DE742956C - Bettbeschlag - Google Patents

Bettbeschlag

Info

Publication number
DE742956C
DE742956C DEB192109D DEB0192109D DE742956C DE 742956 C DE742956 C DE 742956C DE B192109 D DEB192109 D DE B192109D DE B0192109 D DEB0192109 D DE B0192109D DE 742956 C DE742956 C DE 742956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
hook
plate
slotted plate
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB192109D
Other languages
English (en)
Inventor
August Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BRINKMANN
Original Assignee
AUGUST BRINKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BRINKMANN filed Critical AUGUST BRINKMANN
Priority to DEB192109D priority Critical patent/DE742956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742956C publication Critical patent/DE742956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/54Fittings for bedsteads or the like
    • F16B12/60Fittings for detachable side panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Bettbeschlag Die Erfindung betrifft einen Bettbeschlag aus haken- und kastenförmig ausgebildeter Schlitzplatte.
  • Es sind u. a. bereits aus haken- und kastenförmig ausgebildeter Schlitzplatte bestehende Bettbeschläge bekanntgeworden. Diese Bettbeschläge müssen nun aber vor ihrer Anbringung fast durchweg erst einer genauen Nachbearbeitung unterzogen werden, damit dieselben wenigstens einigermaßen ineinanderpassen. Die ineinander greifenden Teile derselben haben im Zusammengefügten Zustande dann aber meist zuviel Spielraum, so daß nicht nur ein unzuverlässiger Zusammenhalt der Bettstelle gegeben ist, sondern in verhältnismäßig kurzer Zeit auch eine Lockerung der Beschläge eintritt. Aus diesen Gründen eignen sich solche Bettbeschläge auch nicht zur Massenanfertigung.
  • Einen Bettbeschlag zu schaffen, der bedeutend zuverlässiger im Gebrauch und dessen :Massenherstellung ohne Schwierigkeiten möglich und auch wirklich lohnend ist, ist Zweck der Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß ein Bettbeschlag zur Anwendung gelangt, bei welchem die Hakenplatte gleichfalls als Kasten ausgebildet ist, der die Schlitzplatte umfaßt, an der unteren Querseite offen ist und dessen Haken aus dein Boden nach innen ausgestanzt sind und in Bodenschlitze der Schlitzplatte greifen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen: Abb. i die Seitenansicht eines Bettes, Abb. 2 die Schlitzplatte in Vorderansicht, Abb. 3 die Hakenplatte dazu, Abb. 4. die Schlitzplatte in Seitenansicht, Abib. 5 die Hakenplatte im Längsschnitt, Abb. 6 beide Platten in der Gebrauchslage und im Längsschnitt und Abb. 7 einen Querschnitt durch die Hakenplatte nach Abb. 3.
  • Im Sinne der Erfindung finden als Bettbeschläge hohlgepreßte, paarweise ineinanderzufügende Platten a. und h Verwen@hing. Die Platten stellen schmale Vierecksformen dar und sind in ihrem Querschnitt etwa U-förmig. Während die Schlitzplatte a nun beispielsweise im Bereiche der Außenkante der Bettstirnwände c, c' einfach angeschlagen wird derart, daß ihre Bodenfläche nach auswärts gerichtet ist und sich so ein an sich geschlossenes Gehäuse ergibt, ist die Hakenplatte b nach unten offen gelassen und in die beiden Stoßkanten der Längswände im umgekehrten Sinne, also nach außen offen und solcherart eingebettet, daß die oberen Querwände dieser Platte der Bettlängswand als Abstützfläche dienen. Die Hakenplatte b ist dabei in ihren Ausmaßen etwas größer gehalten als die Schlitzplatte a und entsprechend die Außenmaße der letzteren ungefähr den Innenmaßen der Hakenplatte b. Dies deshalb, um beim Aufstellen des Bettes ein bequemes Sichineinanderfügen beider Platten zu erreichen.
  • Um die Schlitzplatten a jederzeit ohne weiteres und in zuverlässiger Weise an die Bettwände anschlagen zu können, haben diese beliebig viele Zähne a.; die sowohl an ihren Längs- als auch Querseiten vorgesehen sind. Außerdem können diese Platten natürlich auch noch durchFestschrauben mittels einiger Holzschrauben besonders gesichert werden.
  • Bei den in die Stoßkanten der Längswände eingebetteten Hakenplatten b genügt es vollständig, wenn dieselben durch einige Holzschrauben befestigt werden.
  • In der Gebrauchslage (s. Abb. 6 der Zeichnung) werden die Platten zusammengehalten durch die an der Hakenplatte b vorhandenen, durch Ausstanzen bzw. Ausprägen geschaffenen Haken b`. Diese Haken werden beim Ineinanderfügen der einzelnen Bettwände durch die in der Schlitzplatte a vorgesehenen Längsschlitze a" hindurchgeführt, und nachdem die L-iitigsbett@vände entsprechend der Länge der Haken gesenkt worden sind, übergreifen die letzteren die Bodenfläche der Schlitzplatte a und sichern auf diese Weise den Zusammenhalt. Die Haken b' verlaufen etwas schräg, um ihr Einführen in die Längsschlitze sowie das Senken der Lä ngsbettwände in die Gebrauchslage zu erleichtern.
  • Die Verwendung von Bettbeschlägen gemäß der Erfindung ermöglicht nicht nur eine außerordentlich schnelle Anbringung derselben, sondern vor allem wird auch ein unnachgiebiger, unbedingt zuverlässiger Zusammenhalt der verschiedenen Bettwüncle untereinander erreicht, wobei die Tragfähigkeit des Bettes ganz bedeutend erhöht wird sowie die lästigen Knarrgeräusehe infolge der eigenartigen und besonders günstigen Lastabstützung und Sicherung der Verbindungsmittel überhaupt vollkommen beseitigt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bettbeschlag aus haken- und kastenförinig ausgebildeter Schlitzplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenplatte (b) gleichfalls als Kasten ausgebildet ist, der die Schlitzplatte (a) umfaßt, an der unteren Querseite offen ist und dessen Haken (b') aus dem Boden nach innen ausgestanzt sind und im Bodenschlitze (a.") der Schlitzplatte (a) greifen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .. .. -`r. 569 2.48, 683389 , französische - .... - 339 006, 1o 3o8.
DEB192109D 1940-10-16 1940-10-16 Bettbeschlag Expired DE742956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB192109D DE742956C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Bettbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB192109D DE742956C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Bettbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742956C true DE742956C (de) 1943-12-15

Family

ID=7011417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB192109D Expired DE742956C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Bettbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742956C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR539006A (fr) * 1921-08-02 1922-06-19 Système de ferrure pour lits en bois, étagères, meubles démontables
FR710308A (fr) * 1931-01-30 1931-08-21 Dispositif d'assemblage
DE569248C (de) * 1930-10-31 1933-01-30 Johann Brunner Zweiteiliger Bettstellenbeschlag
DE683389C (de) * 1936-12-24 1939-11-06 Peter Neureiter Bettbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR539006A (fr) * 1921-08-02 1922-06-19 Système de ferrure pour lits en bois, étagères, meubles démontables
DE569248C (de) * 1930-10-31 1933-01-30 Johann Brunner Zweiteiliger Bettstellenbeschlag
FR710308A (fr) * 1931-01-30 1931-08-21 Dispositif d'assemblage
DE683389C (de) * 1936-12-24 1939-11-06 Peter Neureiter Bettbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE2821470A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verankern einer warenablage an einer saeule eines inneneinrichtungssystems
DE3517001A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fuehrungsschiene an einem korpus eines moebelstuecks
DE202009007027U1 (de) Vorrichtung für die Sicherung von Waren auf einem Fahrzeug
DE742956C (de) Bettbeschlag
DE19712278B4 (de) Bodenelement
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE69630205T2 (de) Bildhalter
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
AT1272U1 (de) Tragschiene für eine ausziehführung für schubladen
DE2650180C3 (de) Steigeisen
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE1949923U (de) Tuerzarge.
DE606720C (de) Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE3608947C2 (de)
DE1955124U (de) Zargen-anker.
EP2957685A1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE1609479A1 (de) Loesbare Verbindung von zwei aneinanderstossenden,plattenfoermigen Bauelementen,insbesondere Deckenpaneelen
DE202008001327U1 (de) System mit Sicherungselementen für Bandbefestigungsschrauben und mit einer Montagehilfe
AT231125B (de) Vorrichtung an Kassetten für Unterdecken zu deren Aufhängung
DE1799424U (de) Gitterrost.
CH619850A5 (en) Shelf unit
DE1960982A1 (de) Anschluss des Endes eines Treppenabsatzelements mit einer Wandflaeche