WO1997040221A1 - Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gestrickes und textilmaterial hergestellt nach diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gestrickes und textilmaterial hergestellt nach diesem verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1997040221A1
WO1997040221A1 PCT/DE1997/000792 DE9700792W WO9740221A1 WO 1997040221 A1 WO1997040221 A1 WO 1997040221A1 DE 9700792 W DE9700792 W DE 9700792W WO 9740221 A1 WO9740221 A1 WO 9740221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knitted fabric
area
needles
stitches
increase
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Roell
Original Assignee
Recaro Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7792088&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997040221(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Recaro Gmbh & Co. filed Critical Recaro Gmbh & Co.
Priority to DE59706612T priority Critical patent/DE59706612D1/de
Priority to JP09537594A priority patent/JP2001501681A/ja
Priority to US09/171,370 priority patent/US6122937A/en
Priority to EP97922858A priority patent/EP0904440B1/de
Publication of WO1997040221A1 publication Critical patent/WO1997040221A1/de
Priority to US09/619,842 priority patent/US7040123B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a three-dimensional knitted fabric, i.e. a knitted fabric, the surface of which is spatially shaped, e.g. with helmets or the heel of socks.
  • the shape is realized in a known manner by increasing and / or reducing stitches in certain areas of the knitted fabric.
  • All possible shapes, such as Balls or bowls can be produced without e.g. in the conventional spiked technique there is a line within which all the stitches are removed, so that the knitted fabric in the area of this line is subject to special loads.
  • the invention distributes, on the one hand, the increase or decrease or inactivation of needles over the entire area to be shaped, as a result of which the deformation of the knitted fabric no longer occurs along a line, but rather homogeneously in the entire knitted fabric.
  • the deformation at each individual point of increase or decrease or inactivation / activation of needles is no longer so great, since the increase / reduction / inactivation can be less at each individual point due to the large number of points. This means that the deformation of the knitted fabric at one point in the increase / decrease / inactivation is less than in the prior art, where in one or a few places the entire increase / decrease / inactivation required for the shaping took place.
  • the above locations are now evenly distributed over the area to be deformed by the invention, this distribution being as uniform as possible, ie homogeneous should.
  • the distribution can be carried out regularly, ie in a controlled manner, in such a way that all points of increase / decrease / inactivation are approximately equally far apart. However, these points can also be statistically distributed over the area to be deformed, as a result of which the creation of any texture which could represent a predetermined breaking point is avoided.
  • the degree of deformation is preferably determined by density, i.e. controls the mutual distance of the places where the increase / decrease / inactivation takes place. If a strong deformation is desired, these points are arranged in a higher density than in areas in which less deformation is desired. In this way it is possible to produce homogeneous textile pieces which, in the desired manner, have less deformed areas and more deformed areas. In this way, homogeneous knitted fabrics can be produced in all desired shapes.
  • a three-dimensional shape is achieved by increasing and / or decreasing stitches in several areas of the knitted fabric.
  • the number of stitches increased / decreased or split / combined should not be excessive, for example not more than ten stitches. If you increase several stitches within the knitted fabric in several places, you get a bulge of the knitted fabric at the points of increase. If you reduce the stitches in the knitted fabric at a large number of points, the knitted fabric contracts in this area, so that in turn a bulged area is created.
  • the increase and decrease can be combined as desired to achieve desired shapes.
  • Another possibility of producing three-dimensional knitted fabrics is that needles are deactivated in certain areas of the knitted fabric, while the needles are continued in the other areas. By later activation of these inactivated needles e.g. after one or more rows of stitches, the knitted fabric contracts in this inactivated area, which can be used again in the desired manner to achieve certain shapes. If you e.g. in the case of a knitted fabric in the edge areas of the flat knitting machine, inactivating needles and repeating this inactivation at intervals of a few rows of stitches of different widths, a spherical structure with a very homogeneous structure is obtained.
  • the needles should only be inactivated over a few rows of stitches, so that excessive deformations of the knitted fabric are avoided at one point.
  • the width (number of needles) of the inactivation can be changed alternately, so that a scattering of the deformed points in the deformation region can also be achieved in this way. These points are located at the points where an inactivated area is adjacent to a knitted area.
  • a distributed increase / decrease in stitches within the knitted fabric can be achieved in a particularly advantageous manner using twin needles.
  • the A and B needles of the twinned needle can be knitted alternately, which gives a number of stitches that corresponds to twice the number of active twinned needles or conventional needles. If you want to reduce the number of stitches, just continue knitting with one of the A or B needles on the twin needle. This results in a reduction in the number of stitches by half while the width of the active area of the needle bed remains the same. This reduction can also be achieved in other stages if the reduction to one of the two needles of the twin needle is not used for each twin needle, but e.g. only performed every second.
  • An increase in the number of stitches can also be achieved if one proceeds from knitting with one of the two needles of the twin needle to knitting with both needles, the two needles of the twin needle being actuated successively.
  • FIG. 1 shows a knitting scheme for knitting a spherical knitted fabric by inactivating needles in the edge region of the knitted fabric
  • FIG 3 shows the creation of a bulged area by increasing and decreasing according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a knitting scheme for producing an approximately spherical knitted fabric.
  • the figure shows the actually knitted textile surface 10.
  • the shape of the textile is now achieved by partially or completely inactivating 10 needles within a region b of the textile surface on both sides, so that knitting is not carried out over one or more rows of needles in this region .
  • the stitches are then connected to the stitches knitted last. This means that during the time that the needles are not activated in the edge area b of the knitted fabric 10, certain areas of the course rows simply disappear.
  • the rows of stitches before and after the area which has been eliminated are thus simply knitted together, as a result of which the knitted area in this area is drawn together in accordance with the number of rows of stitches not knitted.
  • the points at which deformation occurs are points 11. At these points 11, the inactivated areas adjoin the knitted areas. Therefore, the width of the inactivated area, ie the number of inactivated needles, is continuously varied, so that the deformation points 11 are evenly distributed within the deformation area b. In this way, one also avoids a defined structuring of the decrease, which in turn would be associated with a weakening of the knitted fabric.
  • the mutual distance between the inactivations 12, 14, 16 is relatively constant, so that the deformation points 11 also have an approximately uniform distance in the direction of the meshing.
  • the needles are deactivated in a first short area 12, which for example only has 20 needles.
  • the stitches are deactivated in a region 14 which extends over the entire width b of the shaped region. In this case, the inactivation would affect, for example, 60 needles.
  • the needles are activated over a width 13 which lies between the two widths mentioned above, for example with 40 needles. In this way, the deformation points 11 are distributed uniformly over the deformation width b.
  • the inactivated areas 12, 14, 16 are interrupted again and again by knitted areas 18, in which knitting is carried out over the entire width of the knitted fabric, which in the direction of the meshing leads to approximately uniform intervals between the points 21.
  • knitted areas 18 In the middle of the knitted fabric 10 there is an area 20 in which knitting is carried out, while an area 22 extends further outward in which the knitted fabric already has non-knitted rows of stitches at a distance of several rows of stitches. These non-knitted areas increase towards the outside, as can easily be seen from the drawing. If one now keeps in mind that the knitted sections 18 are connected to one another at their upper and lower edges, it is easy to understand that the knitted fabric 10 shown in FIG. 1 should have an approximately spherical shape .
  • the inactivation 12, 14, 16 in the knitted fabric runs over two successive courses.
  • the degree of deformation is set by the distance, ie the sequence of inactivations and the width of the inactivation areas 12, 14, 16. The wider the inactivation areas and the sequence of inactivations, the greater the deformation.
  • FIG. 1 describes a method for producing three-dimensional knitted structures by inactivating needles
  • FIGS. 2 and 3 show a knitting method in which a three-dimensional shape is produced by increasing or decreasing stitches.
  • 2 shows a method in which the three-dimensional shape of the knitted fabric takes place in a defined area 30.
  • a stitch is doubled in a first stage 32, ie a stitch is split into two stitches, so that there are now two wales instead of one wale.
  • point 34 there is a further splitting of the two wales into two wales so that there are now four wales which are again split into eight wales at position 36.
  • area 30 is the widest.
  • the increase according to the invention does not take place in an area 30 as in FIG. 2, but at five different points 50, 52, 54, 56, 58, at each of which a stitch is divided into two stitches (split) and then combined again into a stitch.
  • the duration of the division is different for the five digits, so that there is a homogeneous distribution of the increase / decrease points within the knitted fabric.
  • knitted stitches 60 are arranged between the areas 50, 52, 54, 56, 58 of the increase / decrease, which serve to increase the homogeneity of the knitted fabric in the entire shaped area.
  • the shape of the knitted fabric is substantially more homogeneous than in the prior art and that such a knitted fabric is much more resistant to mechanical stresses and premature material fatigue.
  • the geometry of the three-dimensionally shaped region can moreover be controlled better by the invention, specifically via the distance between the locations 50, 52, 54, 56, 58 and the length of the increase or decrease at each individual location 50, 52 , 54, 56, 58.
  • the longest increase is present in the middle area, ie the area with the largest expansion.
  • the increase is less long and in the areas 50, 58 lying at the edge, the increase is only relatively short, for example the increase / splitting there extends over one to ten rows of stitches.
  • the present invention is therefore suitable for producing all possible geometric shapes such as spheres, cones and all types of bulges of regular or irregular type.
  • Both the increase / decrease in the stitches and the partial inactivation of the needles in a row of stitches can be at an uneven spacing and to a different extent. It can also be controlled or carried out statistically in order to achieve the highest possible homogeneity. When distributing these points and distributing the size of the increase / reduction / inactivation, care must be taken, however, that overall an approximately uniform shape of the knitted fabric is achieved over the entire area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks, d.h. eines Gestricks, dessen Fläche räumlich geformt ist. Erfindungsgemäss wird eine homogene widerstandsfähige dreidimensionale Strickstruktur erreicht, wenn Maschen in bestimmten Bereichen zugenommen und/oder gemindert werden, wobei die Zunahme/Minderung der Maschen an vielen, gleichmässig über die dreidimensional zu formende Fläche verteilt angeordneten Stellen erfolgt. In gleicher Weise kann ein dreidimensionales Gestrick hergestellt werden, indem die Stricknadeln in dem zu formenden Bereich über wenigstens eine Maschenreihe (12, 14, 16) zumindest partiell inaktiviert und später wieder aktiviert werden, während in anderen Bereichen (18) durchgestrickt wird.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DREIDIMENSIONALEN GESTRICKES UND TEXTILMATERIAL HERGESTELLT NACH DIESEM VERFAHREN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel¬ lung eines dreidimensionalen Gestricks, d.h. eines Gestricks, dessen Fläche räumlich geformt ist, wie es z.B. bei Helmen oder der Ferse von Socken der Fall ist. Die Formgebung wird dabei in bekannter Weise dadurch realisiert, daß Maschen in bestimmten Bereichen des Gestrickes zugenommen und/oder gemindert werden.
Im Randbereich der Zunahme oder Minderung entstehen dabei Inho¬ mogenitäten, die vor allem darauf zurückzuführen sind, daß das normale, d.h. nicht räumlich gestrickte Gestrick im Randbereich des räumlich gestrickten Bereichs unter Spannung steht bzw. de¬ formiert ist. Diese Randbereiche stellen somit eine geschwächte Zone dar, die bei einer mechanischen Beanspruchung leichter zum Aufbrechen tendiert.
Es ist somit Ziel der vorliegenden Erfindung, ein dreidimensio¬ nales Gestrick zu schaffen, das in seinem gesamten Bereich re¬ lativ unempfindlich gegen mechanische Einflüsse ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er¬ findung sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Textilmaterial, das nach einem der Verfahrensansprüche hergestellt ist. Die Erfin¬ dung betrifft insbesondere die Herstellung technischer Texti¬ lien. Erfindungsgemäß erfolgt die Zunahme bzw. Minderung der Maschen nicht mehr in einem definierten Bereich, sondern an vielen Stellen, die in dem Verformungsbereich vorzugsweise möglichst gleichmäßig verteilt sind. Auf diese Weise wird die Verformung homogener in das Gestrick integriert, d.h. es entstehen nicht mehr übermäßig beanspruchte Ränder im Randbereich eines eng de¬ finierten Verformungsbereichs, die zu einem vorschnellen Bruch neigen.
Durch die erfindungsgemäße Technik sind alle möglichen Formen wie z.B. Kugeln oder Schalen herstellbar, ohne daß wie z.B. bei der konventionellen Spickeltechnik eine Linie vorhanden ist, innerhalb der alle Maschen abgenommen werden, so daß das Ge¬ strick im Bereich dieser Linie besonderen Belastungen unterwor¬ fen ist. Denn durch die Erfindung wird zum einen die Zunahme bzw. Minderung bzw. Inaktivierung von Nadeln über den gesamten zu formenden Bereich verteilt, wodurch die Verformung des Ge¬ stricks nicht mehr entlang einer Linie auftritt, sondern homo¬ gen in dem gesamten Gestrick. Weiterhin ist die Verformung an jeder einzelnen Stelle der Zunahme bzw. Minderung bzw. Inakti¬ vierung/Aktivierung von Nadeln nicht mehr so groß, da aufgrund der Vielzahl der Stellen die Zunahme/Minderung/Inaktivierung an jeder einzelnen Stelle geringer ausfallen kann. Das heißt, daß die Verformung des Gestricks an einer Stelle der Zunahme/Min¬ derung/Inaktivierung geringer ist als beim bisherigen Stand der Technik, wo an einer oder wenigen Stellen die gesamte für die Formgebung notwendige Zunahme/Minderung/Inaktivierung erfolgte.
Die oben genannten Stellen sind nunmehr durch die Erfindung gleichmäßig über den zu verformenden Bereich verteilt, wobei diese Verteilung möglichst gleichmäßig, d.h. homogen sein sollte. Die Verteilung kann regelmäßig, d.h. in gesteuerter Weise derart erfolgen, daß alle Stellen der Zunahme/Minderung/ Inaktivierung in etwa gleich weit voneinander entfernt sind. Diese Stellen können jedoch auch statistisch über den zu ver¬ formenden Bereich verteilt sein, wodurch die Schaffung jegli¬ cher Textur, die eine Sollbruchstelle darstellen könnte, ver¬ mieden wird.
Der Grad der Verformung wird vorzugsweise über die Dichte, d.h. den gegenseitigen Abstand der Stellen gesteuert, an denen die Zunahme/Minderung/Inaktivierung stattfindet. Ist eine starke Deformierung gewünscht, so werden diese Stellen in einer höhe¬ ren Dichte angeordnet als in Bereichen, in denen eine geringere Verformung gewünscht ist. Auf diese Weise können sich Homogen- Textilstücke herstellen lassen, die in gewünschter Weise weni¬ ger verformte Bereiche und stärker verformte Bereiche aufwei¬ sen. So lassen sich homogene Gestricke in allen gewünschten Formen herstellen.
Prinzipiell unterscheidet man zwei Arten der Schaffung dreidi¬ mensionaler Textilstrukturen. Zum einen wird eine dreidimensio¬ nale Form dadurch erzielt, daß in mehreren Bereichen des Ge¬ stricks Maschen zu- und/oder abgenommen werden. Die Anzahl der zu/abgenommenen bzw. gesplitteten/zusammengefaßten Maschen pro Stelle sollte hierbei möglichst nicht übermäßig groß sein, z.B. nicht mehr als zehn Maschen betragen. Nimmt man mehrere Maschen innerhalb des Gestrickes an mehreren Stellen zu, so erzielt man eine Ausbauchung des Gestricks an den Stellen der Zunahme. Mindert man die Maschen in dem Gestrick an einer Vielzahl von Stellen, so zieht sich das Gestrick in diesem Bereich zusammen, so daß wiederum ein ausgebauchter Bereich geschaffen wird. Das Zunehmen und Mindern kann in gewünschter Weise zur Erzielung gewünschter Formen kombiniert werden.
Eine andere Möglichkeit der Herstellung dreidimensionaler Ge¬ stricke besteht darin, daß Nadeln in bestimmten Bereichen des Gestrickes inaktiviert werden, während mit den Nadeln in den anderen Bereichen weitergestrickt wird. Durch spätere Aktivie¬ rung dieser inaktivierten Nadeln z.B. nach einer oder mehreren Maschenreihen, erzielt man in diesem inaktivierten Bereich ein Zusammenziehen des Gestricks, was wieder in gewünschter Weise zur Erzielung bestimmter Formen benutzt werden kann. Wenn man z.B. bei einem Gestrick in den Randbereichen der Flachstrickma¬ schine Nadeln inaktiviert und diese Inaktivierung im Abstand einiger Maschenreihen in unterschiedlicher Breite wiederholt, so erzielt man eine Kugelstruktur mit einer sehr homogenen Struktur. Auch hier sollte die Inaktivierung der Nadeln nur über wenige Maschenreihen erfolgen, so daß zu starke Verformungen des Gestricks an einer Stelle vermieden werden. Weiterhin kann die Breite (Nadelzahl) der Inaktivierung alternierend geändert werden, so daß auch hierdurch eine Streuung der deformierten Stellen in dem Verformungsbereich erzielt werden kann. Diese Stellen liegen an den Punkten, an denen ein inaktivierter Bereich an einen durchgestrickten Bereich angrenzt.
Beide oben genannten Prinzipien zur Herstellung geometrischer Gestricke können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dahinge¬ hend hergestellt werden, daß die Zunahme/Minderung der Maschen einerseits bzw. die Inaktivierung von Nadeln andererseits auf viele Stellen in dem Verformungsbereich verteilt wird. In jedem Fall wird zum einen eine gleichmäßigere Struktur des dreidimen- sionalen Gestricks erreicht, die wiederum mit verbesserten me¬ chanischen Eigenschaften einhergeht.
Eine verteilte Zunahme/Abnahme von Maschen innerhalb des Gestricks läßt sich in besonders vorteilhafter Weise unter Verwendung von Twinnadeln erzielen. Beispielsweise kann mit den A- und B-Nadeln der Twinnadel alternierend gestrickt werden, wodurch man eine Maschenzahl erhält, die der doppelten Anzahl der aktiven Twinnadeln oder herkömmlicher Nadeln entspricht. Ist eine Reduzierung der Maschenzahl erwünscht, so strickt man lediglich mit einer der A- oder B-Nadeln der Twinnadel weiter. Hierdurch erhält man eine Reduzierung der Maschenzahl auf die Hälfte bei gleichbleibender Breite des aktiven Bereichs des Nadelbetts. Diese Reduzierung kann auch in anderen Stufen erzielt werden, wenn man die Reduzierung auf eine der beiden Nadeln der Twinnadel nicht bei jeder Twinnadel sondern z.B. nur bei jeder zweiten durchführt. Ebenso läßt sich eine Zunahme der Maschenzahl erzielen, wenn man ausgehend von dem Stricken mit einer der beiden Nadeln der Twinnadel zu einem Stricken mit beiden Nadeln übergeht, wobei die beiden Nadeln der Twinnadel sukzessive betätigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der sche¬ matischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Strickschema zum Stricken eines kugelförmigen Gestricks durch Inaktivierung von Nadeln im Rand¬ bereich des Gestricks;
Fig. 2 eine Schaffung eines ausgebauchten Bereichs durch
Zunahme und Minderung von Maschen in einem Bereich, und
Fig. 3 die Schaffung eines ausgebauchten Bereichs durch Zunahme und Minderung nach der vorliegenden Er- findung.
Fig. 1 zeigt ein Strickschema zur Herstellung eines in etwa ku¬ gelförmigen Gestricks. Die Figur zeigt hierbei die tatsächlich gestrickte Textilflache 10. Die Formgebung des Textils wird nun dadurch erzielt, daß innerhalb eines beiderseitigen Bereichs b der Textilfläche 10 Nadeln partiell oder vollständig inakti¬ viert werden, so daß in diesem Bereich über eine oder mehrere Nadelreihen nicht gestrickt wird. Bei der später wieder erfolg¬ ten Aktivierung der Nadeln werden die Maschen dann mit den zu¬ letzt gestrickten Maschen verbunden. Dies bedeutet, daß während der Zeit der fehlenden Aktivierung der Nadeln in dem Randbe¬ reich b des Gestrickes 10 bestimmte Bereiche der Maschenreihen einfach wegfallen. Die Maschenreihen vor und nach dem weggefal¬ lenen Bereich werden somit einfach zusammengestrickt, wodurch das Gestrick in diesem Bereich entsprechend der Anzahl der nicht gestrickten Maschenreihen zusammengezogen wird. Die Punkte, an denen dabei eine Verformung auftritt, sind die Punkte 11. An diesen Punkten 11 grenzen die inaktivierten Be¬ reiche an die durchgestrickten Bereiche an. Daher wird vorzugs¬ weise die Breite des inaktivierten Bereichs, d.h. die Anzahl der inaktivierten Nadeln ständig variiert, so daß auch die De¬ formationspunkte 11 gleichmäßig innerhalb des Verformungsbe¬ reichs b verteilt sind. Auf diese Weise vermeidet man fernerhin eine definierte Strukturierung der Abnahme, die wiederum mit einer Schwächung des Gestricks verbunden wäre. Der gegenseitige Abstand der Inaktivierungen 12,14,16 ist relativ konstant, so daß die Deformationspunkte 11 auch in Richtung der Vermaschung einen in etwa gleichmäßigen Abstand aufweisen.
In Fig. 1 werden die Nadeln in einem ersten kurzen Bereich 12 inaktiviert, der beispielsweise nur über 20 Nadeln geht. In ei¬ nem späteren Abschnitt, d.h. ein paar Maschenreihen weiter, werden die Maschen in einem Bereich 14 inaktiviert, der sich über die gesamte Breite b des geformten Bereichs erstreckt. Die Inaktivierung würde in diesem Fall z.B. 60 Nadeln betreffen. Wieder ein paar Maschenreihen später werden die Nadeln über eine Breite 13 aktiviert, die zwischen den beiden oben genann¬ ten Breiten liegt, z.B. bei 40 Nadeln. So werden die Deformati¬ onspunkte 11 gleichmäßig über die Deformationsbreite b ver¬ teilt. Die inaktivierten Bereiche 12, 14, 16 werden immer wie¬ der unterbrochen von durchgestrickten Bereichen 18, bei denen über die gesamte Breite des Gestricks gestrickt wird, was in Richtung der Vermaschung zu in etwa gleichmäßigen Abständen der Punkte 21 führt. In der Mitte des Gestricks 10 verläuft ein Bereich 20, in dem durchgestrickt wird, während weiter nach au¬ ßen sich ein Bereich 22 erstreckt, in dem das Gestrick in einem Abstand von mehreren Maschenreihen bereits nicht gestrickte Ma¬ schenreihen aufweist. Diese nicht gestrickten Bereiche nehmen nach außen hin zu, wie sich aus der Zeichnung leicht ersehen läßt. Wenn man sich nun vor Augen hält, daß die gestrickten Ab¬ schnitte 18 an ihren oberen und unteren Kanten miteinander ver¬ bunden sind, ist es leicht verständlich, daß das in Fig. 1 dar¬ gestellte Gestrick 10 eine in etwa kugelförmige Form haben dürfte. Die Inaktivierung 12,14,16 verläuft in dem Gestrick je¬ weils über zwei aufeinanderfolgende Maschenreihen. Selbstver¬ ständlich ist es möglich, verschiedene inaktivierte Bereiche 12,14,16 ohne dazwischen angeordnete durchgestrickte Bereiche 18 direkt aneinander zu hängen, wenn man eine stärkere Verfor¬ mung erzielen will. Der Grad der Verformung wird durch den Ab¬ stand, d.h. die Abfolge der Inaktivierungen und die Breite der Inaktivierungsbereiche 12,14,16 eingestellt. Je breiter die In- aktivierungsbereiche und die Abfolge der Inaktivierungen sind, desto stärker ist auch die Verformung.
Während Fig. 1 ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Strickstrukturen durch Inaktivierung von Nadeln beschreibt, zeigen Fig. 2 und 3 ein Strickverfahren, bei dem eine dreidi¬ mensionale Form durch die Zunahme bzw. Minderung von Maschen hergestellt wird. Hierbei zeigt Fig. 2 ein Verfahren, bei dem die dreidimensionale Formgebung des Gestrickes in einem definierten Bereich 30 erfolgt. Dort wird nämlich in einer ersten Stufe 32 eine Masche verdoppelt, d.h. eine Masche in zwei Maschen aufgesplittet, so daß anstelle eines Maschenstäbchens nun zwei Maschenstäbchen vorliegen. An der Stelle 34 erfolgt eine abermalige Aufsplittung der beiden Maschenstäbchen in jeweils zwei Maschenstäbchen, so daß jetzt vier Maschenstäbchen vorliegen, die an der Stelle 36 noch einmal in acht Maschenstäbchen aufgesplittet werden. An dieser Stelle ist der Bereich 30 am breitesten. An der Stelle 40 werden jeweils zwei Maschen in einer Masche zusammengezogen, d.h. es wird abgenommen, wodurch nach der Stelle 40 nur noch vier Maschenstäbchen vorliegen. An den Stellen 42 und 44 er¬ folgt eine weitere Abnahme, so daß letztendlich wieder nur noch ein Maschenstäbchen vorliegt. Im Bereich 46 um den dreidimen¬ sional geformten Bereich 30 steht das Gestrick unter einer er¬ höhten mechanischen Belastung aufgrund der Verformung in diesem Randbereich. Diese Verformung ist verbunden mit einer früheren Abnutzung bzw. Ermüdung des Materials bzw. mit einer erhöhten Anfälligkeit gegen mechanische Beanspruchung.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, erfolgt die Zunahme erfin¬ dungsgemäß nicht in einem Bereich 30 wie in Fig. 2, sondern an fünf verschiedenen Stellen 50, 52, 54, 56, 58, an denen jeweils eine Masche in zwei Maschen aufgeteilt (gesplittet) und an¬ schließend wieder zu einer Masche zusammengefaßt werden. Die Dauer der Aufteilung ist bei den fünf Stellen unterschiedlich, so daß eine homogene Verteilung der Zunahme-/Abnahme-Stellen innerhalb des Gestricks vorliegt. Weiterhin sind zwischen den Bereichen 50, 52, 54, 56, 58 der Zu-/Abnahme durchgestrickte Maschenstäbchen 60 angeordnet, die zu einer erhöhten Homogeni¬ tät des Gestrickes in dem gesamten geformten Bereich dienen.
Es ist aus dieser Gegenüberstellung des bekannten Strickverfah¬ rens mit dem neuen Strickverfahren leicht ersichtlich, daß die Formung des Gestricks wesentlich homogener verläuft als beim Stand der Technik und daß ein derartiges Gestrick sehr viel wi¬ derstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchungen und vorzei¬ tige Materialermüdung ist. Die Geometrie des dreidimensional geformten Bereichs kann darüber hinaus durch die Erfindung bes¬ ser gesteuert werden und zwar über den Abstand der Stellen 50, 52, 54, 56, 58 und über die Länge der Zu- bzw. Abnahme an jeder einzelnen Stelle 50, 52, 54, 56, 58. Im vorliegenden Beispiel ist im mittleren Bereich, d.h. dem Bereich der größten Ausbau¬ chung die längste Zunahme vorhanden. In den daneben angeordne¬ ten Stellen 52, 56 ist die Zunahme weniger lang und in den am Rand liegenden Stellen 50, 58 ist die Zunahme nur relativ kurz, z.B. erstreckt sich die Zunahme/das Splitten dort über eine bis zehn Maschenreihen. Die vorliegende Erfindung eignet sich somit zur Erzeugung aller möglichen geometrischen Formen wie Kugeln, Kegeln und allen Ar¬ ten von Ausbauchungen regelmäßiger oder unregelmäßiger Art. Sowohl die Zunahme/Minderung der Maschen als auch die partielle Inaktivierung der Nadeln in einer Maschenreihe kann in einem ungleichmäßigen Abstand und in einem unterschiedlichen Umfang erfolgen. Sie kann weiterhin gesteuert oder statistisch erfol¬ gen, um eine möglichst hohe Homogenität zu erzielen. Bei der Verteilung dieser Stellen und der Verteilung der Größe der Zu¬ nahme/Minderung/Inaktivierung ist jedoch darauf zu achten, daß insgesamt eine in etwa gleichmäßige Formung des Gestricks über den gesamten Bereich erzielt wird.
Selbstverständlich können die zwei Grundtechniken des Zunehmens/Minderns einerseits und des Spickeins andererseits beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks, d.h. eines Gestricks, dessen Fläche räumlich geformt ist, bei dem die dreidimensionale Formung dadurch realisiert wird, daß Maschen in bestimmten Bereichen zugenommen und/oder gemin¬ dert werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zunahme/Minderung der Maschen an mehreren verteilt angeordneten Stellen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellen der Zunahme/Minderung in einem Bereich gleicher Verformung in etwa gleich voneinander entfernt sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stärke der Verformung über die flächenspezifische Dichte der Stellen eingestellt wird, an denen eine Zu¬ nahme/Minderung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellen statistisch verteilt in dem Bereich angeordnet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mit Twinnadeln gestrickt wird, wobei die Anzahl der aktivierten Nadeln pro Twinnadel im Zunahme/Minder-Bereich und im übrigen Gestrick unterschiedlich gewählt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks, d.h. eines Gestricks, dessen Fläche räumlich geformt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die dreidimensionale Formung dadurch realisiert wird, daß Nadeln in wenigstens einem zu formenden Bereich über wenigstens eine Maschenreihe zumindest partiell inaktiviert und später wieder aktiviert werden, während in anderen Bereichen durchge¬ strickt wird, wobei die Inaktivierung/Aktivierung der Nadeln in dem zu formenden Bereich an vielen verteilt angeordneten Stel¬ len erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die vollständige und partielle Inaktivierung der Nadeln in dem Bereich in gleichmäßigen Abständen von wenigstens einer bis dreißig Maschenreihen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Maschenstäbchen, bei dem die Inaktivierung begonnen wird, bei aufeinanderfolgenden Inaktivierungen innerhalb des Bereichs alternierend geändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Änderung statistisch verteilt erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks, d.h. eines Gestricks, dessen Fläche räumlich geformt ist, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Kombination der Verfahren nach Anspruch 1 und 6.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung einer Flachstrickmaschine mit Twinnadeln, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Gegensatz zum übrigen Gestrick im Bereich der Zunahme/Minderung mit beiden Nadeln der Twinnadel sukzessive gestrickt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung einer Flachstrickmaschine mit Twinnadeln, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des Spickeis bzw. der Zunahme/Minderung mit einer höheren Festigkeit gestrickt wird als im übrigen Bereich.
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf einer Flachstrickmaschine mit Einzelnadelantrieb mehrere über die Breite des Nadelbetts verteilte Spickelbereiche synchron gefertigt werden.
14. Gestrick hergestellt nach einem der vorherigen Ansprüche.
15. Gestrick nach Anspruch 14, umfassend mindestens zwei Lagen/Flächen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichte der Stellen für die Zunahme/Minderung von Ma¬ schen bzw. Inaktivierung von Nadeln in einer Lage/Fläche höher ist als in der anderen Lage/Fläche.
16. Verwendung des Gestricks aus Anspruch 14 oder 15 für die Herstellung der Gewebelage für eine Helmkalotte.
PCT/DE1997/000792 1996-04-18 1997-04-18 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gestrickes und textilmaterial hergestellt nach diesem verfahren WO1997040221A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59706612T DE59706612D1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gestrickes und textilmaterial hergestellt nach diesem verfahren
JP09537594A JP2001501681A (ja) 1996-04-18 1997-04-18 立体的な編物の製法とこの製法で製造された編物
US09/171,370 US6122937A (en) 1996-04-18 1997-04-18 Process for producing three-dimensional knitted fabrics and textile material thus produced
EP97922858A EP0904440B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gestrickes und textilmaterial hergestellt nach diesem verfahren
US09/619,842 US7040123B1 (en) 1996-04-18 2000-07-20 Method of producing a three-dimensional knit and textile material produced thereby

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616005.7 1996-04-18
DE19616005A DE19616005A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks und Textilmaterial hergestellt nach diesem Verfahren

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09171370 A-371-Of-International 1997-04-18
US09/619,842 Division US7040123B1 (en) 1996-04-18 2000-07-20 Method of producing a three-dimensional knit and textile material produced thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997040221A1 true WO1997040221A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000792 WO1997040221A1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gestrickes und textilmaterial hergestellt nach diesem verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6122937A (de)
EP (1) EP0904440B1 (de)
JP (1) JP2001501681A (de)
DE (2) DE19616005A1 (de)
WO (1) WO1997040221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874076A2 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
CN105133161A (zh) * 2014-06-02 2015-12-09 H.斯托尔两合公司 用于加工平面或立体织物的方法
DE112018008083B4 (de) 2018-10-17 2023-05-11 Dmitry Valeryevich Marchenkov Volumentrikotage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616005A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks und Textilmaterial hergestellt nach diesem Verfahren
DE19649425A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Schieber Universal Maschf Strickverfahren und Gestrick
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
WO2004063447A1 (ja) * 2003-01-15 2004-07-29 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. 筒状編地とその編成方法
WO2008131310A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Nuvasive, Inc. Textile-based surgical implant and related methods
US8192311B2 (en) * 2008-06-27 2012-06-05 Nike, Inc. Sport ball with a textile restriction structure
JP6153402B2 (ja) * 2013-07-03 2017-06-28 株式会社島精機製作所 フットウェアの製造方法
EP3572570B1 (de) 2018-05-23 2022-05-18 BSN-Jobst GmbH Kompressionsartikel
US11959205B2 (en) 2019-04-12 2024-04-16 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Method to produce a double-layer knitted fabric
US11399591B2 (en) 2020-03-16 2022-08-02 Robert Lyden Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR631470A (fr) * 1926-04-08 1927-12-21 Dispositif de presse applicable aux métiers à aiguilles à bec
GB469998A (en) * 1936-01-06 1937-08-06 Albert Henry Widdowson Improvements in or relating to rib knitted fabrics and to machines for knitting such fabrics
GB2206609A (en) * 1987-06-26 1989-01-11 Tachi S Co Method of knitting a trim cover for an automotive seat
DE3937406A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562751C (de) * 1930-08-20 1932-10-28 Schubert & Salzer Maschinen In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19616003A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Spickeln/Zunehmen/Mindern
DE19616005A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks und Textilmaterial hergestellt nach diesem Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR631470A (fr) * 1926-04-08 1927-12-21 Dispositif de presse applicable aux métiers à aiguilles à bec
GB469998A (en) * 1936-01-06 1937-08-06 Albert Henry Widdowson Improvements in or relating to rib knitted fabrics and to machines for knitting such fabrics
GB2206609A (en) * 1987-06-26 1989-01-11 Tachi S Co Method of knitting a trim cover for an automotive seat
DE3937406A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. HONG ET AL: "Flachstrickmaschinen zur Herstellung dreidimensionaler Gestricke für technische Anwendungen.", MELLIAND TEXTILBERICHTE, vol. 77, no. 1/2, January 1996 (1996-01-01), FRANKFURT DE, pages 41 - 43, XP000554341 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874076A2 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
CN105133161A (zh) * 2014-06-02 2015-12-09 H.斯托尔两合公司 用于加工平面或立体织物的方法
CN105133161B (zh) * 2014-06-02 2017-05-10 H.斯托尔两合公司 用于加工平面或立体织物的方法
DE112018008083B4 (de) 2018-10-17 2023-05-11 Dmitry Valeryevich Marchenkov Volumentrikotage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616005A1 (de) 1997-10-23
US7040123B1 (en) 2006-05-09
DE59706612D1 (de) 2002-04-18
EP0904440B1 (de) 2002-03-13
EP0904440A1 (de) 1999-03-31
US6122937A (en) 2000-09-26
JP2001501681A (ja) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074647B1 (de) Spickeln
EP0299308B1 (de) Bauteil auf Velours-Gewebebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69017451T2 (de) Gerippte Strick-Webware.
EP0904440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gestrickes und textilmaterial hergestellt nach diesem verfahren
DD287542A5 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE1815232B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreiObaren Verschlusses
EP1775362A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte
EP3452650A1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten sowie vorrichtung zur herstellung eines kunststoffnetzes
DE4006717A1 (de) Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen
DE69003088T2 (de) Textiler Kern, Verfahren zur Herstellung davon mit solchem textilen Kern erhaltene Kompositware.
DE19739239C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
DE19957019C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit grossen Gitteröffnungen
EP0055362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde
DE2530872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE602004008617T2 (de) Therapeutischer strumpf und verfahren zu seiner herstellung mit einer strumpfstrickmaschine
DE19812499C2 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten
EP0904438A1 (de) Verfahren zum verbinden mehrerer gestrickteile auf einer flachstrickmaschine
DE112018008083B4 (de) Volumentrikotage
DE102014019405A1 (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2807841C2 (de)
DE619207C (de) Schlaufengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102019100744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußbekleidungsstücks sowie Fußbekleidungsstück
DE1247535B (de) Rundraenderstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 537594

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997922858

Country of ref document: EP

Ref document number: 09171370

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997922858

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997922858

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997922858

Country of ref document: EP