DD142531B1 - Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen - Google Patents

Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen Download PDF

Info

Publication number
DD142531B1
DD142531B1 DD21172979A DD21172979A DD142531B1 DD 142531 B1 DD142531 B1 DD 142531B1 DD 21172979 A DD21172979 A DD 21172979A DD 21172979 A DD21172979 A DD 21172979A DD 142531 B1 DD142531 B1 DD 142531B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
funnel
wire
outlet
contour line
rolling
Prior art date
Application number
DD21172979A
Other languages
English (en)
Other versions
DD142531A1 (de
Inventor
Straten Detlef Thor
Karl-Heinz Groebel
Burckhard Dienemann
Original Assignee
Straten Detlef Thor
Groebel Karl Heinz
Burckhard Dienemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straten Detlef Thor, Groebel Karl Heinz, Burckhard Dienemann filed Critical Straten Detlef Thor
Priority to DD21172979A priority Critical patent/DD142531B1/de
Priority to DE19803008078 priority patent/DE3008078A1/de
Priority to GB8008906A priority patent/GB2044717A/en
Priority to FI800852A priority patent/FI800852A/fi
Publication of DD142531A1 publication Critical patent/DD142531A1/de
Publication of DD142531B1 publication Critical patent/DD142531B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages

Description

_ "J —
Titel der Erfindung
Einrichtung für den Drahtablauf ruhender Spulen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung bei sogenannten Überkopfablaufen mit ruhenden Spulen, bei denen der Draht über den Flansch der Spule abgezogen wird. Sie kann auch Anwendung finden bei stehenden Behältern oder Wickelkronen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beim Ablauf von Draht über den !Flansch ruhender Spulen finden trichterförmige Begrenzungen für die sich bildende Drahtschleife Anwendung· Sie bestehen im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil, der bis über die Spule ragt und einem sich anschließenden trichterförmigen Teil, der als kleine Öffnung für den Drahtaustritt endet. 3s sind bisher nur 'Trichtergeometrien bekannt, die entweder als einfacher Kegel oder eiförmig ausgebildet sind. Bei diesen Trichtergeometrien liegt die Drahtbegrenzung durch den Trichter außerhalb bzw· in einer gedachten Verbindungslinie zwischen Drahtaustritt und zylindrischem Teil des Trichters· Diese Trichtergeometrien haben den Nachteil, daß infolge der Fliehkraft eine hohe Anpreßkraft zwischen Draht und Trichter und somit hoher Abrieb auftritt. An der Drahtaustrittssteile ist ein relativ großer Winkel zwischen Trichter und Drahtlauf vorhanden, was zu einer hohen Drahtbeanspruchung an dieser Stelle führt· Als kleinster Kegelwinkel der bekannten Ausführungsformen ist ein Winkel von ° üblich.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die Beanspruchung des Drahtes und den Abrieb zu senken·
Darlegung; des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reibkraft zwischen Draht und Ablauftriebter durch Senkung der Fliehkraft Έ = m · r · vr und die Biegebeanspruchung des Drahtes am Trichterauslauf durch Verkleinerung des Kegelwinkels an dieser Stelle zu reduzieren.
Erfindungsgemäß v/ird diese Aufgabe gelöst, indem die Kontur des Ablauftrichcers so gewählt wird, daß die Konturlinie, bezogen auf die Trichterachse, kleinere Radien aufweist als die der gedachten Verbindungslinie zwischen dem zylindrischen Teil und dem Trichterauslauf·
Zur Erfindung gehörig zu betrachten ist, daß die Konturlinie nach dem Erfindungsgedanken mindestens zwei Kegel mit unterschiedlichen Steigungen enthält und ineinander verschiebbar sind«
Erfindungsgemäß ist weiterhin, daß im Trichterauslauf der Halbwinkel zwischen Mittelachse und Tangente der Konturlinie des Auslaufirichters weniger als 15 beträgt·
Aus führun~:sb ei spiel
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es bedeuten:
Fig· 1 Schnitt mit kurvenförmigem Verlauf der Konturlinie des Trichters,
Fig. 2 Schnitt mit kegelförmigem Verlauf der Konturlinie durch zwei Trichter.
Der ablaufende Draht 1 wird von der Spule 2 über die Abweisscheibe 3 abgezogen und von dem Ablauftriehter 4 in seiner räumlichen Ausdehnung begrenzt· Die Gestaltung des Ablauftrichters 4- wird so gewählt, daß die Konturlinie kleinere Radien r als die Radien rf der gedachten Verbindungslinie a zwischen zylindrischem Teil und dem Trichterauslauf aufweist о Dabei kann die Konturlinie des Ablauftriebters eine stetige Kurve darstellen, die so ausgebildet ist, daß die Winkelgeschwindigkeit des Drahtes gegen Null geht· Das heißt, daß ein Drahtelement angenähert auf der Schnittlinie einer gedachten Ebene durch die Mittelachse und der Mantellinie des Ablauftrichters gleitet, wodurch die Winkelgeschwindigkeit und die Fliehkraft gegen Null gehen« Im Ausführungsbeispiel gem* Fig· 2 wird diese Kontur durch zwei Kegel angenähert. Hierin ist dargestellt, daß zur besseren Bedienbarkeit und zur Platzersparnis der größere Kegel 5 über dem kleineren Kegel 6 verschiebbar angeordnet sein kann. In bekannter 7/eise kann hinter dem Ablauftriehter 4 eine Drahtführung 7 angeordnet sein·

Claims (3)

— Ц. — Erfindungsanspruch
1· Einrichtung für den Drahtablauf ruhender Spulen, deren Ablauftrichter aus einem zylindrischen, die Ablaufspule umgebenden Teil und einem kegeligen, den Draht führenden Teil besteht, gekennzeichnet dadurch, daß die ^ontur des Ablauftrichters (4·) so gewählt wird, daß die Konturlinie, bezogen auf die Trichterachse, kleinere Eadien (r) als die der gedachten Verbindungslinie zwischen dem zylindrischen Teil und dem Trichterauslauf aufweist·
2» Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Konturlinie mindestens zwei Kegel (5» 6) mit unterschiedlichen Steigungen enthält und ineinander verschiebbar sind.
3· Einrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß am Trichterauslauf der Halbwinkel zwischen Mittelachse und Tangente der Konturlinie des Ablauftrichters (4) weniger als 15° beträgt·
In Betracht gezogene Druckschriften:
DE-AS 1258696, 47 k, 5/12
DE-OS 2225953, B 65 hf 49/00
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD21172979A 1979-03-22 1979-03-22 Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen DD142531B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21172979A DD142531B1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen
DE19803008078 DE3008078A1 (de) 1979-03-22 1980-03-03 Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen
GB8008906A GB2044717A (en) 1979-03-22 1980-03-17 Apparatus for Paying Out Wire from Stationary Reels
FI800852A FI800852A (fi) 1979-03-22 1980-03-19 Anordning foer vilande spolars traodavlopp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21172979A DD142531B1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD142531A1 DD142531A1 (de) 1980-07-02
DD142531B1 true DD142531B1 (de) 1981-10-28

Family

ID=5517271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21172979A DD142531B1 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD142531B1 (de)
DE (1) DE3008078A1 (de)
FI (1) FI800852A (de)
GB (1) GB2044717A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029959A (en) * 1989-10-24 1991-07-09 Hughes Aircraft Company Multiple ring guide for payout testing of optical fibers
JP2982683B2 (ja) * 1996-03-13 1999-11-29 住友電気工業株式会社 線条体繰出し装置、線条体繰出し方法及び走行体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008078A1 (de) 1980-10-02
GB2044717A (en) 1980-10-22
DD142531A1 (de) 1980-07-02
FI800852A (fi) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809635C2 (de)
DE2647486B2 (de) Hydrozyklon
EP0670281B1 (de) Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen
DD142531B1 (de) Einrichtung fuer den drahtablauf ruhender spulen
DE2540853A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum automatischen wechseln von huelsen
DE3833259A1 (de) Palette fuer den transport von kopsen
DE2605856C3 (de) Spulenaufhängevorrichtung für Spulenrahmen in Textilmaschinen
DE2446583C3 (de) Abgleichbare, abgeschirmte elektrische Spule
DE4240663C1 (de) Spulenhalter für Garnspulen
EP0309808B1 (de) Trichter für eine Trichterspinnvorrichtung
DD270550B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE2734002C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2721616A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines drahtes oder fadens
DE2921414C2 (de) Angetriebenes Fadenführungsorgan zur Herstellung einer Fadenreserve
DE1189353B (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
DE2718351C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE4215999A1 (de) Ziehmaschine des gleitenden Ziehprinzips zum Naßziehen von Stahl- und Nichteisenmetalldraht
DE2507898C3 (de) Einrichtung zum Zwirnen eines Garns
DE2603464C2 (de) Toroidspulenablenkeinheit
DE3130614C2 (de) Mehrstufige Fadenspeicherscheibe für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3715811A1 (de) Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE3014703C2 (de) Fadenmünzfänger für Selbstkassierer
DE2000671A1 (de) Spule auf einem Ringkern
DE2736016A1 (de) Vorrichtung zum brechen von fadenballons
DE1852298U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von stranggut, z. b. draht.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee