DE215963C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215963C
DE215963C DENDAT215963D DE215963DA DE215963C DE 215963 C DE215963 C DE 215963C DE NDAT215963 D DENDAT215963 D DE NDAT215963D DE 215963D A DE215963D A DE 215963DA DE 215963 C DE215963 C DE 215963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
clip
teeth
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215963D
Other languages
English (en)
Publication of DE215963C publication Critical patent/DE215963C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads

Description

£>Aq<?\xh:rr, cv<
KAISERLICHES" "2
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Expansionskamm für Schermaschinen, dessen Eigenart darin besteht, daß mit Hilfe einer mit diesem durch Fadenlitzen in Verbindung stehenden Hälfte einer Fadenkluppe die Möglichkeit geboten ist, die Fäden eines fertig gescherten Baumes vor dem Wegnehmen von der Schermaschine beim Heben der Führungslitzen mit dem daran hängenden Kluppenteile in die
ίο Zähne des letzteren zu bringen und darin durch Aufsetzen der anderen Hälfte der Fadenkluppe einzuschließen, so daß immer nur ein Faden zwischen zwei Zähnen zu Hegen kommt, genau der Reihenfolge nach, in der die Fäden geschert sind.
Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Fäden der fertigen Scherbäume vor der Schlichtmaschine in kürzester. Zeit zur Vereinigung der Scherketten zur vollständigen Webkette in einer einzigen Schiene mit Einschnitten, die mit denen an der Kluppenschiene übereinstimmen, derart vereinigt werden können, daß die ersten Fäden je eines Scherbaumes in einem Einschnitt beisammenliegen, ebenso die zweiten, dritten, vierten usw.
In der Zeichnung' ist der Erfindungsgegenstand schaubildlich dargestellt und seine Verwendungsweise veranschaulicht.
Er besteht im wesentlichen aus der einen Hälfte einer Fadenkluppe a, deren Zähne durch Leitfäden δ mit denen eines an sich bekannten Expansionskammes c in Verbindung stehen. Die Lücken, die durch die Zähne dieses einen Teiles α der Fadenkluppe gebildet werden und die auch die Kettenfäden d beim Einsetzen des anderen mit Einschnitten o. dgl. versehenen Teiles e der Fadenkluppe aufnehmen, stimmen genau mit diesen Einschnitten überein, wodurch ein sicheres und andauerndes Einführen der Fäden gewährleistet wird, das auch durch allenfalls in den Kamm oder Rechen eindringende Unreinigkeiten, Staub und Fasern usw. nicht beeinträchtigt werden kann.
Die Anwendungs- und' Wirkungsweise des Expansionskammes gemäß der Erfindung ist die folgende:
Die während des Ganges der Schermaschine oberhalb der Leitfäden laufenden Kettenfäden (Fig. 1) werden bei Stillstand der Maschine durch einen Eisenstab f beschwert, so daß diese Fäden d auf den Holzrahmen des Expansionskammes c zu liegen kommen (Fig. 2). In den dadurch entstehenden Raum zwischen den Kettenfäden d und den Leitfäden b wird nunmehr von der Seite her ein zweiter Eisenstab g eingeführt, allmählich emporgehoben und auf geeignete, zu beiden Seiten des Kammes befindliche Stützen gelegt. Durch dieses Höherlegen des eingeschobenen Stabes g hat sich auch der eine Kluppenteil α gehoben und so in die Kettenfäden geschoben, daß in jeder Lücke des Kluppenteiles α sich nur ein Faden befindet (Fig. 3). Da die Kettenfäden jetzt eine den Einschnitten an dem anderen Kluppenteile e entsprechende Stellung eingenommen haben, so kann das Einsetzen bzw. Einkluppen vorgenommen werden. Nach vollendetem Einkluppen, das nur kurze Zeit in Anspruch nimmt, werden beide Stäbe f, g wieder ent- 7"
fernt, worauf die Kettenfäden ihre frühere Stellung wieder einnehmen (Fig. i).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Expansionskamm mit Vorrichtung zum Festlegen der Enden von Scherketten, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zähne mit denen der einen Hälfte (a) einer Fadenkluppe (a, e) durch Führungslitzen (b) verbunden sind, so daß die Scherkettenfäden beim Heben der Führungslitzen mit dem daranhängenden Kluppenteil (a) in die Zähne des letzteren gebracht und darin durch Aufsetzen des zweiten Kluppenteiles (e) eingeschlossen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215963D Active DE215963C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215963C true DE215963C (de)

Family

ID=477412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215963D Active DE215963C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215963C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854244C (de) * 1944-11-09 1952-11-04 I P Bemberg Ag Verfahren und Fadenfuehrer zum Anspinnen von Kunstfadenscharen
US4528732A (en) * 1981-04-03 1985-07-16 Gebruder Sucker Device for forming a thread crossing or lease

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854244C (de) * 1944-11-09 1952-11-04 I P Bemberg Ag Verfahren und Fadenfuehrer zum Anspinnen von Kunstfadenscharen
US4528732A (en) * 1981-04-03 1985-07-16 Gebruder Sucker Device for forming a thread crossing or lease

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknoten des Endes eines Fadens an einem flächigen Gegenstand
DE1610397B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliederluecken in fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE215963C (de)
EP0247420A1 (de) Gerät zum Endenordnen von Fasern für eine Faserlängenmessung
DE3049246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlfaserbuendels
DE1935359A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Reissverschlussgliedern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE270874C (de)
DE900319C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere fuer Brettchenvorhaenge bestimmten Leiterbaendern
DE69849C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibschnuren mit Endösen und ohne Knotenstelle
DE241892C (de)
DE1906109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Webmaschinen
DE182898C (de)
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE281465C (de)
DE2444566C3 (de) Verfahren zum Einziehen von Kettfaden in das Webgeschirr einer Webmaschine mittels eines Einziehgreifers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3007727C2 (de) Drahtziehmaschine zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer Drähte
DE262367C (de)
DE208970C (de)
DE211937C (de)
DE161099C (de)
DE1610397C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giiederlücken in fortlaufenden Reißverschlußstreifen
DE145947C (de)
DE569357C (de) Einrichtung zur Herstellung von Strickmaschinennadeln
DE619719C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen
DE376534C (de) Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen