EP0005544A2 - Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtungssystems - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP0005544A2
EP0005544A2 EP79101505A EP79101505A EP0005544A2 EP 0005544 A2 EP0005544 A2 EP 0005544A2 EP 79101505 A EP79101505 A EP 79101505A EP 79101505 A EP79101505 A EP 79101505A EP 0005544 A2 EP0005544 A2 EP 0005544A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier element
connecting plate
bearing
connection plate
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005544A3 (en
EP0005544B1 (de
Inventor
Erich Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to AT79101505T priority Critical patent/ATE1363T1/de
Publication of EP0005544A2 publication Critical patent/EP0005544A2/de
Publication of EP0005544A3 publication Critical patent/EP0005544A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0005544B1 publication Critical patent/EP0005544B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves

Definitions

  • the invention relates to a device consisting of a connection plate and a carrier element for releasably anchoring a goods floor or the like.
  • Goods storage on a recess of a pillar of an interior design system, with pins, hooks or the like adapted from the connection plate on one side to the recesses and from the opposite side protrude at least one bearing part for a counter bearing formed on the carrier element.
  • the bearing part consists of a pair of pins arranged vertically one above the other. Either a vertical longitudinal groove or guide slots in connection with circular cutouts are formed in the support element as counter bearings, in which the pins can engage.
  • the aim of the invention is to improve the known device on which means are to be provided which prevent the load-bearing seat of the carrier element from being loosened on the connecting plate even when the goods storage area is subjected to heavy loads.
  • the device mentioned at the outset is further developed according to the invention in that an axially acting blocking device is provided on the connecting plate in the upper region, which extends at least partially in a direction parallel to the surface of the connecting plate, and in that on the carrier element an edge for engaging in the blocking device radially protrudes.
  • the invention also permits an abnormally high load on the goods floor without the carrier element being able to detach itself from the connecting plate under the influence of tilting moments. This not only increases the load capacity of the interior design system, but also improves the appearance, because the shelves can sag much less under load.
  • a further development of the invention enables the product base to be set in one of a number of selectable angles about its axis which connects the two side surfaces, each coupled to a carrier element.
  • the invention provides a circular disk-shaped support element which allows the goods base connected to it to be turned such that either the top side or the possibly differently shaped bottom side can face the viewer or be used for storing goods.
  • the disk-shaped carrier element can be provided on its periphery with radially inward-pointing, inwardly tapering bores; alternatively, the bores can be axially open on one side in such a way that the bore cross-section has the shape of a dovetail in the axial direction with respect to the carrier element, the dovetail opening up towards the axial inner surface in order to provide the axial blocking action after being hooked into a correspondingly dovetail-shaped and radial one To reach inward tapering nose (bearing cone) on the connection plate.
  • These from the side opposite the pin surface of the terminal plate protruding tab may additionally be molded onto the connecting bar or formed in-the form of a nschlußlatte from the rear side of the A forth broken breakthrough.
  • the carrier element can also be a polygon with a circular outline, which in a pan-like recess provided with corresponding polygon surfaces can be used on the connection plate from above at the desired angle.
  • the axial blocking can be achieved by ribs which protrude radially inward from the polygonal surfaces of the socket and can engage in a groove running around the periphery of the carrier element.
  • the axial blocking action on the polygonal support element can also be realized by a dovetail shape running in the axial direction of the support element, which can engage in correspondingly axially tapering polygonal surfaces of the connecting plate socket.
  • connection plate is in the form of a circular disc inserted into the column with a central, toothed opening and the carrier element is T-shaped in the cross section taken parallel to the connection plate surface.
  • the transverse leg of the T corresponds in length approximately to the inner clear width of the connection plate opening, and the transverse leg of the T has a downwardly projecting projection at the end remote from the product base, so that the carrier element can be suspended between adjacent teeth of the connection plate. Bent springs placed on the cross leg of the support element at both opposite ends facilitate the insertion and adjustment of the support element.
  • the invention is a further development of an interior furnishing system according to German Offenlegungsschrift 2 501 349 (S 362) and in accordance with German Offenlegungsschrift 2 739 147 (S 561), so that to avoid repetition reference is made to the description in the first-mentioned publication. So the embodiments are gem.
  • Fig. 1 to 6 shown on connection plates and support elements, which are shown in Figs. 2, 4 and 5 of the first-mentioned document i .
  • the connection plate 61 has a substantially rectangular outline and has two pairs of pins 63a, 63b and 64a, 64b.
  • the pair of pins 63a, 63b is welded to the rear of the connection plate 61 or fastened in some other way and arranged at a predetermined distance A in the longitudinal axis of the connection plate.
  • the pair of pins 64a, 64b is attached to the front of the connector plate 61 at substantially the same locations as the pair of pins 63a, 63b on the back of the connector plate 61. As shown, the rear pair of pins 63a, 63b is longer than the front pair of pins 64a, 64b.
  • the pins 63a, 64a and the pins 63b, 64b can each consist of a one-piece pin which is anchored in a through hole of the connecting plate 61.
  • the end of the front pin 64a pointing away from the front side of the connection plate is widened radially to a disk 65.
  • a distance d is left between the disk 65 and the connecting plate 61, in which a carrier element 66 (FIG. 3) can engage vertically.
  • the end of the pin 64b pointing away from the connecting plate 61 can also be provided with a similar disk.
  • FIG. 3 The sectional view of an axial vertical section of the assembled device according to the invention shown in FIG. 3 shows blind holes 72, 73 drilled into the approximately wooden column 71, into which the connecting plate 61 with the pair of pins 63a, 63b is inserted from the outside.
  • the axes of the blind holes 72, 73 are spaced A, are drilled slightly deeper than the length of the pins 63a, 63b and have an inside diameter that is equal to the outside diameter of the pins 63a, 63b.
  • the disk-shaped carrier element 66 is suspended in the connection plate such that the upper edge of the recess 74 engages behind the disk 65 at the end of the upper pin 64a.
  • the edge delimiting the recess 74 at the top is like FIG. 4 shows, fluted in a semicircle, so that the pin 64a can be caught in each of the adjacent grooves 78. Since the diameter of the disk 65 is larger than the diameter of the pin 64a, the carrier element 66 remains in each of the inclined positions in the axial, i.e. H. locked in the direction perpendicular to the viewing plane of the figure.
  • the carrier element carries a support bracket 67, on the free leg of which points away from the column 71, the plate of the product base 70 is placed, screwed or fastened in some other way.
  • the goods base 70 is subjected to a very high load, a torque occurs around the lower edge of the carrier element 66 in the clockwise direction.
  • the disk 65 catches the carrier element 66 on the connecting plate 61, so that the axial force acting through the load is absorbed on the one hand by the goods base 70 and on the other hand by the anchoring of the connecting plate 61 in the column 71. In this way, the goods base 70 is kept in a horizontal position even under heavy loads.
  • the support element 86 shown in FIGS. 5 and 6 is an improvement of the support element which is shown in FIG. 4a-c of German laid-open specification 2 501 349 and is described there.
  • the Schli 39 is widened at its bottom 40 by a circumferential groove 79 such that the disk 65 can be received by the groove 79.
  • the groove 39 is delimited by a circumferential edge 77 which is gripped by the disk 65 after the support element 86 has been placed on the connecting plate.
  • This configuration of the d-s carrier element results in an axially fixed fit of the same on the connecting plate 61.
  • the base 85 of the ring 83 connected to the front side of the connecting plate 81 carries three teeth 87, 88, 89 in the lowest point on the inside thereof in an arrangement symmetrical to the vertical.
  • the teeth rise up from the bottom of the base 85, have a trapezoidal cross section and completely fill the inner width of the ring 83 except for a front section 126.
  • the carrier element 66 consists of a disc with external teeth 76, the spacing of which is selected such that the external teeth 76 fit between the teeth 87, 88, 89 (Fig. 9, 10) of the ring 83 without slippage.
  • the carrier element 66 is fastened to the support bracket 67 via a spacer 68, which is designed as a T-rail in this example and supports the goods base 70.
  • the thickness of the support element 66 is substantially equal to the distance d 'between the leg 84 and the front of the connecting plate 81 and the thickness of the spacer 68 is greater than the wall thickness of the leg 84.
  • the support element 66 with support angle 67 and shelf 70 in the wreath 83 can be hooked in and fixed at any inclination around an axis passing through the center of the arc of a circle by engagement of the external teeth 76 with the teeth 87, 88, 89.
  • the outer teeth 76 remain concealed behind a flange 128 which runs around the edge of the periphery of the carrier element 66 facing the goods base 70 and which has the same height as the outer teeth and a somewhat smaller thickness than the width of the section 126.
  • leg 84 is omitted in this embodiment, the result is a device which can be manufactured considerably cheaper than the arrangement described in the application P 27 39 147.5, without losing the universality in terms of the selectable and adjustable angle of inclination.
  • the carrier element 66 can be a commercially available gear, for example, and the teeth 87, 88, 89 with the base 83 can also be produced very easily using prefabricated components.
  • this embodiment of the invention enables the axial fixation of the carrier element 66 on the connecting plate 81 even with high loads on the product base 70 without impairing the choice of the inclination angle of the product base 70.
  • FIG. 11 shows the use of an upwardly tapering mandrel 80 instead of the tooth 88, which is arranged in the middle of the base 85 * . Teeth 87 and 89 are omitted.
  • the leg 84 is absent, and only the angular sections 90, 91 are provided to prevent the support element 66 from tilting.
  • the latter has no outer teeth on the smooth circumference, but is instead provided with bores 93, which allow the carrier element 66 to be plugged onto the mandrel 80 in a selectable inclination of the product base 70. Otherwise, this embodiment of the invention corresponds to that shown in FIGS. 7-10.
  • connection plate 61 has on its front side a polygonal recess 100 which does not measure its full strength and is open at the top, the support element consists of a block with a polygonal outline and the connection plate can be hung in a U-rail embedded in the wooden column.
  • the U-rail 94 which is embedded over the entire height of the column on the side pointing in the longitudinal direction of the merchandise floor 70, has on its rear side a plurality of holes 95 arranged one above the other in a row with the same spacing, into which holes on the rear side of the connecting plate 61 trained angle hooks can be hung.
  • each angle hook 96 engages behind the lower edge of each hole 95 when the connecting plate 61 is suspended, the suspended connecting plate 61 is secured against axial movement in the U-rail 94.
  • the connection plate 81 according to FIGS. 7 and 8 the same effect is obtained if each pin 82a, 82b is provided with an undercut 130 on the lower peripheral section directly on the rear of the connection plate 81.
  • connection plate 61 On the front, the connection plate 61 carries a bearing part 97 which is designed as a bearing socket and whose inner bearing surface has a polygonal profile. At least from the vertical bearing surfaces 98.99 there are 61 ribs 57.58 at a distance from the front of the connection plate.
  • the carrier element has a polygonal outline, the individual polygon surfaces having the same size as the associated bearing surfaces of the bearing part 97.
  • the support element 66 has a circumferential groove 59, in which the ribs 57, 58 engage.
  • a circumferential, radially projecting ledge 56 is formed on the rear side of the carrier element 66 by the circumferential groove and engages behind the ribs 57, 58 at any angle after the carrier element 66 has been inserted into the bearing part 97. Since the strip 56 itself consists of several polygon-like sections, two opposite sections of the strip 56 engage behind the mutually opposite ribs 57, 58. In FIG. 14, two angular positions of the bearing element 66 are shown by dash-dotted lines indicating the contact angle. In one position the support angle is horizontal, in the second position shown the support angle inserted into a front recess 55 of the carrier element 66 tilts downward to the right. In both positions, different, mutually opposite sections of the strip 56 on the support element 66 engage behind the ribs 57, 58.
  • the polygon surfaces 98, 99 each have an inwardly projecting step 102, 104 on their section facing away from the front side of the connection plate 61, which step narrows the opening cross section of the bearing socket of the bearing part 97.
  • Each of the two steps 102, 104 merges via an inclined surface 108 into the rear base section 106, 107 adjacent to the front side of the connection plate 61.
  • FIG. 16 has a front support member, in diameter smaller P olygonabites to 110, a radially via an inclined transition surface 105 above the edge 101 connecting to the back.
  • the edge 101 has an outer diameter which is slightly smaller than the inside width of the bearing pan, measured between the base sections 106, 107, while the radial extent of the front section 110 of the carrier element 66 is smaller than the inside width between the steps 102, 104 of the Storage pan.
  • the edge 101 engages behind the steps 102, 104, the inclined transition surface 105 abutting the inclined surfaces 108.
  • This shape of the support element also allows it to be inserted into the bearing part 97 at any of the angles predetermined by the polygon surfaces. Since the tappet element 66 is only slightly thicker than the depth of the bearing part 97, this embodiment of the invention allows practically complete use of the space available between opposing columns 71 for the goods storage 70.
  • the axial locking of the carrier element 66 is achieved by means of wedge surfaces.
  • the polygonal surfaces rise to the outside too evenly, so that the inclined surfaces 108 as conical surfaces 117 extend over the entire depth of the polygonal surfaces.
  • the carrier element is designed as a polygon cone with polygon surfaces 115 extending radially inwards.
  • the hooks 96 (FIG. 13), which are fastened to the rear of the connecting plate for their axial fixing, can in another embodiment of the invention according to FIG. 21 also by a tongue and groove connection between the lateral cheeks of the U-rail 94 and the side surfaces of the Connection plate 61 or the bearing pan 97 are replaced.
  • a cheek of the U-rail 94 is provided with a plurality of cutouts 95 'which are arranged at equal intervals one above the other and are led backwards and downwards.
  • Ribs 96 ' protrude from the side surface of the bearing pan 97 at the same distance, the shape and inclination of which are matched to the cutouts 95'
  • connection plate consists of a rosette 112, which is screwed into a bore 116 of the column 71 with a rear external thread ring 114.
  • the rosette also has a front tooth plate 118, in the central opening 120 of which a plurality of teeth 122 protrude inwards.
  • the carrier element is butted onto the support carrier 67 as a hook 124 punched out of a flat iron. Its lower end pointing away from the support beam 67 is extended downward to a nose 126. On the upper edge the hook has a web 128 which extends at least such a distance from the support angle 67 that its edge pointing away from the latter lies over the nose 126.
  • the length of the web 128 in the direction of the support angle 67 is slightly smaller than the distance between the crowns of the two opposite teeth 122a, 122b of the tooth plate 118.
  • the carrier element 124 with the web 128 thus forms a T, which in FIG. 17 is hatched.
  • the shelf 70 is suspended in the rosette with the support element 124 fastened transversely to the support bracket 67, so that the nose 126 engages in the bore 116 behind the tooth plate 118.
  • the side edges of the web 128 then lie against the opposing teeth 122a, 122b and secure the goods base against tilting about the longitudinal axis.
  • the carrier element 124 can be suspended between other teeth, such as the neighboring teeth 122c, 122d.
  • a spring 123, 125 can be riveted to the top of the plate 128 on both opposite sides, which spring extends inwards at the free end (FIG. 17).
  • a possible lateral play of the carrier element 124 between the teeth 122a, 122b is thereby pressed down and prevents the plate 128 of the carrier element from getting caught between the teeth when the carrier element is in a tilted position, that is to say between the teeth 122c, 122d.
  • the spring 123 or 125 is omitted for clarity.
  • connection plate 61 is similar in outline to the inverted teardrop shape shown in FIG. 7 and is provided on its rear side with vertically oriented and vertically spaced, essentially identical pins 82a, 82b.
  • a bearing cone 202 is placed symmetrically to the longitudinal axis at a location approximately corresponding to the mandrel 80 from FIG. 11.
  • the bearing cone has conically converging, opposite bearing surfaces 203, 204, which are connected at the upper end with a rounding 205.
  • the bearing cone In a plane perpendicular to the connecting plate 61, the bearing cone has the shape of an inverted dovetail, as can be seen in the top view according to FIG. 26.
  • the opposite bearing surfaces 203, 204 consequently run as they approach the front side 201 of the connection plate 61 towards each other.
  • the connecting plate 61 also has a contact angle 206, 207 at its widest point.
  • the carrier element 66 consists of a disk 210 of circular outline, from the periphery of which, starting from a side surface 211 lying axially outward and facing away from the base 70, recesses 212 extending radially inward and of a radially inwardly decreasing width are removed.
  • the profile of each recess is dovetail-shaped in such a way that the clear width on the side face 211 is smaller than on the bottom 213 for each recess 212.
  • the dimensioning of each dovetail-shaped recess 212 is chosen such that the carrier element 66 can be pushed with a recess onto the bearing cone 212 from above to approximately in a central region.
  • the attachment is made by a rounding 214 of the.
  • each recess 212 Mouth of each recess 212 facilitated.
  • the edge of each recess lying on the side surface 211 engages behind the bearing cone 2, as a result of which a blocking against axial pulling off of the carrier element 66 from the connecting plate 61 is achieved.
  • the part of the bearing cone 212 which is designed in the vertical direction, in connection with the radially inwardly tapering boundary surfaces of the recesses 212, after the mounting of the carrier element on the connecting plate 61, achieves a play-free locking of the supporting element 66 on the connecting plate 61.
  • a T-shaped support bracket 67 is embedded in the back of the carrier element 66 in such a way that the protruding leg 215 of the support bracket 67 extends into the fabric base 70.
  • the contact angles 206, 207 serve for additional lateral support of the support element 66 which is plugged onto the bearing cone 202.
  • the contact angles are designed in the form of a circular arc and are adapted to the periphery of the support element 66.
  • the embodiment of the invention explained in FIGS. 22-27 has the advantage of a space-saving and simple and therefore inexpensive construction.
  • the connecting plate 61 it may be sufficient if the bearing surfaces 203, 204 of the bearing cone 202 are produced by breaking open the connecting plate 61 from the rear and bending the edges.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an den Säulen eines Warenregals zur Warenpräsentation in Einzelhandelsläden, Supermärkten, etc.. Die Vorrichtung besteht aus einer Anschlußplatte und einem Trägerelement, wobei aus der Anschlußplatte auf einer Seite Ausnehmungen der Säule angepaßte Zapfen, Haken oder dergleichen und aus der gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Lagerteil für ein am Trägerelement ausgebildetes Gegenlager vorstehen. Um ein Abfallen des mit der Warenablage verbundenen Trägerelementes aus dem Sitz auf der Anschlußplatte bei starker Belastung der Warenablage zu verhindern, ist an der Anschlußplatte im oberen Bereich eine axial wirkende Blockiervorrichtung vorgesehen, die sich wenigstens teilweise in einer zur Oberfläche der Anschlußplatte parallelen Richtung erstreckt und einen aus dem Trägerelement radial vorstehenden Rand hintergreift. Durch diese Maßnahmen wird die Halterung der Warenablage sicherer und die Möglichkeit geschaffen, an der Vorrichtung weitere, winkelmäßig versetzte Eingriffsmöglichkeiten des Trägerelements dergestalt auszubilden, daß die Warenablage unter verschiedenen Winkeln an den Säulen eingehängt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus einer Anschlußplatte und einem Trägerelement bestehende Vorrichtung zum lösbaren Verankern eines Warenbodens o. dgl. Warenablage an einer Ausnehmungen aufweisenden Säule eines Inneneinrichtungssystems, wobei aus der Anschlußplatte auf einer Seite den Ausnehmungen angepaßte Zapfen, Haken o. dgl. und aus der gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Lagerteil für ein am Trägerelement ausgebildetes Gegenlager vorstehen.
  • Bei dem in der deutschen offenlegungsschrift 2 501 349 beschriebenen Inneneinrichtungssystem besteht das Lagerteil aus einem Paar vertikal übereinander angeordneter Stifte. In dem Trägerelement sind als Gegenlager entweder eine vertikale Längsnut oder Führungsschlitze in Verbindung mit kreisförmigen Ausschnitten ausgebildet, in welche die Stifte eingreifen können. Beim Zusammenbau des Inneneinrichtungssystems wird der an beiden Enden mit je einem Trägerelement versehene Warenboden von oben auf die Stifte aufgesetzt.
  • Wird der Warenboden sehr stark belastet oder überschreitet er eine bestimmte Länge, neigt er zum Durchbiegen mit der Folge, daß auf die Anschlußplatte axial wirkende Kräfte ausgeübt werden. Diese wirken im oberen Bereich als von der Säule wegweisende Zugkräfte, die bei hinreichender Größe eine Lockerung oder Lösung der Lagerung des Trägerelements auf der Anschlußplatte zur Folge haben können.
  • Die Erfindung hat zum Ziel eine Verbesserung der bekannten Vorrichtung, an der Mittel vorgesehen werden sollen, die eine Lösung des tragfähigen Sitzes des Trägerelementes auf der Anschlußplatte auch bei starker Belastung der Warenablage verhindern.
  • Dazu wird die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß an der Anschlußplatte im oberen Bereich eine axial wirkende Blockiervorrichtung vorgesehen ist, die sich wenigstens teilweise in einer zur Oberfläche der Anschlußplatte parallelen Richtung erstreckt, und daß am Trägerelement ein Rand zum Eingreifen in die Blockiervorrichtung radial vorsteht. Die Erfindung gestattet auch eine anormal starke Belastung des Warenbodens, ohne daß das Trägerelement sich von der Anschlußplatte unter der Einwirkung auftretenderKippmomente lösen kann. Dadurch wird nicht nur die Tragfähigkeit des Inneneinrichtungssystems erhöht, sondern auch das Aussehen verbessert, weil die Warenböden unter Last wesentlich weniger durchhängen können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ermöglicht die Einstellung des Warenbodens in einem von mehreren wählbaren Winkeln um seine, die.beiden mit je einem Trägerelement gekoppelten Seitenflächen verbindende Achse. Dazu schafft die Erfindung ein kreisscheibenförmiges Trägerelement, welches eine Wendung des mit ihm verbundenen Warenbodens dergestalt erlaubt, daß wahlweise die Oberseite oder die möglicherweise unterschiedlich gestaltete Unterseite dem Betrachter zugekehrt oder zur Warenablage benutzt werden kann. Das scheibenförmige Trägerelement kann dazu an seiner Peripherie mit radial einwärts weisenden, nach innen konisch zulaufenden Bohrungen versehen sein; alternativ können die Bohrungen nach einer Seite axial derart offen sein, daß der Bohrungsquerschnitt in bezüglich des Trägerelements axialer Richtung die Form eines Schwalbenschwanzes hat, wobei sich der Schwalbenschwanz zur axialen Innenfläche zu öffent, um die axiale Blockierwikung nach Einhängen in eine entsprechend schwalbenschwanzförmige sowie in radialer Richtung nach innen sich verjüngende Nase (lagerkonus) auf der Anschlußplatte zu erreichen. Diese aus der dem Zapfen gegenüberliegenden Fläche der Anschlußplatte vorstehende Nase kann auf der Anschlußlatte zusätzlich aufgeformt oder in-Form eines von der Rückseite der Anschlußlatte her aufgebrochenen Durchbruchs ausgebildet sein.
  • Das Trägerelement kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch ein Vieleck mit kreisförmigem Umriß sein, welches in eine pfannenartige, mit entsprechenden Polygonflächen versehene Ausnehmung an der Anschlußplatte von oben unter dem gewünschten Winkel eingesetzt werden kann. Die axiale Blockierung kann dabei durch Rippen erreicht werden, die aus den Polygonflächen der Pfanne radial einwärts vorstehen und in eine an der Trägerelementperipherie umlaufende Nut eingreifen können. Alternativ kann die axiale Blockierwirkung an dem polygonförmigen Trägerelement auch durch eine in axialer Richtung des Trägerlements verlaufende Schwalbenschwanzform realisiert werden, welche in entsprechend axial nach außen zulaufende konische Polygonflächen der Anschlußplattenpfanne eingreifen können.
  • Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe ergibt sich nach der Erfindung, wenn die Anschlußplatte die Form einer in die Säule eingesetzten Kreisscheibe mit zentraler, nach innen gezahnter Öffnung und das Trägerelement im parallel zur Anschlußplattenoberfläche genommenen Querschnitt T-förmig ausgeführt ist. Der querliegende Schenkel des T entspricht in seiner Länge etwa der inneren lichten Weite der Anschlußplattenöffnung, und der Querschenkel des T weist am vom Warenboden entfernten Ende einen nach unten vorstehenden Vorsprung auf, so daß das Trägerelement zwischen benachbarte Zähne der Anschlußplatte eingehängt werden kann. Auf den Querschenkel des Trägerelements an beiden gegenüberliegenden Enden aufgesetzte gebogene Federn erleichtern das Einsetzen und Verstellen des Trägerelements.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einigerAusführungsformen der Erfindung hervor, bei der auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen wird. Im einzelnen zeigen:
    • Fjg. 1 eine Seitenansicht einer Anschlußplatte;
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Anschlußplatte aus Fig.l;
    • Fig. 3 eine Ansicht eines Vertikalschnittes einer Anschlußplatte mit eingehängtem Trägerelement nach Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Vorderansicht der Anschlußplatte mit Trägerelement gem. Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Trägerelementes;
    • Fig. 6 eine rückwärtige Ansicht des Trägerelements nach Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Anschlußplatte;
    • Fig. 8 einen Schnitt durch die Anschlußplatte nach Fig. 7 längs der Linie VIII-VIII,
    • Fig. 9 eine Vorderansicht eines für die Anschlußplatte nach Fig. 7 geeigneten Trägerelementes; Fig. 10 eine Schnittansicht des Trägerelementes gemäß
    • Fig. 9 mit Warenboden;
    • Fig. 11 einen Ausschnitt aus Fig. 8 betreffend eine modifizierte Anschlußplatte;
    • Fig. 12 eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht eines für die Anschlußplatte nach Fig. 11 passenden Trägerelementes;
    • Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 14 eine Vorderansicht der zusammengesetzten Vorrichtung nach Fig. 13;
    • Fig. 15 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer weiteren Abwandlung;
    • Fig. 16 eine Seitenansicht des Trägerelementes nach Fig. 15;
    • Fig. 17 eine Draufsicht auf eine teilweise geschnittene weitere Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 18 eine Ansicht eines Schnittes der Ausführungsform nach Fig. 17 längs der Linie XVIII-XVIII;
    • Fig. 19 eine perspektivische Ansicht des Trägerelementes nach Fig. 17 und 18;
    • Fig. 20 eine Ansicht eines Vertikalschnittes einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
    • Fig. 21 eine weitere Einzelheit an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 22 eine Ansicht des Trägerelements von vorne in einer der Figur 9 ähnlichen Ausführungsform;
    • Fig. 23, 24 eine Ansicht des Trägerelements aus Fig. 22 von unten bzw. im Vertikalschnitt;
    • Fig. 25 eine Ansicht der Anschlußplatte in einer der Figur 7 ähnlichen Ausführungsform für das Trägerelement gemäß Fig. 22 - 24;
    • Fig. 26, 27 eine Ansicht der bzw. ein Schnitt durch die Anschlußplatte gemäß Fig. 25.
  • Die Erfindung ist eine Weiterbildung eines Inneneinrichtungssystems gem. deutscher Offenlegungsschrift 2 501 349 (S 362) sowie gemäß deutscher Offenlegungsschrift 2 739 147 (S 561), so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung in der erstgenannten Druckschrift bezug genommen wird. So sind die Ausführungsformen gem. Fig. 1 bis 6 an Anschlußplatten und Trägerelementen gezeigt, die in den Fig. 2, 4 und 5 der erstgenannten Druckschrift dargestellt i sind.
  • Die Anschlußplatte 61 hat im wesentlichen rechtwinkeligen Umriß und weist zwei Stiftpaare 63a, 63b und 64a, 64b auf. Das Stiftpaar 63a, 63b ist auf der Rückseite der Anschlußplatte 61 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt und in der Längsachse der Anschlußplatte mit vorgegebenem Abstand A angeordnet. Das Stiftpaar 64a, 64b ist auf der Vorderseite der Anschlußplatte 61 im wesentlichen an den gleichen Stellen befestigt wie das Stiftpaar 63a, 63b auf der Rückseite der Anschlußplatte 61. Wie dargestellt ist das hintere Stiftpaar 63a, 63b länger als das vordere Stiftpaar 64a, 64b. Die Stifte 63a, 64a und die Stifte 63b, 64b können jeweils aus einem einteiligen Zapfen bestehen, der in ' einem Durchgangsloch der Anschlußplatte 61 verankert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das von der Vorderseite der Anschlußplatte wegweisende Ende des vorderen Stiftes 64a radial zu einer Scheibe 65 verbreitert. Zwischen der Scheibe 65 und der Anschlußplatte 61 ist ein Abstand d gelassen, in welchen ein Trägerelement 66 (Fig. 3) vertikal eingreifen kann. Zusätzlich kann auch das von der Anschlußplatte 61 wegweisende Ende des Stiftes 64b mit einer ähnlichen Scheibe versehen sein.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Schnittansicht eines axialen Vertikalschnitts der zusammengesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt in die etwa aus Holz bestehende Säule 71 eingebohrte Blindlöcher 72, 73, in welche die Anschlußplatte 61 mit dem Stiftpaar 63a, 63b von außen eingesetzt ist. Die Achsen der Blindlöcher 72, 73 haben den Abstand A, sind geringfügig tiefer gebohrt als die Länge der Zapfen 63a, 63b und haben einen Innendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser der Stifte 63a, 63b ist.
  • In die Anschlußplatte ist das scheibenförmige Trägerelement 66 so eingehängt, daß der obere Rand der Ausnehmung 74 die Scheibe 65 am Ende des oberen Stiftes 64a hintergreift. Der die Ausnehmung 74 oben begrenzende Rand ist wie Fia. 4 zeigt, halbkreisförmig ausgekehlt, so daß in jede der nebeneinander liegenden Kehlen 78 der Stift 64a eingefangen sein kann. Da der Durchmesser der Scheibe 65 größer ist als der Durchmesser des Stiftes 64a, bleibt das Trägerelement 66 in jeder der geneigten Stellungen in axialer, d. h. in der zur Betrachtungsebene der Figur senkrechten Richtung arretiert.
  • In einer oberen Verlängerung trägt wie an sich bekannt das Trägerelement einen Auflagewinkel 67, auf dessen freien, von der Säule 71 wegweisenden Schenkel die Platte des Warenbodens 70 aufgelegt, verschraubt oder in anderer Weise befestigt ist.
  • Wird der Warenboden 70 sehr stark belastet, tritt ein Drehmoment um die untere Kante des Trägerelements 66 in Uhrzeigerrichtung auf. Die Scheibe 65 fängt das Trägerelement 66 an der Anschlußplatte 61 ein, so daß die durch die Belastung wirkende Axialkraft einerseits vom Warenboden 70 und andererseits von der Verankerung der Anschlußplatte 61 in der Säule 71 aufgenommen wird. der Warenboden 70 wird auf diese Weise auch bei starker Belastung in horizontaler Lage gehalten.
  • Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Trägerelement 86 ist eine Verbesserung des Trägerelementes, das in Fig. ; 4a-c der deutschen Offenlegungsschrift 2 501 349 gezeig und dort beschrieben ist. Erfindungsgemäß ist der Schli 39 an seinem Boden 40 durch eine Umfangsnut 79 derart verbreitert, daß die Scheibe 65 von der Nut 79 aufgenommen werden kann. Die Nut 39 ist begrenzt von einem umlaufenden Rand 77, der von der Scheibe 65 nach dem Aufsetzen des Trägerelements 86 auf die Anschlußplatte hinterfaßt wird. Durch diese Ausgestaltung d-s Trägerelementes ergibt sich ein axial fester Sitz desselben auf der Anschlußplatte 61.
  • Die Anschlußplatte 81 nach Fig. 7 hat den Umriß eines umgekehrten Tropfens und weist ein sich von der Rückseite wegerstreckendes Zapfenpaar 82a, 82b auf, das in die Blindlöcher 72, 73 der Säule 71 einsetzbar ist. Aus der Vorderseite steht ein halbkreisförmiger und im Profil L-förmiger Kranz 83 vor, dessen freier, in das Innere des Halbkreises weisender Schenkel 84 parallel zur Vorderfläche der Anschlußplatte 81 in einem noch zu erläuternden Abstand d' sich erstreckt. Die mit der Vorderseite der Anschlußplatte 81 verbundene Basis 85 des Kranzes 83 trägt an der untersten Stelle ihrer Innenseite drei Zähne 87,88,89 in zur Vertikalen symmetrischer Anordnung. Die Zähne erheben sich aus dem Boden der Basis 85 nach oben, haben trapezförmigen Querschnitt und füllen die innere Breite des Kranzes 83 bis auf einen vorderen Abschnitt 126 voll aus.
  • Das Trägerelement 66 besteht aus einer Scheibe mit Außenzähnen 76, deren Abstand so gewählt ist, daß die Außenzähne 76 zwischen die Zähne 87,88,89 (Fig.9,10) des Kranzes 83 schlupflos passen. Das Trägerelement 66 ist über ein Distanzstück 68 an dem Auflagewinkel 67 befestigt, der in diesem Beispiel als T-Schiene ausgebildet ist und den Warenboden 70 trägt. Die Stärke des Trägerelementes 66 ist im wesentlichen gleich dem Abstand d' zwischen Schenkel 84 und Vorderseite der Anschlußplatte 81 und die Stärke des Distanzstückes 68 ist größer als die Wandstärke des Schenkels 84. Daher kann das Trägerelement 66 mit Auflagewinkel 67 und Warenboden 70 in den Kranz 83 eingehängt werden und in beliebiger Neigung um eine durch den Mittelpunkt des Kranzkreisbogens gehende Achse durch Eingriff der Außenzähne 76 mit den Zähnen 87,88,89 fixiert werden.
  • Die Außenzähne 76 bleiben hinter einem an dem dem Warenboden 70 zuweisenden Rand der Peripherie des Trägerelementes 66 umlaufenden Flansch 128 verdeckt, der die gleiche Höhe wie die Außenzähne und eine etwas kleinere Stärke als die Weite des Abschnittes 126 hat.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform der Schenkel 84 weggelassen wird, ergibt sich eine Vorrichtung, die gegenüber der in der Anmeldung P 27 39 147.5 beschriebenen Anordnung wesentlich billiger hergestellt werden kann, ohne daß die Universalität in bezug auf den wählbaren und einstellbaren Neigungswinkel verloren geht. Das Trägerelement 66 kann beispielsweise ein handelsübliches Zahnrad sein, und die Zähne 87, 88, 89 mit Basis 83 lassen sich ebenfalls sehr leicht unter Verwendung vorgefertigter Bauelemente herstellen.
  • Mit Schenkel 84 ermöglicht diese Ausführungsform der Erfindung die axiale Fixierung des Trägerelementes 66 an der Anschlußplatte 81 auch bei hoher Belastung des Warenbodens 70 ohne Beeinträchtigung in der Wahlmöglichkeit für den Neigungswinkel des Warenbodens 70.
  • Statt eines durchgehenden halbkreisförmigen Kranzes 83 kann man gegebenenfalls sich auf drei separate Abschnitte 90, 91, 92 beschränken, die längs einer Kreisperipherie angeordnet sind und von denen der Abschnitt 92 als unterster Abschnitt ohne Schenkel 84 die Zähne 87, 88, 89 trägt. Die Abschnitte 90 und 91 könnten dann an den punktiert angedeuteten Linien 90a und 91a enden.
  • Der in Fig. 11 dargestellte Ausschnitt aus der Fig. 8 zeigt die Verwendung eines nach oben konisch zulaufenden Dornes 80 anstelle des Zahnes 88, welcher in der Mitte der Basis 85*angeordnet ist. Die Zähne 87 und 89 sind weggelassen. Ebenso fehlt der Schenkel 84, und es sind lediglich die Winkelabschnitte 90, 91 als Kippsicherung des eingesetzten Trägerelementes 66 vorgesehen. Letzteres hat gemäß Fig. 12 am glatten Umfang keine Außenzähne, sondern ist an deren Stelle mit Bohrungen 93 versehen, die ein Aufstecken des Trägerelementes 66 auf den Dorn 80 in wählbarer Neigung des Warenbodens 70 erlauben. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der Erfindung der in den Fig. 7 - 10 dargestellten. *mit Abstand zur Vorderfläche der Trägerelementplatte Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 13 bis 16 kennzeichnet sich dadurch, daß die Anschlußplatte 61 auf ihrer Vorderseite eine nicht ihre ganze Stärke erfassende, nach oben offene, vieleckige Ausnehmung 100 aufweist, das Trägerelement aus einem Klotz mit vieleckigem Umriß besteht und die Anschlußplatte in eine in dieHolzsäule eingelassene U-Schiene eingehängt werden kann. Die U-Schiene 94, die über die gesamte Höhe der Säule auf der in Längsrichtung des Warenbodens 70 weisenden Seite eingelassen ist, weist an ihrer Rückseite mehrere übereinander in einer Reihe mit gleichem Abstand angeordnete Löcher 95 auf, in welche auf der Rückseite der Anschlußplatte 61 ausgebildete Winkel-Haken eingehängt werden können. Da jeder Winkel-Haken 96.bei eingehängter Anschlußplatte 61 die Unterkante jedes Loches 95 hintergreift, ist die eingehängte Anschlußplatte 61 gegen Axialbewegung in der U-Schiene 94 gesichert. Bei Verwendung der Anschlußplatte 81 nach Fig. 7 und 8 ergibt sich die gleiche Wirkung, wenn jeder Zapfen 82a, 82b unmittelbar an der Rückseite der Anschlußplatte 81 mit einem Hinterschnitt 130 am unteren Umfangsabschnitt versehen ist.
  • Auf der Vorderseite trägt die Anschlußplatte 61 ein zu einer Lagerpfanne ausgebildetes Lagerteil 97, dessen innere Lagerfläche polygonartiges Profil hat. Wenigstens aus den vertikalen Lagerflächen 98,99 stehen mit Abstand zur Vorderseite der Anschlußplatte 61 Rippen 57,58 vor.
  • Das Trägerelement besitzt einen polygonartigen Umriß, wobei die einzelnen Polygonflächen gleiche Größe wie die zugehörigen Lagerflächen des Lagerteils 97 haben. Das Trägeielement 66 weist eine Umfangsnut 59 auf, in die die Rippen 57, 58 eingreifen.
  • Durch die U:nfangsnut ist an der Rückseite des Trägerelementes 66 eine umlaufende, radial vorstehende Leiste 56 ausgebildet, die nach Einsetzen des Trägerelementes 66 in das Lagerteil 97 unter jedem Winkel die Rippen 57, 58 hintergreift. Da die Leiste 56 selbst aus mehreren polygonartigen Abschnitten besteht, hintergreifen jeweils zwei einander gegenüberliegende Abschnitte der Leiste 56 die einander gegenüberliegenden Rippen 57, 58. In Fig. 14 sind zwei Winkelstellungen des Lagerelementes 66 durch strich-punktierte Andeutung des Auflagewinkels eingezeichnet. In der einen Stellung steht der Auflagewinkel horizontal, in der dargestellten zweiten Stellung neigt sich der in eine vordere Ausnehmung 55 des Trägerelementes 66 eingesetzte Auflagewinkel nach rechts unten. In beiden Stellungen hintergreifen verschiedene jeweils einander gegenüberliegende Abschnitte der Leiste 56 am Trägerelement 66 die Rippen 57, 58.
  • Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Abwandlung der Blockiervorrichtung an der Anschlußplatte 61 und eine entsprechende Modifizierung des Randes am Trägerelement. Die Polygonflächen 98, 99 weisen an ihrem von der Vorderseite der Anschlußplatte 61 wegweisenden Abschnitt je eine nach innen vorspringende Stufe 102,104 auf, die den öffnungsquerschnitt der Lagerpfanne des Lagerteils 97 verengen. Jede der beiden Stufen 102,104 geht über eine Schrägfläche 108 in den rückwärtigen, an der Vorderseite der Anschlußplatte 61 angrenzenden Basisabschnitt 106, 107 über. Obgleich es für die Zwecke der Erfindung genügt, wenn die Polygonflächen 98, 99 mit je einer Stufe 102, 104 versehen sind, ist in der in Fig. 15 dargestellten Querschnittszeichnung jede der Polygonflächen der Lagerpfanne mit einer entsprechenden Stufe ausgerüstet dargestellt.
  • Gemäß Fig. 16 weist das Trägerelement einen vorderen, im Durchmesser kleineren Polygonabschnitt 110 auf, an den sich ein radial über eine schräge Obergangsfläche 105 vorstehender Rand 101 nach hinten anschließt. Der Rand 101 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als die lichte Weite der Lagerpfanne, gemessen zwischen den Basisabschnitten 106, 107, während die radiale Ausdehnung des vorderen Abschnittes 110 des Trägerelementes 66 kleiner ist als die lichte Weite zwischen den Stufen 102, 104 der Lagerpfanne.
  • Im Gebrauch hintergreift der Rand 101 die Stufen 102, 104, wobei sich die schräge Übergangsfläche 105 an die Schrägflächen 108 anlegt. Auch diese Form des Trägerelementes gestattet einen Einsatz in das Lagerteil 97 unter einem beliebigen der durch die Polygonflächen vorgegebenen Winkel. Da das Träserelement 66 nur wenig stärker als die Tiefe des Lagerteils 97 ist, gestattet diese Ausführungsform der Erfindung eine praktisch vollständige Ausnutzung des zwischen gegenüberliegenden Säulen 71 zur Verfügung stehenden Raumes für die Warenablage 70.
  • Bei der Abwandlung, die in Fig. 20 im Vertikalschnitt zu erkennen ist, wird die axiale Arretierung des Trägerelements 66 durch Keilflächen erreicht. Die Polygonflächen steigen.nach außen zu gleichmäßig an, so daß sich also die Schrägflächen 108 als Konusflächen 117 über die ganze Tiefe der Polygonflächen erstrecken. Entsprechend ist das Trägerelement als Polygonkonus mit sich radial einwärts erstreckenden.Polygonflächen 115 ausgebildet.
  • Die an der Rückseite der Anschlußplatte zu ihrer axialen Festlegung befestigten Haken 96 (Fig. 13) können in anderer Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 21 auch durch eine Nut- und Feder-Verbindung zwischen den seitlichen Wangen der U-Schiene 94 und den Seitenflächen der Anschlußplatte 61 bzw. der Lagerpfanne 97 ersetzt werden. Wie dargestellt, ist eine Wange der U-Schiene 94 mit mehreren in gleichem Abstand übereinander angeordnetennach rückwärts unten geführten Ausschnitten 95' versehen. Aus der Seitenfläche der Lagerpfanne 97 stehen in gleichem Abstand Rippen 96' vor, die in ihrer Form und Neigung den Ausschnitten 95' angenaßt sind
  • Besondere Vorteile bringt auch die in Fig. 17 bis 19 dargestellte weitere Ausführungsform der Erfindung, die unter Verzicht auf die stabilisierende Schiene vor allem für tragfähige Hölzer zweckmäßig ist. Gemäß Fig. 17 und 18 besteht die Anschlußplatte aus einer Rosette 112, welche mit einem hinteren Außengewindekranz 114 in eine Ausbohrung 116 der Säule 71 eingeschraubt ist. Die Rosette weist ferner eine vordere Zahnplatte 118 auf, in deren zentraler öffnung 120 mehrere Zähne 122 nach innen vorstehen.
  • Das Trägerelement ist als aus einem Flacheisen ausgestanzter Einhängehaken 124 stumpf auf den Auflageträger 67 aufgesetzt. Sein unteres vom Auflageträger 67 wegweisendes Ende ist zu einer Nase 126 nach unten verlängert. An der oberen Kante weist der Einhängehaken einen Steg 128 auf, der sich wenigstens um eine solche Strecke vom Auflagewinkel 67 weg erstreckt, daß seine von letzterem wegweisende Kante über der Nase 126 liegt. Die Länge des Steges 128 in Richtung des Auflagewinkels 67 ist geringfügig kleiner als der Abstand der Kronen der beiden gegenüberliegenden zähne 122a, 122b der Zahnplatte 118. In Draufsicht auf den Auflagewinkel 67 bildet damit das Trägerelement 124 mit Steg 128 ein T, das in Fig. 17 schraffiert ist.
  • Zum Gebrauch wird der Warenboden 70 mit dem quer zum Auflagewinkel 67 befestigten Trägerelement 124 in die Rosette eingehängt, so daß die Nase 126 in die Ausbohrung.116 hinter die Zahnplatte 118 greift. Die Seitenkanten des Steges 128 liegen dann gegen die einander gegenüberliegenden Zähne 122a, 122b und sichern den Warenboden gegen Kippen um die Längsachse. Wird eine Neigung des Warenbodens 70 gewünscht, kann das Trägerelement 124 zwischen andere Zähne, etwa die Nachbarzähne 122c, 122d, eingehängt werden.
  • Zur weiteren Sicherung des Trägerelementes 124 in der öffnung der rosettenförmigen Anschlußplatte 112 kann auf der Oberseite der Platte 128 an beiden gegenüberliegenden Seiten je eine Feder 123,125 angenietet sein,welche sich am freien Ende nach oben einwärts federnd erstreckt (Fig. 17). Dadurch wird ein mögliches seitliches Spiel des Trägerelementes.124 zwischen den Zähnen 122a, 122b herabgedrückt und verhindert, daß bei dem einsetzen des Trägerelementes auf Kippstellung, also etwa zwischen die Zähne 122c,122d, die Platte 128 des Trägerelementes sich zwischen den Zähnen verhakt. In Fig. 18 ist die Feder 123 oder 125.zur besseren Übersicht weggelassen.
  • Fig. 22 - 27 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Trägerelement 66 nach Einhängen auf der Anschlußplatte 61 axial blockiert ist und Anschlußplatte mit eingehängtem Trägerelement minimalen axialen Raum beanspruchen. Die Anschlußplatte 61 ähnelt in ihrem Umriß der in Fig. 7 dargestellten umgekehrten Tropfenform und ist an ihrer Rückseite mit vertikal ausgerichteten und vertikalen Abstand aufweisenden, im wesentlichen gleichen Zapfen 82a, 82b versehen. Auf ihrer Vorderseite 201 ist symmetrisch zur Längsachse an einer etwa dem Dorn 80 aus Fig. 11 entsprechenden Stelle ein Lagerkonus 202 aufgesetzt. Der Lagerkonus besitzt bei der Ansicht gemäß Fig. 25 nach oben konisch zusammenlaufende, gegenüberliegende Lagerflächen 203, 204, die am oberen Ende mit einer Rundung 205 verbunden sind. In einer senkrecht zur Anschlußplatte 61 gelegten Ebene besitzt der Lagerkonus die Form eines umgekehrten Schwalbenschwanzes, wie in der Draufsicht gemäß Fig. 26 zu erkennen ist. Die gegenüberliegenden Lagerflächen 203, 204 laufen demzufolge mit der Annäherung an die Vorderseite 201 der Anschlußplatte 61 aufeinander zu.
  • Die Anschlußplatte 61 besitzt außerdem an ihrer breitesten Stelle je einen Anlagewinkel 206, 207.
  • Das Trägerelement 66 besteht ähnlich wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt aus einer Scheibe 210 von kreisförmigem Umriß, von deren Peripherie von einer axial außen liegenden und dem Warenboden 70 abgewandten Seitenfläche 211 ausgehend radial einwärts sich erstreckende Ausnehmungen 212 von radial nach innen abnehmender Weite herausgenommen sind. In einer quer zur Scheibe 210 liegenden Ebene ist das Profil jeder Ausnehmung gemäß Fig. 23 schwalbenschwanzförmig dergestalt, daß die lichte Weite an der Seitenfläche 211 kleiner ist als am Boden 213 für jede Ausnehmung 212. Die Dimenionierung jeder schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 212 ist so gewählt, daß das Trägerelement 66 mit einer Ausnehmung auf den Lagerkonus 212 von oben bis etwa in einen mittleren Bereich aufgeschoben werden kann. Das Aufstecken wird durch eine Abrundung 214 der. Mündung jeder Ausnehmung 212 erleichtert. Beim Aufstecken hintergreift die an der Seitenfläche 211 liegende Kante jeder Ausnehmung den Lagerkonus 2, wodurch eine Blockierung gegen axiales Abziehen des Trägerelements 66 von der Anschlußplatte 61 erreicht wird. Durch den in vertikaler Richtung ausgeführten Teil des Lagerkonus' 212 in Verbindung mit den radial einwärts zulaufenden Begrenzungsflächen der Ausnehmungen 212 wird nach dem Aufstecken des Trägerelementes auf die Anschlußplatte 61 eine spielfreie Arretierung des Trägerelements 66 auf der Anschlußplatte 61 erreicht. Wie Fig. 24 verdeutlicht, ist in die Rückseite des Trägerelements 66 ein T-förmiger Auflagewinkel 67 derart eingelassen, daß der abstehende Schenkel 215 des Auflagewinkels 67 in den Warenboden 70 sich hineinerstreckt.
  • Die Anlagewinkel 206, 207 dienen zur zusätzlichen seitlichen Abstützung des auf den Lagerkonus 202 aufgesteckten Trägerelements 66. Die Anlagewinkel sind dabei kreisbogenförmig gestaltet und der Peripherie des Trägerelements 66 angepaßt.
  • Gegenüber der in den Fig. 7 - 12 dargestellten Ausführungsform hat die in Fig. 22 - 27 erläuterte Ausführungsform der Erfindung den Vorteil einer platzsparenden sowie einfachen und daher preisgünstigen Bauweise. Für die Anschlußplatte 61 kann es dabei genügen, wenn die Lagerflächen 203, 204 des Lagerkonus 202 durch ein Aufbrechen der Anschlußplatte 61 von hinten und Aufbiegen der Ränder erzeugt werden.

Claims (26)

1. Aus einer Anschlußplatte und einem Trägerelement bestehende Vorrichtung zum lösbaren Verankern eines Warenbodens o. dgl. Warenablage an einer Ausnehmungen aufweisenden Säule eines Inneneinrichtungssystems, wobei aus der Anschlußplatte auf einer Seite den Ausnehmungen angepaßte Zapfen, Haken o. dgl. und aus der gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Lagerteil für ein am Trägerelement ausgebildetes Gegenlager vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußplatte (61) eine axial wirkende Blockiervorrichtung (65, 57, 84) vorgesehen ist, die sich wenigstens teilweise in einer zur Oberfläche der Anschlußplatte parallelen Richtung erstreckt, und daß das Trägerel$ment (66) einen radial in die Blockiervorrichtung eingreifenden Rand (62, 77, 76, 58) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung am Lagerteil (64a,97) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung als eine Verbreiterung (65) des von der Anschlußplatte (61) entfernten Endes eines zapfenförmigen Lagerteils (64a) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung als Scheibe ausgebildet ist, hinter die der Rand von Ausnehmungen (74) am Trägerelement greift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerelement ein Längsschlitz (39) ausgebildet ist, der am Boden durch eine Umfangsnut (79) hinterschnitten ist derart, daß ein umlaufender Rand (77)zum Eingreifen in die Blockiervorrichtung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Anschlußplatte (81) mehrere in Gebrauchsrichtung nach oben weisende Zähne nebeneinander angeordnet sind, und daß die Peripherie des Trägerelementes (66) mit Randzähnen (76) versehen ist, die zur Verstellung der Neigung des mit dem Trägerelement (66) verbundenen Warenbodens (70) in die auf der Anschlußplatte vorgesehenen Zähne (87, 88, 89) eingreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne an der Anschlußplatte längs eines Kreisbogens angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnete daß an der Anschlußplatte (81) ein sich in Gebrauchslage nach oben erstreckender Dorn (80) vorgesehen ist, und daß der glatte Rand des Trägerelementes (66) mit Bohrungen derart versehen ist, daß das Trägerelement unter verschiedenen Neigungswinkeln des mit ihm verbundenen Warenbodens (70) auf den Dorn (80) aufsteckbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn konisch ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Anschlußplatte eine halbkreisförmige, im Querschnitt L-förmige Lagerpfanne (83) aufgesetzt ist, deren vor der Vorderseite der Anschlußplatte sich erstreckender freie Schenkel (84) einen Abstand d' von der Abschlußplatte läßt, der geringfügig größer als die Stärke des Trägerelementes (66) ist; und daß das Trägerelement (66) über ein Distanzstück (68) mit dem Warenboden (70) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am untersten Abschnitt der Basis (85) der Lagerpfanne (83) mehrere nach oben stehende Zähne(87,88, 89) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am untersten Abschnitt der Basis (85) der Lagerpfanne (83) ein sich nach oben erstreckender Dorn (80) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußplatte (81) zwei einander gegenüberliegende Haltewinkel (90, 91) mit L-Profil ausgebildet sind, die das Lagerelement beidseits umfassen.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte auf der Rückseite mit Befestigungsstiften (63a, 63b) versehen ist, die durch öffnungen (95) in einer in die Säule (71) eingelassene Schiene (94) einsetzbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite der Anschlußplatte wenigstens ein Befestigungswinkel (96) aufgesetzt ist, der in eine von mehreren öffnungen (95) einer in die Säule (71) eingelassenen Schiene (94) eingehängt werden kann.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Vorderseite der Anschlußplatte (61) ein Lagerteil (97) aufgesetzt ist, welches eine Lagerpfanne mit polygonartigen Lagcrflächen (98) besitzt; und daß das Trägerelement (66) ein Klotz mit polygonförmigem Umriß ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ap den vertikalen Polygonflächen (98) eine Rippe (57) nach innen vorspringt; und daß das Trägerelement mit einer umlaufenden Ringnut (59) derart versehen ist, daß ein die Rippe (57) hintergreifender Rand (58) frei bleibt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polygonflächeh eine nach innen vorspringende Stufe (102, 104) aufweisen, und daß das Trägerelement (66) einen radial vorspringenden Rand (101) besitzt, der im Gebrauch die Stufen (102, 104) hintergreift.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (102, 104) und der Rand (101) einen abgeschrägten Übergang (105) besitzen.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerelement ein Auflagewinkel (67) für die Warenablage (130) befestigt ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte aus einer Rosette (112) besteht, die in eine Bohrung (116) der Säule (71) eingesetzt ist und eine zentrale öffnung (120) mit peripheren Zähnen (122) aufweist; und daß das Trägerelement aus einem Einhängehaken (124) zum Hintergreifen hinter die öffnung (120) besteht, der mit einer axialen Kippsicherung (128) etwa in der Form eines in die Öffnung (120) passenden Steges ausgerüstet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die im wesentlichen kreisförmige Anschlußplatte (61 - Fig. 25 -)in der Nähe der Peripherie ein Lagerkonus (202) aufgesetzt ist, welcher in Draufsicht auf die Anschlußplatte (61) nach oben konisch zulaufende Lagerflächen (203, 204) und einen sich auf die Anschlußplatte (61) zu verjüngenden, schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (66) eine Scheibe mit kreisförmigen Umriß (Fig. 22) ist, die mit radial einwärts zulaufenden, nach einer axial außenliegenden und vom Auflagewinkel (67) für den Warenboden (70) _ wegweisenden Seitenfläche (211) offenen Ausnehmungen (212) versehen sind, die im Querschnitt sich von einem innenliegenden Boden (213) zur Seitenfläche (211) hin verjüngen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (61 - Fig. 25) in der Nähe ihres breitesten Randes je einen Anlagewinkel (206, 207) besitzt, der sich entsprechend der Stärke des Lagerkonus über die Anschlußplatte (61) hinaus erhebt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23, 24, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Tiefe jeder Ausnehmung (212) mindestens gleich der Höhe ist, mit der sich der Lagerkonus (202) vor die Anschlußplatte (61) erhebt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (128 - Fig. 9 ; 93 - Fig. 12; 212. - Fig. 22)gleichmäßig über den Umfang des scheibenförmigen Trägerelements verteilt sind.
EP79101505A 1978-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtungssystems Expired EP0005544B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101505T ATE1363T1 (de) 1978-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum loesbaren verankern einer warenablage an einer saeule eines inneneinrichtungssystems.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821470 1978-05-17
DE2821470A DE2821470C3 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0005544A2 true EP0005544A2 (de) 1979-11-28
EP0005544A3 EP0005544A3 (en) 1979-12-12
EP0005544B1 EP0005544B1 (de) 1982-07-28

Family

ID=6039529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101505A Expired EP0005544B1 (de) 1978-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4314685A (de)
EP (1) EP0005544B1 (de)
JP (1) JPS558793A (de)
AT (1) ATE1363T1 (de)
DE (1) DE2821470C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122753A (ja) * 1974-08-16 1976-02-23 Sumitomo Chemical Co Jushisoseibutsu
US4620684A (en) * 1984-12-28 1986-11-04 Coin Acceptors, Inc. Support bracket assembly
US4798413A (en) * 1985-10-17 1989-01-17 Capelli Edward J Tray device
US4929116A (en) * 1988-03-31 1990-05-29 Chesapeake Display And Packaging Company Coupler assembly for connecting corrugated sheet material
US5090579A (en) * 1990-09-20 1992-02-25 Major Ronald P Modular shelving system
US5205222A (en) * 1992-06-04 1993-04-27 Bernard Ronald V Counter attachable ironing board
US5460345A (en) * 1993-10-05 1995-10-24 Trevola Holdings Pty Ltd Adjustable merchandise display system
US6123033A (en) * 1999-01-05 2000-09-26 Patagonia, Inc. Shelving system
US20110049070A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Patrick Sweeney Portable Shelf System
US20130106270A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Da-sen Lin Tool Stand
US10702085B1 (en) * 2013-12-19 2020-07-07 Deck Dressings, Llc. Deck curtain system and method of use
TWI586246B (zh) * 2014-03-05 2017-06-01 陳正基 壁掛結構
CN105589521A (zh) * 2014-11-18 2016-05-18 英业达科技有限公司 支撑组件
EP3413761A1 (de) * 2016-02-08 2018-12-19 3M Innovative Properties Company Drehbare vorrichtung zur montage eines gegenstands
EP3545798B1 (de) * 2017-03-22 2021-09-08 Chung Kwo Tzuo Stift und gehäuse für einen anzeigeständer mit einem schnellrastbefestigungssystem
US10413056B2 (en) * 2017-04-28 2019-09-17 Mills Display Limited Shelving post and an adjustable shelving system
US10905260B2 (en) * 2018-10-15 2021-02-02 Westrock Shared Services, Llc Display hutch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593204A (en) * 1945-06-06 1947-10-10 Henry Archibald Prior Improvements in appliances having shelves, trays or racks for displaying or holding vendible commodities or other articles
US2963170A (en) * 1959-04-28 1960-12-06 Karl Steiner Fa Shelf rack
FR1338324A (fr) * 1962-03-22 1963-09-27 Dispositif de fixation de deux pièces l'une à l'autre
FR2192452A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Peronnet Jean C Aude
DE2739147A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Erich Schwan Inneneinrichtungssystem fuer laeden u.dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA659343A (en) * 1963-03-12 Firma Karl Steiner Shelf rack
FR1232330A (fr) * 1958-09-28 1960-10-06 Pied correctif de déclivité
FR2058795A5 (de) * 1969-09-26 1971-05-28 Georcandas Constantin
US3700114A (en) * 1971-01-18 1972-10-24 Clark Equipment Co Adjustable shelf support bracket
US3795379A (en) * 1972-09-13 1974-03-05 Ebsco Ind Inc Adjustable shelf support
JPS5129207U (de) * 1974-08-27 1976-03-03
DE2501349C2 (de) * 1975-01-15 1984-12-13 Erich 2800 Bremen Schwan Inneneinrichtungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593204A (en) * 1945-06-06 1947-10-10 Henry Archibald Prior Improvements in appliances having shelves, trays or racks for displaying or holding vendible commodities or other articles
US2963170A (en) * 1959-04-28 1960-12-06 Karl Steiner Fa Shelf rack
FR1338324A (fr) * 1962-03-22 1963-09-27 Dispositif de fixation de deux pièces l'une à l'autre
FR2192452A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Peronnet Jean C Aude
DE2739147A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Erich Schwan Inneneinrichtungssystem fuer laeden u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821470C3 (de) 1981-03-19
DE2821470A1 (de) 1979-11-22
DE2821470B2 (de) 1980-08-07
ATE1363T1 (de) 1982-08-15
EP0005544A3 (en) 1979-12-12
US4314685A (en) 1982-02-09
EP0005544B1 (de) 1982-07-28
JPS558793A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005544A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtungssystems
DE3824984C2 (de) Regalboden-Tragsystem mit einem Tragpfosten mit dreieckförmigem Querschnitt
DE60212812T2 (de) Vertikal stabilisierte regalbügelgruppe
EP0926967B1 (de) Kragarmregal
DE2832118A1 (de) Verbindungseinrichtung und mittels ihr erstelltes rahmen-tragwerk
EP1800563B1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer Wandschiene verschiebbarem Tragelement
DE3443634A1 (de) Neigungsverstellbarer stuetzbock
EP1238605A1 (de) Schrankaufhängevorrichtung
EP0345222A2 (de) Gitterrost und Tragrahmen dazu
EP1082923A2 (de) Wandprofilleiste
EP2684820B1 (de) Lagerregal
DE7814774U1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verankern einer warenablage an einer saeule eines inneneinrichtungssystems
EP1169946B1 (de) Profile und Verbindungssystem für die Zusammensetzung von tragenden Strukturen
EP0474967A1 (de) Ski
DE3827574C2 (de)
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
EP1201160A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE19537364C1 (de) Möbelsystem
DE7605443U1 (de) Zusammensetzbares regal
EP3117741B1 (de) Regalsystem mit steckverbindung
DE3130218A1 (de) "schaukelgrill"
DE3742019C2 (de)
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE742956C (de) Bettbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1363

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890526

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890706

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890821

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900517

Ref country code: AT

Effective date: 19900517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: HUWIL G.M.B.H. MOBELSCHLOSS- U. BESCHLAGFABRIKEN

Effective date: 19900531

Owner name: SCHWAN ERICH

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101505.0

Effective date: 19910114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT