EP0670281B1 - Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen - Google Patents

Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0670281B1
EP0670281B1 EP95108297A EP95108297A EP0670281B1 EP 0670281 B1 EP0670281 B1 EP 0670281B1 EP 95108297 A EP95108297 A EP 95108297A EP 95108297 A EP95108297 A EP 95108297A EP 0670281 B1 EP0670281 B1 EP 0670281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
turntable
band channel
outlet
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP95108297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670281A3 (de
EP0670281A2 (de
Inventor
Kurt-Klaus Inderst
Friedrich Hauner
Rudolf Oexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6440942&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0670281(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0670281A2 publication Critical patent/EP0670281A2/de
Publication of EP0670281A3 publication Critical patent/EP0670281A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670281B1 publication Critical patent/EP0670281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a turntable for Sliver storage devices with a band channel.
  • a turntable for storing is known from DE-PS 15 10 310 of slivers in sliver cans with a channel that holds the sliver from an opening at the top and in the axis of rotation of the turntable Entry part over a curvature in the shape of a circular arc to an underlying, tangential to the turntable and about leads to the periphery of the outlet part.
  • the channel points a straight between its entry part and its exit part and radially extending intermediate piece.
  • the channel at least two pipe elbows bent in a circular arc telescopically is composed. Due to the telescopic composition the manifold can change the course of the channel Can diameters can be adjusted. The two elbows are provide straight ends at their juncture.
  • DE-PS 15 10 310 results from this device additionally the disadvantage that the sliver has a pipe elbow edge must be performed and a changed channel cross-section goes through. Such is particularly the case with fast machines Version for high accuracy when laying the sliver and gentle treatment of the sliver is not well suited. Deposits can form on the edge detach itself from time to time and to irregularities in the Lead sliver.
  • the object of the present invention is therefore, in particular fast devices for placing slivers in sliver cans by appropriate design of the turntable and Ribbon channel is extremely uniform and gentle on the sliver To ensure storage.
  • the band channel from a piece of pipe with two directly into one another transition arcs are formed, so act only on the sliver low acceleration forces. Because no straight piece is arranged between the arcs, the sliver in the Belt channel gently guided, so that practically no permanent deformation after being deposited in the sliver can in the sliver is. This even and gentle storage of the sliver is with the modern, very precise and fast routes and cards of great importance to the previously made exact Do not destroy the sliver again when it is put down.
  • both arcs have essentially the same radii, so this has a positive effect on the acceleration of the sliver from because in this case the sliver is wound in large radii and thus act on the sliver with low deflection forces.
  • the band channel consist exclusively of arcs should.
  • the circular arc-shaped runout of the band channel has a positive effect on low-strength storage of the sliver.
  • the transition of the band channel in the horizontal direction is preferably at an angle of about 15 °.
  • the device according to the invention is the band channel and / or a cover of the turntable made of stainless steel. This low friction values the sliver achieved, whereby both the wear of the Turntable and the band channel, as well as the damage to the sliver can advantageously be reduced.
  • Figure 1 shows a section through a turntable according to the invention 1 with a band channel 2.
  • Sliver enters the band channel 2 in an inlet 5, passes through the band channel 2 and occurs an outlet 6 from the band channel 2 again.
  • the inlet 5 of the Band channel 2 is arranged centrally in the turntable 1.
  • a Casting compound 4 connects the band channel 2 to a plate holder 3. This ensures that the band channel 2 is always correctly positioned and does not change its position due to external influences.
  • the band channel 2 is also at its outlet 6 with a Casting compound 8 fixed.
  • the casting compound 8 ensures that a gap-free transition between the band channel 2 and the turntable 1 at the bottom of the turntable 1 is guaranteed.
  • the underside of the Turntable 1 provided with a cover 7.
  • the cover 7 is advantageously made of stainless steel. This ensures that between the deposited in a spinning can 10 Sliver and the bottom of the turntable 1 extremely low Friction and little wear occurs. In addition, a complex processing of the bottom of the turntable 1, in particular Grinding and filling of the cast aluminum turntable 1 avoided. Less care must also be taken when pouring the band channel 2 can be used with the casting compound 8 in the turntable 8.
  • the device according to the invention has an advantageous effect Way that at a large distance 9 no sliver over the rim of the spinning can is flung out when it is placed on the shelf.
  • the Rather, sliver is without a large radial speed component stored in the spinning can 10.
  • This makes one special ensures even and orderly storage of the sliver.
  • the orderly filing is also an inexpensive one Pulling the sliver from the can 10 ensured. This particularly affects at high delivery speeds.
  • the sliver is thrown out particularly in the first in the sliver can 10 layers of the sliver to observe known generic devices.
  • An axis of rotation 11 of the turntable 1 is a tangent to the inlet bend of the band channel 2.
  • a center line 14 of the band channel 2 runs from the axis of rotation 11 at the inlet 5 of the band channel 2 to to the outlet 6 and essentially represents the deformation of the sliver when passing through the band channel 2.
  • the center line 14 of the band channel 2 is in an XYZ coordinate system shown.
  • the coordinate system is included such that the inlet has 5 X and Y values 0 and the outlet 6 Y and Z values have 0.
  • the center line 14 is made up of two Arcs formed.
  • the first arc has a center M1 and designates the outlet arch.
  • the inlet elbow has to be Center in a center M2.
  • Both arches have the same Radius R.
  • the same radius R is advantageous Embodiment of the invention achieves that the sliver the lowest possible load when passing through the belt channel 2 is suspended. So that an even force on the Sliver during the entire passage through the sliver channel 2 the radius R should be as large as possible.
  • the largest possible radii R according to the invention are advantageous when the arcs that are struck around the midpoint M1 and M2 are to merge directly into one another.
  • the arcs therefore have a common tangent T at a turning point W. on.
  • the end of the outlet sheet 15 is determined by a fixed one Storage radius Ra, a storage angle ⁇ 1 of the exit tangent to the surface of the turntable, which is the Y axis of the coordinate system corresponds and by a height H of the band channel 2. Zur Achieving these given geometric dimensions is one Level E in which the inlet bend 16 is located Level A, in which the outlet arch 15 is located, by one Angle ⁇ inclined to each other.
  • Figure 3 shows a representation of the inclination of the plane E of the inlet bend 16 to the plane A of the discharge sheet 15.
  • the angle of inclination ⁇ is approximately in the illustrated embodiment 125 °.
  • the planes E and A intersect in the tangent T.
  • the Center points M1 and M2 of the two arcs of the band channel 2 are also in the plane A and E.
  • a view B of the figure 3 is shown in FIG. 4.
  • Figure 4 shows an illustration of the Center line 14 of the band channel 2, at which the inlet bend 16 is shown undistorted.
  • the inlet bend 16 has the radius R around the center M2. In the present embodiment the inlet bend 16 extends over an angle ⁇ 1, which is about 70 ° here.
  • the outlet arch 15 around the center M1 is in Figure 4 because of the inclination of plane A to plane E. shown distorted.
  • Figure 4 shows next to the outlet bend 15 and the inlet bend 16 a straight line 12 in front of the inlet bend 16.
  • Die Just 12 is in the semi-finished product from manufacturing Reasons arranged. This will result in a tolerance-accurate bend the arches 15 and 16 ensures that the workpiece is in a bending device can be clamped.
  • the straight line 12 is at the Finishing of the band channel 2 separated from the sheets 15 and 16.
  • the inlet 5 is a low-friction Ensure the introduction of the sliver into the sliver channel 2.
  • FIG. 5 shows a view in the direction of arrow C of Figure 3.
  • the outlet curve 15 is shown undistorted.
  • the center line 14 of the band channel 2 has a radius R in the outlet arch 15 and the center point M1.
  • Inlet bend 16 goes at the turning point W directly into the discharge curve 15.
  • the outlet bend 15 has an angle ⁇ 2, which is approximately 127 °.
  • From manufacturing technology Reasoning is in connection with the outlet sheet 15 for the semi-finished product a straight line 13 is arranged. Just as with line 12 is at the inlet bend 16 through the straight line 13 on the outlet bend 15 secure clamping of the preferably stainless steel tube that is used for the Formation of the band channel 2 is used, ensured in the bending tool.
  • the straight line 13 becomes at the completion of the band channel 2 separated.
  • the end of the outlet bend 15 is preferred boned.
  • Figure 6 shows a band channel 2 in a view radially to the Turntable 1.
  • the straight lines 12 and 13 are shown in dashed lines.
  • the inlet bend 16 at the turning point W with the Outlet arch 15 form a common tangent T.
  • Both inlet bend 16 and outlet bend 15 have the same bending radius R on. This has proven to be particularly advantageous since thereby the acceleration forces on the sliver especially are even. This ensures an orderly delivery of the sliver achieved without the sliver opposite when filing its condition was changed when entering the band channel 2.
  • the outlet 6 is designed such that it with the bottom of the Turntable completes 1 plan.
  • the outlet sheet 15 enters the Bottom of the turntable 2 at a storage angle ⁇ 1.
  • a shelf angle of 15 ° is highlighted.
  • a radius R of about 80mm as special gentle on the sliver.
  • FIG. 7 shows a representation of the band channel 2 in the direction of rotation of the turntable 1. Also here is the direct transition of the Inlet sheet 16 shown in the outlet sheet 15 at the turning point W.
  • the height H of the band channel 2 is due to the construction Requirements of the sliver storage device specified. After this height H and after a further predetermined storage radius Ra is the choice of the arcs used for the inlet arch 16 and the outlet curve 15, as well as the inclination of the levels B and A to each other.
  • Figure 8 is a view in the axial direction of the turntable shown on the band channel 2. From the illustration in FIG. 8 it can be clearly seen that in the illustrated embodiment a round tube was used as the starting material. According to the invention, however, other cross sections for the Band channel can be used. In the illustrated embodiment the storage radius Ra is approximately 140mm. This has proven to be beneficial proven when sliver is deposited in spinning cans 10 with a diameter of 450mm. This is a distortion-free Storage of the sliver with optimal filling of the sliver can 10 guaranteed with sliver.
  • the present invention is not based on the illustrated embodiment limited.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen mit einem Bandkanal.
Bekannt ist aus der DE-PS 15 10 310 ein Drehteller zum Ablegen von Faserbändern in Spinnkannen mit einem Kanal, der das Faserband von einem oben und in der Drehachse des Drehtellers mündenden Eintrittsteil über eine im Grundriß kreisbogenförmige Krümmung zu einem untenliegenden, tangential zum Drehteller und etwa an dessen Umfang mündenden Austrittsteil führt. Der Kanal weist zwischen seinem Eintrittsteil und seinem Austrittsteil ein gerade und radial verlaufendes Zwischenstück auf. Insbesondere bei den modernen, sehr schnell laufenden Maschinen mit derartigen Drehtellern hat sich herausgestellt, daß derartige Kanäle zu ungünstigen und ungleichmäßigen Faserbandablagen führen.
Weiterhin ist aus der DE-PS 11 15 623 bekannt, daß der Kanal aus mindestens zwei kreisbogenförmig gebogenen Rohrkrümmern teleskopartig zusammengesetzt ist. Durch die teleskopartige Zusammensetzung der Krümmer kann der Verlauf des Kanals den verschiedenen Kannendurchmessern angepaßt werden. Die beiden Rohrkrümmer sind an ihre Verbindungsstelle mit geraden Enden versehen. Neben dem Nachteil des gerade verlaufenden Kanalteils wie in der oben erwähnten DE-PS 15 10 310 ergibt sich bei dieser Vorichtung noch zusätzlich der Nachteil, daß das Faserband über eine Rohrkrümmerkante geführt werden muß und einen veränderten Kanalquerschnitt durchläuft. Insbesondere bei schnellen Maschinen ist eine derartige Ausführung für eine hohe Genauigkeit bei der Ablage des Faserbandes und einer schonenden Behandlung des Faserbandes nicht gut geeignet. An der Kante können sich Ablagerungen bilden, die sich von Zeit zu Zeit ablösen und zu Ungleichmäßigkeiten in dem Faserband führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, insbesondere bei schnellen Vorichtungen zum Ablegen von Faserbändern in Spinnkannen durch eine entsprechende Gestaltung des Drehtellers und des Bandkanals eine in höchstem Maße gleichmäßige und faserbandschonende Ablage zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Wird der Bandkanal aus einem Rohrstück mit zwei unmittelbar ineinander übergehenden Kreisbögen gebildet, so wirken auf das Faserband nur geringe Beschleunigungskräfte. Dadurch, daß kein gerades Stück zwischen den Kreisbögen angeordnet ist, wird das Faserband in dem Bandkanal schonend geführt, so daß praktisch keine bleibende Verformung nach der Ablage in der Spinnkanne in dem Faserband nachzuweisen ist. Diese gleichmäßige und schonende Ablage des Faserbandes ist bei den modernen, sehr genauen und schnellen Strecken und Karden von großer Bedeutung, um das zuvor hergestellte genaue Faserband bei der Ablage nicht wieder zu zerstören.
Weisen beide Kreisbögen im wesentlichen gleiche Radien auf, so wirkt sich dies positiv auf die Beschleunigung des Faserbandes aus, da in diesem Fall des Faserbandes in großen Radien gewunden wird und somit geringe Umlenkkräfte auf das Faserband einwirken.
Weisen beide Kreisbögen an ihrem Übergang eine gemeinsame Tangente auf, so ist ein stetiger und kantenfreier Übergang der Kreisbögen gewährleistet.
Für die Faserbandablage hat sich in vorteilhafterweise herausgestellt, daß der Bandkanal ausschließlich aus Kreisbögen bestehen soll. Insbesonder das kreisbogenförmige Auslaufen des Bandkanals wirkt sich auf eine kraftarme Ablage des Faserbandes positiv aus.
Für eine Neigung der Ebenen, in denen die Kreisbögen angeordnet sind hat sich ein Winkel von 130° bewährt. Der Übergang des Bandkanals in die Horizontale erfolgt vorzugsweise unter einem Ablagewinkel von etwa 15°.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Bandkanal und/oder eine Abdeckung des Drehtellers aus Edelstahl gefertigt. Dadurch werden geringe Reibungswerte des Faserbandes erzielt, wodurch sowohl der Verschleiß des Drehtellers und des Bandkanals, als auch die Beschädigung des Faserbandes in vorteilhafterweise reduziert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1 einen Drehteller und eine Spinnkanne im Längsschnitt;
  • Figur 2 eine räumliche Darstellung der Bandkanalebenen;
  • Figuren 3 bis 5 eine Darstellung des Verlaufs der Mittellinie eines Bandkanals;
  • Figuren 6 bis 8 eine Darstellung eines Bandkanals.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehteller 1 mit einem Bandkanal 2. Faserband tritt in den Bandkanal 2 in einem Einlauf 5 ein, durchläuft den Bandkanal 2 und tritt an einem Auslauf 6 aus dem Bandkanal 2 wieder aus. Der Einlauf 5 des Bandkanals 2 ist zentrisch in dem Drehteller 1 angeordnet. Eine Gußmasse 4 verbindet den Bandkanal 2 mit einem Tellerhalter 3. Dadurch ist gewährleistet, daß der Bandkanal 2 stets richtig positioniert ist und durch äußere Einflüsse seine Lage nicht verändert. Der Bandkanal 2 ist an seinem Auslauf 6 ebenfalls mit einer Gußmasse 8 fixiert. Durch die Gußmasse 8 wird gewährleistet, daß ein spaltfreier Übergang zwischen dem Bandkanal 2 und dem Drehteller 1 an der Unterseite des Drehtellers 1 gewährleistet ist. In einer erfindungsgemäßen Ausführung ist die Unterseite des Drehtellers 1 mit einer Abdeckung 7 versehen. Die Abdeckung 7 ist vorteilhafterweise aus Edelstahl hergestellt. Dadurch wird gewährleistet, daß zwischen dem in einer Spinnkanne 10 abgelegten Faserband und der Unterseite des Drehtellers 1 äußerst geringe Reibung und wenig Verschleiß auftritt. Darüber hinaus wird eine aufwendige Bearbeitung des Bodens des Drehtellers 1, insbesondere Schleifen und Spachteln des Aluminiumgußteiles Drehteller 1 vermieden. Auch muß weniger Sorgfalt beim Eingießen des Bandkanals 2 mit der Gußmasse 8 in den Drehteller 8 aufgewendet werden.
    Je nach Faserbandablageeinrichtung und Spinnkanne 10 besteht zwischen Drehteller 1 und Spinnkanne 10 ein mehr oder weniger großer Abstand 9. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt in vorteilhafter Weise, daß bei einem großen Abstand 9 kein Faserband über den Spinnkannenrand bei der Ablage hinausgeschleudert wird. Das Faserband wird vielmehr ohne großer radialer Geschwindigkeitskomponente in der Spinnkanne 10 abgelegt. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige und geordnete Ablage des Faserbandes gewährleistet. Außerdem ist durch die geordnete Ablage auch ein günstiges Abziehen des Faserbandes aus der Kanne 10 sichergestellt. Dies wirkt sich insbesondere bei hohen Liefergeschwindigkeiten aus. Das Herausschleudern des Faserbandes ist insbesondere bei den ersten in der Spinnkanne 10 abgelegten Lagen des Faserbandes bei bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen zu beobachten.
    Eine Drehachse 11 des Drehtellers 1 ist eine Tangente an dem Einlaufbogen des Bandkanals 2. Durch Drehung des Drehtellers 1 und der Kanne 10 entsteht eine zykloidenförmige Ablage des Faserbandes in der Spinnkanne 10. Eine Mittellinie 14 des Bandkanals 2 verläuft von der Drehachse 11 am Einlauf 5 des Bandkanals 2 bis zum Auslauf 6 und stellt im wesentlichen die Verformung des Faserbandes beim Durchlaufen des Bandkanals 2 dar.
    In Figur 2 ist die Mittellinie 14 des Bandkanals 2 in einem XYZ-Koordinatensystem dargestellt. Das Koordinatensystem ist dabei derart gelegt, daß der Einlauf 5 X und Y-Werte 0 hat und der Auslauf 6 Y- und Z-Werte 0 hat. Die Mittellinie 14 ist aus zwei Kreisbögen gebildet. Der erste Kreisbogen weist einen Mittelpunkt M1 auf und bezeichnet den Auslaufbogen. Der Einlaufbogen hat sein Zentrum in einem Mittelpunkt M2. Beide Bögen weisen einen gleichen Radius R auf. Durch den gleichen Radius R wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erreicht, daß das Faserband einer geringstmöglichen Belastung beim Durchlaufen des Bandkanals 2 ausgesetzt wird. Damit eine gleichmäßige Kraft auf das Faserband während des gesamten Durchlaufs durch den Bandkanal 2 herrscht, ist der Radius R möglichst groß zu wählen. Zur Erzielung möglichst großer Radien R ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Kreisbögen, die um die Mittelpunkt M1 und M2 geschlagen sind, unmittelbar ineinander übergehen. Die Kreisbögen weisen daher in einem Wendepunkt W eine gemeinsame Tangente T auf. Das Ende des Auslaufbogens 15 ist bestimmt durch einen festgelegten Ablageradius Ra, einen Ablagewinkel α1 der Austrittstangente zur Drehtellerbodenfläche, welche der Y-Achse des Koordinatensystems entspricht und durch eine Höhe H des Bandkanals 2. Zur Erreichung dieser vorgegebenen geometrischen Abmessungen ist eine Ebene E in welchem der Einlaufbogen 16 sich befindet zu einer Ebene A, in welcher sich der Auslaufbogen 15 befindet, um einen Winkel δ zueinander geneigt. Für einen raumsparenden Einbau des Drehtellers 1 in eine Faserbandablageeinrichtung hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Einlaufbogen 16 kürzer als der Auslaufbogen 15 ist. Durch die Neigung der Ebene E in einem Winkel α zur Y-Achse wird ein kurzer und für das Faserband beschleunigungsarmer Weg durch den Bandkanal 2 gewährleistet.
    Figur 3 zeigt eine Darstellung der Neigung der Ebene E des Einlaufbogens 16 zu der Ebene A des Auslaufbogens 15. Der Neigungswinkel δ beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 125°. Die Ebenen E und A schneiden sich in der Tangente T. Die Mittelpunkte M1 und M2 der beiden Kreisbögen des Bandkanals 2 liegen ebenfalls in der Ebene A bzw. E. Eine Ansicht B der Figur 3 ist in Figur 4 dargestellt. Figur 4 zeigt eine Darstellung der Mittellinie 14 des Bandkanals 2, bei welcher der Einlaufbogen 16 unverzerrt dargestellt ist. Der Einlaufbogen 16 weist den Radius R um den Mittelpunkt M2 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Einlaufbogen 16 über einen Winkel β1, der hier etwa 70° beträgt. Der Auslaufbogen 15 um den Mittelpunkt M1 ist in Figur 4 wegen der Neigung der Ebene A zu der Ebene E verzerrt dargestellt. Figur 4 zeigt neben dem Auslaufbogen 15 und dem Einlaufbogen 16 eine Gerade 12 vor dem Einlaufbogen 16. Die Gerade 12 ist bei dem Halbfertigprodukt aus fertigungstechnischen Gründen angeordnet. Es wird dadurch eine toleranzgenaue Biegung der Bögen 15 und 16 gewährleistet, da das Werkstück in eine Biegevorrichtung eingespannt werden kann. Die Gerade 12 wird bei der Fertigbearbeitung des Bandkanals 2 von den Bögen 15 und 16 abgetrennt. Durch Entgraten des Einlaufs 5 wird eine reibungsarme Einführung des Faserbandes in den Bandkanal 2 sichergestellt.
    Figur 5 zeigt eine Ansicht in Pfeilrichtung C der Figur 3. In Figur 5 ist der Auslaufbogen 15 unverzerrt dargestellt. Die Mittellinie 14 des Bandkanals 2 weist im Auslaufbogen 15 einen Radius R und den Mittelpunkt M1 auf. Einlaufbogen 16 geht in dem Wendepunkt W unmittelbar in den Auslaufbogen 15 über. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Auslaufbogen 15 einen Winkel β2 auf, der etwa 127° beträgt. Aus fertigungstechnischen Gründen ist im Anschluß an den Auslaufbogen 15 beim Halbfertigprodukt eine Gerade 13 angeordnet. Ebenso wie bei der Gerade 12 am Einlaufbogen 16 ist durch die Gerade 13 am Auslaufbogen 15 ein sicheres Einspannen des vorzugsweise Edelstahlrohres, das für die Bildung des Bandkanals 2 verwendet wird, im Biegewerkzeug sichergestellt. Die Gerade 13 wird bei der Fertigstellung des Bandkanals 2 abgetrennt. Das Ende des Auslaufbogen 15 wird vorzugsweise entgratet.
    Figur 6 zeigt einen Bandkanal 2 in einer Ansicht radial zu dem Drehteller 1. Die beim Fertigprodukt abgetrennten Geraden 12 und 13 sind gestrichelt dargestellt. Es ist in Figur 6 deutlich zu erkennen, daß der Einlaufbogen 16 in dem Wendepunkt W mit dem Auslaufbogen 15 eine gemeinsame Tangente T bilden. Sowohl Einlaufbogen 16 als auch Auslaufbogen 15 weisen denselben Biegeradius R auf. Dies hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da hierdurch die Beschleunigungskräfte auf das Faserband besonders gleichmäßig sind. Dadurch wird eine geordnete Abgabe des Faserbandes erzielt, ohne daß das Faserband bei der Ablage gegenüber seinem Zustand beim Einlauf in den Bandkanal 2 verändert wurde. Der Auslauf 6 ist derart ausgebildet, daß er mit dem Boden des Drehtellers 1 plan abschließt. Der Auslaufbogen 15 tritt in den Boden des Drehtellers 2 unter einem Ablagewinkel α1 ein. Als vorteilhaft hat sich für eine verzugsfreie Ablage des Faserbandes ein Ablagewinkel von 15° herausgestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat sich ein Radius R von etwa 80mm als besonders schonend für das Faserband ergeben.
    Figur 7 zeigt eine Darstellung des Bandkanals 2 in Drehrichtung des Drehtellers 1. Auch hier ist der unmittelbare Übergang des Einlaufbogens 16 in den Auslaufbogen 15 in den Wendepunkt W dargestellt. Die Höhe H des Bandkanals 2 ist durch die baulichen Voraussetzungen der Faserbandablageeinrichtung vorgegeben. Nach dieser Höhe H und nach einem weiteren vorgegebenen Ablageradius Ra richtet sich die Wahl der eingesetzten Kreisbögen für den Einlaufbogen 16 und den Auslaufbogen 15, sowie der Neigung der Ebenen B und A zueinander.
    In Figur 8 ist eine Ansicht in axialer Richtung des Drehtellers auf den Bandkanal 2 dargestellt. Aus der Darstellung in Figur 8 ist deutlich zu entnehmen, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein rundes Rohr als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Erfindungsgemäß können jedoch auch andere Querschnitte für den Bandkanal verwendet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Ablageradius Ra etwa 140mm. Dies hat sich als vorteilhaft erwiesen bei der Ablage von Faserband in Spinnkannen 10 mit einem Durchmesser von 450mm. Dadurch wird eine verzugsfreie Ablage des Faserbandes bei optimaler Füllung der Spinnkanne 10 mit Faserband gewährleistet.
    Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

    Claims (6)

    1. Drehteller (1) für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere von Strecken und Karden, mit einem räumlich gekrümmten Bandkanal (2) mit einem Einlauf (5) und einem Auslauf (6) für Faserband, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (2) und/oder eine Abdeckung (7) des Drehtellers (1) an dessen Unterseite aus Edelstahl gefertigt ist.
    2. Drehteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (2) aus einem Rohrstück mit zwei unmittelbar ineinander übergehenden Kreisbögen (15, 16) gebildet ist.
    3. Drehteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kreisbögen (15, 16) im wesentlichen gleichen Radius (R) aufweisen.
    4. Drehteller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kreisbogen (16) am Einlauf (5) beginnt und/oder der andere Kreisbogen (15) am Auslauf (6) endet.
    5. Drehteller nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbögen (15, 16) in zwei zueinander geneigten Ebenen (A, E) angeordnet sind.
    6. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (2) mittels einer Gußmasse (8) mit dem Drehteller (1) verbunden ist.
    EP95108297A 1991-09-19 1992-08-29 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen Revoked EP0670281B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4131134A DE4131134A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Drehteller fuer faserbandablageeinrichtungen
    DE4131134 1991-09-19
    EP92114809A EP0532964B1 (de) 1991-09-19 1992-08-29 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen

    Related Parent Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92114809.4 Division 1992-08-29

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0670281A2 EP0670281A2 (de) 1995-09-06
    EP0670281A3 EP0670281A3 (de) 1996-01-10
    EP0670281B1 true EP0670281B1 (de) 1998-07-15

    Family

    ID=6440942

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92114809A Expired - Lifetime EP0532964B1 (de) 1991-09-19 1992-08-29 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen
    EP95108297A Revoked EP0670281B1 (de) 1991-09-19 1992-08-29 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92114809A Expired - Lifetime EP0532964B1 (de) 1991-09-19 1992-08-29 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5317786A (de)
    EP (2) EP0532964B1 (de)
    JP (1) JPH06218339A (de)
    CN (1) CN1027157C (de)
    CZ (2) CZ281572B6 (de)
    DE (3) DE4131134A1 (de)
    RU (1) RU2061642C1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101245506B (zh) * 2008-03-27 2010-06-23 江苏凯宫机械股份有限公司 精梳机的圈条器
    DE10334758B4 (de) * 2002-08-19 2013-12-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Drehteller einer Spinnereimaschine sowie Spinnereimaschine

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4143345B4 (de) * 1991-12-04 2007-03-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Drehteller einer Spinnereivorbereitungsmaschine
    DE4139910B4 (de) * 1991-12-04 2005-07-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Bandkanal
    DE10063031A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
    DE10127815A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
    DE10127814A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
    US6694572B2 (en) 2002-06-10 2004-02-24 Trützschler GmbH & Co., KG Sliver channel with reduced friction
    US6568039B1 (en) 2002-06-10 2003-05-27 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sliver channel with reduced friction
    DE102004034408A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung
    DE102004058573B4 (de) * 2004-12-03 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Ablageteller für Faserbandablagevorrichtungen, insbesondere von Strecken und Karden
    DE102004063027B4 (de) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Kardenstreckwerk, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
    CN103122513A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 青岛云龙纺织机械有限公司 并条机v带式圈条盘装置
    DE102012007415A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., mit einem Ablageteller für Faserbandablagevorrichtungen
    CN104233518B (zh) * 2014-09-02 2016-08-24 南通优旋圈条器有限公司 一种高光洁度的圈条器及其制备工艺
    DE102015001412B3 (de) * 2015-02-06 2016-04-21 ITA Technologietransfer GmbH Verfahren zum Zuführen eines Stapelfaserbands zu einem Legekopf, Textilmaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Textilmaschine
    CN105329677B (zh) * 2015-09-29 2018-03-09 湖南海尚环境生物科技股份有限公司 物料循环搅拌机构及其控制使用方法和无水型生态厕所
    CN105478673B (zh) * 2016-01-21 2017-12-12 黄永利 铝精铸导绵管一体圈条器及其铸造模具和制备方法

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL236353A (de) * 1958-02-28
    CH372962A (de) * 1959-09-08 1963-10-31 Luwa Ag Verfahren zum Ablegen eines endlosen Bandes
    DE1115623B (de) * 1960-08-19 1961-10-19 Schubert & Salzer Maschinen Drehteller fuer Faserbandablegeeinrichtungen von Strecken, Karden und anderen Spinnereimaschinen
    NL272159A (de) * 1960-12-19
    DE1209030B (de) * 1961-12-09 1966-01-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Verhueten von Faserband-stauungen in Drehtellerrohren von Faserbandablegevorrichtungen
    BR7601196A (pt) * 1975-03-07 1976-09-14 Barmag Barmer Maschf Dispositivo transportador de cabo de fibras sinteticas,e,processo de sua operacao
    DE2540148C3 (de) * 1975-09-09 1980-06-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Ablegevorrichtung fur Chemiefaserkabel und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Vorrichtung
    DE2801010C2 (de) * 1978-01-11 1980-01-24 Rieter Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Drehteller zum Ablegen eines Faserbandes in eine Spinnkanne
    CH639628A5 (de) * 1979-10-01 1983-11-30 Luwa Ag Kannenpresse.
    DE3118968A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck "vorrichtung zum ablegen eines faserbandes in eine spinnkanne"
    DE3407135A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ablegen von lunte in eine rotierende kanne
    DE3524601A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Truetzschler & Co Vorrichtung zum antrieb einer faserbandeinlegeeinrichtung fuer eine rotierende spinnkanne, z.b. fuer karde, strecke
    DE3810460A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drehteller fuer eine strecke

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10334758B4 (de) * 2002-08-19 2013-12-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Drehteller einer Spinnereimaschine sowie Spinnereimaschine
    CN101245506B (zh) * 2008-03-27 2010-06-23 江苏凯宫机械股份有限公司 精梳机的圈条器

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0532964A1 (de) 1993-03-24
    EP0670281A3 (de) 1996-01-10
    EP0670281A2 (de) 1995-09-06
    CN1074881A (zh) 1993-08-04
    RU2061642C1 (ru) 1996-06-10
    DE59205226D1 (de) 1996-03-14
    US5317786A (en) 1994-06-07
    CZ276695A3 (en) 1996-07-17
    JPH06218339A (ja) 1994-08-09
    DE4131134A1 (de) 1993-06-17
    CZ282692A3 (en) 1994-03-16
    EP0532964B1 (de) 1996-01-31
    CZ281572B6 (cs) 1996-11-13
    DE59209419D1 (de) 1998-08-20
    CZ281481B6 (cs) 1996-10-16
    CN1027157C (zh) 1994-12-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0670281B1 (de) Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen
    DE102007024234A1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
    DE4139910B4 (de) Bandkanal
    DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
    DE1510310B1 (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
    DE3332498A1 (de) Verbesserung an offenendspinnmaschinen
    EP1616828B1 (de) Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung
    DE1710038B2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
    DE2919768A1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer spulmaschine
    EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
    EP0489225B1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
    EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
    DE3314278C2 (de)
    EP0180909B1 (de) Ablaufhaspel
    DE1602265A1 (de) Drahtablaufbremse
    DE1115622B (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
    EP0455190B1 (de) Faserband-Kondensor an einem Flyer
    CH629453A5 (en) Winding unit of a textile machine with a winding roller
    DE3347031A1 (de) Vorrichtung an drahtwindungslegern zum qualitaetsgerechten ablegen der drahtwindungen
    DE725630C (de) Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen
    DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
    DD270550B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
    DE4028144A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von lose geschuetteten werkstuecken
    DE3319747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung des flyerluntentransports auf einer spinnmaschine
    DE1029783B (de) Verlegearm fuer Edenborn-Haspel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950531

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 532964

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971119

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 532964

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980715

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59209419

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980820

    ET Fr: translation filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19980715

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO.KG

    Effective date: 19990302

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    26 Opposition filed

    Opponent name: MAASLAND N.V.

    Effective date: 19990414

    Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH

    Effective date: 19990413

    Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO.KG

    Effective date: 19990302

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO.KG * 19990413 ZINSER TEXTIL

    Effective date: 19990302

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBO Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030814

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030901

    Year of fee payment: 12

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20040323

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO