EP0055362A1 - Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde Download PDFInfo
- Publication number
- EP0055362A1 EP0055362A1 EP19810108907 EP81108907A EP0055362A1 EP 0055362 A1 EP0055362 A1 EP 0055362A1 EP 19810108907 EP19810108907 EP 19810108907 EP 81108907 A EP81108907 A EP 81108907A EP 0055362 A1 EP0055362 A1 EP 0055362A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pile
- loops
- pole
- height
- carrier layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 43
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 27
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 11
- 238000009732 tufting Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 206010061619 Deformity Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/08—Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23929—Edge feature or configured or discontinuous surface
- Y10T428/23936—Differential pile length or surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
Definitions
- the invention relates to a method for producing a textile fabric with a structure and / or pattern on its top, in which pile yarn is tufted into a carrier layer, so that pile loops protrude from an upper layer and base loops are present on the back of the carrier layer, and a fabric made using the process.
- the object is achieved in that some of the protruding pole loops are gripped by needles pushed through the carrier layer and their pole height and shape are changed, with at least one non-gripped pole loop connected to the gripped pole loop via the common base loop is drawn in in the direction of the carrier layer.
- the pile height and shape change can be carried out in a surprising manner subsequently on an already tufted product and the textile fabric with a structure and / or pattern, e.g. a high-low structure.
- the gripping of the pole loops according to the invention can advantageously produce an irregular structure that cannot be achieved by tufting alone.
- the nature and character of the top of the tufted textile fabric can be changed in a simple manner, namely by simply inserting needles from the back of the carrier layer. The method therefore meets the requirement of generating a diverse structure and / or pattern regardless of the starting product which has already been tufted.
- the textile fabric allows a wide range of applications and is e.g. can be used in particular as a floor or wall covering or decorative or upholstery fabric in which a structure and / or pattern is desired.
- the textile fabric is preferably in non-woven form.
- the pole loops gripped are increased in their pole height, for example, and at least one pole loop that is not gripped is reduced in their pole height, for example.
- the different P heights can be non-uniform, for example randomly distributed in the top layer of the fabric.
- the adjacent pole loop which has not been gripped can also be withdrawn entirely in or even through the carrier layer, so that a particularly pronounced uneven high-low structure can be achieved.
- An irregular structure can be produced, which can be similar to a structure made from a ply yarn, for example, as is used for a carpet.
- a replenishment of pile yarn is required. A portion of the pile yarn can therefore be pulled over the common base loop from at least one non-gripped pile loop, since the pile loops can be tufted so that they can be pulled out, that is to say unsecured in the carrier layer and therefore unfixed therein.
- the shape of the pile loops can be changed in a particularly advantageous manner by gripping the needles, which can capture the pile loops in such a way that they are, for example, grubbed, plucked or roughened.
- the shape of the pole loops can be made uneven, for example defaced, and a further configuration of the structure and / or pattern can be achieved.
- Normal felting needles with barbs or special felting needles, such as conventional sidehoc needles, fork needles or loop needles, such as are available from Singer Spezialnadelfabrik GmbH, D 5102 Würselen can be used as needles. After piercing through the carrier layer, the pole loops can be gripped at any point with such needles and their pole height and shape can be influenced in the process.
- the uniform appearance of the synthetic material can be eliminated and the appearance of a natural yarn spun from fibers can be achieved.
- the pole loops can also be bent to the side, so that, for example, they are essentially horizontal Can take direction.
- a further structural revitalization can be achieved in this way.
- a further reinforcement of the structuring can also be achieved by increasing the pole height of the gripped pole loops with an unequal length, as a result of which a further disfigurement and / or anarchic arrangement of the same can be achieved.
- the pile loops can be gripped, for example, with a needle density of 5 to 80, preferably 20 to 30, punctures / cm 2 , and, for example, 20 to 30% of the pile loops / m 2 of the fabric can be gripped.
- the textile fabric can therefore have, for example, 20-30% of the pile loops with a greater pile height than the other pile loops.
- the pole loops with the larger pole height can have the irregular shape or shape described above.
- the pole height of the pole loops can be increased, for example, by 20-100% compared to an original pole height. If the original pole height is, for example, 3 mm, it can be increased or lengthened to, for example, 5-6 mm using the method according to the invention.
- the tufted product can therefore be stored in an advantageous manner and processed with the method according to the invention for the respective production of the patterned and / or structured textile fabric.
- it may etuftet the pile yarn in the backing layer g in successive operations and, for example, after the pile height and shape of the Folschlingen changed by the needles of the back of the carrier layer immediately forth.
- the textile fabric manufactured according to the invention can be manufactured continuously at one production site:
- the tufted starting product can have pole loops with the same or different polar heights, as can be achieved, for example, by the known tufting process described at the beginning.
- a fiber material from a lower layer can be needled through the carrier layer into the upper layer with the pile loops in such a way that after changing the pile height and shape, at least some spaces in the upper layer are caused by needling of delimited fiber structures can be filled out.
