DE4006717A1 - Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen - Google Patents

Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen

Info

Publication number
DE4006717A1
DE4006717A1 DE4006717A DE4006717A DE4006717A1 DE 4006717 A1 DE4006717 A1 DE 4006717A1 DE 4006717 A DE4006717 A DE 4006717A DE 4006717 A DE4006717 A DE 4006717A DE 4006717 A1 DE4006717 A1 DE 4006717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
roughened
coherent
fabric
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4006717A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Malfetes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scapa Group Ltd
Original Assignee
Scapa Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scapa Group Ltd filed Critical Scapa Group Ltd
Publication of DE4006717A1 publication Critical patent/DE4006717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines homogenen Bewehrungskörpers aus zusammengenähten Gewebelagen sowie die als Gewebelagen verwendeten Textilteile.
Derartige hochhomogene, vernähte Körper sind als Bewehrung zur Bildung hochbelastbarer Bremselemente, Raketenmotorteile oder anderer steifer, hitzebeständiger Körper vorgesehen. Zur Herstellung derartiger Bewehrungskörper ist ein Textil­ teil als Zwischenprodukt vorgesehen.
Die in Bremssystemen von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen wie z.B. Rennwagen und Flugzeugen verwendeten Bremsscheiben sind sehr hohen Bremslasten ausgesetzt und müssen entsprechend widerstandsfähig ausgebildet sein. Genauer gesagt müssen die Bremsscheiben derartige physikalische Kennwerte aufweisen, daß sie den im Betrieb auftretenden hohen Spannungskräften widerstehen können.
Ein besonderes Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Körper aus Faserstoffen zur Verwendung als Bewehrung in Ver­ bundmaterialien ist in dem US-Patent 47 90 052 beschrieben und umfaßt das einzelne Zusammennähen aufeinanderfolgender Faserstofflagen.
Die geforderte Homogenität des als Bewehrung vorgesehenen dreidimensionalen Körpers verlangt, daß das Vernähen, mit dem die einzelnen Lagen zusammengefügt werden, gleichmäßig über aufeinanderfolgende Lagen erfolgt, die zur Bildung des Körpers aufeinander gelegt werden. Das US-Patent 47 90 052 offenbart ein besonderes Verfahren, um diese Forderung zu erfüllen.
In der gleichen Weise wie die Gleichmäßigkeit des Vernähens von wesentlicher Bedeutung zur Erzielung des geforderten Ho­ mogenitätsgrades des dreidimensionalen Körpers ist, ist auch die Verwendung von einzelnen, fast gleichen Faserstofflagen mit etwa ähnlichen physikalischen Kennwerten entscheidend.
Die zur Bildung eines dreidimensionalen Körpers üblicherwei­ se zusammengefaßten einzelnen Lagen enthalten kardiertes oder gewickeltes Vlies mit fortlaufenden Fäden oder Werg, welches auf einen gewobenen Träger aufgenäht wird, wobei na­ türlich das Vlies nicht gleichmäßig sein kann. Daher treten Schwierigkeiten bei der Erzielung einer optimalen Homogeni­ tät in dem dreidimensionalen Körper auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Fadenstofflage zur Verwendung bei der Her­ stellung von Bewehrungskörpern für Verbundmaterialien anzu­ geben, welche die Bildung eines gleichförmigen Körpers großer Homogenität gewährleisten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zur Herstellung eines Textilteils als Zwischenprodukt für die Verwendung bei der Fertigung eines homogenen Bewehrungs­ körpers durch schrittweises Zusammennähen von sukzessiv übereinandergelegten Textilteilen ein kohärentes Textilge­ webe, welches das Textilteil bildet, auf wenigstens einer Seite einer Aufrauhbehandlung unterzogen wird. Das zusam­ menhängende Gebilde ist vorzugsweise ein Gewebe, wobei ein derartiges Gebilde z.B. eine vernähte Fasermasse umfassen kann. Diese Fasermasse kann bedarfsweise ein gewebtes Trä­ gertuch enthalten oder einfach durch mit Abstand parallel verlaufende Fäden verstärkt sein, die von einer Spule zu­ geführt sind.
Die Erfindung umfaßt auch das Textilteil als Zwischenprodukt (die Textilzwischenlage) zur vorstehend genannten Anwendung, mit einem Textilaufbau, der vorzugsweise aus multifilamenten Kohlenstoff- oder Keramikvorläuferfasern hergestellt ist, wobei der Textilaufbau auf wenigstens einer Seite eine an­ gerauhte Oberfläche aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungs­ gemäßes Gewebe, bei dem nur ein Teil der Ober­ fläche angerauht ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Stapels aus Gewebelagen und deren Vernähen zur Erzielung eines homogenen Körpers,
Fig. 3 eine bei reinen Kohlenstoff-Garnen verwendete Webstruktur.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 1 ist ein Gewebe 11, vorzugsweise ein - nicht als solches darge­ stelltes - Köpergewebe vorgeschlagen, bei dem die Kettfäden 12 und die Schußfäden 13 jeweils mehrfädige P.A.N.-Garne enthalten (P.A.N. = Polyacrylonitril, ein Kohlenstoffzwi­ schenprodukt). Das Gewebe wird einer an sich bekannten Rauh­ behandlung unterzogen, um einen Flor 14 auf jeder Seite des Gewebes zu schaffen (nur eine Seite ist gezeigt), wobei der Grad der Rauhbearbeitung durch die gewünschte Höhe des Flors bestimmt ist.
In Abhängigkeit von der gleichmäßigen Beschaffenheit der Webstruktur wird die Florhöhe im wesentlichen konstant sein und daher insbesondere leicht reproduzierbar sein.
Der aufgerauhte Stoff gemäß Fig. 1 wird zum Aufbau eines äußerst homogenen Körpers von gewünschter Dicke verwendet, wozu aufeinanderfolgend Gewebelagen zur Bildung eines Sta­ pels übereinandergelegt werden. Der Stapel wird derart ver­ näht, daß über die ganze Dicke des Stapels eine gleichmäßige Vernähung gegeben ist. Ein derartiges Verfahren ist schema­ tisch in den Fig. 2A bis 2C dargestellt und entspricht im wesentlichen dem in dem US-Patent 47 90 052 beschriebenen Verfahren. In Fig. 2A ist ein Zwischenstadium des auf einer Auflageplatte 22 aufgebauten Stapels 21 gezeigt. Die auf und ab gehenden Nadeln 23 sind in einer Nadelstange 24 gehalten und in ihrer tiefsten Eindringlage dargestellt. Die unter­ sten Lagen des Stapels sind dabei in den Nähvorgang nicht mehr einbezogen. In den Fig. 2B und 2C ist die Art und Weise dargestellt, wie die Auflageplatte 22 fortschreitend abge­ senkt wird, während der Stapel anwächst. Der Nähvorgang ist dabei immer auf den oberen Abschnitt 25 des Stapels be­ schränkt. Zu Anfang des Stapelaufbaus werden die auf und ab gehenden Nadeln den gesamten Stapel durchdringen und in die Löcher 26 der Auflageplatte 22 einfahren. Wenn jedoch der Aufbau des Stapels fortschreitet, wird die Auflageplatte in bezug zum unteren Totpunkt des Nadelhubs abwärtsbewegt, der­ art, daß bald die untersten Gewebelagen nicht länger am Näh­ vorgang teilhaben. Der Nähvorgang wird auch nach Erreichen der erforderlichen Dicke des Stapels fortgesetzt, wobei die Auflageplatte während des Nähvorgangs weiterhin abgesenkt wird, bis auch die oberste Lage 27 A in einem Umfang vernäht ist wie die unterste Lage 27 B und die Zwischenlagen 27 C.
Das vernähte Gewebe wird einer an sich bekannten Karbonisa­ tion unterworfen (um das voroxidierte P.A.N. in Kohlenstoff umzuwandeln) und in bekannter Weise durch chemische Dampfin­ filtration von Pyrokohlenstoff verdichtet. Das erhaltene Ma­ terial ist zur Verwendung als Bremsbelag unter extremen Um­ gebungseinflüssen geeignet. Die Regelmäßigkeit des auf den einzelnen Lagen gebildeten Flors gewährleistet einen hohen Homogenitätsgrad des Bremsbelages und trägt zur Widerstands­ fähigkeit des Belages sowie zu einer hohen Spannungsfestig­ keit bei.
Der Flor selbst kann vor der Verwendung der Lagen zur Erhö­ hung der Lagen auf der Nähmaschine flach gehalten werden, wie durch eine Behandlung der Gewebelage durch Heißka­ landrieren. Auch kann die Gewebelage derart behandelt wer­ den, daß der Flor in einer Stellung liegt, in der er recht­ winklig nach außen von der Webstruktur absteht. In der letztgenannten Ausbildung des Flors kann es wünschenswert sein, die angerauhte Fläche zu scheren, um einen Flor von im wesentlichen gleichmäßiger Höhe zu erhalten.
Es ist bemerkenswert, daß bei der Auswahl eines geeigneten Köperstoffes in dessen angerauhten Oberflächen ein Muster geschaffen werden kann aus gerauhten und ungerauhten Be­ reichen. Diese nach Art eines bestimmten Musters, z.B. Schachbrettmuster oder dgl., gerauhten und ungerauhten Bereiche sind zur Aufnahme komplementärer ungerauhter und gerauhter Bereiche einer aufgelegten gleichen Gewebelage vorgesehen. Vorzugsweise sind die gerauhten und ungerauhten Bereiche in komplementären Lagen auf den entsprechenden Oberflächen des Gewebes vorgesehen. Auf diese Weise wird ein natürliches Ineinandergreifen zwischen benachbarten Lagen erzielt, was die Scherfestigkeit des Endproduktes weiter erhöht.
Wird ferner z.B. eine Schußatlasbindung verwendet und werden die Oberflächen unterschiedlich aufgerauht, kann auf einfa­ che Weise eine Gewebelage mit unterschiedlichem Flor auf den entsprechenden Seiten erzielt werden.
Durch das weite Feld der möglichen Bindungsstrukturen kann selbstverständlich eine entsprechende Vielzahl von geflorten Stoffen (aufgerauhten Stoffen) erzielt werden, insbesondere kann jede Florstärke, Florverteilung und Florkombination er­ zielt werden. So kann z.B. ein gebrochener Köper mit domi­ nantem Schuß, insbesondere einer mit mehreren zusammengeweb­ ten Schußfäden, zur Bildung eines Gewebes mit einem schweren Flor auf jeder Gewebeseite herangezogen werden.
Wird die das Zwischenprodukt bildende Textilstruktur voll­ ständig oder im wesentlichen vollständig aus Kohlenstoffäden gebildet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine durch eine mehrlagige Struktur gegebene Bindung vorzusehen. Die Schaffung eines Flors auf einer Oberseite dieses Gewebes hat keine ungünstige Wirkung auf die Lagen, die von der Oberflä­ che entfernt liegen. Dies gilt ungeachtet der zerbrechlichen Natur der Kohlenstoffäden und der auf der Gewebeoberfläche auftretenden Beschädigung der Fäden durch die Aufrauhbehand­ lung. Ein vorteilhaftes Bindungsmuster zur Verwendung bei aus puren oder im wesentlichen puren Kohlenstoffgarnen gewo­ benen Teilen zeigt Fig. 3.
Andere Bindungsstrukturen sind selbstverständlich dem Fach­ mann geläufig.
Auch wenn die Erfindung anhand einer Webstruktur beschrieben ist, welche zur Erzielung eines Flors aufgerauht wird und eine Vielzahl von Stofflagen dieser Art zusammengenäht wer­ den, kann auch eine Stofflage zur Herstellung eines dreidi­ mensionalen Bewehrungskörpers eine kardierte Faserlage zwi­ schen zwei gerauhten Stoffen umfassen, welche auf einer Fa­ serbefestigungsmaschine einteilig zusammengefügt wird.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Details der vor­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, da sich weitere Abwandlungen für den Fachmann von selbst ergeben. So kann z.B. das relative Gewicht von Kette und Schuß unterschied­ lich sein und die Bindung derart vorgesehen werden, daß nach der Rauhbehandlung das aktuelle Gewicht der Fäden in Kette und Schuß gleich ist; der Überschuß des vorher dominanten Fadens bildet den Flor bzw. die faserige Verstärkung.
Selbstverständlich kann ein anwendbarer Stoff auch anders als durch Weben gebildet sein und kann z.B. eine fest­ gesteppte Fasermasse aufweisen, z.B. mit einem Gewicht von 500 g/m2, dessen Oberfläche leicht angerauht ist, um einen Flaum für die innige Bindung zu erhalten. Die festgesteppte Masse kann eine Versteifung umfassen, welche typischerweise aus einer in der Fasermasse angeordneten Webstruktur bestehen kann. Auch können lediglich mit Abstand zueinander liegende, parallel verlaufende Fäden zum gleichen Zweck angeordnet werden.
Zwar ist die Erfindung vornehmlich auf die Anwendung eines Zwischengewebes bei der Herstellung eines homogenen Beweh­ rungskörpers abgestellt, der hohen thermomechanischen Kräf­ ten widerstehen soll, weshalb das Gewebe Kohlenstoff- oder Keramikfasern (oder Vorprodukte solcher Fasern) oder Kom­ binationen hieraus aufweist. Die Erfindung beinhaltet aber auch ein vorteilhaft verwendbares Gewebe für geringere Bean­ spruchungen, wobei die verwendeten Materialien abhängig da­ von sind, in welchem Zusammenhang der homogene Körper be­ nutzt werden soll. In Abhängigkeit von einem derartigen Zu­ sammenhang sind daher auch Naturfasern, künstliche oder syn­ thetische Fasern oder Fäden verwendbar, sowohl einzeln als auch in Kombination oder in anderer Weise.

Claims (16)

1. Anfertigung eines ein Zwischenprodukt bildenden Textil­ teiles, welches bei der Herstellung eines homogenen Be­ wehrungskörpers durch schrittweises Zusammennähen von aufeinanderfolgend übereinandergelegter Textilteile verwendet ist, wobei zumindest eine Seite eines kohären­ ten Textilgebildes, welches das Textilteil bildet, einer Gewebeaufrauhung unterzogen ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines homogenen Bewehrungskör­ pers mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • - aufeinanderfolgendes Übereinanderlegen von Lagen eines kohärenten Textilgebildes zu einem schrittweise ver­ nähten Stapel gleichen Gewebes;
  • - Vernähen einer jeden aufeinanderfolgenden Lage mit dem Stapel, um dem Stapel die erforderliche Dicke zu ge­ ben;
  • - das Vernähen wird derart durchgeführt, daß die ganze Dicke des Stapels im wesentlichen gleichmäßig vernäht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des kohärenten Textilgebildes vor dessen Auflegen auf den Stapel einer Gewebeaufrauhung unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des kohärenten Textilgebildes aufgerauht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite des kohärenten Textilgebildes in ausgewählten Bereichen aufgerauht ist, um gerauhte und ungerauhte Bereiche zu erhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gerauhten und ungerauh­ ten Bereiche auf den beiden Seiten des kohärenten Tex­ tilgebildes komplementär zueinander liegen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kohärente Textilgebil­ de aus einem aus Kohlenstoffasern oder Keramikfasern (oder Vorläufern davon) gefertigten Stoff gebildet ist und das Verfahren eine Verdichtung umfaßt.
7. Textilteil als Zwischenprodukt, welches bei der Herstel­ lung eines homogenen Bewehrungskörpers durch schrittwei­ ses Zusammennähen von aufeinanderfolgend übereinanderge­ legten Textilteilen verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilteil ein kohären­ tes Textilgebilde ist, dessen wenigstens eine Seite aufgerauht ist.
8. Textilteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des kohärenten Textilgebildes aufgerauht sind.
9. Textilteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite des Gebildes be­ reichsweise aufgerauht ist, um aufgerauhte und ungerauh­ te Bereiche zu erhalten.
10. Textilteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gerauhten und ungerauh­ ten Bereiche auf den beiden Seiten des kohärenten Tex­ tilgebildes komplementär angeordnet sind.
11. Textilteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgebilde ein Gewebe ist.
12. Textilteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde ein gelochtes Laminat aus zwei Geweben und einer dazwischen angeordne­ ten Fasermatte (fibres batt) besteht.
13. Textilteil nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Kohlestoffasern oder Ke­ ramikfasern oder Vorläufer davon enthält.
14. Textilteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mehrlagigen Web­ stoff aufweist.
15. Eine Mehrzahl von Textilteilen nach einem der Ansprüche 7 bis 14, die übereinanderliegend angeordnet und zur Erzielung eines homogenen dreidimensionalen Bewehrungs­ stoffes zusammengenäht sind.
DE4006717A 1989-03-04 1990-03-03 Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen Withdrawn DE4006717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898905006A GB8905006D0 (en) 1989-03-04 1989-03-04 Manufacture of homogeneously needled three-dimensional structures of fibrous material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006717A1 true DE4006717A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=10652764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006717A Withdrawn DE4006717A1 (de) 1989-03-04 1990-03-03 Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0351353A (de)
DE (1) DE4006717A1 (de)
FR (1) FR2647475A1 (de)
GB (2) GB8905006D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882781A (en) * 1986-01-28 1999-03-16 Aerospace Preforms Limited Shaped fibrous fabric structure comprising multiple layers of fibrous material
US5388320A (en) * 1987-01-27 1995-02-14 Aerospace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US5705264A (en) * 1987-01-27 1998-01-06 Aerpspace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
CA2077130C (en) * 1991-09-04 2003-04-29 Edward Lee Morris Carbon fiber reinforced carbon/carbon composite and method of its manufacture
US6405417B1 (en) 1994-07-25 2002-06-18 Goodrich Corporation Process for forming fibrous structures with predetermined Z-fiber distributions
US5858890A (en) * 1994-07-25 1999-01-12 The B. F. Goodrich Company Laminar fibrous structure having Z-fibers that penetrate a constant number of layers
US5515585A (en) * 1994-07-25 1996-05-14 The Bf Goodrich Company Process for forming needled fibrous structures using determined transport depth
US6029327A (en) * 1994-07-25 2000-02-29 The B.F. Goodrich Company Process for forming fibrous structures with predetermined Z-fiber distributions
US5546880A (en) * 1994-12-29 1996-08-20 The Bf Goodrich Company Annular filamentary structures and methods of making
US5908792A (en) * 1995-10-04 1999-06-01 The B. F. Goodrich Company Brake disk having a functional gradient Z-fiber distribution
US6105223A (en) * 1997-04-30 2000-08-22 The B. F. Goodrich Company Simplified process for making thick fibrous structures
IT1298629B1 (it) * 1998-03-16 2000-01-12 Federico Aspesi S R L Metodo e apparecchiatura per il trattamento di materiali tessili finiti
JP2003039429A (ja) * 2001-08-02 2003-02-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複合材料用繊維基材
EP1413415A4 (de) * 2001-08-02 2007-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verbundmaterial verwendendes faserbasismaterial
JP2004060058A (ja) * 2002-07-24 2004-02-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複合材料用繊維基材
US8074330B2 (en) * 2008-08-13 2011-12-13 Goodrich Corporation Method and system for enabling z fiber transfer in needled preform

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460019A1 (de) * 1965-07-21 1969-01-02 Helmut Sandler & Co Fertigwattierung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1953494B1 (de) * 1969-10-24 1970-12-23 Borgers Johann Kg Nadelmaschine zur Herstellung von gemusterten,insbesondere reliefartig strukturierten,textilen Flaechengebilden
DE2114794A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Oskar DiIo KG, 6930 Eberbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten textlien Flächengebilden
BE793651A (fr) * 1972-01-18 1973-05-02 Dilo Kg Oskar Procede et dispositif pour la fabrication d'articles a face textile non tisses, sans matiere de support, avec structure de surface de genre feutre et faconnee
DE2317637A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-17 Cikalon Vlies Verfahren zur herstellung ornamental gemusterter vliesstoffe und nadelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
JPS5876730U (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 市川毛織株式会社 アルミ押出プレス機の後面設備用耐熱パツト
US4892780A (en) * 1987-07-16 1990-01-09 Cochran William H Fiber reinforcement for resin composites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343271A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2230491A (en) 1990-10-24
GB9004904D0 (en) 1990-05-02
FR2647475A1 (fr) 1990-11-30
GB8905006D0 (en) 1989-04-19
JPH0351353A (ja) 1991-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006717A1 (de) Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen
DE69503875T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasersubstrats durch Überlagerung von Faserschichten und so erhaltene Substrate
DE3003081A1 (de) Mehrschichtiges, genadeltes, filzartiges polstermaterial und verfahren zum herstellen desselben
DE3620833C2 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler, fasriger Schichtkörper mit Drehstruktur und hierfür geeignete Fasermaterialien
DE3620611C2 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler, fasriger Schichtkörper und hierfür geeignete Fasermaterialien
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2337130A1 (de) Verbundmaterial auf der basis von kohlenstoffasern
DE2900938A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht gewebter stoffsubstrate fuer mit kohlenstofffasern verstaerkte zusammengesetzte gebilde
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE2842837A1 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung
DE4137984C1 (de)
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE1635702A1 (de) Ungewebter Stoff
DE2219817B2 (de) Verfahren zur herstellung eines nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger oberflaeche
DE2843580A1 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2749043A1 (de) Papiermaschinenfilz
EP0055362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde
DE3741987A1 (de) Textiles flaechengebilde
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
EP0357926B1 (de) Segeltuch
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee