WO1991017329A1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise Download PDF

Info

Publication number
WO1991017329A1
WO1991017329A1 PCT/EP1991/000746 EP9100746W WO9117329A1 WO 1991017329 A1 WO1991017329 A1 WO 1991017329A1 EP 9100746 W EP9100746 W EP 9100746W WO 9117329 A1 WO9117329 A1 WO 9117329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
articulated arm
brackets
awning
arm awning
bracket
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Lohausen
Original Assignee
Viktor Lohausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Lohausen filed Critical Viktor Lohausen
Priority to US07/923,784 priority Critical patent/US5394921A/en
Priority to JP91507701A priority patent/JPH05506702A/ja
Priority to DE59104906T priority patent/DE59104906D1/de
Priority to EP91907823A priority patent/EP0537157B1/de
Publication of WO1991017329A1 publication Critical patent/WO1991017329A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to an articulated awning with brackets for fastening the awning to a wall or ceiling and with brackets which can be fastened to the brackets for a cassette which may accommodate the fabric shaft with awning fabric.
  • An articulated arm awning of this type is known for example from DE 2514941 C3.
  • Dorf an awning with a self-supporting awning box is disclosed, which is attached to wall brackets with brackets around wall brackets, which are attached to wall brackets with elongated holes, whereby the inclination of the awning can be fixed in a variable manner.
  • the object on which the invention is based is to create an articulated arm awning of the type mentioned at the outset which overall is easier and easier to attach and its inclination is easier to adjust and, overall, also consists of fewer parts.
  • Fig. 1 schematically shows a sectional view of the new articulated arm awning
  • Fig. 2 is a partial perspective view of the articulated arm awning
  • Fig. 3 shows a partial sectional view of the fastening of the articulated and rotatably mounted screw bolt
  • Fig. 4 schematically shows a side view of a further embodiment of the invention with a fuse
  • Fig. 5 schematically shows a perspective part (looks at the embodiment according to FIG. 4;
  • Fig. 6 schematically shows a further partial side view of another
  • Fig. 7 schematically shows a perspective view of a detail in FIG. 6.
  • Fig. 1 shows in cross section an articulated arm awning, preferably a cassette awning with a bracket 1, which can be fastened to the wall and, in a corresponding embodiment, to the ceiling.
  • ceiling mounting is provided.
  • Holders 2 can be fastened to this console 1, of which there are normally several, which have articulated arms 3 at their front end (only indicated). These brackets can be attached to the bracket 1 via fastening means 4 and 5.
  • a cassette 6 with a roof 6a can be used, which can consist of a flexible material, preferably a thin sheet.
  • this cassette 6 consists of one piece. However, it can also consist of several parts that can be assembled in the circumferential direction.
  • the brackets 2 are fastened to the brackets 1 in that screw bolts 7 are mounted in the bracket 1 in a bearing 7a, which is still shown in detail.
  • a reinforcing member, here a nut 8 is screwed onto this screw bolt 7 and can be inserted into a recess 9 in the holders 2.
  • the consoles 1 At their lower ends, the consoles 1 have a hook-shaped projection or a strip 10 in which a corresponding strip 11 of the brackets 2 can be inserted.
  • the nut 8 has at its rear end facing the console 1 a collar 12 which engages in a corresponding groove 13 in the recess 9 of the brackets 2.
  • the cassette 6 has hook-shaped, T-shaped projections or strips on its outer circumference, which are designated in the drawing with 14 and 15. Of course, other shapes are also possible. With the help of these strips or projections, the cassette 6 can be inserted into corresponding hook-shaped openings 16 or T-shaped grooves 17. The dimensions are chosen so that the cassette made of thin material clings closely to the inner wall of the holders 2.
  • mounting screws 18 are shown for the ceiling fastening. - -1 -
  • the upper horizontal part of the brackets is not required for wall mounting.
  • bores 19 are provided for a wall fastening, with the aid of which and with the mounting screws 18 a wall fastening is possible.
  • the holder 2 can be moved laterally within the console 1.
  • the holder 2 can be fixed against lateral displacement.
  • this causes the nut 8 to be clamped with its collar 12 on the screw bolt 7 in its seat in the recess 9 of the holder 2. This bracing of the nut 8 prevents it from loosening.
  • Fig. 4 shows a somewhat modified embodiment of the invention with a securing of the hanging state of the brackets 2 in the consoles 1.
  • the same parts are again provided with the same reference numerals and do not require any special explanation.
  • bracket 1 On the bracket 1, tabs or flanges 24, 25 form a channel open towards the front, into which, as in FIG. 1, the bearing 20 for the screw bolt 7 is inserted. As in particular from Fig. 5 is evident, there are provided in the flanges 24 and 25 aligned, threaded bores into which a locking screw 27 can be screwed.
  • the holder 2 has at its rear lower end an approximately horizontal stop 26, for example in the form of a stop bar, against which the locking screw 27 can be supported. By tightening this locking screw you can prevent the • bracket 2 from being lifted out of its hanging position.
  • a slot nut 29 is inserted into the channel, which is formed by the flanges 24 and 25 and is open to the front, and has a tab 29a which projects forward and into which the locking screw 27 can be screwed.
  • an approximately horizontal back 30 is provided in the rear upper section of the holder 2, on which the holder 2 can be secured against lifting out.
  • the slot nut 29 has on its rear side one or two in a corresponding slot of the flanges 24 or. 25 sliding ledge that secures the nutste ⁇ n against falling out.
  • the Nutste ⁇ n 29 can in addition to the storage 20 consist of a separate part. Preferably, however, the Nutste ⁇ n 29 and the bearing 20 for the pivotable and rotatable screw bolt 7 will be made in one piece. This simplifies the construction.
  • Fig. 7 shows a detail of how the screw bolt can also be hung and secured in a recess in the holder 2.
  • the recess consists of two side cheeks 33.
  • a cylindrical guide 31 is provided here, which has a threaded bore 32, which extends transversely to the longitudinal axis of the guide and into which the screw bolt 7 can be screwed.
  • a locking pin 34 After inserting the screw bolt 7 screwed into the guide 31, it can be secured against being lifted out by inserting a locking pin 34.
  • 33 holes are provided in the side cheeks, at least one of which must be continuous, while the other can also be designed as a blind hole. The locking pin 34 is then inserted into this bore.
  • an articulated arm awning was created by the invention, which can be particularly easily attached to a console that is suitable for both wall mounting and ceiling mounting.
  • the brackets 2 used serve once to hold a Tuchwel le with awning cloth, for example in the form of a cassette, and on the other hand the attachment of articulated arms 3rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkarm-Markise mit Konsolen zur Befestigung der Markise sowie mit an den Konsolen befestigbaren Halterungen für eine Tuchwelle mit Markisentuch. Für eine besonders einfache Montage mit Neigungsverstellung sind die Halterungen (2) an gelenkigen Befestigungsmitteln (4, 5) der Konsolen (1) einhängbar und weisen einen etwa kreisbogenförmigen Innenraum auf, in den z.B. eine Kassette mit Tuchwelle und Markisentuch einschieb- und einhängbar ist.

Description

- λ-
G E L E N K A RM M A R K I S E
Die Erfindung betrifft eine Gelenkαrmmαrkise mit Konsolen zur Befesti¬ gung der Markise an einer Wand oder Decke sowie mit an den Konsolen befestigbaren Halterungen für eine ggf. die Tuchwelle mit Markisentuch aufnehmende Kassette.
Eine Gelenkarmmarkise dieser Art ist beispielsweise aus der DE 2514941 C 3 bekannt. Dorf ist eine Markise mit einem freitragenden Markisenka¬ sten offenbart, der über Wandhalterungεn, die den Markisenkasten mit Bügeln umgreifen, an Wandkonsolen mit Langlöchern befestigt ist, wo¬ durch die Neigung der Markise veränderbar festgelegt werden kann.
Einerseits ist die Befestigung dieser Gelenkarmmarkise und ihre Neigungs¬ verstellung kompliziert und nur schwierig zu verändern. Außerdem ist auch der Markisenkasten ziemlich massiv und dadurch materialintensiv und ziemlich schwer.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Gelenk¬ armmarkise der eingangs genannten Art zu schaffen, die insgesamt leichter und einfacher zu befestigen und leich^ter in ihrer Neigung zu verstellen ist und insgesamt auch aus weniger Teilen besteht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale . des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen im einzelnen zu entnehmen. - l -
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Ver¬ bindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben . Dabei zeigen
Fig . 1 schematisch eine Schnittansicht der neuen Gelenkarm¬ markise;
Fig . 2 eine perspektivische Teilansicht der Gelenkarmmarkise ;
Fig . 3 eine Teilschnittansicht der Befestigung des gelenkig und drehbar gelagerten Schraubenbolzens;
Fig . 4 schematϊsch eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs- form der Erfindung mit einer Sicherung;
Fig . 5 schematisch eine perspektivische Teϊ (ansieht der Ausführungs¬ form nach Fig . 4;
Fig . 6 schemafisch eine weitere Teil- Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform der Erfindung und
Fig . 7 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit in Fig. 6.
Fig . 1 zeigt im Querschnitt eine Gelenkarmmarkise, vorzugsweise eine Kassettenmarkise mit einer Konsole 1 , die sowohl an der Wand als auch in entsprechender Ausführung an der Decke befestigt werden kann . Im vorliegenden Fal l ist eine Deckenbefestigung vorgesehen .
An dieser Konsole 1 , von der normalerweise mehrere vorhanden sind, sind Halterungen 2 befestigbar, die an ihrem vorderen Ende (nur angedeutet) Gelenkarme 3 aufweisen . Diese Halterungen sind über Befestigungsmittel 4 und 5 an der Konsole 1 befesfϊgbar. In diese Halterungen kann z . B . eine Kassette 6 mit einem Dach 6a eingesetzt werden, die aus einem biegsamen Material , vorzugsweise einem dünnen Blech, bestehen kann . In der hier nur beispielsweise dargestel lten Ausführungsform besteht diese Kassette 6 aus einem Stück . Sie kann jedoch auch aus mehreren, in Umfangsrichtung zusammensetzbaren Teilen bestehen .
Die Halterungen 2 werden dadurch an den Konsolen 1 befestigt, daß Schrau¬ benbolzen 7 in der Konsole 1 in einer Lagerung 7a gelagert sind, die noch im einzelnen gezeigt wird . Auf diesen Schraubenbolzen 7 ist ein Verstei l¬ gl ied, hier eine Mutter 8, aufgeschraubt, die in eine Ausnehmung 9 der Hal¬ terungen 2 eingesetzt werden kann .
Die Konsolen 1 weisen an ihren unteren Enden einen hakenförmigen Vor¬ sprung oder eine sol che Leiste 10 auf, in die eine entsprechende Leiste 1 1 • der Halterungen 2 einsetzbar ist .
Die Mutter 8 weist an ihrem rückwärtigen, der Konsole 1 zugewanden Ende einen Bund 12 auf, der in eine entsprechende Nut 13 in der Ausnehmung 9 der Halterungen 2 eingreift. Durch Verdrehen der Mutter 8, d .h . durch ein Drehen des Schraubenbolzens 7, kann über die dabei erfolgende Verschiebung der Mutter 8 die Neigung der Hal terungen 2 in Bezug auf die Konsolen 1 eingestel lt werden .
Die Kassette 6 weist an ihrem äußeren Umfang hakenförmige, T-förmige Vorsprünge oder Leisten auf, die in der Zeichnung mit 14 und 15 bezeichnet sind . Selbstverständl ich sind auch andere Formgebungen möglich . Mit Hi lfe dieser Leisten oder Vorsprünge kann die Kassette 6 in entsprechende haken¬ förmige Öffnungen 16 oder T-förmϊge Nuten 17 eingesetzt werden . Dabei sind die Abmessungen so gewählt, daß sich die aus dünnem Material bestehen¬ de Kassette eng an die Innenwand der Halterungen 2 anschmiegt .
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind für die Deckenbefestigung Montageschrauben 18 dargestel lt . - -1 -
Für eine Wαndbefestigung ist der obere waagerechte Teil der Konsolen nicht erforderlich . In diesem Fall sind für eine Wandbefestigung Bohrungen 19 vor¬ gesehen, mit deren Hilfe und mit den Montageschrauben 18 eine Wandbefesti¬ gung möglich ist.
In Fig . 2 erkennt man in einer Teilschnittansicht die Befestigung einer Halterung 2 an der Konsole 1 noch deutlicher. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen . Man sieht jetzt deutlich, wie der Schraubenbolzen 7 mit der aufgesetzten Mutter 8 und deren Bund 12 in die Ausnehmung der Halterung 2 eingreift . Man erkennt ferner die Lagerung 20, die eine Bohrung 21 aufweist, die ggf . für Antriebsmittel verwendbar ist . Außerdem ist die Feststellschraube 23 zu sehen, die in die Halterung 2 ein¬ geschraubt ist.
An sich ist die Halterung 2 innerhalb der Konsole 1 in seitlicher Richtung verschiebbar. Durch Anziehen der Feststel lschraube 23 kann einmal die Halterung 2 gegen seitliches Verschieben festgelegt werden . Außerdem wird dadurch bewirkt, daß die Mutter 8 mit ihrem Bund 12 auf dem Schraubenbolzen 7 in ihrem Sitz in der Ausnehmung 9 der Halterung 2 festgeklemmt wird . Durch diese Verspannung der Mutter 8 ist diese am Lösen gehindert .
Dies ist nochmals ganz deutlich aus Fig . 3 in allen Einzelheiten erkennbar . Gleiche Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen . Die Feststellschraube 23, die in einer Gewϊndebohrung 22 der Halterung 2 eingesetzt ist, bewirkt, wenn sie stramm angezogen wird, daß der Bund 12 der Mutter 8 gegen den Rand der Nut 13 angedrückt wird . Dadurch wird diese Mutter auf dem Schraubenbolzen 7 eindeutig festgelegt . - ζ -
Fig . 4 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit einer Sicherung des Einhängezustandes der Halterungen 2 in die Konsolen 1 . Gleiche Tei le sind wiederum mit den gleichen Bezugszeϊchen versehen und bedürfen keiner besonderen Erläuterung .
An der Konsole 1 bilden Laschen oder Flansche 24, 25 einen nach vorne offenen Kanal, in den, wie in Fig . 1 , die Lagerung 20 für den Schrauben¬ bolzen 7 eingeschoben ist. Wie im einzelnen insbesondere aus Fig . 5 ersicht¬ lich ist, sind in den Flanschen 24 und 25 miteinander fluchtende, mit einem Gewinde versehene Bohrungen vorgesehen, in die eine Feststel lschraube 27 eingeschraubt werden kann .
Die Halterung 2 weist zu diesem Zweck an ihrem rückwärtigen unteren Ende einen etwa waagerecht verlaufenden Anschlag 26, beispielsweise in Form einer Anschlagleiste auf, an der sich die Feststel lschraube 27 abstützen kann . Durch Anziehen dieser Feststel lschraube läßt sich also ein Ausheben der • Halterung 2 aus ihrer Einhängposition verhindern .
Dies ist, wie bereits erwähnt, besonders deutlich aus Fig . 5 zu sehen . Al l erdings würde durch diese Konstruktion das Einschieben der verschieb¬ baren Lagerung 20 nur von einer Seite durchführbar sein .
Diese Schwierigkeit wird durch die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Konstruk¬ tion umgangen .
In den durch die Flansche 24 und 25 gebildeten, nach vorne offenen Kanal wird ein Nutstein 29 eingeschoben, der eine nach vorne überstehende Lasche 29a aufweist, in die wiederum die Feststel lschraube 27 einschraubbar ist. - G -
Als Anschlag für diese Sicherungsschraube oder Feststel lschraube 27 ist im rückwärtigen oberen Abschnitt der Halterung 2 ein nach rückwärts gerich¬ teter etwa waagerechter Rücken 30 vorgesehen, an dem die Halterung 2 gegen ein Ausheben gesichert werden kann . Der Nutstein 29 weist an sei¬ ner Rückseite eine oder zwei in einer entsprechenden Nut der Flansche 24 bzw . 25 gleitende Leiste auf, die den Nutsteϊn gegen Herausfal len sichert.
Der Nutsteϊn 29 kann neben der Lagerung 20 aus einem gesonderten Teil bestehen . Vorzugsweise wird man aber den Nutsteϊn 29 und die Lagerung 20 für den schwenkbaren und drehbaren Schraubenbolzen 7 aus einem Stück fertigen . Dadurch wird die Konstruktion vereinfacht .
In Fig . 7 ist dann eine Einzelheit dargestel lt, wie der Schraubenbolzen ebenfalls in eine Ausnehmung der Halterung 2 eingehängt und gesichert werden kann .
In diesem Fall besteht die Ausnehmung aus zwei Seitenwangen 33. Als auf den Schraubenbolzen 7 aufschraubbares Verstellteil ist hier eine zylinder- förmige Führung 31 vorgesehen, die eine quer zur Längsachse der Führung verlaufende Gewindebohrung 32 aufweist, in die der Schraubenbolzen 7 einschraubbar ist . Nach Einhängen des in die Führung 31 eingeschraubten Schraubenbolzens 7 kann dieser durch Einschieben eines Sicherungsstiftes 34 gegen ein Ausheben gesichert werden . Zu diesem Zweck sind in den Seiten¬ wangen 33 Bohrungen vorgesehen, von denen mindestens eine durchgehend sein muß, während die andere auch als Sackloch ausgeführt sein kann . In diese Bohrung wird dann der Sicherungsstift 34 eingeschoben . Damit ist sicher¬ gestel lt, daß nach Einhängen des mit dem Verstel lteil versehenen Schrauben¬ bolzens 7 in die Ausnehmung der Halterung 2 ein Ausheben aus dieser Aus¬ nehmung mit Sicherheit verhindert wird . Man sieht a lso, daß durch die Erfindung eine Gelenkarmmarkise geschaffen wurde, die sich besonders einfach an einer Konsole befestigen läßt, die sich sowohl für Wandbefestigung als auch für Deckenbefestigung eignet . Die dabei verwendeten Halterungen 2 dienen einma l der Aufnahme einer Tuchwel le mit Markisentuch, beispielsweise in Form einer Kassette, und andererseits der Befestigung von Gelenkarmen 3.
Weitere Einzelheiten der Gelenkarmmarkise, insbesondere der Antriebs¬ mechanismus und weitere Einzelheiten sind, da nicht zur Erfindung gehö¬ rend, nicht dargestel lt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Gelenkαrmmαrkise mit Konsolen zur Befestigung der Markise sowie mit an den Konsolen befestigbaren Halterungen für die Aufnahme einer Tuchweüe, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüireruπgen (2) einerseits an den Konsolen (1) an Befestigungsmitteln (4, 5) in der Weise einhängbar sind, daß die Konsolen (1 ) an ihren oberen Enden einen drehbar gelagerten und schwenkbaren Seh rauben bolzen (7) mit einem darauf aufschraubbaren Verstellteil (8; 31) aufweisen, welches in eine entsprechende am oberen Ende der Halterungen (2) angeordnete Ausnehmung (9; 33) einhängbar ist, daß die Konsolen an ihren unteren Enden einen hakenförmig nach oben gerichteten Vorsprung (10) aufweisen, in den eine an den unteren rückwärtigen Enden der Halterungen (2) vorspringende Leiste (1 1) einhängbar ist, und daß die Halterungen einen etwa kreisbogenförmϊgen Innenraum bi lden, in den beispielsweise eine Kassette mit Markisenwel le und Markisentuch einschiebbar ist .
2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellteil eine auf den Schraubenbolzen (7) aufschraubbare Mutter (8) vorgesehen ist, die an ihrem rückwärtigen Ende einen Bund (12) aufweist, der in eine entsprechende Nut (13) der Ausneh¬ mung (9) eingreift.
3. Gelenkαrmmαrkise nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer durch zwei Flansche (24, 25) gebildeten, nach vorne offenen Kammer der Konsolen (1) eine Lagerung (7a; 20) für den gelenkig gelagerten Schraubenbolzen (7) in den Konsolen in seitlicher Richtung verschiebbar und in ihrer Position festlegbar und verspannbar ist.
4. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Position des Schraubenbolzens (7) gegen Verschie¬ ben in seitl icher Richtung und zur Sicherung des Sitzes der Mutter (8) mit ihrem Bund (12) in der Ausnehmung (9) und der Nut (13) der Hal¬ terungen (2) gegen ein Lösen dieser Verbindung eine Sicherungsschrau¬ be (23) vorgesehen ist, die gegen die in der Kammer verschiebbare Lagerung (20) innerhalb der Konsole (1 ) anpreßbar ist .
5. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Konsole eine in eine Gewindebohrung ein¬ schraubbare Feststel lschraube (27) vorgesehen ist, mit deren Hi lfe die Halterung (2) an einem nach rückwärts gerichteten Anschlag (26; 30) in ihrer Einhängposition festlegbar ist .
6. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Kanal einschiebbarer Nutstein (29) vorgesehen ist, der eine nach vorne überstehende Lasche (29a) mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme der Feststel lschraube aufweist .
7. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Leiste (1 1 ) der Halterung einen nach rückwärts gerich¬ teten Ansatz (26) aufweist, der als Anschlag für die Feststel lschraube (27) dient . -Ac -
8 , Gelenkαrmmαrkise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) in ihrem oberen rückwärtigen Abschnitt einen nach rückwärts gerichteten, etwa waagerechten Rücken (30) aufweist, der als Anschlag für die Feststel lschraube (27) dient.
9. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die beiden Flansche (24, 25)' der Konsole (2) fluchtend durchsetzen¬ de Gewindebohrung vorgesehen ist, in die die Feststell-.schraube (27) zum Festlegen der Eϊnhängposition der Halterung (2) an der Konsole (1) durch Anschlag an der Halterung (bei 26; bei 30) einschraubbar ist.
10. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung am oberen Ende der Halterung (2) für die Aufnahme einer als Verstellteil dienenden zylinderförmigen Führung (31) ausge¬ bildet ist, die eine quer zur Längsachse der Führung verlaufende Ge¬ windebohrung (32) zur Aufnahme des Schraubenbolzens (7) aufweist, so daß der Schraubenbolzen (7) mit der aufgeschraubten zylinderförmi¬ gen Führung in die Ausnehmung der Halterung einhängbar ist .
1 1 . Gelenkarmmarkise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch zwei Seitenwangen (33) gebi ldet ist, die oberhalb der Position des mit der zylinderförmigen Führung (31) einge¬ hängten Schraubenbolzen (7) eine mindestens eine der beiden Seiten¬ wangen vol l durchsetzende Bohrung aufweist, in die ein Sϊcherungsstϊft (34) eϊnschϊebbar ist.
12. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine ggf . in die Halterungen einsetzbare Kassette für eine Markisen¬ welle mit Markisentuch im wesentlichen selbsttragend ist und aus einem dünnen Material , vorzugsweise einem dünnen Blech, besteht. - ! )-
13 . Gelenkαrmmαrkise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (6, 6a) an mehreren Stel len ihrer Außenoberfläche haken¬ förmige oder T-förmige Leisten, Sicken, Vorsprünge (14, 15) oder dergleichen aufweist, die in entsprechende Offnungen , Nuten oder Vertiefungen (16, 17) in der Innenwand der Halterung einzugreifen vermögen .
14. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten, Sicken oder Vorsprünge sowie die Öffnungen, Nuten oder Vertiefungen so ausgestaltet sind, daß die Kassette (6, 6a) unter mechanischer Vorspannung an der Innenwand der Halterungen anl iegt .
15. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 und 12, 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kassette (6, 6a) in Umfangsrichtung aus me hreren Teilen besteht, die wahlweise miteinander verbunden werden können .
16. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß etwa symmetrisch zur im wesentl ichen horizonta¬ len Mittelachse des Innenraumes der Hal terungen (2) an deren vorderen äußeren Enden die Gelenkarme (3) gelagert sind .
PCT/EP1991/000746 1990-05-09 1991-04-18 Gelenkarmmarkise WO1991017329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/923,784 US5394921A (en) 1990-05-09 1991-04-18 Articulated arm awning
JP91507701A JPH05506702A (ja) 1990-05-09 1991-04-18 ジョイントアーム式日除け
DE59104906T DE59104906D1 (de) 1990-05-09 1991-04-18 Gelenkarmmarkise.
EP91907823A EP0537157B1 (de) 1990-05-09 1991-04-18 Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014873 1990-05-09
DEP4014873.4 1990-05-09
DEP4106032.6 1991-02-27
DE4106032A DE4106032A1 (de) 1990-05-09 1991-02-27 Gelenkarmmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991017329A1 true WO1991017329A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=25893020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000746 WO1991017329A1 (de) 1990-05-09 1991-04-18 Gelenkarmmarkise

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5394921A (de)
EP (1) EP0537157B1 (de)
JP (1) JPH05506702A (de)
AT (1) ATE119610T1 (de)
AU (1) AU7696591A (de)
DE (2) DE4106032A1 (de)
DK (1) DK0537157T3 (de)
ES (1) ES2071993T3 (de)
WO (1) WO1991017329A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381992A (en) * 1991-02-06 1995-01-17 Technolizenz Establishment Mounting device for an articulated-arm awning
WO1997013935A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Cedis Licensing Gmbh Markise
WO1998013562A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Cedis Licensing Gmbh Sonnenschutzhalter
EP0839971A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Rödelbronn GmbH Kastenmarkise
FR2759402A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Mitjavila Sa Store coffre autoportant monobloc de faible encombrement equipe d'un dispositif de fixation au mur par support independant et d'un systeme de reglage precis de la pente du store
US5924466A (en) * 1996-07-25 1999-07-20 Schmitz-Werke Gmbh & Co. Joint-arm awning

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918156U1 (de) * 1999-10-14 2000-02-24 Voss Paul Gmbh & Co Armlager für eine Gelenkarmmarkise
EP1122377A3 (de) * 2000-01-31 2003-08-06 Rödelbronn GmbH Hülsenmarkise
DE20017320U1 (de) * 2000-10-06 2001-01-18 Paul Voss Gmbh & Co Kg Markise mit Neigungsverstellung
JP3576147B2 (ja) * 2002-04-15 2004-10-13 博雄 向井 日除け装置取付具
DE20302652U1 (de) * 2003-02-18 2003-08-07 Weis Helge Konsole zur Befestigung des Gehäuses einer Markise an einer Wand
US20060086047A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Heitel Robert G Adjustable pitch mounting bracket for lateral arm awnings
ES2246738B1 (es) * 2005-06-10 2007-02-16 Llaza, S.A. Conjunto de cofre para toldo.
US7861990B2 (en) * 2005-08-10 2011-01-04 Barnes Michael S Combination awning bracket and light support system
US7311290B1 (en) * 2005-08-10 2007-12-25 Barnes Michael S Component awning and light support system
US8316910B2 (en) * 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
NL1031101C2 (nl) * 2006-02-07 2007-08-08 Lewens Sonnenschutz Systeme Gm Een zonnescherm met verstelbare bevestiging.