- This enables a textile fabric to be achieved in which the pile loops are mixed with delimited fiber structures, some of which are still in the underlayer and / or carrier layer and can be anchored there.
- the delimited fiber structures can, for example, be needled into the upper layer at points of the pile loops with a reduced pile height. This makes it possible, for example, to specifically fill or fill in deep pole points, as may be caused by the reduced pole loops. For example, structures and / or patterns which are strongly optically distinctive can thus be achieved.
- ball yarns made of spherically entangled fibers or threads can be needled as the delimited fiber structures into free spaces of the upper layer, which are present, for example, between the pile loops. but can only be created by the needles when needling according to the invention.
- the ball yarns are known, for example, from EP publications 0013427 and 0013428, to which reference is also made here for a more detailed explanation.
- a pile yarn 1 is tufted into a carrier layer 2, so that an upper layer 4 with protruding pile loops 5 is formed on its upper side 3, has the same pile height H and is connected via base loops 6 on the lower side 7 of the carrier layer 2.
- needles are inserted from the bottom side 7 through the carrier layer 2, which are arranged in such a way that some of the pole loops 5 are gripped and changed, in particular are pushed out from the carrier layer 2. Needling leads to a textile fabric 8, as shown in FIG. 2, in which the same parts as in FIG. 1 have the same reference numerals.
- Pole loops 5a seized during needling are increased in their pole height, i.e. the pole height of the latter is greater than the pole height H before needling, as is shown for comparison by the pole loop 5 shown in dashed lines in FIG. 2 from FIG.
- at least one other pole loop 5b that was not gripped by the needles i.e. in an area without needle insertion or detection by the needles and which is connected to the respective pole loop 5a via the respective base loop 6, reduced in its pole height compared to the original pole height H.
- This reduction in the pile height of the non-gripped pile loop 5 b takes place in that, when the pile height of the pile loop 5 a seized has been increased, a portion of the pile yarn 1 has been drawn or delivered via the common base loop 6 from at least one pile loop 5 b not gripped.
- the pole heights of both the pole loops 5a and the pole loops 5b are different from one another.
- a textile fabric 8 is thus created, the top side 9 of which has uneven, different pile heights, which are distributed unevenly or irregularly, for example arbitrarily.
- the pole loops 5 of FIG. 1 As the pole loops 5a shown show.
- the needles can influence the loop shape and change them more or less, for example unevenly.
- the pile yarn 1 is attacked, for example, more or less easily, so that tufts of fibers 10 have formed on the pile loops 5a. This favors, for example, the formation of a structured surface and, for example, gives a product the appearance of natural fiber material if the pile yarn 1 consists, for example, of synthetic fiber material.
- the design of the pile loops 5a gripped depends, for example, on the type of pile yarn or the original pile loop 5, for example their arrangement or density, or on the needling conditions, for example the type of needles.
- the textile fabric 8 therefore has a structure and / or pattern that is characterized by the different pile heights P olschlingen 5a and 5b, and is characterized by the irregular shape of the pile loops 5a.
- a pile yarn 12 is tufted into a carrier layer 13.
- needles were inserted from the carrier layer 13, as described in connection with FIGS. 1 and 2 in the above exemplary embodiment, so that the pile loops 16 and 17 have different pile heights .
- pole loops corresponding to pole loops 16 were gripped by needles and increased in their pole height.
- pole loops that were not used and correspond to pole loops 17 were reduced in their pole height, i.e.
- the pole loops 16 in turn have an irregular shape and fiber tufts 20, which are created by gripping by means of the needles, as was described above in the exemplary embodiment for FIGS. 1 and 2. Due to the irregular shape, in addition to the different and arbitrarily irregular pile heights, a structure is created that the textile fabric 10 e.g. that can give plucked, scrubbed or roughened appearance.
- FIG. 4 also shows a textile fabric 21 with a pile yarn 22, which is tufted into a carrier layer 23, so that in a top layer 24 there are pile loops 25 and 26 which are connected by base loops 27.
- the previously tufted product was needled from the carrier layer 23 by inserting needles, as was described above in the exemplary embodiment for FIGS. 1 and 2, wherein the tufted product according to FIG. 1 can again be assumed.
- the pole loops 25 gripped by the needles have a greater pole height than the pole loops 26 not gripped by the needles.
- the pole loops 25 are in the upper layer 24 preferably distributed arbitrarily and irregularly and have different pole heights among themselves, which is also the case with the pole loops 26 which are not engaged.
- the different pole heights of the pole loops 25 and 26 are distributed non-uniformly or irregularly, so that an irregular structure or a structure and / or pattern with an irregular appearance is produced.
- an underlayer 30 is placed on the underside 31 of the carrier layer 23, in which the ball yarns 29 are embedded in a fiber material 32 for arrangement on the underside 31.
- the ball yarns 29 are gripped by needles and e.g. pushed like a packet through the carrier layer 23. When grasped by the needles and forced through the carrier layer 23, e.g.
- the ball yarns 29 can for example fill or fill in vacancies between the pile loops 25 and 26 or over the pile loops 26 with the smaller pile height.
- the textile fabric 21 therefore has a structure and / or pattern which is characterized by a combination of the different pile heights of the pile loops 25 and 26 with the ball yarns 29 introduced.
- the needling to produce the pile loops 25 and 26 with different pile heights and the introduction of the ball yarns 29 into the upper layer 24 can therefore be used to achieve versatile, novel structures and / or patterns.
- the pole loops are shown in FIGS. 1-4 and also in FIG. 4, for example, the delimited fiber structures are shown schematically. In fact, they can be at different distances from one another or with different dimensions and, for example, be closer or closer together.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Paper (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit einer Struktur und/oder Musterung an seiner Oberseite, bei dem Polgarn in eine Trägerschicht getuftet ist, sodass an der Oberseite in einer Oberschicht Polschlingen hervorstehen und an der Rückseite der Trägerschicht Basisschlingen vorliegen, sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes textiles Flächengebilde.
- Es ist bekannt, strukturierte, getuftete textile Flächengebilde dadurch herzustellen, dass man das Polgarn mit unterschiedlicher Polhöhe in die Trägerschicht eintuftet, sodass die Polschlingen nicht auf gleicher Höhe liegen und eine Hoch-Tiefstruktur erzeugt werden kann. Die Polhöhen sind hierbei gleichmässig unterschiedlich, d.h. Bereiche mit gleichmässig niedriger Polhöhe wechseln mit Bereichen höherer Polhöhe ab. Eine derart gleichmässige Hoch-Tiefstruktur ist durch die vorgegebene Anordnung oder Einstellung der Tuftingeinrichtung bedingt, durch welche lediglich sich abwechselnd gleichmässig hohe und niedrige Polschlingenbereiche erzielen lassen. Auch besteht der weitere Nachteil, dass die Herstellung von unterschiedlichen Polhöhen zur Erzielung einer gewünschten Musterung und/oder Struktur mit dem Tuftingprozess-gekoppelt und daher nicht nur an den Tuftingprozess selbst, sondern auch an die bereits vorerwähnte Tuftingeinrichtung gebunden ist. Ein Musterwechsel erfordert daher aufwendige Umstellungen des Tuftingvorganges, bzw. dessen Vorbereitungs- und Arbeitsbedingungen. Die bekannten getufteten Produkte sind daher auf vorgegebene gleichmässige Strukturen und/oder Musterungen beschränkt.
- Es ist auch bekannt (DE-OS 2452136), durch Tuften eines Polgarnes in eine Trägerschicht eine Oberschicht aus Polschlingen herzustellen und Einzelfasern aus einer Unterschicht in freie Räume der Oberschicht durch die Trägerschicht hindurchzunadeln. Hierdurch soll bei dem ein ausgesprochen niedriges Florgewicht aufweisenden Produkt eine vollflächige Bedeckung erreicht werden. Es ist jedoch zum vollständigen Ausfüllen der freien Räume durch eine grosse Menge von Einzelfasern eine sehr gezielte Arbeit erforderlich. Musterungsmöglichkeiten derartiger textiler Flächengebilde sind dabei auf die Eigenschaften der vernadelten, offen hervorstehenden Einzelfasern beschränkt, die der Oberschicht das Aussehen eines Tip-shear-Artikels, bzw. eines offenpoligen Artikels mit gleichmässiger Struktur geben sollen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art für ein textiles Flächengebilde ohne die Nachteile der bekannten Herstellungsverfahren zu schaffen, mit dem ein getuftetes Produkt mit einer Struktur und/oder Musterung unabhängig von bereits getuftetem Material oder aufwendigen Tuftingprozessen hergestellt werden kann und mit dem ein textiles Flächengebilde geschaffen werden soll, das an seiner Oberseite in vielseitiger Weise strukturiert und/ oder gemustert sein kann.
- Die Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einige der hervorstehenden Polschlingen von durch die Trägerschicht hindurchgestossenen Nadeln ergriffen und in ihrer Polhöhe und Form verändert werden, wobei mindestens eine mit der ergriffenen Polschlinge über die gemeinsame Basisschlinge zusammenhängende, nichtergriffene Polschlinge in Richtung der Trägerschicht eingezogen wird.
- Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann daher in überraschender Weise nachträglich an einem bereits getufteten Produkt die Polhöhen- und Formänderung vorgenommen und unabhängig von einem Tuftingprozess das textile Flächengebilde mit einer Struktur und/oder Musterung, z.B. einer Hoch-Tiefstruktur, hergestellt werden. In vorteilhafter Weise kann durch das erfindungsgemässe Ergreifen der Polschlingen eine unregelmässige Struktur erzeugt werden, wie sie durch Tuften alleine nicht erreichbar ist. Insbesondere kann die Beschaffenheit und der Charakter der Oberseite des getufteten textilen Flächengebildes in einfacher Weise, nämlich durch einfaches Einstechen von Nadeln von der Rückseite der Trägerschicht her geändert werden. Das Verfahren wird daher der Anforderung gerecht, unabhängig von dem bereits getufteten Ausgangsprodukt eine vielfältige Struktur und/oder Musterung zu erzeugen.
