WO2006102775A1 - Fadenbremse - Google Patents

Fadenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2006102775A1
WO2006102775A1 PCT/CH2006/000115 CH2006000115W WO2006102775A1 WO 2006102775 A1 WO2006102775 A1 WO 2006102775A1 CH 2006000115 W CH2006000115 W CH 2006000115W WO 2006102775 A1 WO2006102775 A1 WO 2006102775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
thread
housing part
outlet opening
brake according
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Studer
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to DE502006001452T priority Critical patent/DE502006001452D1/de
Priority to US11/887,158 priority patent/US20090078813A1/en
Priority to EP06705355A priority patent/EP1871700B1/de
Priority to BRPI0609618-2A priority patent/BRPI0609618A2/pt
Publication of WO2006102775A1 publication Critical patent/WO2006102775A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn brake with a housing, wherein a lower inlet opening on the inside of the housing is associated with a ball seat and in the housing a plurality of balls are arranged.
  • a yarn brake of the type mentioned is known from EP 0 329 067 Bl, with the already good results are achieved.
  • This yarn brake has an upright cylindrical housing, which has a lower inlet opening and an upper outlet opening for a thread, wherein the lower inlet opening on the inside of the housing is associated with a ball seat.
  • To adjust the braking force one or more balls are arranged in the housing.
  • it is disadvantageous due to the multiple arrangement of balls, it is not possible to achieve a precisely defined braking force, since the attack surface constantly changes as a result of the movements of the balls, wherein the braking force is additionally changed by the resulting contamination.
  • CH 464 747 A discloses a yarn brake in which a plurality of balls are cascaded one above the other in an upright cylindrical housing having a lower inlet opening and an upper outlet opening for a thread. In this case, the lower inlet opening on the inside of each cascade is assigned a respective ball seat.
  • a modular arrangement is not provided in CH-A-464 747.
  • a similar, cascaded yarn brake is known from DE 25 11 162 A and DE-81 15 620 U. Presentation of the invention
  • the object of the invention is to improve a yarn brake of the type mentioned.
  • each ball is assigned its own, pluggable housing part, the definition of the braking force per ball, ball seat and housing part improves, the influence of pollution is reduced.
  • Each ball seat with the associated ball in a separate housing part results in a precisely determinable braking force, which can be accurately adjusted by increasing the number of housing parts and thus the associated balls and ball seats.
  • the advantages of the present invention are particularly evident in that the housing parts are modular and in the form of a register can be plugged over one another, wherein the inlet opening of the upper housing forms the outlet opening of the underlying housing.
  • the uppermost housing part has a lid which contains the outlet opening with an inlet funnel.
  • This lid is then particularly advantageous according to claim 3, when the outlet opening also has a discharge funnel.
  • the inlet opening has an inlet funnel whose outer diameter corresponds approximately to the inner diameter of the housing.
  • the entire housing may be formed of porcelain or ceramic.
  • the yarn brake according to claim 6 is self-cleaning, in particular if the inlet openings and the outlet openings have a corresponding size which facilitates the removal of the abrasion.
  • At least the lowermost housing part has fastening means for connection to a carrier.
  • Figure 1 shows a thread brake on a creel in side view
  • FIG. 2 shows the yarn brake of FIG. 1 in vertical section.
  • FIG. 1 shows the arrangement of a yarn brake 2 on a creel 4.
  • the yarn brake 2 is held on a clamping bracket 6, which is connected via a connecting rod 8 with a flow tube 10.
  • the latter is arranged on a frame 12 of the creel 4 and carries a coil 14. From the coil 14, a thread 16 is withdrawn and passed through the flow tube 10 to the thread brake 2.
  • the yarn brake 2 has a housing 18 which consists of individual, upright cylindrical housing parts 18a, 18b, 18c, in each of which a ball 20a, 20b, 20c is arranged.
  • the housing parts 18a, 18b, 18c have a modular design and are plugged together in register and each contain a lower inlet opening 22 with an inlet funnel 24.
  • a ball seat 26 is assigned to the inlet openings 22, so that the thread 16 between ball seat 26 and ball 20a runs.
  • Each housing part has an outlet opening 28, which is modified by the inlet opening 22 of the overlying housing part.
  • the uppermost housing part 18 c is provided with a cover 30 which has an outlet opening 32 for the removal of the thread 16.
  • the outlet opening 32 of the lid is equipped with an inlet funnel 34 and in the embodiment also with a discharge funnel 38.
  • the inlet funnel 24 are dimensioned in the exemplary embodiment so that the largest diameter approximately corresponds to the inner diameter of the housing in order to allow the smoothest possible transition from the inside of the housing to the inlet funnel.
  • the walls fertilize the openings 22, 28 and 32 and the inlet and outlet funnels 24, 34 and 38 consist in the embodiment of porcelain or ceramic.
  • a lance at the top of the thread beginning is arranged and which is guided via the inlet funnel 24 from below through the thread brake.
  • the inlet funnel 24 facilitates the insertion of the lance not only at the bottom housing 18a, but especially at the transition in the respective overlying housing part 18b and 18c and finally when running the thread through the top outlet opening 32 on the lid 30th
  • the size of the balls on the one hand and the opening of the inlet openings 32 are dimensioned so that not only the thread is subjected to a defined braking, but accumulating abrasion when starting the thread and by lifting the balls can be disposed through the openings down, as by the abrasion accumulation 40 is indicated in FIG.
  • each of the housing parts with the associated ball provides a well-defined braking force, which can be multiplied by multiplying the housing parts, each with a ball accordingly.
  • the size of the braking force of the individual housing parts can be further changed by selecting a corresponding ball size.
  • the lowermost housing part 18a has fastening means 6 for connection to a carrier 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Um bei einer Fadenbremse mit einem aufrecht stehenden zylindrischen Gehäuse (18), das eine untere Einlassöffnung (22) und eine obere Auslassöffnung (28) für einen Faden (16) aufweist, die Bremskraft modular einstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass für jede Kugel (20a, 20b, 20c) ein eigener Gehäuseteil (18a, 18b, 18c) vorhanden ist, wobei die Gehäuseteile übereinander angeordnet sind. Dabei wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseteile (18a, 18b, 18c) modular und registerartig übereinander steckbar ausgebildet sind, wobei die Einlassöffnung (22) des oberen Gehäuseteils (18b, 18c) die Auslassöffnung (28) des darunter liegenden Gehäuseteils (18a, 18b) bildet.

Description

Fadenbremse
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit einem Gehäuse, wobei einer unteren Einlassöffnung auf der Innenseite des Gehäuses ein Kugelsitz zugeordnet ist und im Gehäuse mehrere Kugeln angeordnet sind.
Stand der Technik
Bei modernen Hochleistungs-Textilmaschinen gewinnt das Problem einer exakten Fadenbremsung immer grossere Bedeutung, denn die Fadengeschwindigkeiten werden grösser, die Fäden werden immer dünner und die Aggregate zur Verarbeitung der Fäden immer diffiziler. Dabei stellt insbesondere auch die Verschmutzung der Fadenbremsen durch Abrieb des Fadenmaterials und der an den Fäden vorhandenen Schlichte ein grosses Problem dar.
Eine Fadenbremse der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 329 067 Bl bekannt, mit der bereits gute Ergebnisse erzielt werden. Diese Fadenbremse weist ein aufrecht stehendes zylindrisches Gehäuse auf, das eine untere Einlassöffnung und eine obere Auslassöffnung für einen Faden aufweist, wobei der unteren Ein- lassöffnung auf der Innenseite des Gehäuses ein Kugelsitz zugeordnet ist. Zur Einstellung der Bremskraft werden in dem Gehäuse eine oder mehrere Kugeln angeordnet. Nachteilig ist es jedoch, dass durch die Mehrfachanordnung von Kugeln keine exakt definierte Bremskraft erzielbar ist, da durch die Bewegungen der Kugeln sich die Angriffsfläche ständig ändert, wobei die Bremskraft durch die entstehende Verschmutzung zusätzlich verändert wird.
Die CH 464 747 A offenbart eine Fadenbremse, bei der eine Vielzahl von Kugeln in einem aufrecht stehenden zylindrischen Gehäuse kaskadenartig übereinander angeordnet ist, das eine untere Einlassöffnung und eine obere Auslassöffnung für einen Faden aufweist. Dabei ist der unteren Einlassöffnung auf der Innenseite jeder Kaskade jeweils ein Kugelsitz zugeordnet. Eine modulare Anordnung ist in der CH-A-464 747 nicht vorgesehen. Eine ähnliche, kaskadenartig ausgebildete Fadenbremse ist aus der DE 25 11 162 A und aus der DE-81 15 620 U bekannt. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fadenbremse der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fadenbremse gemäss Anspruch 1. Dadurch, dass jeder Kugel ein eigener, steckbarer Gehäuseteil zugeordnet wird, verbessert sich die Definition der Bremskraft pro Kugel, Kugelsitz und Gehäuseteil, wobei der Einfluss der Verschmutzung verringert wird. Jeder Kugelsitz mit der zugehörigen Kugel in einem eigenen Gehäuseteil ergibt eine genau bestimmbare Bremskraft, die durch Erhöhung der Anzahl der Gehäuseteile und damit der zugehörigen Kugeln und Kugelsitze genau eingestellt werden kann. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung kommen insbesondere dadurch zum Tragen, dass die Gehäuseteile modular und registerartig übereinander steckbar ausgebildet sind, wobei die Einlassöffnung des oberen Gehäuses der Auslassöffnung des darunter liegenden Gehäuses bildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fadenbremse sind in den Ansprächen 2 bis 7 beschrieben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäss Anspruch 2 der oberste Gehäuseteil einen Deckel aufweist, der die Auslassöffnung mit einem Einlauftrichter enthält. Dieser Deckel ist dann gemäss Anspruch 3 besonders vorteilhaft, wenn die Auslassöffnung ebenfalls einen Auslauftrichter aufweist.
Vorteilhaft ist es, wenn gemäss Anspruch 4 die Einlassöffnung einen Einlauftrichter aufweist, dessen äusserer Durchmesser annähernd dem Innendurchmesser des Gehäuses entspricht. Dadurch wird nicht nur der Einlauf des Fadens in das Gehäuse verbessert, sondern es wird insbesondere auch die Einführung des Fa- dens in das Gehäuse mittels einer Lanze erleichtert.
Vorteilhaft ist die Ausbildung der Fadenbremse nach Anspruch 5, wobei mindestens die Wandungen der Öffnungen aus Porzellan oder Keramik bestehen und somit eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiss aufweisen. Gegebenenfalls kann das gesamte Gehäuse aus Porzellan oder Keramik gebildet sein.
Da pro Kugelsitz und Gehäuseteil nur eine Kugel angeordnet ist, ist die Faden- bremse gemäss Anspruch 6 selbstreinigend, insbesondere wenn die Einlassöffnungen und die Auslassöffnungen eine entsprechende Grosse aufweisen, die das Abführen des Abriebes erleichtern.
Gemäss Anspruch 7 weist mindestens der unterste Gehäuseteil Befestigungsmit- tel zur Verbindung mit einem Träger auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Fadenbremse werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Fadenbremse an einem Spulengatter in Seitenansicht; und Figur 2 die Fadenbremse der Figur 1 im Vertikalschnitt.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die Figur 1 zeigt die Anordnung einer Fadenbremse 2 an einem Spulengatter 4. Hierzu wird die Fadenbremse 2 an einem Klemmbügel 6 gehalten, der über einen Verbindungsstab 8 mit einem Durchlaufrohr 10 verbunden ist. Letzteres ist an einem Gestell 12 des Spulengatters 4 angeordnet und trägt eine Spule 14. Von der Spule 14 wird, ein Faden 16 abgezogen und durch das Durchlaufrohr 10 zur Fadenbremse 2 geführt.
Die Fadenbremse 2 weist ein Gehäuse 18 auf, das aus einzelnen, aufrecht stehenden zylindrischen Gehäuseteilen 18a, 18b, 18c besteht, in denen jeweils eine Kugel 20a, 20b, 20c angeordnet ist. Die Gehäuseteile 18a, 18b, 18c sind modular ausgebildet und registerartig übereinander zusammengesteckt und enthalten jeweils eine untere Einlassöffnung 22 mit einem Einlauftrichter 24. Auf der Innenseite der Gehäuseteile 18a, 18b, 18c ist den Einlassöffnungen 22 jeweils ein Kugelsitz 26 zugeordnet, so dass der Faden 16 zwischen Kugelsitz 26 und Kugel 20a verläuft. Jeder Gehäuseteil weist eine Auslassöffnung 28 auf, die durch die Einlassöffnung 22 des darüber angeordneten Gehäuseteils modifiziert wird. Der oberste Gehäuseteil 18c ist mit einem Deckel 30 versehen, der eine Auslassöffnung 32 zur Abführung des Fadens 16 aufweist. Auch die Auslassöffnung 32 des Deckels ist mit einem Einlauftrichter 34 und im Ausführungsbeispiel auch mit einem Auslauftrichter 38 ausgestattet. Die Einlauftrichter 24 sind im Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass der grösste Durchmesser annähernd dem Innendurchmesser des Gehäuses entspricht, um einen möglichst gleitenden Übergang von der Innenseite des Gehäuses zum Einlauftrichter zu ermöglichen. Die Wan- düngen der Öffnungen 22, 28 und 32 sowie der Einlauf- und Auslauftrichter 24, 34 und 38 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Porzellan oder Keramik.
Zum Einfügen des Fadens 16 in die Fadenbremse verwendet man in der Regel eine Lanze, an deren Spitze der Fadenanfang angeordnet ist und die über den Einlauftrichter 24 von unten durch die Fadenbremse geführt wird. Dabei erleichtem die Einlauftrichter 24 das Einführen der Lanze nicht nur beim untersten Gehäuse 18a, sondern insbesondere auch beim Übergang in der jeweils darüber liegende Gehäuseteil 18b und 18c und schliesslich beim Ausführen des Fadens durch die oberste Auslassöffnung 32 am Deckel 30.
Die Grosse der Kugeln einerseits und die Öffnung der Einlassöffnungen 32 sind so bemessen, dass nicht nur der Faden einer definierten Bremsung unterzogen wird, sondern sich ansammelnder Abrieb beim Anlaufen des Fadens und durch Abheben der Kugeln durch die Öffnungen nach unten entsorgt werden kann, wie durch die Abriebansammlung 40 in Figur 2 angedeutet ist.
Jedes der Gehäuseteile mit der zugehörigen Kugel liefert eine genau definierte Bremskraft, die durch Vervielfachung der Gehäuseteile mit jeweils einer Kugeln entsprechend multipliziert werden kann. Die Grosse der Bremskraft der einzelnen Gehäuseteile kann durch die Wahl einer entsprechenden Kugelgrösse weiter verändert werden. Bei der Fadenbremse des Ausführungsbeispiels weist der unterste Gehäuseteil 18a Befestigungsmittel 6 zur Verbindung mit einem Träger 8 auf.
Bezugszeichenliste
2 Fadenbremse
4 Spulengatter
5 6 Klemmbügel
8 Verbindungsstab
10 Durchlaufrohr
12 Gestell
14 Spule
10 16 Faden
18 Gehäuse
18a Gehäuseteil
18b Gehäuseteil
18c Gehäuseteil
15 20a Kugel
20b Kugel
20c Kugel
22 Einlassöffnung
24 Einlauftrichter
20 26 Kugelsitz
28 Auslassöffnung
30 Deckel
32 Auslassöffnung des Deckels
34 Einlauftrichter des Deckels
25 38 Auslauftrichter des Deckels
40 Abriebansammlung

Claims

Patentansprüche
1. Fadenbremse, mit einem aufrecht stehenden zylindrischen Gehäuse (18), das eine untere Einlassöffnung (22) und eine obere Auslassöffnung (28) für einen Faden (16) aufweist, wobei der unteren Einlassöffnung (22) auf der
Innenseite des Gehäuses (18) ein Kugelsitz (26) zugeordnet ist und im Gehäuse (18) mindestens zwei Kugeln (20) angeordnet sind, wobei jeder Kugel (20a, 20b, 20c) ein eigener Kugelsitz (26) und ein eigener Gehäuseteil (18a, 18b, 18c) zugeordnet ist und die Gehäuseteile (18a, 18b, 18c) regis- terartig übereinander steckbar ausgebildet sind, wobei die Einlassöffnung
(22) des oberen Gehäuseteils (18b, 18c) jeweils die Auslassöffnung (28) des darunter liegenden Gehäuseteils (18a, 18b) bildet.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Gehäuseteil (18c) einen Deckel (30) aufweist, der eine Auslassöffnung (32) mit einen Einlauftrichter (34) aufweist.
3. Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (32) des Deckels (30) einen Auslauftrichter aufweist.
4. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Einlassöffnungen (22) einen Einlauftrichter (24) aufweist, dessen äusserer Durchmesser annähernd dem Innendurchmesser der Gehäuseteile (18a, 18b, 18c) entspricht.
5. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Wandungen der Öffnungen (22, 24, 28, 32, 34) aus Porzellan oder Keramik bestehen.
6. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie selbstreinigend ausgebildet ist. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest der unterste Gehäuseteil (18a) Befestigungsmittel (6) zur Verbindung mit einem Träger (8) aufweist.
PCT/CH2006/000115 2005-03-31 2006-02-23 Fadenbremse WO2006102775A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006001452T DE502006001452D1 (de) 2005-03-31 2006-02-23 Fadenbremse
US11/887,158 US20090078813A1 (en) 2005-03-31 2006-02-23 Thread brake
EP06705355A EP1871700B1 (de) 2005-03-31 2006-02-23 Fadenbremse
BRPI0609618-2A BRPI0609618A2 (pt) 2005-03-31 2006-02-23 freio de fios

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5812005 2005-03-31
CH581/05 2005-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006102775A1 true WO2006102775A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36127536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000115 WO2006102775A1 (de) 2005-03-31 2006-02-23 Fadenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090078813A1 (de)
EP (1) EP1871700B1 (de)
KR (1) KR100915495B1 (de)
CN (1) CN101146727A (de)
AT (1) ATE406335T1 (de)
BR (1) BRPI0609618A2 (de)
DE (1) DE502006001452D1 (de)
ES (1) ES2310904T3 (de)
WO (1) WO2006102775A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740222A (zh) * 2017-10-19 2018-02-27 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 双重特性的单面毛圈绒织物及织造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH464747A (it) * 1967-08-30 1968-10-31 Ratti Spa Michele Tendifilo per macchine tessili
DE2511162A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Horst Paepke Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinen
DE2925472A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-15 Barmag Barmer Maschf Kugelbremse, insbesondere zur verwendung in einer doppeldrahtzwirnspindel
DE8115620U1 (de) * 1981-05-26 1982-10-07 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
US4363207A (en) * 1979-10-03 1982-12-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tension regulator in double twister
US4574576A (en) * 1982-09-07 1986-03-11 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tension device
GB2210637A (en) * 1987-10-07 1989-06-14 Giudici Davide & Figli Ball yarn tensioner device, in particular for double-twist spindles
DE19755824A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Saurer Allma Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel zum Verdrehen von Naturseide

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH464747A (it) * 1967-08-30 1968-10-31 Ratti Spa Michele Tendifilo per macchine tessili
DE2511162A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Horst Paepke Ausgleichs- und spannvorrichtung fuer faeden und garne an textilmaschinen
DE2925472A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-15 Barmag Barmer Maschf Kugelbremse, insbesondere zur verwendung in einer doppeldrahtzwirnspindel
US4363207A (en) * 1979-10-03 1982-12-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tension regulator in double twister
DE8115620U1 (de) * 1981-05-26 1982-10-07 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
US4574576A (en) * 1982-09-07 1986-03-11 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tension device
GB2210637A (en) * 1987-10-07 1989-06-14 Giudici Davide & Figli Ball yarn tensioner device, in particular for double-twist spindles
DE19755824A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Saurer Allma Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel zum Verdrehen von Naturseide

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070105368A (ko) 2007-10-30
CN101146727A (zh) 2008-03-19
EP1871700B1 (de) 2008-08-27
US20090078813A1 (en) 2009-03-26
KR100915495B1 (ko) 2009-09-03
ATE406335T1 (de) 2008-09-15
EP1871700A1 (de) 2008-01-02
ES2310904T3 (es) 2009-01-16
DE502006001452D1 (de) 2008-10-09
BRPI0609618A2 (pt) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532964B1 (de) Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen
CH617467A5 (en) Method and apparatus for the warping of part warp beams
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
CH676559A5 (de)
DE102008008516A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren multifilen Fäden
EP1871700B1 (de) Fadenbremse
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
DE3314278C2 (de)
EP0489225B1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE3711759A1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE2010313A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Wickelspule bei Feinspinnmaschinen, welche nach dem Spinnprinzip mit offenem Ende arbeiten
EP0822998A1 (de) Webmaschine
EP2192071A1 (de) Fadenspannvorrichtung
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE19531987C2 (de) Fadeneinfädeleinrichtung an einer Strecktexturiermaschine
DE19533839C2 (de) Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine
DE2923426A1 (de) Fadenbremse fuer einen durch ein rohr hindurchlaufenden faden
DE1955042U (de) Spinnaggregat mit aufspuleinrichtung.
EP2581476B1 (de) Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
DE202014105399U1 (de) Fadenspulenhalter
DE421426C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide
EP0485880A1 (de) Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung
CH681021A5 (de)
DE4417461A1 (de) Zentralverteiler
EP0686713B1 (de) Presser Finger

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006705355

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077021484

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680009393.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11887158

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4323/CHENP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006705355

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006705355

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0609618

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2