WO1997013935A1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
WO1997013935A1
WO1997013935A1 PCT/EP1996/004305 EP9604305W WO9713935A1 WO 1997013935 A1 WO1997013935 A1 WO 1997013935A1 EP 9604305 W EP9604305 W EP 9604305W WO 9713935 A1 WO9713935 A1 WO 9713935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
awning
fabric
bracket
shaft
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Rosenich
Original Assignee
Cedis Licensing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4245513&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997013935(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cedis Licensing Gmbh filed Critical Cedis Licensing Gmbh
Priority to AT96934522T priority Critical patent/ATE203795T1/de
Priority to US09/043,734 priority patent/US6024152A/en
Priority to EP96934522A priority patent/EP0853710B1/de
Priority to DE59607426T priority patent/DE59607426D1/de
Publication of WO1997013935A1 publication Critical patent/WO1997013935A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building

Definitions

  • the invention relates to an awning according to the preamble of claim 1.
  • Such awnings are known.
  • such an awning is on the market under the name Discus Vertical (trademark of the Lohausen company).
  • a similar awning is described in DE-Al 4103474.
  • awnings corresponding to the above-mentioned terms, have proven themselves in practice as stable, narrow or integrated awnings.
  • the use of such awnings generally does not cause any problems, but there have been various customer requests to make awnings even smaller and more powerful (area of the extendable awning cover in relation to the volume of the awning box as large as possible).
  • DE-C-2909306 describes an awning which, under the market name "Superflach", had a rectangular mounting tube as a specialty compared to the prior art known at that time, which was arranged approximately in a horizontal plane with the fabric shaft axis and bearing blocks as a supporting element , Swivel arms and the like recorded. Since the mounting tube was sensibly held at both ends by wall brackets or support arms which protruded from wall brackets, there was a certain length limitation of the mounting tubes
  • the overall depth should be reduced and the bending stiffness of the awning construction against sagging should be improved, so that larger awning widths are possible.
  • DE-C-3708155 describes a reinforcement profile which is connected to a central support element, comparable to the structure described last, and thus increases its torsional rigidity.
  • guide strips are formed on the reinforcing profile, which guide bars for receiving profile parts which can be inserted therein - on which bearing blocks and the like. can be attached - are determined.
  • This known construction thus brings good stability, but also an abundance of Additional components that complicate the assembly of the awning and also require additional manufacturing effort.
  • the awning according to the invention should need fewer components and still have a simple mounting option for bearing blocks or the like. have without affecting the torsional and bending stiffness.
  • An awning construction described in DE-A-4308965 has a hollow chamber construction for receiving bearing blocks and a fabric shaft. However, due to its construction, it has a relatively low horizontal bending stiffness, so that its lateral length is limited. This known construction also has a disadvantage during assembly: when installing the fabric shaft, assembly personnel must hold it until it is installed in its lateral bearing points. If this does not happen, it can slide out of the awning box. This means that several fitters or additional security measures are required during assembly.
  • the invention is therefore based on all the above-mentioned tasks.
  • the smallest possible, narrow and flat awning with high stability and strength should be created.
  • This object is achieved by the formation of a special one-piece support part, which is newly designed as a sleeve rail with hollow profiles, which on the one hand creates an inherently stable, self-supporting component which receives the fabric shaft and the awning fabric and has a high bending and Torsional rigidity and on the other hand has suitable connection options for additional components such as bearing blocks and the like.
  • a separate assembly tube is completely dispensed with, which advantageously results in a reduction in components during production and storage.
  • the new awning thus belongs to the category of assembly-tube-less awnings, as they were known in principle earlier, when the effects of using an assembly tube were not yet known.
  • the awning according to the invention dispenses with a narrow central web, which therefore does not protrude perpendicularly upwards, in order to serve as a point of attack for a tilt limiter at the top.
  • a tilt limiter could indeed be provided, but this would have to engage, differently to what is known, on a bearing block which can be fastened to the widened part of the sleeve construction; Since this can be moved laterally according to the invention, such a variant has the advantage that no preparatory work is required for fastening.
  • Additional reinforcement profiles can also be easily attached to the construction according to the invention. However, according to the invention, these are no longer necessary, and, as already mentioned, the bearing blocks are not attached to inserted reinforcing profiles, but rather directly to the sleeve or its widened part.
  • an awning according to the invention is thus optimally small and stable; it also requires only a few components and also offers advantages for the assembly of any additional parts, such as pedestals, which according to the invention can also be moved laterally or can be mounted in any direction on the rail in the horizontal direction.
  • the support part or the sleeve rail is a central self-supporting component.
  • Self-supporting awning constructions have indeed become known, of which reference is made, for example, to a construction "box awning H 100" from "Helwe” (registered trademark of Helmut Weisbender AG & Co. KG).
  • This known construction has an elongated, inverted F-shaped profile for the lateral reception of the arm bearings and is therefore limited in its lateral extent. The profile cannot accommodate additional arm bearings.
  • the arm bearings are disadvantageously not laterally displaceable. In this respect, the construction does not satisfactorily solve the task after taking up as little space as possible, since in the case of longer lengths, several profiles have to be provided side by side and the distance between them is lost.
  • Fig.l a horizontal awning in section
  • Fig. 9 shows a new sleeve rail profile.
  • 1 wall bracket serves, as is conventionally known, as an interface between awning and wall;
  • wall brackets la for conventional horizontal mounting, for a new, particularly construction-saving, horizontal mounting according to the invention with a new wall bracket lc directed downwards and for conventional vertical mounting lb, as well as novel connections between the wall bracket and the awning;
  • the use of an inventive wall bracket 1c is fundamentally only possible with awnings which have good inherent stability, since the wall bracket itself or the wall behind it in the plane of the awning cannot make any known contribution to strength ( see, for example, the construction according to DE-A-4308965); Therefore, a combination of this aspect of the invention with the support part 3 according to the invention is particularly advantageous;
  • the other aspects of the invention are of course not restricted to the wall brackets 1 shown; ⁇ o, the new awning or the like can also be made using known ceiling brackets. be kept sensible.
  • the support arm 2a-c has a new securing attachment 21 in the fastening area with the sleeve rail 3; this has in the fastening area via a hole or a slot for the passage of a fastening screw 25, which cooperates with a sliding block 10;
  • the bore or the slot is provided with a larger diameter than the screw 25, so that an approximately cylindrical increase in the arm 2 with a concentric bore or a web running across the width of the arm with a
  • the sleeve rail according to the invention which is preferably used together with the other aspects of the invention, can also be used independently of these; depending on the type of awning (horizontal / vertical), it has slightly different structures which, however, together fulfill the functions mentioned above,
  • the support part 3a differs from the support part 3b (FIG. 2) only in that the former tends to have the sleeve function in the upper area with a high-closing sleeve element 30a and the second one has this sleeve function in the lower area with an advanced sleeve element 30b fulfilled; apart from the sleeve function, the sleeve element element 30a according to the invention also improves the bending stiffness in the vertical direction, while the sleeve element 30b has the improvement of the bending stiffness in the horizontal direction; In this respect, both sleeve rail variants are particularly rigid in all directions;
  • the horizontal stiffness of the support part 3a is reversed by a sleeve element 31a and a hollow profile formation 32a in the front area;
  • the vertical stiffness of the supporting part 3b is improved in reverse by a hollow-profile-like sleeve element 32b which extends over a large part of the height of the awning;
  • a special new holder with inclination and / or compensation adjustment that can also be used for other awnings results from the upper region of the support part 3b or the sleeve element 32b: two insertion parts 47a and 47b are each in a groove in the wall holder 1b as well inserted in the sleeve rail 3b in grooves 50a and 50b and connected by means of adjusting screw 48; optionally provided springs 49 in the grooves 50 act as loss protection upwards,
  • the sleeve rail 3b or another awning to which comparable slide-in parts can be attached can be individually adjusted - ie to give it a desired inclination relative to the wall behind the wall bracket 1b - within the framework of the tilting elasticity that results from the attachment of the awning in the lower one Area on the support arm 2b results; It is thus advantageously possible to level up unevenness on a wall by adjusting the set screws differently at the different positions along the length of the awning.
  • Bearing block is a component known per se, which can be fastened in the slot rails according to the invention by means of screws 25 and slot nuts 10 and can be moved laterally for assembly purposes; he carries at least one tilt bracket 13 and the load of the swivel arms 5; a known and therefore only indicated deflection gear 32 with outlet and eyelet is held on it and a bevel gear 34 is mounted for the inclination adjustment; This includes an automatic resetting, if necessary, and, together with the bevel gear deflection gears, enables draft angles from horizontal to vertical.
  • Fall rod is, as is known per se, covered with a cover panel 20 which according to the invention is constructed from a metal profile, in particular from aluminum, and has a rain gutter 28 both in the upper and in the lower region; according to the invention, side parts are fastened by means of screws which can be screwed into continuous fastening channels 33; a receiving bore 39 known per se serves to receive the awning cloth 14, which there or by means of piping. is pinched; the diaphragm 20 is attached to the drop bar according to the invention by means of the indicated screw-nut 10 connection.
  • Tilt limiter as known from ⁇ ich, could also be replaced by another tilt limiter.
  • the shaft can be perforated on its circumference in order to allow good air access to the awning fabric when rolled up; for the same reason, in a special embodiment, the sleeve rail could also have perforations, for example in the region of the element 30a; this inventive idea is not restricted to the present awning structure.
  • connection is a nose-like projection which, as mentioned, cooperates with the securing lug 11 of the support arm 2a, c and serves to fix the sleeve rail to the support arm 2a, c; in a special embodiment, this is additionally fixed by means of the indicated screw 29.
  • tilting bracket as known per se for tilt adjustment of the swivel arms; it has at its upper end grooves 17 for receiving a deflecting tube 22b, on which the awning cloth slides in the extended state.
  • 18 locking groove serves to snap a cover part 23.
  • seal enables the awning housing to be sealed in a rainproof manner when it is retracted and allows the awning to close quietly, in particular if the seal is a hollow chamber profile, made of foam rubber or the like. is trained;
  • deflecting tube serves to protect the awning fabric in the extended state and prevents the fabric 14 from touching the swivel arms or other components of the awning which ensure a smooth, straight fall of the fabric in the extended state
  • the deflecting tube 22a is extended to the front in such a way that, when retracted, it overlaps the other deflecting tube 22b and thus prevents the awning fabric from jamming between the two new deflecting tubes which can also be used independently; this measure is also a safe one
  • the new deflecting tubes also improve the stability of the awning both in the horizontal and in the vertical direction.
  • the cover or roof of the awning protects it in a manner known per se.
  • channel 28b prevents water from running back to the support arm 2, while the channel 28a lets rainwater flow off to the side before it can flow from the roof 23 onto the panel 20, according to a special embodiment of the invention or other markings
  • a vertical drainage channel can be provided in the lateral cover parts of the awning (not shown), which can also be provided for the screen 20, which cooperates with the rainwater channel 28a in order to discharge rainwater directly downwards.
  • additional rainwater drainage channels are possible, particularly in the case of vertical constructions; 28c and d help to drain off water in the area of the roof 23b (FIG. 2).
  • this 30 sleeve element in the horizontal variant according to Fig.l this 30a is narrow and pulled relatively far over the cloth shaft 8a; not so far, however, that the fabric shaft can no longer be inserted from above during assembly, which is an important advantage over awnings in which the fabric shaft can only be inserted laterally - in the vertical variant, this element 30b is designed as a widened hollow profile, into which the roof 23b is suspended after the cloth shaft has been inserted and installed.
  • Fig.l shows an awning according to the invention in a horizontal construction with a wall bracket 1a and a support arm 2a.
  • a sleeve rail 3a according to the invention together with a cover 23a and a panel 20a, forms the housing of the novel, particularly small awning.
  • a widened part 12a serves to accommodate a bearing block 4a and a deflection tubes 22a, which supports an awning fabric 14.
  • the deflecting tube 22a is designed so widened with a deflecting clip 15 that in the retracted state a further deflecting tube 22b, which is fastened on a tilting bracket 13, is partially covered.
  • a novel connector 9 is provided, which during installation, before screws 25 with slot nuts 10, as such known, fix the awning, a pre-fixation and then good vertical fixation results.
  • connection 9 an opposing locking lug 11 of the support arm 2a is compared.
  • FIGS. 9 and 7 The inventive profiles of a sleeve rail 3a and a deflection tube 22a are shown in FIGS. 9 and 7.
  • a fabric wave profile 8b according to FIG. 2 or fabric wave profiles 8c-e according to FIGS. 4-6 are suitable.
  • the novel fabric corrugated profiles have a smaller outer diameter with the same strength, which accommodates the integrability and small construction of the awning according to the invention.
  • these new types of fabric wave profiles can also be used with other awnings.
  • the variant according to FIG. 2 shows an awning in vertical assembly with a correspondingly slightly modified supporting part (or sleeve rail) 3b, which is characterized by hollow profiles and a sleeve element 30b, which supports the fabric shaft 8b during assembly and has good bending rigidity serves in the horizontal direction.
  • the support arm 2b is shortened accordingly and, as in FIG. 1, is provided with a novel locking device 21b which can also be used with other awnings and which engages in the slot slots 43b of the support part 3b before the two parts are connected by means of screw 25.
  • the variant according to FIG. 3 is characterized by an extremely short construction in the horizontal direction, in that the vertical arm of the wall bracket 1c is turned downwards and the support arm 2c is shortened accordingly.
  • a resultant advantage according to the invention is that the additional fastening of the nose-like projection 9 by a screw 29 can be omitted, since a screw 45 rotated through the support arm 2c acts on the sleeve rail 3a and thus both the support arm 2a and the sleeve rail 3a on Bracket 2c preloaded wobble-free.
  • FIG. 8 shows the structure according to FIG. 1 or 3 in the oblique direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue Markise mit einer neuen Hülsenschiene (3), die als multifunktionaler Bauteil für besondere Integrierbarkeit wirkt. Sie verfügt über gute horizontale und vertikale Steifigkeit und reduziert somit die Stückliste der benötigten Bauteile. An der Baustelle wird durch die neue Markise vor allem Montagepersonal eingespart. Eine neuartige Tuchwelle (8) hilft weiter, die Baugrösse bei unveränderter Stabilität zu reduzieren.

Description

Markise
Die Erfindung betrifft eine Markise nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Markisen sind bekannt. Zum Beispiel be¬ findet sich eine solche Markise unter der Bezeichnung Discus Vertikal (Handelsmarke der Firma Lohausen) auf dem Markt. Eine ähnliche Markise ist in der DE-Al 4103474 beschrieben.
Bekannte Markisen, entsprechend den angeführten Oberbegrif¬ fen, haben sich in der Praxis als stabile, schmale bzw. in¬ tegriert bauende Markisen bewährt. Die Anwendung solcher Markisen bereitet in der Regel keine Probleme, jedoch kam eε vielfältig zu Kundenwünschen, Markisen noch kleiner und den¬ noch leistungsfähiger (Fläche des ausfahrbaren Markisentuchs im Verhältnis zum Volumen des Markisenkastens so gross wie möglich) zu machen.
Die Anmelderin ist als Patentinhaberin einer Reihe von
Schutzrechten auf diesem Gebiet grundsätzlich bekannt gewor¬ den und es soll im folgenden der Entwicklungsweg, der zum angezogenen Stand der Technik geführt hat, stichwortartig aufgeführt werden, so dass daraus klar wird, wie wertvoll die nachfolgend beschriebene Erfindung ist.
In der DE-C-2909306 ist eine Markise beschrieben, die unter der Marktbezeichnung "Superflach" als Spezialität gegenüber dem damals bekannten Stand der Technik ein rechteckiges Mon- tagerohr aufwies, das in etwa einer horizontalen Ebene mit der Tuchwellenachse angeordnet war und als Tragelement Lagerböcke, Schwenkarme u.dgl. aufnahm. Da das Montagerohr sinnvoll an seinen beiden Enden durch Wandhalter bzw. Trag¬ arme, die von Wandhaltern abragten gehalten wurde, ergab sich eine gewisse Längenbeschränkung der Montagerohre
(Durchhang) bzw. eine Breitenbeschränkung der Markise. Auch baute eine solche Markise relativ tief, da das Montagerohr
ORIGINAL UNTERLAGEN aufgrund seiner räumlichen Erstreckung und aufgrund des Platzbedarfes für die darauf montierten Lagerböcke, Halter u.dgl. die Bautiefe der Gesamtkonstruktion mit Wandhalter, Tuchwelle und Schwenkarmen erhöhte.
Demgegenüber soll bei der neuen Konstruktion die Bautiefe reduziert sein und die Biegesteifigkeit der Markisenkon¬ struktion gegen Durchhängen verbessert sein, so dass grös¬ sere Markisenbreiten möglich sind.
Die DE-C-3001919 versuchte bereits die Bautiefe zu reduzie¬ ren und schuf ein Tragelement, das von der Funktion her etwa einem oben erwähnten Montagerohr entsprach, jedoch die Bau- tiefe gegenüber der Markise ""Superflach"" reduzierte. Das Tragelement, das als schmaler Zentralsteg vor der Tuchwelle über deren gesamte Bauhöhe nach oben ragt und an Tragarmen befestigt ist, die die Tuchwelle untergreifen, ist jedoch nicht so verwindungssteif, wie das bekannte Montagerohr, so dass es bei grösseren Markisenlängen und -breiten zu uner- wünschten Torsionsbelastungen am Tragelement kommen könnte. Zudem ist es etwas aufwendig, an dem schmalen Zentralsteg Lagerböcke o.dgl. zu befestigen, ohne diesen durch Bohrungen o.dgl. weiter zu schwächen.
Demgegenüber soll bei der neuen Konstruktion die
Torsionssteifigkeit erhöht und die Befestigungsmöglichkeit für weitere Bauteile der Markise vereinfacht werden.
In der DE-C-3708155 ist ein Verstärkungsprofil beschrieben, das mit einem zentralen Tragelement, vergleichbar dem zu¬ letzt beschriebenen Aufbau, verbunden ist, und derart dessen Torsionssteifigkeit erhöht. Gleichzeitig sind bei dieser Konstruktion am Verstärkungsprofil Führungsleisten ausgebil¬ det, die für die Aufnahme von darin einschiebbaren Profil- teilen - an denen dann Lagerböcke u.dgl. befestigt werden können - bestimmt sind. Diese bekannte Konstruktion bringt somit zwar gute Stabilität, jedoch auch eine Fülle von zusätzlichen Bauteilen, die die Montage der Markise erschwe¬ ren und auch zusätzlich erhöhten Herstellungsaufwand erfordern.
Demgegenüber soll die erfindungsgemässe Markise weniger Bauteile benötigen und trotzdem eine einfache Montagemöglichkeit für Lagerböcke o.dgl. aufweisen, ohne die Torsions- und Biegesteifigkeit zu beeinträchtigen.
Eine in der DE-A-4308965 beschriebene Markisenkonstruktion verfügt über eine Hohlkammerkonstruktion zur Aufnahme von Lagerböcken und Tuchwelle. Sie verfügt jedoch konstruktions¬ bedingt über eine relativ geringe horizontale Biegesteifig- keit, so dass ihre seitliche Baulänge begrenzt ist. Dieser bekannte Aufbau hat darüber hinaus einen Nachteil bei der Montage: Beim Einbau der Tuchwelle muss diese vom Montage¬ personal so lange gehalten werden, bis sie in ihren seitli¬ chen Lagerstellen montiert ist. Geschieht dies nicht, kann sie aus dem Markisenkasten herausgleiten. Bei der Montage sind somit mehrere Monteure oder zusätzliche Sicherungsmass- nahmen nötig.
Vergleichbar zur erstbeschriebenen Markise des Standes der Technik ist durch die Anmelderin noch eine neuere Markisen¬ konstruktion - veröffentlicht in der W092/14009 - entwickelt worden, die eine praktische Befestigungsmöglichkeit für La¬ gerböcke o.dgl. bietet und weniger Bautiefe verbraucht als die ursprüngliche Montagerohrkonstruktion. Der Vorteil der universellen Anwendbarkeit dieses Montagerohrs geht jedoch mit dem Nachteil einher, dass es über eine bestimmte Festig¬ keit verfügen muss, die sich an den jeweils höchsten Anfor¬ derungen orientiert, so dass bei geringeren Anforderungen, z.B. einer Markise mit schmälerem Markisentuch, ein überdi- mensioniertes Montagerohr und daher in einem solchen Fall eine unnötige Baugrösse der gesamten Markise vorliegt. Demgegenüber wird von der erfindungsgemässen Konstruktion weniger Universalität, dafür aber bessere Integriertheit und eine kleinere Baugrösse verlangt.
Der Erfindung liegen somit alle oben erwähnten Aufgabenstel¬ lungen zugrunde. Eine möglichst kleine, schmale und flache Markise mit hoher Stabilität und Festigkeit soll geschaffen werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Ausbildung eines spe¬ ziellen einstückigen Tragteiles, der neu als Hülsenschiene mit Hohlprofilen ausgebildet ist, die einerseits einen ei¬ genstabilen, selbsttragenden Bauteil schafft, der die Tuch¬ welle und das Markisentuch aufnimmt und über eine hohe Biege-und Torsionssteifigkeit verfügt und andererseits über geeignete Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Bauteile wie Lagerböcke u.dgl. Auf ein eigenes Montagerohr wird voll¬ ständig verzichtet, woraus sich vorteilhaft bei Herstellung und Lagerhalterung eine Reduktion von Bauteilen ergibt. Die neue Markise gehört somit in die Kategorie der montage- rohrlosen Markisen, wie sie grundsätzlich früher bekannt wa¬ ren, als man die Effekte deε Verwendens eines Montagerohres noch nicht kannte.
Weiters verzichtet die erfindungsgemäsεe Markise auf einen schmalen Zentralsteg, der somit auch nicht lotrecht nach oben absteht, um oben als Angriffsεtelle für einen Kippbe¬ grenzer zu dienen. Ein Kippbegrenzer könnte zwar vorgesehen sein, jedoch müsste dieser, unterschiedlich zum Bekannten, an einem Lagerbock angreifen, der am verbreiterten Teil der Hülsenkonstruktion befestigbar ist; da dieser erfindungs¬ gemäss seitlich verschieblich positionierbar ist, bringt eine solche Variante den Vorteil mit sich, dass bei der Befestigung keine Vorarbeiten nötig sind.
Zusätzliche Verstärkungsprofile können zwar bei der erfindungsgemässen Konstruktion auch leicht angebracht wer- den, sind jedoch erfindungsgemäεs nicht mehr erforderlich, wobei, wie schon erwähnt, die Lagerböcke nicht an eingescho¬ benen Verstärkungsprofilen befeεtigt sind, sondern direkt an der Hülse bzw. derem verbreiterten Teil.
Eine erfindungsgemässe Markise baut somit optimal klein und stabil; sie kommt darüber hinaus mit wenigen Bauteilen aus und bietet zudem für die Montage beliebiger Zusatzteile wie Lagerböcke, die erfindungsgemäss auch seitlich verschiebbar, bzw. in horizontaler Richtung an beliebigen Stellen der Schiene montierbar sind Vorteile. Der Tragteil bzw. die Hül¬ senschiene ist erfindungsgemäss ein zentraler selbsttragen¬ der Bauteil .
Es sind zwar schon selbsttragende Markisenkonstruktionen be¬ kannt geworden, von denen beispielsweise auf eine Konstruk¬ tion "Kastenmarkise H 100" von "Helwe" (eingetragene Marke der Firma Helmut Weisbender AG & Co. KG) verwiesen wird. Diese bekannte Konstruktion verfügt über ein langgestrecktes umgekehrtes F-förmiges Profil zur seitlichen Aufnahme der Armlager und ist deshalb in der seitlichen Erstreckung be¬ grenzt. Das Profil kann keine zusätzlichen Armlager aufneh¬ men. Auch sind die Armlager nachteiligerweise nicht seitlich verschiebbar. Insofern wird durch diesen Aufbau die Aufgabe nach möglichst geringem Platzbedarf nicht zufriedenstellend gelöst, da bei grösseren Baulängen mehrere Profile nebenei¬ nander vorgesehen werden müssen und der Abstand dazwischen verloren ist. Störend für Anwender ist dabei insbesondere, dasε zwischen benachbarten Markisentüchern ein Spalt ver¬ bleibt, der die Markisenwirkung unterbricht. Darüber hinaus ist das einfache Profil auch in seiner vertikalen und hori¬ zontalen Richtung mangels Hohlprofilen in seiner Biegestei- figkeit begrenzt, so dass die Grosse des Markisentuches begrenzt ist . Es handelt sich dabei somit beim Bekannten um eine billige, nur geringen Festigkeitsanforderungen entsprechende Konstruktion.
Erwähnenswert liegen im Rahmen der Erfindung auch Kombina¬ tionen zwischen den dargestellten Merkmalen bzw. einzelnen, voneinander unabhängig anwendbaren Erfindungsaspekten.
Bezüglich der in dieser Anmeldung nicht besonders ausführ- lieh beschriebenen Wandhalterung der Markise wird auf die WO 92/14009 verwiesen, die eine von mehreren möglichen prakti¬ schen Wandhalterungen beschreibt, die insofern als im Rahmen dieser Anmeldung liegend beschrieben gilt (vgl. insbesondere Abstrakt und Figur mit zugehöriger Figurenbeschreibung) .
Anhand von besipielhaften Figuren, die für die unterschiedlichen Erfindungsaspekte nicht einschränkend sind, werden bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele dargestellt.
Es zeigen dabei die
Fig.l eine Horizontalmarkise im Schnitt;
Fig.2 eine Vertikalmarkise im Schnitt;
Fig.3 eine besonders kurz bauende Horizontalmarkise;
Fig.4 bis 6 Variationen für neue Tuchwellen; Fig.7 ein neues Umlenkprofil für das Markisentuch;
Fig.8 die Variante nach Fig.l in Schrägansicht und
Fig.9 ein neuertiges Hülsenschienenprofil .
Bezugszeichenliste und Erläuterungen
1 Wandhalter dient, wie herkömmlich bekannt als Interface zwischen Markise und Wand; im Rahmen der Erfindung liegen Wandhalter la für herkömmliche Horizontalmontage, für eine neue erfindungsgemässe besonders bautiefensparende Horizon¬ talmontage mit neu nach unten gerichtetem Wandhalter lc und für herkömmliche Vertikalmontage lb, ebenεo wie neuartige Verbindungen zwischen dem Wandhalter und der Markise; die Anwendung eines erfinderischen Wandhalters lc ist grundsätz¬ lich nur bei solchen Markisen möglich, die über eine gute Eigenstabilität verfügen, da der Wandhalter selbst bzw. die hinter ihm liegende Wand in der Ebene der Markise keinen, an sich bekannten Beitrag zur Festigkeit liefern kann (vgl. z.B. die Konstruktion nach DE-A-4308965) ; daher ise gerade eine Kombination dieses Erfindungsaspekts mit dem erfindungsgemässen Tragteil 3 von Vorteil;
selbstverständlich sind die übrigen Erfindungsaspekte nicht auf die dargestellten Wandhalter 1 eingeεchränkt; εo kann die neue Markise auch über an sich bekannte Deckenhalter o.dgl. sinnvoll gehalten werden.
2 Tragarm dient der Befestigung der Markise an den Wand¬ haltern 1 in an sich bekannter Weise, wobei neu beim Tragarm 2a für Horizontalbefestigung eine erfinderische Rast- bzw. Sicherungsnaεe 11 ausgebildet ist, die mit einem gegenglei- chen Stück 9 des Tragteiles bzw. der Hülsenschiene 3 zusam¬ menwirkt; vorteilhaft wird dabei auf nach oben abragende Teile des Tragarms 2 verzichtet, woraus sich bei der Montage eine geringere Zerkratzungsgefahr für den Unterteil des Tragteils bzw. der Hülsenschiene 3 ergibt; als Besonderheit und zusätzlichen, unabhängigen Erfindungsaspekt verfügt der Tragarm 2a-c über einen neuen Sicherungεansatz 21 im Befestigungsbereich mit der Hulsenschiene 3; diese verfügt im Befestigungsbereich über eine Bohrung oder einen Schlitz für den Durchtritt einer Befestigungsschraube 25, die mit einem Nutstein 10 kooperiert; erfindungsgemäss ist dabei die Bohrung oder der Schlitz mit einem grösseren Durchmesser als die Schraube 25 versehen, so dass eine etwa zylindrische Er¬ höhung des Armes 2 mit konzentrischer Bohrung oder ein über die Breite des Armes laufender Steg mit geringerer Breite als der Schlitz in diese bzw. diesen einrastet, so dass sich eine vorübergehende Sicherung des Tragteils 3 bei der Mon- tage ergibt, noch bevor dieser mittels Schrauben mit dem Arm 2 verbunden ist; im Rahmen der Erfindung liegen für diesen Sicherungsaspekt, der auch bei anderen Markisen¬ konstruktionen mit Vorteil angewendet werden kann, jedoch auch umgekehrte Varianten, bei denen vom Tragteil bzw. von der Markise nach unten abragende Teile in entsprechende Aus¬ nehmungen der Arme 2 einrasten und anschliessend mittels Schrauben o.dgl. eine dauerhafte Befestigung durchgeführt wird.
3 Tragteil der erfindungsgemäss als Hülsenschiene ausge¬ bildet ist, das heisst über eine Tragfunktion, eine teil¬ weise umschliessende Sicherungs- und Haltefunktion und eine Schienenfunktion für das Einsetzen von Befestigungselemen¬ ten, Anschliessen von Lagerböcken u.dgl. verfügt; die erfin- dungsgemässe Hulsenschiene, die bevorzugt mit den übrigen Erfindungsaspekten gemeinsam zum Einsatz kommt, kann auch unabhängig von diesen verwendet werden; sie hat in Abhängig¬ keit von der Markisenbauart (horizontal/vertikal) ge¬ ringfügig unterschiedliche Aufbauten, die jedoch gemeinsam die oben erwähnten Funktionen erfüllen,-
der Tragteil 3a (Fig.l) unterscheidet sich vom Tragteil 3b (Fig.2) nur insofern, als der erstere die Hülsenfunktion eher im oberen Bereich mit einem hochschliessenden Hülsen- element 30a und der zweitere diese Hülsenfunktion eher im unteren Bereich mit einem vorgezogenen Hülsenelement 30b er¬ füllt; abgesehen von der Hülsenfunktion kommt dem Hülsenele- ment 30a erfindungεgemäss noch die Verbesserung der Biege- εteifigkeit in vertikaler Richtung zu, während dem Hülsen¬ element 30b die Verbeεεerung der Biegesteifigkeit in Hori¬ zontalrichtung zukommt; insofern sind beide Hülsenschienen- Varianten besonders biegesteif in allen Richtungen;
die Verbesserung der Horizontalsteifigkeit des Tragteils 3a erfolgt umgekehrt durch ein Hülsenelement 31a und eine Hohlprofilausbildung 32a im vorderen Bereich;
die Verbesεerung der Vertikalsteifigkeit des Tragteils 3b erfolgt umgekehrt durch ein hohlprofilartiges Hülsenelement 32b, das sich über einen Grossteil der Höhe der Markise erstreckt;
eine εpezielle auch für andere Markisen anwendbare neue Hal¬ terung mit Neigungs- und/oder Ausgleichseinstellung ergibt sich aus dem oberen Bereich des Tragteiles 3b bzw. des Hül¬ senelements 32b: zwei Einschubteile 47a und 47b sind in je eine Nut im Wandhalter lb als auch in der Hülsenschiene 3b in Nuten 50a bzw. 50b eingeschoben und mittels Stellschraube 48 verbunden; fakultativ vorgesehene Federn 49 in den Nuten 50 wirken als Verliersicherungen nach oben,-
bei der Montage werden die Einschubteile 47a,b seitlich in die Nuten 50a,b eingeschoben und sodann mittels Stell¬ schraube 48 verbunden; je nach Schraubdrehstellung der Schraube 48 sind die oberen Bereiche von Wandhalter lb und Hülsenschiene 3b näher oder weiter voneinander entfernt; daraus ergibt sich erfindungsgemäss die Möglichkeit, die
Hulsenschiene 3b oder eine andere Markise, an der vergleich¬ bare Einschubteile befestigt werden können individuell zu justieren - d.h. ihr eine gewünschte Neigung relativ zur Wand hinter dem Wandhalter lb zu geben - dies im Rahmen der Kippelastizität, die sich aus der Befestigung der Markise im unteren Bereich am Tragarm 2b ergibt; vorteilhaft können so¬ mit Unebenheiten an einer Wand nach oben zu auεgeglichen werden, indem die Stellschrauben an den unterschiedlichen Positionen entlang der Markisenlänge unterschiedlich eingestellt werden.
4 Lagerbock ist ein an sich bekannter Bauteil, der in den erfindungsgemässen Nutenschienen mittels Schrauben 25 und Nutsteinen 10 befestig- und zu Montagezwecken seitlich ver¬ schiebbar ist; er trägt wenigstens einen Kippbock 13 sowie die Last der Schwenkarme 5; weiters ist an ihm ein an sich bekanntes und daher nur angedeutetes Umlenkgetriebe 32 mit Abgang und Öse gehalten und ein Kegelzahnradgetriebe 34 für die Neigungsverstellung gelagert; dieses beinhaltet gegebe¬ nenfalls eine automatische Rückstellung und ermöglicht zu¬ sammen mit den Kegelzahnradumlenkgetrieben Ausfallschrägen von waagrecht bis senkrecht.
5 Schwenkarm wie an sich bekannt
6 Fallεtange ist, wie an sich bekannt, mit einer Abdeck- blende 20 verkleidet, die erfindungsgemäsε auε einem Metall¬ profil, inεbeεondere auε Aluminium aufgebaut iεt und sowohl im oberen als auch im unteren Bereich über eine Regenablauf- rinne 28 verfügt; die Befestigung von Seitenteilen erfolgt erfindungsgemäss mittels Schrauben, die in durchgehende Be- festigungskanäle 33 eingeschraubt werden können; eine an sich bekannte Aufnahmebohrung 39 dient der Aufnahme deε Mar- kisentuches 14, das dort mittels Keder o.dgl. eingeklemmt wird; die Befestigung der Blende 20 an der Fallεtange er¬ folgt erfindungsgemäss mittels angedeuteter Schraub-Nutstein 10 - Verbindung.
7 Kippbegrenzer, wie an εich bekannt, könnte auch durch einen anderen Kippbegrenzer ersetzt werden.
8 Tuchwelle, wie an sich bekannt, ist seitlich gelagert und trägt das Tuch; ein neues und erfindungsgemäss bevorzugt anzuwendendes Wellenprofil der Tuchwelle 8b iεt in Fig.2 und 3 dargestellt; Varianten dazu ergeben sich aus den Figuren 4 bis 6; die neuen Profile können selbstverständlich auch bei anderen Markisen eingesetzt werden; ihr entscheidender Vor¬ teil ist, dass sie bei annähernd gleichem Baugewicht in ih- ren Aussenabmessungen kleiner bauen,- das gemeinsame Erfinde¬ rische der Tuchwellen gemäsε Fig.2 biε 6 εind nach innen ab¬ ragende Profilabsätze 40, die bevorzugt radial nach innen ragen und gegebenenfalls durch zusätzliche Querprofilstücke 41 oder durch konzentrische Rohrstücke 42 noch versteift sind; als besondere Ausführungsform kann die Welle an ihrem Umfang perforiert sein, um guten Luftzutritt zum Markisen¬ tuch im aufgerollten Zustand zu erlauben; aus dem gleichen Grund könnte bei einer besonderen Ausführung auch die Hül¬ senschiene z.B. im Bereich des Elements 30a Perforationen aufweisen; dieεe erfinderiεche Idee iεt nicht auf den vor¬ liegenden Markisenaufbau eingeschränkt.
9 Anschluss ist ein nasenartiger Vorsprung, der, wie er¬ wähnt, mit der Sicherungsnase 11 des Tragarmes 2a, c koope- riert und zur Fixierung der Hülsenεchiene am Tragarm 2a, c dient; bei einer besonderen Ausführungsform ist dieser noch mittels angedeuteter Schraube 29 zusätzlich fixiert.
10 Nutsteine können in die Schlitznuten der Profilverbrei- terung 12 eingeschoben werden und dienen Befestigungsschrau¬ ben 25 als Gegenstück; zur detaillierteren Ausführung der¬ selben wird auf die Internationale Patentanmeldung W093/14283 der Anmelderin verwiesen, in der das Prinzip und die Varianten zu den Nutsteinen 10 dargelegt sind; betreffs der Ausführungεvarianten gilt die Beschreibung der erwähnten WO Schrift alε hierin geoffenbart; bevorzugt werden an der geεamten Markiεe εtetε dieεelben Nutεteine 10 benutzt, εo auch für die Befestigung der Blende 20 an den Schwenkarτnen 5.
11 Sicherungsnase 12 Verbreiterung mit Schlitznuten und Hohlprofilen dient der seitlich verschiebbaren Montage von Bauteilen wie Hal¬ tern, Böcken usw. und der Versteifung der Hülsenschiene ge¬ gen Horizontal- und Vertikalbiegung; als besonderer Vorteil ergibt dieser Aufbau die Krafteinleitung der grossen Kräfte an der Markise direkt in den stabilsten - verbreiterten Teil- derselben, der zudem erfindungsgemäss und bevorzugt auch direkt mit dem Wandhalter 2 verbunden ist, der somit zusätzlich zur Stabilität beiträgt.
13 Kippbock, wie an sich bekannt zur Neigungsverstellung der Schwenkarme; er trägt an seinem oberen Ende Nuten 17 zur Aufnahme eines Umlenkrohreε 22b, an dem daε Markiεentuch im ausgefahrenen Zustand gleitet.
14 Markisentuch
15 Umlenklippe des Umlenkrohres 22a, das am Lagerbock 4a und an der Verbreiterung 12 befestigt ist.
16 Wand eines Hauses o.dgl.
17a-c Nuten in oder an denen etwas befestigt werden kann,-
18 Rastnut dient zum Einrasten eineε Abdeckteils 23.
19 Dichtung ermöglicht daε regendichte Abεchlieεεen des Markisengehäuses im eingefahrenen Zustand und läsεt die Mar- kiεe leise schliessen, insbesondere wenn die Dichtung als Hohlkammerprofil, aus Moosgummi o.dgl. ausgebildet ist;
20 Abdeckblende
21 Sicherungsansatz 22 Umlenkrohr dient zum Schutz des Markisentuchs im auεge- fahrenen Zuεtand und verhindert, dass das Tuch 14 die Schwenkarme oder sonstige Bauteile der Markise berührt, die für ein glattes, gerades Fallen des Tuches im ausgefahrenen Zustand sorgen,- erfindungsgemäss ist die Umlenklippe 15 des hinteren Umlenkrohres 22a so nach vorn verlängert, dass sie im eingefahrenen Zustand das andere Umlenkrohr 22b über¬ greift und εo ein Verklemmen deε Markisentuchs zwischen den beiden neuen auch unabhängig einsetzbaren Umlenkrohren ver- hindert; durch diese Massnahme ist weiters ein sicheres
Zuruckschwenken des Kippbocks 13 gewährleistet. Erfindungs¬ gemäss verbessern die neuen Umlenkrohre zudem noch die Sta¬ bilität der Markise sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
23 Abdeckteil oder Dach der Markise schützt diese in an sich bekannter Weise.
24 Schraubbefestigung für Umlenkrohr
25 Befestigungεεchraube
26 εenkrechter Balken deε Wandhaiterε
27 waagrechter Balken des Wandhalters
28 Tropf- bzw. Regenwasεerkanal ,- Kanal 28b verhindert daε Zurücklaufen von Wasser zum Tragarm 2, während der Kanal 28a Regenwasεer seitlich abfHessen lässt, bevor es vom Dach 23 auf die Blende 20 fliessen kann,- Gemäss einer speziellen Ausgeεtaltung der Erfindung oder anderer Markiεen kann in den nicht dargestellten seitlichen Abdeckteilen der Markise, die auch für die Blende 20 vorgesehen sein können, ein senk¬ rechter Abflusskanal vorgesehen sein, der mit dem Regenwaε- serkanal 28a kooperiert, um anfallendes Regenwasεer direkt nach unten abzuleiten. Alternativ könnte auch ein Schlauch- stück angeschloεsen εein, das allfälliges Regenwasεer nach unten ableitet;
erfindungsgemäss sind vor allem bei Vertikalkonstruktionen weitere Regenwasserablaufkanäle möglich; 28c und d helfen bei der Wasεerableitung im Bereich des Daches 23b (Fig.2) .
29 Schraube
30 Hülsenelement; bei der Horizontalvariante nach Fig.l ist dieses 30a schmal und relativ weit über die Tuchwelle 8a gezogen; nicht jedoch so weit, dass die Tuchwelle bei der Montage nicht mehr von oben eingelegt werden kann, was ein wichtiger Vorteil gegenüber Markisen ist, bei denen die Tuchwelle nur seitlich eingeschoben werden kann,- bei der Vertikalvariante iεt dieses Element 30b als verbreitertes Hohlprofil ausgebildet, in das das Dach 23b oben eingehängt wird, nachdem die Tuchwelle eingelegt und montiert wurde.
31 "
32 Umlenkgetriebe mit Abgang und Öse oder Elektroantrieb erlaubt den Antrieb des Kegelzahnradgetriebes 34, das übri¬ gens in der WO 93/14331 B.. geoffenbart ist und bei der Er- findung bevorzugt zum Einsatz gebracht wird, da es selbst auch besonders klein baut, von unten her;
33 Befestigungεkanäle für seitliche Deckelmontage o.dgl.
34 Kegelzahnradgetriebe
39 Aufnahme für Markisentuch und Keder
40 Profilabsätze zur Tuchwellenverstärkung;
41 Querstege zur Tuchwellenverstärkung,- 42 konzentrische Rohrstücke zur Tuchwellenverstärkung;
43 Einschubnuten in der Blende 20a, in die eine Verstei¬ fung eingeschoben werden kann;
44 Schlitznut;
45 Schraube;
46 Einschubhalterung dient der zusätzlichen Befestigung des Lagerbocks 4b an seinem oberen Ende und ist selbst in eine entsprechende Ausnehmung des Teils 30b der Hulsen¬ schiene 3b eingeschoben; daraus ergeben sich zusätzliche Verfestigungseffekte.
47 Einschubteile zur gegenseitigen Befestigung bzw. Fest¬ legung der Markise im oberen Bereich am Wandhalter lb;
48 Stellschraube zur Ausgleichs- bzw. Neigungseinstellung der Markise gegenüber lokalen Wandbereichen;
49 Feder dienen zur zusätzlichen Halterung der Einschub¬ teile 47 in Nuten 50 gegen vertikales Entnehmen;
50 Nut für Einschubteile 47. Ergänzende Figurenbeschreibung
Die Figuren werden zusammenhängend beschrieben, gleiche Bau¬ teile tragen gleiche Bezugszeichen, unterschiedliche Bau¬ teile mit vergleichbaren Funktionen haben gleiche Bezugszei- chen mit unterschiedlichen Indizes.
Fig.l zeigt eine erfindungsgemäεse Markise in Horizontalbau¬ weise mit einem Wandhalter la und einem Tragarm 2a. Eine erfindungsgemässe Hülsenschiene 3a bildet zusammen mit einer Abdeckung 23a und einer Blende 20a das Gehäuse der neuarti¬ gen besonders kleinbauenden Markise. Ein verbreiterter Teil 12a dient der Aufnahme eines Lagerbocks 4a und eines Umlenk- rohres 22a, das ein Markisentuch 14 stützt. Das Umlenkrohr 22a ist mit einer Umlenklippe 15 so verbreitert ausgeführt, dass im eingefahrenen Zustand ein weiteres Umlenkrohr 22b, daε auf einem Kippbock 13 befestigt iεt, teilweiεe überdeckt wird. Beim Auεfahren der Markise und Abkippen des Kippbocks ergibt sich somit eine glatte und störungsfreie Führung des Markisentuches 4. Im unten hinteren Bereich ist ein neuarti¬ ger Anschluεs 9 vorgesehen, der bereits bei der Montage, noch bevor Schrauben 25 mit Nutεteinen 10, wie an sich be- kannt, die Markiεe fixieren, eine Vorfixierung und an¬ schliessend gute Vertikalfixierung ergibt. Im Anschluss 9 ist eine gegengleiche Rastnase 11 des Tragarmes 2a gegen¬ übergestellt. Eine Schraube 29, die durch den Tragarm 2a ge¬ dreht ist, sichert diesen Anschluss gegebenenfalls zusätz- lieh durch Andrücken an die Rastnaεe 11.
Die übrigen Bauteile der Markiεe wurden bereitε in der Bezugszeichenliste beschrieben und entsprechen im wesentli¬ chen jenen Bauteilen, die einem Fachmann als herkömmlich bekannt sind.
In Kombination ergibt sich eine beεonderε klein bauende gut integrierte Markiεe. Die erfinderiεchen neuen Profile einer Hülεenschiene 3a und eines Umlenkrohres 22a sind in den Fig.9 und 7 dargestellt.
Als Alternative zu dem in Fig.l dargestellten Tuchwellenpro¬ fil 8a bietet sich ein Tuchwellenprofil 8b gemäsε Fig.2 oder Tuchwellenprofile 8c - e gemäsε den Figuren 4 - 6 an. Die neuartigen Tuchwellenprofile verfügen bei gleicher Festig¬ keit über geringere Aussendurchmesser, was der Integrierbar¬ keit und kleinen Bauweise der erfindungsgemässen Markiεe entgegenkommt. Selbstverständlich können diese neuartigen Tuchwellenprofile auch bei anderen Markisen verwendet wer- den. Die Variante nach Fig.2 zeigt eine Markise in Vertikalmon¬ tage mit dementsprechend etwas abgeändertem Tragteil (bzw. Hülsenschiene) 3b, die sich durch Hohlprofile und ein Hül¬ senelement 30b auszeichnet, das der Abstützung der Tuchwelle 8b bei der Montage und einer guten Biegesteifigkeit in hori¬ zontaler Richtung dient.
Der Tragarm 2b ist entsprechend verkürzt und wie bei Fig.l mit einer neuartigen, auch bei anderen Markisen anwendbaren, Rastsicherung 21b versehen, die in die Nutenschlitze 43b des Tragteiles 3b einrastet, bevor die beiden Teile mittels Schraube 25 verbunden werden.
Die Variante gemäss Fig.3 zeichnet sich durch extrem kurze Bauweise in horizontaler Richtung aus, indem der vertikale Arm des Wandhalters lc nach unten gedreht und der Tragarm 2c entsprechend verkürzt ausgebildet ist. Ein sich daraus erge¬ bender erfindungsgemässer Vorteil ist, dasε die zuεätzliche Befestigung des nasenartigen Vorsprunges 9 durch eine Schraube 29 entfallen kann, da eine Schraube 45 durch den Tragarm 2c gedreht die Hülsenschiene 3a beaufschlagt und derart sowohl den Tragarm 2a als auch die Hülsenschiene 3a am Tragarm 2c wackelfrei vorspannt.
Eine Montage mittels Deckenhalterung iεt auch denkbar, wobei dort bevorzugt Muttern oder Gewinde- oder Nutεteine einge¬ setzt sind, die mit horizontalen Befestigungsschrauben kooperieren.
Fig.8 zeigt den Aufbau gemäss Fig.l oder 3 im Schrägrisε .
Dieεe Figurenbeschreibung bildet zusammen mit der Bezugszeichenliste und der Offenbarung der Patentansprüche, in denen weitere erfindungsgemässe Gedanken beschrieben sind, eine Einheit hinsichtlich der Darstellung aller Erfin- dungsaspekte, die Angaben ergänzen sich somit wechselweise.

Claims

Patentansprüche
1. Markise mit einer Tuchwelle (8), wenigstens einem Halter
(1) zur Befestigung an einer Wand (16) oder Decke, mit wenigstens einem Tragarm (2) zur Befestigung an dem Hal¬ ter (1) und wenigstens einem Tragteil (3) zur Befestigung an αem Tragarm (2) , wobei an dem Tragteil (3) Lagerbocke (4) fur Schwenkarme (5) fur eine Fallstange (6) und/oder Kippbegrenzer (7) o.dgl. befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (3) als einstuckige
Hulsenschiene (3) ausgebildet ist, die die Tuchwelle (8) über einen Winkel (Alpha) von wenigstens 90°-100° emschliesst und im vorderen Bereich über eine profilar- tige Verbreiterung (12) mit peπpheren Nuten (10) ver- fugt, die als Anschlüsse fur weitere Bauteile wie Lager¬ bocke, Abdeckschienen o.dgl. dienen.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hulsenschiene (2a) über wenigstens einen Anschluss (9) mit nasenartigem Vorsprung fur den Tragarm (2) verfugt, der mit einer gegengleichen Sicherungsnase (11) koope¬ riert, wobei vorzugsweise der Anschluss (9) von unten durch den Halter (2) mit einer Schraube (29) o.dgl. fi¬ xierbar ist.
3. Markise nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hulsenschiene (2a) im Bereich ihrer Verbreite¬ rung (12a) höchstens bis etwa zu der Horizontalebene er¬ streckt ist, in der die Achse der Tuchwelle (8) liegt.
4. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Winkel (Alpha) wenigstens 150, vor¬ zugsweise wenigstens 180° betragt, und das die Hulsen¬ schiene (3) bei der Montage eine nach oben oder schräg nach vornoben offene Schale fur aas sicherungsfreie Auf- nenmen bzv<. einlegen der Tuchwelle (8) bildet.
5. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hulsenschiene (3) an ihrer dem Wandhalter (1) abgewandten Seite über einen Befestigungs- anschluss verfugt, bei dem gegengleiche Teile von Tragarm
(2) und Hulsenschiene (3) bzw. insbesondere deren Verbreiterung (12) einrastend ineinandergreifen, wobei vorzugsweise em Sicherungsansatz (21) am Tragarm (2) m eine Bohrung oder eine Schlitznut (44) der Hulsenschiene
(3) eingreifen.
6. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit we¬ nigstens einem Lagerbock (4) fur wenigstens einen Kipp¬ bock (13) an dem wenigstens em Schwenkarm (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des La- gerbocks (4) und/oder am oberen Ende des Kippbocks (13) ]e em Umlenkrohr (22) als Stutze fur das Markisentuch (14) befestigt ist, die sich gegebenenfalls übergreifen.
7. Markise insbesondere nach Anspruch 6 mit zwei Umlenk- röhren (22) zur Stutze des Markisentuches (14), dadurch gekennzeichnet, dass das eines der Umlenkrohre (22a) - bevorzugt das der Tuchwelle (8a) naher gelegene - eme verbreiterte Umlenklippe (15) aufweist, die im eingefah¬ renen Zustand der Markise das andere Umlenkrohr (22b) übergreift.
8. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerbock (4) und/oder am Kippbock (13) Nuten (17a-c) vorgesehen smd, m die (die) Umlenkrohre (22) eingerastet smd, wobei das eme
Umlenkrohr (22a) vorzugsweise auch mit der Verbreiterung (12) verbunden ist.
9. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hulsenschiene (3) in ihrem obe¬ ren, hinteren Bereicn eme Rastnut (13 aufweist, m die ein Dach bzw. Abαeckteil (23) im montierten Zustand ein- gerastet ist, der die Tuchwelle (8) abdeckt, wobei vor¬ zugsweise der Abdeckteil (23) m seinem vorderen Bereich im eingefahrenen Zustand der Markise mit einer Ab¬ deckblende (20) zum Schutz des Markisentuches (14) zusam- menwirkt, wobei insbesondere zwischen Abdeckteil (23) und Abdeckblende (20) eme Dichtung (19) insbesondere aus elastischem Material vorzugsweise schlauchprofllformiger Gummi vorgesehen ist.
10. Markise mit einer Abdeckblende (20) am Schwenkarm (5) bzw. an der Fallstange (6) insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckblende (20) in ih¬ rem oberen Bereich einen Tropfwasserkanal (28a) zur seit¬ lichen Wasserabfuhr und Freihaltung der Frontseite der Abαeckblende (20) von Schwebstoffen und/oder m ihrem un¬ teren Bereich einen weitere Tropfwassernase o.dgl. (28b) zur Vermeidung von ruckfliessendem Regenwasser aufweist.
11. Markise bei der der Halter (2) m Seitenansicht L-for- mig aufgebaut ist insbesondere nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der senk¬ rechte Balken (26) des L's nach unten geschwenkt montier¬ bar ist, und dass der waagrechte Balken (27) so verkürzt ist, αass im montierten Zustand die Tuchwelle (8) naher an der Wand (16) liegt als bei nach ooen montiertem senk¬ rechten Balken (26) .
12. Tuchwelle vorzugsweise fur oder m einer Markise nach einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass sie aus emem Rohrprofil aufgebaut ist, an dem etwa radial nach innen ragende Profllabsatze (4) bevor¬ zugt mit darauf angeordneten Querstegen (41) und/oder konzentrische Ronrstucken (42) emstuckig ausgebildet sind, wobei das Mantelprofil der Tuchwelle (8) gegebenen¬ falls oerforiert ist.
13. Markise mit einem Wandhalter (lb) und einem Tragteil (3b) zur Aufnahme einer Tuchweile (8 insbesondere nacn einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen dem Wandhalter (lb) und dem Tragteil (3b) in je eine Nut (50a, b) dieser Teile (lb,3b) je ein Einschubteil (47a,b) eingeschoben ist, die unter¬ einander vorzugsweise mittels einer Stellschraube 48 ver¬ bindbar sind, wobei in den Nuten (50a, b) insbesondere Fe¬ dern (49) o.dgl. zur Sicherung der Einschubteile (47a, b) vorgesehen sind.
PCT/EP1996/004305 1995-10-06 1996-10-03 Markise WO1997013935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96934522T ATE203795T1 (de) 1995-10-06 1996-10-03 Markise
US09/043,734 US6024152A (en) 1995-10-06 1996-10-03 Awning
EP96934522A EP0853710B1 (de) 1995-10-06 1996-10-03 Markise
DE59607426T DE59607426D1 (de) 1995-10-06 1996-10-03 Markise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296095 1995-10-06
CH2960/95 1995-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997013935A1 true WO1997013935A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=4245513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004305 WO1997013935A1 (de) 1995-10-06 1996-10-03 Markise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6024152A (de)
EP (1) EP0853710B1 (de)
AT (1) ATE203795T1 (de)
DE (1) DE59607426D1 (de)
WO (1) WO1997013935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305944A3 (de) * 2009-10-05 2014-04-09 WAREMA Renkhoff SE Verschattungsanlage mit Behangumlenkung
EP1403442B2 (de) 2002-09-24 2023-01-18 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Infrarotstrahler und/oder Lautsprecher

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804859C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Schwenkbare Verbindung
DE19804860C1 (de) 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
DE10001756A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Schmitz Werke Gelenkarm-Markise mit einer Abdeckung, insbesondere Kassetten-Markise
JP3576147B2 (ja) * 2002-04-15 2004-10-13 博雄 向井 日除け装置取付具
CN2658271Y (zh) * 2003-10-30 2004-11-24 李英 一种可防尘及可调角度的伸缩式遮阳篷
US7441582B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-28 Stephen Lukos Anti-bow roller tube housing assembly
US8220520B2 (en) * 2004-09-17 2012-07-17 Stephen Lukos Spring biased slide arrangement for anti-bow roller tube
US7770625B2 (en) * 2004-09-17 2010-08-10 Stephen Lukos Anti-bow roller tube arrangement
EP1703039A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Llaza, S.A. Ausfallstange für Markise
ES2246738B1 (es) * 2005-06-10 2007-02-16 Llaza, S.A. Conjunto de cofre para toldo.
DE102005029578B4 (de) * 2005-06-25 2011-06-22 Inoutic / Deceuninck GmbH, 94327 Rollladenkasten
DE102006004117B4 (de) * 2006-01-25 2011-02-24 Giovanni Scaffidi Markise
US8016016B2 (en) 2008-11-07 2011-09-13 Mechoshade Systems, Inc. Trough shade system and method
EP2199486A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Stores Roche Planenrollo vom Typ Kastenrollo
WO2012150361A1 (es) * 2011-05-04 2012-11-08 Gaviota Simbac, S.L. Carcasa para toldos enrollables
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
US20170275884A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Carefree/Scott Fetzer Company Residential awning canopy assembly
US10947736B2 (en) 2016-03-25 2021-03-16 Carefree/Scott Fetzer Company Residential awning canopy assembly
EP3225762A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909306A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Lohausen Viktor Markise
DE3001919A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Viktor Lohausen Markise
DE3708155A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen Markise mit zentralem befestigungsprofil
WO1991017329A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise
WO1992013152A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Viktor Lohausen Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen
DE9414264U1 (de) * 1994-09-02 1994-11-10 Dolenz, Gollner & Co. GmbH, Innsbruck Kassettenmarkise
DE19503263A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Thomas Mueller Markise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107477C3 (de) * 1971-02-17 1979-08-09 Clauss-Markisen Manfred U. Ulrich Clauss, 7311 Bissingen Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE3206963C2 (de) * 1982-02-26 1984-10-25 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Kippgelenkarm-Markise
US4469159A (en) * 1983-09-19 1984-09-04 Viktor Lohausen Awning
DE9000939U1 (de) * 1990-01-29 1990-04-12 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Schutzabdeckung für eine Gelenkarm-Markise
EP0623183B1 (de) * 1992-01-13 1998-03-25 Cedis Licensing Gmbh Profilmontageelement für die aufnahme und halterung verschiedener befestigungs- und/oder bewegungselemente einer markise
BE1009421A3 (nl) * 1995-06-02 1997-03-04 Brutsaert Accessories Nv Oprolbare luifel.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909306A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Lohausen Viktor Markise
DE3001919A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Viktor Lohausen Markise
DE3708155A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen Markise mit zentralem befestigungsprofil
WO1991017329A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise
WO1992013152A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Viktor Lohausen Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen
DE9414264U1 (de) * 1994-09-02 1994-11-10 Dolenz, Gollner & Co. GmbH, Innsbruck Kassettenmarkise
DE19503263A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Thomas Mueller Markise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403442B2 (de) 2002-09-24 2023-01-18 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Infrarotstrahler und/oder Lautsprecher
EP2305944A3 (de) * 2009-10-05 2014-04-09 WAREMA Renkhoff SE Verschattungsanlage mit Behangumlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US6024152A (en) 2000-02-15
EP0853710B1 (de) 2001-08-01
DE59607426D1 (de) 2001-09-06
ATE203795T1 (de) 2001-08-15
EP0853710A1 (de) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997013935A1 (de) Markise
EP2642889B1 (de) SCHUBLADENSEITENWAND MIT EINER INNENWAND UND EINER AUßENWAND
EP2913606B1 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
EP3781762A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens
DE202020101815U1 (de) Kopplungsstruktur für einen Balken und eine Stützsäule einer Markise und Markise
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP3974600A1 (de) Dachkonstruktion für einen carport oder einen unterstand
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE102005007114B4 (de) Masthalter
DE4333463A1 (de) Wohnwagen mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
AT412297B (de) Verfahren zur errichtung einer grabstätte, grabstätte und montagerahmen
DE202011109766U1 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer gewölbten aufrollbaren Bedachung
CH650305A5 (de) Markise.
DE102008045274A1 (de) Zelt- oder Schutzdach als Teil eines Campinganhängers
DE20001537U1 (de) Hülsenmarkise
DE102011087391B4 (de) Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens
DE202023102344U1 (de) Zelttragkonstruktion mit einem Rahmenbauteil und einem Einsatz
DE8515777U1 (de) Klapptisch, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, beispielsweise ein Wohn- und/oder Reisemobil
DE202011102324U1 (de) Sichtschutz- und/oder Windschutzeinrichtung
DE102013106453A1 (de) Befestigungsprofil und Set mit Rollwand oder Rollband
DE29616922U1 (de) Dachaufbau für ein Kleingebäude mit geneigten Dachflächen
DE202008011008U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996934522

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09043734

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996934522

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996934522

Country of ref document: EP