EP0485880A1 - Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0485880A1
EP0485880A1 EP91118913A EP91118913A EP0485880A1 EP 0485880 A1 EP0485880 A1 EP 0485880A1 EP 91118913 A EP91118913 A EP 91118913A EP 91118913 A EP91118913 A EP 91118913A EP 0485880 A1 EP0485880 A1 EP 0485880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
sleeve element
elements
bell
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485880B1 (de
Inventor
Rainer Busch
Ludek Malina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0485880A1 publication Critical patent/EP0485880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485880B1 publication Critical patent/EP0485880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/66Cap arrangements
    • D01H7/68Cap constructions

Definitions

  • the invention relates to a device for sheathing a spinning device as known, for example, from DE-A-3613163.
  • a shielding element for a cop is described on a textile machine, which is designed as a cylindrical cover, which is arranged below the race and can be moved up and down together with it.
  • the cover constantly surrounds the thick, lower part of the cop, so that no interference can arise from it.
  • the shortenable cover is either in the form of a bellows or in the form of a telescopic tube. The cover can therefore follow the movement of the spindle bench.
  • DE-A-3400327 describes a bell spinning device which has a bell which is surrounded by a stationary jacket with a small air gap.
  • the spindle and the coil are also surrounded by a jacket, the clear width of which, however, is so large that the electric motor can also move up and down inside.
  • the jacket surrounding the spindle has a lateral slot through which the support arm extends.
  • the jacket surrounding the bell and the jacket surrounding the spindle are to be opened, for example, to open a full bobbin and to repair a broken thread. For this purpose, they are divided lengthways, with the rear halves being arranged in a stationary manner on the machine frame.
  • the two covers described above have the disadvantage that they hardly allow easy access to the spinning station. This access should be guaranteed in the event of thread breaks or other manipulation at the spinning position, i.e. on the spindle or on the rotor of one Ring spinning machine or on the spindle and on the bell in a bell spinning machine.
  • the object of the present invention is to improve the sheathing of a spinning device of the type mentioned above in such a way that simple handling at the spinning position is made possible. This object is solved by the features of claim 1.
  • the invention has the essential advantage that a permanent covering of the spinning device is provided and, at the same time, this casing can be brought into an inserted position with very simple means.
  • suction is provided on the sheathing.
  • this suction also serves to dissipate the waste heat that is generated by the individual motor of the spindle.
  • Fig. 1 shows a bell spinning device with a bell 1 and an up and down movable spindle 2, which is driven by a single motor 3.
  • the bell 1 is also driven by a single motor 4.
  • the bell 1 and the single motor 4 are fixedly and immovably connected to the machine frame 5.
  • the spindle 2 with its single motor 3 are arranged on a spindle bench indicated by 6 up and down. However, it can just as well be reversed that the bells 1 can be moved up and down on a bell bank and that the spindles 2 are fixedly arranged with respect to the spinning machine.
  • a sheath, generally designated 7, consists of individual sleeve elements 8.
  • the uppermost part 9 of the sheath 7 is a solid cover which surrounds the bell with a small gap distance.
  • This part 9 is also firmly connected to the machine frame 5.
  • the lower edge 10 of the part 9 is projecting outwards.
  • the underlying sleeve element 8 has an inwardly projecting edge 11, so that there is a small distance between the outer wall of the part 9 and the inner wall of the sleeve element 8.
  • the lower edge of the sleeve element 8a is in turn formed with an outwardly projecting edge 12.
  • the sleeve elements 8b and 8c underneath are designed similarly to the sleeve element 8a, the diameter being larger in each case by the distance specified above.
  • the inwardly projecting edge 10 or 11 of the part 9 or the respective sleeve element 8a, 8b, 8c lies on the outwardly projecting edge 12 of the sleeve element lying above it.
  • Air inlet holes 13 are provided in the wall of the sleeve elements 8a, 8b and 8c just below the upper inwardly projecting edge 11.
  • the air inlet opening 13 of the lowermost sleeve element 8c is connected to a compressed air device denoted by 14.
  • each sleeve element 8a, 8b and 8c there is an outwardly projecting edge 15 which serves as a stop for the underlying sleeve element 8b or 8c.
  • the lowermost sleeve element 8c stands schematically with one Edition 16 just shown as corresponds to the upper edge of the single motor 3.
  • a suction 17 is connected to the inside of the casing 7 by a curved tube 18.
  • a lock 19 is provided on the machine frame 5, which can be brought into engagement with the upper, outwardly projecting edge 15 of the sleeve element 8c.
  • the locking device 19 consists of a lever arm 21 which can be rotated about a pivot point 20 and which is provided with a hook 22 at the bottom. The lever arm is rotated counterclockwise by a compression spring 23 against a stop 24.
  • FIG. 2 the same elements are now shown as in Fig. 1, with the casing now being brought into the inserted position.
  • the upper outwardly projecting edge 15 of the lower sleeve element 8c is held by the hook 22.
  • a hollow cylindrical space 25 is formed between the inserted sleeve elements 8a, 8b and 8c and the part 9.
  • Compressed air is blown into the air inlet openings 13 with the compressed air device 14, as a result of which the upper, inwardly projecting edge 11 of the sleeve element 8c and the lower, outwardly projecting edge 12 of the overlying sleeve element 8b are pushed apart.
  • the compressed air is blown into the air inlet opening 13 of the sleeve element 8b, and the process described above is repeated.
  • the casing 7 has been brought into the inserted position and the locking device 19 engages with the upper edge 15 of the sleeve element 8c, the compressed air is switched off.
  • a force indicated by an arrow 26 is applied to the lever arm 21, so that it rotates clockwise and the sleeve elements 8a, 8b and 8c downwards fall.
  • the locking can also be provided for all sleeve elements of the spinning positions of the entire spinning machine, with a light barrier checking whether all the sheathings 7 have been brought into the inserted position.
  • This locking device then consists, for example, of a square longitudinal member which extends along the entire machine and can be moved more or less in the horizontal direction, for example on a circular path.
  • FIG. 3 shows a variant of the casing 7 according to the invention, the sleeve elements 8a, 8b and 8c now being designed with a smaller diameter downwards.
  • the casing 7 is closed at the top with a cup-like element 27 to the machine frame 5.
  • a ring 28 which extends conically downwards and partially encompasses the underside of the bell, is arranged below the individual motor 4.
  • the suction 17 is connected to the inside of the casing 7 at the top of the cup element 27.
  • the upper edge 11 'of the sleeve elements 8a', 8b ', 8c' in this case protrudes outwards and the lower edge 12 'protrudes inwards.
  • the insertion of the casing works in the same way as before.
  • an annular opening 29 is provided in the area of the individual motor 3 of the spindle 2, so that the waste heat - represented by an arrow 30 - can be captured by the suction 17.
  • a lock is provided in a similar manner as before, which has been omitted for the sake of clarity.
  • the sleeve-like elements 8a, 8b and 8c do not merely form a circular cylinder, but can also assume other cylindrical shapes. Furthermore, it goes without saying that a light metal such as aluminum or plastic is used for the sleeve elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine Ummantelung (7) für eine Ringspinn- oder Glockenspinnvorrichtung vorgestellt, die aus teleskopartig ineinander schiebbaren Hülsenelementen (8a,8b,8c) besteht, die mit vorstehenden Rändern (11,12) versehen sind, so dass sich ein hohlzylindrischer Raum (25) zwischen den eingeschobenen Hülsenelementen (8a,8b,8c) bildet. Damit lässt sich die Ummantelung (7) pneumatisch in die eingeschobene Position bringen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung wie beispielsweise bekannt aus DE-A-3613163. Dort ist ein Abschirmelement für einen Kops auf einer Textilmaschine beschrieben, das als zylindrische Abdeckung ausgebildet ist, welche unterhalb des Laufrings angeordnet und zusammen mit diesem auf- und abbewegbar ist. Die Abdekkung umgibt den dicken, unteren Teil des Kopses ständig, so dass von diesem keine Störungen ausgehen können. Die verkürzbare Abdeckung ist entweder in Form eines Faltenbalges oder in Form eines Teleskoprohres ausgebildet. Somit kann die Abdeckung die Bewegung der Spindelbank mitmachen.
  • In DE-A-3400327 ist eine Glockenspinnvorrichtung beschrieben, die eine Glocke aufweist, welche mit einem geringen Luftspalt von einem stillstehenden Mantel umgeben ist. Auch die Spindel und die Spule sind von einem Mantel umgeben, dessen lichte Weite jedoch so gross ist, dass sich auch der Elektromotor in seinem Inneren auf- und abbewegen kann. Zu diesem Zweck weist der die Spindel umgebende Mantel einen seitlichen Schlitz auf, durch den der Tragarm hindurch greift. Der die Glocke umgebende Mantel und der die Spindel umgebende Mantel sind zum Zwecke der Entnahme einer vollen Spule und zum Beheben eines Fadenbruches zu öffnen, beispielsweise aufklappbar. Sie sind dazu längsgeteilt, wobei die hinteren Hälften ortsfest am Maschinengestell angeordnet sind.
  • Die beiden vorbeschriebenen Abdeckungen haben den Nachteil, dass sie einen einfachen Zugang zu der Spinnstelle kaum ermöglichen. Dieser Zugang soll gewährleistet werden bei Fadenbrüchen oder bei anderen Manipulationshandlungen an der Spinnstelle, sprich an der Spindel oder am Läufer bei einer Ringspinnmaschine oder an der Spindel und an der Glocke bei einer Glockenspinnmaschine.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, die Ummantelung einer Spinnvorrichtung der obengenannten Art derart zu verbessern, dass eine einfache Handhabung an der Spinnstelle ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass eine ständige Abdeckung der Spinnvorrichtung vorgesehen ist und gleichzeitig mit sehr einfachen Mitteln diese Ummantelung in eine eingeschobene Position gebracht werden kann.
  • Um gleichzeitig den entstehenden Flug, d.h. die beim Spinnen nicht eingebundenen einzelnen Fasern, zu beseitigen, ist an der Ummantelung eine Absaugung vorgesehen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient diese Absaugung gleichzeitig zur Abführung der Abwärme, die vom Einzelmotor der Spindel erzeugt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachstehenden Beschreibung. Dort wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Ummantelung bei einer Glockenspinnvorrichtung in der ausgezogenen Position,
    Fig. 2
    dieselbe Ummantelung in der eingeschobenen Position, und
    Fig. 3
    eine andere Variante der erfindungsgemässen Ummantelung bei einer Glockenspinnvorrichtung.
  • In den Figuren werden für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Glockenspinnvorrichtung mit einer Glocke 1 und einer auf- und abbewegbaren Spindel 2, die von einem Einzelmotor 3 angetrieben wird. Die Glocke 1 ist ebenfalls von einem Einzelmotor 4 angetrieben. Die Glocke 1 und der Einzelmotor 4 sind fest und unbewegbar mit dem Maschinengestell 5 verbunden. Die Spindel 2 mit ihrem Einzelmotor 3 sind auf einer mit 6 angedeuteten Spindelbank auf- und abbewegbar angeordnet. Es kann jedoch genausogut umgekehrt sein, dass die Glocken 1 auf einer Glockenbank auf- und abbewegbar sind und dass die Spindeln 2 in bezug auf die Spinnmaschine fest angeordnet sind. Eine allgemein mit 7 bezeichnete Ummantelung besteht aus einzelnen Hülsenelementen 8. Der oberste Teil 9 der Ummantelung 7 ist eine massive Abdeckung, die die Glocke mit auf einem geringen Spaltabstand umgibt. Dieser Teil 9 ist ebenfalls fest mit dem Maschinengestell 5 verbunden. Der untere Rand 10 des Teiles 9 ist nach aussen vorstehend ausgebildet. Das darunterliegende Hülsenelement 8 hat einen nach innen vorstehenden Rand 11, so dass ein geringer Abstand zwischen der äusseren Wand des Teiles 9 und der inneren Wand des Hülsenelementes 8 entsteht. Der untere Rand des Hülsenelementes 8a ist wiederum mit einem nach aussen vorstehenden Rand 12 ausgebildet. Die darunterliegenden Hülsenelemente 8b und 8c sind ähnlich ausgebildet wie das Hülsenelement 8a, wobei der Durchmesser jeweils um den oben angegebenen Abstand grösser ist. In dem dargestellten ausgezogenen Zustand liegt der nach innen vorstehenden Rand 10 oder 11 des Teiles 9 oder jeweiligen Hülsenelementes 8a, 8b, 8c auf dem nach aussen vorstehenden Rand 12 des darüberliegenden Hülsenelementes. Gerade unterhalb des oberen nach innen vorstehenden Randes 11 sind Lufteintrittslöcher 13 in der Wand der Hülsenelemente 8a, 8b und 8c vorgesehen. Die Lufteintrittsöffnung 13 des untersten Hülsenelementes 8c ist mit einer mit 14 bezeichneten Drucklufteinrichtung verbunden. Ferner ist bei jedem Hülsenelement 8a, 8b und 8c oben einen nach aussen vorstehenden Rand 15 vorgesehen, der als Anschlag für das darunterliegende Hülsenelement 8b oder 8c dient. Das unterste Hülsenelement 8c steht auf einem schematisch mit einer gerade dargestellten Auflage 16 wie mit dem oberen Rand des Einzelmotors 3 übereinstimmt. Eine Absaugung 17 ist mit einem gekrümmten Rohr 18 mit dem Inneren der Ummantelung 7 verbunden. Links oben ist am Maschinengestell 5 eine Arretierung 19 vorgesehen, die mit dem oberen nach aussen vorstehenden Rand 15 des Hülsenelementes 8c in Eingriff bringbar ist. Die Arretierung 19 besteht aus einem um einen Drehpunkt 20 drehbaren Hebelarm 21, der unten mit einem Haken 22 versehen ist. Der Hebelarm wird von einer Druckfeder 23 im Gegenuhrzeigersinn gegen einen Anschlag 24 gedreht.
  • In Fig. 2 sind nun dieselben Elemente dargestellt wie in Fig. 1, wobei nun die Ummantelung in die eingeschobene Position gebracht worden ist. Dabei wird der oberen nach aussen vorstehenden Rand 15 des unteren Hülsenelementes 8c vom Haken 22 festgehalten. Wie nun aus dieser Figur ersichtlich, entsteht jeweils zwischen den eingeschobenen Hülsenelementen 8a, 8b und 8c und den Teil 9 ein hohlzylindrischer Raum 25. Wie nun die Ummantelung 7 von der ausgezogenen Position (Fig. 1) in die eingeschobene Position (Fig. 2) gebracht wird ist nachstehend näher erläutert. Mit der Druckluftvorrichtung 14 wird Druckluft in die Lufteintrittsöffnungen 13 eingeblasen, wodurch der oberen, nach innen vorstehenden Rand 11 des Hülsenelementes 8c und der unteren, nach aussen vorstehenden Rand 12 des darüberliegenden Hülsenelementes 8b auseinandergedrängt werden. Sobald das Element 8c gegen den Anschlag 15 des Hülsenelementes 8b anliegt, wird die Druckluft in die Lufteintrittsöffnung 13 des Hülsenelementes 8b hineingeblasen, und wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang. Wenn die Ummantelung 7 in die eingeschobene Position gebracht worden ist, und die Arretierung 19 mit dem oberen Rand 15 des Hülsenelementes 8c in Eingriff steht, wird die Druckluft abgeschaltet. Um die Ummantelung 7 wieder in die ausgezogene Position zu bringen, wird eine mit einem Pfeil 26 angedeutete Kraft auf den Hebelarm 21 angewandt, so dass dieser sich in Uhrzeigersinn dreht und die Hülsenelemente 8a, 8b und 8c nach unten fallen. Die Arretierung kann jedoch auch für alle Hülsenelemente der Spinnstellen der gesamten Spinnmaschine vorgesehen sein, wobei eine Lichtschranke überprüft, ob alle Ummantelungen 7 in die eingeschobene Position gebracht worden sind. Diese Arretierung besteht dann beispielsweise aus einem viereckigen Längsträger, der sich längs der ganzen Maschine erstreckt und sich mehr oder weniger in horizontaler Richtung bewegen lässt, z.B. auf einer Kreisbahn.
  • In Fig. 3 ist nun eine Variante der erfindungsgemässen Ummantelung 7 dargestellt, wobei nunmehr die Hülsenelemente 8a, 8b und 8c nach unten mit einem geringeren Durchmesser ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass der Druckluftanschluss ortsfest ist und nicht wie in dem vorgehenden Beispiel beweglich ausgestaltet sein muss. Die Ummantelung 7 ist oben mit einem becherartigen Element 27 zum Maschinengestell 5 abgeschlossen. Ferner ist unterhalb des Einzelmotors 4 ein sich nach unten konisch erweiterten Ring 28 angeordnet, der die Unterseite der Glocke teilweise umfasst. Die Absaugung 17 ist oben am Becherelement 27 mit dem Inneren der Ummantelung 7 verbunden. Der obere Rand 11' der Hülsenelemente 8a', 8b', 8c' ist in diesem Fall nach aussen vorstehend, und der untere Rand 12' nach innen vorstehend. Das Einschieben der Ummantelung funktioniert in derselben Art wie vorhin. In der Auflage 16 ist eine ringförmige Oeffnung 29 im Bereich des Einzelmotors 3 der Spindel 2 vorgesehen, so dass sich die Abwärme - mit einem Pfeil 30 dargestellt - von der Absaugung 17 erfassen lässt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in ähnlicher Weise wie vorhin eine Arretierung vorgesehen, die der Uebersichtlichkeit halber weggelassen wurde.
  • Es versteht sich, dass die hülsenartigen Elemente 8a, 8b und 8c nicht bloss einen Kreiszylinder bilden, sondern auch andere zylindrische Formen annehmen können. Weiter ist es selbstverständlich, dass für die Hülsenelemente ein Leichtmetall wie Aluminium oder Kunststoff verwendet wird.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Ummantelung (7) einer Spinnvorrichtung, die das hergestellte Garn unmittelbar im Bereich der Spinnstelle auf einer Spindel (2) aufspult, bestehend aus mindestens zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Hülsenelementen (8a, 8b, 8c), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülsenelemente (8a, 8b, 8c) mit einem oberen vorstehenden Rand (11, 11') und mit einem unteren vorstehenden Rand (12, 12') versehen sind, die derart ineinander greifen, dass zwei geschobene Hülsenelemente (8a, 8b, 8c) einen hohlzylindrischen Raum (25) zwischen ihren Wänden umfassen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hülsenelemente (8a, 8b, 8c) mit radialen Lufteintrittsöffnungen (13) zum hohlzylindrischen Raum (25) versehen sind, so dass die Hülsenelemente (8a, 8b, 8c) pneumatisch in eine zurückgeschobene Position bringbar sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spinnstelle von einer drehbaren Glocke (1) gebildet ist, und dass das oberste Hülsenelement (9) die Glocke (1) auf einem geringen Spaltabstand umfasst, wobei der äussere Durchmesser des oberen Hülsenelementes (9, 8a, 8b) jeweils kleiner ist als der innere Durchmesser des darunterliegenden Hülsenelementes (8a, 8b, 8c).
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    beim untersten Hülsenelement (8c) im ummantelten Bereich eine Absaugvorrichtung (17) angeschlossen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Glocke (1) im wesentlichen von einem oben geschlossenen Hülsenelement (27) umgeben ist, wobei der äussere Durchmesser des oberen Hülsenelementes (27, 8a', 8b') jeweils grösser ist als der innere Durchmesser des darunterliegenden Hülsenelementes (8a', 8b', 8c').
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    am oberen Hülsenelement (27) eine Absaugvorrichtung (17) angeschlossen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das unterste Hülsenelement (8c') unten derart offen ist, dass die Absaugvorrichtung die Abwärme (30) des Spindelantriebs (3) ebenfalls erfasst.
  8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine mechanische Haltevorrichtung (19) vorgesehen, die mittels eines Hebelarmes (21) die Hülsenelemente (8a, 8b, 8c; 8a', 8b', 8c') in der eingeschobenen Position festhält und bei Bedarf wieder loslässt.
EP19910118913 1990-11-16 1991-11-06 Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0485880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3647/90 1990-11-16
CH3647/90A CH682405A5 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485880A1 true EP0485880A1 (de) 1992-05-20
EP0485880B1 EP0485880B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=4260488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910118913 Expired - Lifetime EP0485880B1 (de) 1990-11-16 1991-11-06 Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0485880B1 (de)
JP (1) JPH04289230A (de)
CH (1) CH682405A5 (de)
DE (1) DE59104147D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050489A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Scaglia Spa Spindle for spinning machine or twisting frame with anti-balloon container
US6182434B1 (en) * 1996-02-28 2001-02-06 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky A.S. Spindle spinning or spindle twisting method and operating unit for carrying out this method
CN1752309B (zh) * 2004-09-23 2012-01-18 里特机械公司 具有屏蔽元件的锭子及其纺纱机
CN103981601A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 武汉纺织大学 一种积极握持旋转式改善纱线表层结构的方法
CN103981602A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 武汉纺织大学 一种积极握持旋转式改善纱线表层结构的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054675A (en) * 1979-07-06 1981-02-18 Kuwa Ag Spinning frame
DE3139236A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "doppeldrahtzwirnspindel mit einer bremspatrone"
DE3613163A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Toyoda Automatic Loom Works Abschirmelement fuer einen kops auf einer textilmaschine
EP0290743A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Zinser Textilmaschinen GmbH Luntenführungs-Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62206037A (ja) * 1986-03-03 1987-09-10 Nippon Mengiyou Gijutsu Keizai Kenkyusho 超高速リング精紡機のスピンドル部分の整流装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054675A (en) * 1979-07-06 1981-02-18 Kuwa Ag Spinning frame
DE3139236A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "doppeldrahtzwirnspindel mit einer bremspatrone"
DE3613163A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Toyoda Automatic Loom Works Abschirmelement fuer einen kops auf einer textilmaschine
EP0290743A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Zinser Textilmaschinen GmbH Luntenführungs-Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 59 (C-478)[2906], 23. Februar 1988; & JP-A-62 206 037 (NIPPON MENGIYOU GIJUTSU KEIZAI KENKYUSHO) 10-09-1987 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182434B1 (en) * 1996-02-28 2001-02-06 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky A.S. Spindle spinning or spindle twisting method and operating unit for carrying out this method
WO1999050489A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Scaglia Spa Spindle for spinning machine or twisting frame with anti-balloon container
CN1752309B (zh) * 2004-09-23 2012-01-18 里特机械公司 具有屏蔽元件的锭子及其纺纱机
CN103981601A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 武汉纺织大学 一种积极握持旋转式改善纱线表层结构的方法
CN103981602A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 武汉纺织大学 一种积极握持旋转式改善纱线表层结构的装置
CN103981601B (zh) * 2014-05-15 2016-01-27 武汉纺织大学 一种积极握持旋转式改善纱线表层结构的方法
CN103981602B (zh) * 2014-05-15 2016-06-01 武汉纺织大学 一种积极握持旋转式改善纱线表层结构的装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04289230A (ja) 1992-10-14
EP0485880B1 (de) 1995-01-04
CH682405A5 (de) 1993-09-15
DE59104147D1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485880B1 (de) Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE10216003A1 (de) Dockingvorrichtung
DE1091279B (de) Hoehenverstellbare Deckenaufhaengung mit Gewichtsausgleich
EP1002592B1 (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten
EP0401945B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
EP0754638B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung einer Achse oder Welle
WO2015189667A1 (de) Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns
DE899934C (de) Einrichtung und Verfahren zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE10218221A1 (de) Rundstrickmaschine und dafür geeignete Schutzvorrichtung
DE4414450C1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE4421916A1 (de) Spulenwechseleinrichtung
EP1162319B1 (de) Wandeinbau-Spülkasten
DE102016007040A1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE3446429A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier ineinander- oder nebeneinanderliegender, senkrecht oder schraeg stehender bauelemente
AT276559B (de) Vorrichtung zum Einlegen von vorzugsweise bifilaren Wicklungen in die Nuten eines Ständers für elektrische Maschinen
DE202023105053U1 (de) Ein Greifmechanismus und Hebezeug für Batteriewechsel
WO2006102775A1 (de) Fadenbremse
DE102020216432A1 (de) Halte- und positioniersystem eines laderaumrollos
DE2624275B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP0945059A1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE10217012A1 (de) Greifer
DE2038654B2 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DD131550B1 (de) Greifer mit automatischer vor-und entriegelung
DD142531B1 (de) Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950104

Ref country code: FR

Effective date: 19950104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106