DE384212C - Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbuegeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbuegeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens

Info

Publication number
DE384212C
DE384212C DEG58208D DEG0058208D DE384212C DE 384212 C DE384212 C DE 384212C DE G58208 D DEG58208 D DE G58208D DE G0058208 D DEG0058208 D DE G0058208D DE 384212 C DE384212 C DE 384212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bending
recesses
production
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG GREFE MASCHB ANSTALT
Original Assignee
LUDWIG GREFE MASCHB ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG GREFE MASCHB ANSTALT filed Critical LUDWIG GREFE MASCHB ANSTALT
Priority to DEG58208D priority Critical patent/DE384212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384212C publication Critical patent/DE384212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbügeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbügeln. Derartige Bügel sind gewöhnlich an den Innenseiten der Bügelschenkel mit Vertiefungen versehen, in denen die beiden Enden des Zungenbalkens lagern. Die Herstellung eines derartigen Bügels erfolgte bisher durch vier Arbeitsvorgänge. Der Draht wurde in einer geeigneten Führung durch Spitzen oder Körnerstifte mit den notwendigen Vertiefungen für den Zungenbalken versehen, darauf erfolgte die Verschiebung des Drahtes bis an die Schneid- und Biegevorrichtung, die geeignete Drahtlänge wurde dann abgeschnitten unter gleichzeitigem Biegen der beiden mit den Vertiefungen versehenen Schenkel um einen Dorn, und danach erfolgte ein Biegen der äußersten freien Enden zur Erzielung der endgültigen Schnallenform. Dieses Arbeitsverfahren hat den Nachteil, daß die richtige Lage der Vertiefungen in den beiden Schenkeln während des Biegevorganges von der genauen Vorschublänge des Drahtes abhängig ist; es kommt bei nicht richtig abgemessener Vorschublänge vor, daß die beiden Vertiefungen nicht in einer Achse nach dem Umbiegen der Schenkel liegen. Ferner trat der Ül;elstand ein, daß ]-ei einer Verdrehung des Drahtes während des Vorschubes oder des Biegevorganges die Vertiefungen in verschiedenen Ebenen lagen. Diese Nachteile werden durch das Arl;eitsverfahren gemäß der Erfindung behol en.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, claß der zugeführte Draht durch eine Kletninvorrichtung vor dein Abschneiden festgehalten wird, worauf das Ankörnen zur Herstellung der Vertiefungen erfolgt und darauf erst das Abschneiden und Biegen der freien Enden des fest eingespannten Drahtes vor sich geht. Durch diese Folge der Arbeitsvorgänge fällt der Vorschub des Drahtes nach dem Ankörnen fort, und der Draht ist während des Ankörnens. Abschneidens und Biegens fest eingespannt, so daß die in den Schenkeln vorhandenen Vertiefungen die richtige Lage einnehmen und ein Verdrehen des Drahtes infolge der festen Einspannung ausgeschlossen ist. Die Einrichtung ist so getroffen, daß der Biegedorn, um den (las I?mlegen der mit den Vertiefungen versehenen Schenkel erfolgt, in Vereinigung mit einem Widerlager als Festhalte- und Klemmvorrichtung des Drahtes bei Erzeugung der Vertiefungen und bei der Formgebung des Bügels dient.
  • In der 7eichnung sind zwei Einrichtungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Einrichtung zur Ausführung des bekannten Verfahrens in vier Arbeitsstufen I, 1I, In und IV und Abb.2 eine Ausführungsform gemäß der Erfindung in drei Arbeitsstufen I, TI und III. Ahb. 3 ist ein Schnitt in Linie A-B der Abb. 2. Mit Bezug auf die Abh. i ist mit a der Draht bezeichnet, aus dem der Schnallenbügel angefertigt werden soll. Der Draht wird in die Vorrichtung g eingeführt und durch die Körnerstifte b so bearbeitet, daß die Vertiefungen zur Lagerung des Zungenbalkens entstehen. Darauf wird der Draht weitergeführt, bis er unter der Biegevorrichtung e zu liegen kommt, an der das Messer c sitzt, um den Draht abzuschneiden. Unterhalb der Biegevorrichtung befindet sich der Biegedorn d und die beiden Drücker f. Bei der Bewegung vier Biegevorrichtung e mit dem Messer c in Richtung des Pfeiles C wird der Draht abgeschnitten und die so entstehende Drahtlänge uni den Biegeclorn d herumgebogen, worauf die beiden Drücker f eine gegeneinander und nach oben gerichtete Bewegung ausführen, um die beiden Drahtschenkel zu schließen, wie es in der Abb. i beim Arbeitsvorgang III dargestellt ist. Darauf geht die Biegevorrichtung e mit dem Messer c zurück, und die Drücker f werden ebenfalls nach unten bewegt, so daß die Werkzeuge die in dem Arbeitsvorgang IV der Abb i dargestellte Lage einnehmen. Der Biegedorn d kann dann nach unten herausgezogen werden, so daß der Schnallenbügel zur weiteren Bearbeitung frei wird. Dieses Verfahren hat die in der Einleitung beschriebenen Nachteile, welche durch die Einrichtung gemäß Abb. 2 und 3 vermieden werden. Mit Bezug auf die A;hb. 2 wird der Draht a dein Biegedorn lt und dem Widerlager i zugeführt. Darauf führt der Biegedorn lr eine Bewegung in Richtung des Pfeiles D aus und klemmt den Draht zwischen dem Widerlager i und dem Biegedorn h fest. Darauf wird das mit den beiden Körnerspitzen k versehene Werkzeug ebenfalls in Richtung des Pfeiles D bewegt, wodurch die beiden Vertiefungen in dem Draht gebildet werden. Als Widerlager für die Körnerspitzen k dienen die beiden Teile il. Nunmehr erfolgt die Rückbewegung des Körnerwerkzeuges mit den beiden Spitzen h in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles D, und das Messer 11 und die beiden Drücker 1 werden in Richtung des Pfeiles E nach unten bewegt, so daß der Draht abgeschnitten und um den Biegedorn 1c herutngebogen wird, worauf dann die Drücker in die seitlichen Schenkel des Bügels schließen, wie es in dem Arbeitsvorgang 1I der A:bb. 2 dargestellt ist. Während der zuletzt genannten Arbeitsvorgänge wird der Draht durch den Biegedorn h. und das Widerlager i. fest eingespannt gehalten. Nach dein Fertigbiegen des Schnallenbügels bewegt sich der Biegedorn h. um ein kurzes Stück in der Pfeilrichtung (Abb.2, 11I), um dann nach unten herausgezogen zu werden, so daß der Schnallenbügel freiliegt und weiterbearbeitet werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung vcn Schnallenbügeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens, :ladurch gekennzeichnet, daß der Draht einer Kletninvorrichtung zugeführt wird, die ihn während der Herstellung der Vertiefungen, des Abschneidens und Biegens utn einen Dorn festhält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn (h), um -den das Umlegen der finit Vertie-.fungen versehenen Schenkel . erfolgt, in Verbindung mit einem Widerlager (i) als Festhalte- und Klemmvorrichtung des Drahtes bei Erzeugung der Vertiefungen und bei der Formgebung des Bügels dient.
DEG58208D 1922-12-31 1922-12-31 Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbuegeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens Expired DE384212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58208D DE384212C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbuegeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58208D DE384212C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbuegeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384212C true DE384212C (de) 1923-10-29

Family

ID=7131826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58208D Expired DE384212C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbuegeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441707A (en) * 1965-08-10 1969-04-29 Joyal Mfg Corp Machine for making wire terminals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441707A (en) * 1965-08-10 1969-04-29 Joyal Mfg Corp Machine for making wire terminals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE384212C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnallenbuegeln mit Vertiefungen zur Aufnahme des Zungenbalkens
DE909754C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kontakten ausgebildeten Kontaktfedern
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE519313C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolierkrampen aus laufend zugefuehrtem Werkstoff
DE363775C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensenwerkstuecken aus Bandstahl oder Stahlblech
DE274146C (de)
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE560935C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuerdrueckern aus einem Rohrabschnitt
DE439036C (de) Maschine zur halbselbsttaetigen Herstellung von Drahtwaschklammern
DE379830C (de) Vorrichtung zur Herstellung von doppel-U-foermigen Heftklammern
DE280445C (de)
DE917241C (de) Verklammerung von aufeinanderliegenden, ungleich breiten Werkstuecken, beispielsweise Drahtwindungen von Sprungfedern einer Federeinlage an Halterahmen
DE215963C (de)
DE39532C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der unter Nr. 36 196 patentirten Klammern
DE945840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hosenschnallen aus Draht
DE476593C (de) Maschine zur Herstellung von Schnallenbalken mit Zungen
DE139345C (de)
DE598419C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ketten mit Gliedern aus Drahtabschnitten
DE425540C (de) Verfahren zur Herstellung von Nadeln mit angestauchten Koepfen
DE959008C (de) Vorrichtung fuer das Herstellen von Klammerstaeben
DE295113C (de)
DE316140C (de)
DE260755C (de)
DE265408C (de)
DE449962C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen oder Nachschleifen der Spitzen an geraden Angelhakenwerkstuecken