- Es kann daher vorteilhafterweise ein textiles Flächengebilde mit in eine Trägerschicht getuftetem Polgarn geschaffen werden, das an der Oberseite des Flächengebildes eine Oberschicht mit hervorstehenden Polschlingen bildet und bei dem die Oberschicht mindestens ungleichmässige, unterschiedliche Polhöhen der Polschlingen aufweist.
- Es ist damit ein Produkt geschaffen, bei dem die unterschiedlichen Polhöhen der Polschlingen ungleichmässig abwechseln und z.B. willkürlich voneinander verschiedene Polhöhen vorliegen können, sodass z.B. von "anarchisch" vorliegenden Polhöhen gesprochen werden kann. Das textile Flächengebilde lässt eine vielfältige Anwendungsmöglichkeit zu und ist z.B. insbesondere als Boden- oder Wandbelag oder Dekorations- oder Möbelstoff einsetzbar, bei denen eine Struktur und/oder Musterung gewünscht ist. Infolge des getufteten Polgarns und der Polhöhen- und Formänderung durch das Vernadeln liegt das textile Flächengebilde vorzugsweise in ungewebter Form vor.
- Die ergriffenen Polschlingen sind z.B. in ihrer Polhöhe vergrössert und mindestens die eine nichtergriffene Polschlinge ist z.B. in ihrer Polhöhe verkleinert. Die unterschiedlichen Polhöhen können ungleichmässig, z.B. willkürlich verteilt in der Oberschicht des Flächengebildes vorliegen. Hierbei kann die nicht ergriffene benachbarte Polschlinge auch ganz in oder sogar durch die Trägerschicht hindurch zurückgezogen sein, sodass eine besonders stark ausgeprägte ungleichmässige Hoch-Tiefstruktur erreicht werden kann. So kann eine unregelmässige Struktur erzeugt sein, die z.B. einer aus einem Plygarn erzeugten Struktur ähnlich sein kann, wie sie z.B. für einen Teppichboden verwendet wird. Zur Vergrösserung der Polhöhe, bzw. auch zur Veränderung der Form der Polschlinge ist ein Nachschub von Polgarn erforderlich. Ein Anteil des Polgarns kann daher über die gemeinsame Basisschlinge aus mindestens der einen nichtergriffenen Polschlinge nachgezogen werden, da die Polschlingen ausziehbar getuftet, d.h. unbefestigt in der Trägerschicht und daher unfixiert in derselben vorliegen können.
- Die Form der Polschlingen kann in besonders vorteilhafter Weise durch das Ergreifen der Nadeln verändert werden, welche die Polschlingen in einer Weise erfassen können, dass dieselben z.B. geruppt, gerupft oder gerauht werden. Auf diese Weise können die Polschlingen in ihrer Form verungleichmässigt, z.B. verunstaltet werden und so eine weitere Ausgestaltung der Struktur und/oder Musterung erreicht werden. Als Nadeln können normale Filznadeln mit Widerhaken oder Spezialfilznadeln, wie z.B. herkömmliche Sidehocnadeln, Gabelnadeln oder Loopnadeln verwendet werden wie sie z.B. von der Singer Spezialnadelfabrik GmbH, D 5102 Würselen, erhältlich sind. Nach dem Durchstossen durch die Trägerschicht können mit derartigen Nadeln die Polschlingen an irgendeiner Stelle erfasst und dabei ihre Polhöhe und Form beeinflusst werden. Durch die Formänderung, z.B. Verunstaltung der Polschlingen kann z.B. bei Vorliegen eines Polgarns aus synthetischen Fasern oder Filamenten, z.B. Multifilamenten, das zu gleichmässige Aussehen des synthetischen Materials beseitigt und das Aussehen eines natürlichen, aus Fasern gesponnenen Garns erreicht werden. Nach dem Vernadeln, d.h. z.B. durch einfaches Einstechen der Nadeln von der Rückseite her, können auch die Polschlingen nach der Seite, umgebogen werden, sodass sie z.B. eine im wesentlichen horizontalere Richtung einnehmen können. Hierdurch kann eine weitere Strukturbelebung erreicht sein. Eine weitere Verstärkung der Strukturierung kann auch dadurch erreicht werden, dass die Polhöhe der ergriffenen Polschlingen mit ungleicher Länge vergrössert werden, wodurch eine weitere Verunstaltung und/oder anarchische Anordnung derselben erreicht werden kann.
- Je nach Nadeldichte können mehr oder weniger der Polschlingen ergriffen und die nichtergriffenen Polschlingen zurückgezogen werden. Die Polschlingen können z.B. mit einer Nadeldichte von 5 - 80, vorzugsweise 20 - 30, Einstichen/cm2 ergriffen werden, und es können z.B. 20 - 30 % der Polschlingen/m2 des Flächengebildes ergriffen werden. Das textile Flächengebilde kann daher z.B. 20 - 30 % der Polschlingen mit einer grösseren Polhöhe als die übrigen Polschlingen besitzen. Dabei können die Polschlingen mit der grösseren Polhöhe die zuvor geschilderte ungleichmässige Form bzw. Gestalt aufweisen. Die Polhöhe der Polschlingen kann um z.B. 20 - 100 % gegenüber einer ursprünglichen Polhöhe vergrössert sein. Beträgt die ursprüngliche Polhöhe z.B. 3 mm, so kann dieselbe mit dem erfindungsgemässen Verfahren auf z.B. 5 - 6 mm vergrössert bzw. verlängert werden.
- Es kann von ei-nem fertigen, bereits getufteten Produkt ausgegangen werden und dasselbe erfindungsgemäss vernadelt werden. Das getuftete Produkt kann daher in vorteilhafter Weise gelagert sein und zur jeweiligen Herstellung des gemusterten und/ oder strukturierten textilen Flächengebildes mit dem Verfahren nach der Erfindung verarbeitet werden. Es kann aber auch in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen das Polgarn in die Trägerschicht getuftet und z.B. unmittelbar danach die Polhöhe und Form der Folschlingen durch das Nadeln von der Rückseite der Trägerschicht her verändert werden. Dieses bringt z.B. den Vorteil, das.; das erfindungsgemäss hergestellte textile Flächengebilde kontinuierlich an einem Herstellungsort angefertigt werden kanr:. Das getuftete Ausgangsprodukt kann Polschlingen mit gleiche: oder auch ungleicher Polhöhe aufweisen, wie sie z.B. durch den eingangs geschilderten bekannten Tuftingprozess erreicht werden kann.
- In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann nach dem Tuften des Polgarnes ein Fasermaterial aus einer Unterschicht durch die Trägerschicht hindurch in die Oberschicht mit den Polschlingen derart hineingenadelt werden, dass nach der Polhöhen- und Formänderung mindestens einige Räume in der Oberschicht durch das Hineinnadeln von abgegrenzten Fasergebilden ausgefüllt werden kann. Dadurch kann ein textiles Flächengebilde erreicht werden, bei dem die Polschlingen mit abgegrenzten Fasergebilden gemischt vorliegen, die sich noch mit einem Teil in der Unterschicht und/oder Trägerschicht befinden und dort verankert sein können. Ein derartiges Verfahren und Produkt ist z.B. in der nicht vorveröffentlichten CH-PS Nr. (entsprechend CH-Patentanmeldung Nr. 9 506/80.-5 angemeldet am 23. Dezember 1980, betitelt "Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde") beschrieben, auf welches zur näheren Erläuterung an dieser Stelle verwiesen wird. Auf diese Weise lässt sich eine weitere Möglichkeit zur Strukturierung und/ oder Musterung erreichen, die auch farblich ausgestaltet werden kann, wenn die abgegrenzten Fasergebilde z.B. eine andere Farbe als das Material der Polschlingen oder sogar untereinander unterschiedliche Farbe aufweisen. Die abgegrenzten Fasergebilde können dabei nicht nur in der Oberschicht selbst, d.h. z.B. zwischen den Polschlingen derselben, sondern auch an deren -Oberseite oder sogar auf derselben vorliegen, sodass eine Vielfalt von Strukturierungs- und/oder Musterungsmöglichkeiten gegeben sein kann. In diesem Zusammenhang sei wiederum auf die zuvor genannte CH-PS Nr. zur näheren Erläuterung verwiesen. Die abgegrenzten Fasergebilde können z.B. an Stellen der Polschlingen mit verkleinerter Polhöhe in die Oberschicht hineingenadelt werden. Hierdurch ist ein z.B. gezieltes Auffüllen oder Ausfüllen von Tiefpolstellen möglich, wie sie durch die verkleinerten Polschlingen hervorgerufen sein können. Es können damit z.B. optisch stark abstechende Strukturen und/oder Muster erreicht werden. Insbesondere können Kugelgarne aus sphärisch verwickelten Fasern oder Fäden als die abgegrenzten Fasergebilde in freie Räume der Oberschicht hineingenadelt werden, die z.B. an sich zwischen den Polschlingen vorliegen, aber auch beim Vernadeln nach der Erfindung durch die Nadeln erst geschaffen werden können. Durch das von der Rückseite her erfolgende Vernadeln von Kugelgarnen kann in vorteilhafter Weise eine punkt- oder tupfenartige Musterung erreicht werden. Die Kugelgarne sind z.B. aus den EP-Veröffentlichungen 0013427 und 0013428 bekannt, auf die an dieser Stelle zur näheren Erläuterung ebenfalls verwiesen wird.
- Die Erfindung ist nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Teil eines getufteten textilen Flächengebildes in schematischer Darstellung im Schnitt,
- Fig. 2 das textile Flächengebilde von Fig. 1 mit veränderter Polhöhe.,
- Fig. 3 einen Teil eines anderen getufteten textilen Flächengebildes mit veränderter Polhöhe und Form in schematischer Darstellung im Schnitt und
- Fig. 4 einen Teil eines weiteren getufteten textilen Flächengebildes in schematischer Darstellung im Schnitt.
