DE102011087391B4 - Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens - Google Patents

Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102011087391B4
DE102011087391B4 DE201110087391 DE102011087391A DE102011087391B4 DE 102011087391 B4 DE102011087391 B4 DE 102011087391B4 DE 201110087391 DE201110087391 DE 201110087391 DE 102011087391 A DE102011087391 A DE 102011087391A DE 102011087391 B4 DE102011087391 B4 DE 102011087391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
vehicle
roof part
roof
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110087391
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011087391A1 (de
Inventor
Erich Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzog & Co KG GmbH
Original Assignee
Herzog & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog & Co KG GmbH filed Critical Herzog & Co KG GmbH
Priority to DE201110087391 priority Critical patent/DE102011087391B4/de
Priority to EP12183286.9A priority patent/EP2599940A3/de
Publication of DE102011087391A1 publication Critical patent/DE102011087391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011087391B4 publication Critical patent/DE102011087391B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorzelt (10) zur Anordnung an der Seitenwand (14) eines Fahrzeugs (12), insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens, umfassend ein aus einer aufrollbaren Markise (20) gebildetes Dachteil (22) und mindestens ein mit dem Dachteil (22) verbindbares Seitenteil (38), wobei das Seitenteil (38) einen rückwärtigen Befestigungsabschnitt (50) zur Befestigung an einem Seitenwandabschnitt des Fahrzeugs (12), welcher in seitlicher Richtung über das Dachteil (22) hervorsteht, aufweist, sodass ein oberer Teilbereich (40) des Seitenteils (38) eine seitliche Erweiterung des Dachteils (22) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens, umfassend ein aus einer aufrollbaren Markise gebildetes Dachteil und mindestens ein mit dem Dachteil verbindbares Seitenteil.
  • Bei Vorzelten der vorstehend genannten Art besteht üblicherweise das Bestreben, mit dem Vorzelt einen größtmöglichen Innenraum zu schaffen. Dementsprechend wird für ein gegebenes Fahrzeug eine maximale Markisenlänge gewählt, welche so bemessen ist, dass die Markise nicht seitlich über die Seitenwand des Fahrzeugs hervorsteht.
  • Da in der Seitenwand eines Fahrzeugs üblicherweise Elemente, wie Türen, Fenster oder Serviceklappen vorgesehen sind, kann es vorkommen, dass ein Seitenteil, welches mit dem Dachteil verbunden wird und den Vorzeltinnenraum in seitlicher Richtung begrenzt, mit seiner Rückseite die genannten Funktionselemente überdeckt, sodass deren Zugänglichkeit nicht oder nur bedingt gewährleistet ist. Zur Umgehung dieses Problems wird üblicherweise eine weniger breit bauende Markise verwendet.
  • Aus der DE 20 2011 003 158 U1 ist ein Vorzelt bekannt, bei welchem ein Dachteil sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenwand eines Fahrzeugs erstreckt. Das Dachteil weist Seitenflügel auf, welche das Dachteil in seitlicher Richtung verlängern. Nachteilig hierbei ist, dass die Markise mit dem Dachteil nur eingerollt werden kann, wenn die Seitenflügel nach innen eingeklappt werden. Somit ist zumindest beim Einfahren der Markise, welche mit dem Aufrollen des Dachteils und der eingeklappten Seitenflügel einhergeht, eine gewisse Sorgfalt erforderlich. Insbesondere muss darauf geachtet werden, dass die Seitenflügel das Dachteil möglichst nur einlagig überlappen, so dass ein platzsparendes und flaches Einrollen des Dachteils in einer Markisenkassette möglich ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Vorzelt zu schaffen, welches besonders einfach auf- und abbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Seitenteil einen rückwärtigen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einem Seitenwandabschnitt des Fahrzeugs, welcher in seitlicher Richtung über das Dachteil hervorsteht, aufweist, sodass ein oberer Teilbereich des Seitenteils eine seitliche Erweiterung des Dachteils bildet.
  • Das erfindungsgemäße Vorzelt ermöglicht die Verwendung einer herkömmlichen Markise, dessen Dachteil nicht breiter ist als die Gesamtbreite der Markise. Die Gesamtbreite des Vorzelts ergibt sich aus der Gesamtbreite des Dachteils zuzüglich einer Erweiterung, welche durch einen oberen Teilbereich eines Seitenteils gebildet wird, welches sowohl mit dem Dachteil verbindbar ist, als auch mittels eines rückwärtigen Befestigungsabschnitts an einem fahrzeugseitigen Befestigungsabschnitt.
  • Das erfindungsgemäße Vorzelt verbindet die Vorteile der Möglichkeit der Nutzung einer herkömmlichen, einfach aufrollbaren Markise mit der Möglichkeit, einen Vorzeltinnenraum zu schaffen, welcher sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Seitenwand des Fahrzeugs erstreckt. Zur Montage des Vorzelts ist es lediglich erforderlich, das Seitenteil in herkömmlicher Weise mit einer seitlichen Berandung des Dachteils zu verbinden und zwischen dem rückwärtigen Befestigungsabschnitt des Seitenteils und einem Seitenwandabschnitt des Fahrzeugs eine Verbindung herzustellen.
  • Eine besonders einfache Befestigbarkeit des Seitenteils ergibt sich, wenn sich der rückwärtige Befestigungsabschnitt zumindest in dem oberen Teilbereich des Seitenteils erstreckt. Dies ermöglicht eine unmittelbare Befestigung des oberen Teilbereichs des Seitenteils an dem Fahrzeug.
  • Bevorzugt ist es, wenn sich der rückwärtige Befestigungsabschnitt über die gesamte Höhe des Seitenteils (also über die gesamte Länge der rückwärtigen Berandung des Seitenteils) erstreckt, sodass das Seitenteil entlang der Gesamtlänge der rückwärtigen Berandung mit dem Fahrzeug verbindbar ist und somit auch im rückwärtigen Bereich der Seitenwand eine wetterdichte Verbindung zu dem Fahrzeug geschaffen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der rückwärtige Befestigungsabschnitt als Teil einer Kederverbindung ausgebildet. Insbesondere weist das Fahrzeug eine Kederschiene auf, welche zur Aufnahme eines Keders des rückwärtigen Befestigungsabschnitts des Seitenteils ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dachteil im entrollten Zustand der Markise relativ zu einer horizontalen Ebene ausgehend von einer Rückseite hin zu einer Vorderseite nach unten geneigt ist und dass sich der obere Teilbereich des Seitenteils ausgehend von der Vorderseite des Dachteils hin zur Rückseite des Dachteils keilförmig erweitert. Dies ermöglicht eine Verbindung einer oberen Berandung des Seitenteils mit dem Dachteil entlang der gesamten Länge einer seitlichen Berandung des Dachteils. Der von dem sich keilförmig erweiternden oberen Teilbereich überspannte Raum bildet dann die Erweiterung des Vorzeltinnenraums, welcher von dem Dachteil der Markise überspannt ist.
  • Bevorzugt ist es ferner, dass der obere Teilbereich im Bereich des rückwärtigen Befestigungsabschnitts der Krümmung eines fahrzeugseitigen Befestigungsabschnitts folgt. Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Übergang zwischen einem sich in einer horizontalen oder in einer geneigten Ebene erstreckenden Dachteil und einem sich zumindest mit einem unteren Teilbereich in einer vertikalen Ebene erstreckenden Seitenteil geschaffen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Vorzelts zur Montage an einer Seitenwand eines Fahrzeugs;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Vorzelts gemäß 1, zusätzlich umfassend ein Vorderteil; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Vorzelts gemäß 1 aus einer Innenraumperspektive.
  • Eine Ausführungsform eines Vorzelts ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Vorzelt 10 wird an einem Fahrzeug 12 befestigt, sodass das Vorzelt 10 einen Innenraum begrenzt, welcher sich entlang einer Seitenwand 14 des Fahrzeugs erstreckt.
  • Das Vorzelt 10 ist auf einer Aufstellfläche 16 aufgestellt. Es weist Stützelemente 18 zur Abstützung einer Markise 20 auf.
  • Die Markise 20 umfasst ein aufrollbares Dachteil 22, welches sich im entrollten Zustand zwischen einer Vorderseite 24 und einer Rückseite 26 erstreckt. Die Markise 20 weist einen an der Seitenwand 14 des Fahrzeugs 12 befestigten Markisenhalter 28 auf, welcher zur Aufnahme des eingerollten Dachteils 20 und einer vorderen Markisenbegrenzung 30 dient.
  • Das Dachteil 22 weist einander gegenüberliegende und sich zwischen der Vorderseite 24 und der Rückseite 26 erstreckende seitliche Berandungen 32 auf. Das Dachteil 22 überspannt einen Vorzeltinnenraum 34, welcher nach vorne hin bei Bedarf mittels eines Vorderteils 36 (vergleiche 2) begrenzt werden kann. Das Vorderteil 36 erstreckt sich ausgehend von der vorderen Berandung 30 des Dachteils 22 in vertikaler Richtung nach unten.
  • Zur seitlichen Begrenzung des Vorzeltinnenraums 34 umfasst das Vorzelt 10 ein Seitenteil 38, welches mit einem unteren Ende vorzugsweise bis hin zu der Aufstellfläche 16 reicht und einen oberen Teilbereich 40 aufweist, welcher sich zwischen einer rückwärtigen Berandung 42 und einer vorderen Berandung 44 erstreckt.
  • Der obere Teilbereich 40 weist einen oberen Befestigungsabschnitt 46 auf, welcher beispielsweise als Teil einer Reißverschlussverbindung ausgebildet ist und eine Verbindung mit der seitlichen Berandung 32 des Dachteils 22 ermöglicht. Alternativ hierzu ist der obere Befestigungsabschnitt zur Verbindung mit einem Stützgestänge 48 (vergleiche 3) ausgebildet, welches das Dachteil 22 gegen Durchbauchung abstützt.
  • An der rückwärtigen Berandung 42 des Seitenteils 38 weist dieses einen rückwärtigen Befestigungsabschnitt so auf, welcher zur Verbindung mit einem fahrzeugseitigen Verbindungsabschnitt 52 ausgebildet ist. Bevorzugt ist es, dass die Befestigungsabschnitte 50 und 52 eine Kederverbindung 54 bilden. Um eine leichte Verstaubarkeit des Seitenteils 38 zu gewährleisten, ist es bevorzugt, den rückwärtigen Befestigungsabschnitt 50 als Keder und den fahrzeugseitigen Befestigungsabschnitt 52 als Kederschiene auszubilden.
  • Der obere Teilbereich 40 des Seitenteils 38 erweitert sich ausgehend von der Vorderseite 24 in Richtung Rückseite 26 des Dachteils 22 keilförmig. Der obere Teilbereich 40 überdacht eine seitliche Verlängerung des Vorzeltinnenraums 34, welche an ihrer Rückseite von einem Seitenwandabschnitt 56 der Seitenwand 14 begrenzt ist (vergleiche 3). Auf diese Weise kann außerhalb einer in 3 mit einer gestrichelten Linie angedeuteten Begrenzung 58 eines lediglich mit dem Dachteil 22 überdachten Vorzeltinnenraums 34 eine seitliche Erweiterung geschaffen werden. Im Vergleich zu einem sich entlang der Linie 58 erstreckenden Seitenteil ist mittels des Seitenteils 38 auch die Zugänglichkeit eines Funktionselements 60 (beispielsweise eine Wartungsklappe) gewährleistet.
  • In einem unteren Teilbereich 62 des Seitenteils 38 weist das Seitenteil entlang seiner rückwärtigen Berandung 42 ein Zusatzteil 64 auf (vergleiche 2), welches ebenfalls mittels einer Kederverbindung mit dem fahrzeugseitigen Befestigungsabschnitt 52 verbunden ist.

Claims (6)

  1. Vorzelt (10) zur Anordnung an der Seitenwand (14) eines Fahrzeugs (12), insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens, umfassend ein aus einer aufrollbaren Markise (20) gebildetes Dachteil (22) und mindestens ein mit dem Dachteil (22) verbindbares Seitenteil (38), dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (38) einen rückwärtigen Befestigungsabschnitt (50) zur Befestigung an einem Seitenwandabschnitt (56) des Fahrzeugs, welcher in seitlicher Richtung über das Dachteil (22) hervorsteht, aufweist, sodass ein oberer Teilbereich (40) des Seitenteils (38) eine seitliche Erweiterung des Dachteils (22) bildet.
  2. Vorzelt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Befestigungsabschnitt (50) sich zumindest in dem oberen Teilbereich (40) des Seitenteils (38) erstreckt.
  3. Vorzelt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der rückwärtige Befestigungsabschnitt (50) über die gesamte Höhe des Seitenteils (38) erstreckt.
  4. Vorzelt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Befestigungsabschnitt (50) als Teil einer Kederverbindung (54) ausgebildet ist.
  5. Vorzelt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachteil (22) im entrollten Zustand der Markise (20) relativ zu einer horizontalen Ebene ausgehend von einer Rückseite (26) hin zu einer Vorderseite (24) nach unten geneigt ist und dass sich der obere Teilbereich (40) des Seitenteils (38) ausgehend von der Vorderseite (24) des Dachteils hin zur Rückseite (26) des Dachteils (22) keilförmig erweitert.
  6. Vorzelt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teilbereich (40) im Bereich des rückwärtigen Befestigungsabschnitts (50) der Krümmung eines fahrzeugseitigen Befestigungsabschnitts (52) folgt.
DE201110087391 2011-11-30 2011-11-30 Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens Expired - Fee Related DE102011087391B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087391 DE102011087391B4 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens
EP12183286.9A EP2599940A3 (de) 2011-11-30 2012-09-06 Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087391 DE102011087391B4 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011087391A1 DE102011087391A1 (de) 2013-06-06
DE102011087391B4 true DE102011087391B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=46801360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087391 Expired - Fee Related DE102011087391B4 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2599940A3 (de)
DE (1) DE102011087391B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464002A (fr) * 1965-11-15 1966-07-22 Pollux S A R L Soc Perfectionnement à la jonction d'un auvent de caravane avec son tablier de roue
DE7032460U (de) * 1970-08-31 1971-03-11 Mehler Ag V Wohnwagenvorzelt.
DE8136128U1 (de) * 1981-12-11 1982-04-22 Dethleffs Caravans Gmbh, 7972 Isny "vorzelt fuer wohnwagen mit keilbug"
DE19726712A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Carlo Maurizio Pozzi Aufrollbare Markise
DE202011003158U1 (de) * 2011-02-25 2011-05-26 WIGO-Zelte GmbH & Co. KG, 37235 Sackmarkise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110155197A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Dometic Llc Awning and screen room

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464002A (fr) * 1965-11-15 1966-07-22 Pollux S A R L Soc Perfectionnement à la jonction d'un auvent de caravane avec son tablier de roue
DE7032460U (de) * 1970-08-31 1971-03-11 Mehler Ag V Wohnwagenvorzelt.
DE8136128U1 (de) * 1981-12-11 1982-04-22 Dethleffs Caravans Gmbh, 7972 Isny "vorzelt fuer wohnwagen mit keilbug"
DE19726712A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Carlo Maurizio Pozzi Aufrollbare Markise
DE202011003158U1 (de) * 2011-02-25 2011-05-26 WIGO-Zelte GmbH & Co. KG, 37235 Sackmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087391A1 (de) 2013-06-06
EP2599940A3 (de) 2015-03-25
EP2599940A2 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202378B1 (de) Nachtraeglich montierbare Bodenschwelle für ein Hebeschiebfenster und Montageverfahren
DE202016100524U1 (de) Faltbares Zelt eines Verdecks
DE2546959B1 (de) Aufbau fuer fahrzeuge
DE102008042527B4 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem Überrollkörper
EP3789244B1 (de) Klappbare wandstruktur zur erweiterung des innenraums von transportablen aufbauten, insbesondere wohnmobilen
DE102008034038A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Seitentür eines Kraftwagens
DE102013214897A1 (de) Spritzschutz für Fahrzeug
DE19930136C1 (de) Laderaumabtrennung
DE202009009047U1 (de) Mobiles Dach oder Carport
DE19726712B4 (de) Aufrollbare Markise
DE102011087391B4 (de) Vorzelt zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens
DE10201803B4 (de) Höhenverstellbare Gepäckraumabdeckung
EP2492413B1 (de) Sackmarkise
EP2159351A2 (de) Vorzelt für Fahrzeuge
DE2122161C3 (de) Deckenverkleidung für ein Fahrerhaus von Lastkraftwagen
EP3336270A1 (de) Personenbegehbares, raumflexibles containersystem
DE102019134494B4 (de) Mobiler umbauter Raum
DE2925184A1 (de) Sonnenblendenanordnung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE102014003440B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE102011111730A1 (de) Vorzelt für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobile
CH700311A1 (de) Fahrzeugaufbau und Fahrzeug mit einem solchen umwandelbaren Aufbau.
EP3875314A1 (de) Dachzeltanordnung mit schutzhülle
DE102015116291A1 (de) Dachelement für einen Planenaufbau
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
DE19802944B4 (de) Aufrollbares Vordach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee