WO1997005151A1 - Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen - Google Patents

Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen Download PDF

Info

Publication number
WO1997005151A1
WO1997005151A1 PCT/EP1996/003266 EP9603266W WO9705151A1 WO 1997005151 A1 WO1997005151 A1 WO 1997005151A1 EP 9603266 W EP9603266 W EP 9603266W WO 9705151 A1 WO9705151 A1 WO 9705151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
palladium
washed
reaction
catalyst system
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Haber
Norbert Egger
Original Assignee
Clariant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995127118 external-priority patent/DE19527118A1/de
Priority claimed from DE1995135528 external-priority patent/DE19535528A1/de
Priority claimed from DE19620023A external-priority patent/DE19620023C2/de
Application filed by Clariant Gmbh filed Critical Clariant Gmbh
Priority to EP96927594A priority Critical patent/EP0842183B1/de
Priority to JP9507218A priority patent/JPH11509776A/ja
Priority to US09/000,128 priority patent/US6140265A/en
Priority to HU9900423A priority patent/HU225303B1/hu
Priority to DE59607957T priority patent/DE59607957D1/de
Publication of WO1997005151A1 publication Critical patent/WO1997005151A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • C07F15/0066Palladium compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2447Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
    • B01J31/2452Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3229Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4021Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5022Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/505Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
    • C07F9/5063Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds
    • C07F9/5077Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds from starting materials having the structure P-Metal, including R2P-M+
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • B01J2231/4211Suzuki-type, i.e. RY + R'B(OR)2, in which R, R' are optionally substituted alkyl, alkenyl, aryl, acyl and Y is the leaving group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0261Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
    • B01J2531/0266Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Definitions

  • the invention relates to a palladium catalyst with a water-soluble
  • Phosphine ligands preferably for carrying out cross-coupling reactions, a process for its preparation and its use in
  • the commonly used catalysts such as Pd [P (Ph 3 )] 4 or
  • EP-A 0 372 313 describes palladium catalysts with water-soluble
  • Phosphine ligands are disclosed which are used, for example, in the cross-coupling reaction of alkynes with allenes.
  • the systems described always contain palladium in the oxidation state (O).
  • EP-A 0694 530 describes a process for preparing multinuclear aromatic compounds by cross-coupling aromatic boron compounds with aromatic halogen compounds or perfluoroalkyl sulfonates
  • palladium catalysts with particularly high activity can be prepared by reacting palladium (II) compounds, water-soluble phosphine ligands and a sulfoxide or a polyhydric alcohol.
  • the present invention therefore relates to a catalyst system, in particular for carrying out cross-coupling reactions, which can be obtained by reaction
  • Another object of the invention is a method for producing a catalyst system, in particular for carrying out
  • the invention also relates to the use of a catalyst system which can be obtained by reaction
  • Catalyst systems according to the invention are distinguished by a particularly high activity and the possibility of multiple use. they are
  • Palladium (II) compounds are preferred as component a, preferably
  • Palladium (II) salts palladium tetrachloroacid or their salts, preferably alkali metal salts.
  • Preferred compounds are, for example
  • Palladium acetylacetonates palladium halides, allyl palladium halides and palladium biscarboxylates, particularly preferred and palladium acetylacetonates, palladium (II) halides, palladium tetrachloro acid and their salts.
  • Pd (II) Cl 2/3 NaOAc, Pd (ac) 2 , K 2 PdCI 4 , Na 2 PdCI 4 , K 2 Pd 2 CI 6 and Na 2 Pd 2 CI 6 and H 2 PdCI are very particularly suitable as component a 4th
  • Palladium compounds can be used as component a.
  • the catalyst system contains one or more additives, such as sodium acetate, which serves as a solubilizer for the palladium compound in the system sulfoxide or polyhydric alcohol and optionally water.
  • sodium acetate is particularly preferred,
  • Suitable water-soluble phosphine ligands are preferably carboxylate or carboxylic acid, ammonium, phosphonium, sulfonate or sulfonic acid,
  • Chain length provided tri-n-alkylphosphines, triarylphosphines,
  • Water-soluble phosphines which contain at least one aryl group on the phosphorus, i.e. Tharylphosphines, diarylalkylphosphines and dialkylarylphosphines.
  • Water-soluble phosphanes used with particular preference are those of the general formulas (I) to (VII),
  • Aryl a phenyl or naphthyl group, also one or more
  • Alkyl a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 8 carbon atoms
  • R, R " alkyl, aryl or aralkyl having 1 to 18 carbon atoms
  • M alkali, alkaline earth metal or NR 4 ;
  • n.o.p.q 0.1 to 8.
  • phosphorus-containing ligands can also be used.
  • the phosphorus-containing ligands used according to the invention are known per se. Some of them are commercial products or their synthesis is described, for example, in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart.
  • Water-soluble ligands can, for example, according to W.A. Herrmann and C.W. Kohlpainter, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1524 or the literature cited therein.
  • the production of BINAS is described in EP-A 0 571 819 and US-A 5,347,045.
  • Trisodium salt from TPPTS is commercially available (Hoechst AG, Germany).
  • the phosphorus-containing ligand is used in a ratio of 1 to 20 phosphorus equivalents, preferably 2 to 12, particularly preferably 2 to 6, very particularly preferably 4, based on the Pd compound.
  • Preferred polyhydric alcohols are those that are water soluble.
  • glycols particularly preferred are glycols, glycerol, oligoglycerides, which can also be partially esterified, di-, tri- and tetraethylene glycol or also polyethylene glycols of the general formula (VIII),
  • polyhydric alkane or alkenols such as 1,4-butanediol, 1,3-propanediol, 1,2-propanediol, pentaerythritol, 2-ethylhexane-1,3-diol, 2- (hydroxymethyl) -2-methyl-1,3 propanediol, 2-methyl-2,4-pentanediol, 1,4-cis-butenediol, polyvalent cycloalkanols, such as cyclohexanediol, polyvalent alkanols containing aryl groups, such as 1-phenyl-1,2-ethanediol, polyvalent amino alcohols, such as diethanolamine, Triethanolamine, 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol, 3- (aminomethyl) -1, 2-propanediol, 3-amino-1, 2-propanediol, 2-amino-1, 3-propaned
  • Preferred sulfoxides are those of the general formula (IX):
  • R 1 , R 2 are aliphatic or aromatic hydrocarbons, which may optionally be substituted or linked together.
  • sulfoxides are dimethyl sulfoxide (DMSO), diphenyl sulfoxide, methylphenyl sulfoxide and dibenzyl sulfoxide.
  • Water-soluble sulfoxides are preferably used.
  • DMSO is a particularly preferred water-soluble sulfoxide.
  • the polyhydric, water-soluble alcohols or the sulfoxide are
  • the catalyst system according to the invention preferably contains water,
  • phosphine ligand for example by adding the phosphine ligand as an aqueous solution.
  • the preparation of the catalyst system according to the invention can be done according to
  • the palladium compound can, for example, first be dissolved by dissolving it in the sulfoxide or the polyhydric alcohol with the aid of additives such as sodium acetate and then dissolving it in water
  • Phosphine ligands to form the catalyst system according to the invention are reacted.
  • the catalyst system is also created when the individual components are mixed at the same time.
  • the palladium (II) compound in a polyhydric alcohol or sulfoxide,
  • the palladium (II) compound for example in aqueous solution, with the water-soluble phosphine ligand, if appropriate as a solution, and to add this solution to a mixture of the starting materials, if appropriate a solvent and the polyhydric alcohol or sulfoxide.
  • Catalyst systems according to the invention preferably have broad signals of 36 to 32 ppm and 8 to 4 ppm in the 31 P-NMR spectrum (externally to 85% phosphoric acid in the case of virtual referencing, Bruker DRX 400 spectrometer).
  • the catalyst systems of the invention show, for example, catalytic activity in the following reactions: telomerizations, addition of CH-acidic
  • the catalyst system according to the invention is used in the process in a proportion of 0.001 to 10 mol%, preferably 0.01 to 5 mol%, particularly preferably 0.05 to 3 mol%, particularly preferably 0.05 to 1.5 mol%. %, based on the aromatic halogen compound or the aromatic perfluoroalkyl sulfonate.
  • Alkali metal fluorides Alkali and alkaline earth metal hydroxides, alkali and
  • Alkaline earth metal carbonates alkali metal bicarbonates, alkali and
  • Alkali metal fluorides, alkali and alkaline earth metal hydroxides, alkali and alkaline earth metal carbonates and alkali metal hydrogen carbonates are particularly preferred.
  • Alkali metal fluorides such as potassium fluoride and are particularly preferred
  • alkali metal hydroxides such as sodium hydroxide and potassium hydroxide
  • alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates such as sodium hydroxide and potassium hydroxide
  • Lithium carbonate, sodium carbonate and potassium carbonate Lithium carbonate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • the polyhydric alcohol or the sulfoxide is preferably used in larger amounts or as a solvent in order to achieve a suitable suspension of the base and thus a stirrable mixture.
  • the base is preferably used in a proportion of 100 to 1000 mol%, particularly preferably 100 to 500 mol%, very particularly preferably 100 to 400 mol%, in particular 100 to 290 mol%, based on the aromatic boron compound.
  • Preferred starting compounds are, on the one hand, aromatic boron compounds of the formula (XI),
  • Aryl is an aromatic radical
  • Q 1 , Q 2 the same or different -OH, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkyl, phenyl, which is optionally substituted by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy or halogen may be, or halogen or Q 1 and Q 2 together form a C 1 -C 4 -alkylenedioxy group, a methylene group which may optionally be substituted by one or two C 1 -C 4 -alkyl groups, or Q 1 and Q 2 and the boron atom together are part of a boroxine ring of the formula (XI):
  • Aryl preferably means a phenyl, naphthyl, pyrimidyl, pyridine,
  • Q 1 , Q 2 are preferably the same or different -OH, C 1 -C 4 alkoxy or
  • Aryl particularly preferably denotes an unsubstituted or substituted phenyl or naphthyl group.
  • aromatic boron compounds used are either known or can be prepared by methods known per se, for example as described in Houben Weyl Methods in Organic Chemistry, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, Volume 13 / 3a. So it is possible, for example, from
  • the second class of starting compound processes are aromatic compounds of the formula (XII) Aryl - X (XII) where
  • X is Cl, Br, I or a perfluoroalkyl sulfonate.
  • X is preferably Cl.
  • Aryl preferably denotes an unsubstituted or substituted phenyl, naphthyl, pyridine, pyhmidine, pyrazine, pyridazine, 1, 3-thiazole, 1, 3,4-thiadiazole or thiophene radical, the or the substituents
  • halogen for example halogen, CN, alkyl, alkoxy or other aryl groups.
  • aromatic halogen compounds and perfluoroalkyl sulfonates used are either known or can be prepared by known methods, such as, for example, in Houben Weyl, Methods of Organic Chemistry,
  • aromatic halides can be obtained by replacing the diazonium group with chlorine, bromine or iodine in an appropriate diazonium salt.
  • hydroxy nitrogen heterocycles can be created using
  • Catalyst system according to the invention mixed according to the variants indicated above and at a temperature of 0 to 200 ° C, preferably 30 to 170 ° C, particularly preferably 50 to 150 ° C, for a period of 1 to 100 h,
  • the product can be extracted or precipitated from
  • the compounds prepared in this way are suitable for use as liquid-crystalline materials or can be used as intermediates for the production of further liquid-crystalline compounds. Furthermore, they are used as intermediates for pharmaceuticals, cosmetics, fungicides, herbicides, insecticides, dyes, detergents and polymers, including additives thereof.
  • 1,069 g of tetrachloropalladic acid (20% by weight of palladium in water) are diluted with 24 ml of water and then mixed with 14.6 ml of a 0.6 molar TPPTS / H 2 O solution. Stir for 30 minutes. Then add 50 ml
  • the molar percentages given for the catalyst solutions relate to the Pd (III) content of the catalyst solution and relate to the halogen compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Ein Katalysatorsystem, insbesondere zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen, ist erhältlich durch Umsetzung a) einer Palladium(II)verbindung mit b) einem wasserlöslichen Phosphanliganden und c) einem Sulfoxid oder mehrwertigem Alkohol.

Description

Katalysatoren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen
Die Erfindung betrifft einen Palladiumkatalysator mit einem wasserlöslichen
Phosphanliganden, vorzugsweise zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in
Kreuzkupplungsreaktionen.
Kreuzkupplungsreaktionen von aromatischen Borverbindungen, wie Boronsäuren, und aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten werden seit einigen Jahren in steigendem Umfang zum Aufbau mehrkerniger aromatischer Systeme benutzt. Beispielsweise dienen solche Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Komponenten von Flüssigkristallmischungen.
Die üblicherweise verwendeten Katalysatoren, wie Pd[P(Ph3)]4 oder
PdCl2(4PPh3)4NaBH4, liefern aber nur mit Brom oder lodaromaten die
Kupplungsprodukte in nennenswerten Ausbeuten. Die hohen Kosten dieser
Ausgangsverbindungen erschweren eine wirtschaftliche Überführung der Prozesse in einen größeren Produktionsmaßstab.
In der EP-A 0 372 313 sind Palladiumkatalysatoren mit wasserlöslichen
Phosphanliganden offenbart, die beispielsweise bei der Kreuzkupplungsreaktion von Alkinen mit Allenen Verwendung finden.
Die beschriebenen Systeme enthalten stets Palladium in der Oxidationstufe (O).
In der EP-A 0694 530 ist ein Verfahren zur Herstellung mehrkerniger aromatischer Verbindungen durch Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder - Perfluoralkylsulfonaten unter
Palladiumkatalyse in Gegenwart mindestens eines wasserlöslichen
Komplexliganden beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Reaktionsmedium eine wäßrige und eine organische Phase enthält und das Palladium in Form einer in der organischen Phase löslichen Palladiumverbindung zugesetzt wird.
Obwohl nach diesem Verfahren bereits sehr gute Ergebnisse erzielt werden, bleibt doch Raum für Verbesserungen, insbesondere was die Verwendung von wohlfeilen Chloraromaten als Ausgangsmaterial betrifft.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich Palladiumkatalysatoren mit besonders hoher Aktivität durch Reaktion von Palladium(ll)verbindungen, wasserlöslichen Phosphanliganden und einem Sulfoxid oder einem mehrwertigen Alkohol herstellen lassen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Katalysatorsystem, insbesondere zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen, erhältlich durch Umsetzung
a) einer Palladium(II)verbindung mit
b) einem wasserlöslichen Phosphanliganden und
c) einem Sulfoxid oder mehrwertigem Alkohol.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems, insbesondere zur Durchführung von
Kreuzkupplungsreaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einer Palladium(ll)verbindung mit
b) einem wasserlöslichen Phosphanliganden und
c) einem Sulfoxid oder mehrwertigem Alkohol
umsetzt.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Katalysatorsystems, erhältlich durch Umsetzung
a) einer Palladium(ll)verbindung mit
b) einem wasserlöslichen Phosphanliganden und
c) einem Sulfoxid oder mehrwertigem Alkohol,
zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen. Erfindungsgemäße Katalysatorsysteme zeichnen sich durch eine besonders hohe Aktivität und die Möglichkeit der mehrfachen Verwendung aus. Sie sind
insbesondere auch für Kupplungsreaktionen geeignet, bei denen Chloraromaten als Ausgangssstoffe verwendet werden.
Geeignet als Komponente a sind Palladium(ll)verbindungen, vorzugsweise
Palladium(ll)salze, Palladiumtetrachlorosäure oder deren Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze. Bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise
Palladiumacetylacetonate, Palladiumhalogenide, Allylpalladiumhalogenide und Palladiumbiscarboxylate, besonders bevorzugt und Palladiumacetylacetonate, Palladium(ll)halogenide, Palladiumtetrachlorosäure und deren Salze.
Ganz besonders geeignet als Komponente a sind Pd(ll)Cl2/3 NaOAc, Pd(ac)2, K2PdCI4, Na2PdCI4, K2Pd2CI6 und Na2Pd2CI6 und H2PdCI4.
Es können natürlich auch Gemische von zwei oder mehreren
Palladiumverbindungen als Komponente a eingesetzt werden.
In einer bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung enthält das Katalysatorsystem einen oder mehrere Zusatzstoffe, wie Natriumacetat, die als Lösungsvermittler für die Palladiumverbindung in dem System Sulfoxid bzw. mehrwertiger Alkohol und gegebenenfalls Wasser dient. Besonders bevorzugt wird Natriumacetat,
insbesondere in einem molaren Verhältnis von 1 bis 4, bevorzugt 3, bezogen auf die Palladiumverbindung, eingesetzt.
Als wasserlösliche Phosphanliganden eignen sich vorzugsweise mit Carboxylat- bzw. Carbonsäure, Ammonium, Phosphonium, Sulfonat- bzw. Sulfonsäure,
Phosphonat- bzw. Phosphonsäure, Polyalkohole mit geeigneter Anzahl von
Hydroxyfunktionen versehene Gruppen, Polyalkylenglykole mit geeigneter
Kettenlänge, versehene Tri-n-alkylphosphane, Triarylphosphane,
Dialkylarylphosphane, Alkyldiarylphosphane und Heteroarylphosphane wobei die drei Substituenten am Phosphor gleich oder verschieden, chiral oder achiral sein können und wobei einer oder mehrere der Substituenten die Phosphorgruppen mehrerer Phosphane verknüpfen können und wobei ein Teil dieser Verknüpfung auch ein oder mehrere Metallatome sein können.
Besonders bevorzugt sind wasserlösliche Phosphane, die mindestens eine Arylgruppe am Phosphor enthalten, d.h. Tharylphosphane, Diarylalkylphosphane und Dialkylarylphosphane.
Besonders bevorzugt eingesetzte wasserlösliche Phosphane sind solche der allgemeinen Formeln (I) bis (VII),
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000007_0001
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
Aryl: eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die auch einen oder mehrere
Substituenten R tragen kann;
Alkyl: eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; R,R": Alkyl, Aryl oder Aralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
M: Alkali-, Erdalkalimetall oder NR4;
X: Halogen, BF4, OSO2CF3, 1/2[SO4];
l,m: 1 bis 8;
n.o.p.q: 0, 1 bis 8;
s: 0, 1 bis 3.
Im folgenden sind Beispiele für besonders bevorzugte wasserlösliche
Komplexliganden aufgeführt:
(R hat dabei, wenn nicht anders vermerkt, die in den Formeln (I) bis (VII)
angegebene Bedeutung) 1. Sulfonierte Phosphane
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0003
R3-nP(p-C6H4SO3K)n R = C6H5, 2-Pyridyl, 3-Pyhdyl; n = 1-3
P[p-OC6H4SO3(NH(i-octyl)3]3
1.1 Phosphane mit hydrophilen Gruppen in der Peripherie
Figure imgf000009_0001
2. Phosphane mit quaternisierten Aminoalkyl- und Aminoaryl-Substituenten
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000010_0001
3. Carboxylierte Phosphane
Figure imgf000010_0002
Insbesondere bevorzugt sind:
Figure imgf000011_0001
Es können natürlich auch mehrere phosphorhaltige Liganden eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten phosphorhaltigen Liganden sind an sich bekannt. Teilweise sind es kommerzielle Produkte oder sie sind mit ihrer Synthese beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben.
Wasserlösliche Liganden können beispielsweise nach W.A. Herrmann und C.W. Kohlpainter, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1524 oder der dort zitierten Literatur hergestellt werden. Die Herstellung von BINAS ist in der EP-A 0 571 819 bzw. US-A 5,347,045 beschrieben. Ein wäßrige 0,6 molare Lösung des
Trinatriumsalzes von TPPTS ist kommerziell erhältlich (Hoechst AG, Deutschland).
Der phosphorhaltige Ligand wird erfindungsgemäß in einem Verhältnis von 1 bis 20 Phosphoräquivalenten, bevorzugt 2 bis 12, besonders bevorzugt 2 bis 6, ganz besonders bevorzugt 4, bezogen auf die Pd-Verbindung, eingesetzt.
Bevorzugte mehrwertige Alkohole sind solche, die wasserlöslich sind.
Besonders bevorzugt sind Glykole, Glycerin, Oligoglyceride, die auch teilverestert sein können, Di-, Tri- und Tetraethylenglykol oder auch Polyethylenglykole der allgemeinen Formel (VIII),
Figure imgf000012_0001
mehrwertige Alkan- oder Alkenole, wie 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,2-Propandiol, Pentaerythrit, 2-Ethylhexan-1 ,3-diol, 2-(Hydroxymethyl)-2-methyl-1 ,3-propandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 1 ,4-cis-Butendiol, mehrwertige Cycloalkanole, wie Cyclohexandiol, mehrwertige, Arylgruppen enthaltende Alkanole, wie 1-Phenyl-1 ,2-ethandiol, mehrwertige Aminoalkohole, wie Diethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino- 2-methyl-1 ,3-propandiol, 3-(Aminomethyl)-1 ,2-propandiol, 3-Amino-1 ,2-propandiol, 2-Amino-1 ,3-propandiol-oxalat, 3-(Diethylamino)-1 ,2-propandiol, Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetra-2-propandiol, mehrwertige Iminoalkohole, wie N- Butyl- und N-tert.-Butyl-2,2'-iminodiethanol, 1 ,1'-lminodi-3-propanol, N-Methyl-2,2'-iminodiethanol, N-Phenyl-2,2'-iminodiethanol, oder auch Verbindungen wie 1 ,1',1"-Nitrilo-th-2-propanol, 1 ,3,5-Tri-(2-hydroxyethyl)-isocyanursäure und
Dihydroxyaceton.
Ganz besonders bevorzugt sind Glykol, Glycerin, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, Triethylenglykol, Diethylenglykol, Diethanolamin und Thethanolamin und davon insbesondere Glykol, Glycerin, 1 ,4-Butandiol und 1 ,2-Propandiol.
Es können natürlich auch mehrere mehrwertige Alkohole eingesetzt werden.
Bevorzugte Sulfoxide sind solche der allgemeinen Formel (IX):
Figure imgf000013_0001
R1, R2 sind aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls substituiert oder miteinander verknüpft sein können.
Besonders bevorzugte Sulfoxide sind Dimethylsulfoxid (DMSO), Diphenylsulfoxid, Methylphenylsulfoxid und Dibenzylsulfoxid.
Bevorzugt werden wasserlösliche Sulfoxide eingesetzt. Besonders bevorzugte wasserlösliche, Sulfoxide ist DMSO.
Es können natürlich auch mehrere Sulfoxide oder deren Gemische, gegebenenfalls auch mit mehrwertigen Alkoholen, eingesetzt werden.
Die mehrwertigen, wasserlöslichen Alkohole bzw. das Sulfoxid werden
vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 10 000, bezogen auf die Palladium(ll)verbindung zugesetzt. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Katalysatorsystem Wasser,
beispielsweise durch Zugabe des Phosphanliganden als wäßrige Lösung.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems kann nach
verschiedenen Varianten erfolgen.
Die Palladiumverbindung kann beispielsweise durch Lösen in dem Sulfoxid oder dem mehrwertigen Alkohol unter Zuhilfenahme von Zusatzstoffen wie Natriumacetat zuerst gelöst werden und anschließend mit dem in Wasser gelösten
Phosphanliganden, zur Bildung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems, zur Reaktion gebracht werden. Das Katalysatorsystem entsteht aber auch beim gleichzeitigen Mischen der Einzelkomponenten.
Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems ist es bevorzugt die Palladium(ll)Verbindung in einem mehrwertigen Alkohol oder Sulfoxid,
vorzugsweise DMSO oder Glykol zu lösen, mit dem wasserlöslichen
Phosphanliganden oder einer Lösung desselben zu versetzen und die so gebildete Katalysatorlösung zu den übrigen Reaktanden zu geben.
Ebenso bevorzugt ist es Palladium oder eine Palladium-Verbindung in einem mehrwertigen Alkohol, Sulfoxid, vorzugsweise DMSO oder Glykol, zu lösen, diese Lösung mit den übrigen Reaktanden zu versetzen und anschließend den
wasserlöslichen Phosphanliganden oder eine Lösung desselben zuzugeben.
Weiterhin bevorzugt ist es die Palladium(ll)verbindung, beispielsweise in wäßriger Lösung vorverlegen, mit dem wasserlöslichen Phosphanliganden, gegebenenfalls als Lösung, zu versetzen und diese Lösung zu einer Mischung der Edukte, gegebenenfalls eines Lösungsmittels und des mehrwertigen Alkohols oder Sulfoxids zu geben.
Vorzugsweise weisen erfindungsgemäße Katalysatorsysteme im 31P-NMR Spektrum breite Signale von 36 bis 32 ppm und 8 bis 4 ppm auf (bei virtueller Referenzierung extern auf 85 % Phosphorsäure, Spektrometer Bruker DRX 400). Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme zeigen beispielsweise in den folgenden Reaktionen katalytische Aktivität: Telomerisierungen, Addition CH-acider
Verbindugnen an Butadien, Hydrierungen, Reaktion von Nitroverbindungen, vorzugsweise Nitroaromaten.
Sie finden daher bei solchen Reaktionen Verwendung als Katalysator.
Bevorzugt ist die Verwendung als Katalysator für Kohlenstoff-Kohlenstoff- Verknüpfungsreaktionen, insbesondere für die Kreuzkupplungsreaktion von
Boronsäuren mit, vorzugsweise aromatischen, Halogenverbindungen, insbesondere Chloraromaten.
Im folgenden wird beispielhaft die Verwendung erfindungsgemäße
Katalysatorsysteme für Kreuzkupplungsreaktionen von aromatischen Boronsäuren mit Halogenaromaten beschrieben.
Diese Reaktion ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine aromatische Borverbindung mit
b) einer aromatischen Halogenverbindung oder einem aromatischen
Perfluoralkylsulfonat in Gegenwart
c) einer Base, und
d) einem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem umsetzt.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem wird bei dem Verfahren mit einem Anteil von 0,001 bis 10 Mol-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Mol-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 3 Mol-%, insbesondere bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Mol-%, bezogen auf die aromatische Halogenverbindung oder das aromatische Perfluoralkylsulfonat, eingesetzt.
Basen, die bei dem Verfahren üblicherweise Verwendung finden, sind
Alkalimetallfluoride, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- und
Erdalkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkali- und
Erdalkalimetallacetate, Alkali- und Erdalkalimetallalkoholate, sowie primäre, sekundäre und tertiäre Amine. Besonders bevorzugt sind Alkalimetallfluoride, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbonate.
Insbesondere bevorzugt sind Alkalimetallfluoride, wie Kaliumfluorid und
Cäsiumfluorid, Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, sowie Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbonate, wie
Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Bei Verwendung fester Basen, wie Na2CO3, wird der mehrwertige Alkohol oder das Sulfoxid vorzugsweise in größeren Mengen oder als Lösungsmittel eingesetzt, um eine geeignete Suspendierung der Base und damit ein rührfähiges Gemisch zu erreichen.
Es können natürlich auch mehrere Basen zugesetzt werden.
Die Base wird bevorzugt mit einem Anteil von 100 bis 1000 Mol-%, besonders bevorzugt 100 bis 500 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 100 bis 400 Mol-%, insbesondere 100 bis 290 Mol-%, bezogen auf die aromatische Borverbindung, eingesetzt.
Bevorzugte Ausgangsverbindungen sind zum einen aromatische Borverbindungen der Formel (XI),
Aryl— BQ1Q2 (XI) worin
Aryl ein aromatischer Rest ist und
Q1, Q2 gleich oder verschieden -OH, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, oder Halogen bedeuten oder Q 1 und Q2 zusammen bilden eine C1-C4-Alkylendioxy-Gruppe, eine Methylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-C4- Alkylgruppen substituiert sein kann, oder Q1 und Q2 und das Boratom zusammen sind Teil eines Boroxinrings der Formel (XI):
Figure imgf000017_0001
Aryl bedeutet bevorzugt einen Phenyl-, Naphthyl-, Pyrimidyl-, Pyridin-,
Pyrazin-, Pyradazin-, 1 ,3-Thiazol, 1 ,3,4-thiadiazol- oder Thiophenylrest, die alle gegebenenfalls substituiert sein können, beispielsweise mit Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxygruppen.
Q1, Q2 sind vorzugsweise gleich oder verschieden -OH, C1-C4-Alkoxy oder
Halogen oder Q 1 und Q2 zusammen bilden eine C1-C4-Alkylendioxy- Gruppe oder Q1 und Q2 und das Boratom zusammen sind teil eines Boroxinrings der Formel (XI):
Figure imgf000017_0002
Besonders bevorzugt bedeutet Aryl eine unsubstituierte oder substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe.
Die verwendeten aromatischen Borverbindungen sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden, wie beispielsweise in Houben Weyl Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, Band 13/3a beschrieben, hergestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, aus
aromatischen Alkalimetall- und Magnesiumverbindungen durch Umsetzung mit Thalkoxyboranen und anschließender Hydrolyse Boronsäuren zu erhalten.
Die zweite Klasse von Ausgangsverbindungen Verfahren sind aromatische Verbindungen der Formel (XII) Aryl - X (XII) wobei
Aryl einen aromatischen Rest und
X Cl, Br, I oder ein Perfluoralkylsulfonat bedeutet.
X bedeutet vorzugsweise Cl.
Aryl bedeutet vorzugsweise einen unsubstituierten oder substitueirten Phenyl-, Naphthyl-, Pyridin-, Pyhmidin-, Pyrazin-, Pyridazin-, 1 ,3-Thiazol-, 1 ,3,4- Thiadiazol- oder Thiophenrest, wobei der oder die Substituenten
beispielsweise Halogen, CN, Alkyl-, Alkoxy- oder weitere Arylgruppen sind.
Die verwendeten aromatischen Halogenverbindungen und Perfluoralkylsulfonate sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden, wie beispielsweise in Houben Weyl, Methoden der Organischen Chemie,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Band 5/3 und 5/4 beschrieben, hergestellt werden. Beispielsweise lassen sich aromatische Halogenide dadurch erhalten, daß man in einem entsprechenden Diazoniumsalz die Diazoniumgruppe durch Chlor, Brom oder lod ersetzt.
Des weiteren lassen sich Hydroxy-Stickstoffheterocyclen mit Hilfe von
Phosphortrihalogeniden und Phosphoroxytrihalogeniden in die entsprechenden Halogenide überführen.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Edukte, die Base und das
erfindungsgemäße Katalysatorsystem nach den oben angegebenen Varianten gemischt und bei einer Temperatur von 0 bis 200°C, bevorzugt 30 bis 170°C, besonders bevorzugt 50 bis 150°C, über einen Zeitraum von 1 bis 100 h,
vorzugsweise 5 bis 70 h, besonders bevorzugt 5 bis 50 h umgesetzt.
Die Aufarbeitung erfolgt nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden. Beispielsweise kann das Produkt durch Extraktion oder Ausfällen vom
Reaktionsgemisch abgetrennt und anschließend nach dem jeweiligen Produkt angemessenen Methoden, wie Umkristallisation, Destillation, Sublimation, Zonenschmelzen, Schmelzkristallisation oder Chromatographie, weiter aufgereinigt werden.
Die so hergestellten Verbindungen eignen sich zum Einsatz als flüssigkristalline Materialien oder können als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer flüssigkhstalliner Verbindungen verwendet werden. Des weiteren werden sie als Vorprodukte für Pharmazeutika, Kosmetika, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Farbstoffe, Detergenzien und Polymere, einschließlich von Zusatzstoffen derselben, eingesetzt.
In der vorliegenden Anmeldungen sind verschiedene Dokumente zitiert,
beispielsweise um - das technische Umfeld der Erfindung zu illustrieren. Alle diese Dokumente gelten durch Zitat als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Auf den Inhalt der deutschen Patentanmeldungen 195 271 18.1 , 195 355 28.8 und 196 20023.7, deren Priorität die vorliegende Anmeldung beansprucht, sowie auf die Zusammenfassung der vorliegenden Anmeldung wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen; er gilt durch Zitat als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch
beschränken zu wollen.
Beispiele:
Beispiel 1
0,388 g Palladium(ll)chlorid und 0,54 g Natriumacetat werden in 24 ml DMSO gelöst. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur. Anschließend versetzt man mit 14,6 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 mol/l) und rührt 30 Minuten nach.
Beispiel 2
0,388 g Palladium(ll)chlorid und 0,54 g Natriumacetat werden in 24 ml Ethylenglykol gelöst. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur nach. Anschließend versetzt man mit 14,6 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 mol/l) und rührt 30 Minuten nach. Beispiel 3
1 ,069 g Tetrachloropalladiumsäure (20 Gew.-% Palladium in Wasser) werden mit 24 ml Wasser verdünnt und anschließend mit 14,6 ml einer 0,6 molaren TPPTS/H2O-Lösung versetzt. Man rührt 30 Minuten nach. Anschließend gibt man 50 ml
Ethylenglykol zu.
Die Lösungen zeigen direkt nach dem Ansetzen im 31P-NMR-Spektrum breite Signale von 36 bis 32 ppm und 8 bis 4 ppm. Die Referenzierung erfolgte virtuell, extern auf 85 % Phosphorsäure. Spektrometer war ein DRX 400 der Firma Bruker.
Anwendungsbeispiele
Die bei den Katalysatorlösungen angegebenen Molprozente betreffen den Pd(lll)- Gehalt der Katalysatorlösung und beziehen sich auf die Halogenverbindung
Anwendungsbeispiel 1
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1 Mol% einer nach Beispiel 1 hergestellten Katalysatorlösung zu. Nach beendeter Reaktion wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase abgetrennt.
Durch Destillation erhielt man 19 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp. 140°C/mbar).
Vergleichsversuch
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120 °C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1 Mol-% Pd(O)(TPPTS)3. 9H2O gelöst in 3 ml H2O zu. Die Reaktionsmischung wurde 12 h bei 120°C gehalten. Nach Abkühlen wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase abgetrennt. Durch Destillation erhielt man 10,5 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp. 140°C/mbar). Anwendungsbeispiel 2
15 g 2-Chlorbenzonithl, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1
Mol% einer nach Beispiel 2 hergestellten Katalysatorlösung zu. Nach beendeter
Reaktion wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase
abgetrennt. Durch Destillation erhielt man 18,5 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp.
140°C/mbar).
Anwendungsbeispiel 3
Vorbereitung der Katalysatorlösung:
0,388 g Palladium(ll)chlorid und 14,6 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 mol/l) wurden 60 Minunten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhielt eine gelbe Reaktionslösung von
Figure imgf000021_0001
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1 Mol% einer oben beschriebenen Katalysatorlösung zu. Nach beendeter Reaktion wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase abgetrennt. Durch Destillation erhielt man 18,7 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp. 140°C/mbar). Anwendungsbeispiel 4
Vorbereitung der Katalystarlösung:
0,388 g Palladium(II)chlorid und 0,33 g Kaliumchlorid wurden in 10 ml Wasser gelöst. Anschließend versetzte man mit 14,6 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 mol/l).
15 g 2-Chlorbenzonithl, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1 Mol% einer oben beschriebenen Katalysatorlösung zu. Nach beendeter Reaktion wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase abgetrennt. Durch
Destillation erhielt man 18,1 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp. 140°C/mbar).
Anwendungsbeispiel 5
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1 Mol% einer nach Beispiel 3 hergestellten Katalysatorlösung zu. Nach beendeter Reaktion wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase abgetrennt. Durch Destillation erhielt man 19 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp. 140°C/mbar).
Anwendungsbeispiel 6
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 12 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1 Mol% einer nach Beispiel 1 hergestellten Katalysatorlösung zu. Nach beendeter Reaktion wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase abgetrennt. Durch Destillation erhielt man 18,5 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp.
140°C/mbar). Anwendungsbeispiel 7
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 12 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1 Mol% einer nach Beispiel 3 hergestellten Katalysatorlösung zu. Nach beendeter Reaktion wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase abgetrennt. Durch Destillation erhielt man 18,7 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp.
140°C/mbar).
Anwendungsbeispiel 8
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 12 g Natriumcarbonat wurden in 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 0,1 Mol% einer nach Beispiel 2 hergestellten Katalysatorlösung zu. Nach beendeter Reaktion wurde mit 50 ml Xylol versetzt und die organische Phase abgetrennt. Durch Destillation erhielt man 18,1 g 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Sdp.
140°C/mbar).
Anwendungsbeispiel 9
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,9 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 10
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 mi Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,5 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 11
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPP1 S/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat
getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,4 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 12
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen
wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,2 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 13
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,5 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 14
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,8 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 15
15 g 2-Chlorbenzonitril, 15,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,2 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 16
15 g 2-Chlorbenzonitril, 15,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,7 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 17
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,8 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 18
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluoπd wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80ºC gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,2 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 19
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 16,9 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 20
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,2 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 21
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1 ,1 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,5 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 22
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei
80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml
Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat
getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,2 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 23
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,4 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 24
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,1 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 25
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,5 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 26
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,8 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 27
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,9 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 28
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,8 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 29
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,0 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 30
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 16,9 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 31
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und 1 ,1 ml
TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasenwurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,1 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 32
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kalumfluorid wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und
1 ,1 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,0 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 33
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei
80°C gab man 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und
0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 mi Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml
Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat
getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,7 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 34
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,3 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 35
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 19,3 mg Palladiumchlorid,
17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml
Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,4 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 36
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 19,3 mg Palladiumchlorid,
17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu. Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 18,3 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 37
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt.
Bei 80°C gab man eine Mischung aus 19,3 mg Palladiumchlorid,
17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml
Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,5 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 38
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergab 17,8 g 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 39
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml DMSO und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat (II) und 0,55 ml TPPTS/H2O (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beender Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Xylol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit
20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand aus n-Heptan kristallisiert. Ausbeute: 18,6 g (88 % d.Th.) 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 40
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml DMSO und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C ergab man eine Mischung aus 38,66 mg Palladium-ll-chlorid und
1 ,1 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Xylol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand aus n-Heptan kristallisiert. Ausbeute: 18,2 g (86 % d.th.) 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 41
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml DMSO und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 19,3 mg Palladium-ll-chlorid, 17,9 mg
Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu. Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Xylol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit
20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand aus n-Heptan kristallisiert. Ausbeute: 18,8 g (89 % d.Th.) 2-Cyano-4'-methylbiphenyl. Anwendungsbeispiel 42
15 g 2-Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat wurden mit 50 ml p-Xylol und 40 ml DMSO auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gab man eine Mischung aus 24,7 mg Palladiumacetat (II) und 0,55 ml TPPTS/H2O-Lösung (0,6 Molar) in 2,5 ml DMSO zu.
Nach beendeter Reaktion wurden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Xylol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand aus n-Heptan kristallisisert. Ausbeute: 18,0 g (85 % d.Th.) 2-Cyano-4'-methylbiphenyl.
Anwendungsbeispiel 43
Kreuzkupplung von 2-Chlorbenzonitril mit 4-Toluolboronsäure
Zur Herstellung des Katalysators werden 38,8 mg (0,219 mmol) Palladium-(ll)-chlorid und 54,0 mg (0,657 mmol) Natriumacetat in 2,4 ml DMSO unter
Argonatmosphäre 30 min bei 23°C gerührt. Anschließend werden 1 ,99 ml (0,875 mmol) einer 0,44 molaren wäßrigen Lösung von Natrium-4-diphenylphosphino- phenyl-phosphinat, hergestellt wie unten angegeben zugegeben und die
Suspension wird weitere 30 min bei 23°C gerührt.
Unter Argonatmosphäre werden 30,0 g (0,2181 mol) 2-Chlorbenzonitril, 32,6 g (0,240 mol) 4-Toluolboronsäure und 16,2 g (70 mol%) Natriumcarbonat in
120 ml Ethylenglycol verrührt. Man gibt 20 ml Wasser zu und erwärmt auf 80°C. Nun wird die oben beschriebene Katalysator-Suspension zugegeben und man erhitzt 5 Stunden unter Rückfluß.
Bei 23°C wird die Mischung mit 100 ml Essigester versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, am Rotationsverdampfer eingeengt und im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält 31 ,6 g (75 % d. Th.) 2-Cyano-4'-methyl-biphenyl (Kp.
140°C/1 ,0 mbar; Fp. 50°C).

Claims

Patentansprüche:
1. Katalysatorsystem, insbesondere zur Durchführung von
Kreuzkupplungsreaktionen, erhältlich durch Umsetzung
a) einer Palladium(ll)verbindung mit
b) einem wasserlöslichen Phosphanliganden und
c) einem Sulfoxid oder mehrwertigem Alkohol.
2. Katalysatorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein
mehrwertiger Alkohol wasserlöslich und aus der Gruppe Glykole, Glycerin, Oligoglyceride, die auch teilverestert sein können, Di-, Tri- und
Tetraethylenglykol oder auch Polyethylenglykole der allgemeinen Formel (VIII),
Figure imgf000036_0001
mehrwertige Alkan- oder Alkenole, mehrwertige Cycloalkanole, mehrwertige Arylgruppen enthaltende Alkanole, mehrwertige Aminoalkohole, mehrwertige Iminoalkohole oder wie 1 ,1',1"-Nitrilo-tri-2-propanol, 1 ,
3,5-Tri-(2- hydroxyethyl)-isocyanursäure und Dihydroxyaceton gewählt wird.
Katalysatorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Sulfoxid der Formel (IX) eingesetzt wird:
Figure imgf000036_0002
wobei R1, R2 aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe sind, die gegebenenfalls substituiert oder miteinander verknüpft sein können.
4. Katalysatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlöslicher
Phosphanligand aus der Gruppe mit Carboxylat- bzw. Carbonsäure,
Ammonium, Phosphonium, Sulfonat- bzw. Sulfonsäure, Phosphonat- bzw. Phosphonsäure, Polyalkohole mit geeigneter Anzahl von Hydroxyfunktionen versehene Gruppen, Polyalkylenglykole mit geeigneter Kettenlänge, versehene Tri-n-alkylphosphane, Triarylphosphane, Dialkylarylphosphane, Alkyldiarylphosphane und Heteroarylphosphane wobei die drei Substituenten am Phosphor gleich oder verschieden, chiral oder achiral sein können und wobei einer oder mehrere der Substituenten die Phosphorgruppen mehrerer Phosphane verknüpfen können und wobei ein Teil dieser Verknüpfung auch ein oder mehrere Metallatome sein können.
5. Katalysatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Palladium(ll)verbindung aus der Gruppe Palladium(ll)salze, Palladiumtetrachlorosäure oder deren Salze einsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems, insbesondere zur
Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einer Palladium(ll)verbindung mit
b) einem wasserlöslichen Phosphanliganden und
c) einem Sulfoxid oder mehrwertigem Alkohol
umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Reaktion Wasser zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Lösungsvermittler für die Palladiumverbindung zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lösungsvermittler Natriumacetat ist.
10. Verwendung eines Katalysatorsystems, erhältlich durch Umsetzung a) einer Palladium(ll)verbindung mit
b) einem wasserlöslichen Phosphanliganden und
c) einem Sulfoxid oder mehrwertigem Alkohol, zur Durchführung von C-C-Verknüpfungenreaktionen.
PCT/EP1996/003266 1995-07-25 1996-07-24 Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen WO1997005151A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96927594A EP0842183B1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
JP9507218A JPH11509776A (ja) 1995-07-25 1996-07-24 交差カップリング反応用触媒
US09/000,128 US6140265A (en) 1995-07-25 1996-07-24 Catalyst for cross-coupling reactions
HU9900423A HU225303B1 (en) 1995-07-25 1996-07-24 Catalyst system for cross-coupling reactions
DE59607957T DE59607957D1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127118 DE19527118A1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen
DE1995135528 DE19535528A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen
DE19535528.8 1996-05-17
DE19620023.7 1996-05-17
DE19620023A DE19620023C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Verfahren zur Herstellung von Phosphinat- oder Phosphonatgruppen enthaltenden tertiären Phosphanen und neue Phosphinatgruppen enthaltende tertiäre Phosphane
DE19527118.1 1996-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005151A1 true WO1997005151A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=27215318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003267 WO1997005104A1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
PCT/EP1996/003266 WO1997005151A1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003267 WO1997005104A1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5756804A (de)
EP (2) EP0842183B1 (de)
JP (2) JP3989955B2 (de)
KR (2) KR19990035908A (de)
CZ (2) CZ297891B6 (de)
DE (2) DE59605626D1 (de)
ES (2) ES2163649T3 (de)
HU (2) HUP9900235A3 (de)
WO (2) WO1997005104A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620023C2 (de) * 1996-05-17 2001-03-08 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphinat- oder Phosphonatgruppen enthaltenden tertiären Phosphanen und neue Phosphinatgruppen enthaltende tertiäre Phosphane
HUP9900235A3 (en) * 1995-07-25 1999-11-29 Clariant Produkte Deutschland Method of carrying out cross-coupling reactions
US5708130A (en) * 1995-07-28 1998-01-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
EP0842208B2 (de) 1995-07-28 2009-08-19 Sumitomo Chemical Company, Limited 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere
US6309763B1 (en) 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US6323366B1 (en) 1997-07-29 2001-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Arylamine synthesis
GB9807104D0 (en) 1998-04-02 1998-06-03 Chirotech Technology Ltd The preparation of phosphine ligands
US6265601B1 (en) 1998-08-06 2001-07-24 Symyx Technologies, Inc. Methods for using phosphine ligands in compositions for suzuki cross-coupling reactions
US6268513B1 (en) 1998-08-06 2001-07-31 Symyx Technologies, Inc. Phosphine ligands metal complexes and compositions thereof for cross-coupling reactions
WO2001040147A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Catalysis using phosphine oxide compounds
US6124462A (en) 1999-11-30 2000-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalysis using phosphine oxide compounds
US20030220646A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Thelen Sarah L. Method and apparatus for reducing femoral fractures
DE60108499T2 (de) 2000-06-26 2005-12-29 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Katalyse mit phosphinoxid- und sulfoxidverbindungen
JP4581321B2 (ja) * 2001-10-23 2010-11-17 住友化学株式会社 不飽和有機化合物誘導体の製造方法
DE10211597A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ringverbindungen
US20060030718A1 (en) * 2002-03-28 2006-02-09 University Of Tennessee Research Foundation Cobalt-based catalysts for the cyclization of alkenes
US6878850B2 (en) 2003-01-29 2005-04-12 Combiphos Catalysts, Inc Catalysis using halophosphine compounds
US7465795B2 (en) 2005-12-20 2008-12-16 Astrazeneca Ab Compounds and uses thereof
RU2008122405A (ru) * 2005-12-20 2010-01-27 Астразенека Аб (Se) Замещенные производные циннолина в качестве модуляторов гамма-рецепторов и способ их синтеза
CN1966608B (zh) * 2006-11-20 2010-09-01 烟台万润精细化工股份有限公司 利用交叉偶联反应来制备联苯类单体液晶的方法
AR067028A1 (es) * 2007-06-19 2009-09-30 Astrazeneca Ab Compuestos y usos de los mismos 849
US20100185019A1 (en) * 2007-07-11 2010-07-22 Masaharu Nakamura Catalyst composition and process for producing cross-coupled compound using same
CA2753442C (en) * 2009-03-04 2018-05-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Selective hydrogenation catalyst and methods of making and using same
WO2011020900A2 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Technische Universität Berlin A process for preparing biaryl compounds in a suzuki type reaction allowing product isolation and catalyst recycling in one step
JPWO2015178342A1 (ja) * 2014-05-20 2017-04-20 マナック株式会社 モノカップリング体の製造方法
WO2016084565A1 (ja) * 2014-11-26 2016-06-02 住友化学株式会社 化合物の製造方法
JP7023080B2 (ja) 2016-10-31 2022-02-21 東ソー株式会社 芳香族化合物の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693188A1 (fr) * 1992-07-01 1994-01-07 Beghin Say Eridania Procédé de télomérisation de diènes conjugués avec des polyols et notamment avec des sucres et des dérivés de sucres.
EP0679619A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
EP0694530A2 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229606A (en) * 1978-12-13 1980-10-21 Shell Oil Company 1,7-Octadiene process
EP0086281B2 (de) * 1981-12-02 1988-10-19 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Carbamaten unter Verwendung eines Palladium enthaltenden Katalysators
GB2183631A (en) * 1985-11-27 1987-06-10 Shell Int Research Process for the preparation of oxo-alkanedioic acids or diesters thereof
ES2100844T3 (es) * 1988-12-02 1997-07-01 Hoechst Ag Combinaciones complejas con contenido en fenilfosfanos sulfonados.
US5380910A (en) * 1992-04-28 1995-01-10 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Method for producing an asymmetric biaryl derivative
TW225485B (de) * 1992-05-29 1994-06-21 Hoechst Ag
DE4236103A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE4340490A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Merck Patent Gmbh Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion
GB9306366D0 (en) * 1993-03-26 1993-05-19 Bp Chem Int Ltd Process for prepariang polyketones
US5736480A (en) * 1994-02-22 1998-04-07 California Institute Of Technology Supported phase chiral sulfonated BINAP catalyst solubilized in alcohol and method of asymmetric hydrogenation
US5600032A (en) * 1994-06-29 1997-02-04 Mitsubishi Chemical Corporation Method for producing an unsaturated alcohol
HUP9900235A3 (en) * 1995-07-25 1999-11-29 Clariant Produkte Deutschland Method of carrying out cross-coupling reactions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693188A1 (fr) * 1992-07-01 1994-01-07 Beghin Say Eridania Procédé de télomérisation de diènes conjugués avec des polyols et notamment avec des sucres et des dérivés de sucres.
EP0679619A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
EP0694530A2 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEM. EXPRESS, vol. 4, no. 3, 1989, pages 181 - 184 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 111, no. 9, 28 August 1989, Columbus, Ohio, US; abstract no. 78233h, OKAMOTO, Y. ET AL.: "CROSS-COUPLING OF BROMONITROBENZENES WITH ORGANOZINC REAGENTS IN MIXED SOLVENTS" XP002016754 *
GENET, J.P. ET AL.: "SUZUKI-TYPE CROSS COUPLING REACTIONS USING PALLADIUM-WATER SOLUBLE CATALYST. SYNTHESIS OF FUNCTIONALIZED DIENES", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 36, no. 9, 1995, pages 1443 - 1446, XP002016760 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2163649T3 (es) 2002-02-01
HUP9900423A2 (hu) 1999-06-28
HUP9900235A2 (hu) 1999-05-28
CZ21198A3 (cs) 1998-07-15
HU225303B1 (en) 2006-09-28
EP0842145A1 (de) 1998-05-20
CZ21298A3 (cs) 1998-04-15
KR19990035909A (ko) 1999-05-25
EP0842183B1 (de) 2001-10-17
EP0842145B1 (de) 2000-07-19
CZ297891B6 (cs) 2007-04-25
HUP9900423A3 (en) 2000-02-28
ES2150688T3 (es) 2000-12-01
JPH11509856A (ja) 1999-08-31
US6140265A (en) 2000-10-31
DE59607957D1 (de) 2001-11-22
KR19990035908A (ko) 1999-05-25
EP0842183A1 (de) 1998-05-20
JP3989955B2 (ja) 2007-10-10
US5756804A (en) 1998-05-26
DE59605626D1 (de) 2000-08-24
WO1997005104A1 (de) 1997-02-13
HUP9900235A3 (en) 1999-11-29
JPH11509776A (ja) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842183B1 (de) Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
EP0104375B1 (de) Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
DE69919151T2 (de) Verfahren zur synthese von cox-2 inhibitoren
EP0694530B1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE20320324U1 (de) Rutheniumkomplexe als (Prä)Katalysatoren für Metathesereaktionen
DE2733516A1 (de) Verfahren zum telomerisieren von dienen
EP0582692B1 (de) Diphosphinliganden
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
EP1177163B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3514450A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidaten sowie neue arylsubstituierte imidate
EP1521745A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazoliumsalzen
DD249027A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen
EP0638578B1 (de) Sekundäre und tertiäre Phosphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0679619B1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
EP0646588A1 (de) Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors
EP0949256B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
EP0968177B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen nitrilen
DE4211608A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zimtsäurederivaten
EP0675129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterosubstituierten Acetalen
DE2753455A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten phenylphosphaten, -phosphonaten und -phosphinaten
DE10064423A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter organischer Verbindungen und Verwendung von Katalysatoren für Substitutionsreaktionen
EP0280975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden und dabei anfallende Zwischenprodukte
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
EP0709357A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten mit terminalen Alkinen
DE19535528A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU SG SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996927594

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 507218

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-211

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980700570

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996927594

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09000128

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-211

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980700570

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996927594

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1998-211

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980700570

Country of ref document: KR