trägers eine gesonderte Gewindebuchse angeschweißt. Dies erfordert nicht nur einen gesonderten Arbeitsgang (Anschweißen) bei der Fertigung von Einhängeträgem der obigen Gattung, sondern auch die Anfertigung der Gewindebuchse als Sonderteil.
309883/0161
Bei den "bekannten Einhängetragern der obigen Gattung ist auch der den Regalboden fixierende Ansatz am vorderen Ende des Trägers in Form eines gesonderten Stiftes angeschweißt, was ebenfalls einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert. Es sind auch Einhängeträger bekannt, bei denen dieser Ansatz zwar mit dem übrigen üFlachmaterial einstückig ausgebildet, aber ein nach dem Ausstanzen des Trägers stehengebliebener Teil ist. Dies ergibt einen Abfallstreifen, der eine Materialversehwendung darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einhängetrager der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er wirtschaftlicher hergestellt werden kann und keine als Sonderanfertigung zu erstellende Teile benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehlagen, die Stellschraube mit einer Mutter durch zwei am unteren Ende des senkrechten Schenkels einstückig angeformte, in entgegengesetzten Eichtungen aus der Ebene des Einhängeträgers vorragende hakenförmige Vorsprünge zu halten und den Ansatz zum Fixieren des Regalbodens aus dem Material des Einhängeträgers herauszupressen und entsprechend zu beschneiden.
Dabei weisen zweckmäßig die hakenförmigen Yorsprünge zum Halten der Mutter in der Ebene des Einhängeträgers einen der Höhe der Mutter entsprechenden Abstand voneinander auf und bilden je zur Hälfte eine runde Öffnung, welche die als Madensehraube ausgebildete Stellschraube aufnimmt und deren Achse in der Ebene des Einhängeträgers liegt.
309883/0161
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, die in Perspektive einen erfindungsgemäjßen Einhäng et rag er wiedergibt ο
Der perspektivisch dargestellte Einhängeträger 1 ist beispielsweise aus Stahlblech ausgestanzt und weist einen in Gebrauchsstellung (wie dargestellt) waagerechten Schenkel 2 und einen senkrechten Schenkel 3 auf. Der senkrechte Schenkel 3 ist aus statischen Gründen verbreitert.
Am vorderen Ende des waagerechten Schenkels 2 befindet sich ein Ansatz 4» der nach oben aus der oberen Kante des Schenkels 2 vorragt. Dieser Ansatz 4 wird durch Herauspressen von Material des Trägers 1 und entsprechendes Beschneiden hergestellt. Durch das plastische Herausquetschen des Trägermaterial verbleibt in diesem eine Ausnehmung 5. Der stiftförmige Ansatz 4 greift bei einem fertiggestellten Regal in eine entsprechende Aussparung oder Bohrung des nicht dargestellten Regalboden ein und verhindert ein Verrutschen desselben.
Am hinteren Ende (Einhängeende) des Trägers 1 befinden sich Haken 6, die in entsprechende Schlitze einer nicht dargestellten Regallochschiene oder -säule eingehängt werften. Um die Waagerechtlage des Einhängeträgers 1 genau einjustieren zu können, ist am unteren Ende des senkrechten Schenkels 3 eine Stellschraube 7 vorgesehen. Diese Stellschraube 7 wird mit einer Mutter 8 (Sechskant- oder Vierkantmutter) durch zwei beim Ausstanzen des Trägers 1 gleichzeitig einstückig angeformte hakenförmige Vorsprünge 9 gehalten, die in entgegengesetzten Richtungen aus
309883/0161
der Ebene des Trägers 1 vorstehen, in der Ebene des Trägers 1 gesehen eine runde Öffnung 10 zur Aufnahme der als Madenschraube ausgebildeten Stellschraube 7 bilden und zwischen sich die Mutter 8 so halten, daß sie sich nicht drehen kann. Die Mutter 8 ist natürlich nur in Verbindung mit der Stellschraube 7 fixiert.
Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Einhängeträger 1 in einem einzigen Stanz-Arbeitsgang mittels eines sogenannten Polgewerkzeugs hergestellt werden kann, wobei der Ansatz 4 und die Vorsprünge 9 gleichzeitig mit angeformt werden. Stellschraube 7 und Mutter 8 können durch eine entsprechende automatische Vorrichtung am Träger 1 angebracht werden, so daß sich insgesamt eine sehr rationelle Fertigung des gesamten Einhängeträgers ergibt.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
309883/0161

Claims (2)

  1. 72 360 Kü/h, 22o Juni 1972
    Patentansprüche
    J Aus gestanztem Flachmaterial gefertigter Einhängeträger für Regale, mit einem in Gebrauchsstellung waagerechten Irägerschenkel, an dessen vorderem Ende ein nach oben vorstehender Ansatz zum Fixieren eines aufgelegten Regalbodens vorgesehen ist, sowie mit einem senkrechten Schenkel, der an seiner Hinterkante zwei einstückig angebrachte Haken zum Einhängen in Regallochschienen oder -säulen und an seinem unteren Ende eine Ausgleichs- bzw. Stellschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (7) mit einer Mutter (8) durch zwei am unteren Ende des senkrechten Schenkels (3) einstückig angeformte, in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Einhängeträgers (1) vorragende hakenförmige Vorsprünge (9) gehalten ist und daß der Ansatz (4) zum Fixieren des Regalbodens aus dem Material des Einhängeträgers (1) herausgepreßt und geschnitten ist.
  2. 2. Einhängeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Vorsprünge (9) zum Halten der Mutter (8) in der Ebene des Trägers (1) einen der Höhe der Mutter (8) entsprechenden Abstand voneinander aufweisen und je zur Hälfte eine runde Öffnung (10) bilden, welche die als flladenschraube ausgebildete Stellschraube (7) aufnimmt und deren Achse in der Ebene des Binhängeträgers (1) liegt.
    309883/0161
    Leerseite
DE19722231013 1972-06-24 1972-06-24 Einhaengetraeger fuer regale Pending DE2231013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231013 DE2231013A1 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einhaengetraeger fuer regale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231013 DE2231013A1 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einhaengetraeger fuer regale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231013A1 true DE2231013A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5848698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231013 Pending DE2231013A1 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einhaengetraeger fuer regale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2231013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616189U1 (de) * 1996-09-17 1996-10-31 Ohra Regalanlagen Gmbh Kragarmregal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616189U1 (de) * 1996-09-17 1996-10-31 Ohra Regalanlagen Gmbh Kragarmregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
DE2231013A1 (de) Einhaengetraeger fuer regale
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE665786C (de) Z-foermiger Kappschuh
DE2644336C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
DE7701288U1 (de) Schnelspannabhänger
CH218898A (de) Hängemappe.
DE1936168U (de) Buecherstuetze fuer brettartige buecherauflagen.
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE2200283C3 (de) Regalunterbau, bestehend aus Regalhohlsäulen oder -wandschienen und einhängbaren flachen Trägern
DE725503C (de) Rahmenform zur Herstellung von Schokoladenwaren
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE368528C (de) Presse zur Herstellung von Kaesten mit schraegen oder windschiefen Seitenwaenden
DE494747C (de) Herstellung von Federklemmplatten
DE2633602C3 (de) Beschlag zur lösbaren Befestigung von Paneelwänden, Tragelementen für Kästen, Bodenträgern u.dgl. an Wänden
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE683653C (de) Treppenteppichstange von etwa dreieckigem Querschnitt mit winkelfoermigen Haltern
DE1609972C2 (de) Ortgangverkleidung für Dächer, insbesondere Flachdächer
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
CH395464A (de) Gestell für Stehregistratur mit an den Tablaren lösbar angebrachten Haltern zum seitlichen Stützen des Registraturgutes
DE1099704B (de) Vorhang-Aufhaengevorrichtung
DE1753068B2 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen
DE6910483U (de) Halterung einer tragschiene zum befestigen eines paneels, insbesondere deckenpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee