EP1254066A1 - Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät - Google Patents

Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät

Info

Publication number
EP1254066A1
EP1254066A1 EP01905759A EP01905759A EP1254066A1 EP 1254066 A1 EP1254066 A1 EP 1254066A1 EP 01905759 A EP01905759 A EP 01905759A EP 01905759 A EP01905759 A EP 01905759A EP 1254066 A1 EP1254066 A1 EP 1254066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
central shaft
twist
delivery device
storage drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01905759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1254066B1 (de
Inventor
Sture Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1254066A1 publication Critical patent/EP1254066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1254066B1 publication Critical patent/EP1254066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a thread delivery device according to the preamble of claim 3.
  • the thread is fed from a supply spool to the thread delivery device without twist, in that the supply spool is rotated in accordance with the thread speed in the thread delivery device.
  • the thread delivery device the thread runs through the hollow central shaft and the winding element standing outwards from it, before it is deposited in adjacent turns on the storage drum.
  • the thread is first drawn inwards from the thread winding over the head of the storage drum with the circumferential thread take-off point and then further axially.
  • a twist in the thread occurs with every rotation of the central shaft, ie a twist of 360 ° in the direction of rotation of the central shaft.
  • a twist ie a rotation of 360 °
  • every twist generated during winding would have to be removed again when pulling off and the thread would run into the textile machine without twist.
  • the transition from the central shaft to the winding element represents a mechanical obstacle in the thread travel path. Since the thread is supported on the storage drum and the winding element rotates relative to the circumference of the storage drum, the winding element generates a tension in the thread. Among other things, under the influence of the tension in the belt, the obstacle shows a phenomenon that disturbs the balance between the twists generated and the twists released during unwinding.
  • the invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset and a thread delivery device which is suitable for carrying out the method and with which fabric defects and malfunctions by twists are avoided.
  • each twist generated is formed regularly and in accordance with the rotation of the central shaft and immediately conveyed into the first turn on the storage drum during the operation of the thread delivery device, and retransmission of one or more twists against the direction of the thread from the point of origin at the transition from the central shaft to the Preventing winding element is maintained, the desired balance between the generated and the resolved twists is maintained. Thanks to the twisting support of the running thread in the rotating central shaft, a twist is reliably formed in each turn on the storage drum, which is released again when this turn is pulled off. As a result, the thread runs completely twist-free into the textile machine, provided that the thread has already been fed to the thread delivery device without twist.
  • the incoming thread is supported and guided in a stationary manner against twisting, at least during the transition from the central shaft to the winding element, using the strip cross-section, so that the thread can only be rotated after it has emerged from the strip guide gap.
  • the gap has a check valve function due to its shape and due to its position during the transition, and prevents a nascent twist from planting back against the direction of the thread or that several twists can jam.
  • the stationary thread guide gap means that each twist is immediately conveyed through the winding element into the winding on the storage drum when the central shaft is rotated. In the thread winding on the storage drum, each turn contains only one Twist. This twist is released when a turn is pulled off overhead of the storage drum.
  • the thread is to be supported in a form-fitting manner with each revolution of the central shaft in order to control the formation and the transport of each twist. This prevents a twist from sticking to the obstacle of the transition while the thread is running.
  • the band guide gap is designed as a slot nozzle penetrating the central shaft, the gap width of the width and the gap width also exceeding the thickness of the band-like thread, preferably only slightly in each case, in order to ensure reliable twist protection of the thread.
  • the tape guide gap is structurally simple at the free end of a carrier insert penetrating into the central shaft from the inlet side or even formed from its free end.
  • the carrier insert is supported in a stationary manner outside the central shaft on a housing wall of the thread delivery device, such that forces resulting from the guidance of the thread and the deflection into the winding element are transmitted to the outside via the carrier insert and are absorbed on the housing wall.
  • the carrier insert should not contact the rotating central shaft.
  • a tube as a carrier insert is sufficiently rigid and ensures that the thread cannot get caught or tangled in its path up to the tape guide gap.
  • a pinched pipe end can form the tape guide gap.
  • the slot nozzle forming the tape guide gap is interchangeably attached to the carrier insert.
  • a suitable slot nozzle is used.
  • the slot nozzle can be exchanged together with the carrier insert if it is necessary to switch from a thread quality to a significantly different thread quality.
  • the axial penetration depth of the tape guide gap into the central shaft is particularly expedient in order to be able to position the tape guide gap in an optimal axial position relative to the transition into the winding element.
  • the tape guide gap should be made of slippery and wear-resistant material.
  • the tape guide gap expediently has a guide section with at least approximately the same cross section. It is expedient to form the tape guide gap with a slightly widened outlet mouth.
  • At least one twist recess which acts on the thread in a form-fitting manner and rotates with the central shaft, is provided in the transition.
  • the twist depression not only softens the deflection of the thread, but also assists in the positive rotation of the central shaft to form the twist.
  • twist recess in the hollow of the knee between the hollow inner channel of the central shaft and a tube channel of the winding element.
  • the thread emerging from the stationary tape guide gap and deflected into the tube channel of the winding element is gripped by the recess and carried along in the direction of rotation.
  • a closed inner eyelet or an inner part eyelet can be provided in the transition, in which the twist recess is shaped.
  • the inner part eyelet can only extend approximately over the width of the twist recess.
  • a V-shaped incision as a twist recess is technically simple, the incision base roughly halving the kink angle between the central shaft and the winding element. This ensures a gentle deflection of the thread and a weakening of the obstacle at the transition.
  • the carrier insert is mounted on the housing wall with the aid of a fastening part.
  • the fastening part can be in the form of a cap in order to ensure stable support.
  • This cap can define a receiving space for a sensor which is used for other tasks in this area of the thread feeder.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a yarn delivery device
  • Fig. 2 is an enlarged, in Fig. 1 highlighted by a circle section of the yarn feeder.
  • a thread delivery device F in FIG. 1 contains in a housing 1 a drive motor M for a central shaft S which is hollow in its section 4 leading to a housing wall 2.
  • the central shaft S supports a coaxial storage drum D in a conventional manner that is not highlighted in more detail.
  • the storage drum D is rotatable on the central shaft S and is held against rotation by magnets 3 (stationary storage drum).
  • a winding element W extends obliquely outwards from the central shaft S, which has an internal tube channel 6 'and a winding tube 6 which extends it and is incorporated into a winding disc 5 which rotates between the housing 1 and the storage drum D.
  • a thread eyelet C is fitted in an outlet 12 of the winding element W.
  • the cavity 4 of the central shaft S and the winding element W define a thread travel path for a thread Y, which is deflected coming from the left at the transition 7 in FIG. 1, passes through the winding element W, is deflected at the thread eyelet C and on the outer circumference of the storage drum D is wound in successive and adjacent turns in a thread winding H forming an intermediate supply.
  • the thread Y is drawn overhead from the thread reel H of the storage drum D, that is to say with a circumferential thread draw-off point over its circumferential draw-off edge 11 through a thread brake B, to a draw-off eyelet E2 coaxial with the storage drum D and through this further to a textile machine, not shown, for example one Loom, delivered.
  • the thread Y originally comes from a thread supply, not shown, for example a thread spool.
  • the thread Y Due to the rotary movement of the central shaft S with the winding element W, the thread Y is drawn into the thread delivery device F at a thread speed corresponding to the rotational speed.
  • the thread winding H is held on the storage drum D with a size set by sensors that are not shown in detail.
  • the textile machine consumes the thread Y intermittently in the case of a weaving machine, the motor M being driven faster or slower to maintain the thread winder H with the predetermined size. If there is no consumption, the engine M is stopped.
  • the thread delivery device F described so far is conventional.
  • the thread delivery device shown according to the invention is intended for processing threads Y with a ribbon-like character.
  • Such threads can be, for example, polypropylene monofilaments, so-called Lurex threads, tapes or foil tapes, the common characteristic of which is at least approximately a rectangular cross-section with a tape width exceeding the tape thickness.
  • the cross section does not necessarily have to correspond to a rectangle, but could also be oval, biconcave or biconvex.
  • Such threads often have to be processed without twist, because twists introduced into the end product produce visible and tactile fabric defects or lead to thread breaks or other faults or, in the case of particularly strong threads with a band-like character, for example carbon threads, when passing through scanning or braking devices along the Thread travel can result in malfunctions.
  • measures are taken upstream of the thread delivery device F in order to insert the thread from the thread supply into the thread delivery device F without twist.
  • the thread bobbin is rotated in accordance with the thread speed in the thread delivery device in such a way that the point of withdrawal of the thread from the thread bobbin remains in space.
  • Another possibility is to unwind the thread tangentially from a cylindrical thread spool and to rotate the thread spool in the take-off direction at the thread speed in the thread delivery device.
  • this type of construction forms a 360 ° twist at the transition 7 at every full revolution, which is eliminated again when the head is drawn off.
  • the thread delivery device F should theoretically have no influence on the twist-free processing of thread already fed without twist.
  • This imbalance then leads to either an overhead deduction Counter-twisted is formed and introduced into the textile machine or only one of the several twists is dissolved in one turn and the remaining ones run into the textile machine.
  • the thread delivery device F is provided with additional equipment.
  • a tape guide gap G is positioned stationary, which (FIG. 2) is shaped like a slot nozzle, the gap width of which is slightly larger than the tape thickness and the gap width is greater than the bandwidth of thread Y with a band-like character.
  • the band guide gap G is arranged on a carrier insert A, for example a tube 8.
  • the carrier insert A is inserted into the hollow section 4 of the central shaft S from the inlet end and is positioned by a holding element 9 which can be attached, for example, to the housing wall 2.
  • the holding element 9 contains a thread eyelet E1 on the inlet side and defines here a cavity 10 in which, for example, a sensor can be accommodated.
  • the band guide gap G which is designed as a slot nozzle, is formed with a guide section 15 which extends in the thread running direction or parallel to the axis of the central shaft S and an outlet opening 16 which is, for example, widened in a rounded manner.
  • the front end of the carrier insert A which is designed as a tube 8, is shaped conically tapering or squeezed together (at 14).
  • the tape guide gap G is thus formed by the free end of the tube 8.
  • the carrier insert A could also be a rod or double rod, which positions an interchangeably attached slot nozzle.
  • the depth of penetration of the tape guide gap E into the central shaft S can be adjustable. It is also conceivable to extend the tape guide gap G over a larger part or the entire depth of penetration.
  • a twist recess N for example in the form of a V-cut, is formed in the transition 7, the cut base 13 of which is roughly halved the deflection angle between the axis of the central shaft S and the winding element W.
  • the twist recess N is provided on the inner hollow of the knee of the transition 7.
  • the tape guide gap G is positioned, for example in the axis of the central shaft S, that the emerging thread reliably runs into the twist recess N and is carried along by it.
  • the stationary positioned tape guide gap G acts like a check valve, which not only prevents a twist from jamming in front of the transition 7, but also ensures that twists deform back into the hollow section 4 of the central shaft S against the direction of the thread. Rather, each twist is reliably carried along with the running thread during its formation and brought into the first turn on the storage drum D, so that ultimately every turn in the thread winding H contains a 360 ° twist T, which is reliably dissolved again when the head is drawn off.
  • the twist recess N acts in a form-fitting manner by ensuring the correct shaping and the immediate removal of the nascent twist and by mitigating the mechanical effect of the obstacle of the transition 7 for the transport of the twist. However, the twist recess N is not absolutely necessary.
  • the thread Y is supported and guided against twisting immediately before the transition 7, the guiding suppresses the reshaping of twists against the direction of travel, and so any twist being created is immediately transported further through the winding element W.
  • the twist recess N supports the correct shaping of each twist and the unimpeded further transport of the nascent twist.
  • the thread introduced into the thread delivery device F without twist leaves the thread delivery device reliably without twist.
  • the tape guide gap G is expediently formed from sliding-resistant and wear-resistant material or at least covered with such material.
  • a so-called central eyelet made of slippery and wear-resistant material can be positioned in the transition 7, which is closed in the circumferential direction or at least extends over the circumferential area of the twist recess N.
  • the carrier insert A with the tape guide gap G can be removed when not in use. It can also be a retrofit part with which conventional thread delivery devices can subsequently be converted into twist-free thread delivery devices.
  • the storage drum D which is only indicated schematically, can be a rod cage with rods which can be moved relative to one another in order to produce a thread separation (axial spacing between the turns in the thread winding H).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei der twistfreien Lieferung eines Fadens mit bandartigem Charakter in eine Textilmaschine, wobei der Faden aus einem Vorrat twistfrei abgenommen und in ein Fadenliefergerät mit drehbarer Zentralwelle und davon nach außen stehendem Wickelelement auf eine stationäre Speichertrommel aufgebracht und von der Speichertrommel überkopf der Textilmaschine zugeführt wird, werden im Betrieb des Fadenliefergeräts funktionsbedingte Twists im Faden erst beim Übergang von der Zentralwelle in das Wickelelement erzeugt, an einer Rückübertragung entgegen der Fadenlaufrichtung gehindert und regelmäßig in weitestgehender Übereinstimmung mit den Umdrehungen der Zentralwelle mit dem Faden auf die Speichertrommel gefördert. In dem Fadenliefergerät (F) ist entlang des Fadenlaufwegs in der Zentralwelle (S, 4) im Bereich des Übergangs (7) von der Zentralwelle in das Wickelelement (W) wenigstens ein relativ zur Zentralwelle stationärer Bandführungsspalt (G) vorgesehen.

Description

Verfahren zur twistfreien Lieferung eines Fadens und Fadenliefergerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Fadenliefergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Bei einem aus EP 0 396 902 A (US 5 069 395 A) bekannten Verfahren wird der Faden von einer Vorratsspule dem Fadenliefergerät twistfrei zugeführt, indem die Vorratsspule entsprechend der Fadengeschwindigkeit im Fadenliefergerät drehangetrieben wird. Im Fadenliefergerät durchläuft der Faden die hohle Zentralwelle und das davon nach außen stehende Wickelelement, ehe er in nebeneinanderliegenden Windungen auf der Speichertrommel abgelegt wird. Von der Textilmaschine wird der Faden aus dem Fadenwickel uberkopf der Speichertrommel mit umlaufendem Fadenabzugspunkt zunächst nach innen und dann weiter axial abgezogen. Funktionsbedingt entsteht bei jeder Umdrehung der Zentralwelle ein Twist im Faden, d.h. eine Verdrehung um 360° in Drehrichtung der Zentralwelle. Beim Abzug einer kompletten Windung von der Speichertrommel wird funktionsbedingt ebenfalls ein Twist, d.h. eine Verdrehung um 360°, jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung erzeugt. Somit müsste jeder beim Aufwickeln erzeugte Twist beim Abziehen wieder beseitigt werden und der Faden twistfrei in die Textilmaschine einlaufen. Der Übergang von der Zentralwelle in das Wickelelement stellt jedoch ein mechanisches Hindernis im Fadenlaufweg dar. Da der Faden auf der Speichertrommel abgestützt ist und das Wickelelement relativ zum Speichetrommelumfang rotiert, erzeugt das Wickelelement eine Zugspannung im Faden. Unter anderem unter dem Einfluss der Zugspannung im Band zeigt sich in der Praxis an dem Hindernis ein Phänomen, das das Gleichgewicht zwischen den erzeugten Twists und den beim Abwickeln aufgelösten Twists stört. Es wird nämlich nicht jeder erzeugte Twist sogleich weitergefördert, sondern es kommt am Übergang fallweise zu einem Stau eines oder mehrerer Twists, die sich ggfs. sogar entgegengesetzt zur Fadenlaufrichtung zurückformen, und das Hindernis verzögert und/oder jeweils zu mehreren passieren. Dies führt dazu, dass bei Fehlen eines Twists in einer Windung auf der Speichertrommel beim Abziehen ein Twist in der Gegenrichtung erzeugt und in die Textilmaschine eingetragen wird, oder dass bei mehreren in einer Windung auf der Speichertrommel vorhandenen Twists beim Abziehen nur ein Twist aufgelöst und die verbleibenden in die Textilmaschine eingetragen werden. Trotz des hohen Aufwandes zum twistfreien Zuführen des Fadens vom Vorrat in das Fadenliefergerät sind dann twistbedingte Gewebefehler und Funktionsstörungen nicht zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein zum Durchführen des Verfahrens geeignetes Fadenliefergerät anzugeben, mit dem Gewebefehler und Funktionsstörungen durch Twists vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 3 gelöst.
Indem verfahrensgemäß während des Betriebs des Fadenliefergeräts jeder erzeugte Twist regelmäßig und in Übereinstimmung mit der Rotation der Zentralwelle geformt und sogleich in die erste Windung auf der Speichertrommel gefördert wird und eine Rückübertragung eines oder mehrerer Twists entgegen der Fadenlaufrichtung vom Entstehungsort beim Übergang von der Zentralwelle in das Wickelelement verhindert wird, wird das gewünschte Gleichgewicht zwischen den erzeugten und den aufgelösten Twists aufrechterhalten. Es wird dank der Verdrehabstützung des laufenden Fadens in der rotierenden Zentralwelle in jeder Windung auf der Speichertrommel zuverlässig ein Twist gebildet, der beim Abziehen dieser Windung wieder aufgelöst wird. Im Resultat läuft der Faden vollständig twistfrei in die Textilmaschine ein, vorausgesetzt, dass der Faden dem Fadenliefergerät bereits twistfrei zugeführt worden ist.
In dem Fadenliefergerät wird der einlaufende Faden zumindest beim Übergang von der Zentralwelle in das Wickelelement unter Nutzen des Bandquerschnitts stationär gegen Verdrehen abgestützt und geführt, so dass der Faden erst nach dem Austritt aus dem Bandführungsspalt verdreht werden kann. Der Spalt hat formbedingt und aufgrund seiner Position beim Übergang eine Rückschlagventil-Funktion und verhindert, dass sich ein im Entstehen begriffener Twist entgegen der Fadenlaufrichtung zurückpflanzt oder dass sich mehrere Twists stauen können. Hingegen bewirkt der stationäre Fadenführungsspalt, dass jeder Twist bei der Drehung der Zentralwelle sogleich durch das Wickelelement bis in die Windung auf der Speichertrommel gefördert wird. Im Fadenwickel auf der Speichertrommel enthält jede Windung nur einen Twist. Beim Abziehen einer Windung uberkopf der Speichertrommel wird dieser Twist aufgelöst. Dabei ist es wichtig, dass der Faden nicht nur bei laufendem Fadenliefergerät im Bandführungsspalt gegen Verdrehen abgestützt ist, sondern auch im Stillstand des Fadenlieferger ts, weil dann ein Twist die Tendenz haben könnte, sich in der Richtung des geringeren Widerstands, d.h. entgegen der Fadenlaufrichtung in die Zentralwelle auszudehnen und sich beim nächsten Anlauf am Übergang zu stauen.
Weiterhin ist verfahrensgemäß günstig den Faden bei jeder Umdrehung der Zentralwelle formschlüssig zu unterstützen, um die Formung und den Transport jedes Twists zu kontrollieren. Dadurch wird vermieden, dass ein Twist am Hindernis des Übergangs verharrt, während der Faden läuft.
Im Fadenliefergerät ist der Bandführungsspalt als in die Zentralwelle eindringende Schlitzdüse ausgebildet, deren Spaltbreite die Breite und deren Spaltweite ebenfalls die Stärke des bandartigen Fadens übersteigt, vorzugsweise jeweils nur geringfügig, um eine zuverlässige Verdrehsicherung des Fadens zu gewährleisten.
Baulich einfach wird der Bandführungsspalt am freien Ende eines von der Zulaufseite her in die Zentralwelle eindringenden Trägereinsatzes angeordnet oder sogar von dessen freiem Ende gebildet. Der Trägereinsatz ist außerhalb der Zentralwelle an einer Gehäusewand des Fadenliefergeräts stationär abgestützt, derart, dass aus der Führung des Fadens und dem Umlenken in das Wickelelement resultierende Kräfte über den Trägereinsatz nach außen übertragen und an der Gehäusewand aufgenommen werden. Der Trägereinsatz sollte die rotierende Zentralwelle nicht kontaktieren.
Ein Rohr als Trägereinsatz ist ausreichend steif und stellt sicher, dass sich der Faden in seinem Laufweg bis zum Bandführungsspalt nicht verhängen oder verwickeln kann. Ein flachgequetschtes Rohrende kann den Bandführungsspalt bilden.
Alternativ ist die den Bandführungsspalt ausbildende Schlitzdüse am Trägereinsatz austauschbar angebracht. Je nach Art des Fadens, d.h. dessen Bandbreite und Bandstärke und dessen Struktur (glatt, rau, oder fasrig), wird eine passende Schlitzdüse verwendet.
Alternativ kann die Schlitzdüse zusammen mit dem Trägereinsatz ausgetauscht werden, falls von einer Fadenqualität auf eine deutlich differierende Fadenqualität umgestellt werden muss.
Besonders zweckmäßig ist die axiale Eindringtiefe des Bandführungsspaltes in die Zentralwelle verstellbar, um den Bandführungsspalt in optimaler Axialposition relativ zum Übergang in das Wickelelement positionieren zu können.
Um den Bewegungswiderstand des Fadens im Bandführungsspalt zu minimieren, und auch um auftretendem Verschleiß vorzubauen, sollte der Bandführungsspalt aus gleitfreudigem und verschleißfestem Material bestehen.
Zweckmäßigerweise besitzt der Bandführungsspalt einen Führungsabschnitt mit zumindest in etwa gleichbleibendem Querschnitt. Günstig ist es, den Bandführungsspalt mit einer etwas aufgeweiteten Auslassmündung auszubilden.
Um sicherzustellen, dass bei jeder Umdrehung der Zentralwelle ein Twist geformt wird, ist im Übergang wenigstens eine auf den Faden formschlüssig einwirkende, mit der Zentralwelle umlaufende Twistvertiefung vorgesehen. Die Twistvertiefung mildert nicht nur die Umlenkung des Fadens, sondern assistiert bei der Umdrehung der Zentralwelle auf formschlüssige Weise, um den Twist zu formen.
Günstig ist es, die Twistvertiefung in der Kniekehle zwischen dem hohlen Innenkanal der Zentralwelle und einem Rohrkanal des Wickelelementes anzuordnen. Der vom stationären Bandführungsspalt austretende, in den Rohrkanal des Wickelelements umgelenkte Faden wird von der Vertiefung ergriffen und in Umlaufrichtung mitgenommen.
Um eine definierte Fadenkontrolle sicherzustellen, kann im Übergang eine geschlossene Innenöse oder einen Innenteilöse vorgesehen sein, in der die Twistvertiefung geformt ist. Die Innenteilöse kann sich nur in etwa über die Weite der Twistvertiefung zu erstrecken.
Herstellungstechnisch einfach ist ein V-förmiger Einschnitt als Twistvertiefung, wobei der Einschnittsgrund den Knickwinkel zwischen der Zentralwelle und dem Wickelelement in etwa halbiert. Dies gewährleistet eine sanfte Umlenkung des Fadens und eine Abschwächung des Hindernisses am Übergang.
Montagetechnisch günstig ist der Trägereinsatz an der Gehäusewand mit Hilfe eines Befestigungsteils montiert. Der Befestigungsteil kann die Form einer Kappe haben, um eine stabile AbStützung zu gewährleisten. Diese Kappe kann einen Aufnahmeraum für einen Sensor defineiren, der in diesem Bereich des Fadenlieferger ts für andere Aufgaben gebraucht wird.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Fadenliefergerät, und
Fig. 2 einen vergrößerten, in Fig. 1 durch einen Kreis hervorgehobenen Ausschnitt des Fadenliefergeräts.
Ein Fadenliefergerät F in Fig 1 enthält in einem Gehäuse 1 einen Antriebsmotor M für eine Zentralwelle S, die in ihrem zu einer Gehäusewand 2 führenden Abschnitt 4 hohl ist. Die Zentralwelle S lagert auf nicht näher hervorgehobene, konventionelle Weise eine koaxiale Speichertrommel D. Die Speichertrommel D ist auf der Zentralwelle S drehbar und wird durch Magneten 3 gegen Mitdrehen gehalten (stationäre Speichertrommel). Von der Zentralwelle S erstreckt sich ein Wickelelement W schräg nach außen, das einen innenliegenden Rohrkanal 6' und ein diesen verlängerndes Wickelrohr 6 aufweist und in eine Wickelscheibe 5 eingegliedert ist, die zwischen dem Gehäuse 1 und der Speichertrommel D rotiert. In einem Auslass 12 des Wickelelementes W ist eine Fadenöse C angebracht. Zwischen dem Wickelelement W und dem Hohlraum 8 der Zentralwelle S gibt es einen Übergang 7. Der Hohlraum 4 der Zentralwelle S und das Wickelelement W definieren einen Fadenlaufweg für einen Faden Y, der in Fig. 1 von links kommend am Übergang 7 außen umgelenkt wird, durch das Wickelelement W läuft, an der Fadenöse C umgelenkt und auf dem Außenumfang der Speichertrommel D in aufeinanderfolgenden und nebeneinanderliegenden Windungen in einem einen Zwischenvorrat bildenden Fadenwickel H aufgewickelt wird. Aus dem Fadenwickel H wird der Faden Y uberkopf der Speichertrommel D, d.h. mit umlaufendem Fadenabzugspunkt über deren umlaufenden Abzugsrand 11 durch eine Fadenbremse B hindurch abgezogen, zu einer zur Speichertrommel D koaxialen Abzugsöse E2 geführt und durch diese weiter zu einer nicht dargestellten Textilmaschine, beispielsweise einer Webmaschine, geliefert. Der Faden Y kommt ursprünglich von einem nicht dargestellten Fadenvorrat, beispielsweise einer Fadenspule.
Durch die Drehbewegung der Zentralwelle S mit dem Wickelelement W wird der Faden Y mit einer der Drehgeschwindigkeit entsprechenden Fadengeschwindigkeit in das Fadenliefergerät F eingezogen. Der Fadenwickel H wird mit einer durch nicht im Detail gezeigte Sensoren eingestellten Größe auf der Speichertrommel D gehalten. Die Textilmaschine konsumiert den Faden Y nach Bedarf, im Falle einer Webmaschine intermittierend, wobei der Motor M schneller oder langsamer angetrieben wird, um den Fadenwickel H mit der vorbestimmten Größe aufrechtzuerhalten. Findet kein Verbrauch statt, wird der Motor M stillgesetzt.
Bei rotierender Zentralwelle S wird bei der Umlenkung des Fadens Y am Übergang 7 bei jeder Umdrehung ein 360°-Twist geformt, der mit dem laufenden Faden in die erste Windung im Fadenwickel H transportiert wird. Ein 360°-Twist T ist in der gerade beim Abzug gezeigten, letzten Windung des Fadenwickels H angedeutet. Beim Über- kopfabzug des Fadens Y läuft der Fadenabzugspunkt am Abzugsrand 11 in der Drehrichtung der Zentralwelle S um, und wird im Faden mit jeder vollen, abgezogenen Windung der 360°-Twist wieder aufgelöst
Die bis hierher beschriebene Ausbildung und Funktion des Fadenliefergeräts F ist konventionell. Das erfindungsgemäß gezeigte Fadenliefergerät ist zum Verarbeiten von Fäden Y mit bandartigem Charakter bestimmt. Solche Fäden können beispielsweise Polypropylen- Monofilamente, sogenannte Lurex-Fäden, Bänder oder Folienbänder sein, deren gemeinsames Charakteristikum zumindest angenähert rechteckiger Querschnitt mit einer die Bandstärke übersteigenden Bandweite ist. Der Querschnitt muss jedoch nicht notwendigerweise einem Rechteck entsprechen, sondern könnte auch oval, bikonkav oder bikonvex sein. Solche Fäden müssen häufig twistfrei verarbeitet werden, weil in das Endprodukt eingebrachte Twists sieht- und fühlbare Gewebefehler erzeugen bzw. zu Fadenbrüchen oder anderen Störungen führen oder, bei besonders kräftigen Fäden mit bandartigem Charakter, z.B. Karbonfäden, beim Durchlaufen von Abtast- oder Bremsvorrichtungen entlang des Fadenlaufwegs in Funktionsstörungen resultieren können.
Um den Faden Y twistfrei zu verarbeiten, werden stromauf des Fadenliefergeräts F Maßnahmen getroffen, um den Faden vom Fadenvorrat twistfrei in das Fadenliefergerät F einzuführen. Beispielsweise wird bei Axialabzug von einer Fadenspule die Fadenspule entsprechend der Fadengeschwindigkeit im Fadenliefergerät so gedreht, dass der Abzugspunkt des Fadens von der Fadenspule im Raum verharrt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Faden von einer zylindrischen Fadenspule tangential abzurollen und die Fadenspule mit der Fadengeschwindigkeit im Fadenliefergerät in Abzugsrichtung zu drehen.
Funktionsbedingt, und wie oben erläutert, wird im Fadenliefergerät F bauartbedingt dieser Bauweise am Übergang 7 bei jeder vollen Umdrehung ein 360°-Twist geformt, der beim Überkopfabzug wieder beseitigt wird. Insofern dürfte das Fadenliefergerät F theoretisch keinen Einfluss auf die twistfreie Verarbeitung schon twistfrei zugeführten Fadens haben. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass nicht jede Windung im Fadenwickel H einen 360°-Twist T enthält, sondern dass sich ein Twist am Übergang 7 staut oder sogar mehrere sich dort stauende Twists entstehen, so dass manche Windungen auf der Speichertrommel D keinen Twist enthalten bzw. bei schlagartigem Weiterfördern mehrerer aufgestauter Twists manche Fadenwindungen mehrere Twists enthalten. Dieses Ungleichgewicht führt dann dazu, dass beim Überkopfabzug entweder ein Gegentwist geformt und in die Textilmaschine eingebracht wird oder von den mehreren Twists in einer Windung nur einer aufgelöst wird und die verbleibenden in die Textilmaschine einlaufen.
Um diese Störung des Gleichgewichts zu vermeiden, ist erfindungsgemäß das Fadenliefergerät F mit einer Zusatzausstattung versehen. Direkt beim Übergang 7 vom Hohlraum 4 der Zentralwelle S in das Wickelelement W ist ein Bandführungsspalt G stationär positioniert, der (Fig. 2) nach Art einer Schlitzdüse geformt ist, deren Spaltweite geringfügig größer ist als die Bandstärke und deren Spaltbreite größer ist als die Bandbreite des Fadens Y mit bandartigem Charakter. Der Bandführungsspalt G ist an einem Trägereinsatz A angeordnet, beispielsweise einem Rohr 8. Der Trägereinsatz A ist berührungsfrei in den hohlen Abschnitt 4 der Zentralwelle S vom zulaufseitigen Ende her eingeführt und wird durch ein Haltelement 9 positioniert, das z.B.an der Gehäusewand 2 anbringbar ist. Das Halteelement 9 enthält eine zulaufseitige Fadenöse E1 und definiert hier einen Hohlraum 10, in dem beispielsweise ein Sensor unterbringbar ist.
Gemäß Fig. 2 ist der als Schlitzdüse ausgebildete Bandführungsspalt G mit einem sich in Fadenlaufrichtung bzw. parallel zur Achse der Zentralwelle S erstreckenden Führungsabschnitt 15 und einer beispielsweise gerundet aufgeweiteten Auslassmündung 16 geformt. Es ist das vordere Ende des als Rohr 8 ausgebildeten Trägereinsatzes A konisch zulaufend geformt oder zusammengequetscht (bei 14). Der Bandführungsspalt G wird so vom freien Ende des Rohrs 8 gebildet. Alternativ könnte der Trägereinsatz A auch ein Stab oder Doppelstab sein, der eine daran austauschbar angebrachte Schlitzdüse positioniert. Die Eindringtiefe des Bandführungsspalts E in die Zentralwelle S kann einstellbar sein. Ferner ist es denkbar, den Bandführungsspalt G über einen größeren Teil oder die gesamte Eindringtiefe auszudehnen.
Zusätzlich ist im Übergang 7 eine Twistvertiefung N, beispielsweise in Form eines V- Einschnitts, geformt, dessen Einschnittsgrund 13 in etwa den Umlenkwinkel zwischen der Achse der Zentralwelle S und dem Wickelelement W halbiert. Die Twistvertiefung N ist an der innenliegenden Kniekehle des Übergangs 7 vorgesehen. Der Bandführungsspalt G ist so positioniert, beispielsweise in der Achse der Zentralwelle S, dass der austretende Faden zuverlässig in die Twistvertiefung N einläuft und von dieser mitgenommen wird.
Der stationär positionierte Bandführungsspalt G wirkt wie ein Rückschlagventil, das nicht nur das Stauen eines Twists vor dem Übergang 7 verhindert, sondern dafür sorgt, dass sich Twists entgegen der Fadenlaufrichtung in den hohlen Abschnitt 4 der Zentralwelle S zurückformen. Vielmehr wird jeder Twist bei seiner Formung zuverlässig mit dem laufenden Faden mitgenommen und in die erste Windung auf der Speichertrommel D gebracht, so dass letztendlich jede Windung im Fadenwickel H einen 360°-Twist T enthält, der beim Überkopfabzug zuverlässig wieder aufgelöst wird. Die Twistvertiefung N wirkt formschlüssig assistierend, indem sie für die korrekte Formung und das sofortige Abtransportieren des im Entstehen begriffenen Twists sorgt und die mechanische Wirkung des Hindernisses des Übergangs 7 für den Transport des Twists mildert. Die Twist-Vertiefung N ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
In anderen Worten wird der Faden Y unmittelbar vor dem Übergang 7 gegen Verdrehen abgestützt und geführt, wird durch die Führung das Zurückformen von Twists entgegen der Laufrichtung unterdrückt, und wird so jeder im Entstehen begriffene Twist sofort durch das Wickelelement W weiter transportiert. Die Twistvertiefung N unterstützt die korrekte Formung jedes Twists und den ungehinderten Weitertransport des im Entstehen begriffenen Twists. Der in das Fadenliefergerät F twistfrei eingebrachte Faden verlässt das Faden liefergerät zuverlässig twistfrei.
Zweckmäßig ist der Bandführungsspalt G aus gleitfreudigem und verschleißfestem Material gebildet oder zumindest mit solchem Material belegt. Im Übergang 7 kann eine sogenannte Zentralöse aus gleitfreudigem und verschleißfestem Material positioniert sein, die in Umfangsrichtung geschlossen ist oder sich zumindest über den Um- fangsbereich der Twistvertiefung N erstreckt.
Der Trägereinsatz A mit dem Bandführungsspalt G kann bei Nichtbedarf entnommen werden. Ferner kann er ein Nachrüstteil sein, mit dem konventionelle Fadenliefergeräte nachträglich in twistfreie Fadenliefergeräte verwandelbar sind. Die nur schematisch angedeutete Speichertrommel D kann ein Stabkäfig mit relativ zueinander bewegbaren Stäben sein, um eine Fadenseparation (axiale Zwischenabstände zwischen den Windungen im Fadenwickel H) herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur twistfreien Lieferung eines Fadens (Y) mit bandartigem Charakter in eine Textilmaschine, insbesondere in eine Webmaschine, bei dem der Faden aus einem Vorrat twistfrei abgenommen und in ein Fadenliefergerät (F) durch dessen drehbare Zentralwelle (S) und ein davon nach außen stehendes Wickelelement (W) auf eine stationäre Speichertrommel (D) aufgewickelt und von der Speichertrommel uberkopf an die Textilmaschine geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (Y) in der Zentralwelle (S) gegen Verdrehen stationär abgestützt wird, und funktionsbedingte Twists (T) an einer Rückformung in die Zentralwelle gehindert werden, um in jeder Windung auf der Speichertrommel (D) einen 360°-Twist (T) zu formen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Faden beim Formen des Twists (T) und dem Transport auf die Speichertrommel zweifach formschlüssig beaufschlagt wird.
3. Fadenliefergerät (F) zur twistfreien Lieferung eines Faden (Y) mit bandartigem Charakter in eine Textilmaschine, insbesondere in eine Webmaschine, mit einer stationären Speichertrommel (D) für einen aus mehreren nebeneinanderliegenden Windungen bestehenden Fadenwickel (H) und mit einer drehantreibbaren, hohlen Zentralwelle (S) mit davon nach außen abstehendem Wickelelement (W), wobei der Fadenlaufweg a- xial durch die Zentralwelle (S) und das Wickelelement bis auf die Speichertrommel (D) verläuft und über ein Überkopf-Abzugsende der Speichertrommel (D) axial fortgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Fadenlaufwegs in der Zentralwelle (S) im Bereich des Übergangs (7) von der Zentralwelle in das Wickelelement wenigstens ein relativ zur Zentralwelle (S) stationärer Bandführungsspalt (G) vorgesehen ist.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandführungsspalt (G) als in die Zentralwelle (S) eindringende Schlitzdüse mit die Bandbreite, vorzugsweise nur geringfügig übersteigender Spaltbreite und die Bandstärke, vorzugsweise nur geringfügig, übersteigender Spaltweite ausgebildet ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandführungsspalt (G) am freien Ende eines von der Zulaufseite in die Zentralwelle (S) eingreifenden Trägereinsatzes (A) angeordnet oder von diesem gebildet ist, der außen an einer Gehäusewand (2) des Fadenliefergeräts (F) stationär abgestützt ist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägereinsatz (A) ein Rohr (8) mit sich konisch verjüngendem oder flachgequetschtem Rohrende (14) ist.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzdüse am Trägereinsatz (A) gegen eine andere Schlitzdüse mit anderen Abmessungen auswechselbar angebracht ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägereinsatz (A) austauschbar angebracht ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Eindringtiefe des Bandführungsspaltes (G) in die Zentralwelle (S) verstellbar ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandführungsspalt (G) zumindest teilweise aus gleitfreudigem und verschleißfestem Material besteht.
11. Fadeliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandführungsspalt (G) einen in Fadenlaufrichtung orientierten Führungsabschnitt (15) mit zumindest in etwa gleichbleibendem Querschnitt aufweist, und vorzugsweise, eine aufgeweitete Auslassmündung (16).
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang (7) wenigstens eine auf den Faden (Y) formschlüssig einwirkende Twist-Vertiefung (N) vorgesehen ist.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Twist- Vertiefung (N) in einer Kniekehle zwischen dem hohlen Innenkanal (4) der Zentralwelle (S) und einem Rohrkanal (6, 6') des Wickelelements (W) angeordnet ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang (7) eine Innenöse oder einen Innenteilöse vorgesehen ist, in der die Twistvertiefung (N) geformt ist.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Twistvertiefung (N) ein annähernd V-förmiger Einschnitt ist, dessen Einschnittsgrund (13) den Knickwinkel zwischen der Zentralwelle (S) und dem Wickelelement (W) in etwa halbiert.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägereinsatz (A) an einem an der Gehäusewand (2) des Fadenlieferger ts (F) anbringbaren Befestigungsteil (9), vorzugsweise einer Kappe, festgelegt ist.
EP01905759A 2000-02-11 2001-02-09 Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät Expired - Lifetime EP1254066B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006142 2000-02-11
DE10006142A DE10006142A1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Verfahren zur twistfreien Lieferung eines Fadens und Fadenliefergerät
PCT/EP2001/001455 WO2001058794A1 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1254066A1 true EP1254066A1 (de) 2002-11-06
EP1254066B1 EP1254066B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7630614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01905759A Expired - Lifetime EP1254066B1 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6726139B2 (de)
EP (1) EP1254066B1 (de)
CN (1) CN100347061C (de)
DE (2) DE10006142A1 (de)
WO (1) WO2001058794A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107688A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-29 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät
US7134458B2 (en) * 2001-10-01 2006-11-14 Toray Industries, Inc. Method of producing reinforcing fiber woven fabric and production device therefor and reinforcing fiber woven fabric
WO2013165903A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 Adc Telecommunications , Inc. Cable storage spool with center feed
US10389281B2 (en) 2016-10-20 2019-08-20 Texas Instruments Incorporated Correcting offset and gain drift related angle errors with motor position detectors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
US4208017A (en) * 1977-01-31 1980-06-17 Yazaki Corporation Apparatus for temporary stock dispenser of wire
JPS57149532A (en) * 1981-03-06 1982-09-16 Tsudakoma Ind Co Ltd Weft yarn storing apparatus for fluid jet type loom
US4476904A (en) * 1981-12-26 1984-10-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for measuring the length of a weft
CZ282501B6 (cs) * 1988-10-07 1997-07-16 Iro Ab Zařízení na ukládání a podávání niti pro textilní stroje
DE59006101D1 (de) * 1989-05-12 1994-07-21 Dornier Gmbh Lindauer Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens.
DE3915491A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Dornier Gmbh Lindauer Abspuleinrichtung fuer garne
US5211347A (en) * 1990-06-29 1993-05-18 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread feed device
EP0505317A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Fadenführungsvorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfester Schussfaden-Vorratsspule
KR100307849B1 (ko) * 1992-12-03 2001-11-30 브롬 스티그-아르네 실이송장치
DE19533310A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19841699A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Iro Patent Ag Fadenverarbeitungssystem
FR2794617B1 (fr) * 1999-06-09 2001-08-03 Id & Bande tissee pour former une echarpe comprenant un fil constitue d'une bande plastique retroreflechissante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0158794A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103218D1 (de) 2004-09-16
EP1254066B1 (de) 2004-08-11
CN1400953A (zh) 2003-03-05
US6726139B2 (en) 2004-04-27
US20030122018A1 (en) 2003-07-03
WO2001058794A1 (de) 2001-08-16
DE10006142A1 (de) 2001-08-16
CN100347061C (zh) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225918C3 (de) Verfahren für den Abzug fadenförmigen Materials von einem Wickelkörper einer Speichereinrichtung für Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
DE60103721T2 (de) Anspinnverfahren und Anspinnvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE1928040A1 (de) Fadenzubringer mit ortsfestem Wickelkoerper
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
EP0261330B1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP1254066B1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
EP3140232A1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE8712946U1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE3444427C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Fadenendes in den Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung
EP3484801B1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine
EP3140233B1 (de) Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
EP0035098B1 (de) Überwachungsanordnung für eine Textilmaschine
DE1760458A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von auf Spindeln unterwundenen Faeden und Spindel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen
DE4039695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
DE1069044B (de) Anzwirnvorrichtung für eine Streckzwirnmaschine
DE3933114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *IROPA A.G.

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103218

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901