DE2511162A1 - Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinen - Google Patents
Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinenInfo
- Publication number
- DE2511162A1 DE2511162A1 DE19752511162 DE2511162A DE2511162A1 DE 2511162 A1 DE2511162 A1 DE 2511162A1 DE 19752511162 DE19752511162 DE 19752511162 DE 2511162 A DE2511162 A DE 2511162A DE 2511162 A1 DE2511162 A1 DE 2511162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- thread
- eyelet
- thread passage
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/20—Co-operating surfaces mounted for relative movement
- B65H59/22—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Looms (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Ausgleichs- und Spannvorrichtung
für Fäden und Garne an Textilmaschinen
Die amerikanische Patentschrift 3 753 535 bezieht sich auf eine Garnspannvorrichtung, bei welcher in einem
vertikalen Schacht mit zwei Abstufungen eine Kugel auf einer am unteren Ende des Schachtes eingesetzten
Fadendurchgangsöse aufsitzt« Die Kugel wirkt als Bremskörper auf einen von unten durch die Öse eingeführten
und oben aus dem Schacht herausgeführten Faden. Die Kugel ist seitlich vollständig von der
Schachtwandung umschlossen, die nur eine geringfügige Horizontalbewegung der Kugel erlaubt, wenn die Kugel
in Kontakt mit dem als Kugelsitz dienenden ösenrand bleibt. Erst wenn die Kugel ein merkliches Stück
in vertikaler Richtung von der Ösenöffnung abgehoben wird, erlaubt ein Schachtbereich mit größerem
Durchmesser auch eine stärkere Seitenbewegung der Kugel«,
Diese bekannte Fadenspann- oder Fadenbremsvorrichtung hat den Nachteil, daß sich der Schacht sehr rasch
mit Faserflug vollsetzt und das freie Spiel der Kugel behindert. Dadurch verliert diese Vorrichtung
sofort ihren Vorteil, eine Fadenbremse mit einer durch das Kugelgewicht bestimmten und definierten
Bremswirkung zu sein. Ein weiterer Nachteil der
609839/0521
K
Z 5 "I "I 1 G
Vorrichtung ist ihre relativ große Bauhöhe und die Gefahr, daß trotzdem bei unsachgemäßer Behandlung
die Kugel aus der Vorrichtung herausfallen kann.
Die Aufgabe, die mit der Erfindung gelöst wird, lautet, eine Ausgleichs- und Spannvorrichtung für Fäden und
Garne mit einer vertikal ausgerichteten Fadendurchgangsöse und einer auf der oberen ösenöffnung als
Belastungskörper aufsitzenden Kugel so auszubilden, daß sie einen dauernden ungestörten und wartungsfreien
Betrieb bei raumsparender Bauweise gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die
Vorrichtung seitlich mindestens auf zwei einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen der Kugel nach
außen offen ist und die Kugel durch ein oberes Sperrglied an einem seitlichen Abfallen vom Rand der
oberen Öffnung der Fadendurchgangsöse gehindert ist«. Die Fadenbremsvorrichtung läßt sich mit kleiner Bauhöhe
ausführen. Die Kugel ist unverlierbar und befindet sich in einem seitlich offenen Käfig, so daß
sich kein Faserflug ansammeln und das freie Spiel der Kugel behindern kann. Dabei kann das obere Sperrglied
durch den unteren Öffnungsrand einer zweiten und koaxial zur ersten angeordneten Fadendurchgangsöse
gebildet sein. Dies ergibt den Vorteil, daß die Vorrichtung zwei unterschiedlich starke Fadenbelastungsstufen
aufweist. Die untere Belastungsstufe ist erreicht, wenn der Faden durch die untere
Fadendurchgangsöse an der aufsitzenden Kugel vorbei und anschließend seitlich aus der Vorrichtung heraus-
609839/0621
geführt ist. Die zweite und stärker wirkende Belastungsstufe ist erreicht, wenn der Faden nicht seitlich aus
der Vorrichtung herausgeführt wird, sondern auch noch die obere zweite Fadendurchgangsöse durchläuft.
Die sich beim Fadendurchlauf durch die Vorrichtung drehende und praktisch nur punktweise am Ösenrand
abstützende Kugel wirkt spannungsausgleichend, wenn sich der Faden oder das Garn nicht mit gleichmäßigem
Zug von einer Vorratsspule abziehen läßt, die Spule also zupft. Durch die beim Zupfen am Faden auf der
Zufuhrseite der Vorrichtung auftretende größere Reaktionszugkraft wird ein stärkeres Aufschieben
der Kugel auf den Rand des Kugelsitzes bewirkt. Dadurch wird der auf den Faden wirksame Kugelgewichtsanteil
verringert, was einen Ausgleich der erhöhten Reaktionszugkraft am Faden bedeutet, so daß
die Ablaufspannung des Fadens, mit welcher er die Vorrichtung verläßt, mindestens annähernd gleichbleibt.
Die Ausgleichs- und Spannvorrichtung läßt sich auf einfache Weise mit noch mehr unterschiedlich starken
Ausgleichs- und Spannstufen ausbilden, indem sie mehrere mit Kugeln besetzte Fadendurchgangsösen
aufweist, die nacheinander vom gleichen Faden durchlaufen werden können. Zweckmäßig werden dabei die
mehreren Fadendurchgangsösen übereinander angeordnet, so daß die oberen Sperrglieder jeweils durch den
unteren Rand der darüberliegenden Fadendurchgangsöse
609839/OS? 1
gebildet sind. Je nach gewünschter Bremswirkung kann ein Faden durch alle kugelbesetzten Ösen hindurchgeführt
oder aber nach dem Durchlauf einer, zweier, dreier usw„ Fadendurchgangsösen seitlich aus der
Vorrichtung herausgeführt werden.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Fadenausgleichs- und spannvorrichtung mit nur einer kugelbesetzten Fadendurchgangsöse.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung mit zwei kugelbesetzten Fadendurchgangs ösen.
Fig. 5a + 5b zeigen in schematisierter Darstellung die in der Vorrichtung gefangene Kugel in zwei Extremstellungen,
zwischen denen sie sich zum Fadenspannungsausgleich unter Änderung ihrer Spannwirkung verstellen
kann.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausgleichs- und Spannvorrichtung für Fäden und Garne, die mit einem Halteteil 1 auf eine
Tragstange 2 aufgeschoben und dort mittels einer Schraube 5 festgespannt ist. Der Halteteil 1 ist mit
einem Spannteil 4 verbunden, der einen Käfig für eine als Belastungskörper wirkende Metallkugel 5 bildete Die
Metallkugel 5 sitzt auf der oberen Öffnung einer aus Sinterkeramik hergestellten Fadendurchgangsöse 6, die
in vertikaler Ausrichtung in eine passende Bohrung des käfigartigen Spannteiles 4 der Vorrichtung eingesetzt
609839/0 5 21
S- 2 S ! I 1 6
ist. Oberhalb der Kugel 5 ist eine zweite Fadendurchgangsöse 7 koaxial zur unteren Fadendurchgangsöse 6
angeordnet.
Der käfigartige Spannteil 4 der Vorrichtung bildet auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der
Kugel 5 freie seitliche Austrittsöffnungen 8 und 9«.
Ein Ausfallen der Kugel 5 durch diese seitlichen Öffnungen 8 und 9 wird durch die obere Fadendurchgangsöse
7 verhindert, deren Abstand von der den Kugelsitz bildenden unteren Fadendurchgangsöse 6
so gewählt ist, daß der untere Rand der Öse 7 ein Sperrglied für die Kugel 5 bildet, sobald die Kugel
eine Horizontalverschiebung auf dem oberen Rand der unteren Fadendurchgangsöse 6 durchführt, die in
die Größenordnung des Radius der Durchgangsöffnung der Ösen 6 und 7 kommt.
Die Käfigwirkung der beiden übereinander angeordneten Fadendurchgangsösen 6 und 7 und die Spannungsausgleichswirkung
der Kugel sind aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich. Fig. 3a zeigt die Kugel 5 in ihrer
Ruhelage auf der oberen Öffnung 6a der Fadendurchgangsöse 6. In dieser Stellung ist der Mittelpunkt M
der Kugel 5 auf der gemeinsamen Achse A der beiden Fadendurchgangsösen 6 und 7«, Aus dieser zentralen
Ruhestellung läßt sich die Kugel 5 unter dem Zug eines durch die Vorrichtung hindurchgeführten Fadens
seitlich bis in die aus Fig. 3b ersichtliche Endstellung verschieben, in welcher die Kugel oben
6098 3 9/0 5 21
ν Β 1 ! ! G
gegen den unteren Rand 7a der oberen Fadendurchgangs— öse 7 stößt. Dabei hat die Kugel 5 ©ine Horizontalverschiebung
a erfahren, die nahezu dem Radius r der freien Durchgangsöffnung der Öse 6 entspricht.
Die Ösenränder sind zur Erleichterung des Kugelspiels und zur Schonung des Fadens 10 leicht gerundet.
Die Fadenspannwirkung der Vorrichtung wird in erster Linie durch den auf den Faden 10 einwirkenden Gewichtsanteil der Kugel 5 bestimmt, der in der Kugellage
nach Fig. 3a am größten und in der Kugellage nach Fig. 3b am kleinsten ist. Zusätzlich ergibt sich
eine Reibungswirkung auf den hindurchgeführten Faden in den Fadendurchgangsösen 6 und 7. Die Fadenspannwirkung
läßt sich also einstellen, je nachdem, ob der Faden 10 durch beide Durchgangsösen 6 und 7
hindurchgeführt wird, oder - wie in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie 10a angedeutet ist - nur durch
die untere Fadendurchgangsöse 6 hindurch, an der Kugel 5 vorbei und durch eine der seitlichen Öffnungen
8 oder 9 aus der Vorrichtung herausgeführt wird.
Die bei zupfendem Fadenablauf von einer Vorratsspule auftretende Spannungsausgleichswirkung der Vorrichtung
wird durch das Verschieben der Kugel unter der Wirkung der einlaufseitigen Zupfzugspannungen des Fadens
erreicht. Durch die Verstellung der Kugel in Richtung auf ihre aus Fig. 3b ersichtliche Extremstellung
verringert sich der auf den Faden drückende
609839/0 52 1
Gewichtsanteil der Kugel. Die dadurch im Kugelbereich auftretende Verminderung der Fadenspannung kompensiert
die durch die zupfende Spule auf der Einlaufseite ausgelöste Erhöhung der Fadenspannung.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Vorrichtung einen Käfigteil 11 für zwei vertikal
übereinander angeordnete Belastungskugeln 12 und 13 aufweist. Jede der beiden Kugeln 12 und 13 sitzt
auf einer Fadendurchgangsöse 14 oder 15 auf, wobei die Öse 15 gleichzeitig das Sperrglied für die
untere Kugel 12 bildet, das sie an einem Ausfallen aus dem Käfigteil 11 hindert. Das Sperrglied für
die obere Kugel 13 bildet eine dritte Fadendurchgangsöse 16, Diese Fadenausgleichs- und spannvorrichtung
ist dreistufig und erlaubt drei verschiedene Führungen eines Fadens 20, die in der Zeichnung durch die
drei oberen Fadenstrecken 20a, 20b und 20c angedeutet sind und auf denen sich jeweils eine unterschiedliche
Spannwirkung auf den Faden 20 ergibt.
Mit den Ausgleichs- und Spannvorrichtungen lassen sich Fäden und Garne von sehr unterschiedlicher
Beschaffenheit und Stärke mit gleichbleibender Spannwirkung führen, auch sogenannte Stretch-Fäden 21·
Ein solcher Stretchfaden ist in Fig« 2 in seiner typischen Kräuselung eingezeichnet, die er bei
Zugentlastung einnimmt. Die Vorrichtung mit ihren frei beweglichen Belastungskugeln gewährleistet
eine sichere Entwirrung dieser Kräuselstrecken ohne die Gefahr von Knotenbildungen«,
609839 /052
Claims (4)
- £ 2 5 11 1 GPatentansprüche· Ausgleichs- und Spannvorrichtung für Fäden oder Garne an Textilmaschinen, mit einer vertikal ausgerichteten Fadendurchgangsöse und einer auf der oberen Ösenöffnung aufsitzenden Kugel als Belastungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung seitlich mindestens auf zwei einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen der Kugel (5) nach außen offen (Öffnungen 8, 9) ist und die Kugel (5) durch ein oberes Sperrglied an einem seitlichen Abfallen vom Rand der oberen Öffnung (6a) der Fadendurchgangsöse (6) gehindert ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Sperrglied durch den unteren Öffnungsrand (7a) einer zweiten und koaxial zur ersten angeordneten Fadendurchgangsöse (7) gebildet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere mit Kugeln (12, 13) besetzte Fadendurchgangsösen (14, 15) aufweist, die nacheinander vom gleichen Faden (20) durchlaufen werden können.609839/05 2 1
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren FadendurchgangsÖsen (14, 15, 16) übereinander angeordnet sind und die oberen Sperrglieder jeweils durch den unteren Rand einer darüberliegenden Fadendurchgangsöse gebildet sind.5β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das obere Sperrglied bestimmte horizontale Verstellbarkeit (a) der Bremskugel (5) aus ihrer Mittellage allseitig mindestens annähernd dem Innenradius (r) der Fadendurchgangsöse (6) entspricht, ihn jedoch nicht übersteigt.6ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der den Kugelsitz bildenden oberen Öffnung (6a) der Fadendurchgangsöse (6) in an sich bekannter Weise eine nach jeder Ablenkung der Kugel (5) ihr Zurückfallen auf die Öffnung gewährleistende Formgebung hat.609839/0 5 21Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752511162 DE2511162A1 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinen |
US05/562,242 US4017038A (en) | 1975-03-14 | 1975-03-26 | Tensioning device for traveling yarns and the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752511162 DE2511162A1 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511162A1 true DE2511162A1 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=5941383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752511162 Pending DE2511162A1 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017038A (de) |
DE (1) | DE2511162A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006102775A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Textilma Ag | Fadenbremse |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4083514A (en) * | 1976-05-03 | 1978-04-11 | Nathan Levin | Yarn tensioning device |
US4352471A (en) * | 1981-05-13 | 1982-10-05 | Zust John E | Thread tensioning and brake device |
US4406424A (en) * | 1982-08-11 | 1983-09-27 | Mcbride Edward J | Quick threading ball tension control |
US5318233A (en) * | 1993-02-02 | 1994-06-07 | Otto Zollinger | Ball tension device |
DE19613055A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Iro Ab | Axiale Scheibenbremse und Fadenliefergerät mit axialer Scheibenbremse |
US5820050A (en) * | 1997-06-30 | 1998-10-13 | Zollinger; Richard V. | Adjustable yarn tensioning device |
US6945490B1 (en) | 2003-07-24 | 2005-09-20 | Zollinger Richard V | Traveling yarn tension compensating system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217981C (de) * | 1909-02-25 | |||
US1490512A (en) * | 1923-02-10 | 1924-04-15 | Jake P Hill | Spooler-cup tension |
US1785987A (en) * | 1929-06-05 | 1930-12-23 | Emanuel Frohman | Yarn-tensioning device |
US2373513A (en) * | 1942-09-16 | 1945-04-10 | Stevenson Prince Arthur | Tension and bloom control device |
US3753535A (en) * | 1972-10-16 | 1973-08-21 | O Zollinger | Yarn tensioning device and method |
-
1975
- 1975-03-14 DE DE19752511162 patent/DE2511162A1/de active Pending
- 1975-03-26 US US05/562,242 patent/US4017038A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006102775A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Textilma Ag | Fadenbremse |
KR100915495B1 (ko) * | 2005-03-31 | 2009-09-03 | 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 | 실 제동기 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4017038A (en) | 1977-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH668089A5 (de) | Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung. | |
EP3347512A1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden | |
DE2511162A1 (de) | Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinen | |
DE975270C (de) | Fadenspanner, insbesondere an Spulmaschinen | |
CH662590A5 (de) | Fadenspanner fuer flachstrickmaschinen. | |
DE2543983B1 (de) | Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen | |
DE719771C (de) | Luntenfuehrer fuer Streckwerke | |
DE817981C (de) | Gesperre | |
DE1760970C3 (de) | Vorrichtung zum Abzug von Garn von einer Vorlagespule | |
AT211464B (de) | Platine für ein Flachstrickgerät | |
DE2644505A1 (de) | Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat | |
DE3317267A1 (de) | Fadenzufuehrvorrichtung | |
DE680877C (de) | Mit Daempfung arbeitender Fadenspanner, insbesondere fuer Zettelgatter | |
DE10228368B4 (de) | Anordnung zur Verbesserung der Qualität der Geflechtsbindung von durch industrielles Flechtklöppeln hergestellten Textilwaren | |
DE1215294B (de) | Fadenbremse fuer Strickmaschinen | |
DE3036420A1 (de) | Fadenbremse fuer textilmaschinen | |
DE582636C (de) | Fadenspanner fuer Spulengatter | |
DE733668C (de) | Fadenbremse fuer Zettelgatter mit vorgeschaltetem Fadenspannergitter | |
DE2544644A1 (de) | Fadenfuehrer fuer die erzeugung von cordzwirnen | |
DE1184681B (de) | Fadenspannvorrichtung fuer das Verzwirnen zweier Einzelfaeden auf einer Doppeldrahtspindel | |
DE531741C (de) | Warenabzugsvorrichtung mit Gewichtsantrieb fuer Cottonwirkmaschinen | |
DE81902C (de) | ||
AT214046B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung bei Textilmaschinen | |
DE453313C (de) | Spulentraeger mit Fadenwaechtervorrichtung fuer Flechtmaschinen | |
DE2603955A1 (de) | Fadenbruch-sicherungsvorrichtung fuer textilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |