WO1997037069A1 - Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse - Google Patents

Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO1997037069A1
WO1997037069A1 PCT/EP1997/001523 EP9701523W WO9737069A1 WO 1997037069 A1 WO1997037069 A1 WO 1997037069A1 EP 9701523 W EP9701523 W EP 9701523W WO 9737069 A1 WO9737069 A1 WO 9737069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
braking
disc brake
brake
braking surface
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Fritzson
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Lars Helge Gottfrid Tholander
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Priority to US09/155,705 priority Critical patent/US6257516B1/en
Priority to DE59702079T priority patent/DE59702079D1/de
Priority to KR1019980707515A priority patent/KR100293647B1/ko
Priority to EP97914308A priority patent/EP0892864B1/de
Publication of WO1997037069A1 publication Critical patent/WO1997037069A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical

Definitions

  • the invention relates to an axial disc brake and a thread delivery device with an axial disc brake.
  • the adjacent braking surfaces are arranged exactly perpendicular to the axis of the storage drum.
  • the braking surface arranged on the front side of the storage drum is exactly perpendicular to the storage drum axis, while the other braking surface is formed by the convexly rounded outer edge of a funnel-shaped braking element with a funnel angle that is almost 180 °.
  • the braking surface perpendicular to the storage drum axis is formed in one piece on the storage drum.
  • the thread rotating in the clockwise manner when the overhead drum is pulled off from the storage drum runs approximately axially from the outside between the braking surfaces, is braked by the braking surfaces and is then drawn off approximately centrally through the opening of the braking surface.
  • the fade is deflected twice by 90 °.
  • the thread is deflected at least once by 90 °. Under severe circumstances, this strong deflection can mean a high load in the thread and lead to undefined friction conditions.
  • the centering of the braking element on the axis of the storage drum is unproblematic because of the one braking surface perpendicular to the storage drum axis.
  • the invention has for its object to provide an axial disc brake of the type mentioned and a yarn delivery device, in which a very favorable thread geometry for the thread without strong deflections and a clean mutual centering of the braking surfaces with perfect contact conditions between the braking surfaces in the Contact area are guaranteed.
  • the area of contact lies in which the thread which is drawn from the outside to the central take-off opening and thereby rotates in a clockwise manner around the axis of the disc brake is braked. oblique, so that there is a very favorable thread geometry with weak deflections. The incoming thread is just entering the contact area and is only gently deflected into the draw-off opening after the contact area.
  • the cooperation of the braking surfaces results in constant contact conditions and a perfect centering of the braking surfaces against one another, because the contact area remains a full circle even when the cone axis deviates from the axis of the disc brake or the storage drum or the spherical braking surface is displaced whose diameter cannot be changed due to the geometry.
  • the risk of thread breaks is low due to a favorable thread geometry, since the thread that runs from the thread guide surface into the disc brake without deflection and rotates like clockwise is deflected after the contact area of the brake surface, and then only gently.
  • the resulting reduction in the respective rotation angle or the lack of deflection in the inlet area rich has a particularly favorable effect on the thread, specifically because of the exposed influence of the deflection angle.
  • the thread is practically braked only in the contact area, so that the constant braking effect of the braking surfaces leads to very favorable, largely constant thread tension in the thread being drawn off.
  • Relative displacements of the braking surfaces that occur do not change the contact and braking conditions between the braking surfaces, since the full circle of the contact area is always retained and the braking surfaces automatically align themselves appropriately to one another. Manufacturing or assembly tolerances are tolerated by the perfect cooperation between the tapered braking surface and the spherically convex braking surface without any noticeable influence on the braking effect.
  • the spherically convex braking surface is on the inlet side of the thread, the ball center being in the axis of the disc brake.
  • the conical braking surface is on the inlet side of the thread.
  • the spherical, convex braking surface is defined by the inside of a funnel on the withdrawal side of the thread.
  • the direction of the tangent approximately determines the feed direction of the thread, so that this follows an optimal thread geometry without any deflection on the feed side and with only a gentle deflection on the take-off side.
  • the disc brake brakes on a smaller diameter than the diameter of the thread guide surface.
  • the thread takes an optimal path without deflection into the disc brake.
  • the spherically convex braking surface is located on the front side of the storage drum. Despite Possible positional deviations of the braking surfaces from an optimally centered relative position maintain the full circle of the contact area with an unchangeable diameter.
  • the conical braking surface is located on the end face of the storage drum. In spite of possible position deviations of both braking surfaces from an optimally centered relative position, the full circle of the contact area between the braking surfaces is retained with an unchanged diameter.
  • the end face of the storage drum itself forms the one braking surface or supports the braking body having this braking surface.
  • the braking element is supported in the holder and thereby receives important mobility.
  • the brake drive acts upon the braking element with the application force which is expedient for the desired braking effect, specifically in a flexible manner, so that the braking element in the dynamic phase during thread take-off can automatically carry out its own movements required to keep the braking effect constant. Space is saved in the axial direction of the storage drum, since the braking-effective elements are optimally provided close to the storage drum.
  • the brake body is able to adapt itself automatically to the respective relative position of the brake element, both by tilting movements and by radial offset movements.
  • the brake body of the embodiment according to claim 11 is technically simple to manufacture and ensures a long service life with a constant braking effect.
  • the optionally provided edge flange and the central recess increase the dimensional stability of the brake body and allow it to be easily attached.
  • the edge flange receding backwards is a factor that prevents the thread from penetrating behind the brake body in a structurally simple manner.
  • the braking element in the embodiment according to claim 12 is also technically simple and ensures a long service life with a constant braking effect.
  • the optionally provided outer edge flange increases the dimensional stability of the braking element and prevents the thread from accidentally running in behind the braking element.
  • the thread funnel enables a gentle pulling-off movement of the thread and can profitably serve to arrange a thread eyelet that guarantees optimal friction and deflection conditions.
  • a particularly favorable thread geometry is achieved with the cone angle range of claim 13, an optimal value of the cone angle being approximately 120 ° in order to achieve a symmetrical thread geometry.
  • the diameter range of claim 14 is expedient.
  • the components of the disc brake can be made very light, in particular the braking element.
  • the thread rotating in the manner of a clockwise along the thread guide surface expediently runs free over a relatively long distance between the thread guide surface and the contact area, so that the thread's own movements within this distance do not propagate appreciably into the contact area and impair the braking effect.
  • the pointer rotation movement is very concise and the thread is drawn clean radially into the contact area regardless of the speed and - viewed in the direction of the axis of the disc brake.
  • the pressing force between the braking surfaces is exerted in a precisely selectable manner with the spring element. If necessary, the braking element can yield (even when a knot passes through). It is particularly favorable that the spring element acts approximately on the diameter of the contact area, so that there is a linear transmission of force from the spring element into the contact area.
  • the membrane attached to the edge flange prevents the thread from penetrating behind the braking element. Furthermore, by means of the membrane and a suction of the suction chamber, the brake element is lifted off the brake body in order to allow the threading in (conveniently, manually or by means of a pneumatic threading device).
  • the membrane has no harmful effect on the normal braking action. However, it can help center the braking element.
  • the embodiment according to claim 17 is directed to a controllable axial disc brake on a thread delivery device, as is expedient for projectile or rapier weaving machines, in order to vary the braking effect depending on the weaving cycle during each insertion process.
  • the retraction drive releases or releases the axial disc brake in operating phases in which no or only minimal braking is required, e.g. at the beginning of the entry, after the handover phase or at the end of the entry.
  • a basic braking effect is set by means of the spring element and is reduced or modulated by the trigger drive.
  • the embodiment according to claim 18 is characterized by an immediate and sensitive response with a long service life.
  • the axial disc brake Since the pointer movement of the thread running into the disc brake is a basic prerequisite for an optimal effect of the disc brake, it is very expedient to combine the axial disc brake with a second brake device which, for example, in the area of the thread guide surface of the storage drum works and stabilizes the thread with very low tension in the inlet area to the axial disc brake.
  • This second brake device can be a bristle brake ring or the like, which cooperates in contacting manner with the storage drum.
  • the geometric shape of the spherical or conical braking surface need not necessarily be derived exactly from a ball of a cone. Since the relative displacements of the braking surfaces have a relatively small extent, an optimally working axial disc brake can also be realized if there are slight deviations from an exact geometric spherical or conical shape in the braking surfaces.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a first embodiment of an axial disc brake
  • Fig. 2 is a longitudinal section of an alternative embodiment
  • FIG 3 shows a longitudinal section of a front section of a yarn delivery device with an axial disc brake.
  • the main components of an axial disc brake B according to FIG. 1 consist of a brake body K, against which a brake element E is pressed coaxially, in such a way that the brake body K and the brake element E provide axis 3 of the disc brake B rotationally symmetrical braking surfaces 1, 2 lie against one another in a circular contact area C with preselectable preload.
  • the axial disc brake B serves to brake a thread (not shown) which is pulled through between the braking surfaces 1, 2.
  • the indication "axial disc brake” is intended to express that the solid thread runs parallel to the direction of axis 3 of the disc brake and thereby undergoes an S-shaped displacement in axis 3.
  • the showed thread in FIG. 1 in the inlet gap i formed between the brake body K and the brake element E then passes through the contact area C and is pulled off axially through a central withdrawal opening e of the brake element E.
  • the braking surface 1 is spherically convex with the ball center 4 in the axis 3 of the disc brake B.
  • the other braking surface 2 of the braking element E interacting therewith is conical and affects the spherically convex braking surface 1 in the common contact area C.
  • the straight-line generating end of the conical braking surface 2 thus forms a tangent T to the spherically convex braking surface 1, the cone angle ⁇ being able to be between 90 ° and 160 °, but expediently being approximately 120 °.
  • the tapered axis of the tapered braking surface 2, designated 5, corresponds at least approximately to the axis 3 of the axial disc brake.
  • a circular thread guide surface 6 is provided concentrically to the axis 3, on which the thread running straight into the inlet gap i is guided in such a way that during its withdrawal movement it executes a clockwise rotation around the axis 3 and thereby - in the direction of the axis 3 seen - runs approximately radially to axis 3.
  • the diameter of the thread guide surface 6 is larger than the diameter of the full circle in the contact area C.
  • the diameter of the full circle in the contact area C is e.g. between 10 and 50%, preferably 15 to 25% or approx. 17% of the diameter of the thread guide surface 6.
  • An approximately axial circumferential edge flange 7 can be provided on the brake body K, as well as a recess 8 in the center.
  • a fastening element 9 with a cladding 10 engages in the recess 8, around the brake body K on a carrier 10 on all sides to be stored at least to a limited extent.
  • a radial bearing play 11 can be expedient so that the brake body K can also perform radial displacement movements in a limited area. It is conceivable to brake the body K by a weak centering spring in FIG left to act.
  • the tilting center of the brake body K designated by 12 in its bearing is expediently approximately in the radial plane of the contact area C.
  • the braking element E has a generally funnel-like shape.
  • a radial edge flange 13 adjoins the conical braking surface 2 on the outside.
  • the braking surface 2 has the trigger opening e, which in the embodiment shown is delimited by a funnel section 14 in which a thread eyelet 15 is arranged.
  • a cylindrical tube section 16 adjoins the funnel section 14 as a guide section, which is displaceable in an axial guide 17 and with little play.
  • the pressing force of the braking surfaces 1, 2 in the contact area B is generated by a spring element 18, e.g. a helical spring.
  • the effective diameter of the spring element 18 essentially corresponds to the diameter of the full circle in the contact area C.
  • the relative positions of the braking surfaces 1 and 2 are interchanged.
  • the conical braking surface 2 is arranged on the brake body K, while the spherically convex braking surface 2 is provided on the braking element E.
  • the braking element E is formed in the rotationally symmetrical and spherical-convex braking surface 1 defining the section in the manner of a funnel which has an inner generatrix in the form of a circular arc section.
  • the cone angle ⁇ and thus the optimal thread feed angle is defined by the generatrix of the conical braking surface 2.
  • the conical braking surface 2 affects the spherically convex braking surface 1 in the contact area C, which is designed as a full circle, and its circular shape and diameter do not change with relative displacement movements between the braking element E and the braking body K.
  • the braking surface mounted on the carrier 10 could also be formed in one piece directly on the carrier either with a conical shape or with a spherical convex shape.
  • the brake element E as well as the brake body K are expediently metal or plastic molded parts in a dimensionally stable design. It is expedient to form the brake body K and the brake element E from light metal and to provide at least the brake surfaces 1, 2 with a wear-resistant coating.
  • the axial disc brake B (for example corresponding to FIG. 1) is structurally incorporated as a weft pull-off brake in a thread delivery device F, of which only the front end region of a storage drum D is shown with a bracket 20 fixed to the housing.
  • the thread delivery device F furthermore (not shown) has a drive motor for a take-up element housing, a drive shaft for the take-up element and a bearing for the storage drum D on which a weft thread Y for a textile machine, not shown, in particular a projectile or Rapier weaving machine, for which the weaving machine stores it for consumption.
  • the textile machine pulls the thread Y over the storage drum D and further in the axial direction (the axis 3 of the axial disc brake B coincides with the axis of the storage drum D).
  • the thread Y is indicated by dash-dotted lines in its path.
  • a conical nose part of the storage drum D forms the carrier 10 for the brake body K.
  • At the front end of the storage drum D there is a curved or conical draw-off area 19 which defines the thread guide surface 6 mentioned in FIGS. 1 and 2.
  • the thread Y After passing through the contact area, the thread Y is again deflected from its running direction by the angle ⁇ / 2 in the axial draw-off direction.
  • the cone angle ⁇ of the conical braking surface is expediently matched to the outer diameter of the thread guiding surface 6 and the axial distance between the thread guiding surface 6 and the deflection area in the axial disc brake such that the deflections of the thread on the thread guiding surface 6 and in the axial disc brake approximately are the same size.
  • the longitudinal guide 17 of the braking element E is part of a bracket 21 connected to the arm 20, in which a brake drive A is provided.
  • the spring drive 18 serves as the brake drive A, which presses the brake element E against the brake body K with a predetermined axial loading force, which can be set, for example, by means of an adjusting screw 25.
  • the adjustment takes place in that an abutment 24 for the spring element 18 is adjusted in the axial direction in the holder 21 by turning the adjusting screw 25.
  • a controllable retraction drive 30 is also provided in the holder 21, which acts on the braking element E in the opposite direction to the direction in which the spring element 18 acts in order to reduce or modulate the braking effect.
  • the retraction drive 30 can be operated depending on the web cycle, specifically electrically, electromagnetically or pneumatically.
  • the outer edge flange 13 of the braking element E is fixed in an annular membrane 26, the outer edge of which is attached to the holder 21 and which forms a boundary of a suction chamber 27 in the holder 21.
  • the braking element E in FIG. 3 can be moved to the right and completely lifted off the braking body K, for example for threading in a new thread Y.
  • an ejector suction and biasing nozzle 28 are provided, with which compressed air is applied to between the Braking surfaces acting suction and at the same time a blow-out flow directed to the right can be generated in order to suck in a thread brought into the area of the (then lifted off) brake surfaces and blow it out to the right.
  • the induced draft can be used directly to actuate the membrane 26 by transferring it into the suction chamber 27 when the ejector nozzle 28 is activated.
  • the diaphragm 26 or the retraction drive 30 generate a force or movement in the direction of an arrow 29 on the braking element E.
  • a second thread brake device 22 is expediently provided upstream of the axial disc brake, which is supported in a holder 23 of the arm 20 and interacts with the draw-off area 19.
  • this second thread brake 22 has a rubber membrane with a truncated cone brake band.
  • a conventional bristle ring a so-called multi-disk brake or a finite band placed flat on the circumference of the storage drum, which is elastically tensioned by a tensioning device.
  • the second thread brake 22 generates only a low basic tension in the thread in order to ensure that the thread Y does not loosen and runs smoothly between the turns on the storage drum D and the inlet gap of the axial disc brake, and that the balloon formation is limited or suppressed becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer axialen Scheibenbremse (B), insbesondere für ein Fadenliefergerät (F), die axial unter vorbestimmtem Anpreßdruck nachgebend gegeneinander gedrückte, zur Achse (3) rotationssymmetrisch und formstabile Bremsflächen (1, 2) aufweist, von denen eine Bremsfläche eine mittige Abzugsöffnung aufweist und an einem zumindest in axialer Richtung beweglich abgestützten Bremselement angeordnet ist, ist die eine Bremsfläche (1) kugelig konvex und die andere Bremsfläche (2) kegelig mit einer zumindest annähernd in der Achse (3) der Scheibenbremse (B) liegenden Kegelachse (5) ausgebildet, und ist die Kegelerzeugende im Berührungsbereich (C) der Bremsflächen (1, 2) eine Tangente (T) des erzeugenden Kreises der kugelig konvexen Bremsfläche (1). Die axiale Scheibenbremse (B) ist vorzugsweise an der Stirnseite einer Speichertrommel (D) eines Fadenliefergeräts (F) für eine Projektil- oder Greiferschützenwebmaschine derart angeordnet, daß der von der Speichertrommel (D) bei Überkopfabzug nach Art eines Uhrzeigers entlang einer Fadenführfläche (6) rotierende Faden ohne Umlenkung direkt in den Berührungsbereich der Bremsfläche einläuft und nach dem Passieren des Berührungsbereichs nur sanft wieder in Axialrichtung umgelenkt wird.

Description

Axiale Scheibenbremse und Fadenliefergerät mit axialer Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine axiale Scheibenbremse sowie ein Fadenliefergerät mit einer axialen Scheibenbremse.
Bei einer aus WO91/14032 bekannten, axialen Scheibenbremse für den von der Speichertrommel eines Fadenliefergeräts rotierend abgezogenen Schußfaden für eine Textilmaschine sind bei einer Ausführungsform die aneinanderliegenden Bremsflächen exakt senkrecht zur Achse der Speichertrommel angeordnet. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die, an der Stirnseite der Speichertrommel angeordnete Bremsfläche exakt senkrecht zu Speichertrommelachse, während die andere Bremsfläche vom konvex gerundeten Außenrand eines trichterförmi¬ gen Bremselements mit einem fast bei 180° liegenden Trichterwinkel gebildet wird. Die zur Speichertrommelachse senkrechte Bremsfläche ist bei einer weite¬ ren Ausführungsform einstückig an der Speichertrommel ausgebildet. Der beim Überkopfabzug von der Speichertrommel nach Art eines Uhrzeigers rotierende Faden läuft in etwa axial von außen zwischen die Bremsflächen ein, wird durch die Bremsflächen gebremst und dann in etwa zentrisch durch die Öffnung der ei¬ nen Bremsfläche abgezogen. Bei den Ausführungsformen mit exakt senkrecht zur Speichertrommel liegenden Bremsflächen wird der Fadem zweimal um 90° umge¬ lenkt. Bei der Ausführungsform mit dem trichterförmigen Bremselement wird der Faden zumindest einmal um 90° umgelenkt. Diese starke Umlenkung kann unter ungünstigen Umständen eine hohe Belastung im Faden bedeuten und zu Undefi¬ nierten Reibungsverhältnissen führen. Die Zentrierung des Bremselementes auf die Achse der Speichertrommel ist wegen der einen, zur Speichertrommelachse senkrechten Bremsfläche unproblematisch. Jedoch kann eine Querversetzung des Bremselementes, unter anderem bedingt durch eine axiale Komponente aus der Fadenspannung am Bremselement, zu einer Beeinträchtigung der Berührung der beiden Bremsflächen führen. Speziell bei der starken Umlenkung des Fadens beim Zulauf zwischen die Bremsflächen überlagert sich die vom Umlenkwinkel abhängige Reibungskraft, die mit einer exponentiellen Funktion abhängig vom Umlenkwinkel wächst, der eigentlichen Bremswirkung zwischen den Bremsflä- chen. Dies kann für empfindliche Fadenqualitäten, z.B. preiswerte Woll- oder Baumwollfäden niedriger Qualität, eine hohe Fadenbruchquote bedingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine axiale Scheibenbremse der ein¬ gangs genannten Art sowie ein Fadenliefergerät zu schaffen, bei denen eine für den Faden sehr günstige Fadengeometrie ohne starke Umlenkungen und eine saubere gegenseitige Zentrierung der Bremsflächen mit einwandfreien Berüh¬ rungsverhältnissen zwischen den Bremsflächen im Berührungsbereich gewähr¬ leistet sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bei einem Fadenliefergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Infolge der Zusammenarbeit zwischen der kugeligen Bremsfläche und der kegeli¬ gen, die kugelige Bremsfläche tangierenden Bremsfläche liegt der Berührungsbe¬ reich, in dem der von außen zur mittigen Abzugsöffnung gezogene, und dabei nach Art eines Uhrzeigers um die Achse der Scheibenbremse rotierende Faden gebremst wird, schräg, so daß sich eine sehr günstige Fadengeometrie mit schwachen Umlenkungen ergibt. Der zulaufende Faden tritt gerade in den Berüh¬ rungsbereich ein und wird nach dem Berührungsbereich in die Abzugsöffnung nur sanft umgelenkt. Zusätzlich ergeben sich aus der Zusammenarbeit der Bremsflä¬ chen gleichbleibende Berührungsverhältnisse und eine einwandfreie Zentrierung der Bremsflächen aneinander, weil der Berührungsbereich auch bei Abweichun¬ gen der Kegelachse von der Achse der Scheibenbremse bzw. der Speichertrom¬ mel bzw. Verlagerungen der kugeligen Bremsfläche ein Vollkreis bleibt, dessen Durchmesser geometrisch bedingt unveränderbar ist. Die Gefahr von Fadenbrü¬ chen ist aufgrund einer günstigen Fadengeometrie gering, da der von der Faden¬ führfläche umlenkungsfrei in die Scheibenbremse einlaufende und dabei nach Art eines Uhrzeigers rotierende Faden nach dem Berührungsbereich der Bremsflä¬ chen, und dann auch nur sanft, umgelenkt wird. Die dadurch bedingte Verringe¬ rung des jeweiligen Umlaufwinkels bzw. das Fehlen der Umlenkung im Zulaufbe- reich wirkt sich für den Faden besonders günstig aus, und zwar wegen des expo¬ nierten Einflusses des Umleπkwinkels. Der Faden wird praktisch nur im Berüh¬ rungsbereich gebremst, so daß die gleichbleibende Bremswirkung der Bremsflä¬ chen zu sehr günstiger, weitgehend konstanter Fadenspannung im abgezogenen Faden führt. Sich einstellende relative Verlagerungen der Bremsflächen verän¬ dern die Berührungs- und Bremsverhältnisse zwischen den Bremsflächen nicht, da der Vollkreis des Berührungsbereiches immer erhalten bleibt und sich die Bremsflächen selbsttätig jeweils passend aneinander ausrichten. Auch Ferti- gungs- oder Montagetoleranzen werden durch die perfekte Zusammenarbeit zwi¬ schen der kegeligen Bremsfläche und der kugelig konvexen Bremsfläche ohne spürbaren Einfluß auf die Bremswirkung toleriert.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 befindet sich die kugelig konvexe Bremsfläche an der Zulaufseite des Fadens, wobei das Kugelzentrum in der Ach¬ se der Scheibenbremse liegt.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 3 befindet sich die kegeli¬ ge Bremsfläche an der Zulaufseite des Fadens. Die kugelig konvexe Bremsfläche wird von der Innenseite eines Trichters an der Abzugsseite des Fadens definiert.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 bestimmt die Richtung der Tangente in etwa die Zulaufrichtung des Fadens, so daß dieser einer optimalen Fadengeo¬ metrie ohne jegliche Umlenkung an der Zulaufseite und mit nur sanfter Umlen¬ kung an der Abzugsseite folgt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 bremst die Scheibenbremse auf ei¬ nem kleineren Durchmesser als dem Durchmesser der Fadenführfläche. Der Fa¬ den nimmt einen optimalen Weg ohne Umlenkung in die Scheibenbremse.
Bei der Ausführungsform des Fadenliefergeräts gemäß Anspruch 7 befindet sich die kugelig konvexe Bremsfläche an der Stirnseite der Speichertrommel. Trotz möglicher Positionsabweichungen der Bremsflächen von einer optimal zentrierten Relativposition bleibt der Vollkreis des Berührungsbereiches mit unveränderba¬ rem Durchmesser erhalten.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 8 befindet sich die kegeli¬ ge Bremsfläche an der Stirnseite der Speichertrommel. Trotz möglicher Positions¬ abweichungen beider Bremsflächen von einer optimal zentrierten Relativposition bleibt der Vollkreis des Berührungsbereiches zwischen den Bremsflächen mit un¬ verändertem Durchmesser erhalten.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 bildet die Stirnfläche der Speicher¬ trommel selbst die eine Bremsfläche, oder lagert den diese Bremsfläche aufwei¬ senden Bremskörper. Das Bremselement ist in der Halterung abgestützt und er¬ hält dabei eine wichtige Eigenbeweglichkeit. Der Bremsantrieb beaufschlagt das Bremselement mit der für die gewünschte Bremswirkung zweckmäßigen Beauf¬ schlagungskraft, und zwar nachgiebig, damit das Bremselement in der dynami¬ schen Phase beim Fadenabzug selbsttätig für das Konstanthalten der Bremswir¬ kung erforderliche Eigenbewegungen auszuführen vermag. In axialer Richtung der Speichertrommel wird Platz gespart, da die bremswirksamen Elemente opti¬ mal nahe an der Speichertrommel vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 vermag sich der Bremskörper selbsttätig an die jeweilige Relativposition des Bremselementes anzupassen, und zwar sowohl durch Kippbewegungen als auch durch radiale Versetzbewegungen.
Der Bremskörper der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 ist herstellungstech¬ nisch einfach und gewährleistet eine lange Standzeit mit gleichbleibender Bremswirkung. Der gegebenenfalls vorgesehene Randflansch und die mittige Vertiefung erhöhen die Formstabilität des Bremskörpers und erlauben seine ein¬ fache Befestigung. Der nach hinten zurückweichende Randflansch ist ein Sicher- heitsfaktor, durch den das Eindringen des Fadens hinter den Bremskörper auf baulich einfache Weise vermieden wird.
Auch das Bremselement bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 ist herstel¬ lungstechnisch einfach und gewährleistet eine lange Standzeit mit gleichbleiben¬ der Bremswirkung. Der gegebenenfalls vorgesehene äußere Randflansch erhöht die Formstabilität des Bremselementes und verhindert das versehentliche Einlau¬ fen des Fadens hinter das Bremselement. Der Fadeπtrichter ermöglicht eine schonende Abzugsbewegung des Fadens und kann gewinnbringend zum Anord¬ nen einer optimale Reib- und Umlenkverhältnisse garantierenden Fadenöse die¬ nen.
Eine besonders günstige Fadengeometrie wird mit dem Kegelwinkelbereich des Anspruchs 13 erreicht, wobei ein optimaler Wert des Kegelwinkels bei etwa 120° liegt, um eine symmetrische Fadengeometrie zu erzielen.
Im Hinblick auf ein unmittelbares und feinfühliges Ansprechen der Scheibenbrem¬ se ist der Durchmesserbereich des Anspruchs 14 zweckmäßig. Bei diesem relativ kleinen Durchmesser des Berührungsbereiches lassen sich die Komponenten der Scheibenbremse sehr leichtgewichtig ausbilden, insbesondere das Bremsele¬ ment. Zweckmäßig läuft der nach Art eines Uhrzeigers entlang der Fadenführflä¬ che rotierende Faden zwischen der Fadenführfläche und dem Berühruπgsbereich über eine relativ lange Strecke frei, so daß sich Eigenbewegungen des Fadens innerhalb dieser Strecke nicht nennenswert bis in den Berührungsbereich fort¬ pflanzen und die Bremswirkung beeinträchtigen. Dazu kommt, daß durch die lan¬ ge freie Fadenstrecke zwischen der Fadenführfläche und dem Berührungsbereich die Zeigerumlaufbewegung sehr prägnant ausfällt und der Faden unabhängig von der Geschwindigkeit und - in Richtung der Achse der Scheibenbremse gesehen - sauber radial in den Berührungsbereich hineingezogen wird. Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 wird mit dem Federelement die An¬ drückkraft zwischen den Bremsflächen exakt wählbar ausgeübt. Das Bremsele¬ ment kann, falls erforderlich, nachgeben (auch beim Durchgang eines Knotens). Dabei ist es besonders günstig, daß das Federelement annähernd auf dem Durchmesser des Berührungsbereichs wirkt, so daß sich eine geradlinige Kraftübertragung vom Federelement in den Berührungsbereich ergibt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 verhindert die am Randfiaπsch be¬ festigte Membrane das Eindringen des Fadens hinter das Bremselement. Ferner wird mittels der Membrane und einer Saugbeaufschlagung der Saugkammer das Bremselement von dem Bremskörper abgehoben, um das Einfädeln des Fadens (manuell oder durch eine pneumatische Einfädelvorrichtung) bequem durchführen lassen. Auf die normale Bremswirkung hat die Membrane keine schädliche Ein¬ wirkung. Sie kann jedoch zur Zentrierung des Bremselementes beitragen.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 17 ist auf eine steuerbare axiale Schei¬ benbremse an einem Fadenliefergerät gerichtet, wie sie für Projektil- oder Grei¬ ferwebmaschinen zweckmäßig ist, um die Bremswirkung webtaktabhängig wäh¬ rend jedes Eintragvorgangs zu variieren. Der Rückzugsantrieb lüftet oder entla¬ stet die axiale Scheibenbremse in Betriebsphasen, in der keine oder nur eine mi¬ nimale Bremsung benötigt wird, z.B. am Eintragbeginn, nach der Übergabephase oder am Eintragende. Mittels des Federelements ist eine grundsätzliche Brems¬ wirkung eingestellt, die durch den Abzugsantrieb verringert bzw. moduliert wird.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 18 zeichnet sich durch ein unmittelbares und feinfühliges Ansprechverhalten bei langer Standzeit aus.
Da die Zeigerbewegung des in die Scheibenbremse einlaufenden Fadens eine grundsätzliche Voraussetzung für eine optimale Wirkung der Scheibenbremse ist, ist es sehr zweckmäßig, die axiale Scheibenbremse mit einer zweiten Bremsein¬ richtung zu kombinieren, die z.B. im Bereich der Fadenführfläche der Speicher- trommel wirkt und den Faden mit sehr geringer Spannung im Zulaufbereich zur axialen Scheibenbremse stabilisiert. Diese zweite Bremsvorrichtung kann ein Borstenbremsring oder dgl. sein, der mit der Speichertrommel kontaktierend zu¬ sammenarbeitet. Die geometrische Form der kugeligen bzw. kegeligen Bremsflä¬ che braucht nicht unbedingt exakt von einer Kugel einem Kegel abgeleitet zu sein. Da die relativen Verlagerungen der Bremsflächen ein relativ kleines Ausmaß haben, läßt sich eine optimal arbeitende axiale Scheibenbremse auch dann reali¬ sieren, wenn bei den Bremsflächen geringfügige Abweichungen von einer exak¬ ten geometrischen Kugel- oder Kegelform vorliegen.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer axialen Scheibenbremse,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer alternativen Ausführungsfom, und
Fig. 3 einen Längsschnitt eines frontseitigen Abschnitts eines Fadenliefer¬ geräts mit einer axialen Scheibenbremse.
Eine axiale Scheibenbremse B gemäß Fig. 1 besteht in ihren wesentlichen Kom¬ ponenten aus einem Bremskörper K, gegen den koaxial ein Bremselement E an¬ gedrückt wird, derart, daß am Bremskörper K und am Bremselement E vorgese¬ hene, zur Achse 3 der Scheibenbremse B rotationssymmetrische Bremsflächen 1 , 2 in einem kreisförmigen Berührungsbereich C mit vorwählbarer Vorspannung aneinanderliegen. Die axiale Scheibenbremse B dient zum Abbremsen eines zwi¬ schen den Bremsflächen 1 , 2 durchgezogenen Fadens (nicht gezeigt). Die Anga¬ be "axiale Scheibenbremse " soll zum Ausdruck bringen, daß der durchgezogene Faden parallel zur Richtung der Achse 3 der Scheibenbremse läuft und dabei ei¬ ne S-förmige Versetzung in die Achse 3 erfährt. Im Regelfall läuft der nicht ge- zeigte Faden in Fig. 1 in der zwischen dem Bremskörper K und dem Bremsele¬ ment E gebildeten Einlaufspalt i, passiert dann den Berührungsbereich C und wird durch eine mittige Abzugsöffung e des Bremselements E axial abgezogen.
In Fig. 1 ist die Bremsfläche 1 kugelig konvex mit dem Kugelzentrum 4 in der Achse 3 der Scheibenbremse B. Die damit zusammenwirkende andere Bremsflä¬ che 2 des Bremselementes E ist kegelig ausgebildet und tangiert die kugelig kon¬ vexe Bremsfläche 1 im gemeinsamen Berührungsbereich C. Die geradlinige Er¬ zeugende der kegeligen Bremsfläche 2 bildet somit eine Tangente T an die kuge¬ lig konvexe Bremsfläche 1 , wobei der Kegelwinkel α zwischen 90° und 160° be¬ tragen kann, zweckmäßigerweise jedoch bei ca. 120° liegt. Die mit 5 bezeichnete Kegelachse der kegeligen Bremsfläche 2 stimmt zumindest annähernd mit der Achse 3 der axialen Scheibenbremse überein.
Konzentrisch zur Achse 3 ist eine kreisförmige Fadenführfläche 6 vorgesehen, an der der in den Einlaufspalt i geradlinig einlaufende Faden derart geführt wird, daß er bei seiner Abzugsbewegung eine um die Achse 3 rotierende Bewegung nach Art eines Uhrzeigers ausführt und dabei - in Richtung der Achse 3 gesehen - in etwa radial zur Achse 3 verläuft. Der Durchmesser der Fadenführfläche 6 ist grö¬ ßer als der Durchmesser des Vollkreises im Berührungsbereich C. Der Durch¬ messer des Vollkreises im Berührungsbereich C beträgt z.B. zwischen 10 und 50%, vorzugsweise 15 bis 25% oder ca. 17% des Durchmessers der Fadenführ¬ fläche 6.
Am Bremskörper K kann ein in etwa axialer, umlaufender Randflansch 7 vorgese¬ hen sein, sowie mittig eine Vertiefung 8. In die Vertiefung 8 greift ein Befestigung¬ selement 9 mit einer Verkleidung 10 ein, um den Bremskörper K an einem Träger 10 nach allen Seiten zumindest begrenzt kippbar zu lagern. Zusätzlich kann ein radiales Lagerspiel 11 zweckmäßig sein, damit der Bremskörper K auch radiale Versetzbewegungen in einem begrenzten Bereich auszuführen vermag. Es ist denkbar, den Bremskörper K durch eine schwache Zentrierfeder in Fig. 1 von links zu beaufschlagen. Das mit 12 bezeichnete Kippzentrum des Bremskörpers K in seiner Lagerung liegt zweckmäßigerweise in etwa in der Radialebene des Be¬ rührungsbereiches C.
Das Bremselement E hat eine allgemein trichterartige Gestalt. An die kegelige Bremsfläche 2 schließt sich außen ein radialer Randflansch 13 an. Mittig weist die Bremsfläche 2 die Abzugsöffnung e auf, die bei der gezeigten Ausführungsform durch einen Trichterabschnitt 14 begrenzt wird, in dem eine Fadenöse 15 ange¬ ordnet ist. An den Trichterabschnitt 14 schließt sich ein zylindrischer Rohrab¬ schnitt 16 als Führungsabschnitt an, der in einer Axialführung 17 verschieblich und mit geringem Spiel geführt ist. Die Andrückkraft der Bremsflächen 1 , 2 im Be¬ rührungsbereich B wird von einem Federelement 18 erzeugt, z.B. einer Schrau¬ benfeder. Der Wirkdurchmesser des Federelementes 18 entspricht im wesentli¬ chen dem Durchmesser des Vollkreises im Berührungsbereich C.
Um die kugelige konvexe Bremsfläche 1 des Bremskörpers K in Fig. 1 stärker zu betonen, ist die Kontur der Bremsfläche 1 strichpunktiert verlängert.
Bei der alternativen Ausführungsform der axialen Scheibenbremse B von Fig. 2 sind die relativen Lagen der Bremsflächen 1 und 2 vertauscht. Die kegelige Bremsfläche 2 ist am Bremskörper K angeordnet, während die kugelig konvexe Bremsfläche 2 am Bremselement E vorgesehen ist. Das Bremselement E ist in dem rotatioπssymmetrischen und die kugelig konvexe Bremsfläche 1 definieren¬ den Abschnitt nach Art eines Trichters ausgebildet, der eine innere Erzeugende in Form eines Kreisbogenabschnitts besitzt. Der Kegelwinkel α und damit der opti¬ male Fadenzulaufwinkel wird durch die Erzeugende der kegeligen Bremsfläche 2 definiert. Die kegelige Bremsfläche 2 tangiert die kugelig konvexe Bremsfläche 1 im Berührungsbereich C, der als Vollkreis ausgebildet ist, und dessen Kreisform und Kreisdurchmesser sich bei relativen Versetzbewegungeπ zwischen dem Bremselement E und dem Bremskörper K nicht verändern. Die jeweils am Träger 10 gelagerte Bremsfläche könnte auch einstückig direkt am Träger entweder mit kegeliger Form oder mit kugelig konvexer Form ausgebildet sein. Das Bremselement E wie auch der Bremskörper K sind zweckmäßigerweise Metall- oder Kunststoff-Formteile in formstabiler Ausbildung. Zweckmäßig ist es, den Bremskörper K und das Bremselement E aus Leichtmetall auszubilden und zumindest die Bremsflächen 1 , 2 mit einer verschleißfesten Beschichtung zu ver¬ sehen.
Gemäß Fig. 3 ist die axiale Scheibenbremse B (z.B. entsprechend Fig. 1 ) als Schußfaden-Abzugsbremse baulich in ein Fadenliefergerät F eingegliedert, von dem nur der frontseitige Endbereich einer Speichertrommel D mit einem gehäuse¬ festen Ausleger 20 dargestellt ist. Das Fadenliefergerät F verfügt weiterhin (nicht gezeigt) über ein einen Antriebsmotor für ein Aufwickelelement aufnehmendes Gehäuse, eine Antriebswelle für das Aufwickelelement und eine Lagerung für die Speichertrommel D, auf der ein Schußfaden Y für eine nicht gezeigte Textilma¬ schine, insbesondere eine Projektil- oder Greiferwebmaschine, für den Verbrauch durch die Webmaschine zwischengespeichert wird. Die Textilmaschine zieht den Faden Y überkppf der Speichertrommel D und weiter in axialer Richtung (die Ach¬ se 3 der axialen Scheibenbremse B stimmt mit der Achse der Speichertrommel D überein). Der Faden Y ist in seinem Laufweg strichpunktiert angedeutet. Ein koni¬ scher Nasenteil der Speichertrommel D bildet den Träger 10 für den Bremskörper K. Am stirnseitigen Ende der Speichertrommel D ist ein gewölbter oder konischer Abzugsbereich 19 vorgesehen, der die in Fig. 1 und 2 erwähnte Fadenführfläche 6 definiert. Beim Abzug läuft der Faden Y über die Fadenführfläche 6 hinweg nach Art eines Uhrzeigers in Umfangsrichtung um, ehe er in Richtung der Tan¬ gente T, die der Erzeugenden der kegeligen Bremsfiäche im Berührungsbereich der beiden Bremsflächen entspricht, von außen zwischen dem Bremskörper und das Bremselement E ein, wird dann unter der Andrückkraft der Bremsflächen im Berührungsbereich gebremst und nachfolgend in die axiale Abzugsrichtung umge¬ lenkt. Im Bereich der Fadenführfläche 6 wird der Faden Y aus der axialen Rich¬ tung um einen Winkel oc/2, den halben Kegelwinkel der kegeligen Bremsfläche, nach innen umgelenkt, ehe er geradlinig in die axiale Scheibenbremse B einläuft. Nach Durchgang durch den Berühungsbereich wird der Faden Y aus seiner Lauf¬ richtung erneut um den Winkel α/2 umgelenkt in die axiale Abzugsrichtung. Zweckmäßigerweise ist der Kegelwinkel α der kegeligen Bremsfläche so auf den Außendurchmesser der Fadenführfläche 6 und den axialen Abstand zwischen der Fadenführfläche 6 und dem Umlenkbereich in der axialen Scheibenbremse ab¬ gestimmt, daß die Umlenkungen des Fadens an der Fadenführfläche 6 und in der axialen Scheibenbremse in etwa gleich groß sind.
Die Längsführung 17 des Bremselements E ist Teil einer mit dem Ausleger 20 verbundenen Halterung 21 , in der ein Bremsantrieb A vorgesehen ist. In der ein¬ fachsten Ausführungsform dient als Bremsantrieb A das Federelement 18, das das Bremselement E gegen den Bremskörper K mit vorbestimmter, axialer Beauf¬ schlagungskraft andrückt, die beispielsweise mittels einer Einstellschraube 25 einstellbar ist. Die Einstellung erfolgt dadurch, daß durch Verdrehen der Einstell¬ schraube 25 ein Widerlager 24 für das Federelement 18 in axialer Richtung in der Halterung 21 verstellt wird. Bei einer alternativen Ausführungsform (strichliert an¬ gedeutet) ist auch ein steuerbarer Rückzugsantrieb 30 in der Halterung 21 vorge¬ sehen, der entgegengesetzt zur Beaufschlagungsrichtung des Federelementes 18 am Bremselement E angreift, um die Bremswirkung zu reduzieren oder zu modu¬ lieren. Der Rückzugsantrieb 30 kann webtaktabhängig betätigt werden, und zwar elektrisch, elektromagnetisch oder pneumatisch.
Gemäß Fig. 3 ist der äußere Randflansch 13 des Bremselementes E in einer kreisringförmigen Membrane 26 festgelegt, deren Außenrand an der Halterung 21 befestigt ist und die eine Begrenzung einer Saugkammer 27 in der Halterung 21 bildet. Durch Anschließen der Saugkammer 27 an eine Unterdruckquelle läßt sich das Bremselement E in Fig. 3 nach rechts bewegen und vollständig vom Brems¬ körper K abheben, z.B. zum Einfädeln eines neuen Fadens Y. Im Inneren der Halterung 21 ist bei der gezeigten Ausführungsform eine Ejektorsaug- und Bias- düse 28 vorgesehen, mit der durch Druckluftbeaufschlagung ein bis zwischen die Bremsflächen wirkender Saugzug und gleichzeitig eine nach rechts gerichtete Ausblasströmung erzeugbar sind, um einen in den Bereich der (dann voneinander abgehobenen) Bremsflächen gebrachten Faden einzusaugen und nach rechts auszublasen. Der Saugzug kann direkt zum Betätigen der Membrane 26 benutzt werden, indem er bei Aktivieren der Ejektordüse 28 in die Saugkammer 27 über¬ tragen wird. Die Membrane 26 bzw. der Rückzugsantrieb 30 erzeugen am Brem¬ selement E eine in Richtung eines Pfeiles 29 gerichtete Kraft bzw. Bewegung.
Die rotierende Zeigerbewegung des Fadens entlang der Fadenführfläche 6 und bis in die axiale Scheibenbremse B ist für eine ordnungsgemäß Funktion der axialen Scheibenbremse zweckmäßig. Da der Verbrauch des Fadens Y, z.B. durch eine Webmaschine, intermittierend erfolgt, und beim Verbrauch die Faden¬ geschwindigkeit variiert, ist zweckmäßigerweise stromauf der axialen Scheiben¬ bremse eine zweite Fadenbremsvorrichtung 22 vorgesehen, die sich in einem Halter 23 des Auslegers 20 abstützt und mit dem Abzugsbereich 19 zusammen¬ wirkt. Diese zweite Fadenbremse 22 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Gummimembrane mit einem Kegelstumpfmantel-Bremsband auf. Es wäre aber auch möglich, hier einen üblichen Borstenring, eine sogenannte Lamellenbremse oder ein auf den Speichertrommelumfang flach aufgelegtes, endliches Band vor¬ zusehen, das durch eine Spanneinrichtung elastisch gespannt ist. Die zweite Fa¬ denbremse 22 erzeugt nur eine geringe Grundspannung im Faden, um sicherzu¬ stellen, daß sich der Faden Y zwischen den Windungen auf der Speichertrommel D und dem Einlaufspalt der axialen Scheibenbremse nicht lockert und einwandfrei läuft, und daß die Ballonbildung begrenzt oder unterdrückt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Axiale Scheibenbremse (B), insbesondere für ein Fadenliefergerät (F) mit axial unter vorbestimmtem Anpreßdruck nachgebend gegeneinander gedrückten, zur Achse rotationssymmetrischen und formstabilen Bremsflächen (1 , 2), die im Be¬ reich des Außenumfangs der Scheibenbremse einen Zulaufspalt (i) begrenzen und von denen eine Bremsfläche eine mittige Abzugsöffnung (e) aufweist und an einem zumindest in axialer Richtung beweglich abgestützten Bremselement (E) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Berührungsbereich (C) der Bremsflächen (1 , 2) die eine Bremsfläche (1) kugelig konvex und die an¬ dere Bremsfläche (2) kegelig mit einer zumindest annähernd in der Achse (3) der Scheibenbremse (B) liegenden Kegelachse (5) ausgebildet ist, und daß die Kege¬ lerzeugende im Berührungsbereich (C) der Bremsflächen (1 , 2) eine Tangente (T) des erzeugenden Kreises der kugeligen Bremsfläche (1) ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kuge!- zentrum (4) der kugelig konvexen Bremsfläche (1 ) zumindest annähernd in der Achse (3) der Scheibenbremse (B) angeordnet ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die kugelig konvexe Bremsfläche (1 ) von der Innenseite eines mit seiner Trichterachse zu¬ mindest annähernd in der Achse (3) der Scheibenbremse (B) liegenden Trichters mit einem zur kegeligen Bremsfläche (2) konvexen Kreisbogenabschnitt als Er¬ zeugende gebildet ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Achse (3) der Scheibenbremse (B) einen Winkel > 90° einschließende Tangente (T) in etwa die Fadenzulaufrichtung zum Zulaufspalt (i) bestimmt.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß stromauf der Scheibenbremse (B) eine konzentrische, kreisförmige Fadeπführfläche (6) mit einem Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Scheibenbrem¬ se (B) vorgesehen ist, und daß der Berührungsbereich (C) der Bremsflächen (1 , 2) in Axialrichtung der Scheibenbremse (B) derart von der Fadenführfläche (6) babstandet ist, daß eine gedachte Verlängerung der Tangente (T) im Berüh¬ rungsbereich (C) die Fadenführfläche (6) in etwa berührt.
6. Fadenliefergerät (F) für eine Textilmaschine, insbesondere eine Projektil- oder Greiferwebmaschine, mit einer Faden-Speichertrommel (D) für Überkopfabzug, die stirnseitig einen eine kreisförmige Fadenführfläche (6) definierenden Abzugs¬ bereich (19) aufweist, und mit einer axialen, zur Speichertrommel (D) koaxialen Scheibenbremse (B) vor der Stirnseite der Speichertrommel, wobei die Scheiben¬ bremse (B) zwei zur Achse (3) der Speichertrommel (D) rotationssymmetrische, axial nachgebend gegeneinandergedrückte und formstabile Bremsflächen (1, 2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Berührungsbereich (C) der Bremsflächen (1 , 2) die eine Bremsfläche (1 ) kugelig konvex und die andere Bremsfläche (2) kegelig mit in etwa in der Achse (3) der Speichertrommel (D) lie¬ gender Kegelachse (5) ausgebildet ist, und daß die Kegelerzeugende im Berüh¬ rungsbereich (C) eine Tangente (T) des erzeugenden Kreises der kugeligen Bremsfläche (1 ) ist und in gedachter Verlängerung nach außen in etwa auch die Fadenführfläche (6) tangiert.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugel¬ zentrum (4) der kugelig konvexen Bremsfläche (1 ) zumindest annähernd in der Achse (3) der Speichertrommel (D) angeordnet ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelig konvexe Bremsfläche (1 ) an der Innenseite eines mit der Trichterachse zumindest annähernd in der Achse (3) der Speichertrommel (D) liegenden Trichters mit ei¬ nem zur kegeligen Bremsfläche (2) konvexen Kreisbogenabschnitt als Erzeugen¬ de gebildet ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsfläche (1 oder 2) an der Stirnseite der Speichertrommel (D) einstückig oder an einem in der Stirnseite (10) gelagerten Bremskörper (K) vorgesehen ist, daß die andere Bremsfläche (2 oder 1) an einem Bremselement (E) vorgesehen ist, das in einer von der Speichertrommel (D) getrennten Halterung (21) zumindest axial beweglich, vorzugsweise axial verschiebbar, angeordnet ist, und daß in der Halterung (21 ) ein das Bremselement (E) beaufschlagender Bremsantrieb (A) für eine Beaufschlagungskraft in zumindest einer axialen Richtung vorgesehen ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (K) in der Stirnseite (10) der Speichertrommel (D) nach allen Seiten um ein Lagerungszentrum (12) kippbar gelagert ist, vorzugsweise zusätzlich mit einem radialen Lagerspiel (11).
11. Fadenliefergerät nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (K) aus Metall oder Kunststoff besteht und die Form einer Kugelkalotte bzw. eines kegelstumpfförmigen Trichters hat, vorzugsweise mit ei¬ nem äußeren Randflansch (7) und einer mittigen Vertiefung (8).
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Brem¬ selement (E) aus Metall oder Kunststoff besteht und die Form eines Trichters mit einem konvexen Kreisbogenabschnitt als innere Erzeugende bzw. eines Kegel¬ stumpf maπtels hat, vorzugsweise mit einem äußeren Randflansch (13) und einem mittigen Fadentrichter (14), dessen Trichterwinkel kleiner als der Kegelwinkel (α) der kegeligen Bremsfläche (2) ist.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ke¬ gelwinkel (α) der kegeligen Bremsfläche zwischen 90° und 160°, vorzugsweise bei etwa 120°, liegt.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des kreisförmigen Berührungsbereichs (C) der Bremsflächeπ (1 , 2) zwischen 10 und 50%, vorzugsweise bei 20%, des maximalen Durchmesser der Fadenführfläche (6) liegt.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brem¬ santrieb (A) wenigstens ein Federelement (18) aufweist, das am Bremselement (E) in etwa auf einem mit dem Berührungsbereich (C) der Bremsflächen (1 , 2) axial fluchtenden Kreis anliegt.
16. Fadenliedergerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß am äu¬ ßeren Randflansch (13) des Bremselementes (E) eine Membrane (26) befestigt ist, die mit der Halterung (21 ) eine an eine Unterdruckquelle (28) anschließbare Saugkammer (27) begrenzt.
17. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brem¬ santrieb (A) einen mit dem Bremselement (E) verbundenen, elektrisch, elektroma¬ gnetisch oder pneumatisch betätigbaren Rückzugsantrieb (30) mit der Beauf¬ schlagungskraft des Federelements (18) axial entgegengesetzter Wirkrichtung aufweist.
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Bremselement (E), vorzugsweise auch der Bremskörper (K), ein Leichtmetall- Formteil ist, und vorzugsweise, auf der Bremsfläche (1 , 2) eine verschleißfeste Beschichtung trägt.
PCT/EP1997/001523 1996-04-01 1997-03-25 Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse WO1997037069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/155,705 US6257516B1 (en) 1996-04-01 1997-03-25 Axial disc brake and yarn feeding device including an axial disc brake
DE59702079T DE59702079D1 (de) 1996-04-01 1997-03-25 Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse
KR1019980707515A KR100293647B1 (ko) 1996-04-01 1997-03-25 축방향디스크브레이크및축방향디스크브레이크를포함하는실공급장치
EP97914308A EP0892864B1 (de) 1996-04-01 1997-03-25 Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613055A DE19613055A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Axiale Scheibenbremse und Fadenliefergerät mit axialer Scheibenbremse
DE19613055.7 1996-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037069A1 true WO1997037069A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7790193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001523 WO1997037069A1 (de) 1996-04-01 1997-03-25 Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6257516B1 (de)
EP (1) EP0892864B1 (de)
KR (1) KR100293647B1 (de)
CN (1) CN1063242C (de)
DE (2) DE19613055A1 (de)
WO (1) WO1997037069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839272B4 (de) * 1997-09-11 2007-02-01 Iro Sweden Ab Steuerbare Fadenbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911943A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät und Fadenbremskörper
DE102005026234A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Iro Ab Fadenliefergerät für Greifer- und Projektilwebmaschinen
EP2058423A1 (de) * 2007-10-10 2009-05-13 Iro Ab Webmaschine, Garnzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Einsatz eines gewobenen Garns
ITTO20111218A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato a tamburo fisso con dispositivo frena-trama controllato
ITTO20111217A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato a tamburo fisso

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243141A (en) * 1924-10-29 1925-11-26 George Herbert Thompson Improvements in tension device for yarn winding machines
EP0243565A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher für Webmaschine
WO1991014032A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-19 Iro Ab Output yarn brake
EP0536088A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-07 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Modulierte Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
EP0652312A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Positiv modulierte Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472518A (de) * 1966-12-13 1969-05-15 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfaden-Zwischenspeicher
DE2200058A1 (de) * 1972-01-03 1973-09-20 Rosen Karl I J Magnetische fadenbremse
CH550730A (de) * 1972-04-28 1974-06-28 Sulzer Ag Verfahren fuer den gebremsten abzug fadenfoermigen materials von einem wickelkoerper einer speichereinrichtung fuer textilmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
IT1108819B (it) * 1978-04-11 1985-12-09 Roy Electrotex Spa Dispositivo alimentatore di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per l'uso nelle macchine tessili e per maglieria
IT1049362B (it) * 1975-03-10 1981-01-20 Vella Spa R Dispositivo alimentatore di filato a tensione costante regolabile particolarmente per l uso nelle macchine tessili e per maglieria
DE2511162A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Horst Paepke Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinen
ES451189A1 (es) * 1975-09-12 1977-08-16 Iro Ab Dispositivo almacenador y alimentador de hilo preferentemen-te para maquinas textiles.
IT1087411B (it) * 1977-09-29 1985-06-04 Savio & C Spa Dispositivo per il controllo della tensione di filo svolgentesi da un corpo di supporto di filo
DE2932782C2 (de) * 1979-08-13 1985-08-22 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3640515A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Barmag Barmer Maschf Fadenabsauggeraet
ATE83273T1 (de) * 1987-09-25 1992-12-15 Iro Ab Fadenspeicher- und liefervorrichtung.
IT1236993B (it) * 1989-12-29 1993-05-12 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura a pinze e a proiettili
DE534263T1 (de) * 1991-09-20 1993-09-02 L.G.L. Electronics S.P.A., Bergamo, It Selbstregulierende fadenbremse fuer eine schussfadenliefervorrichtung.
IT1256329B (it) * 1992-11-23 1995-11-30 Dispositivo di alimentazione di filo
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip
IT1282898B1 (it) * 1995-09-20 1998-04-01 Mario Gallo Dispositivo per controllare la tensione di un filo.
DE19542045A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19649220A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Iro Ab Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243141A (en) * 1924-10-29 1925-11-26 George Herbert Thompson Improvements in tension device for yarn winding machines
EP0243565A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher für Webmaschine
WO1991014032A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-19 Iro Ab Output yarn brake
EP0536088A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-07 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Modulierte Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
EP0652312A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Positiv modulierte Fadenbremse für Schussfadenliefervorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839272B4 (de) * 1997-09-11 2007-02-01 Iro Sweden Ab Steuerbare Fadenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892864B1 (de) 2000-07-26
DE19613055A1 (de) 1997-10-02
KR100293647B1 (ko) 2001-08-07
KR20000004939A (ko) 2000-01-25
CN1215442A (zh) 1999-04-28
DE59702079D1 (de) 2000-08-31
US6257516B1 (en) 2001-07-10
CN1063242C (zh) 2001-03-14
EP0892864A1 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963335B1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremse
DE19603291B4 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
WO1995020700A2 (de) Steuerbare auslaufbremse, fadenliefervorrichtung sowie projektil- oder greiferwebmaschine
WO1997037069A1 (de) Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse
DE60202637T2 (de) Selbsteinstellende Fadenbremsvorrichtung für Fadenliefervorrichtungen
EP1858792B1 (de) Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse
EP0498077A2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
EP1317393B1 (de) Tellerbremse
EP0719354B1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0437472A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
DE1535570B1 (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
EP0505317A1 (de) Fadenführungsvorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfester Schussfaden-Vorratsspule
CH620949A5 (en) Apparatus for opening fibres on open-end spinning-rotor units.
EP1040068B1 (de) Fadenspeicher
EP0927139B1 (de) Fadenbremse
EP1254066A1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
DE3825272C2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Polyamidfadens
DE1535570C (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schußfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE3835169A1 (de) Herstellung eines kern-mantel-garns
AT266658B (de) Einrichtung an Spulmaschinen zum abfallosen Aufwickeln von Fadenmaterial
CH685778A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schussfadens an eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine.
CH677657A5 (en) Yarn winder - has a clamping ring with slit to give clamping action on yarn against teeth of the cutting ring
CH361516A (de) Vorrichtung zum Vorschub des Fadenführers bei Schussfadenautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97193571.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997914308

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980707515

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97534904

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997914308

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09155705

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980707515

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997914308

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980707515

Country of ref document: KR