- Nach Figur 1 ist ein Polgarn 1 in eine Trägerschicht 2 getuftet, sodass an ihrer Oberseite 3 eine Oberschicht 4 mit hervorstehenden Polschlingen 5 gebildet ist, die gleiche Polhöhe H besitzen und über Basisschlingen 6 an der Unterseite 7 der Trägerschicht 2 zusammenhängen. In das so auf bekannte Weise hergestellte, getuftete Produkt wird von der Unterseite 7 her durch die Trägerschicht 2 hindurch mit Nadeln eingestochen, welche derart angeordnet sind, dass einige der Polschlingen 5 mn denselben ergriffen und verändert, insbesondere von der Trägerschicht 2 weg herausgestossen werden. Man gelangt durch das Vernadeln zu einem textilen Flächengebilde 8, wie es Figur 2 zeigt, in der mit Figur 1 gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen aufweisen.
- Beim Vernadeln ergriffene Polschlingen 5a sind in ihrer Polhöhe vergrössert, d.h. die Polhöhe derselben ist grösser als die Polhöhe H vor dem Vernadeln, wie es zum Vergleich durch in die Figur 2 gestrichelt eingezeichnete Polschlinge 5 aus Figur l dargestellt ist. Gleichzeitig ist mindestens eine andere Polschlinge 5b, die durch die Nadeln nicht ergriffen wurde, d.h. in einem Bereich ohne Nadeleinstich oder Erfassung durch die Nadeln lag und die mit der jeweils ergriffenen Polschlinge 5a über die jeweilige Basisschlinge 6 zusammenhängt, gegenüber der ursprünglichen Polhöhe H in ihrer Polhöhe verkleinert. Diese Verkleinerung der Polhöhe der nichtergriffenen Polschlinge 5 b erfolgt dadurch, dass bei der Vergrösserung der Polhöhe der ergriffenen Polschlinge 5a ein Anteil des Polgarns 1 über die jeweils gemeinsame Basisschlinge 6 aus mindestens der einen nichtergriffenen Polschlinge 5b nachgezogen bzw. geliefert wurde. Die Polhöhen sowohl der Polschlingen 5a als auch der Polschlingen 5b sind dabei voneinander verschieden.
- Es ist damit ein textiles Flächengebilde 8 geschaffen, dessen Oberseite 9 ungleichmässige unterschiedliche Polhöhen besitzt, die ungleichmässig oder unregelmässig, z.B. willkürlich, verteilt vorliegen. Beim Vernadeln erfolgt aber auch eine Formänderung der Polschlingen 5 von Figur 1, wie die ergriffenen Polschlingen 5a zeigen. Die Nadeln können beim Erfassen und Herausstossen der Polschlingen 5 die Schlingenform beeinflussen und mehr oder weniger verändern, z.B. verungleichmässigen. Hierbei wird das Polgarn 1 z.B. mehr oder weniger leicht angegriffen, sodass an den Polschlingen 5a Faserbüschel 10 entstanden sind. Dieses begünstigt z.B. die Ausbildung einer strukturierten Oberfläche und gibt z.B. einer Ware das Aussehen wie aus natürlichem Fasermaterial, wenn das Polgarn 1 z.B. aus synthetischem Fasermaterial besteht. Die Ausbildung der ergriffenen Polschlingen 5a hängt z.B. von der Art des Polgarns oder der ursprünglichen Polschlinge 5, z.B. ihrer Anordnung oder Dichte, oder von den Vernadelungsbedingungen, z.B. der Art der Nadeln, ab. Das textile Flächengebilde 8 besitzt daher eine Struktur und/ oder Musterung, die durch die unterschiedlichen Polhöhen der Polschlingen 5a und 5b, sowie durch die unregelmässige Form der Polschlingen 5a geprägt ist.
- Bei einem textilen Flächengebilde 11 nach Figur 3 ist ein Polgarn 12 in eine Trägerschicht 13 getuftet. An der Oberseite 14 der Trägerschicht 13 liegt eine Oberschicht 15 mit hervorstehenden Polschlingen 16 und 17 vor, die an der Unterseite 18 der Trägerschicht 13 über Basisschlingen 19 zusammenhängen. Nach dem Tuften des Polgarns 12, wobei ein Produkt gemäss Figur 1 anfallen kann, wurde mit Nadeln von der Trägerschicht 13 her eingestochen, wie es im vorstehenden Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, sodass die Polschlingen 16 und 17 unterschiedliche Polhöhen aufweisen. Beim Vernadeln wurden Polschlingen entsprechend den Polschlingen 16 von Nadeln ergriffen und in ihrer Polhöhe vergrössert. Nichtergriffene, den Polschlingen 17 entsprechende Polschlingen wurden dagegen in ihrer Polhöhe verkleinert,d.h. in Richtung der Trägerschicht 13 eingezogen. Die Polschlingen 16-besitzen durch das Vernadeln wiederum eine unregelmässige Form und Faserbüschel 20, die durch das Ergreifen mittels der Nadeln entstanden sind, wie es vorstehend im Ausführungsbeispiel zu Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Durch die unregelmässige Form ist zusätzlich zu den unterschiedlichen und willkürlich unregelmässig vorliegenden Polhöhen eine Struktur erzeugt, die dem textilen Flächengebilde 10 z.B. das gerupfte, geruppte oder aufgerauhte Aussehen geben kann.
- Figur 4 zeigt noch ein textiles Flächengebilde 21 mit einem Polgarn 22, das in eine Trägerschicht 23 getuftet ist, sodass in einer Oberschicht 24 Polschlingen 25 und 26 vorliegen, die über Basisschlingen 27 zusammenhängen. Das zuvor getuftete Produkt wurde von der Trägerschicht 23 her durch Einstechen von Nadeln vernadelt, wie es vorstehend im Ausführungsbeispiel für die Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, wobei wiederum von dem getufteten Produkt gemäss Figur 1 ausgegangen werden kann. Die von den Nadeln ergriffenen Polschlingen 25 besitzen eine grössere Polhöhe als die von den Nadeln nichtergriffenen Polschlingen 26. Die Polschlingen 25 sind in der Oberschicht 24 vorzugsweise willkürlich und unregelmässig verteilt und besitzen unter sich unterschiedliche Polhöhen, was auch bei den nichtergriffenen Polschlingen 26 der Fall ist. Die voneinander verschiedenen Polhöhen der Polschlingen 25 und 26 sind ungleichmässig, bzw. unregelmässig verteilt, sodass eine unregelmässige Struktur bzw. eine Struktur und/oder Musterung mit unregelmässigem Aussehen erzeugt ist.
- Zwischen den Polschlingcn 25 und 26 und auch an und auf der Oberseite 28 der Oberschicht 24 liegen abgegrenzte Fasergebilde in Form von Kugelgarnen 29 aus sphärisch verwickelten Fasern oder Fäden vor. Zum Einbringen der Kugelgarne 29 wird nach dem Vernadeln des zuvor getufteten Produktes, d.h. nach Erzeugen der Polschlingen 25 und 26 mit den unterschiedlichen Polhöhen, eine Unterschicht 30 an der Unterseite 31 der Trägerschicht 23 aufgelegt, in der die Kugelgarne 29 zum Anordnen an der Unterseite 31 in ein Fasermaterial 32 eingebettet sind. Durch Nadeln werden die Kugelgarne 29 erfasst und z.B. paketartig durch die Trägerschicht 23 hindurchgestossen. Beim Ergreifen durch die Nadeln und Hindurchzwängen durch die Trägerschicht 23 werden z.B. schwanz- oder halsartige Faserbüschel 32 ausgebildet, mit denen die Kugelgarne 29 in der Unter-. schicht 30 und der Trägerschicht 23 verankert bleiben und so befestigt sind. Das Einbringen von abgegrenzten Fasergebilden ist in der bereits erwähnten CH-PS Nr. eingehend beschrieben, weshalb zur näheren Erläuterung auch an dieser Stelle auf dieselbe verwiesen wird.
- .Die Kugelgarne 29 können z.B. Leerstellen zwischen den Polschlingen 25 und 26 oder über den Polschlingen 26 mit der kleineren Polhöhe aus- oder auffüllen. Das textile Flächengebilde 21 besitzt daher eine Struktur und/oder Musterung, die durch Kombination der unterschiedlichen Polhöhen der Polschlingen 25 und 26 mit den eingebrachten Kugelgarnen 29 geprägt ist. Durch die Vernadelung zur Erzeugung der Polschlingen 25 und 26 mit unterschiedlichen Polhöhen und das Einbringen der Kugelgarne 29 in die Oberschicht 24 können daher vielseitige, neuartige Strukturen und/oder Musterungen erreicht werden. Zur übersichtlichen Darstellung sind in den Figuren 1 - 4 z.B. die Polschlingen und auch in Figur 4 z.B. die abgegrenzten Fasergebilde in schematischer Weise dargestellt. Tatsächlich können sie mit anderen Abständen voneinader oder mit anderen Abmessungen vorliegen und z.B. dichter oder enger aneinander angeordnet sein.
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81108907T ATE11059T1 (de) | 1980-12-23 | 1981-10-26 | Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes sowie ein damit hergestelltes flaechengebilde. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH950780 | 1980-12-23 | ||
CH9507/80 | 1980-12-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0055362A1 true EP0055362A1 (de) | 1982-07-07 |
EP0055362B1 EP0055362B1 (de) | 1985-01-02 |
Family
ID=4352727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19810108907 Expired EP0055362B1 (de) | 1980-12-23 | 1981-10-26 | Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4433018A (de) |
EP (1) | EP0055362B1 (de) |
AT (1) | ATE11059T1 (de) |
CA (1) | CA1165989A (de) |
DE (1) | DE3168077D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539942A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-05 | J. Hardoncourt Trepagnier | Polschlingenstoff |
EP0612876A1 (de) * | 1993-02-23 | 1994-08-31 | Setpoint Ag | Bodenbelag |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5239734A (en) * | 1989-06-30 | 1993-08-31 | Sommer S.A. | Process and device for manufacturing textile products from fibres and/or filaments and products obtained |
US5202077A (en) * | 1990-07-10 | 1993-04-13 | Milliken Research Corporation | Method for removal of substrate material by means of heated pressurized fluid stream |
US5445860A (en) * | 1992-12-29 | 1995-08-29 | Gff Holding Company | Tufted product having an improved backing |
US7507459B2 (en) * | 2002-12-20 | 2009-03-24 | The Procter & Gamble Company | Compression resistant nonwovens |
KR100874282B1 (ko) | 2002-12-20 | 2008-12-18 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 터프트 형성된 라미네이트 웹 |
US7838099B2 (en) * | 2002-12-20 | 2010-11-23 | The Procter & Gamble Company | Looped nonwoven web |
BRPI0512053B1 (pt) * | 2004-06-21 | 2017-12-05 | The Procter & Gamble Company | Hygienic absorbent of non-fabrics resistant to compression |
BRPI0512071B1 (pt) * | 2004-06-21 | 2017-04-11 | Procter & Gamble | manta de não-tecido com laços |
DE102007043566B4 (de) * | 2007-06-04 | 2011-07-21 | VERMOP Salmon GmbH, 82205 | Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102019118163A1 (de) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Kraftfahrzeug-Bodenverkleidung, Gepäckraumverkleidung oder Ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter Teppich-Oberfläche (IV) |
FR3112350B1 (fr) * | 2020-07-10 | 2022-09-23 | Faurecia Automotive Ind | Procédé de fabrication d’un revêtement intérieur à motif, notamment d’un revêtement de sol pour un véhicule automobile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2264117A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-10-10 | Zocher Josef | |
DE2452136A1 (de) * | 1974-11-02 | 1976-05-06 | Pegulan Werke Ag | Mehrschichtiges textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672929A (en) * | 1970-12-10 | 1972-06-27 | Microfibers Inc | Flocked open looped pile fabric and method of making same |
-
1981
- 1981-10-26 DE DE8181108907T patent/DE3168077D1/de not_active Expired
- 1981-10-26 EP EP19810108907 patent/EP0055362B1/de not_active Expired
- 1981-10-26 AT AT81108907T patent/ATE11059T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-12-10 US US06/329,300 patent/US4433018A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-22 CA CA000392902A patent/CA1165989A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2264117A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-10-10 | Zocher Josef | |
DE2452136A1 (de) * | 1974-11-02 | 1976-05-06 | Pegulan Werke Ag | Mehrschichtiges textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539942A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-05 | J. Hardoncourt Trepagnier | Polschlingenstoff |
EP0612876A1 (de) * | 1993-02-23 | 1994-08-31 | Setpoint Ag | Bodenbelag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4433018A (en) | 1984-02-21 |
DE3168077D1 (en) | 1985-02-14 |
CA1165989A (en) | 1984-04-24 |
ATE11059T1 (de) | 1985-01-15 |
EP0055362B1 (de) | 1985-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1917848B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn | |
DE1761119A1 (de) | Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0013428A1 (de) | Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung | |
DE1660788A1 (de) | Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0055362B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde | |
DE69003681T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte. | |
DE1485487A1 (de) | Tuftingware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1042548B1 (de) | Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2361864A1 (de) | Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen | |
DE2448299B2 (de) | Bindefädengebundener, ab Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten | |
DE69002389T2 (de) | Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
CH522769A (de) | Gehefteter Faservliesstoff | |
EP0054686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde | |
DE2801437A1 (de) | Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung | |
EP0679748A2 (de) | Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag | |
EP0053701B1 (de) | Ungewebtes textiles Flächengebilde | |
EP0053700B1 (de) | Ungewebter Bodenbelag | |
DE10132103C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes | |
DE2449669A1 (de) | Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch | |
DE2235399A1 (de) | Nicht-gewebte flormaterialien | |
CH343353A (de) | Verfahren zum Ineinanderverwirren von Fasern durch Einstechen von Nadeln in Stoffe | |
DE4214869C2 (de) | Textiles Flächengebilde | |
DE3305348C2 (de) | ||
DE1535794C (de) | Florgewebe mit durch Rauhen in E inzelfasern aufgelöstem Flor | |
DE19812499C2 (de) | Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811109 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BREVETEAM S.A. |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19850102 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 11059 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3168077 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850214 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19851031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19890927 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910828 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 19910828 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910902 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910904 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910906 Year of fee payment: 11 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19911031 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921026 Ref country code: AT Effective date: 19921026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19921031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BREVETEAM S.A. Effective date: 19921031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931206 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941031 Ref country code: CH Effective date: 19941031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |