WO1997007300A1 - Tragstütze für eine dach- oder wandfläche - Google Patents

Tragstütze für eine dach- oder wandfläche Download PDF

Info

Publication number
WO1997007300A1
WO1997007300A1 PCT/EP1996/003594 EP9603594W WO9707300A1 WO 1997007300 A1 WO1997007300 A1 WO 1997007300A1 EP 9603594 W EP9603594 W EP 9603594W WO 9707300 A1 WO9707300 A1 WO 9707300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
articulated
bracket
brackets
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Schlossbauer
Helmut Sprotofski
Original Assignee
Paul Schlossbauer
Helmut Sprotofski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25939372&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997007300(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19944429471 external-priority patent/DE4429471C2/de
Application filed by Paul Schlossbauer, Helmut Sprotofski filed Critical Paul Schlossbauer
Priority to EP96928465A priority Critical patent/EP0845067B1/de
Priority to AU68215/96A priority patent/AU6821596A/en
Publication of WO1997007300A1 publication Critical patent/WO1997007300A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Definitions

  • the present invention relates to a support for a wall or roof surface formed from panels or the wall or roof surface itself, the wall or roof surface being formed from panels which are arranged one behind the other or one above the other between an open and a closed position and which in the closed position overlap or adjoin one another and are held in brackets which are each articulated to the common support bracket via an articulated bracket.
  • Wall surfaces are formed. If the brackets lying in a row on a support are articulated to a common adjusting element which is guided displaceably on the support, it is not possible in the known constructions to make the supports curved in order to obtain curved wall or roof surfaces.
  • the advantage of the present invention is, in particular, that it can be used to produce large curved or curved wall or roof surfaces in which the panels reach, which can be opened and closed synchronously with little effort and using fewer drive devices.
  • Advantageous embodiments of the present invention are specified in the respective subclaims.
  • Figure 1 is a perspective view of one of several inventive
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a first embodiment of the present
  • Figure 3 shows a cross section through the first embodiment of the present
  • FIG. 5 shows a cross section through the second exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 6 shows a longitudinal section through a third embodiment of the present invention
  • Figure 7 shows a cross section through the third embodiment of the present
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of the present invention
  • FIG. 9 shows a cross section through the fourth embodiment of the present invention
  • Figure 10 shows a longitudinal section through a fifth embodiment of the present invention
  • Figure 11 shows a cross section through the fifth embodiment of the present
  • FIG. 1 shows a wall surface formed from a plurality of curved or bent support supports (4) according to the invention which are arranged next to one another in parallel.
  • Glass plates (1) are accommodated in the holding clamps (2) pivotably arranged on the supporting supports (4), one glass plate (1) each being held by a plurality of parallel holding clamps (2) arranged on adjacent supporting supports (4).
  • the curvature of the support supports (4) according to the invention is such that the line of curvature extends transversely to the glass plates (1). That means the props (4) are aligned completely parallel and the glass plates (1) are flat and not curved. In other words, if the line of curvature lies on a partial arc, the curved support supports (4) extend along the circumference of this partial arc.
  • a glass plate (1) is held by several holding clips (2) lying next to one another.
  • the retaining clips (2) hold the glass plates (1) anywhere between their side edges.
  • the advantage here is that glass plates (1) lying next to one another can be joined together practically without joints.
  • the glass plates (1) of the wall or ceiling surface shown in Figure 1 overlap each other with their long sides, the upper glass plate overlapping the underlying glass plate so that rain water or the like cannot penetrate inside.
  • the retaining clips (2) each have a hinge bracket (3) which is articulated at one end to a rear section of the retaining clip (2) and at the other end of the respective support bracket (4).
  • a bracket (22) is also attached to the rear end of the holding clip (2), but is not articulated and, in the example shown, is even made in one piece with the holding clip (2).
  • the other end of the bracket (22) is articulated to an adjusting element (5), which is not shown in Figure 1.
  • a support strut (30) is fixedly attached, the other end of which is firmly connected to the retaining clip (2) between its rear and front ends.
  • the support strut (30) is also formed in one piece with the holding clip (2).
  • further struts are provided between the support strut (30) and the holding clip (2) to increase the stability.
  • a single retaining clip or also several retaining clips (2) can be articulated to each adjusting element (5).
  • the curvature of the support supports (4) is such that the center of the radius of curvature is above the glass plates (1), i. H. on the side facing away from the other retaining clips (2).
  • Support supports (4) and thus the entire roof or panel surface can also be such that the center of curvature is below the glass panels (1), ie on the side of the glass plates on which the retaining clips (2) are arranged.
  • the centers of curvature of the support supports (4) preferably lie on a common straight line which runs parallel to the longitudinal direction of the glass plates (1) shown.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through part of a curved support bracket (4a) with an adjusting element (5a) to which a single bracket (2) is articulated.
  • the bracket (22) and the support strut (30) of the retaining clip (2) converge in a V-shape and are seen in the longitudinal section approximately centrally by a joint on the adjusting element (5a).
  • the adjusting element (5a) is guided on the support bracket (4a) and can be displaced in its longitudinal direction. In the view shown in FIG. 2, the adjusting element (5a) can thus be shifted to the left or to the right.
  • each a rod (6) is articulated, which produce a tensile and compressive force-transmitting connection with the adjacent adjusting elements (5a), which are also slidably guided on the support bracket (4a) .
  • the adjusting elements (5a) could thus be referred to as chain links which are connected to one another in an articulated manner via push rods or push rods (6).
  • the adjusting elements (5a) can be displaced with little friction even if the support (4a) is strongly curved.
  • the adjustment elements (5a) are shorter the stronger the curvature. If the support bracket (4a) has only a slight curvature, the adjustment elements (5a) can be made longer and, if necessary, even articulately accommodate several retaining brackets (2).
  • FIG. 3 shows a cross section through the first exemplary embodiment shown in longitudinal section in FIG.
  • the holding clip (2) holds a plate (1), which, for example, as shown in FIG. 1, can be a glass plate, somewhere between its two lateral edges.
  • the retaining clip (2) is connected in an articulated manner to the adjusting element (5a) via a bracket (22) fixedly attached to it.
  • the end of the bracket (22) engages in a U-shaped profile of the adjusting element (5a) and engages around a sleeve (8) into which a bolt (7) is inserted.
  • the bolt (7) is rotatably attached to the two side walls of the U-shaped profile of the adjusting element (5a).
  • the rods (6) are connected in an articulated manner to the adjusting element (5a) by means of corresponding bolts which are rotatably received in the adjusting element (5).
  • two parallel rods (6) each establish the connection between adjacent adjustment elements (5a) that slide on the support bracket.
  • the two rods (6) are each arranged outside the U-shaped profile of the adjusting element (5a), but they can also be attached on the inside.
  • the support bracket (4a) forms a T-profile on its upper side, which engages in a correspondingly designed profile of the adjusting element (5a).
  • a sliding profile (9) is arranged between the T-profile of the support bracket (4a) and the adjustment element (5a), which ensures reliable displacement of the adjustment element (5a) on the support bracket (4b).
  • two parallel hinge brackets (3) are shown in Figure 3, which are articulated to the retaining bracket (2) via a bolt (10) which is rotatably mounted in the retaining bracket (2).
  • the two articulated brackets (3) are also connected in an articulated manner to the support bracket (4) by means of a bolt (12) which is rotatably mounted in a U-profile of the support bracket (4a) pointing downwards.
  • the retaining clip (2), the support bracket (4a) and the adjusting element (5a) are preferably made of extruded aluminum.
  • the bolts (7, 10 and 12), as well as the joint bracket (3) are preferably made of stainless steel.
  • the rods (6) preferably consist of a VA flat profile, so that they can transmit both tensile and compressive forces. In this way, it is possible to move the adjusting elements (5a) in one direction from one end of the support bracket (4a).
  • the adjusting elements (5a) and the support (4a) however, the wall or roof surfaces can close due to their own weight, so that the adjusting elements (5a) only need to be driven in one direction.
  • the sleeve (8) shown in Figure 3 is preferably made of plastic, such as Nylon, and the sliding profile (9) is preferably made of plastic, such as HDPE or Teflon.
  • FIGS. 4 and 5 essentially corresponds to the first exemplary embodiment, but the articulated, tensile and compressive force-transmitting connection between adjacent adjusting elements (5b) is in each case formed by a single rod (18).
  • Figure 4 shows a longitudinal section through the second embodiment, in which a retaining clip (2) via a bracket (22) and a support strut (30), which run into each other in a V-shape, is articulated to an adjusting element (5b) which is slidably guided in a curved support (4b) is.
  • the articulated connection is produced by a bolt (47) which is inserted into a sleeve (48) and extends between the two sides of a U-shaped profile of the adjusting element (5b), in which it is rotatably received.
  • the second exemplary embodiment is shown in cross section in FIG. 5, the respective rod (18) producing an articulated connection to the adjacent adjusting element (5b) engaging in cross section approximately centrally on the sleeve (48).
  • the end of the bracket (22) which is pivotably mounted in the U-shaped profile of the adjusting element (5b) has, as shown in FIG. 5, a corresponding U-shaped recess
  • the rod (18) engages the sleeve (48) via a fastening element (14). Since both the bracket (22) and the rod (18) are pivotally mounted on the bolt (7), several design solutions are possible for the sleeve (8).
  • the sleeve (8) can be freely rotatably mounted in the bracket (22) and in the fastening element (14), i. H. the rod (18) and the holding clip (2) can be pivoted independently of the sleeve (48), but act on it.
  • the sleeve (48) can also be attached to the bracket (22), in which case the
  • Fastening element (14) must be freely rotatable around the sleeve (48).
  • the fastening element (14) can also be fixedly attached to the sleeve (48), so that the bracket (22) must be freely rotatable about the sleeve (48).
  • FIG. 5 shows two fastening elements (14), one of the fastening elements (14) belonging to one of the two rods (18), which each produce the articulated connection with the adjacent adjusting elements.
  • the connecting elements in which the retaining clip (2) is articulated to an adjusting element via a sleeve and a bolt, the connecting elements also articulately engaging the sleeve.
  • the adjusting element (5b) of the second exemplary embodiment has a T-shaped profile on its underside, which engages in a correspondingly designed profile of the support bracket (4b). Between the T-shaped profile of the adjusting element (5b) and the Corresponding recess of the support bracket (4b) is formed sliding profile (40), which is to ensure reliable displaceability. Furthermore, the retaining clip (2) is pivotably articulated on the support bracket (4b) via two hinge brackets (3). As in the first exemplary embodiment, the articulated connection is produced by bolts (15 and 16) which are rotatable in corresponding recesses in the
  • Retaining bracket (2) or the support bracket (4b) are mounted.
  • a screw channel (17) is provided on the underside of the support bracket (4b), via which the support bracket (4b) can optionally be connected to other components.
  • Nuts are inserted into this screw channel (17) into which the corresponding fastening screws are screwed.
  • the statements made with regard to the first exemplary embodiment with regard to the thrust and tensile forces also apply to the second exemplary embodiment.
  • the rods (18) of the second embodiment can transmit both tensile and compressive forces, so that a drive mechanism can move the adjusting elements (5b) in any direction along the support bracket (4b).
  • the holding clamp (2), the adjusting element (5b) and the support bracket (4b) also preferably consist of extruded aluminum in the second exemplary embodiment.
  • the bolts (47, 15 and 16) are preferably made of V-2A, as are the rods (18).
  • the sliding profile (40) is preferably made of plastic, as is the sleeve (48).
  • FIGS. 6 and 7 show a third exemplary embodiment of the present invention.
  • Figure 6 shows a longitudinal section through part of a support bracket (4c) and an adjusting element (5c), to which a retaining clip (2) is articulated.
  • the adjustment element (5c) is formed by rollers which are rotatably mounted in the support bracket (4c), so that the adjustment element (5c) is slidably guided in the support bracket (4c).
  • the rollers (5c) are firmly connected to each other by a bolt (20) so that they rotate synchronously.
  • Rods (19) are rotatably mounted on the bolt (20) and each establish the articulated connection to the adjacent adjusting elements (5c).
  • the rods (19) can e.g. sit on respective sleeve sections through which the bolt (20) runs so that the rods (19) can be pivoted independently of the bolt (20).
  • FIG. 7 shows a cross section through the third embodiment.
  • the rollers (5c) are rotatably mounted in the support (4c) on opposite guide sections (21).
  • the guide sections (21) have a semicircular shape Cross-section, and each engage in the semicircular cross-section of the rollers (5c).
  • the guide sections (21) are located in the inner lateral recesses of a large U-shaped recess in the support bracket (4c).
  • the mutually opposite guide sections (21) are at a distance which is slightly larger than the inner cross-sectional diameter of the rollers (5c) in order to ensure the rotatability of the rollers. Due to the weight of the brackets (2) with the plates (1) accommodated therein, or due to the acting forces, the rollers (5c) rest against the upper or lower guide sections (21), so that the rollers () 5c) is guaranteed.
  • the two rollers (5c) are rigidly connected to one another by a bolt (20) so that they rotate synchronously.
  • the bracket (22) of the retaining clip (2) engages in the large U-shaped recess of the support bracket (4c) and has a fastening section (23) which has a narrower cross section than the bracket (22) and a sleeve section (24) encompasses at least partially, which is rotatably mounted on the bolt (20).
  • the fastening section (23) of the bracket (22) is pivotally mounted centrally on the bolt (20).
  • the two clips (19) engage, each of which makes the connection to the next adjusting elements (5c) in pairs.
  • the rods (19) each end in rod sections (25) which are rotatably mounted on the bolt (20).
  • 7 shows two rod sections (25) on each side of the fastening section (23).
  • One rod section (25) on each side of the fastening section (23) comes from the rods (19) running into the plane of the drawing, while the other rod section (25) comes from the rods (19) running out of the plane of the drawing.
  • the support bracket (4c) has an essentially round cross section, the bolt (20) extending essentially on the central axis of the cross section.
  • the two articulated brackets (3) can again be seen, which are articulated to the holding bracket (2) and to the support bracket (4c).
  • bolts (26 and 27) are used, which are rotatably received in the holding bracket (2) or the support bracket (4c).
  • the rods (19) like the rods (6 and 18) of the first or second exemplary embodiment, serve to transmit tensile and compressive forces between the adjacent adjusting elements.
  • the statements made with regard to the transmission of the forces also apply to the third exemplary embodiment.
  • the statements made for the first and second exemplary embodiments also apply correspondingly to the materials of the third exemplary embodiment.
  • the rollers (5c) are preferably made of plastic, such as nylon.
  • FIGS. 8 and 9 show part of a curved support (4d) with an adjusting element (5d), to which a retaining clip (2) is articulated.
  • a bracket (22) and a support strut (30) converge in a V-shape and engage the adjusting element (5d) in an articulated manner.
  • the adjusting element (5d) is formed by an eyebolt or eyebolt which is fastened to a flexible profile (29) with a nut (28).
  • the flexible profile (29) preferably consists of a flexible sheet, V2A or spring steel and forms the connection between the adjacent adjusting elements (5d).
  • the connecting elements between the adjusting elements (5d) are not rigid in the present case, no articulated fastening of the connecting elements, in this case the flexible profile (29), with the adjusting element (5d) is necessary.
  • the adjustment element (5d) is thus very simple.
  • the flexible profile (29) is received via a sliding profile (31) in corresponding slots in the support bracket (4d), and its flexibility ensures a constant adaptation to the curvature of the supporting bracket (4d) and, thanks to the sliding profile (31), it is reliably displaceable.
  • the eyebolt (5d) which forms the adjusting element, is fastened on its underside with a nut (28) to the flexible profile (29) and has an eye or a ring (41) at its upper end, which can be rotated on one short bolt (32) is mounted.
  • the ring (41) of the eyebolt (5d) engages in a U-shaped recess in the bracket (22) in which the short bolt (32) is rotatably mounted.
  • the flexible profile (29) has a flat, rectangular cross section and engages laterally in corresponding slots in a large U-shaped recess in the support bracket (4d).
  • the flexible profile (29) is slidably mounted in the support (4d) via a sliding profile (31).
  • the connecting elements between the adjusting elements are formed by rigid rods
  • the flexible profile continuously adapts to the curvature of the support bracket (4d).
  • two hinge brackets (3) are again provided here, which articulate the holding bracket (2) with the support bracket (4d).
  • the articulated mounting of the hinge bracket (3) on the support bracket (4d) does not necessarily have to be carried out using a continuous bolt, as explained in relation to the above exemplary embodiments, but can also be in each case by a short bolt ( 33).
  • each of the short bolts (33) is rotatably mounted in a corresponding recess on the outside of the support (4d), each hinge bracket (3) being rotatably mounted on the corresponding bolt (33).
  • the articulated brackets (3) can also each be mounted on a separate short bolt on the corresponding support supports in the above exemplary embodiments.
  • the support bracket (4d) has a substantially round cross-section, the slots in which the flexible profile (29) is slidably extending extending substantially in the middle of the support bracket (4d).
  • a screw channel (34) is again provided on the underside of the support bracket (4d), which corresponds to the screw channels of the support bracket (4c) and the support bracket (4b) of the third and second exemplary embodiments.
  • the flexible profile (29) of the fourth embodiment transmits compressive and tensile forces between the adjacent adjusting elements (5d). As in the above exemplary embodiments, it is therefore sufficient to provide a drive device on one of the two ends of each of the support supports (4d) in order to bring about an opening and a closing of the holding clips.
  • a drive device for each support bracket (4d) or a drive device for each of several support brackets (4d) can be provided. If the retaining clip (2), the adjusting devices (5d) and the supporting supports (4d) are aligned in such a way that the retaining clips (2) can close due to the weight of the plates (1) held in them, it is sufficient if the drive device drives the adjustment elements only in one direction.
  • FIG. 10 shows a part of a curved support (4e) with an adjusting element (5e), to which a retaining clip (2) is articulated via a bracket (22) connected in a V-shape to a support strut (30).
  • the adjusting element (5e) which is displaceably guided on the support (4e), is formed by a sleeve with a circular cross-section, which at least partially surrounds the end of the bracket (22) and is thus pivotably mounted on it.
  • the rods (35) producing an articulated connection to the adjacent adjusting elements (5e) are not articulated to the sleeve (5e), but only abut or lie over reinforced end sections (36) which have a part-circular recess for receiving the sleeve (5e ) have on the sleeve (5e). Due to the rods (35) serving as connecting elements, only compressive forces can be transmitted between the adjacent adjusting elements (5e).
  • the advantage of this embodiment lies in the very simple construction.
  • the articulated connection between the adjusting elements (5e) is established by two parallel rods (35) which engage in pairs on the outer sides of the sleeve (5e).
  • the end of the bracket (22) engages in a large U-shaped recess in the support (4e), engaging around the sleeve (5e) essentially in the middle, while the ends of the sleeve (5e) in the side slots of the U-shaped recess
  • the rods (35) are slidably received and guided in these lateral slots in the U-shaped recess of the support (4e).
  • the cross section of the support (4e) is also essentially circular here, the longitudinal axis of the sleeve (5e) essentially coinciding with a central axis of the support (4e).
  • the rods (35) have a flat, essentially rectangular cross section and are correspondingly received in essentially rectangular slots in the support bracket (4e).
  • the slots have only one passage for the sleeve (5e), the diameter of which is smaller than the diameter of the slots, so that the rods (35) are guided in the slots.
  • brackets (3) are fastened in an articulated manner to the support bracket (4e) by means of short bolts (37).
  • a screw channel is again provided on the underside of the support (4e).
  • the material of the rods (35) is preferably hard plastic, for example nylon with a Teflon additive.
  • the sleeve (5e) is preferably made of plastic, such as nylon. Since the rods (35) only exert compressive forces on the adjacent adjusting elements (5e), it is necessary in this case that the retaining clips (2) close due to the weight of the retaining clips and the plates (1) held in them. In this case, a drive device only has to exert pressure forces in order to move the holding clamps in their open position. If the holding clamps can close due to the weight of the plates, or if this movement is too uncontrolled, a counter-rotating drive can be provided if necessary. This means that drive devices are provided on both sides of the support supports (4e), which only exert compressive forces on the rods (35).
  • the adjusting elements (5e) can also be connected by ropes, so that they can only be moved by tensile forces.
  • only one drive device is necessary if the holding clamps close due to the weight of the plates. If this is not the case, two opposing drive devices can again be provided on the two ends of the support supports (4e), which each only exert tensile forces on the cables.
  • the material of the ropes can e.g. Wire or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragstütze für eine aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche, die aus in Reihen hinter- oder übereinanderliegenden, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung schwenkbaren Platten (1) gebildet ist, die in Schließstellung einander überlappen oder aneinander angrenzen und in Halterungen (2) gehalten sind, die jeweils über einen Gelenkbügel (3) mit der Tragstütze (4) gelenkig verbunden sind. Die Tragstütze (4) ist gekrümmt, und die in einer Reihe liegenden Halterungen (2) sind über starr an ihnen befestigte Bügel (22) an Verstellelementen (5) angelenkt, die durch zug- und/oder druckkräfteübertragende Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die Verstellelemente (5) und die Verbindungselemente (6, 18, 19, 29, 35) sind an der Tragstütze (4) verschiebbar geführt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine mittels derartiger Tragstützen gebildete Dach- oder Wandfläche.

Description

Tragstütze für eine Dach- oder Wandfläche
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragstütze für eine aus Platten gebildete Wand¬ oder Dachfläche bzw. die Wand- oder Dachfläche selber, wobei die Wand- oder Dachfläche aus in Reihen hinter- oder übereinanderliegenden zwischen einer Offen- und einer Schließstellung schwenkbaren Platten gebildet ist, die in Schließstellung einander überlappen oder aneinander angrenzen und in Halterungen gehalten sind, die jeweils über einen Gelenkbügel mit der gemeinsamen Tragstütze gelenkig verbunden sind.
Derartige Tragstützen bzw. Wand- oder Dachflächen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Tragstützen gerade sind, so daß ebene bzw. plane Dach- und
Wandflächen gebildet werden. Wenn die in einer Reihe an einer Tragstütze liegenden Halterungen an einem gemeinsamen Verstellelement angelenkt sind, das an der Tragstütze verschiebbar geführt ist, ist es bei den bekannten Konstruktionen nicht möglich, die Tragstützen gekrümmt auszugestalten, um gekrümmte Wand- oder Dachflächen zu erhalten.
Es ist damit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragstütze für eine aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche zur Verfügung zu stellen, die aus in Reihen hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren Platten gebildet ist, wobei die in einer Reihe liegenden Platten einander überlappen oder einander angrenzen und jeweils in Halterungen gehalten sind, die jeweils über einen Gelenkbügel mit einer gemeinsamen Tragstütze gelenkig verbunden sind, und bei der die Verstellelemente, an denen die in einer Reihe liegenden Halterungen angelenkt sind, auch dann an der Tragstütze verschiebbar geführt sein können, wenn die Tragstütze gekrümmt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Tragstütze gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Eine mit ihr aufgebaute Dach- oder Wandfläche ist im Anspruch 12 angegeben.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist insbesondere, daß durch sie große gebogene oder gekrümmte Wand- oder Dachflächen hergestellt werden können, in denen die Platten reichen, die mit geringem Kraftaufwand und unter Einsatz weniger Antriebsvorrichtungen synchron geöffnet und geschlossen werden können. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen
Figur 1 eine Perspektivansicht einer aus mehreren erfmdungsgemäßen
Tragstützen gebildeten Wandfläche, Figur 2 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung, Figur 3 einen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung, Figur 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegen- den Erfindung,
Figur 5 einen Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 6 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Figur 7 einen Querschnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung, Figur 8 einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Figur 9 einen Querschnitt durch das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 10 einen Längsschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegen¬ den Erfindung, und Figur 11 einen Querschnitt durch das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung.
In Figur 1 ist eine aus mehreren parallel nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen gekrümmten bzw. gebogenen Tragstützen (4) gebildete Wandfläche dargestellt. In den an den Tragstützen (4) verschwenkbar angeordneten Halteklammern (2) sind Glasplatten (1) aufgenommen, wobei jeweils eine Glasplatte (1) durch mehrere parallele an nebeneinanderliegenden Tragstützen (4) angeordneten Halteklammern (2) gehalten wird. Die erfindungsgemäße Krümmung der Tragstützen (4) ist derart, daß die Krümmungslinie quer zu den Glasplatten (1) verläuft. Das bedeutet, daß die Tragstützen (4) völlig parallel ausgerichtet sind und die Glasplatten (1) plan und ungekrümmt sind. In anderen Worten erstrecken sich die gekrümmten Tragstützen (4), falls die Krümmungslinie auf einem Teilkreisbogen liegt, entlang dem Umfang dieses Teilkreisbogens.
In der in Figur 1 dargestellten Wand- oder Dachfläche wird jeweils eine Glasplatte (1) von mehreren nebeneinanderliegenden Halteklammern (2) gehalten. Die Halteklammern (2) halten die Glasplatten (1) dabei an beliebigen Stellen zwischen ihren Seitenrandern. Es kann aber auch jeweils nur eine einzelne Glasplatte (1) von einer einzigen Halteklammer (2) gehalten sein, wobei die Halteklammer (2) dann jeweils ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Querrändern der Glasplatte (1) angreift, um sie im Gleichgewicht zu halten. Der Vorteil dabei ist, daß nebeneinanderliegende Glasplatten (1) praktisch fugenlos aneinandergefügt werden können. Die Glasplatten (1) der in der Figur 1 dargestellten Wand- oder Deckenfläche überlappen einander mit ihren Längsseiten, wobei die jeweils obere Glasplatte die darunterliegende Glasplatte überlappt, so daß Regen wasser oder dergleichen nicht ins Innere dringen kann.
Die Halteklammern (2) weisen jeweils einen Gelenkbügel (3) auf, der mit einem Ende an einem hinteren Abschnitt der Halteklammer (2) und mit dem anderen Ende der jeweiligen Tragstütze (4) gelenkig befestigt ist. Ein Bügel (22) ist ebenfalls am hinteren Ende der Halteklammer (2) angebracht, aber nicht gelenkig und im dargestellten Beispiel sogar einstückig mit der Halteklammer (2) ausgebildet. Das andere Ende des Bügels (22) ist gelenkig an einem Verstellelement (5) angebracht, das in der Figur 1 nicht dargestellt ist. An dem an dem Verstellelement (5) gelenkig angebrachten Ende des Bügels (22) ist ein Ende einer Stützstrebe (30) fest angebracht, deren anderes Ende mit der Halteklammer (2) zwischen deren hinteren und vorderen Ende fest verbunden ist. Im dargestellten Beispiel ist die Stützstrebe (30) ebenfalls einstückig mit der Halteklammer (2) ausgebildet. Weiterhin sind im dargestellten Beispiel zwischen der Stützstrebe (30) und der Halteklammer (2) weitere Verstrebungen zur Erhöhung der Stabilität vorgesehen. An jedem Verstellelement (5) kann eine einzige Halteklammer oder auch mehrere Halteklammern (2) gelenkig befestigt sein.
In der Figur 1 ist die Krümmung der Tragstützen (4) dergestalt, daß sich der Mittelpunkt des Krümmungsradius oberhalb der Glasplatten (1), d. h. auf der den anderen Halteklammern (2) abgewandten Seite befindet. Die Krümmung der
Tragstützen (4) und somit der gesamten Dach- oder Plattenfläche kann aber auch dergestalt sein, daß sich der Krümmungsmittelpunkt unterhalb der Glasplatten (1), d. h. auf der Seite der Glasplatten, auf der die Halteklammern (2) angeordnet sind, befindet. In beiden Fällen liegen die Krümmungsmittelpunkte der Tragstützen (4) vorzugsweise auf einer gemeinsamen Geraden, die parallel zur Längsrichtung der dargestellten Glasplatten (1) verläuft.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tragstütze (4) ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer gekrümmten Tragstütze (4a) mit einem Verstellelement (5a), an dem eine einzige Halterung (2) gelenkig befestigt ist. Wie in Figur 2 zu sehen ist, laufen der Bügel (22) und die Stützstrebe (30) der Halteklammer (2) V-förmig zusammen und sind im Längsschnitt gesehen etwa mittig durch ein Gelenk am Verstellelement (5a) befestigt. Das Verstellelement (5a) ist an der Tragstütze (4a) geführt und in dessen Längsrichtung verschiebbar. In der in Figur 2 dargestellten Ansicht kann das Verstellelement (5a) somit nach links oder nach rechts verschoben werden. An den in die beiden Verschiebungsrichtungen weisenden Enden des Verstellelementes (5a), d. h. in Figur 2 am linken und rechten Ende des Verstellelementes (5a) ist jeweils eine Stange (6) gelenkig befestigt, die eine zug- und druckkräfteübertragende Verbindung mit den benachbarten Verstellelementen (5a) herstellen, die ebenfalls gleitend an der Tragstütze (4a) geführt sind. In einer anderen Betrachtungsweise könnte man die Verstellelemente (5a) somit als Kettenglieder bezeichnen, die über Schub- bzw. Druckstangen (6) gelenkig miteinander verbunden sind. Durch diese gelenkige Verbindung können die Verstellelemente (5a) auch bei einer starken Krümmung der Tragstütze (4a) reibungsarm verschoben werden. Dabei sind die Verstellelemente (5a) umso kürzer, je stärker die Krümmung ist. Weist die Tragstütze (4a) nur eine schwache Krümmung auf, so können die Verstellelemente (5a) länger ausgebildet sein und ggf. sogar mehrere Haltebügel (2) gelenkig aufnehmen.
In Figur 3 ist ein Querschnitt durch das in Figur 2 im Längsschnitt dargestellte erste Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Halteklammer (2) hält eine Platte (1), die z.B., wie in Figur 1 dargestellt, eine Glasplatte sein kann, irgendwo zwischen ihren beiden seitlichen Rändern. Die Halteklammer (2) ist über einen fest an ihr angebrachten Bügel (22) gelenkig mit dem Verstellelement (5a) verbunden. Das Ende des Bügels (22) greift dabei in ein U-förmiges Profil des Verstellelementes (5a) ein und umgreift eine Hülse (8), in die ein Bolzen (7) eingesteckt ist. Der Bolzen (7) ist drehbar an den beiden Seitenwänden des U-förmigen Profiles des Verstellelementes (5a) befestigt. In ähnlicher Weise sind die Stangen (6) über entsprechende Bolzen, die drehbar im Verstellelement (5) aufgenommen sind, gelenkig mit dem Verstellelement (5a) verbunden. Im dargestellten Beispiel stellen jeweils zwei parallele Stangen (6) die Verbindung zwischen benachbarten, an der Tragstütze gleitend geführten Verstellelementen (5a) her. Die beiden Stangen (6) sind dabei jeweils außerhalb des U-förmigen Profiles des Verstellelementes (5a) angeordnet, sie können aber auch auf der Innenseite angebracht sein. Die Tragstütze (4a) bildet auf ihrer Oberseite ein T-Profil, das in ein entsprechend ausgebildetes Profil des Verstellelementes (5a) eingreift. Zwischen dem T-Profil der Tragstütze (4a) und dem Verstellelement (5a) ist ein Gleitprofil (9) angeordnet, das eine zuverlässige Verschiebbarkeit des Verstellelementes (5a) an der Tragstütze (4b) gewährleistet. Weiterhin sind in Figur 3 zwei parallele Gelenkbügel (3) dargestellt, die über einen Bolzen (10), der drehbar in der Halteklammer (2) gelagert ist, gelenkig mit der Halteklammer (2) verbunden sind. Die beiden Gelenkbügel (3) sind ebenfalls über einen Bolzen (12), der drehbar in einem nach unten weisenden U-Profϊl der Tragstütze (4a) gelagert ist, gelenkig mit der Tragstütze (4) verbunden.
Die Halteklammer (2), die Tragstütze (4a) und das Verstellelement (5a) bestehen vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium. Die Bolzen (7, 10 und 12), sowie die Gelenkbügel (3) bestehen vorzugsweise aus nicht rostendem VA-Stahl. Die Stangen (6) bestehen vorzugsweise aus einem VA Flachprofil, so daß sie sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen können. Auf diese Weise ist es möglich, die Verstellelemente (5a) von einem Ende der Tragstütze (4a) aus in beide Richtungen zu verschieben. Bei geeigneter Konstruktion der Halteklammern (2), der Verstellelemente (5a) und der Tragstütze (4a) können sich jedoch die Wand- bzw. Dachflächen durch ihr Eigengewicht schließen, so daß ein Antrieb der Verstellelemente (5a) nur in einer Richtung notwendig ist. In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel würde in diesem Fall eine von der rechten Seite her wirkende Zugkraft auf die Stangen (6) ausreichen. Durch eine derartige Zugkraft würden die Halteklammern (2) in ihre Offenstellung verschwenkt, und es wäre keine von der rechten Seite her wirkende Druckkraft notwendig, um die Halteklammern (2) wieder zu schließen, da das durch das Eigengewicht der Halteklammern (2) und insbesondere der darin gehaltenen Platten (1) bewirkt würde. Die in der Figur 3 dargestellte Hülse (8) besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. Nylon, und das Gleitprofil (9) besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. HDPE oder Teflon.
Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, jedoch wird die gelenkige, zug- und druckkräfteübertragende Verbindung zwischen benachbarten Verstellelementen (5b) jeweils durch eine einzige Stange (18) gebildet. Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem eine Halteklammer (2) über einen Bügel (22) und eine Stützstrebe (30), die V-förmig ineinanderlaufen, gelenkig an einem Verstellelement (5b) befestigt ist, das verschiebbar in einer gekrümmten Tragstütze (4b) geführt ist. Der Bügel (22) und die Stützstrebe (30) greifen im Längsschnitt des Verstellelementes (5b) betrachtet etwa mittig an diesem an. Die gelenkige Verbindung wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch einen Bolzen (47) hergestellt, der in eine Hülse (48) eingesteckt ist und sich zwischen den zwei Seiten eines U-förmigen Profiles des Verstellelementes (5b) erstreckt, in denen er drehbar aufgenommen ist. In Figur 5 ist das zweite Ausführungsbeispiel im Querschnitt dargestellt, wobei die jeweilige eine gelenkige Verbindung zum benachbarten Verstellelement (5b) herstellende Stange (18) im Querschnitt etwa mittig an der Hülse (48) angreift. Das schwenkbar im U-förmigen Profil des Verstellelementes (5b) gelagerte Ende des Bügels (22) weist dabei, wie in Figur 5 dargestellt, eine entsprechende U-förmige Ausnehmung
(13) auf. Die Stange (18) greift über ein Befestigungselement (14) an der Hülse (48) an. Da sowohl der Bügel (22), als auch die Stange (18) an dem Bolzen (7) verschwenkbar gelagert sind, sind für die Hülse (8) mehrere konstruktive Lösungen möglich. In einem ersten Fall kann die Hülse (8) vollständig frei drehbar in dem Bügel (22) und in dem Befestigungselement (14) gelagert sein, d. h. die Stange (18) und die Halteklammer (2) sind unabhängig von der Hülse (48) verschwenkbar, greifen aber an ihr an. Die Hülse (48) kann aber auch an dem Bügel (22) befestigt sein, wobei dann das
Befestigungselement (14) frei um die Hülse (48) drehbar gelagert sein muß. Andererseits kann aber auch das Befestigungselement (14) fest an der Hülse (48) angebracht sein, so daß der Bügel (22) frei um die Hülse (48) drehbar gelagert sein muß. In der Figur 5 sind zwei Befestigungselemente (14) dargestellt, wobei jeweils eines der Befestigungselemente (14) zu einer der beiden Stangen (18) gehört, die jeweils die gelenkige Verbindung mit den benachbarten Verstellelementen herstellen. Das oben bezüglich der freien Drehbarkeit des Bügels (22) und des Befestigungselementes (14) Ausgeführte gilt sinngemäß auch für diesen Fall. D. h., eines der Befestigungselemente
(14) oder der Bügel (22) kann fest mit der Hülse (8) verbunden sein, oder keines dieser Bauteile. Dise Ausführungen gelten für alle Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung, bei denen die Halteklammer (2) über eine Hülse und einen Bolzen gelenkig an einem Verstellelement befestigt ist, wobei die Verbindungselemente ebenfalls an der Hülse gelenkig angreifen.
Das Verstellelement (5b) des zweiten Ausführungsbeispieles weist auf seiner Unterseite ein T-förmiges Profil auf, das in ein entsprechend ausgebildetes Profil der Tragstütze (4b) eingreift. Zwischen dem T-förmigen Profil des Verstellelementes (5b) und der entsprechenden Ausnehmung der Tragstütze (4b) ist Gleitprofil (40) ausgebildet, das eine zuverlässige Verschiebbarkeit gewährleisten soll. Weiterhin ist die Halteklammer (2) über zwei Gelenkbügel (3) schwenkbar an der Tragstütze (4b) angelenkt. Dabei wird die gelenkige Verbindung ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel durch Bolzen (15 und 16) hergestellt, die drehbar in entsprechenden Ausnehmungen der
Halteklammer (2) bzw. der Tragstütze (4b) gelagert sind. Auf der Unterseite der Tragstütze (4b) ist ein Schraubkanal (17) vorgesehen, über den die Tragstütze (4b) ggf. mit weiteren Bauelementen verbunden werden kann. Dabei können z.B. Muttern in diesen Schraubkanal (17) eingeführt werden, in die entsprechende Befestigungsschrauben eingeschraubt werden.
Das in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Schub- und Zugkräfte Gesagte gilt auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Die Stangen (18) des zweiten Ausführungsbeispieles können sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen, so daß ein Antriebsmechanismus die Verstellelemente (5b) in jeder Richtung entlang der Tragstütze (4b) verschieben kann. Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel bestehen auch beim zweiten Ausführungsbeispiel die Halteklammer (2), das Verstellelement (5b) und die Tragstütze (4b) vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium. Die Bolzen (47, 15 und 16) bestehen vorzugsweise aus V-2A, ebenso wie die Stangen (18). Das Gleitprofil (40) besteht vorzugsweise aus Kunststoff, ebenso wie die Hülse (48).
In den Figuren 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer Tragstütze (4c) und ein Verstellelement (5c), an dem eine Halteklammer (2) gelenkig befestigt ist. Das Verstellelement (5c) ist durch Rollen gebildet, die drehbar in der Tragstütze (4c) gelagert sind, so daß das Verstellelement (5c) verschiebbar in der Tragstütze (4c) geführt ist. Die Rollen (5c) sind durch einen Bolzen (20) fest miteinander verbunden, so daß sie sich synchron drehen. An dem Bolzen (20) sind Stangen (19) drehbar gelagert, die jeweils die gelenkige Verbindung zu den benachbarten Verstellelementen (5c) herstellen. Die Stangen (19) können dabei z.B. auf jeweiligen Hülsenabschnitten sitzen, durch die der Bolzen (20) verläuft, so daß die Stangen (19) unabhängig vom Bolzen (20) verschwenkbar sind.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel. Die Rollen (5c) sind in der Tragstütze (4c) auf einander gegenüberliegenden Führungsabschnitten (21) drehbar gelagert. Die Führungsabschnitte (21) weisen einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, und greifen jeweils in den halbkreisförmigen Querschnitt der Rollen (5c) ein. Die Führungsabschnitte (21) befinden sich in inneren seitlichen Ausnehmungen einer großen U-förmigen Ausnehmung der Tragstütze (4c). Die einander gegenüberliegenden Führungsabschnitte (21) weisen einen Abstand auf, der geringfügig größer ist als der innere Querschnittsdurchmesser der Rollen (5c), um die Drehbarkeit der Rollen zu gewährleisten. Durch das Gewicht der Halterungen (2) mit den darin aufgenommenen Platten (1) bzw. durch die wirkenden Kräfte liegen die Rollen (5c) jeweils an den oberen oder den unteren Führungsabschnitten (21) an, so daß jederzeit eine problemlose Drehbarkeit der Rollen (5c) gewährleistet ist.
Die beiden Rollen (5c) sind durch einen Bolzen (20) starr miteinander verbunden, so daß sie sich synchron drehen. Der Bügel (22) der Halteklammer (2) greift in die große U-förmige Ausnehmung der Tragstütze (4c) ein und weist einen Befestigungsabschnitt (23) auf, der einen schmaleren Querschnitt als der Bügel (22) aufweist und einen Hülsenabschnitt (24) zumindest teilweise umgreift, der auf dem Bolzen (20) drehbar gelagert ist. Im in der Figur 7 dargestellten Beispiel ist der Befestigungsabschnitt (23) des Bügels (22) mittig an den Bolzen (20) schwenkbar gelagert. Zwischen dem Befestigungsabschnitt (23) und den beiden Rollen (5c) greifen die beiden Spangen (19) an, die jeweils paarweise die Verbindung zu den nächsten Verstellelementen (5c) herstellen. Die Stangen (19) laufen jeweils in Stangenabschnitte (25) aus, die drehbar an dem Bolzen (20) gelagert sind. In Figur 7 sind auf jeder Seite des Befestigungsabschnittes (23) jeweils zwei Stangenabschnitte (25) erkennbar. Jeweils ein Stangenabschnitt (25) auf jeder Seite des Befestigungsabschnittes (23) stammt von den in die Zeichenebene hineinlaufenden Stangen (19), während der jeweils andere Stangenabschnitt (25) von den nach hinten aus der Zeichenebene hinauslaufenden Stangen (19) stammt.
Die Tragstütze (4c) weist einen im wesentlichen runden Querschnitt auf, wobei sich der Bolzen (20) im wesentlichen auf der Mittelachse des Querschnittes erstreckt. Wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen sind wiederum die zwei Gelenkbügel (3) zu erkennen, die gelenkig an der Halteklammer (2) und an der Tragstütze (4c) befestigt sind. Dazu dienen jeweils Bolzen (26 und 27), die drehbar in der Halteklammer (2) bzw. der Tragstütze (4c) aufgenommen sind. Die Stangen (19) dienen wie die Stangen (6 und 18) des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispieles zum Übertragen von Zug- und Druckkräften zwischen den benachbarten Verstellelementen. Das zu diesen Ausführungsbeispielen bezüglich der Übertragung der Kräfte Ausgeführte gilt auch für das dritte Ausführungsbeispiel. Weiterhin gilt auch für die Materialien des dritten Ausführungsbeispieles entsprechend das für das erste und zweite Ausführungsbeispiel Ausgeführte. Die Rollen (5c) bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. aus Nylon.
Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Figur 8 zeigt einen Teil einer gekrümmten Tragstütze (4d) mit einem Verstellelement (5d), an dem eine Halteklammer (2) gelenkig befestigt ist. Gemäß den obigen Ausführungsbeispielen laufen ein Bügel (22) und eine Stützstrebe (30) V-förmig zusammen und greifen gelenkig an dem Verstellelement (5d) an. Das Verstellelement (5d) ist im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel durch eine Augenschraube bzw. Ringschraube gebildet, die mit einer Mutter (28) an einem biegsamen Profil (29) befestigt ist. Das biegsame Profil (29) besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Blech, aus V2A oder auch aus Federstahl und bildet die Verbindung zwischen den benachbarten Verstellelementen (5d). Da im Gegensatz zu den obigen Ausführungsbeispielen die Verbindungselemente zwischen den Verstellelementen (5d) im vorliegenden Fall nicht starr sind, ist auch keine gelenkige Befestigung der Verbindungselemente, in diesem Fall des biegsamen Profiles (29), mit dem Verstellelement (5d) notwendig. Das Verstellelement (5d) ist damit sehr einfach aufgebaut. Das biegsame Profil (29) ist über ein Gleitprofil (31) in entsprechenden Schlitzen der Tragstütze (4d) aufgenommen, gewährleistet durch seine Biegsamkeit eine stetige Anpassung an die Krümmung der Tragstütze (4d) und durch das Gleitprofil (31) eine zuverlässige Verschiebbarkeit.
Die Augenschraube (5d), die das Verstellelement bildet, ist an ihrer Unterseite mit einer Mutter (28) an dem biegsamen Profil (29) befestigt und weist an ihrem oberen Ende ein Auge bzw. einen Ring (41) auf, der drehbar auf einem kurzen Bolzen (32) gelagert ist. Der Ring (41) der Ringschraube (5d) greift dabei in eine U-förmige Ausnehmung des Bügels (22) ein, in der der kurze Bolzen (32) drehbar gelagert ist. Hierdurch wird die gelenkige Verbindung der Halteklammer (2) mit dem Verstellelement (5d) hergestellt, wie durch die Querschnittsdarstellung in Figur 9 verdeutlicht wird. Das biegsame Profil (29) hat einen flachen, rechteckigen Querschnitt und greift seitlich in entsprechende Schlitze einer großen U-förmigen Ausnehmung der Tragstütze (4d) ein. In diesen Schlitzen ist das biegsame Profil (29) über ein Gleitprofil (31) verschiebbar in der Tragstütze (4d) gelagert. Im Gegensatz zu den obigen Ausführungen, in denen die Verbindungselemente zwischen den Verstellelementen durch starre Stangen gebildet sind, paßt sich das biegsame Profil stetig an die Krümmung der Tragstütze (4d) an. Wie auch in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen sind auch hier wieder zwei Gelenkbügel (3) vorgesehen, die die Halteklammer (2) gelenkig mit der Tragstütze (4d) verbinden. Der Einfachheit halber wird auf die Ausführungen in den obigen Ausführungsbeispielen verwiesen. Wie jedoch in der Figur 9 dargestellt ist, muß die gelenkige Lagerung der Gelenkbügel (3) an der Tragstütze (4d) nicht zwingendermaßen über einen durchgehenden Bolzen erfolgen, wie in Bezug auf die obigen Ausführungsbeispiele erklärt, sondern kann auch jeweils durch einen kurzen Bolzen (33) erfolgen. Jeder der kurzen Bolzen (33) ist drehbar in einer entsprechenden Ausnehmung auf der Außenseite der Tragstütze (4d) gelagert, wobei jeder Gelenkbügel (3) drehbar an dem entsprechenden Bolzen (33) gelagert ist. In analoger Weise können auch bei den obigen Ausführungsbeispielen die Gelenkbügel (3) jeweils an einem separaten kurzen Bolzen an den entsprechenden Tragstützen gelagert sein.
Die Tragstütze (4d) weist einen im wesentlichen runden Querschnitt auf, wobei sich die Schlitze, in denen das biegsame Profil (29) gleitend aufgenommen ist, im wesentlichen in der Mitte der Tragstütze (4d) erstrecken. Auf der Unterseite der Tragstütze (4d) ist wiederum ein Schraubenkanal (34) vorgesehen, der den Schraubenkanälen der Tragstütze (4c) und der Tragstütze (4b) des dritten und des zweiten Ausführungsbeispieles entspricht.
Das biegsame Profil (29) des vierten Ausführungsbeispieles überträgt Druck- und Zugkräfte zwischen den benachbarten Verstellelementen (5d). Wie bei den obigen Ausführungsbeispielen ist es damit ausreichend, eine Antriebsvorrichtung an einem der beiden Enden jeder der Tragstützen (4d) vorzusehen, um ein Öffnen und ein Schließen der Halteklammern zu bewirken. Es kann dabei eine Antriebsvorrichtung für jede Tragstütze (4d), oder auch eine Antriebseinrichtung für jeweils mehrere Tragstützen (4d) vorgesehen sein. Sind die Halteklammer (2), die VerStellvorrichtungen (5d) und die Tragstützen (4d) dergestalt ausgerichtet, daß sich die Halteklammern (2) durch das Eigengewicht der in ihnen gehaltenen Platten (1) schließen können, so ist es ausreichend, wenn die Antriebsvorrichtung die Verstellelemente nur jeweils in einer Richtung antreibt. Ist das Antriebselement z.B. bei einer Wandfläche oben angeordnet, so reicht es in diesem Fall aus, wenn es lediglich Druckkräfte auf die Verstellelemente (5d) ausübt. Ist die Antriebsvorrichtung z.B. bei einer Wandfläche unten angeordnet, so muß sie lediglich Zugkräfte ausüben, um die Halteklammern (2) zu schließen. Die Ausführungen dieses Absatzes beziehen sich sinngemäß auf alle vier beschriebenen Ausführungsbeispiele. In den Figuren 10 und 11 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Figur 10 zeigt einen Teil einer gekrümmten Tragstütze (4e) mit einem Verstellelement (5e), an dem eine Halteklammer (2) über einen V-förmig mit einer Stützstrebe (30) verbundenen Bügel (22) gelenkig befestigt ist. In diesem Fall ist das an der Tragstütze (4e) verschiebbar geführte Verstellelement (5e) durch eine im Querschnitt kreisförmige Hülse gebildet, die das Ende des Bügels (22) zumindest teilweise umgreift und damit verschwenkbar an ihr gelagert ist. Die eine gelenkige Verbindung zu den benachbarten Verstellelementen (5e) herstellenden Stangen (35) sind an der Hülse (5e) nicht gelenkig befestigt, sondern stoßen bzw. liegen lediglich über verstärkte Endabschnitte (36), die eine teilkreisförmige Vertiefung zur Aufnahme der Hülse (5e) aufweisen, an der Hülse (5e) an. Durch die als Verbindungselemente dienenden Stangen (35) können somit nur Druckkräfte zwischen den benachbarten Verstellelementen (5e) übertragen werden. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispieles liegt jedoch in der sehr einfachen Konstruktion. Wie in der in Figur 11 gezeigten Querschnittsdarstellung zu erkennen ist, wird die gelenkige Verbindung zwischen den Verstellelementen (5e) durch jeweils zwei parallele Stangen (35) hergestellt, die paarweise an die Außenseiten der Hülse (5e) angreifen. Wie in Figur 11 zu erkennen ist, greift das Ende des Bügels (22) in eine große U-förmige Ausnehmung der Tragstütze (4e) ein, wobei er die Hülse (5e) im wesentlichen mittig umgreift, während die Enden der Hülse (5e) in seitliche Schlitze der U-förmigen Ausnehmung der
Tragstütze (4e) hineinragen. In diesen seitlichen Schlitzen der U-förmigen Ausnehmung der Tragstütze (4e) sind die Stangen (35) verschiebbar aufgenommen und geführt. Der Querschnitt der Tragstütze (4e) ist auch hier im wesentlichen kreisförmig, wobei die Längsachse der Hülse (5e) im wesentlichen mit einer Mittelachse der Tragstütze (4e) zusammenfällt. Die Stangen (35) haben einen flachen, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und sind entsprechend in im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Schlitzen der Tragstütze (4e) aufgenommen. Die Schlitze weisen lediglich einen Durchtritt für die Hülse (5e) auf, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Schlitze ist, so daß die Stangen (35) in den Schlitzen geführt sind.
Die Bügel (3) sind entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel durch kurze Bolzen (37) gelenkig an der Tragstütze (4e) befestigt. Auf der Unterseite der Tragstütze (4e) ist wiederum ein Schraubenkanal vorgesehen.
Das Material der Stangen (35) ist vorzugsweise Hartplastik, z.B. Nylon mit einem Teflonzusatz. Die Hülse (5e) besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. Nylon. Da die Stangen (35) nur Druckkräfte auf die benachbarten Verstellelemente (5e) ausüben, ist es in diesem Fall notwendig, daß sich die Halteklammem (2) durch das Eigengewicht der Halteklammem und der in ihnen gehaltenen Platten (1) schließen. Eine Antriebsvorrichtung muß in diesem Fall lediglich Druckkräfte ausüben, um die Halteklammem in ihrer Offenstellung zu bewegen. Können sich die Halteklammem mcht durch das Eigengewicht der Platten schließen, oder ist diese Bewegung zu unkontrolliert, so kann ggf. ein gegenläufiger Antrieb vorgesehen sein. Das bedeutet, daß auf beiden Seiten der Tragstützen (4e) Antriebsvorrichtungen vorgesehen werden, die jeweils nur Druckkräfte auf die Stangen (35) ausüben.
In umgekehrter Weise können die Verstellelemente (5e) jedoch auch durch Seile verbunden sein, so daß sie nur durch Zugkräfte bewegbar sind. Auch hier ist nur eine Antriebsvorrichtung notwendig, falls sich die Halteklammem durch das Eigengewicht der Platten schließen. Ist dies nicht der Fall, so können wieder zwei gegenläufige Antriebsvorrichtungen an den beiden Enden der Tragstützen (4e) vorgesehen sein, die jeweils nur Zugkräfte auf die Seile ausüben. Das Material der Seile kann z.B. Draht oder dergleichen sein.

Claims

Ansprüche
1. Tragstütze für eine aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche, die aus in Reihen hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren Platten (1) gebildet ist, wobei die in einer Reihe liegenden Platten (1) einander überlappen oder aneinander angrenzen und jeweils in Halterungen (2) gehalten sind, die jeweils über einen Gelenkbügel (3) mit der Tragstütze (4) gelenkig verbunden sind, wobei die Tragstütze (4) gekrümmt ist und die in einer Reihe liegenden Halterungen (2) über starr an ihnen befestigte Bügel (22) an Verstellelementen (5) angelenkt sind, die durch zug- und/oder druckkräfteübertragende Verbindungselemente miteinander verbunden sind, wobei die Verstellelemente (5) und die Verbindungselemente (6, 18, 19, 29, 35) an der Tragstütze (4) verschiebbar geführt sind.
2. Tragstütze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Halterung (2) an einem Verstellelement (5) angelenkt ist.
3. Tragstütze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente an den Verstellelementen (5) angelenkt sind.
4. Tragstütze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente aus einer Anzahl von Profilstücken (5a, 5b) bestehen, die mittels T-Profilen an der Tragstütze (4a bzw. 4b) verschiebbar geführt sind.
5. Tragstütze gemäß Anspmch 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Profilstücke (5a,5b), durch an ihnen angelenkte Stangen (6 bzw. 18) gelenkig miteinander verbunden sind.
6. Tragstütze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (5c) durch an der Tragstütze (4c) geführte Rollen gebildet sind.
7. Tragstütze gemäß Anspmch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (5c) durch ein Paar von mit einem Bolzen (20) starr verbundenden Rollen (5c) gebildet ist, wobei benachbarte Verstellelemente durch an den Bolzen angelenkte Stangen (19) gelenkig miteinander verbunden sind, und der Bügel (22) der Halterung (2) an dem Bolzen (20) angelenkt ist.
8. Tragstütze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente durch ein biegsames Profil (29) gebildet sind, an dem als Verstellelemente (5d) dienende Ringschrauben befestigt sind, an denen die jeweiligen Bügel (22) der Haltemngen (2) angelenkt sind.
9. Tragstütze gemäß Anspmch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Profil (29) in entsprechenden Schlitzen der Tragstütze (4d) verschiebbar geführt ist.
10. Tragstütze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (5e) durch Hülsen gebildet sind, an denen jeweils ein Bügel (22) der jeweiligen Halterung (2) angelenkt ist, wobei die Verbindungselemente durch Stangen (35) gebildet sind, die in lediglich druckkräfteübertragender Weise an den Hülsen anliegen.
11. Tragstütze gemäß Anspmch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (35) in entsprechenden Ausnehmungen der Tragstütze (4e) verschiebbar geführt sind.
12. Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche, bestehend aus in Haltemngen (2) gehaltenen Platten (1), wobei die Haltemngen (2) an Verstellelementen (5) angelenkt sind, die an Tragstützen (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verschiebbar geführt sind.
13. Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche, gemäß Anspmch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragstützen (4) parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweüs eine Platte (1) von mehreren parallelen Haltemngen (2) verschiedener Tragstützen (4) gehalten ist.
14. Aus Platten gebüdete Wand-oder Dachfläche gemäß Anspmch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Krümmungslimen benachbarter Tragstützen (4) auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
PCT/EP1996/003594 1994-08-19 1996-08-14 Tragstütze für eine dach- oder wandfläche WO1997007300A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96928465A EP0845067B1 (de) 1994-08-19 1996-08-14 Dach- oder wandfläche
AU68215/96A AU6821596A (en) 1994-08-19 1996-08-14 Supporting framework for roof or wall surfaces

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429471 DE4429471C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE29510591U DE29510591U1 (de) 1994-08-19 1995-06-29 Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DEPCT/EP95/03297 1995-08-18
PCT/EP1995/003297 WO1996006258A1 (de) 1994-08-19 1995-08-18 Aus platten gebildete wand- oder dachfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997007300A1 true WO1997007300A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=25939372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003297 WO1996006258A1 (de) 1994-08-19 1995-08-18 Aus platten gebildete wand- oder dachfläche
PCT/EP1996/003594 WO1997007300A1 (de) 1994-08-19 1996-08-14 Tragstütze für eine dach- oder wandfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003297 WO1996006258A1 (de) 1994-08-19 1995-08-18 Aus platten gebildete wand- oder dachfläche

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0776408A1 (de)
AT (1) ATE180032T1 (de)
AU (2) AU3386495A (de)
ES (1) ES2133989T3 (de)
WO (2) WO1996006258A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ513198A (en) 1999-01-29 2002-12-20 Helmut Sprotofski Adjustable facade shell with a support structure for a building
GR1003495B (el) * 1999-11-24 2000-12-06 Cospico Aebe Περγκολα ανοιγοκλειομενη

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1345034A (fr) * 1962-10-22 1963-12-06 Alsacienne Des Procedes Lorsid Registre de réglage de la section de passage d'une veine de fluide
FR2058701A5 (de) * 1969-09-18 1971-05-28 Reymond Bernard
FR2214023A1 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Heidemaatschappij Beheer Nv
US3847210A (en) * 1972-09-14 1974-11-12 J Wells Damper sequencer
EP0463697A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Hubertus Gerardus Jacobus Peeters Lüftungsluke
DE9413428U1 (de) * 1994-08-19 1994-10-13 Schlosbauer Paul Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1384213A (fr) * 1963-12-18 1965-01-04 Fenêtre à jalousies
GB1540717A (en) * 1975-03-19 1979-02-14 Tech Blinds Ltd Venetian blinds
GB2032514A (en) * 1978-09-21 1980-05-08 Tungum Hydraulics Ltd Improvements in or Relating to Actuators for Operating Louvre Windows
US4389816A (en) * 1981-03-24 1983-06-28 Chapman Ward W Sheet metal protective cover for awning windows
GB2194325A (en) * 1986-04-29 1988-03-02 Colt Int Ltd Ventilators
GB2190739A (en) * 1986-05-23 1987-11-25 Beta Naco Limited Seals for louvre blades
DE4115220A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Eberspaecher J Jalousie zur abdeckung von lueftungsoeffnungen in gebaeuden
WO1993003237A1 (es) * 1991-07-31 1993-02-18 Tech Movil, S.A. Techo movil perfeccionado
DE4227278C2 (de) * 1992-08-18 1996-07-18 Stebler Holding Ag Halteklammer zur verschwenkbaren Halterung einer Glasscheibe, insbesondere aus Mehrscheiben-Isolierglas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1345034A (fr) * 1962-10-22 1963-12-06 Alsacienne Des Procedes Lorsid Registre de réglage de la section de passage d'une veine de fluide
FR2058701A5 (de) * 1969-09-18 1971-05-28 Reymond Bernard
US3847210A (en) * 1972-09-14 1974-11-12 J Wells Damper sequencer
FR2214023A1 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Heidemaatschappij Beheer Nv
EP0463697A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Hubertus Gerardus Jacobus Peeters Lüftungsluke
DE9413428U1 (de) * 1994-08-19 1994-10-13 Schlosbauer Paul Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche

Also Published As

Publication number Publication date
AU6821596A (en) 1997-03-12
ATE180032T1 (de) 1999-05-15
WO1996006258A1 (de) 1996-02-29
ES2133989T3 (es) 1999-09-16
AU3386495A (en) 1996-03-14
EP0845067B1 (de) 1999-05-12
EP0776408A1 (de) 1997-06-04
EP0845067A1 (de) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811082C1 (de)
DE3811704A1 (de) Antrieb fuer einen oeffnungsabschluss wie tor oder tuer aus gelenkig miteinander verbundenen lamellen
DE2834342C2 (de) Lager für Wendeflügelfenster
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
WO1991003189A1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
EP0468223A2 (de) Falttor
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
EP0845067B1 (de) Dach- oder wandfläche
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
AT13215U1 (de) Falt-Laden
DE3719953A1 (de) Leiter fuer die ueberbrueckung eines dachfirstes
EP0611256B1 (de) Transportsystem mit Transportketten
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
EP0038037B1 (de) Greifvorrichtung für Rohre
DE60110905T2 (de) Selbstzentrierende vorrichtung für förderbänder
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE3518944C1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen
DE2912256C2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
WO2006045299A2 (de) System zur unabhängigen bewegung von gleichförmig angeordneten flächenelementen
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
DE102011056447B4 (de) Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Tür- bzw. Schiebetürelements relativ zu einem Wandabschnitt
EP1365084B1 (de) Aus Rundmaterialstäben gebildete durchbrochene Verkleidung von Bauwerkteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996928465

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996928465

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996928465

Country of ref document: EP