EP1002592B1 - Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten - Google Patents

Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten Download PDF

Info

Publication number
EP1002592B1
EP1002592B1 EP99890358A EP99890358A EP1002592B1 EP 1002592 B1 EP1002592 B1 EP 1002592B1 EP 99890358 A EP99890358 A EP 99890358A EP 99890358 A EP99890358 A EP 99890358A EP 1002592 B1 EP1002592 B1 EP 1002592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
wire
mandrel
mandrels
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002592A3 (de
EP1002592A2 (de
Inventor
Franz Filzmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1002592A2 publication Critical patent/EP1002592A2/de
Publication of EP1002592A3 publication Critical patent/EP1002592A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002592B1 publication Critical patent/EP1002592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Definitions

  • the invention relates to a wire bending machine, in particular for Bending structural steel wires, with one or two longitudinally movable, one bending head receiving bending slide, the bending head two towering, between a longitudinally aligned insertion gap for insertion a bending mandrel to release a piece of wire to be bent as well as on the Bending end of the wire piece facing side of the mandrels one by one parallel pivot axis running in the area of the insertion gap swivel-adjustable bending arm with one in the same direction as the bending mandrels towering bending pin and on the mandrel side facing away from the bending end a wire clamp with two jaws that can be moved transversely to the splitting direction having.
  • the bending radius to be selected is the Wire pieces depends on the respective wire diameter and this bending radius is determined by the diameter of the mandrel, can be based on the known Wire bending machines with one and the same bending tools only ever wire pieces a certain diameter range adapted to the respective mandrel diameter bend and the bending of wire pieces accordingly different Diameter ranges requires a conversion of the bending machine suitable bending tools.
  • the invention is therefore based on the object of a wire bending machine to create the kind of bending of wires of different kinds Allowed wire diameter with constant bending tools and is also characterized by its diverse bending options.
  • the invention solves this problem in the generic wire bending machine in that the two mandrels each at least two arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the insertion gap, radially offset against each other towards the insertion gap and a common, mandrel sections defining the insertion gap defining the tangential plane different, decreasing from the mandrel section to the mandrel section Diameter include that preferably also the bending pin the same pin sections in number, height and diameter forms, whose axially offset axes in a common Axial plane through the pivot axis of the bending arm and their radial distances from the swivel axis, the dimension of half the insertion gap enlarged section diameter exceeds, the bending mandrels and optionally the swivel arm with the bending pin in the axial direction compared to an axis normal given by a support for the wire pieces Bending plane height-adjustable according to the mandrel sections are, and that the wire clamp from an open position with the
  • the mandrels opposite the bending plane can the mandrels on each to be matched to bending diameter ranges by the for these diameter ranges match mandrel sections in a compared to the Bending level can be brought to the correct height.
  • the pieces of wire can then be bent with a suitable bending radius, the adjustment of the bending mandrels to the respective wire diameter every bending process by simply selecting the appropriate mandrel sections and corresponding stroke adjustment and therefore different pieces of wire can also be bent correctly in any order in succession.
  • the wire clamp by selectively applying one or the other Clamp not only for actually clamping the wire pieces, but also used to place the wire pieces on the mandrel to be used, so that even with small wire diameters compared to the insertion gap proper bending to one side or the other.
  • a bending pin gradation corresponding to the mandrel gradation in Pin sections which are not absolutely necessary in normal bending processes would be the bending process, especially when bending by more than 90 ° improved because of the rolling movement of the corresponding pin sections at the bending end of the piece of wire, smaller relative movements between Pin portion and piece of wire occur and so a risk of damage Wire surface must be prevented.
  • the slide drives, the drives for the swivel arms, the lifting drives for the mandrels and swivel arms and bending pins and especially the wire clamps can be controlled individually be what but with a corresponding control device without Difficulties is possible.
  • the bending head has an additional bending stop on the bending mandrel on the outside of the movement path of the bending pin with a lateral offset is arranged opposite the tangential planes of the mandrels itself with a swiveling movement of the swivel arm with its bending end both on the associated mandrel and on the bending stop
  • the lateral offset of the bending stop compared to the mandrel specifies the distance between the Z-legs.
  • the bending stop can be raised from a basic position to a bending position supported, this bending stop can be used optionally, then without in the basic position the end of the wire piece moving during bending to be.
  • the bending head on the bending slide is vertical Is inclined and defines a longitudinally inclined bending plane
  • the bending slide a cover with a recess for the Bending head and a support for the wire pieces, which cover a starting position parallel to the bending plane can be folded up into a drop position is stored.
  • the bending plane makes it easier to insert the wire pieces for the bending process and then after the bending process, bringing out the bent pieces of wire, for which it is sufficient to place the wire pieces in the insertion gap when the cover is folded down let it fall or the cover in its original position is below the bending level to fold up, so that when folding up bent wire piece with the support when the wire clamp is open again be lifted out of the insertion gap and thrown out of the machine can.
  • the piece of wire then falls into a gutter along a sliding path or the like .
  • the cover is with a sliding Protective shield to close the recess, so that after the With the wire clamp still closed, bend the bending head down out of the Extends recess and the protective shield closes the recess, whereby with the following ejection, the wire pieces can no longer get caught is.
  • the cover has an edge strip with a runway for one to be bent End of the piece of wire becomes the end of the piece of wire when bent by more than 90 ° raised by the run-up to the run-up track from the bending plane, so that closed bending forms are also possible with a correspondingly multiple bending allow to reach, whereby then the two bending ends lie on top of each other come.
  • the bending head has lifting rods that can be raised are arranged along the tangential plane of the lower mandrel.
  • This Catch rods make it easy to bend the wire rods from above to drop the feeder device provided for the bending machine and they into the insertion gap via the catching rods raised to the catching position or to insert the open wire clamp.
  • the feeder device is advantageously with the one directly to the straightening and cutting device Wire straightener connected to wire outlet in which the wire pieces also positioned via appropriate directional stops for further processing Service Provider.
  • a wire bending machine 1 has a machine frame 2 with two longitudinally movable Bending slide 3, each bending slide 3 having a bending head 4 two towering, one longitudinally aligned insertion gap between them 5 for the insertion of a piece of wire W to be left free bending mandrels 6, 7 and one around a mandrel parallel, in the area of the insertion gap 5 running swivel axis S swivel-adjustable bending arm 8 velvet one in the same direction as the bending mandrels 6, 7 towering bending pin 9 and a wire clamp 10 from two jaws movable transversely to the splitting direction 11, 12 records.
  • the bending mandrels 6, 7 form three to the longitudinal center plane E of the insertion gap 5 symmetrically arranged mandrel sections 61, 62, 63; 71, 72, 73 different, upwards from mandrel section to mandrel section of decreasing diameter D1, D2, D3, which are radially offset from one another towards the insertion gap 5 are and in each case a common tangential plane delimiting the insertion gap 5 Determine T6, T7.
  • the bending pin 9 also has three pin sections 91, 92, 93, which are adapted in their dimensions to the mandrel sections and their axially offset axes in a common axial plane A lie through the pivot axis S and their radial distances a, b, c from of the swivel axis S is increased by half the insertion gap width Section diameter exceeds D1, D2, D3.
  • the bending mandrels 6, 7 and the swivel arm 8 with its bending pin 9 are opposite in the axial direction the bending plane B height adjustable, so that for bending the wire pieces depending on the wire diameter, one or the other Mandrel and tenon sections can be used.
  • the wire clamp 10 is in the open position with its jaws 11, 12 on the Tangential planes T6, T7 aligned and can optionally be operated of one or the other jaw 11, 12 close, so that when using the one or the other mandrel 6, 7 the wire when clamping to the respective mandrel is created by closing the clamp accordingly.
  • the bending head 4 has an additional bending stop on the bending mandrel 6, 7 13 on the outside of the path of movement of the bending pin 9 with lateral offset V is arranged opposite to the tangential planes T6, T7 a lowered basic position into a bending position protruding into the bending area can be raised.
  • the bending head 4 is inclined on the bending slide 3 to a vertical longitudinal plane and determines a longitudinally inclined bending plane B, the bending slide 3 is equipped with a cover 14 which has a recess 15 for has the bending head 4 and a support 16 for the wire rods to be bent forms.
  • the cover 14 is also arranged with a cross-slide Protective shield 17 provided, that with lowered mandrels or bending pins close the recess 15 except for the area around the wire clamp 10 can.
  • the cover 14 of one of the bending slides carries one in the lower edge area Edge strip 18 with a run-up track for a wire piece end to be bent, so that this is lifted out of the bending plane when bending through larger angles and is bent transversely and bending a closed bow shape with side by side Wire ends is made possible.
  • Retractable catch rods 19, 20 are also provided on the bending head 4 are arranged along the tangential plane T7 of the lower mandrel 7 and facilitate the insertion of the wire rods to be bent into the insertion gap 5 should.
  • the jaws 11, 12 of the wire clamps 10 are open and the interception rods 19, 20, as indicated by dashed lines in FIG. 1, raised so that the piece of wire falling off the ejector slides along the catch rods and both in the insertion gaps 5 and also come to rest in the correct position in the open wire clamps 10 (Fig. 3a).
  • the lower ones Jaws 12 actuated and the wire piece W against the upper standing Clamping jaws 11 clamped so that the piece of wire also on the upper mandrels 6 is present.
  • the bending heads 4 can be used in a simple manner with the help of the raised bending stop 13 into the bending position Z-bend can be achieved, for which purpose only to clamp the inserted wire piece W. and by means of a corresponding swiveling movement of the swivel arm 8 of the bending pin 9 between the corresponding mandrel 6 and the Bending stop 13 is to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten, mit ein oder zwei längsverfahrbaren, einen Biegekopf aufnehmenden Biegeschlitten, wobei der Biegekopf zwei hochragende, zwischen sich einen in Längsrichtung ausgerichteten Einlegespalt zum Einlegen eines zu biegenden Drahtstückes freilassende Biegedorne sowie auf der dem Biegeende des Drahtstückes zugewandten Seite der Biegedorne einen um eine dornachsparallele, im Bereich des Einlegespaltes verlaufende Schwenkachse schwenkverstellbaren Biegearm mit einem gleichsinnig zu den Biegedornen hochragenden Biegezapfen und auf der dem Biegeende abgewandten Biegedornseite eine Drahtklemme mit zwei quer zur Spaltrichtung bewegbaren Klemmbacken aufweist.
Bei diesen Drahtbiegemaschinen werden die ausgerichteten und entsprechend abgelängten Drahtstücke in den Einlegespalt zwischen den Biegedornen eingebracht, mit der Drahtklemme festgehalten und dann das frei auf der einen Biegedornseite vorstehende Drahtstückende durch Schwenkverstellen des Biegearmes mit dem Biegezapfen um den einen oder anderen Biegedorn gebogen, so daß je nach Schwenkrichtung des Schwenkarmes auch in die eine oder andere Richtung gebogene Drahtstücke entstehen. Da der zu wählende Biegeradius der Drahtstücke vom jeweiligen Drahtdurchmesser abhängt und dieser Biegeradius vom Durchmesser des Biegedorns bestimmt wird, lassen sich auf den bekannten Drahtbiegemaschinen mit ein und denselben Biegewerkzeugen immer nur Drahtstücke eines bestimmten, dem jeweiligen Dorndurchmesser angepaßten Durchmesserbereiches biegen und das Biegen von Drahtstücken entsprechend abweichender Durchmesserbereiche bedarf einer Umrüstung der Biegemaschine auf geeignete Biegewerkzeuge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drahtbiegemaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die das Biegen von Drähten unterschiedlichster Drahtdurchmesser mit gleichbleibenden Biegewerkzeugen erlaubt und sich darüber hinaus durch ihre vielfältigen Biegemöglichkeiten auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei der gattungsgemäßen Drahtbiegemaschine dadurch, daß die beiden Biegedorne jeweils wenigstens zwei zur Längsmittelebene des Einlegespaltes symmetrisch angeordnete, gegeneinander zum Einlegespalt hin radial versetzte und eine gemeinsame, den Einlegespalt begrenzende Tangentialebene bestimmende Dornabschnitte unterschiedlichen, nach oben hin von Dornabschnitt zu Dornabschnitt abnehmenden Durchmessers umfassen, daß vorzugsweise auch der Biegezapfen den Dornabschnitten in Anzahl, Höhe und Durchmesser gleiche Zapfenabschnitte bildet, deren gegeneinander radial versetzte Achsen in einer gemeinsamen Axialebene durch die Schwenkachse des Biegearmes liegen und deren Radialabstände von der Schwenkachse jeweils das Maß des um die halbe Einlegespaltweite vergrößerten Abschnittsdurchmessers übersteigt, wobei die Biegedorne und gegebenenfalls der Schwenkarm mit dem Biegezapfen in Achsrichtung gegenüber einer durch eine Auflage für die Drahtstücke vorgegebenen achsnormalen Biegeebene entsprechend den Dornabschnitten höhenverstellbar gelagert sind, und daß die Drahtklemme aus einer Offenstellung mit auf die Tangentialebenen der Dornabschnitte ausgerichteten Klemmbacken in Abhängigkeit vom Biegen um den einen oder anderen Biegedorn durch wahlweises Querbewegen der diesem Biegedorn jeweils gegenüberliegenden Klemmbacke betätigbar ist.
Auf Grund der unterschiedlichen Dornabschnitte und der Höhenverstellbarkeit der Biegedorne gegenüber der Biegeebene können die Biegedorne auf die jeweils zu biegenden Durchmesserbereiche abgestimmt werden, indem die für diese Durchmesserbereiche passenden Dornabschnitte in eine gegenüber der Biegeebene biegegerechte Höhenlage gebracht werden. Um diese Dornabschnitte können dann die Drahtstücke mit geeignetem Biegeradius gebogen werden, wobei die Anpassung der Biegedorne an die jeweiligen Drahtdurchmesser nach jedem Biegevorgang durch einfache Auswahl der entsprechenden Dornabschnitte und entsprechender Hubverstellung erfolgt und daher unterschiedliche Drahtstücke auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander einwandfrei zu biegen sind. Da der Einlegespalt auf den größtmöglichen Drahtdurchmesser ausgelegt ist, wird die Drahtklemme durch wahlweises Beaufschlagen der einen oder anderen Klemmbacke nicht nur zum eigentlichen Klemmen der Drahtstücke, sondern auch zum Anlegen der Drahtstücke an den jeweils einzusetzenden Biegedorn genutzt, so daß es auch bei gegenüber dem Einlegespalt kleinen Drahtdurchmessern zu einem ordnungsgemäßen Biegen nach der einen oder anderen Seite kommt. Durch eine der Biegedornabstufung entsprechende Biegezapfenabstufung in Zapfenabschnitte, die bei üblichen Biegevorgängen nicht unbedingt notwendig wäre, wird der Biegevorgang vor allem bei einem Biegen um mehr als 90° verbessert, da auf Grund der Abrollbewegung der entsprechenden Zapfenabschnitte am Biegeende des Drahtstückes geringere Relativbewegungen zwischen Zapfenabschnitt und Drahtstück auftreten und so einer Beschädigungsgefahr der Drahtoberfläche vorzubeugen ist. Sind üblicherweise zwei Biegeschlitten vorgesehen, können mit den ihnen zugeordneten Biegeköpfen an beiden Drahtstückenden gleichzeitig oder abwechselnd Biegeschritte vorgenommen werden, wobei jeweils auch der eine Biegekopf mit seiner Drahtklemme eine Art Vorschubeinrichtung für den jeweils anderen Biegekopf ergibt und sich dadurch die unterschiedlichsten Biegeformen mit Mehrfachbiegungen an beiden Drahtstückenden erreichen lassen. Selbstverständlich müssen dazu die Schlittenantriebe, die Antriebe für die Schwenkarme, die Hubantriebe für die Biegedorne und Schwenkarme und Biegezapfen und vor allem auch die Drahtklemmen jeweils für sich ansteuerbar sein, was aber mit einer entsprechenden Steuerungseinrichtung ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Weist der Biegekopf biegeseitig der Biegedorne einen zusätzlichen Biegeanschlag auf, der außerhalb der Bewegungsbahn des Biegezapfens mit einem Seitenversatz gegenüber den Tangentialebenen der Biegedorne angeordnet ist, läßt sich mit einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes ein sich mit seinem Biegeende sowohl am zugehörenden Biegedorn als auch am Biegeanschlag anlegendes Drahtstück Z-förmig biegen, wobei der Seitenversatz des Biegeanschlages gegenüber dem Biegedorn den Abstand der Z-Schenkel voneinander vorgibt. Ist der Biegeanschlag aus einer Grundstellung in eine Biegestellung hochfahrbar abgestützt, kann dieser Biegeanschlag wahlweise eingesetzt werden, ohne dann in Grundstellung dem sich beim Biegen bewegenden Drahtstückende im Wege zu sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Biegekopf am Biegeschlitten zu einer vertikalen Längsebene schräggestellt ist und eine längsseits geneigte Biegeebene bestimmt, wobei der Biegeschlitten eine Abdeckung mit einer Ausnehmung für den Biegekopf und einer Auflage für die Drahtstücke aufweist, welche Abdeckung aus einer zur Biegeebene parallelen Ausgangslage in eine Abwurflage hochklappbar gelagert ist. Diese Schrägstellung des Biegekopfes und die damit gegebene Neigung der Biegeebene erleichtert das Einlegen der Drahtstücke für den Biegevorgang und dann nach dem Biegevorgang das Ausbringen der gebogenen Drahtstücke, wozu es genügt, die Drahtstücke bei abgeklappter Abdeckung in den Einlegespalt hineinfallen zu lassen bzw. die Abdeckung, die in ihrer Ausgangslage unterhalb der Biegeebene liegt, hochzuklappen, so daß beim Hochklappen das gebogene Drahtstück mit der Auflage bei geöffneter Drahtklemme wieder aus dem Einlegespalt herausgehoben und aus der Maschine abgeworfen werden kann. Das Drahtstück fällt dann entlang einer Abgleitbahn in eine Auffangrinne od. dgl..
Um zu verhindern, daß sich beim Auswerfen der gebogenen Drahtstücke, vor allem kleinere Drahtstücke verhaken, ist die Abdeckung mit einem verschiebbaren Schutzschild zum Verschließen der Ausnehmung bestückt, so daß nach dem Biegen bei noch geschlossener Drahtklemme der Biegekopf nach unten aus der Ausnehmung herausfährt und das Schutzschild die Ausnehmung verschließt, wodurch beim folgenden Auswerfen ein Verhaken der Drahtstücke nicht mehr möglich ist.
Weist die Abdeckung eine Randleiste mit einer Anlaufbahn für ein zu biegendes Drahtstückende auf, wird beim Biegen um mehr als 90° das Drahtstückende durch das Auflaufen auf die Anlaufbahn aus der Biegeebene angehoben, so daß sich bei einem entsprechend mehrfachen Biegen auch geschlossene Biegeformen erreichen lassen, wobei dann die beiden Biegeenden übereinander zu liegen kommen.
Zweckmäßig ist es, wenn der Biegekopf hochfahrbare Fangstäbe aufweist, die entlang der Tangentialebene des unteren Biegedorns angeordnet sind. Diese Fangstäbe ermöglichen es, die zu biegenden Drahtstäbe einfach von einer oberhalb der Biegemaschine vorgesehenen Zubringereinrichtung abfallen zu lassen und sie über die in die Fangstellung hochgefahrenen Fangstäbe in den Einlegespalt bzw. die geöffnete Drahtklemme einzuführen. Die Zubringereinrichtung ist dabei vorteilhafterweise mit dem direkt an die Richt- und Ablängeinrichtung einer Drahtrichtmaschine angeschlossenen Drahtauslauf verbunden, in dem die Drahtstücke auch über entsprechende Richtanschläge positioniert zur Weiterbearbeitung bereitliegen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1
einen Teil einer erfindungsgemäßen Drahtbiegemaschine in teilgeschnittener Stirnansicht,
Fig. 2
einen Biegeschlitten der Drahtbiegemaschine in Draufsicht größeren Maßstabes, die
Fig. 3a bis 3e
die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Drahtbiegemaschine an Hand mehrerer Arbeitsschritte jeweils in Draufsicht auf die Biegeschlitten und
Fig. 4
das Biegen einer Z-Form ebenfalls in Draufsicht auf einen Biegeschlitten.
Eine Drahtbiegemaschine 1 weist ein Maschinengestell 2 mit zwei längsverfahrbaren Biegeschlitten 3 auf, wobei jeder Biegeschlitten 3 einen Biegekopf 4 mit zwei hochragenden, zwischen sich einen in Längsrichtung ausgerichteten Einlegespalt 5 zum Einlegen eines zu biegenden Drahtstückes W freilassende Biegedorne 6, 7 sowie einen um eine dornachsparallele, im Bereich des Einlegespaltes 5 verlaufende Schwenkachse S schwenkverstellbaren Biegearm 8 samt einem gleichsinnig zu den Biegedornen 6, 7 hochragenden Biegezapfen 9 sowie eine Drahtklemme 10 aus zwei quer zur Spaltrichtung bewegbaren Klemmbacken 11, 12 aufnimmt.
Die Biegedorne 6, 7 bilden drei zur Längsmittelebene E des Einlegespaltes 5 symmetrisch angeordnete Dornabschnitte 61, 62, 63; 71, 72, 73 unterschiedlichen, nach oben hin von Dornabschnitt zu Dornabschnitt abnehmenden Durchmessers D1, D2, D3, die gegeneinander zum Einlegespalt 5 hin radial versetzt sind und jeweils eine gemeinsame, den Einlegespalt 5 begrenzende Tangentialebene T6, T7 bestimmen. Auch der Biegezapfen 9 weist drei Zapfenabschnitte 91, 92, 93 auf, die in ihren Abmessungen an die Dornabschnitte angepaßt sind und deren gegeneinander radial versetzte Achsen in einer gemeinsamen Axialebene A durch die Schwenkachse S liegen und deren Radialabstände a, b, c von der Schwenkachse S jeweils das Maß des um die halbe Einlegespaltweite vergrößerten Abschnittsdurchmessers D1, D2, D3 übersteigt. Die Biegedorne 6, 7 und der Schwenkarm 8 mit seinem Biegezapfen 9 sind in Achsrichtung gegenüber der Biegeebene B höhenverstellbar gelagert, so daß zum Biegen der Drahtstücke in Abhängigkeit von den jeweiligen Drahtdurchmessern die einen oder anderen Dorn- und Zapfenabschnitte eingesetzt werden können.
Die Drahtklemme 10 ist in Offenstellung mit ihren Klemmbacken 11, 12 auf die Tangentialebenen T6, T7 ausgerichtet und läßt sich wahlweise durch Betätigen des einen oder anderen Klemmbackens 11, 12 schließen, so daß bei Einsatz des einen oder anderen Biegedornes 6, 7 der Draht beim Klemmen auch an den jeweiligen Dorn durch entsprechendes Schließen der Klemme angelegt wird.
Der Biegekopf 4 weist biegeseitig der Biegedorne 6, 7 einen zusätzlichen Biegeanschlag 13 auf, der außerhalb der Bewegungsbahn des Biegezapfens 9 mit Seitenversatz V gegenüber den Tangentialebenen T6, T7 angeordnet ist und aus einer abgesenkten Grundstellung in eine in den Biegebereich hochragende Biegestellung hochfahrbar ist.
Der Biegekopf 4 ist am Biegeschlitten 3 zu einer vertikalen Längsebene schräggestellt und bestimmt eine längsseitig geneigte Biegeebene B, wobei der Biegeschlitten 3 mit einer Abdeckung 14 ausgestattet ist, die eine Ausnehmung 15 für den Biegekopf 4 aufweist und eine Auflage 16 für die zu biegenden Drahtstäbe bildet. Die Abdeckung 14 ist außerdem mit einem querverschiebbar angeordneten Schutzschild 17 versehen, das bei abgesenkten Biegedornen bzw. Biegezapfen die Ausnehmung 15 bis auf den Bereich um die Drahtklemme 10 verschließen kann.
Die Abdeckung 14 eines der Biegeschlitten trägt im unteren Randbereich eine Randleiste 18 mit einer Anlaufbahn für ein zu biegendes Drahtstückende, so daß dieses beim Biegen um größere Winkel aus der Biegeebene herausgehoben und querverbogen wird und das Biegen einer geschlossenen Bügelform mit nebeneinanderliegenden Drahtenden ermöglicht wird.
Am Biegekopf 4 sind weiters hochfahrbare Fangstäbe 19, 20 vorgesehen, die entlang der Tangentialebene T7 des unteren Biegedorns 7 angeordnet sind und das Einwerfen der zu biegenden Drahtstäbe in den Einlegespalt 5 erleichtern sollen.
Wie in den Fig. 3a bis 3e veranschaulicht, wird zum Biegen eines Drahtstückes W dieses Drahtstück aus einer Abwurfeinrichtung 21 positioniert in den Einlegespalt 5 zwischen den beiden Biegeköpfen 6, 7 eingeworfen, wobei die Biegeschlitten 3 in die für den ersten Biegevorgang vorgesehenen Längspositionen verfahren und die Abdeckungen 14 der Schlitten in ihre biegeebenenparallelen Ausgangslagen abgeklappt und die Schutzschilde 17 zurückgezogen sind. Die Aufnahmen 16 der Abdeckungen 14 bestimmen somit die Biegeebene B und entsprechend dem jeweiligen Durchmesser des zu biegenden Drahtstückes W sind die Biegedorne 6, 7 und der Schwenkarm 8 mit dem Biegezapfen 9 in die Höhenlage hochgefahren, in der die dem jeweiligen Durchmesser zugeordneten Dornund Zapfenabschnitte zur Wirkung kommen. Die Klemmbacken 11, 12 der Drahtklemmen 10 sind offen und die Fangstäbe 19, 20, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet, hochgefahren, so daß das aus der Abwurfeinrichtung abfallende Drahtstück den Fangstäben entlanggleitet und sowohl in den Einlegespalten 5 als auch in den offenen Drahtklemmen 10 lagerichtig zu liegen kommen (Fig. 3a). Nun werden beispielsweise für eine Biegung der Drahtenden nach oben die unteren Klemmbacken 12 betätigt und das Drahtstück W gegen die oberen stehenden Klemmbacken 11 geklemmt, so daß das Drahtstück auch an den oberen Biegedornen 6 anliegt. Dann erfolgt durch ein Verschwenken der Schwenkarme 8 über den entsprechenden Zapfenabschnitt des Biegezapfens 9 die Biegung, wobei von der Wahl des Schwenkbereiches des Biegezapfens der entstehende Biegewinkel abhängt (Fig. 3b). Nun bewegen sich die Biegedorne 6, 7 wieder zurück in ihre Grundstellung, die Drahtklemme 10 des rechten Biegeschlittens 3 öffnet und der rechte Biegeschlitten 3 verfährt in Richtung Drahtmitte bis zur nächsten Biegeposition (Fig. 3c). Nun schließt die rechte Drahtklemme 10 wieder, die Drahtklemme 10 des linken Biegeschlittens 3 öffnet und der linke Biegeschlitten 3 verfährt nun seinerseits in Richtung Drahtmitte in die nächste Biegeposition, während gleichzeitig damit bereits ein weiterer Biegeschritt durch den Biegekopf 4 des rechten Biegeschlittens 3 erfolgt (Fig. 3d). Dieses schrittweise Biegen läßt sich mehrmals für den linken und rechten Biegeschlitten wiederholen, wobei durch entsprechend unterschiedliche Biegewinkel und Biegelängen die unterschiedlichsten Biegeformen erreicht werden können, selbstverständlich auch Biegeformen, die ein Biegen nach unten um die Biegedorne 7 erfordern. Ist die gewünschte Biegeform fertiggestellt, fahren die Biegedorne 6, 7 und die Biegezapfen 9 bei noch geschlossenen Drahtklemmen 10 in die Grundstellung zurück, die Schutzschilde 17 werden in ihre Schließstellung vorgeschoben, so daß die Biegeköpfe 4 mit ihren Biegedornen und Biegezapfen, Fangstäben u. dgl. abgedeckt sind, und nun werden nach Öffnen der Drahtklemmen 10 die Abdeckungen 14, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet, hochgeklappt, so daß das gebogene Drahtstück W mit den Auflagen 16 aus den Drahtklemmen 10 herausgehoben und aus der Maschine abgeworfen wird (Fig. 3e).
Wie in Fig. 4 veranschaulicht, kann mit den Biegeköpfen 4 auf einfache Weise mit Hilfe des in die Biegestellung hochgefahrenen Biegeanschlages 13 auch eine Z-Biegung erreicht werden, wozu lediglich das eingeworfene Drahtstück W festzuklemmen und mittels einer entsprechenden Schwenkbewegung des Schwenkarmes 8 der Biegezapfen 9 zwischen dem entsprechenden Biegedorn 6 und dem Biegeanschlag 13 zum Einsatz zu bringen ist.

Claims (7)

  1. Drahtbiegemaschine (1), insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten, mit ein oder zwei längsverfahrbaren, einen Biegekopf (4) aufnehmenden Biegeschlitten (3), wobei der Biegekopf (4) zwei hochragende, zwischen sich einen in Längsrichtung ausgerichteten Einlegespalt (5) zum Einlegen eines zu biegenden Drahtstückes (W) freilassende Biegedorne (6, 7) sowie auf der dem Biegeende des Drahtstückes (W) zugewandten Seite der Biegedorne (6, 7) einen um eine dornachsparallele, im Bereich des Einlegespaltes (5) verlaufende Schwenkachse (S) schwenkverstellbaren Biegearm (8) mit einem gleichsinnig zu den Biegedornen (6, 7) hochragenden Biegezapfen (9) und auf der dem Biegeende abgewandten Biegedornseite eine Drahtklemme (10) mit zwei quer zur Spaltrichtung bewegbaren Klemmbacken (11, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Biegedorne (6, 7) jeweils wenigstens zwei zur Längsmittelebene (E) des Einlegespaltes (5) symmetrisch angeordnete, gegeneinander zum Einlegespalt hin radial versetzte und eine gemeinsame, den Einlegespalt begrenzende Tangentialebene (T6, T7) bestimmende Dornabschnitte (61, 62, 63; 71, 72, 73) unterschiedlichen, nach oben hin von Dornabschnitt zu Dornabschnitt abnehmenden Durchmessers (D1, D2, D3) umfassen, daß vorzugsweise auch der Biegezapfen (9) den Dornabschnitten in Anzahl, Höhe und Durchmesser gleiche Zapfenabschnitte (91, 92, 93) bildet, deren gegeneinander radial versetzte Achsen in einer gemeinsamen Axialebene (A) durch die Schwenkachse (S) des Biegearmes (8) liegen und deren Radialabstände (a, b, c) von der Schwenkachse (S) jeweils das Maß des um die halbe Einlegespaltweite vergrößerten Abschnittsdurchmessers (D1, D2, D3) übersteigt, wobei die Biegedorne (6, 7) und gegebenenfalls der Schwenkarm (8) mit dem Biegezapfen (9) in Achsrichtung gegenüber einer durch eine Auflage (16) für die Drahtstücke (W) vorgegebenen achsnormalen Biegeebene (B) entsprechend den Dornabschnitten höhenverstellbar gelagert sind, und daß die Drahtklemme (10) aus einer Offenstellung mit auf die Tangentialebenen (T6, T7) der Dornabschnitte ausgerichteten Klemmbacken (11, 12) in Abhängigkeit vom Biegen um den einen oder anderen Biegedorn (6, 7) durch wahlweises Querbewegen der diesem Biegedorn jeweils gegenüberliegenden Klemmbacke betätigbar ist.
  2. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekopf (4) biegeseitig der Biegedorne (6, 7) einen zusätzlichen Biegeanschlag (13) aufweist, der außerhalb der Bewegungsbahn des Biegezapfens (9) mit einem Seitenversatz (V) gegenüber den Tangentialebenen (T6, T7) der Biegedorne (6, 7) angeordnet ist.
  3. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeanschlag (13) aus einer Grundstellung in eine Biegestellung hochfahrbar abgestützt ist.
  4. Drahtbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekopf (4) am Biegeschlitten (3) zu einer vertikalen Längsebene schräggestellt ist und eine längsseits geneigte Biegeebene (B) bestimmt, wobei der Biegeschlitten (3) eine Abdeckung (14) mit einer Ausnehmung (15) für den Biegekopf (4) und einer Auflage (16) für die Drahtstücke (W) aufweist, welche Abdeckung (14) aus einer zur Biegeebene (B) parallelen Ausgangslage in eine Abwurflage hochklappbar gelagert ist.
  5. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) mit einem verschiebbaren Schutzschild (17) zum Verschließen der Ausnehmung (15) bestückt ist.
  6. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) eine Randleiste (18) mit einer Anlaufbahn (19) für ein zu biegendes Drahtstückende aufweist.
  7. Drahtbiegemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekopf (4) hochfahrbare Fangstäbe (20) aufweist, die entlang der Tangentialebene (T7) des unteren Biegedorns (7) angeordnet sind.
EP99890358A 1998-11-20 1999-11-09 Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten Expired - Lifetime EP1002592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0193798A AT406744B (de) 1998-11-20 1998-11-20 Drahtbiegemaschine, insbesondere zum biegen von baustahldrähten
AT193798 1998-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1002592A2 EP1002592A2 (de) 2000-05-24
EP1002592A3 EP1002592A3 (de) 2001-12-12
EP1002592B1 true EP1002592B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=3524255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890358A Expired - Lifetime EP1002592B1 (de) 1998-11-20 1999-11-09 Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1002592B1 (de)
AT (2) AT406744B (de)
DE (1) DE59904609D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176637B1 (da) * 2003-12-24 2009-01-05 Stema Engineering As Fremgangsmåde ved bukning af stangmateriale samt værktöj til udövelse heraf
CN102416569B (zh) * 2011-09-29 2013-07-17 宁波新州焊接设备有限公司 钢筋桁架成型机上的钢筋夹紧机构
CN104526446B (zh) * 2014-12-24 2017-02-22 宁波沃特美逊机器人科技有限公司 一种单向夹紧定位机构
CN108372256A (zh) * 2018-04-11 2018-08-07 马鞍山启元自动化技术有限责任公司 一种钢筋弯曲机及其使用方法
CN109473844B (zh) * 2018-07-18 2020-02-21 国网浙江嘉善县供电有限公司 一种钢绞线装配制作机
CN110625031A (zh) * 2019-10-10 2019-12-31 山西省工业设备安装集团有限公司 对不同粗细钢筋进行任意曲率和角度加工的弯箍机及方法
AT523405B1 (de) * 2020-03-03 2021-08-15 Progress Maschinen & Automation Ag Biegekopf für Baustahlmatten
IT202100030896A1 (it) * 2021-12-07 2023-06-07 M E P Macch Elettroniche Piegatrici Spa Apparato e procedimento per la piegatura di prodotti metallici oblunghi
CN117840279B (zh) * 2024-03-05 2024-04-30 山东霖臻睿空调设备有限公司 一种空调风机盘管组件自动成型设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546448A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Alpha Maschinenbau AG, Zürich Biegevorrichtung
DE4443518A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Peddinghaus Carl Ullrich Dr Verfahren zum Biegen von Stahlstäben, insbesondere zum Biegen von Betonstahlstäben zu Bewehrungsbügeln

Also Published As

Publication number Publication date
AT406744B (de) 2000-08-25
ATA193798A (de) 2000-01-15
EP1002592A3 (de) 2001-12-12
DE59904609D1 (de) 2003-04-24
EP1002592A2 (de) 2000-05-24
ATE234694T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
DE2704540C2 (de)
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
EP0419441B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
DE2649765C2 (de)
DE3703475C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsel
AT401360B (de) Biegeanlage für stäbe
EP1002592B1 (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten
EP0446702A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
EP0549761B1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
EP0602308A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE19642930A1 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
DE1615052A1 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtanschluessen
DE2920059A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3314766C2 (de) Ausziehtisch
DE2910633C2 (de)
EP1350581B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine
EP1427552B1 (de) Vorrichtung zum verformen von dünnwandigem material zu einem hülsenförmigen körper
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
AT520649A4 (de) Verfahren mit einer Fertigungseinrichtung zum Umformen von Blech
DE102020107192B3 (de) Vorrichtung zum Biegen mindestens eines in einem Ausgangszustand U-förmigen Leiterstücks und ein entsprechendes Verfahren
DE19624584C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines Tonstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21D 11/12 A, 7B 21F 1/00 B, 7B 21D 7/022 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020517

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1002592E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601