CN201224963Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-22 马准安 一种遮阳篷
DE102008039116A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Stobag Markise
ES2542520T3 (es) * 2009-09-03 2015-08-06 Gaviota Simbac, S.L. Dispositivo de sombreado y procedimiento para instalar la carcasa del dispositivo de sombreado
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
DE102014001888B4 (de) * 2014-02-14 2015-11-05 Erhardt Markisenbau Gmbh Kippgelenk für eine Gelenkarmmarkise
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
DE102015215172A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Montagevorrichtung für eine Markise
US10428549B2 (en) 2016-04-01 2019-10-01 ZHUN-AN Ma Awning apparatus
DE102016003945A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Weinor Gmbh & Co. Kg Senkrechtbeschschattung mit verstellbaren Befestigungskonsolen
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514941A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-21 Clauss Markisen Markise
DE2916496A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Siegfried Joachim Schoen Gelenkarmmarkise
EP0194951A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Etablissements Lauzier Winkelregulierungsvorrichtung für Rollvorhänge oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157789B (it) * 1982-11-30 1987-02-18 Riri Italia Spa Armatura con bracci articolati registrabili in pendenza per tende da sole avvolgibili
DE3708155A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen Markise mit zentralem befestigungsprofil
DE3804150A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Markisen Spettmann Gmbh Gelenkarmmarkise
DE9102011U1 (de) * 1991-02-21 1992-06-17 Scaffidi, Giovanni, 7311 Schlierbach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514941A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-21 Clauss Markisen Markise
DE2916496A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Siegfried Joachim Schoen Gelenkarmmarkise
EP0194951A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Etablissements Lauzier Winkelregulierungsvorrichtung für Rollvorhänge oder dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381992A (en) * 1991-02-06 1995-01-17 Technolizenz Establishment Mounting device for an articulated-arm awning
WO1997013935A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Cedis Licensing Gmbh Markise
US5924466A (en) * 1996-07-25 1999-07-20 Schmitz-Werke Gmbh & Co. Joint-arm awning
WO1998013562A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Cedis Licensing Gmbh Sonnenschutzhalter
EP0839971A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Rödelbronn GmbH Kastenmarkise
EP0839971A3 (de) * 1996-10-29 1999-11-10 Rödelbronn GmbH Kastenmarkise
FR2759402A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Mitjavila Sa Store coffre autoportant monobloc de faible encombrement equipe d'un dispositif de fixation au mur par support independant et d'un systeme de reglage precis de la pente du store

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119610T1 (de) 1995-03-15
DK0537157T3 (da) 1995-07-10
EP0537157B1 (de) 1995-03-08
ES2071993T3 (es) 1995-07-01
DE4106032A1 (de) 1991-11-14
US5394921A (en) 1995-03-07
JPH05506702A (ja) 1993-09-30
AU7696591A (en) 1991-11-27
DE59104906D1 (de) 1995-04-13
EP0537157A1 (de) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991017329A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE60212812T2 (de) Vertikal stabilisierte regalbügelgruppe
DE3119571C2 (de)
EP0599837B1 (de) Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen
WO1988007115A1 (en) Awning with central fastening profile
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE2746562A1 (de) Abstandsbefestigung
EP0573436B1 (de) Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE202020102247U1 (de) Befestigungsvorrichtung und Fassadenkonstruktion hiermit
EP0722026B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
DE3828172C2 (de) Heizkörperkonsole
DE8432433U1 (de) Markise
EP0859113B1 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
EP1233192A2 (de) Verbinder eines Stangenelements mit einem Anschlusssteil
DE2042270C3 (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag, insbesondere für aufhängbare Möbel
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
EP0661501B1 (de) Standvorrichtung
DE2907345C2 (de) Haustürvordach
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE19503262B4 (de) Markise
DE7723130U1 (de) Ecklager fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3223721A1 (de) Halterung fuer lautsprecherboxen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991907823

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991907823

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991907823

Country of ref document: EP