DE1615052A1 - Maschine zur Herstellung von Drahtanschluessen - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Drahtanschluessen

Info

Publication number
DE1615052A1
DE1615052A1 DE19661615052 DE1615052A DE1615052A1 DE 1615052 A1 DE1615052 A1 DE 1615052A1 DE 19661615052 DE19661615052 DE 19661615052 DE 1615052 A DE1615052 A DE 1615052A DE 1615052 A1 DE1615052 A1 DE 1615052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
electrode
housing
wires
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661615052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615052B2 (de
Inventor
Samuel Warner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1615052A1 publication Critical patent/DE1615052A1/de
Publication of DE1615052B2 publication Critical patent/DE1615052B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0482Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting
    • Y10T29/5103Cutting covering material only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/5149Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to sever electric terminal from supply strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Description

P 16 15 052.0-34
Samuel Warner
Unser Zeichen: W 720
Maschine zur Herstellung von Drahtanschlüssen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Drahtanschlüssen mit einem schrittweise arbeitenden Metallstreifenvorschub, einem' Gesenk, einer Schneidklinge zum Abtrennen eines Streifenendabschnitts und mit Fingern zum Pormen des Streifenendabschnitts zu einem kanalartigen Teil zur Aufnahme von Drähten.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Maschine zu schaffen, bei der ein Metallstreifen bis an eine vorbestimmte Stelle geführt und zu einem U-förmigeh Querschnitt gebogen wird, die Drähte in äenStreifen eingelegt werden und der Streifen in einem einfachen, fortlaufenden und relativ billigen Arbeitsgang um die Drähte geformt, zusammengequetscht und mit ihnen verschmolzen wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schneidklinge und der Pormfinger zusammen derart beweglich sind, dass das Abtrennen des Streifenendabschnitts vom Streifen und das Pormen des Streifenendabschnitts zu dem kanalartigen Teil in dem Gesenk gleichzeitig erfolgt,
Schw/Ba
009825/0508
NfcUÖ Unterlagen lArt.7 IVAb8.2 Nr.I Site3desÄmtorunoaeje·.ν.
und dass Einrichtungen zum Verschmelzen von Flanschen des Teils miteinander und mit den Drähten nach dem Falten der Flansche über die Drähte vorgesehen sind.
Beim Betrieb dieser Maschine wird ein langer Metallstreifen schrittweise vorgeschoben, sein Vorderende gleichzeitig vom Streifen abgetrennt und in ein U-förmiges Stück gebogen, woraufhin die Drähte in das U-Profil eingeführt werden, die Flansche des U-förmigen Teils nacheinander um die Drähte gebogen werden, so dass sie sich gegenseitig überlappen und schliesslich das gefaltete oder geformte Teil zusammengequetscht und elektrisch mit den Drähten verschmolzen wird.
Ausserdem sind der Streifenvorschubmechanismus, die Formfinger, die Sehneidklingeη und Elektroden bei der Maschine nach der Erfindung einfach, billig und zuverlässig aufgebaut.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig.l einen Teil einer Stirnansicht der Maschine gemäss der Erfindung, wobei sich die Teile in ihrer Ruhestellung befinden,
Fig.2 einen Teil einer Seitenansicht der Haschine etwa längs der Linie 2-2 in Fig.1,
Fig.3 einen Teil einer vergrösserten Stirnansicht der Formfinger, Schneidklingen und Elektroden, wobei die Sohneidklingen und ein Formfinger während ihrer Betätigung gezeigt sind, durch die sie aus einem Metallstreifen ein U-förmiges Teil bilden,
009825/0508
Pig.4 eine vergrösserte Ansicht des Streifenvorschubmechanismus in der Ebene längs der Linie 4-4 nach Fig.1,
Fig.5 einen Teil eines Tertikaischnittes .durch die Ebene längs der Linie 5-5 in Fig.4,
Fig.6 einen vergrösserten Teileines Vertikalschnittes durch den Quetsch- und Sehmelzmechanism'us mit der oberen Elektrode, wobei Teilausschnitte in Seitenansicht dargestellt sind und sich die Teile in der Ruhelage befinden,
Fig.7 eine ähnliche Ansicht, wobei sich die Teil - .n ihrer Arbeitsstellung, d.h. Quetsch- und Schmelzstellung befinden,
Fig.8 eine Draufsieht auf einen Teil der unteren Elektrode und αί,,ΐ. Auswurf me cha η is raus fur den Anschluss etwa in der.Sbene längs der Linie 8-8 nach Fig.1 und ein fertiger Anschluss, wobei der metallische Vorrats- streifen durch strichpunktierte Linien dargestellt ist,
Fig»9 eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines fertigen Anschlusses,
Fig.10 eine vergrösserte perspektivische Teilansicht der unteren Elektrode, des Pressgesenks und des in Pig.T links dargestellten Formfingers, wobei gerade einer der Flansche des ü-förmigen Teils umgebOgen wird, und die Drähte wegen der Übersicht in der Zeichnung weggelassen sind,
Fig.11 eine ähnliche Ansicht mit dem rechten Formfinger,der den zweiten Schrittdes Foraungsarbeitsganges ausführt,
009825/0508
Fig.12 eine ähnliche Ansicht, wobei der mittlere Formfinger das Formen der Anschlussklemme vollendet,
Fig. 13 eine ähnliche Ansicht mit der oberen Elektrode und der Quetscheinrichtung beim Quetschen und Verschmelzen,
Fig.H eine perspektivische Ansicht beim Auswurf eines fertigen Anschlusses,
Fig.15 und 16 ähnliche Ansichten wie Fig.H mit den nächstfolgenden Schritten des Vorschiebens des Vorratastreifens und Zurückziehen des Auewerfers, und
Fig.17 eine ähnliche Ansicht wie Fig.12, wobei jedoch die Schneidklingen den Vorratsstreifen abtrennen, und wobei der mittlere Formfinger die abgeschnittene Anschlussklemme vor dem Einlegen der Drähte in eine U-förmige Gestalt bringt, wobei dieser Schritt dem in Fig.10 dargestellten direkt vorangeht.
Um das Prinzip der Erfindung zu veranschaulichen, wird nachstehend erläutert, wie mit dem Verfahren und der Maschine der in Fig.9 abgebildete Anschluss hergestellt wird. Dieser Anschluss enthält eine Anschlussklemme a aus einem Metallstreifen, die um die blanken Enden der beiden Drähte b, und £ gewickelt ist, und die gequetscht und elektrisch verschmolzen ist, wie bei d, angedeutet ist, so dass die sich überlappenden Enden des Streifens miteinander verbunden sind und die Anschlussklemme fest mit den Drähten verbunden ist, wodurch ein Anschluss entsteht.
Eine geeignete Maschine zur Herstellung von Drahtanschlüssen weü ein tischähnliches Gestell A auf, auf dem sich ein
009 82 5/05 0 8
Rahmen B befindet, an dem der Schneid- und Pormmechanismus befestigt ist, der, wie man in Pig.1 sieht, einen linken Pormfinger 1, einen rechten Pormfinger 2 und einen, mittleren" Pormfinger 3 enthält. Mit dem mittleren Pormfinger 3 ist eine obere Schneidklinge 4 verbunden, die mit einer unteren Schneidklinge 5 zusammenwirkt, die ausserdem eine Seitenwand eines U-förmigen Pressgesenks bildet, dessen andere Seite mit 6 und dessen Boden mit 7 bezeichnet sind. Alle diese Teile sind dabei an einem Hilfsrahmen C befestigt, der in geeigneter Weise an dem Rahmen B befestigt ist.
Ein Metallvorratsstreifen e_ wird schrittweise von einer' Rolle 8 durch einen sich hin- und herbewegenden Vorschubmechanismus D befördert " (Pig. 1,4 und 5), so dass, am Ende jedes Bewegungssehrittes der vordere Teil des Streifens quer über das U-Profil zwischen den Gesenkwänden- 5 und 6 liegt, wie man-es am besten in Pig.16 sieht. Daraufhin werden der mittlere Pormfinger 3 und die obere Schneidklinge aus ihrer normalen Ruhelage in Pig»1 heraus bewegt und in ihre in Pig. 3 und 17 dargestellte Arbeitsstellung gebracht-, um einen Teil des Vorratsstreifens für eine Anschlussklemme abzutrennen, und um gleichzeitig die Anschlussklemme zu einem U-Prof il zu formen, wie es bei f_ in Pig. 17 dargestellt ist.Die Schneidklinge und der mittlere Pormfinger werden dann "in ihre normale Stellung zurückgezogen, und die Drähte Jb und £ werden von Hand oder automatisch in- das U-Profil eingelegt. Daraufhin wird der linke Pormfinger 1 aus seiner Ruhelage bewegt, so dass er einen Plansch des U-Profils über die Drähte nach unten biegt, wie in Pig.10 dargestellt ist, wo die Drähte zur klareren Darstellung weggelassen sind. Dieser Porrafinger wird dann"zurückgezogen und der rechte Pormfinger 2 wird betätigt, so dass er den anderen
00982 57 0 5 08
flansch des U-Profils um die Drähte biegt, und den ersten Plansch überdeckt, wie in Fig.11 dargestellt ist. Daraufhin wird der mittlere Formfinger wieder aus seiner Ruhelage heraus bewegt, so dass er die gefaltete Anschlussklemme um die Drähte drückt, wie in Pig·12 dargestellt ist.
Dann wird die Anschlussklemme durch eine Quetsch» und Schmelzeinrichtung um die Drähte gequetscht und verschmolzen. Diese Quetsch- und Schmelzeinrichtung weist eine obere Elektrode E auf, die mit einer unteren Elektrode P zusammenwirkt, die zum Teil aus dem Grundteil 7 des Pressgesenks bestehen kann. Die beiden Elektroden sind natürlich in geeigneter Weise mit einer elektrischen Schaltung verbunden. Zweckmässigerweise sind Verbindungsteile 9 und 10 zur Verbindung von Kabeln mit der oberen Elektrode bzw. der unteren Elektrode vorgesehen.Es kann jede geeignete, in der Technik bekannte Schaltung verwendet werden.
Die obere Elektrode ist zwischen ihren Enden an einem Drehbolzen 11 drehbar befestigt, der von einem Verschiebegehäuse 12 gehalten wird, das verschiebbar in einer am oberen Teil des Tisches A befestigten Führung G- gelagert ist. In dem Verschiebegehäuse 12 ist ein Betätigungsklotz 13 verschiebbar gelagert, der mit einem Ende einer Kolbenstange 14 eines Druckmittelraotors verbunden ist, der in üblicher Weise aus einem Zylinder H mit einem Kolben besteht, wobei die Zufuhr und Abfuhr des Druckmittels durch irgendeine geeignete Vorrichtung gesteuert wird, so dass der Klotz 13 abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen bewegt wird. Die' Elektrode E weist an ihrem einen Ende einen Quetsch- und Schmelzkopf 15 auf, und
009825/0508
- 7 - ■"-■ \ ■■■:" - ■"■-■■
besitzt auf ihrer anderen Seite eine abgeschrägte Oberfläche 16, diejmit einer Rolle 17 zusammenwirkt, die in dem Betätigungsklotz 13 gelagert, ist.Zwischen dem verschiebbaren Gehäuse Und dem Betätigungsklotz befindet sich eine Druckfeder 24, die versucht* beide auseinanderzudrücken. Normalerweise wird die Elektrode von einer Feder 18 vorgespannt, so dass der Kopf 15 über der unteren Elektrode gehalten wird, wie es in Pig.6 äargestellt ist,3as Verschiebegehäuse und der Betätigungsklotz befinden sich in ihrer normalen Ruhestellung, wobei die .Elektrode ausserhalb der Bewegungsstrecke des Formfingers liegt, wie in Pig.6 dargestellt ist. Bei Bewegung der Kolbe stange 14 nach links in Figi6, bewegen*sich das Verschifcwegehäuse und der Betätigungsklotz zusammen, bis eine Schulter 20 am vorderen Ende des Verschiebegehäuses an einem Widerlager 21 der Führung G anstösst. Daraufhin wird die Bewegung des Verschiebegehäuses angehalten, wobei sich der Elektrodenkopf über der Anschlussklemme befindet. Die Bewegung des Betät.igungsktotzes geht jedoch in derselben Richtung weiter,wodurch,die Rolle 17 aufdieElektrode eine nach oben gerichtete Kraft ausübt und dadurch das andere Ende der Elektrode und den Kopf 15 nach unten drückt, so dass er wie in Fig.7 in die Änschlussklemae eingreift. Die Bewegung des Betätigungsklötzes Wird dadurch begrenzt, dass eine Wand einer Aussparung 22 in demBetätigungsklotz an einen Stift 23 an dem Verschiebegehäuse anstösst, wie es in den Fig.7 und 15 dargestellt ist. Bei Bewegung der Kolbenstange 14 in der anderen Richtung, und zwar nach rechts in Fig.7, werden der Betatigungsklotz und das Verschiebegehäuse in ihre Ruhestellung zurückbewegt, und die Elektrode wird aus dem "-Gesenk heraus und von der unteren Elektrode weggezogen, wie es in Fig.6 dargestellt ist. - : ;: ■■.-s ■-'■■■■ ■. - ■
0 982 5/0 50
Der Stromkreis für das Verschmelzen kann automatisch durch jede geeignete Einrichtung geschlossen -werden, wenn der Elektrodenkopf 15 an der Anschlussklemme eingreift, die auf der unteren Elektrode und dem Gesenkboden 7, so wie es in Fig.7 und 13 dargestellt ist, aufliegt.
Nach dem Quetschen und Schmelzen wird der fertige Anschluss durch einen Auswürfmechanismus aus dem Gesenk ausgeworfen, der am besten in Fig.1 und 8 dargestellt, ist, und der einen Auswurffinger .25 aufweist, der aus einem Klotz 26 herausragt, welcher -in einem Führungsgehäuse 27 sitzt, so dass der Finger 25 normalerweise aus dem unteren U-förmigen Gesenk zurückgezogen ist, wie es in Fig.8 dargestellt ist, aber durch das ü-förmige Gesenk in einer Richtung bewegt werden kann, so dass er an dem fertigen Anschluss (in Fig.8 mit X bezeichnetJangreift und ihn aus dem U-förmigen Gesenk ausstösst. Um den Auswurffinger zu betätigen, befindet sich am Finger ein Stift 28, der in einen diagonalen Schlitz
29 einer Auswurfbetätigungsstange 30 hereinragt, die wiederum an dem Hilfsrahmen C befestigt ist und durch einen Druckaittelmotor I hin- und herbewegt wird, der auf eineta Rahmen B befestigt ist, und eine Kolbenstange
30 a besitzt, die mit der Auswurfbetätigungsstange verbunden ist, wie es am besten in Fig.1 dargestellt ist. Durch die Kin- und Herbewegung der Kolbenstange 31, die von dem Motor in üblicher Weise gesteuert wird, geht der Auswurfklotz 26 und der Finger 25 hin und her, so dass abwechselnd der fertige Anschluss X aus dem Gesenk au3gestossen und dann der Finger in seine Ruhelage zurückgezogen wird, wie es in Fig.8 dargestellt ist.
009825/05 08
Jedesmal, wenn ein Anschluss fertig ist., wird der Vorratsstreifen e am ein Stück von dem Mechanismus D aus der in Fig.14 dargestellten Stellung in eine in Pig.16 dargestellte Stellung vorgeschoben, und bevor dieser Vorschub beginnt, wird das vordere Ende des Streifens von einer Hubstange 31 über das untere Ende der Schneidklinge angehohen, die in dem Hilfsrahmen C hin- und herbewegbar ist und von dem Druekmitteltnotor 32 auf bekannte Weise betätigt wird, so dass sie ab-' wechselnd den Streifen anhebt, wie es in Pig.15 dargestellt ist und sich, in ihre Ruhestellung zurückzieht, wie in den Pig.IO bis 14 dargestellt ist.
Der Vorschubmechanismus D enthält ein Gehäuse 33» das auf einem Führungsträger 34 verschiebbar befestigt ist, der von dem Rahmen B gehalten wird. Das Gehäuse hat einen Ansatzί-.3 Ja,: mit. dem ein Arm 35 verbunden ist, welcher mit der Kolbenstange 36 des Druckmittelmotors 37 verbunden ist, der an dem !Präger 34 befestigt ist. In dem Gehäuse 33 befindet sich eine konische Backenkupplung allgemein bekannter Bauart, die Backen 37 und besitzt, die gegeneinander und auseinander verschiebbar sind, und zwischen denen der Vorratsstreifen _e hindurchgeht. Die Backen werden normalerweise durch eine Druckfeder 39 mit dem Streifen in Eingriff gehalten, die einen verschiebbaren Ring 40 gegen die Enden der Backen drückt. Wenn das Gehäuse zu dem Gesenk hingeschoben ist (in den Fig.1 und 5 nach rechts), dann ergreifen die Backen den Vorratsstreifen. In dem Gehäuse befindet sich eine napfförmige Backenführung41, mit einer kegelstumpfförmigen Oberfläche 42, die mit den Backen zusammenwirkt. Aus dem Ausgangsende des Gehäuses 33 ragt ein Führungsrohr 43 heraus, durch das der heraustretende Vorratsstreifen durch die Zuführungsbacken 37 und 38 in eine Stellung
09 828/0508
nahe der Hubstange 31 und demGesenk geführt wird, wie es am besten in Fig.1 dargestellt ist. Während der Bewegung des Gehäuses und der Backen in entgegengesetzter Richtung, in Fig.5 nach links, bewegen sich die Backen auseinander und rutschen über den Vorratsstreifen, der entgegen dieser Bewegung von dem Führungsrohr 43 reibungsnachgiebig gehalten wird. Der Vorratsstreifen wird auch besonders durch eine Federbremse M festgehalten, in der der Streifen entgegen der Bewegung reibungsnachgiebig festgeklemmt wird, und zwar zwischen dem Grundteil 54, das fest auf dem Träger 34 befestigt ist und einer durch eine Feder vorgespannte Stange 55, die auf"dem Grundteil 54 befestigt ist. An einem Arm 44a, der sich von dem Träger 34 nach unten erstreckt, ist eine einstellbare Anschlagschraube 44 befestigt, die an den Arn 35 anschlägt, so dass sie die Länge der Vorschubbewegung des Gehäuses begrenzt, und es ist dadurch die Länge der Bewegungsschritte des Vorratsstreifens begrenzt.
Die Formfinger 1, 2 und 3 sind in ähnlicher Weise befestigt und werden auf ähnliche Weise betätigt, wobei jeder Finger auf einer Gleitschiene 45 befestigt ist, die in einer Führung 46 im Rahmen 3 verschiebbar ist, und die Finger und die Schneidklinge sind an den unteren Enden derjeweiligen Schiene auf geeignete Weise, z.B. durch Schrauben, abnehmbar befestigt. Die oberen Enden der Gleitschienen sind mit Kolbenstangen 48 verbunden, die zu entsprechenden Druckmittelmotoren gehören. Der Motor 50 für den mittleren Finger 3 und die Schna-dklinge 4, die auf derselben Schiene 45 wie der Finger i~ befestigt ist, ist vorzugsweise stärker als· die Motoren 49 für den rechten und den linken Finger.
009825/05 0 8
1815052
Bei Bewegung der Kolben der Motoren 49 und 50, in Fig.1 nach unten, werden die Finger unädie Schneidklinge in ihre wirksame FaIt- und Schneidstellung bewegt,und bei Bewegung der Kolben in entgegengesetzter Richtung werden die Finger: und die Schneidklinge in ihre Ruhelage zurückgezogen. An jeder Gleitschiene 45 ist vorzugsweise ein Zapfen 51befestigt, der durch einen Schlitz in der Beckplatte der entsprechenden Führung 46 bewegbar ist, so dass er für eine einstellbare Schraube 55 einen Anschlag bildet, die auf dem Rahmen befestigt ist, wodurch die Bewegung der Forefinger inder Betätigungs-oder Streif enf altst eil u-ng wirksam begrenzt wird. -
Die Druckmittelmotoren müssen affensichtlich durch geeignete Einrichtungen in-bestimmter zeitlicher Reihenfolge nacheinander betätigt werdeny so dass sie die oben beschriebenen Bewegungen ausführen. Beispielsweise kann ein Druckmitteltank j ,eic welchem Druckcittelsteuerventlle £ für die Motoren verbunden sind, verwendet weir den, und es kann zur Betätigung jedes Ventils ein elektrOffiagnetischer Mechanismus X vorgesehen sein* Die Schaltungen für die Magnete und die Elektroden werden vorzugsvieise von eine© elektronischen Gerät gesteuert, ; das sich in einem Gehäuse 'S befindet, welches in strich punktierten Linien dargestellt ist.
Wie man sieht,- wird der'■ Vorrats streifen In einem einzigen Arbeitsgang in rasch aufeinähderfolgenden Schritten abgetrennt, und der abgetrennte 3?sii um die Drähte herumgefaltet und mit ihnen verschmolzen, wobei die Formfinger und Elektroden etwa radial zu dem Gesenk angeordnet sind, was eise schnelle und einfache Arbeitsweise undfalglich auch eine wirtschaftliche Eersteiiuag ermöglicht.
/ "-.,.-■ Patentansprüche
009825/0508

Claims (1)

  1. Patents nsprüche
    I.Maschine zum Herstellen von Drahtanschlüssen mit einem schrittweise arbeitenden Metallstreifenvorschub, einem Gesenk, einer Schneidklinge zum Abtrennen eines Streifenendabschnitts und mit Fingern zum Formen des Streifenendabschnitts zu einem kanalartigen Teil zur Aufnahme von Drähten, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklinge (4) und der Forafinger (3) zusammen derart beweglich sind, dass das Abtrennen des Streifenendabschnitts vom Streifen und das Formen des Streifenendabschnitts zu dem kanalartigen Teil (f) in dem Gesenk (5, 6, 7) gleichzeitig erfolgt, und dass Einrichtungen (E, F) zum. Verschmelzen von Flanschen des Teils (f) miteinander und mit den Drähten (b, c) nach dem Falten der Flansche über die Drähte (b, c) vorgesehen sind.
    2.Maschine nach Anspruch 1 mit Fingern zum Falten von Flanschen des kanalartigen Teils um die Drähte., dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (1, 2, 3) radial zum Gesenk (5, 6^ 7) angeordnet-und relativ dazu linear hin- und her beweglich sind.
    3.Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (E, F) zum Verschweissen der Flansche eine zum Teil einen Abschnitt (7) des Gesenks (5, 6, 7) bildende untere Elektrode (F) und eine zwischen einer Ruhe-und einer Arbeitsstellung bewegliche obere Elektrode (E) besitzen, und dass diese obere Elektrode (E) in ihrer Ruhestellung horizontal im Abstand vom Gesenk (5, 6, 7) und ausserhalb der Bewegungsbahn der Finger (1, 2, 3) zum Formen und Falten der Schneidklinge (4) liegt und in ihrer Arbeitsstellung im Gesenk (5, 6, 7) mit dem gefalteten Drahtarischluss in Kontakt steht.
    NeU3 Unterlagen (A*. 7 g I Abs. 2 Nr. I Satz 3 dos Änderung« ν 4 r.
    009825/0508
    l·. Maschine nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Elektrode (E)-und ihr Antrieb-mit einem Gehäuse' (12) versehen sind, in dem die. Elektrode (E) um' eine horizontale Achse (11) drehbar ist, dass eine Anordnung (2Oj 21) zur Begrenzung der Bewegung des Gehäuses (12) gegen das Gesenk (5* 6, 7) vorgesehen ist, dass ein Betätigungsklotz (13) in dem Gehäuse (12) verschiebbar ist, dass zwischen dem Gehäuse (12)-und dem Betätigungsklotz (13) eine Federeinrichtung (24·) angebracht ist und dass der Betätigungsklotz (13) eine Vorrichtung (16) besitzt, die derart.mit der Elektrode (E) in Verbindung steht, dass diese· Elektrode (E) bei einer Relativ- bewegung des Betätigungsklotzes (13) zum Gehäuse (12) in Richtung zum Gesenk (5, 6, 7) iß Kontakt mit einem Drahtanschluss im Gesenk (5, 6, 7) gebracht wird.
    5. .Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass-der Finger (3) zum Formen des Streifenendabs chnitts^ und die Schneidklinge (4) auf einer Gleitschiene (45) angebracht sind, dass jeder der zwei anderen-Finger (1, 2) zum Falten der Flansche auf einer weiteren Gleitschiene (45) angebracht ist und dass alle Gleitschienen (45) in Führungen (46) gelagert.sind, die angenähert radial zum Gesenk (5, 6, '?) angeordnet sind.
    4, ",, . ι „ ,. -* ei λ' ο η Mr 1SaIz 3-H'-s Andefunp?ifl8s.y,4. ΐ-
    1\*,UJ ' · - ■ ' JV' ι
    009825/0508
    1*
    Lee rise i te
DE19661615052 1965-08-10 1966-07-08 Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen Pending DE1615052B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47867965A 1965-08-10 1965-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615052A1 true DE1615052A1 (de) 1970-06-18
DE1615052B2 DE1615052B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=23900939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661615052 Pending DE1615052B2 (de) 1965-08-10 1966-07-08 Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3441707A (de)
BE (1) BE682821A (de)
CH (1) CH453452A (de)
DE (1) DE1615052B2 (de)
DK (1) DK118472B (de)
ES (1) ES328376A1 (de)
GB (1) GB1123464A (de)
NL (1) NL6610191A (de)
SE (1) SE321728B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636611A (en) * 1969-03-26 1972-01-25 Gen Staple Co Apparatus for splicing wires
US3629542A (en) * 1970-05-25 1971-12-21 Allan S Warner Manufacture of wire terminals
US3793503A (en) * 1972-09-19 1974-02-19 S Warner Terminal machine and method of terminating lead wires
US3946145A (en) * 1972-09-19 1976-03-23 Samuel Warner Terminated wires and method of making the same
US3871071A (en) * 1973-09-24 1975-03-18 Thomas & Betts Corp Method of forming an electrical connection
US4379562A (en) * 1981-01-05 1983-04-12 Joyal Products, Inc. Indexing apparatus
JP4995462B2 (ja) * 2005-04-12 2012-08-08 パナソニック株式会社 電池用電極板の製造方法
CN113725697A (zh) * 2021-07-16 2021-11-30 宁波考比锐特智能科技有限公司 一种热电偶负极导线自动组装设备
CN115156790B (zh) * 2022-08-15 2023-08-22 湖南省安能电子有限公司 一种熔断器焊接系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384212C (de) * 1922-12-31 1923-10-29 Ludwig Grefe Maschb Anstalt Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbuegeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens
US1836497A (en) * 1929-10-21 1931-12-15 Delco Remy Corp Conductor splicing machine
US2322290A (en) * 1940-05-13 1943-06-22 Superior Tube Co Apparatus for making tubular electrodes
US2391891A (en) * 1944-01-21 1946-01-01 Murray J Rymland Clip forming and applying machine
US2684423A (en) * 1951-05-05 1954-07-20 Gen Motors Corp Apparatus for forming terminals and attaching same to wires
US3076255A (en) * 1952-04-09 1963-02-05 Amp Inc Electrical connector and method of making the same
US2915616A (en) * 1958-11-06 1959-12-01 Clevite Corp Wire bender and connector
US3299246A (en) * 1964-04-29 1967-01-17 Western Electric Co Apparatus for welding contacts on conductive parts

Also Published As

Publication number Publication date
US3441707A (en) 1969-04-29
BE682821A (de) 1966-12-20
ES328376A1 (es) 1967-08-16
SE321728B (de) 1970-03-16
DK118472B (da) 1970-08-24
GB1123464A (en) 1968-08-14
NL6610191A (de) 1967-02-13
CH453452A (de) 1968-06-14
DE1615052B2 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2704540C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
DE2641542C2 (de) Einrichtung zum Einführen eines elektrischen Anschlußkontakts in eine Ausnehmung einer Anschlußleiste aus Isolierstoff
DE2918724C2 (de)
DE1615052A1 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtanschluessen
DE2656938C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Einschneidtiefe beim Abisolieren elektrischer Leiterdrähte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2335484A1 (de) Maschine zum anquetschen elektrischer anschlussklemmen an leiter
DE4122692A1 (de) Einwickelmaschine fuer im wesentlichen parallelflache schachtelfoermige elemente
DE1565988C3 (de) Maschine zum Andrücken einer Anschlußklemme an einen Draht
DE8311424U1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stiften mit viereckigem querschnitt in die leiterplatte einer gedruckten schaltung
DE2241544A1 (de) Verschluss und vorrichtung zum verschliessen von flexiblen behaeltnissen, beispielsweise von plastikhuellen
EP1002592B1 (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten
DE1937441B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Gliedes an einem Werkstück
DE2611977A1 (de) Vorrichtung zum verbinden durch schweissen
DE2062759C3 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung für eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE2031206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Leitungsdrahtes eines Bauteils mit einer Anschlußklemme mittels einer Feder
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
DE2201377C3 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Verschlußflanschen in eine Presse
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE1564134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren
DE1615052C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtanschlüssen
DE2139577A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zu sammenfugen eines elektrischen Ver binders mit einem Werkstuck
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen