DE10306002A1 - Trägeranordnung - Google Patents

Trägeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10306002A1
DE10306002A1 DE10306002A DE10306002A DE10306002A1 DE 10306002 A1 DE10306002 A1 DE 10306002A1 DE 10306002 A DE10306002 A DE 10306002A DE 10306002 A DE10306002 A DE 10306002A DE 10306002 A1 DE10306002 A1 DE 10306002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier arrangement
arrangement according
section
base plate
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306002A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kraiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraiss Einrichtungen GmbH
Original Assignee
Kraiss Einrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraiss Einrichtungen GmbH filed Critical Kraiss Einrichtungen GmbH
Priority to DE10306002A priority Critical patent/DE10306002A1/de
Publication of DE10306002A1 publication Critical patent/DE10306002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/067Horizontal rails as suspension means in a cantilever arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings

Abstract

Eine Trägerrprofilschiene 4 zur Anbringung in oder an eine Wand weist zwei mit einer Grundplatte 9 verbundene Schenkel 10, 12 auf, die einen Aufnahmeschlitz 5 für Einsteckelemente 7 festlegen. Im unmittelbaren Anschluss an eine Eintrittsöffnung 15 ist eine untere Auflagefläche 32 und in der Nähe der Grundplatte 9 eine obere Auflagefläche 27 für das Einsteckelement 7 ausgebildet. Unweit der Eintrittsöffnung 15 ist eine senkrecht abfallende Stufe 34 vorgesehen. Die Außenseiten der Schenkel 10, 12 sind zur Montage von Paneelen mit Anlagestegen 19, 19' und Federleisten 22, 22' versehen. DOLLAR A An der Unterseite 40 des flachen Einsteckelements 7 ist ein Vorsprung 35 eingeformt oder befestigt, der mit der Stufe 34 zusammenwirkt, um eine Sicherung gegen Herausfallen zu schaffen. Zwischen die Oberseite 39 des Einsteckelements 7 und hierzu parallele Unterseite 25 des oberen Schenkels 12 kann ein Verriegelungsmittel 47 eingefügt werden, um die Verbindung zwischen der Profilschiene 4 und dem Einsteckelement 7 zusätzlich gegen versehentliches Aushängen zu sichern. DOLLAR A An der Profilschiene 4 kann ferner ein Zusatzprofilelement 58 befestigt werden, um außer Paneele auch dünnwandige plattenförmige Elemente 60 in senkrechter Stellung zu halten. Das Zusatzprofilelement 58 umgreift im montierten Zustand die Federleiste 22, 22' und liegt an dieser sowie an dem Anlagesteg 19, 19' an. Zur Sicherung ist zwischen der Federleiste 22, 22' und dem Zusatzprofilelement 58 eine Rastverbindung 73 geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägeranordnung, wie sie insbesondere zum Aufbau von Präsentationswänden bspw. zur Präsentation von Waren verwendet werden kann.
  • Es sind Trägeranordnungen bekannt, die eine in Form einer Profilschiene ausgeführte Aufnahme sowie Einsteckelemente umfassen, die sich in der Profilschiene einhängen lassen. Die Profilschiene weist eine Grundplatte auf, die auch als Montageflansch ausgeführt sein kann, um in horizontaler Lage an einer vertikalen Rückwand angebracht zu werden. Mit der Grundplatte sind ein in Montagelage oberer und ein unterer Schenkel verbunden, die im Abstand voneinander aus der Grundplatte vorragen und zwischen einander einen Aufnahmeschlitz für die Einsteckelemente bilden. In dem Aufnahmeschlitz sind obere und untere Auflageflächen für die Einsteckelemente vor gesehen. Die vorderen Außenseiten der Schenkel in der Nähe der Eintrittsöffnung des Aufnahmeschlitzes sind zur Montage von Frontwandelementen, Paneelen oder dgl. mit senkrecht vorstehenden Federleisten versehen, um eine Feder-Nut-Verbindung mit den Frontwandelementen zu schaffen.
  • Solche Trägeranordnungen, wie sie bspw. aus der DE 100 08 736 A1 bekannt sind, lassen sich im Laden- und Messebau zum Aufbau von Präsentationswänden für die Darbietung von Waren verwenden. Plattenförmige Einsteckelemente, insbesondere Regalböden, deren Stärke dem Abstand zwischen der oberen und unteren Auflagefläche entspricht und die entlang des Aufnahmeschlitzes eine für einen Halt ausreichende Länge aufweisen, können durch Einschieben in den Aufnahmeschlitz an der Profilschiene gesichert werden. Sicherungen gegen Herausfallen sind jedoch nicht vorgesehen. Außerdem ist die bekannte Profilschiene zum sicheren Einhängen von bspw. stangenförmigen Auslegern, wie sie bei den oben erwähnten Anwendungen erwünscht sind, nicht geeignet.
  • Aus der DE 299 22 163 U1 ist eine Trägeranordnung bekannt, bei der der Aufnahmeschlitz zur Eintrittsöffnung hin ansteigend und unten von der Eintrittsöffnung weg abfallend ausgebildet ist. In der Nähe der hinteren Begrenzung ist in dem oberen Schenkel eine Hinterschneidung ausgebildet, die zur Aufnahme einer an einem Rand des Einsteckteils ausgebildeten abgewinkelten Zunge vorgesehen ist.
  • Durch die Abschrägungen in den Schenkeln kann das Einsteckteil in schräger Lage in den Aufnahmeschlitz eingeführt und anschließend vorne abgesenkt werden, damit die Zunge in die Hinterschneidung eingreift, um das Einsteckelement gegen unbeabsichtigtes Herausfallen zu sichern. Es ist jedoch möglich, dass bspw. durch einen unbeabsichtigten, teilweise nach oben gerichteten Stoß an dem vorderen Ende des Einsteckele ments dieses verkippt und versehentlich ausgehängt wird. Die Abschrägungen lassen eine Verriegelung, um dies zu verhindern, nicht ohne Weiteres zu.
  • Darüber hinaus besteht der Wunsch, außer Paneelen auch andere, insbesondere dünnwandige plattenförmige Elemente, bspw. dünne Glasplatten, an der Profilschiene in senkrechter Stellung befestigen zu können.
  • Ausgehend hiervon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Trägeranordnung zu schaffen, bei der sich vielfältige Einsteckelemente schnell, einfach, variabel an beliebigen Positionen und gegen Herausfallen sicher ein- und umhängen lassen. Insbesondere sollte das Einsteckelement bedarfsweise auch gegen versehentliches Aushängen gesichert werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trägeranordnung zu schaffen, bei der sich außer Paneelen und dgl. auch dünnwandige plattenförmige Elemente einfach und sicher in senkrechter Stellung anbringen lassen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Trägeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 17 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, ragen also beide Schenkel der Aufnahmevorrichtung aus einer Grundplatte vor und legen zwischen einander einen Aufnahmeschlitz für das Einsteckelement fest. In der Nähe der Grundplatte ist eine obere Auflagefläche und in der Nähe der Eintrittsöffnung zu dem Aufnahmeschlitz eine untere Auflagefläche vorgesehen, die beide in Bezug auf weitere, den Aufnahmeschlitz begrenzende innere Flächenbereiche der Schenkel vorversetzt und sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zur Eintrittsöffnung hin voneinander beabstandet sind. Durch die gewählte Konfiguration kann ein Ein steckelement, das bspw. eine dem Abstand zwischen den Auflageflächen entsprechende Stärke hat, schräg in den Aufnahmeschlitz eingeführt und anschließend durch Verschwenken nach unten gegen die beiden Auflageflächen gestützt werden, die für einen satten Sitz des Einsteckelements sorgen. Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zur Sicherung gegen Herausfallen des Einsteckelementes aus der Aufnahmevorrichtung dadurch geschaffen, dass das Einsteckelement an seiner im montierten Zustand unteren Seite einen Vorsprung trägt der hinter eine Stufe eingreift, die im Anschluss an die untere Auflagefläche von der Eintrittsöffnung weg absteigend an dem unteren Schenkel ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der in der Nähe der unteren Auflagefläche zwischen dem Einsteckelement und dem unteren Schenkel wirkenden Sicherheitsvorrichtung ist die Kippneigung deutlich verringert. Der Vorsprung stemmt sich bei einer Kippbewegung gegen die Stufe. Die Gefahr eines versehentlichen Aushängens des Einsteckelements ist reduziert.
  • Zusätzlich lässt sich die Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Einsteckelement bedarfsweise sichern, indem bspw. ein Verriegelungsmittel, bspw. ein Keil oder eine Leiste in den verbleibenden Spalt zwischen dem oberen Schenkel und der Oberseite des eingehängten Einsteckelements in der Nähe der Eintrittsöffnung im Wesentlichen eingefügt wird. Die Verriegelung kann form- und/oder kraftschlüssig erfolgen und das Einsteckelement zusätzlich gegen die untere Auflagefläche drücken.
  • Für eine solche Verriegelung ist es vorteilhaft, wenn die Unterseite des oberen Schenkels wenigstens in der Nähe der Eintrittsöffnung im Wesentlichen parallel zu der Oberseite des Einsteckelements an dieser Stelle verläuft, der verbleibende Spalt in Tiefenrichtung also eine gleichbleibende Höhe aufweist. Dies kann bspw. dadurch sichergestellt werden, dass die beiden in etwa gleich lange Schenkel im Wesentlichen senkrecht aus der Grundplatte vorragen, die untere Auflagefläche in der Nähe der Eintrittsöffnung parallel zu der ihr gegenüber liegen Unterseite des oberen Schenkels verläuft und der zur Lagerung dienende Befestigungsabschnitt des Einsteckelements im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmevorrichtung durch eine Trägerprofilschiene gebildet, die vorzugsweise kostengünstig im Strangpressverfahren aus Aluminium hergestellt ist. Ausbildungen aus Stahl oder einem steifen Kunststoff sind jedoch auch möglich. Das Einsteckelement, dessen Befestigungsabschnitt mit einem aus der Aufnahmevorrichtung heraus kragenden Trägerabschnitt verbunden ist, kann aus dem gleichen Material gefertigt sein. Vorzugsweise ist er jedoch stabil aus geschliffenem Edelstahl hergestellt. Der Trägerabschnitt dient zum Tragen von Trag- oder Aufhängearmen, Gestellen, Böden aus beschichtetem Holz, Pressspan, Glas oder Kunststoff oder sonstigen Elementen, die bspw. zur Präsentation von Waren geeignet sind. Die vielfältigen Einsteckelemente lassen sich an der oder den Profilschienen schnell und beliebig positionieren.
  • Die Grundplatte kann zur Anbringung an einer Rückwand eingerichtet sein, bspw. indem diese einen Montageflansch bildend über die beiden Schenkel hinweg fortgesetzt ist. Die Vorderkanten der Schenkel schließen vorzugsweise bündig zueinander ab, und im Anschluss an diese Vorderkanten weisen die von dem Aufnahmeschlitz weg weisenden Außenseiten der Schenkel vorzugsweise Mittel, bspw. einen Anlagesteg und eine Federleiste auf, die jeweils zur Aufnahme von Frontwandelementen, Holz- oder Pressspanplatten, Paneelen oder dgl., eingerichtet sind. Die Frontwandelemente lassen sich mit den Vorderkanten der Schenkel bündig anbringen. Es kann also eine gegenüber einer Rückwand vorversetzte, an dieser befestigte Präsentationswand nach individuellen Gestaltungs- und Ästhetikwünschen zum Aufbau von Verkaufsräumen oder Ständen auf Messen geschaffen werden. Die Verwendung als Regalsystem ist auch möglich. Je nach Anwendung kann die Profilschiene auch nur an einer Rückwand befestigt oder in einer Hohlwand von hinten eingesteckt sein.
  • Der im Wesentlichen plattenförmige Befestigungsabschnitt des Einsteckelements weist vorzugsweise eine an den vertikalen und horizontalen Abstand zwischen den beiden Auflageflächen angepasste Höhe und Tiefe auf. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist seine Breite größer als die des sich anschließenden Trägerabschnitts. Die verbreiterte Basis sorgt für eine solide Auflage und stabile Verbindung zwischen dem Einsteckteil und der Aufnahmevorrichtung.
  • Die Ferner erfindungsgemäße Trägeranordnung ist nicht auf die oben erwähnte Anwendung des Aufbaus einer Präsentationswand und der Präsentation von Waren beschränkt. Sie lässt sich auch für Wohnzwecke, zum Einrichten von Küchen oder Bädern, zum Aufbau von Büros und dgl. verwenden. Auch Kleinmöbel, wie Spiegel, Regale, Konsolen, Vitrinen oder Schränke, können mittels des Einsteckelements an der Profilschiene fixiert werden.
  • An dem Befestigungsabschnitt kann ein Verriegelungsmittel, bspw. in Form eines Drehschlosses, vorgesehen sein, das dazu dient, durch Eingreifen in den Spalt zwischen dem oberen Schenkel und dem Befestigungsabschnitt eine Verbindung oder Arretierung gegen unbeabsichtigtes Aushängen zu schaffen zu schaffen. Wie gesagt, können aber auch gesonderte Klemmleisten, Keile oder dgl., die den Spalt elegant nach außen abschließen, als Verriegelungsmittel verwendet werden, wobei diese einen Teil des aus der Aufnahmevorrichtung und diversen Einsteckelementen bestehenden Montagesystems bilden können.
  • In einer besonders einfachen und wirkungsvollen Ausgestaltung ist die Stufe für die Sicherungseinrichtung unmittelbar im Anschluss an die untere Auflagefläche, also sehr weit vorne ausgebildet. Die Stufe verläuft vorzugsweise ausgehend von der unteren Auflagefläche nach unten zu dem weiteren inneren Flächenbereich des unteren Schenkels, um eine vorzugsweise senkrechte Anschlagfläche zu bilden. Die Anlagefläche an dem Vorsprung des Einsteckelements ist vorzugsweise komplementär, mit gleichem Winkel ausgebildet.
  • Für eine ausreichenden Eingriff kann es genügen, wenn die Anlagefläche des Vorsprungs nur wenige Zehntel mm über die Ebene der Unterseite des Befestigungsabschnitts vorragt. Im Allgemeinen wird die Höhe des Vorsprungs weniger als 2 mm oder sogar weniger als 1 mm betragen.
  • Der Vorsprung kann einstückig mit dem Befestigungsabschnitt ausgebildet sein, bspw. indem aus dem plattenförmigen Befestigungsabschnitt unter Ausbildung eines Einschnitts, bspw. durch Laserschneiden oder Stanzen, eine Nase geschaffen wird, die anschließend durch Belastung über die Unterseite des Befestigungsabschnitts hinaus herausgedrückt wird. Diese Einschnitte können U-förmig, vollständig innerhalb der Flachseiten der Befestigungsplatte ausgebildet oder durch von den seitlichen Schmalseiten des Befestigungsplatte ausgehende L-förmige Einschnitte gebildet sein. Der Vorsprung kann auch Prägen eingeformt sein.
  • Zur Verbesserung der Sicherungswirkung können, insbesondere bei einem Einsteckelement mit verbreiterter Basis, mehrere einzelne, bspw. zwei Vorsprünge oder Nasen voneinander beabstandet vorgesehen sein, oder es kann eine einzelne längliche Rastleiste vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Element zur Begrenzung des seitlichen Spiels des eingehängten Einsteckelements vorgesehen. Diese Spielbegrenzung verhindert, dass das Einsteckelement z.B. durch unbeabsichtigtes Anstoßen weiter eingeschoben oder um eine vertikale Achse verdreht wird. Als Spielbegrenzungselement kann eine Rippe dienen, die in den Aufnahmeschlitz vorragend an der inneren Wand des Grundplatte in der Nähe des unteren Schenkels geformt oder befestigt sein kann. Das eingehängte Einsteckelement sitzt dann im Wesentlichen spielfrei oder spielarm in dem zwischen der Rippe und der Stufe der Sicherungseinrichtung begrenzten Raum.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 17 angegeben, ist die Anwendungsvielfalt einer zur Anbringung in eine Frontwand eingerichteten Trägeranordnung mit einer als Aufnahmevorrichtung dienenden Trägerprofilschiene dadurch erweitert, dass ein Zusatzprofilelement vorgesehen ist. Eine solche Trägerprofilschiene weist normalerweise in einem vorderen Bereich eines Schenkels an dessen Außenseite zur Aufnahme eines Frontwandelementes, wie bspw. einer Pressspannplatte oder eines sonstigen Paneels bestimmter Stärke, eine Federleiste auf, die in eine Federnut an einer Kante des Frontwandelements eingreift, um dieses zu fixieren.
  • Das erfindungsgemäße Zusatzprofil weist einen zur Aufnahme eines zu befestigenden dünnwandigen plattenförmigen Elements eingerichteten Aufnahmeabschnitt und einen Sicherungsabschnitt auf, der zur Befestigung an der Profilschiene dient. Dabei ist der Sicherungsabschnitt passend zu dem äußeren vorderen Bereich des Schenkels gestaltet, und zwar derart, dass er schnell und wieder lösbar die Federleiste umgreifend an der Trägerprofilschiene befestigt werden kann. Somit können Platten aus bspw. Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die zur Erzeugung verschiedener Effekte von der Rückseite beleuchtet sein können, wie auch bspw. Flachbildschirme (z.B. TFT-Monitore) als Werbe- und Informationsmedien oder sonstige auch sehr dünne plattenförmige Elemente in eine Präsentationswand eingefügt werden. Das Zusatzprofilelement kann ebenso wie die Trägerprofilschiene längs durchgehend, in beliebiger Länge hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das Zusatzprofilelement einen Querschnitt auf, der im Wesentlichen den Konturen des vorderen Abschnitts des Schenkels, also der Federleiste und einem ausgehend von dieser im Wesentlichen waagrecht vorragenden Anlagesteg, der die Vorderkante des Schenkels definiert, folgt. Dadurch kann an vielen Flächen ein Kontakt hergestellt und somit eine steife und sichere Verbindung zwischen der Profilschiene und dem Zusatzprofil geschaffen werden. Der die Federleiste umgreifende Sicherungsabschnitt kann einen Kanal definieren, der im Wesentliche der Dicke der Federleiste entspricht. Der Sicherungsabschnitt liegt dann an allen drei Seiten der Federleiste an. Ein weiterer Abschnitt des Sicherungsabschnitts kann passend zu dem Anlagesteg geformt sein, um an diesem anzuliegen und die Vorderkante des Schenkels leicht zu umgreifen. Zwischen einer vorderen Blendleiste und einer mittleren, an der Federleiste anliegenden Leiste ist eine Aufnahmeöffnung definiert, die der Stärke der Glasplatte entspricht. Die Glasplatten können in einer Ebene bündig mit den sonstigen Paneelen angebracht werden, und das gesamte Gewicht der Platte kann, wenn diese von unten gestützt ist, über den Anlagesteg des Schenkels aufgenommen werden. Vorteilhafterweise wird in dem Bereich der Frontwandelemente eine sehr filigrane Optik erhalten. Nur in den Bereichen, in denen die Glasplatte eingehängt ist, ist die die Einhängeschiene für das Glas abschießende Blenleiste des Zusatzprofilelements sichtbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zusätzlich eine Rasteinrichtung vorgesehen, die eine zusätzliche Arretierung der im Wesentlichen formschlüssigen Verbindung erbringt. Hierzu kann in der Federleiste, an der Rückseite eine in Richtung auf die Grundplatte offene Nut eingearbeitet sein, die eine Hinterschneidung für das Zusatzprofilelement darstellt. Das Zusatzprofil kann an seinem Sicherungsabschnitt eine Rastnase tragen, die in diese Nut oder Hinterschneidung unter Einrasten eingreift. An miteinander zusammenwirkenden Flächen der Rastnase und/oder Nut kann erforderlichenfalls eine Riffelung vorgesehen sein, um die Reibung und Eingriffswirkung zu erhöhen. Das vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium geformte Zusatzprofil wird auf die Profilschiene seitlich aufgeschoben oder einfach aufgesteckt.
  • Bei einer anderen besonders gestalteten Ausführungsform ist die Federleiste in Form eines geraden Stegs ohne eine Rastnut und das Zusatzprofilelement ohne eine Rastnase ausgebildet. Hier ist das Anbringen des Zusatzprofilelements besonders einfach. Zur Erhöhung der Haftreibung zwischen miteinander wirkenden Flächen der Federleiste und des Zusatzprofilelements kann die Federleiste auf der der Grundplatte zugewandten Rückseite wenigstens abschnittsweise eine Riffelung aufweisen. Vorzugsweise ist auf der zugehörigen Seite des Zusatzelements eine korrespondierende Riffelung (78) vorgesehen, um durch gegenseitigen Eingriff den Halt noch weiter zu verstärken.
  • Vorzugsweise sind die vorderen Abschnitte beider Schenkel, also die Köpfe der beiden Federleisten und die Anlagestege übereinstimmend ausgebildet. Dann kann ein Zusatzprofilelement, wie voranstehend beschrieben sowohl an dem unteren als auch an dem oberen Schenkel schnell befestigt werden.
  • Die vordere Blendleiste schränkt die Eintrittsöffnung nicht ein. Es können also Einsteckelemente, wie beschrieben, in den Aufnahmeschlitz eingehängt sowie die Maßnahmen und Aus gestaltungen zur Sicherung gegen Herausfallen und/oder gegen Aushängen wie auch zur Begrenzung des seitlichen Spiels auch hier verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Raumes mit Wandelementen, in die eine Trägeranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eingefügt ist, in einer verkleinerten, stark schematisierten Perspektive,
  • 2 ein zu der Trägeranordnung gemäß 1 gehörendes Trägerprofil, in einer vereinfachten, schematisierten perspektivischen Darstellung,
  • 3 das Trägerprofil nach 1 und 2 mit darin eingesetztem Einsteckelement, in einer schematisierten Querschnittsdarstellung, stark vergrößert,
  • 4 ein Detail aus 3, das die erfindungsgemäße Sicherung gegen Herausfallen und Herausheben des Einsteckelements veranschaulicht, in einer vergrößerten, schematisierten Prinzipdarstellung,
  • 5a und 5b eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsteckelements in verschiedenen schematischen Ansichten,
  • 6a und 6b eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsteckelements mit einem Drehschloss, in schematisierten Darstellungen, in verschiedenen Ansichten,
  • 7a bis 7e verschiedene Ausführungsformen von mit dem Trägerprofil nach 1 bis 3 verwendbaren Einsteckelementen, in schematisierten Darstellungen und in verschiedenen Ansichten,
  • 8 ein erfindungsgemäßes Zusatzprofil zur Aufnahme dünnwandiger plattenförmiger Elemente, in einer schematisierten Perspektivdarstellung,
  • 9 das Zusatzprofil nach 8, wie es an einer Trägerprofilschiene befestigt ist, mit einer eingesetzten Glasplatte und einem Einsteckelement, im Querschnitt, stark schematisiert,
  • 10 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trägerprofilschiene mit einem Zusatzprofilelement, im Querschnitt, stark schematisiert, und
  • 11 einen Ausschnitt der Trägerprofilschiene und das Zusatzprofilelement nach 10 in einer stark schematisierten und vergrößerten Explosionsdarstellung, in Seitenansicht.
  • In 1 ist ein Präsentationsraum 1, bspw. ein Verkaufsraum, ein Messestand oder dgl. veranschaulicht, in dem eine Rückwand 2 mit einer insgesamt mit 3 bezeichneten Frontwand verkleidet ist. Die Frontwand 3 ist aus mehreren Frontwandelementen 3a–3h aufgebaut, wobei deren Anzahl, Ausgestaltung und Größe hier nur beispielhaft gewählt ist. Die Frontwandelemente 3a–3h sind von Trägerprofilschienen 4 gehalten, die hier im Wesentlichen in waagrechter Stellung im Abstand zueinander an der Rückwand 2 montiert sind. Die Trägerprofilschienen 4 schließen mit den Frontwandelementen 3i bündig ab, so dass lediglich waagrechte Schlitze 5 zwischen den Frontwandelementen 3i freigelassen sind. In diesen Aufnahmeschlit zen 5 sind mehrere, insgesamt mit 7 bezeichnete Einsteckelemente eingehängt, die unterschiedlich gestaltet sind und hier bspw. der Präsentation von Waren dienen. Die Trägerprofilschienen 4 bilden zusammen mit den Einsteckelementen 7 ein Montagesystem oder eine Trägeranordnung 8.
  • Die erfindungsgemäße Trägerprofilschiene 4 ist in der Perspektivdarstellung gemäß 2 und in Seitenansicht in 3 stark vergrößert und schematisiert veranschaulicht. Sie weist eine Grundplatte 9 sowie einen oberen Schenkel 10 und einen unteren Schenkel 12 auf, die sich von der Grundplatte 10 frei getragen im Wesentlichen senkrecht weg erstrecken. Die Profilschiene 4 ist hier einstückig und kostengünstig im Strangpressverfahren aus Aluminium gefertigt. Die Grundplatte 9 ist mit ihrer Rückseite 13 zur Montage an eine Wand, beispielsweise der Rückwand 2 eingerichtet. Hierzu ist die Montageplatte zu beiden Seiten der Schenkel 10, 12 hinaus verlängert, um an der Wand 2 angeschraubt werden zu können. Zwischen den beiden Schenkeln 10, 12 und einem vorderen Wandabschnitt 14 der Grundplatte 9 ist der Aufnahmeschlitz 5 festgelegt, der vorne über eine Eintrittsöffnung 15 zugänglich ist.
  • Der obere Schenkel 10 ist über einen massiven, sich zur Grundplatte 9 hin allmählich verbreiternden Abschnitt 17 mit der Grundplatte 9 verbunden. Der Abschnitte 17 ist zur Erhöhung der Festigkeit massiv ausgebildet. Zur Frontseite hin weist der obere Schenkel 10 einen vorderen Abschnitt 18 auf, der zur Aufnahme eines Frontwandelements 3i eingerichtet ist. Genauer gesagt, weist der vordere Abschnitt 18 einen im Wesentlichen waagrecht nach vorne ragenden Anlagesteg 19 mit einer Vorderkante 20 auf, hinter dem eine im Wesentlichen senkrecht nach oben vorstehende Federleiste 22 ausgebildet ist. Die Federleiste 22 greift bei Montage in eine an der Unterkante eines Frontwandelements 3i vorgesehene Nut ein, wie dies in 3 veranschaulicht ist, wobei sich das Frontwand element 3i zusätzlich an dem Anlagesteg 19 und einer im Anschluss an die Federleiste 22 ausgebildete Abschrägung abstützt.
  • Die Federleiste 22 weist an ihrem freien Ende einen verbreiterten Kopf auf, der durch Einformung einer Nut 23 in der zu der Grundplatte 9 weisenden Rückseite der Federleiste 22 gebildet ist. Eine Flanke 24 verbindet den Kopf der Federleiste 22 mit dem Nutboden und ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer waagrechten Ebene, also senkrecht zu dem Nutboden ausgerichtet. Die Flanke 24 trägt eine geringfügige, in 3 etwas übertrieben dargestellte reibungserhöhende Riffelung oder Aufrauung 26.
  • Auf der den Aufnahmeschlitz 5 begrenzenden Innenseite weist der obere Schenkel 10 im Anschluss an die Vorderkante 20 eine innere Fläche 25 auf, die im montierten Zustand in etwa waagrecht verläuft. Unmittelbar am hinteren Ende, in der Nähe des Wandabschnitts 14 der Grundplatte 9 ist eine untere Auflagefläche 27 des Schenkels 10 ausgebildet, die ebenfalls im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet, jedoch in Bezug auf die innere Fläche 25 weiter in den Aufnahmeschlitz 5 vorversetzt ist. Die beiden Flächen 25, 27 sind über dazwischen vorgesehene Abstufungen miteinander verbunden.
  • Der untere Schenkel 12 weist zur Frontseite hin einen vorderen Abschnitt 28 auf, dessen Außenseite mit der des Abschnitts 18 des oberen Schenkels 10 übereinstimmend, jedoch quasi an einer waagrechten Ebene gespiegelt ausgebildet ist. Ausgehend von einer Vorderkante 20', die bündig zu der Vorderkante 20 des oberen Schenkels 10 liegt, ist ein Anlagesteg 19' vorgesehen, der in eine hier senkrecht nach unten vorragende Federleiste 22' übergeht. Die Federleiste 22' greift bei Montage eines Frontwandelements 3j in eine an dessen Oberkante vorgesehene Nut ein, um das Frontwandelement 3j zu fixieren (vgl. 3). An der Rückseite der Federleiste 22' ist ebenfalls eine Nut 23' mit einer leicht schrägen Flanke 24' ausgebildet, die einen verbreiterten Kopf der Federleiste 22' definiert.
  • Der vordere Abschnitt 28 ist über einen Quersteg 29 mit der Grundplatte 9 verbunden. Zusätzlich ist der Abschnitt 28 über eine Stützstrebe 30 an der Grundplatte 9 abgestützt. Die Stützstrebe 30 erstreckt sich ausgehend von der Grundplatte 9 unter einem Winkel von ca. 45° schräg nach oben und soweit vor, dass das Frontwandelement 3j aufgeschrägt sein muss. Dies ist erforderlich damit die Stützstrebe 30 im Sinne einer guten Lastaufnahme bis unterhalb und in unmittelbare Nähe einer unteren Auflagefläche 32 verläuft, die in dem Aufnahmeschlitz 32 sehr weit vorne an dem unteren Schenkel 12 vorgesehen ist.
  • Der untere Schenkel 12 weist also innen die untere Auflagefläche 32 auf, die sich ausgehend von der Vorderkante 20' im Wesentlichen waagrecht, also zu der oberen Auflagefläche 27 und der inneren Fläche 25 des oberen Schenkels 10 parallel erstreckt. Weiter hinten, von der Eintrittsöffnung 15 weg, ist eine innere Fläche 33 des unteren Schenkels 12 ausgebildet, die parallel zu der unteren Auflagefläche 32 ausgerichtet, jedoch im Bezug auf diese zurückversetzt liegt. Zwischen den beiden Flächen 32, 33 ist also eine Stufe 34 gebildet, die zumindest im Anschluss an die untere Auflagefläche 32 im Wesentlichen senkrecht von dieser nach unten absteigt. Die Stufe 34 definiert eine Anschlagfläche für einen Vorsprung 35, der an der Unterseite des Einsteckelements 7 vorgesehen ist, wenn dieses in den Aufnahmeschlitz 5 eingehängt ist.
  • Ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Einsteckelement 7 ist in 5a in Draufsicht und in 5b in Seitenansicht veranschaulicht. Wie zu ersehen, weist das Einsteckelement 7 einen verbreiterten Basis- oder Befestigungsabschnitt 36 zum Einhängen in den Aufnahmeschlitz 5 und einen einstückig mit diesem ausgebildeten Trägerabschnitt 37 auf, der im eingehängten Zustand aus dem Aufnahmeschlitz 5 nach außen ragt und ein Element 38 beispielsweise zum Aufhängen von Waren trägt. Das Einsteckelement 7 ist in Form einer Platte aus Edelstahl, Aluminium, einem sonstigen Metall oder Kunststoff gefertigt, deren Stärke im Wesentlichen dem vertikalen Abstand zwischen der oberen Auflagefläche 27 und der unteren Auflagefläche 32 entspricht. Um eine gute Anlage zu erhalten, ist der Befestigungsabschnitt 36 deutlich breiter als der Trägerabschnitt 37 gestaltet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zum Zusammenwirken mit der Stufe 34 des unteren Schenkels 12 zwei Vorsprünge 35 dadurch gebildet, dass in die Platte 36 im Abstand zueinander zwei U-förmige Einschnitte geschaffen, z.B. eingestanzt oder mit einem Laser eingeschnitten werden, die dann durch Belastung von der Oberseite 39 des Einsteckelements 7 aus bis über seine Unterseite 40 hinaus herausgedrückt werden. Die herausgedrückte Zunge 35 ragt um einige Zehntel Millimeter über die Unterseite 40 vor und bildet eine im eingehängten Zustand der Stufe 34 zugewandte Anlagefläche 42.
  • Die Vorsprünge 35 können auch auf die oben genannte Art ausgehend von L-förmigen Einschnitten geschaffen werden, die zunächst von den länglichen Schmalseiten des Einsteckelements 7 in Richtung aufeinander zu und dann parallel zueinander in Richtung auf die Rückseite des Einsteckelements 7 verlaufen. Ein Vorbohren kann dann vermieden werden.
  • Der Trägerabschnitt 37 ist durch zwei ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 36 im Abstand zueinander vorstehende Arme 43 gebildet, die zwischen einander eine Aussparung 44 festlegen. In die Aussparung 44 ist das aus einem Rundrohr gefertigte Trägerelement 38 eingefügt, das vorzugsweise eben falls aus Edelstahl gefertigt und mit den Armen 43 verschweißt ist. Das vordere Ende des Trägerelements 38 ist in Form eines Hakens nach oben abgewinkelt und durch einen Pfropfen verschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Trägeranordnung 8 funktioniert wie folgt:
    Es wird angenommen, dass die Trägerprofilschiene 4 bereits an einer Rückwand 2 montiert und/oder in einer Frontwand 3 eingesteckt ist. Zum Einhängen eines Einsteckelements 7 wird dieses in schräger Lage durch die Eintrittsöffnung 17 in den Aufnahmeschlitz 5 eingeführt. Dies ist möglich, weil der Aufnahmeschlitz 5 in Tiefenrichtung stets eine Höhe aufweist, die größer als die Plattenstärke des Einsteckelements 7 ist, hinten jedoch nach unten versetzt ist. Das Einsteckelement 7 wird bis in die Nähe des Wandabschnitts 14 soweit eingeführt, bis der Vorsprung 35 die Stufe 34 erreicht und überwinden kann. Dieser Zustand ist in Form einer strichlierte Linie in 3 veranschaulicht. Danach kann das vordere, aus dem Aufnahmeschlitz 5 herausragende Ende des Einsteckelements 7 abgesenkt werden, so dass das Einsteckelement an den Auflageflächen 27, 32 satt anliegt und der Vorsprung 35 mit seiner Anlagefläche 42 hinter die Stufe 34 eingreift. Durch den Vorsprung 35 und die Stufe 34 wird eine wirksame Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen des Einsteckelements 7 geschaffen. Die Anlagefläche 42 des Vorsprungs 35 und die Anschlagfläche der Stufe 34 können mit der unteren Auflagefläche 32 auch einen Winkel kleiner als 90° einschließen. Es muss aber eine ausreichende Eingriffswirkung gegen Herausfallen geschaffen sein.
  • Vorteilhafterweise sorgen der im Querschnitt dreieckförmige massive Verbindungsabschnitt 17 zwischen der Grundplatte 9 und dem oberen Schenkel 10 gegenüber der oberen Auflagefläche 27 wie auch die bis weit nach vorne in Verlängerung zu dem hinteren bis mittleren Bereich der unteren Auflagefläche 32 verlaufende Stützstrebe 30 für eine hohe Festigkeit oder Steifigkeit und gute Aufnahme der sowohl durch die Paneele 3i als auch das Einsteckelements 7 eingeleiteten Lastkräfte.
  • Um das zur Ermöglichung der Schräglage des Einsteckelements 7 beim Ein- und Aushängen erforderliche seitliche Spiel im eingehängten Zustand zu begrenzen, ist an dem Wandabschnitt 14 der Grundplatte 9 auf Höhe der unteren Auflagefläche 32 ein Spielbegrenzungselement in Form einer nach innen vorgewölbten Rippe 45 vorgesehen. Der Abstand zwischen der Rippe 45 und der Stufe 34 entspricht in etwa dem Abstand zwischen der Anlagefläche 42 des Vorsprungs 35 und der hinteren Kante des Einsteckelements 7. Das Einführen des Einsteckelements 7 wird durch die Rippe 45 nicht behindert. Statt einer Rippe 45 kann der Wandabschnitt 14 auch, wie in 3 punktiert angedeutet, eine in die Fläche 33 übergehende Verdickung aufweisen.
  • Wie aus 3 und 4 hervorgeht, verläuft die innere Fläche 25 des oberen Schenkels 10 im Wesentlichen parallel zu der Oberseite 39 des Einsteckelements 7. Dazwischen ist somit ein im Querschnitt rechteckiger Spalt 46 festgelegt, in den von der Frontseite aus ein Verriegelungsmittel 47 in Form einer Leiste oder eines Keils eingefügt werden kann. Ein Keil kann das Einsteckelement zusätzlich gegen die untere Auflagefläche 32 drücken. Jedenfalls kann das Einsteckelement 7 wegen des Verriegelungsmittels 47 nicht derart gehoben werden, dass der Vorsprung 35 die Stufe 34 überwindet. Das Einsteckelement 7 kann ohne Entfernen des Verriegelungsmittels 47 nicht unbeabsichtigt oder unbefugt ausgehängt werden. Die weit vorne angeordnete, durch den Vorsprung 35 und die Stufe 34 gebildete Sicherung verhindert vorteilhafterweise auch ein Verkippen des Einsteckelement 7 beim Einbringen des Verriegelungsmittels 47.
  • Wie ferner aus 4 hervorgeht, kann alternativ oder zusätzlich der Wandabschnitt 14 der Grundplatte 9 an dem Übergang zu der oberen Auflagefläche 27 geringfügig schräg nach vorne und oben verlaufen, um einen im Querschnitt keilförmigen Bereich 14' zu definieren, mit dem die hintere Stirnseite des Einsteckelements 7 in Berührung kommt. Nach dem Einhängen des Einsteckelements 7 ist dieses also zwischen dem Wandabschnitt 14' und der Stufe 34 sicher festgespannt.
  • Eine vorteilhafte Form eines Verriegelungsmittels 47 ist in 6a und 6b veranschaulicht. Dieses besteht aus einem Drehschloss 48, zu dem ein durch die Platte des Einsteckelements 7 an dem Übergang zwischen dem Befestigungsabschnitt 36 und dem Trägerabschnitt 37 ragender, drehbar gelagerter Bolzen 49 gehört, der an seinen beiden Enden mit zwei Schlossschenkeln 50, 51 drehfest verbunden ist. Die länglichen Schlossschenkel 50, 51 sind in waagrechter Stellung und senkrecht zueinander ausgerichtet. Somit kann durch Drehen des Schenkels 51 der Schlossschenkel 50 zur Verriegelung in den Spalt 46 eingedreht bzw. aus dem Spalt 46 wieder herausgedreht werden.
  • 7a bis 7g zeigen Modifikationen eines erfindungsgemäßen Einsteckelements 7 und der Trägerelemente 38.
  • In 7a ist an einem Einsteckelement 7 gemäß 5 ein aufsteigender Abhängearm 38' bspw. aus Stahl oder Kunststoff befestigt. Ein erster Armabschnitt 53 ist zwischen die Arme 43 des Trägerabschnitts 37 aufgenommen, mit diesen bsow. verschweißt und ragt im Wesentlichen senkrecht nach oben. An dem oberen Ende ist der Armabschnitt 53 mit einem Armabschnitt 54 verbunden, der im eingehängten Zustand im Wesentlichen in waagrechter Stellung gehalten wird. An dem äußeren Ende des Armabschnitts 54 ist in einer Gewindebohrung 55 ein Schraubenbolzen 56 befestigt, über den darzubietende Waren gehängt werden können. Die Höhe eines solchen aufsteigenden Abhängearms 38' ist beliebig wählbar. Der Abhängearm 38' kann aus einem Rundrohr oder, wie veranschaulicht, aus einem Rechteckrohr, gebildet sein.
  • Der Abhängearm 38'' gemäß 7b entspricht im Wesentlichen dem nach 5. Jedoch ist der Abhängearm 38'' hier aus einem Rechteckrohr gebildet und an dem vorderen Ende nicht zu einem Haken abgewinkelt. Statt dessen ist, wie bereits in 7a, in einer Gewindebohrung 55' ein Bolzen 56' befestigt, der verhindert, dass daran gehängte Ware abgleitet.
  • Es können jedoch beliebige Formen für die verwendbaren Abhängearme gewählt werden. Diese können bspw. rund, eckig, flach, gerade, gekröpft oder anderweitig ausgebildet sein.
  • Weitere beispielhafte Ausgestaltungen der Trägerelemente 38, z.B. als Gitterkorb, Rahmen oder dgl. sind in 1 schematisiert veranschaulicht.
  • In 7c und 7d ist eine abgewandelte Ausführungsform des Einsteckelements 7 in Drauf- und Seitenansicht veranschaulicht. Während der Befestigungsabschnitt 36 übereinstimmend mit dem des Einsteckelements 7 gemäß 5 ausgebildet ist, ist hier der Trägerabschnitt 37 in Form eines im Wesentlichen quadratischen Plattenabschnitts ausgebildet, der an einer Schmalseite des Einsteckelements 7 mit dem Befestigungsabschnitt 36 auf gleicher Höhe beginnt, jedoch eine geringere Breite aufweist. Insgesamt ist das Einsteckelement 7 in Draufsicht L-förmig gestaltet. Ein solches Einsteckelement eignet sich insbesondere zum Anbringen von Regalböden, beispielsweise aus Glas oder Holz.
  • In 7e ist statt zweier Vorsprünge 35 ein in Breitenrichtungen verlängerter Vorsprung 35' ausgebildet. Der Vorsprung 35' kann auf die oben dargestellte Weise eingeformt sein, oder durch eine Leiste gebildet sein, die an der Unter seite 40 des Befestigungsabschnitts 36 befestigt ist.
  • Unabhängig welche Form der oder die Vorsprünge aufweisen können sie auch durch ein Prägeprofil gebildet sein, das durch eine Art Presse auf der Unterseite 40 des Einsteckelements 7 geschaffen werden kann.
  • Wie bereits beschrieben, lassen sich an der erfindungsgemäßen Profilschiene 4 Frontwandelemente 3i, 3j befestigen. Solche Frontwandelemente, wie Paneele, weisen eine ausreichende Dicke auf, um durch den Anlagesteg 19, 19' und die Federleiste 22, 22' ausreichend fixiert zu werden. Es besteht aber der Wunsch, auch dünnere Plattenelemente, z.B. Glasplatten, mit den Frontwandelementen bündig zu befestigen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Zusatzprofilelement 58 geschaffen, das dies in Verbindung mit einer Profilschiene ermöglicht.
  • Wie 8 und 9 veranschaulichen, ist das erfindungsgemäße Zusatzprofilelement 58 ebenfalls durch eine vorzugsweise aus Aluminium gefertigte Profilschiene gebildet, die längs durchgehend und quer mehrfach derart abgewinkelt ist, dass ein Aufnahmeabschnitt 59 zur Aufnahme beispielsweise einer Glasplatte 60 und ein Sicherungsabschnitt 62 gebildet ist, der eine sichere Befestigung des Zusatzprofilelements 58 an der Profilschiene 4 ermöglicht.
  • Der Aufnahmeabschnitt 59 ist zwischen einer in den Figuren senkrechten Mittelleiste 63 und einer hierzu parallelen vorderen Blendleiste 64 festgelegt. Die Blendleiste 64 ist über einen Quersteg 65 mit einem Ende der Mittelleiste 63 verbunden. Die Blendleiste 64 weist eine im Vergleich zu der Mittelleiste 63 geringere Höhe auf, ist jedoch über den Quersteg 65 hinaus geringfügig verlängert, um einen Kantenschutz 66 für die Vorderkanten der Schenkel 10, 12 zu bilden. Zwischen der Blendleiste 64 und der Mittelleiste 63 ist eine Aufnahmeöffnung 67 gebildet, deren Weite ungefähr der Breie der darin zu sichernden Glasplatte 60 entspricht.
  • Zu dem Sicherungsabschnitt 62 des Zusatzprofilelements 58 gehören die der Aufnahmeöffnung 67 abgewandten Seiten des Kantenschutzes 66, des Querstegs 65 und der Mittelleiste 63, sowie ein Aufnahmekanal 69, der im Anschluss an die Mittelleiste 63 an deren oberen Ende ausgebildet ist und zur Aufnahme des Kopfes der Federleiste 22, 22' dient. Das von dem Quersteg 65 entfernte Ende der Mittelleiste 63 setzt sich also auf der gegenüberliegenden Seite über einen Quersteg 70 bis zu einer weiteren zu der Mittelleiste 63 parallelen, in der 8 senkrecht nach unten ragenden linken Leiste 71 fort. Die Leiste 71 weist eine im Vergleich zu der Mittelleiste 63 verringerte Höhe auf, die in etwa der Höhe des Kopfes der Federleiste 22, 22' entspricht. An dem freien Ende der Leiste 71 ist ein zu der Mittelleiste 63 hin vorspringender Fortsatz 72 ausgebildet, der als Rastnase zum Einrasten in der Nut 23, 23' der Federleiste 22, 22' dient. Die Abmessungen des durch die Rastnase 72, die Leisten 71, 63 und den Quersteg 70 gebildeten Aufnahmekanals 69 sind an die Abmessungen des Kopfes der Federleiste 22, 22' angepasst.
  • Im Gebrauch wird das Zusatzprofilelement 58 entweder seitlich auf den vorderen Abschnitt 18, 28 des Schenkels 10, 12 aufgeschoben oder einfach auf den Schenkel 10, 12 aufgesteckt. Dies kann mit wenigen Handgriffen mühelos und schnell erfolgen. Das Zusatzprofilelement 58 kann gegebenenfalls im Bereich des Aufnahmekanals 69 geringfügig biegeelastisch sein, damit die Rastnase die Verbreiterung des Kopfes der Federleiste 22, 22' überwinden kann, um in die Nut 23, 23' einzudringen. Alternativ oder zusätzlich kann das freie Ende des Kopfes der Federleiste 22, 22', wie veranschaulicht, mit Abschrägungen oder Abrundungen versehen sein, um die Montage des Zusatz profilelements 58 an der Trägerprofilleiste 4 zu erleichtern.
  • In 9 ist das Zusatzprofilelement 58 im montierten Zustand dargestellt, wobei ein Element 58 an dem vorderen Bereich 18 des oberen Schenkels 10 und ein weiteres an dem vorderen Bereich 28 des unteren Schenkels 12 befestigt ist. Wie zu ersehen, greifen die Rastnasen 72 jeweils in die Rastnut 23 bzw. 23' ein und bilden somit eine Rastverbindung oder Rasteinrichtung 73. Mit den Flanken 24, 24' wirken hier passend leicht geneigt verlaufende Eingreifflächen 74 der Rastnasen 72 gemeinsam und schaffen eine gute Formschlussverbindung. Die Aufrauuung 26, 26' unterstützt den Halt. Weiterhin ist ersichtlich, dass das Zusatzprofilelement 58 insgesamt passend zu den Umrissen der Bereiche 18, 28 gestaltet ist. Genauer gesagt, umgeben die Leiste 71, der Quersteg 70 und die Mittelleiste 63 die Federleisten 22, 22' von ihren drei freien Seiten und liegen an diesen an. Weiterhin liegt auch der Quersteg 65 und der Kantenschutz 66 an dem Anlagesteg 19, 19' bzw. der Vorderkante 20, 20' an.
  • In den 10 und 11 ist eine modifizierte Form der Trägerprofilschiene 4 und des Zusatzprofilelements 58 veranschaulicht. Wie zu ersehen, unterscheidet sich das hier dargestellte System von dem nach 8 und 9 lediglich in der Ausbildung der Federleiste 22, 22' und der Leiste 71 des Zusatzprofilelements 58, so dass generell auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Die Federleiste 22 ist vorliegendenfalls in Form eines geraden Stegs gebildet, der von dem Anlagesteg 19, 19' senkrecht emporsteht. Die von dem Anlagesteg abgewandte Rückseite 75, 75' ist im Wesentlichen eben; eine Nut 23, 23' ist hier nicht vorgesehen. Die Seite 75 ist jedoch wenigstens abschnittsweise mit einer Riffelung 76, 76' versehen, die bspw. durch ungleichmäßiges Aufrauen der Seite 75 oder durch Ausbilden mehr oder weniger gleichmäßig verteilter Zacken geschaffen werden kann.
  • In entsprechender Weise ist an der Leiste 71 des Zusatzprofilelements 58 hier kein Fortsatz 72 vorgesehen. Die mit der Rückseite 75 der Federleiste 22, 22' zusammenwirkende Fläche 77 der Leiste 71 ist also im Wesentlichen eben. Das Zusatzprofil 58 kann also, wie insbesondere aus 11 hervorgeht, durch Aufschieben auf die Federleiste 22 bzw. 22' von oben bzw. unten auf einfache Weise und schnell an dieser gesichert werden. Die Formpassung und die Riffelung 76, 76' sorgen für ausreichenden Halt. Vorteilhafterweise ist aber auch an der Fläche 77 eine in Form von Aufrauungen oder Zacken ausgebildete Riffelung 78 vorgesehen, die mit der Riffelung 76 zur Verstärkung der Eingriffswirkung zusammenwirkt.
  • Unabhängig von der Ausführungsform ist es mit dem erfindungsgemäßen Zusatzprofilelement 58 somit möglich, sowohl an dem oberen Schenkel 10 der Trägerprofilschiene 4 eine Glasplatte 60 einzusetzen, wobei vorteilhafterweise das gesamte Gewicht von dem Anlagesteg 19 und somit von dem oberen Schenkel 10 aufgenommen wird, als auch an dem unteren Schenkel 12 eine Glasplatte 60 zu fixieren. Wie zu sehen, können diese Glasplatten 60 bündig mit der Vorderkante 20, 20' und mit den Paneelen 3i, 3j ausgerichtet werden. Die Länge der Glasplatte 60, 60' spielt keine Rolle. Die Zusatzprofilelemente 58 sind passend lang.
  • Im montierten Zustand schützt die Blendleiste 64 die Kanten der Glasplatte 60 wie auch die Vorderkanten 20, 20' der Schenkel 10, 12. Die Blendleiste ist optisch ansehnlich nur in den Bereichen der Glas- oder sonstigen dünnwandigen Platten und nicht dort vorhanden und sichtbar, wo lediglich Paneele an der Profilleite 4 befestigt sind. Die Blendleiste 64 behindert auch den Zugang zu dem Aufnahmeschlitz 5 nicht. Somit können auch hier Einsteckelemente 7, wie voranstehend beschrieben, eingehängt werden.
  • Eine Trägerprofilschiene 4 zur Anbringung in oder an eine Wand weist zwei mit einer Grundplatte 9 verbundene Schenkel 10, 12 auf, die einen Aufnahmeschlitz 5 für Einsteckelemente 7 festlegen. Im unmittelbaren Anschluss an eine Eintrittsöffnung 15 ist eine untere Auflagefläche 32 und in der Nähe der Grundplatte 9 eine obere Auflagefläche 27 für das Einsteckelement 7 ausgebildet. Unweit der Eintrittsöffnung 15 ist eine senkrecht abfallende Stufe 34 vorgesehen. Die Außenseiten der Schenkel 10, 12 sind zur Montage von Paneelen mit Anlagestegen 19, 19' und Federleisten 22, 22' versehen.
  • An der Unterseite 40 des flachen Einsteckelement 7 ist ein Vorsprung 35 eingeformt oder befestigt, der mit der Stufe 34 zusammenwirkt, um eine Sicherung gegen Herausfallen zu schaffen. Zwischen die Oberseite 39 des Einsteckelements 7 und hierzu parallele Unterseite 25 des oberen Schenkels 12 kann ein Verriegelungsmittel 47 eingefügt werden, um die Verbindung zwischen der Profilschiene 4 und dem Einsteckelement 7 zusätzlich gegen versehentliches Aushängen zu sichern.
  • An der Profilschiene 4 kann ferner ein Zusatzprofilelement 58 befestigt werden, um außer Paneelen auch dünnwandige plattenförmige Elemente 60 in senkrechter Stellung zu halten. Das Zusatzprofilelement 58 umgreift im montierten Zustand die Federleiste 22, 22' und liegt an dieser sowie an dem Anlagesteg 19, 19' an. Zur Sicherung ist zwischen der Federleiste 22, 22' und dem Zusatzprofilelement 58 eine Rastverbindung 73 geschaffen.

Claims (25)

  1. Trägeranordnung, insbesondere zum Aufbau von Präsentationswänden zur Präsentation von Waren, mit einer Aufnahmevorrichtung (4), die dazu eingerichtet ist, in und/oder an eine Wand (2, 3) angebracht zu werden, und zu der eine Grundplatte (9), ein erster, im montierten Zustand oberer Schenkel (10) und ein zweiter, im montierten Zustand unterer Schenkel (12) gehören, wobei sich die Schenkel (10, 12) ausgehend von der Grundplatte (9) freitragend von dieser weg im Abstand zueinander erstrecken und zwischen einander einen Aufnahmeschlitz (5) definieren, der über eine der Grundplatte (9) gegenüberliegende Eintrittsöffnung (15) zugängig ist, wobei an dem oberen Schenkel (10) in der Nähe der Grundplatte (9) eine obere Auflagefläche (27) vorgesehen ist, die in Bezug auf einen weiteren inneren Flächenbereich (25) des oberen Schenkels (10) in den Aufnahmeschlitz (5) vorragt, und wobei an dem unteren Schenkel (12) in der Nähe der Eintrittsöffnung (15) eine untere Auflagefläche (32) vorgesehen ist, die unter Ausbildung einer Stufe (34) in einen zurückversetzten weiteren inneren Flächenbereich (33) des unteren Schenkels (12) übergeht, und mit einem Einsteckelement (7), das dazu eingerichtet ist, in dem Aufnahmeschlitz (5) der Aufnahmevorrichtung (4) eingehängt zu werden, und das einen Vorsprung (35, 35') aufweist, der über eine Seite des Einsteckelements (7) vorsteht, wobei der Vorsprung (35, 35') mit der Stufe (34) eine Sicherungseinrichtung gegen Herausfallen des Einsteckelementes (7) aus der Aufnahmevorrichtung (4) bildet.
  2. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) durch eine Trägerprofilschiene, vorzugsweise aus Aluminium, gebildet ist.
  3. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (10, 12) im Wesentlichen senkrecht von der Grundplatte (9) vorstehen und deren Vorderkanten (22, 22') im Wesentlichen bündig zueinander abschließen.
  4. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Auflagefläche (27), die untere Auflagefläche (32) und die inneren Flächen beider Schenkel (25, 33) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (7) einen vorzugsweise aus Edelstahl gefertigten Befestigungsabschnitt (36) zum Einhängen in die Aufnahmevorrichtung (4) aufweist, der mit einem Trägerabschnitt (37) verbunden ist.
  6. Trägeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (36) im Wesentlichen plattenförmig und breiter als der sich anschließende Trägerabschnitt (37) ist.
  7. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im eingehängten Zustand der weitere innere Flächenbereich (25) des oberen Schenkels (10) parallel zu der Oberseite (39) des Befestigungsabschnitts (36) verläuft.
  8. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Trägeranordnung (8) ferner ein Verriegelungsmittel (47, 48) gehört, das dazu dient, in den Spalt zwi schen dem oberen Schenkel (10) und dem Befestigungsabschnitt (36) eingefügt zu werden.
  9. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (34) eine ausgehend von der unteren Auflagefläche (32) im Wesentlichen senkrecht zu dem weiteren inneren Flächenbereich (33) des unteren Schenkels (12) verlaufende Anschlagfläche bildet.
  10. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Vorsprungs (35, 35') kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm ist.
  11. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einzelne Vorsprünge (35) in Breitenrichtung des Befestigungsabschnitts (36) voneinander beabstandet vorgesehen sind.
  12. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (35, 35') einstückig mit dem Befestigungsabschnitt (36) ausgebildet sind.
  13. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (35,35') durch eine mit dem Befestigungsabschnitt (36) einstückige Nase gebildet ist, die aus der Ebene einer Unterseite (40) des Befestigungsabschnitts (36) herausgedrückt ist.
  14. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (9) ein Element (45) zur Begrenzung des seitlichen Spiels eines eingehängten Einsteckelements (7) vorgesehen ist.
  15. Trägeranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbegrenzungselement (45) in Form einer Rippe ausgebildet ist, die an einer inneren Wand (14) der Grundplatte (9) in der Nähe des unteren Schenkels (12) ausgebildet ist und in den Aufnahmeschlitz (5) vorragt.
  16. Trägeranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand zwischen dem Spielbegrenzungselement (45) und der Stufe (34) im Wesentlichen dem Abstand zwischen einer hinteren Stirnkante und einer Anlagefläche (42) des Vorsprungs (35) entspricht.
  17. Trägeranordnung, insbesondere zur Bildung von Präsentationswänden zur Präsentation von Waren, mit einer Trägerprofilschiene (4), zu der eine Grundplatte (9), ein erster, im montierten Zustand oberer Schenkel (10) und ein zweiter, im montierten Zustand unterer Schenkel (12) gehören, wobei sich die Schenkel (10, 12) ausgehend von der Grundplatte (9) freitragend von dieser weg im Abstand zueinander erstrecken und zwischen einander einen Aufnahmeschlitz (5) für ein Einsteckelement (7) definieren, das sich über eine der Grundplatte (9) gegenüberliegende Eintrittsöffnung (15) einhängen lässt, wobei wenigstens einer der Schenkel (10, 12) einen vorderen Abschnitt (18, 28) aufweist, der auf der von dem Aufnahmeschlitz (5) wegweisenden äußeren Seite des Schenkels (10, 12) zur Aufnahme eines Wandelements (3i, 3j) eine Federleiste (22, 22') trägt, die dazu dient, in eine Federnut an einer Kante des Wandelementes (3i, 3j) einzugreifen, um dieses zu fixieren, und mit einem Zusatzprofilelement (58), das einen Aufnahmeabschnitt (59) zur Aufnahme eines zu befestigenden dünn wandigen plattenförmigen Elements (60) und einen Sicherungsabschnitt (62) aufweist, der dazu eingerichtet ist, an dem vorderen Abschnitt (18, 28) des Schenkels (10, 12) unter Umgreifung der Federleiste (22, 22') wieder lösbar gesichert zu werden.
  18. Trägeranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprofilelement (58) einen Querschnitt aufweist, der passend zu den Konturen des vorderen Abschnitts (18, 28) gestaltet ist.
  19. Trägeranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung (73) vorgesehen ist, um das Zusatzprofilelement (58) an der Profilschiene (4) zu sichern.
  20. Trägeranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (73) durch eine in der Federleiste (22, 22') eingearbeitete, in Richtung auf die Grundplatte (9) offene Nut (23, 23') und eine an dem freien Ende des Sicherungsabschnitts (62) ausgebildete Rastnase (72) gebildet ist, die zum Eingriff in die Nut (23, 23') eingerichtet ist.
  21. Trägeranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nut (23, 23') und der Rastnase (72) zusammenwirkende Eingreifflächen (74) als geneigte Flächen mit einem Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen zwischen 0 und 3°, vorzugsweise um etwa 1°, ausgebildet sind.
  22. Trägeranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleiste (22, 22') durch einen von einem Anlagesteg (19, 19') im Wesentlichen senkrecht vorstehenden Steg gebildet ist, der auf seiner der Grundplatte (9) zugewandten Seite (75) abschnittsweise mit einer Riffelung (76) versehen ist.
  23. Trägeranordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (58) auf einer der Seite (75) zugeordneten Fläche (77) eine zu der Riffelung (76) korrespondierende Riffelung (78) aufweist.
  24. Trägeranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Abschnitte (18,28) beider Schenkel (10, 12) übereinstimmend ausgebildet sind und dass das Zusatzprofilelement (58) sowohl zu dem unteren als auch zu dem oberen Schenkel (10, 12) passend gestaltet ist.
  25. Trägeranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Trägeranordnung ferner ein Einsteckelement (7) gehört und dass die Trägerprofilschiene (4) und das Einsteckelement (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet sind.
DE10306002A 2003-02-10 2003-02-12 Trägeranordnung Withdrawn DE10306002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306002A DE10306002A1 (de) 2003-02-10 2003-02-12 Trägeranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305554.1 2003-02-10
DE10305554 2003-02-10
DE10306002A DE10306002A1 (de) 2003-02-10 2003-02-12 Trägeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306002A1 true DE10306002A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306002A Withdrawn DE10306002A1 (de) 2003-02-10 2003-02-12 Trägeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306002A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1692981A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-23 Visplay International AG Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE202008004147U1 (de) * 2008-03-26 2009-08-06 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelkorpus
EP2220965A2 (de) 2009-02-19 2010-08-25 Juvema Ag Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
EP2489289A1 (de) 2011-02-21 2012-08-22 Juvema Ag Flexibles Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
DE102011101937A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Waren und anderen Gegenständen
EP2427605B1 (de) * 2009-05-06 2015-07-01 Baumann/Holding/1886 GmbH Verbindung und standsäule
DE102016113419A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Juvema Ag Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen
DE102016121435B3 (de) 2016-11-09 2018-03-15 Juvema Ag Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem
DE102005004654B4 (de) 2005-02-02 2018-12-13 Hans-Georg Kraiss Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
IT202000030743A1 (it) * 2020-12-14 2022-06-14 Simone Marco Sciolette Pratico sistema antisgancio per pensili e mensole di una parete attrezzata

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004654B4 (de) 2005-02-02 2018-12-13 Hans-Georg Kraiss Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
EP1692981A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-23 Visplay International AG Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE202008004147U1 (de) * 2008-03-26 2009-08-06 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelkorpus
EP2220965A2 (de) 2009-02-19 2010-08-25 Juvema Ag Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
DE102009003509A1 (de) 2009-02-19 2010-09-02 Juvema Ag Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
EP2427605B1 (de) * 2009-05-06 2015-07-01 Baumann/Holding/1886 GmbH Verbindung und standsäule
EP2489289A1 (de) 2011-02-21 2012-08-22 Juvema Ag Flexibles Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
DE102011000846A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Juvema Ag Flexibles Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
DE102011101937A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Waren und anderen Gegenständen
DE102011101937B4 (de) 2011-05-18 2018-04-05 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Waren und anderen Gegenständen
DE102016113419A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Juvema Ag Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen
DE102016121435B3 (de) 2016-11-09 2018-03-15 Juvema Ag Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem
IT202000030743A1 (it) * 2020-12-14 2022-06-14 Simone Marco Sciolette Pratico sistema antisgancio per pensili e mensole di una parete attrezzata
EP4011243A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Simone Marco Sciolette Universelles sicherheitssystem für hängeelemente und regale einer lagerwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991349B1 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
EP2066198B1 (de) Präsentationsanordnung
EP1429642A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE3029576A1 (de) Stuetz- und haltevorrichtung fuer tafeln, insbesondere vitrinengestell
WO1996018329A1 (de) Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage
EP3111801B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein möbel
DE10306002A1 (de) Trägeranordnung
EP0716825A1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
DE3438364C1 (de) Bausatz fuer individuell gestaltbare Moebelgestelle,wie Schauvitrinen,Verkaufstheken,Messemobiliar o.dgl.
DE2819138A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung mit u-stab
DE202018106711U1 (de) Profilsystem
DE3928486A1 (de) Bauteil fuer rahmen- und/oder tragkonstruktionen
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
EP0279418B1 (de) Profilleiste zur Erstellung einer zur Aufnahme von Einhängeartikeln geeigneten Wand
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE19600175C1 (de) Haltesystem für Utensilien
EP1201160A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE19833506C1 (de) Regalsystem
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE3827574C2 (de)
EP0713662B1 (de) Möbelsystem
DE4415037A1 (de) Regalanordnung und/oder Schaugestell
WO2006086898A1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten profilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee