WO2006045299A2 - System zur unabhängigen bewegung von gleichförmig angeordneten flächenelementen - Google Patents

System zur unabhängigen bewegung von gleichförmig angeordneten flächenelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2006045299A2
WO2006045299A2 PCT/DE2005/001939 DE2005001939W WO2006045299A2 WO 2006045299 A2 WO2006045299 A2 WO 2006045299A2 DE 2005001939 W DE2005001939 W DE 2005001939W WO 2006045299 A2 WO2006045299 A2 WO 2006045299A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surface element
surface elements
shaped
linkage
element holder
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001939
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006045299A3 (de
Inventor
Arthur Klempt
Original Assignee
Glashaus Brillona Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glashaus Brillona Gmbh filed Critical Glashaus Brillona Gmbh
Priority to DE112005003312T priority Critical patent/DE112005003312A5/de
Publication of WO2006045299A2 publication Critical patent/WO2006045299A2/de
Publication of WO2006045299A3 publication Critical patent/WO2006045299A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • E06B7/092Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement operable in two or more distinct sets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously

Definitions

  • the present invention relates to a system for the independent movement of uniformly arranged surface elements, in particular a device with a surface element holder, which makes it possible to move the uniformly arranged surface elements independently.
  • the known from DE 44 32 024 Al device has Plmtten or glass panels for walls or roof surfaces, the plates are arranged in a scale-like manner one above the other, so that upon actuation of the lower plate the above arranged plate must be at least partially opened or moved so that the underlying plate or glass can be opened in whole or in part, because the overlapping part of the upper plate would collide when opening the lower plate with this, if the overlying not also at least partially open would.
  • the inventive system for the articulated movement of surface elements with a substructure of posts and bars, to which at least one supporting bracket is arranged is characterized in that the surface elements are pivoted individually or in groups independently of each other.
  • the device according to the invention for mutually independent adjustment of surface elements which are fastened to a surface element holder is characterized in that the mechanism for moving the surface elements is constructed such that it guides the upper outermost point of the surface element such that at least one movement component ( a) of the point in the direction of the bearing surface of the surface element shows.
  • a device for adjusting the surface elements is also used, which is characterized that the tip of the one end of the surface element performs an S-shape-like curve when the surface element is pivoted.
  • Another inventive curve is a straight line that runs obliquely downwards from the upper starting point of the surface element to the rest point. Decisive for this is only the mechanics, which leads the surface elements accordingly.
  • each surface element can be pivoted individually and independently of the movement of the remaining surface elements, that is to say opened or closed.
  • the pivoting range of the surface elements is advantageously between 0 ° and 140 °.
  • At predetermined intermediate stages of the opening angle ( ⁇ ) between 0 ° and 140 ° at least one limit switch is arranged.
  • the surface elements (13, 13 ') are rectangular, whose length depends on the nature and the
  • Material of the surface elements depends and typically up to 2, 50 m.
  • the mullion and transom of an S ⁇ are advantageously constructed Trang profile such that at least one post is at least a holder attached.
  • the surface element holder has T-shaped arms for receiving the surface element at the ends of the support surface.
  • the posts and latches so that they can absorb linkages and lines within the profile strands.
  • the profile of the posts and bars is substantially U-shaped.
  • the posts and bars are advantageous, however, composed of a miter whose angle is arbitrary in principle, but is normally 45 °.
  • the U-profile is also advantageously designed so that it can accommodate at least one lockable pin at the upper end of the two legs of the U-profile and at the lower end of the U-profile between the two legs.
  • the at least one pin is advantageously polygonal and barbed on at least one surface, which make an accidental slipping out of the pin practically impossible.
  • the ends of the two legs of the U-profile in a groove bolts and nuts, which serve for the attachment of fittings and other devices.
  • the cross-sectional profile of the surface element holder is T-shaped.
  • the surface element holder on a tab, to which in one end region two articulated arms are hinged with its one end and with its other end to a Fastened are hinged, by means of suitable fasteners, such. As screws and nuts, is attached to at least one post.
  • the articulated arms have different lengths and the upper ends of the articulated arms are complementary to each other.
  • the lower ends of the articulated arms are straight and are hinged at their lower ends to two pivot points of the post-mounted fitting. It is advantageous that the distances between the attachment points of the lower ends of the articulated arms are greater than the distance between the pivot points of the upper ends of the articulated arms, which practically describes the inventive S-shaped hook curve of the upper tip of the planar element in a plane.
  • the fittings consisting of two elbows, mounted on a post mirror image at the ends of the legs of the U-profile.
  • the support carrying the surface element on a tab in the upper region of the holder, on which the actuating force (F) of an actuator or the adjusting linkage is articulated.
  • the tab protrudes as a lever arm of the surface element holder in the U-shaped profile of the post and causes the movement of the planar element with the actuating linkage.
  • the surface elements are arranged in a scale-like manner one above the other.
  • a further advantageous arrangement of the surface elements is seen in that the surface elements are arranged one behind the other and plane.
  • Fig. 1 a schematic perspective view of the system (1) with substructure of posts (5) and bars (6) and the surface elements (2, 2 ') attached thereto;
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional drawing perpendicular to the surface elements (2, 2 1 ) of the surface element holder (3);
  • Fig. 6 the side view of a surface element holder (3)
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional drawing perpendicular to the surface elements (2, 2 ') of the surface element holder (3) of a further embodiment according to the invention.
  • Fig. 1 shows a perspective schematic representation of a partial section of a possible embodiment of the system according to the invention.
  • the system 1 consists essentially of a basic construction of posts 5 and bars 6, to which the entire mechanism for moving the surface elements 2, 2 'is arranged and fastened.
  • the drive 31 is arranged at a favorable location in the lower region of a post 5 and drives the linkage 8 of the mechanism, which is not visible here.
  • the surface elements 2, 2 ' can be moved both individually and in groups 4, 4' independently of one another, without affecting the surface elements 2, 2 'lying above or below them.
  • the arrangement of the surface elements 2, 2 ' is arbitrary and can be selected both scaly and consecutively aligned.
  • System 1 is particularly well-suited for glazing roofs, facades or walls that need to be clad or ventilated.
  • the attachment of the substructure, consisting of posts 5 and 6 bars can be mounted on any walls and roofs.
  • Fig. 2 the cross section of a slat system 1 is shown perpendicular to the surface of the surface elements 2, 2 '.
  • the surface element 2 consists in the present
  • Embodiment of two-layered glass plate ensemble wherein the two glass plates are spaced apart by spacers.
  • the surface element 2 is fastened in a surface element holder 3, which is described in more detail below.
  • the surface element holder 3 is connected via a tab 11 at two pivot points 32, 32 'with two articulated arms 13, 13' and two further pivot points 33, 33 'with a fitting 18 movably connected.
  • the highest point 34 of each surface element 2, 2 'at linear action of a thrust F at point 35 of a lever arm 16 describes an S-shape-like curve 10, wherein the highest point 34 of the surface element in this embodiment first after is moved above and then after reaching a relative maximum 36 runs down and reaches the slope of the curve approximately in the middle at the turning point of the curve reaches a maximum, and then gradually into the lower. S-shaped branch of the curve to leak.
  • the points 32, 32 'describe circular arcs 36, 36 ' which intersect, wherein the position of the intersection point 36''is dependent on the opening state of the surface elements 2, 2'.
  • the articulation point 35 describes a straight translational line, not shown here, which runs in the direction of the force F.
  • the observance of the s-shaped or a similar curve 10 is of crucial importance for the functional relationship of the system, as this ensures the independence of the movements of the individual surface elements 2, 2 '. It is also conceivable another curve in a plane in which the relatively highest point 34 of the surface element 2 is first pushed straight up and then lowered down.
  • the curve of the curve 10 is, as already mentioned, on the shape of the articulated arms 13, 13 'dependent, which will be described in more detail below.
  • Fig. 3 shows a partial section of a cross section of a surface element 2 with holder transversely to the surface of the surface element 2, in which the surface elements 2, 2 'are arranged in a scale-like manner one above the other.
  • the structure of the surface element 2 is the same as in Fig. 1.
  • a multiple seal 23 is arranged on an upper end face of the surface element 2, the four sealing lips 37, 37 'to the gap between the two superimposed surface elements. 2
  • Below the surface element holder 3 is perpendicular to this a La'sche 11 arranged at the upper end of a pivot point 35 is seated, which is rotatably connected to the linkage 8.
  • the linkage 8 is moved up and down in a translatory and rectilinear manner by a drive 31, not shown here, depending on the position in which the surface element 2 is to be moved.
  • a drive 31 not shown here, depending on the position in which the surface element 2 is to be moved.
  • Important in the movement of the surface element 2 and the Surface element holder 3 is the arrangement of the articulated arms 13, 13 'on the tab 11 and the fitting 18, while the two attachment points 32, 32' have the same distance from the top edge 37 of the post 5, the distances of the attachment points 33, 33rd 'Different in their distances from the top edge 37 of the post 5, whereby the interaction of the entire mechanism of the curve 10 is effected.
  • the articulated arms 13, 13 ' have a different length, wherein the upper portions of the articulated arms 13, 13' are formed complementary to each other.
  • the articulated arm 13 is formed hook-shaped, wherein the head of the articulated arm 13 'has a recess 38, into which protrudes at the extreme position of the surface element 2 of the head of the articulated arm 13.
  • the lower ends of the articulated arms 13, 13 ' are made substantially straight and articulated at the pivot points 33, 33'.
  • Fig. 4 the cross section of a surface element 2 is shown perpendicular to the surface of the surface elements 2, 2 '.
  • the surface elements 2, 2 ' are arranged in a straight line one above the other, so that in this embodiment, another multiple seal 23' is required to hermetically seal the gaps between the surface elements 2, 2 '.
  • the cross-sectional profile 12 is substantially U-shaped and has at the ends of the legs 21, 21 'in each case T-shaped grooves 30, 30'. At the lower end of the two legs 21, 21 ', that is between the two legs 21 * 21' is also a T-slot 30 '' arranged.
  • the T-slots 30, 30 ', 30'' are used to receive screws 28 and nuts 29 (not shown here), which are used for fastening Fittings and mounts of the movement mechanism are provided.
  • Between the legs 21, 21 'of the U-profile 12 are both electrical lines 38 and the transmission linkage 8 and the tab 11, not shown here, which is hinged to the gear rod 8, respectively.
  • Fig. 6 the side view of the surface element holder 3 is shown.
  • the surface element holder 3 is formed in cross-section T-shaped and has a support surface 39, at one end of a fold 40 for receiving and fixing the surface element 2 is arranged.
  • a tab 11 Below the support surface 39 is perpendicular to this a tab 11, which can be arbitrarily shaped.
  • a lever arm 16 is arranged, at the end of the pivot point 35 for articulation of the actuating force (F) of the linkage 8 is arranged.
  • Just below the support surface are at the same distance to this two holes 32, 32 'for receiving the articulated arms 13, 13' is provided.
  • the lever arm 16 protrudes into the U-profile of the post 5 between the two legs 21, 21 'into it.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a miter of 45 °, with the post 5 and 6 bars can be joined together.
  • pin-like, polygonal angle pieces 27 are introduced into the T-slots 30, 30 ', which have barbs on at least one surface to prevent easy slipping out of the T-slots.
  • the angle pieces 27 are fastened with suitable fastening means, e.g. Screws or rivets, firmly joined to the posts 5 and 6 bars.
  • FIG. 8 shows the perspective view of a further exemplary embodiment of a surface element holder 3 '. shown.
  • the difference to the surface element holder 3 of FIG. 6 is that here at the ends of the support surface 39, two T-shaped arms 40, 40 'are arranged, which serve for fastening a long surface element 2, 2'.
  • the hooks 41, 42 serve to receive and secure attachment of the surface elements 2, 2 '.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of the forms of the paired articulated arms 13, 13 '.
  • the curve of the curve 10 and the opening angle ( ⁇ ) is significantly dependent on the shape of the articulated arms 13, 13 '.
  • the articulated arm 13 ' which starts from the attachment point 33', has an approximately hook-shaped form which initially runs straight in the first section and has a curvature in the upper section.
  • the curvature is composed of two straight or curved subsections, the first subsection being slightly longer than the final upper subsection.
  • the upper subsection is rotatably connected at the attachment point 32 'with the lug 11 of the holder 3- of the surface element 2, 2'.
  • the articulated arm 13 which is rotatably mounted at the attachment point 33, has an s-shaped form, which also consists of three subsections, wherein the first subsection, which starts from the attachment point 33, is straight and constitutes about half the length of the articulated arm , At an obtuse angle ( ⁇ ) to the longitudinal axis of the lower section, the second subsection joins. In a further obtuse angle ( ⁇ ), the third subsection joins, wherein the obtuse angle ( ⁇ ) in the opposite direction of rotation to the angle (ß) is aligned, so that the entire articulated arm 13 is S-shaped.
  • This training form of the pairs arranged articulated arms 13,13 'allows an opening angle ( ⁇ ) of the surface elements 2, 2' from 0 ° to about 140 °.
  • An opening angle ( ⁇ ) greater than 90 ° is particularly advantageous for devices that also have a
  • the glass panes are tinted more or less stak.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zeigt ein Lamellensystem (1), das an einer Unterkonstruktion, bestehend aus Pfosten (5) und Riegeln (6), angeordnet ist. Die Flächenelemente (2, 2') werden durch eine spezielle Mechanik bewegt, so dass die einzelnen Flächenelemente (2, 21) einzeln oder in Gruppen (4, 4') unabhängig voneinander mit einem Öffnungswinkel (α) zwischen 0 und etwa 140 geschwenkt werden können.

Description

SYSTEM ZUR UNABHÄNGIGEN BEWEGUNG VON GLEICHFÖRMIG ANGEORDNETEN FLÄCHENELEMENTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur unabhängigen Bewegung von gleichförmig angeordneten Flächenelementen, insbesondere eine Vorrichtung mit einer Flächenelement-Halterung, die es ermöglicht, die gleichförmig angeordneten Flächenelemente unabhängig voneinander zu bewegen.
Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik aus der DE 196 31 463 A und der DE 44 32 024 Al bekannt. Als nachteilig an den bekannten Vorrichtungen und Systemen aus dem Stand der Technik ist es anzusehen, dass das System aus der DE 196 31 463 A aus hintereinander fluchtend angeordneten Flächenelementen besteht und in ihrer Ausführungsform technisch zu aufwendig ist und daher anfällig in der Betriebssicherheit ist.
Die aus der DE 44 32 024 Al bekannte Vorrichtung weist Plmtten oder Glasscheiben für Wände oder Dachflächen auf, die Platten schuppenartig teilweise übereinander angeordnet sind, so dass bei Betätigung der unteren Platte die darüber angeordnete Platte zumindest teilweise geöffnet oder bewegt werden muss, damit die darunter liegende Platte oder Glasscheibe ganz oder teilweise geöffnet werden kann, weil der überlappende Teil der oberen Platte beim Öffnen der unteren Platte mit dieser kollidieren würde, wenn die darüber liegende nicht auch zumindest teilweise geöffnet würde.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Bewegung einer Vielzahl von Flächenelementen bereitzustellen, das einfach in der Konstruktion und Handhabung und kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
Das erfindungsgemäße System zur gelenkigen Bewegung von Flächenelementen mit einer Unterkonstruktion aus Pfosten und Riegeln, an die mindestens eine tragende Halterung angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente einzelnen oder in Gruppen unabhängig voneinander geschwenkt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum gegenseitig unabhängigen Verstellen von Flächenelementen, die an einer Flächenelement- Halterung befestigt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik zur Bewegung der Flächenelemente so konstruiert ist, das sie den oberen äußersten Punkt des Flächenelements so führt, dass mindestens eine Bewegungskomponente (a) des Punktes in Richtung der Auflagefläche des Flächenelementes zeigt.
Dabei wird ferner eine Vorrichtung zum Verstellen der Flächenelementen verwendet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spitze des einen Endes des Flächenelements bei Schwenkung des Flächenelements eine S-formähnliche Kurve ausführt. Ein anderer erfindungsgemäßer Kurvenverlauf ist eine Gerade, die vom oberen Ausgangspunkt des Flächenelements schräg nach unten an den Ruhepunkt verläuft. Ausschlaggebend hierfür ist nur die Mechanik, die die Flächenelemente entsprechend führt.
Vorteilhaft kann jedes Flächenelement einzelnen und unabhängig von der Bewegung der übrigen Flächenelemente geschwenkt, das heißt geöffnet oder geschlossen werden.
Vorteilhaft ist es auch, in bestimmten Anwendungsbeispielen, mehrere Flächenelemente zu einer Gruppe zusammenzufassen, so dass diese Gruppe einzeln und unabhängig von den übrigen Gruppen geschwenkt werden kann. Der Schwenkbereich der Flächenelemente liegt vorteilhaft zwischen 0° und 140°.
Vorteilhaft ist es ferner, dass an vorbestimmten Zwischenstufen des Öffnungswinkels (α) zwischen 0° und 140° mindestens ein Endschalter angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, dass die Flächenelemente (13, 13') rechteckig sind, deren Länge von der Beschaffenheit und dem
Material der Flächenelemente abhängt und typisch bis zu 2, 50 m reicht.
Vorteilhaft sind die Pfosten und Riegel aus einem S^trangprofil derart konstruiert, dass an mindestens einem Pfosten mindestens eine Halterung befestigt ist. Für verhältnismäßig lange Flächenelemente ist es vorteilhaft, dass die Flächenelement-Halterung an den Enden der Auflagefläche T-förmige Ausleger zur Aufnahme des Flächenelements aufweist.
Dabei ist es vorteilhaft, die Pfosten und Riegel so auszubilden, dass sie innerhalb der Profilstränge Gestänge und Leitungen aufnehmen können. Dazu ist das Profil der Pfosten und Riegel im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
Die Pfosten und Riegel sind vorteilhaft jedoch mit einer Gehrung zusammengesetzt, deren Winkel im Prinzip beliebig ist, im Normalfall jedoch 45°beträgt.
Das U-Profil ist ferner vorteilhaft so ausgebildet, dass es am oberen Ende der beiden Schenkel des U-Profils und am unteren Ende des U-Profils zwischen den beiden Schenkeln mindestens einen feststellbaren Zapfen aufnehmen kann.
Der mindestens eine Zapfen ist vorteilhaft mehrkantig und an mindestens einer Fläche mit Widerhaken besetzt, die ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Zapfens praktisch unmöglich machen.
Vorteilhaft nehmen die Enden der beiden Schenkel des U-Profils in einer Nut Schrauben und Muttern auf, die zur Befestigung von Beschlägen und anderen Vorrichtungen dienen.
Besonders vorteilhaft ist es, dass das Querschnittsprofil der Flächenelement-Halterung T-förmig ausgebildet ist. Vorteilhaft weist die Flächenelement-Halterung eine Lasche auf, an die in einem Endbereich zwei Gelenkarme mit ihrem einen Ende angelenkt sind und mit ihrem anderen Ende an einem Beschlag angelenkt sind, der mittels geeigneter Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben und Muttern, an mindestens einem Pfosten befestigt ist.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Gelenkarme unterschiedliche Längen aufweisen und die oberen Enden der Gelenkarme komplementär zueinander ausgebildet sind.
Ferner ist es wichtig, dass die unteren Enden der Gelenkarme gerade ausgebildet sind und mit ihren unteren Enden an zwei Drehpunkten des am Pfosten befestigten Beschlages gelenkig befestigt sind. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Abstände zwischen den Befestigungspunkten der unteren Enden der Gelenkarme größer sind als der Abstand zwischen den Drehpunkten der oberen Enden der Gelenkarme, wodurch praktisch die erfindungsgemäße S-formähnliche Hakenkurve der oberen Spitze des Flächenelements in einer Ebene beschrieben wird.
Vorteilhaft sind die Beschläge, bestehend aus zwei Winkelstücken, an einem Pfosten spiegelbildlich an den Enden der Schenkel des U-Profils befestigt.
Vorteilhaft weist die das Flächenelement tragende Halterung eine Lasche im oberen Bereich der Halterung auf, an der die Stellkraft (F) eines Stellgliedes bzw. des Stellgestänges angelenkt ist.
Dabei ist es vorteilhaft, dass die Lasche als Hebelarm der Flächenelement-Halterung in das U-förmige Profil des Pfostens hineinragt und mit dem Stellgestänge die Bewegung des Flächenelements bewirkt. Vorteilhaft sind die Flächenelemente schuppenartig teilweise übereinander angeordnet.
Eine weitere vorteilhafte Anordnung der Flächenelemente wird darin gesehen, dass die Flächenelemente hintereinander und plan angeordnet sind.
In beiden Fällen ist es vorteilhaft, an mindestens einer Seite der Flächenelemente eine Dichtung anzuordnen, die vorteilhaft als Mehrfach-Dichtung ausgebildet ist.
Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1: eine schematische perspektivische Darstellung des Systems (1) mit Unterkonstruktion aus Pfosten (5) und Riegeln (6) und den daran befestigten Flächenelementen (2, 2 ' ) ;
Fig. 2: eine schematische Querschnittszeichnung senkrecht zu den Flächenelementen (2, 21) der Flächenelement-Halterung (3) ;
Fig. 3: einen Querschnitt senkrecht zur Fläche des Flächenelements (2) von schuppenartig angeordneten Flächenelementen (2, 2!) mit der Flächenelement-Halterung (3) und den Mehrfach- Dichtungen (23); Fig. 4: einen Querschnitt senkrecht zur Oberfläche der
Flächenelemente (2, 2'), die hintereinander plan angeordnet sind und mit geeigneten Dichtungen (23') an den Stirnseiten der Flächenelemente (2, 2') aufgesetzt sind;
Fig. 5: einen Querschnitt durch das U-Strangprofil (12);
Fig. 6: die Seitenansicht einer Flächenelement-Halterung (3);
Fig. 7: ein Ausführungsbeispiel einer Gehrung (24) mit Sicherungselementen (26) ;
Fig. 8: die perspektivische Ansicht einer Flächenelement- Halterung (31) mit zwei T-förmigen Auslegern (40,40');
Fig. 9: eine schematische Querschnittszeichnung senkrecht zu den Flächenelementen (2, 2') der Flächenelement-Halterung (3) eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Teilausschnitts eines möglichen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems. Das System 1 besteht im Wesentlichen aus einer Grundkonstruktion aus Pfosten 5 und Riegeln 6, an die die gesamte Mechanik zur Bewegung der Flächenelemente 2, 2' angeordnet und befestigt ist. Der Antrieb 31 ist an einer günstigen Stelle im- unteren Bereich eines Pfostens 5 angeordnet und treibt das hier nicht sichtbare Gestänge 8 der Mechanik an. Die Flächenelemente 2, 2' können sowohl einzeln als auch in Gruppen 4, 4' unabhängig voneinander bewegt werden, ohne die darüber oder darunter liegenden Flächenelemente 2, 2' zu tangieren. Die Anordnung der Flächenelemente 2, 2' ist frei wählbar und kann sowohl schuppenartig als auch hintereinander fluchtend gewählt werden. Das System 1 eignet sich besonders gut zur Verglasung von Dächern, Fassaden oder Wänden, die verkleidet oder belüftet werden müssen. Die Befestigung der Unterkonstruktion, bestehend aus Pfosten 5 und Riegeln 6 kann an beliebigen Wänden und Dächern montiert werden.
In Fig. 2 ist der Querschnitt eines Lamellensystems 1 senkrecht zur Oberfläche der Flächenelemente 2, 2' gezeigt. Das Flächenelement 2 besteht im vorliegenden
Ausführungsbeispiel aus zweischichtigen Glasplatten-Ensemble, wobei die beiden Glasplatten durch Abstandshalter voneinander beabstandet sind. Das Flächenelement 2 ist in einer Flächenelement-Halterung 3, die weiter unten näher beschrieben wird, befestigt. Die Flächenelement-Halterung 3 ist über eine Lasche 11 an zwei Drehpunkten 32, 32' mit zwei Gelenkarmen 13, 13' und zwei weiteren Drehpunkten 33, 33' mit einem Beschlag 18 beweglich verbunden. Mit dieser kurz beschriebenen Mechanik des Systems beschreibt der höchste Punkt 34 eines jeden Flächenelements 2, 2' bei linearer Einwirkung einer Schubkraft F am Punkt 35 eines Hebelarms 16 eine S-formähnliche Kurve 10, wobei der höchste Punkt 34 des Flächenelements in diesem Ausführungsbeispiel zunächst nach oben bewegt wird und anschließend nach Erreichen eines relativen Maximums 36 nach unten verläuft und die Steigung der Kurve etwa in der Mitte am Wendepunkt der Kurve ein Maximum erreicht, um dann allmählich in den unteren . S-förmigen Zweig der Kurve auszulaufen. Bei diesem Bewegungsablauf beschreiben die Punkte 32, 32' Kreisbögen 36, 36', die sich schneiden, wobei die Lage des Schnittpunktes 36' ' abhängig ist vom Öffnungszustand der Flächenelemente 2, 2'. Der Anlenkpunkt 35 beschreibt eine gerade translatorische hier nicht gezeigte Linie, die in Richtung der Kraft F verläuft. Die Einhaltung der s-förmigen oder einer ähnlichen Kurve 10 ist für den funktionalen Zusammenhang des Systems von ausschlaggebender Bedeutung, da hierdurch die Unabhängigkeit der Bewegungen der einzelnen Flächenelemente 2, 2' gewährleistet wird. Denkbar ist auch ein anderer Kurvenverlauf in einer Ebene, bei dem der relativ höchste Punkt 34 des Flächenelements 2 zunächst geradlinig nach oben geschoben und dann nach unten abgesenkt wird. Der Kurvenverlauf der Kurve 10 ist, wie bereits erwähnt, von der Form der Gelenkarme 13, 13' abhängig, was weiter unten näher beschrieben wird.
Die Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt eines Querschnitts eines Flächenelements 2 mit Halterung quer zur Oberfläche des Flächenelements 2, bei dem die Flächenelemente 2, 2' schuppenartig teilweise übereinander angeordnet sind. Der Aufbau des Flächenelements 2 ist derselbe wie in Fig. 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf einer oberen Stirnfläche des Flächenelements 2 eine Mehrfach-Dichtung 23 angeordnet, die vier Dichtlippen 37, 37' aufweist, um den Zwischenraum zwischen den beiden übereinander liegenden Flächenelementen 2, 2' hermetisch abzudichten. Unter der Flächenelement-Halterung 3 ist senkrecht zu dieser eine La'sche 11 angeordnet, an deren oberen Ende ein Anlenkpunkt 35 sitzt, der drehbar mit dem- Gestänge 8 verbunden ist. Das Gestänge 8 wird durch einen hier nicht gezeigten Antrieb 31 translatorisch und geradlinig auf und ab bewegt, je nachdem in welcher Stellung das Flächenelement 2 bewegt werden soll. Wichtig in dem Bewegungsablauf des Flächenelements 2 bzw. der Flächenelement-Halterung 3 ist die Anordnung der Gelenkarme 13, 13' an der Lasche 11 bzw. dem Beschlag 18, während die beiden Befestigungspunkte 32, 32' den gleichen Abstand zur Oberkante 37 des Pfostens 5 aufweisen, sind die Abstände der Befestigungspunkte 33, 33' in ihren Abständen zur Oberkante 37 des Pfostens 5 unterschiedlich, wodurch im Zusammenwirken der gesamten Mechanik der Verlauf der Kurve 10 bewirkt wird. Die Gelenkarme 13, 13' weisen eine unterschiedliche Länge auf, wobei die oberen Bereiche der Gelenkarme 13, 13' komplementär zueinander ausgeformt sind. Der Gelenkarm 13 ist dabei hakenförmig ausgeformt, wobei der Kopf des Gelenkarms 13' eine Ausnehmung 38 aufweist, in die bei Extremstellung des Flächenelements 2 der Kopf des Gelenkarms 13 hineinragt. Die unteren Enden der Gelenkarme 13, 13' sind im Wesentlichen gerade ausgeführt und an den Drehpunkten 33, 33' angelenkt.
In Fig. 4 ist der Querschnitt eines Flächenelements 2 senkrecht zur Oberfläche der Flächenelemente 2, 2' gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Flächenelemente 2, 2' in gerader Linie übereinander fluchtend angeordnet, so dass hierfür bei dieser Ausführungsform eine andere Mehrfach- Dichtung 23' benötigt wird, um die Zwischenräume zwischen den Flächenelementen 2, 2' hermetisch abzudichten.
In Fig. 5 ist der Querschnitt eines möglichen Ausführungsbeispiels der Pfosten 5 und Riegel 6 dargestellt. Das Querschnittsprofil 12 ist im Wesentlichen U-förmig und weist an den Enden der Schenkel 21, 21' jeweils T-förmig ausgeformte Nuten 30, 30' auf. Am unteren Ende der beiden Schenkel 21, 21', das heißt zwischen den beiden Schenkeln 21* 21' ist ebenfalls eine T-Nut 30'' angeordnet. Die T-Nuten 30, 30', 30'' dienen zur Aufnahme von Schrauben 28 und Muttern 29 (hier nicht gezeigt) , die zur Befestigung von Beschlägen und Halterungen der Bewegungsmechanik vorgesehen sind. Zwischen den Schenkeln 21, 21' des U-Profils 12 sind sowohl elektrische Leitungen 38 als auch das Getriebegestänge 8 und die hier nicht gezeigte Lasche 11, die an der Getriebestange 8 angelenkt ist, angeordnet.
In Fig. 6 ist die Seitenansicht der Flächenelement-Halterung 3 gezeigt. Die Flächenelement-Halterung 3 ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet und weist eine Auflagefläche 39 auf, an deren einem Ende eine Abkantung 40 zur Aufnahme und Befestigung des Flächenelements 2 angeordnet ist. Unterhalb der Auflagefläche 39 befindet sich senkrecht zu dieser eine Lasche 11, die beliebig ausgeformt werden kann. Am Ende der Lasche 11 ist ein Hebelarm 16 angeordnet, an dessen Ende der Drehpunkt 35 zur Anlenkung der Stellkraft (F) des Gestänges 8 angeordnet ist. Kurz unterhalb der Auflagefläche sind im gleichen Abstand zu dieser zwei Bohrungen 32, 32' zur Aufnahme der Gelenkarme 13, 13' vorgesehen. Der Hebelarm 16 ragt in das U-Profil der Pfosten 5 zwischen den beiden Schenkeln 21, 21' hinein.
Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gehrung von 45°, mit der die Pfosten 5 und Riegel 6 zusammengefügt werden können. Dabei werden in die T-Nuten 30, 30' zapfenartige, mehrkantige Winkelstücke 27 eingeführt, die an mindestens einer Fläche Widerhaken aufweisen, um ein leichtes Herausrutschen aus den T-Nuten zu verhindern. Die Winkelstücke 27 werden mit geeigneten Befestigungsmitteln, z.B. Verschraubungen oder Nieten, fest mit den Pfosten 5 und Riegeln 6 zusammengefügt.
In Fig. 8 ist die perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Flächenelement-Halterung 3' gezeigt. Der Unterschied zu der Flächenelement- Halterung 3 aus Fig. 6 besteht darin, dass hier an den Enden der Auflagefläche 39 zwei T-förmige Ausleger 40, 40' angeordnet sind, die zur Befestigung eines langen Flächenelements 2, 2' dienen. Die Haken 41, 42 dienen zur Aufnahme und sicheren Befestigung der Flächenelemente 2, 2'.
Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Formen der paarweise angeordneten Gelenkarme 13, 13'. Der Kurvenverlauf der Kurve 10 und der Öffnungswinkel (α) ist maßgeblich von der Form der Gelenkarme 13, 13' abhängig. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Gelenkarm 13' , der vom Befestigungspunkt 33' ausgeht, eine etwa eine hakenförmige Form auf, die im ersten Abschnitt zunächst gerade verläuft und im oberen Abschnitt eine Krümmung aufweist. Die Krümmung setzt sich zusammen aus zwei geraden oder gebogenen Unterabschnitten, wobei der erste Unterabschnitt etwas länger als der abschließende obere Unterabschnitt ist. Der obere Unterabschnitt ist am Befestigungspunkt 32' mit der Lasche 11 der Halterung 3- des Flächenelements 2, 2' drehbar verbunden. Der Gelenkarm 13, der am Befestigungspunkt 33 drehbar befestigt ist, weist eine s-förmige Form auf, die sich auch aus drei Unterabschnitten zusammensetzt, wobei der erste Unterabschnitt, der vom Befestigungspunkt 33 ausgeht, gerade ist und etwa die Hälfte der Länge des Gelenkarmes ausmacht. In einem stumpfen Winkel (ß) zur Längsachse des unteren Abschnitts schließt sich der zweite Unterabschnitt an. In einem weiteren stumpfen Winkel (γ) schließt sich der dritte Unterabschnitt an, wobei der stumpfe Winkel (γ) in entgegengesetzter Drehrichtung zum Winkel (ß) ausgerichtet ist, so dass der gesamte Gelenkarm 13 s-förmig ausgebildet ist. Diese Ausbildungsform der paarweise angeordneten Gelenkarme 13,13' ermöglicht einen Öffnungswinkel (α) der Flächenelemente 2, 2' von 0° bis etwa 140°. Ein Öffnungswinkel (α) größer als 90° ist besonders vorteilhaft für Vorrichtungen, die auch eine
Sonnenschutzfunktion aufweisen müssen, wobei die Glasscheiben mehr oder weniger stak getönt sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. System (1) zur gelenkigen Bewegung von Flächenelementen (2, 2') mit einer Flächenelement-Halterung (3) und einer
Unterkonstruktion aus Pfosten (5) und Riegeln (6), an die mindestens eine Flächenelement-Halterung (3) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flächenelemente (2, 2!) einzeln oder in Gruppen (4, 41) unabhängig voneinander geschwenkt werden.
2. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Gruppe (4) mindestens ein Flächenelement (2) aufweist.
3. System nach Anspruch 1 und 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flächenelemente (13, 13') rechteckig sind, deren Länge von der
Beschaffenheit und dem Material der Flächenelemente abhängt und typisch bis zu 2,50 m reicht.
4. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkbereich der Flächenelemente (2, 2') etwa zwischen 0° und 140° liegt.
5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an vorbestimmten Zwischenstufen zwischen 0° und 140° Endschalter angeordnet sind.
6. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pfosten (5) und Riegel (6) Strangprofile sind.
7. System nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pfosten (5) und Riegel (6) so ausgebildet sind, dass sie mindestens ein Gestänge (8) und mindestens eine Leitung aufnehmen.
8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Profil der Pfosten (5) und Riegel (6) im Wesentlichen U-förmig ist.
9. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pfosten (5) und Riegel (6) mit einer Gehrung (24) zusammengefügt sind.
10. System nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Winkel der Gehrung (24) etwa zwischen 25° und 65° beträgt.
11. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das U-Profil (12) so ausgebildet ist, dass es am unteren Ende der beiden Schenkel (25, 25') und am unteren Ende zwischen den beiden Schenkeln jeweils mindestens eine Nut (30,30') aufweist, die mindestens einen feststellbaren Zapfen (26) aufnehmen kann.
12. System nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mindestens eine Zapfen (26) an mindestens einer Fläche Widerhaken aufweist.
13. System nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Enden der Schenkel (25, 25') Schrauben (28) und Muttern (29) aufnehmen, die zur Befestigung von Beschlägen (18, 18') dienen.
14. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen den Schenkeln (25, 25') des U-Profils ein Gestänge (8) angeordnet ist.
15. System nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gestänge (8) an mindestens einer Stelle eine Zahnstange (7) oder eine Gewindestange (7') zur translatorischen Bewegung des Gestänges (8) aufweist.
16. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Querschnitt der Ausnehmungen (30, 30') in den Enden der Schenkel (25, 25') T-förmig ausgebildet ist.
17. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gestänge (8) mittels mindestens eines Antriebs (31) angetrieben wird, der an mindestens einem Pfosten (5) oder Riegel (6) angeordnet ist.
18. Vorrichtung zum gegenseitig unabhängigen Verstellen mindestens eines Flächenelementes (2, 2')/ das an einer Flächenelement-Halterung (3) befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mechanik zur Bewegung des Flächenelementes (2, 2') so konstruiert ist, das sie den oberen äußersten Punkt (34) des Flächenelements (2, 2') so führt, dass mindestens eine Bewegungskomponente (a) des Punktes (34) in Richtung der Auflagefläche (40) des Flächenelementes (2, 2') zeigt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Kümmungen der Gelenkarme (13, 13') in etwa komplementär zu einander ausgebildet und angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Querschnittsprofil der Flächenelement-Halterung (3) T-förmig ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h
<* g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flächenelement- Halterung (3) eine Lasche (11) aufweist, an die in einem Endbereich zwei unterschiedlich ausgebildete" Gelenkarme (13, 13') mit ihrem einen Ende (14, 14') angelenkt sind und mit ihrem anderen Ende (15, 15') an einem Beschlag
(18) angelenkt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flächenelement- Halterung (3) an den Enden der Auflagefläche (39) T-förmige Ausleger (40, 40') zur Aufnahme des Flächenelements (2, 2') aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gelenkarme (13, 13') unterschiedliche Längen aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die oberen Enden (14, 14') der Gelenkarme (13, 3') komplementär zueinander ausgebildet sind.
25. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die unteren Enden (15, 15') der Gelenkarme
(13, 13') im wesentlichen gerade ausgebildet sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anlenkpunkte (17, 17') in einem ersten Schenkel
(19) der Beschläge (18) unterschiedliche Höhenabstände (A, A') vom oberen Rand (20) des zweiten Schenkels (21) aufweisen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Beschläge (18) Winkelstücke sind, deren Schenkel (19, 21) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Gelenkpunkte (17, 17f) an der Lasche (11) in gleichen Abständen (B) zur Auflagefläche des Flächenelements
(2, 21) angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stellkraft (F) am oberen Ende der Lasche (11) angreift.
30. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Lasche (11) der Flächenelement-Halterung (3) in das U-förmige Profil der Pfosten (5) hineinragt und mit dem Stellgestänge (8) drehbar verbunden ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flächenelemente (2, 2f) schuppenartig, teilweise übereinander angeordnet sind.
32. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flächenelemente (2, 2') hintereinander fluchtend angeordnet sind.
33. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flächenelemente (2, 2?) an mindestens einer Seite eine Dichtung (23) aufweisen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Dichtung (23) als Mehrfach-Dichtung ausgebildet ist.
PCT/DE2005/001939 2004-10-28 2005-10-28 System zur unabhängigen bewegung von gleichförmig angeordneten flächenelementen WO2006045299A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003312T DE112005003312A5 (de) 2004-10-28 2005-10-28 System zur unabhängigen Bewegung von gleichförmig angeordneten Flächenelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052459.9 2004-10-28
DE102004052459 2004-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006045299A2 true WO2006045299A2 (de) 2006-05-04
WO2006045299A3 WO2006045299A3 (de) 2006-08-17

Family

ID=36228136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001939 WO2006045299A2 (de) 2004-10-28 2005-10-28 System zur unabhängigen bewegung von gleichförmig angeordneten flächenelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005003312A5 (de)
WO (1) WO2006045299A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10221615B2 (en) 2015-06-25 2019-03-05 Hunter Douglas Inc. Shutter assembly with motorized louver drive system
US10407977B2 (en) 2016-12-28 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Motorized shutter assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722023A2 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 SCHÜCO International KG Aus Profilstäben gebildete miteinander verbundene Pfosten und Riegel
DE19631463A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Zannantionio Latexmoden Gmbh I Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722023A2 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 SCHÜCO International KG Aus Profilstäben gebildete miteinander verbundene Pfosten und Riegel
DE19631463A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Zannantionio Latexmoden Gmbh I Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10221615B2 (en) 2015-06-25 2019-03-05 Hunter Douglas Inc. Shutter assembly with motorized louver drive system
US10508488B2 (en) 2015-06-25 2019-12-17 Hunter Douglas Inc. Shutter assembly with motorized louver drive system
US10731404B2 (en) 2015-06-25 2020-08-04 Hunter Douglas Inc. Shutter assembly with motorized louver drive system
US10407977B2 (en) 2016-12-28 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Motorized shutter assembly
US10697232B2 (en) 2016-12-28 2020-06-30 Hunter Douglas Inc. Motorized shutter assembly
US11015385B2 (en) 2016-12-28 2021-05-25 Hunter Douglas Inc. Motorized shutter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045299A3 (de) 2006-08-17
DE112005003312A5 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
DE202021102781U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE102010022845B4 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
EP2843149A1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
WO2006045299A2 (de) System zur unabhängigen bewegung von gleichförmig angeordneten flächenelementen
DE4020334A1 (de) Anordnung zum verschwenken lamellenartig angebrachter, ein wand- oder dachelement bildender plattenelemente
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
EP1039091B1 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE102005052247B4 (de) Treib- oder Lagerhaus mit doppeltem Luftfenster oder Dachflügeln
DE202005007296U1 (de) System zur unabhängigen Bewegung gleichförmig angeordneter Flächenelemente
DE102006000853A1 (de) Vorrichtung und System zur unabhängigen Bewegung von Flächenelementen
EP2011680B1 (de) Fahrzeugrolltor
WO2008145638A1 (de) Fensterbeschlag mit einem ritzel-zahnstangenantrieb zur bewegung eines fensterrahmens in einem blendrahmen
DE2334881B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
EP0845067B1 (de) Dach- oder wandfläche
DE3903147C2 (de)
EP4345239A1 (de) Rahmen zum einfassen mindestens einer scheibe und vorrichtung umfassend den rahmen und eine zarge
AT18125U1 (de) Außenwand eines Gebäudes mit einer vor dieser angeordneten Fassade
DE3407222A1 (de) Schlagwettersichere stromfuehrungsschiene
DE19631463A1 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements
DE2534320A1 (de) Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050033120

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 05807153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05807153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5807153

Country of ref document: EP