DE19527118A1 - Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen

Info

Publication number
DE19527118A1
DE19527118A1 DE1995127118 DE19527118A DE19527118A1 DE 19527118 A1 DE19527118 A1 DE 19527118A1 DE 1995127118 DE1995127118 DE 1995127118 DE 19527118 A DE19527118 A DE 19527118A DE 19527118 A1 DE19527118 A1 DE 19527118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
water
washed
palladium
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995127118
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr Haber
Hans-Jerg Dr Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1995127118 priority Critical patent/DE19527118A1/de
Priority to JP9507218A priority patent/JPH11509776A/ja
Priority to PCT/EP1996/003266 priority patent/WO1997005151A1/de
Priority to PCT/EP1996/003267 priority patent/WO1997005104A1/de
Priority to ES96927594T priority patent/ES2163649T3/es
Priority to US08/686,167 priority patent/US5756804A/en
Priority to KR1019980700570A priority patent/KR19990035909A/ko
Priority to JP50721997A priority patent/JP3989955B2/ja
Priority to DE59607957T priority patent/DE59607957D1/de
Priority to HU9900423A priority patent/HU225303B1/hu
Priority to US09/000,128 priority patent/US6140265A/en
Priority to HU9900235A priority patent/HUP9900235A3/hu
Priority to ES96927595T priority patent/ES2150688T3/es
Priority to CZ98211A priority patent/CZ21198A3/cs
Priority to EP96927594A priority patent/EP0842183B1/de
Priority to DE59605626T priority patent/DE59605626D1/de
Priority to EP96927595A priority patent/EP0842145B1/de
Priority to CZ0021298A priority patent/CZ297891B6/cs
Priority to KR1019980700569A priority patent/KR19990035908A/ko
Publication of DE19527118A1 publication Critical patent/DE19527118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • C07F15/0066Palladium compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0202Alcohols or phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0231Halogen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0272Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2447Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
    • B01J31/2452Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3229Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4021Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5022Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/505Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
    • C07F9/5063Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds
    • C07F9/5077Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds from starting materials having the structure P-Metal, including R2P-M+
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • B01J2231/4211Suzuki-type, i.e. RY + R'B(OR)2, in which R, R' are optionally substituted alkyl, alkenyl, aryl, acyl and Y is the leaving group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/96Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2540/00Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
    • B01J2540/30Non-coordinating groups comprising sulfur
    • B01J2540/32Sulfonic acid groups or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2540/00Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
    • B01J2540/30Non-coordinating groups comprising sulfur
    • B01J2540/32Sulfonic acid groups or their salts
    • B01J2540/325Sulfonic acid groups or their salts being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrkerniger aromatischer Verbindungen durch Kreuzkupplungsreaktion von aromatischen Borverbindungen und aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten unter Nickel- oder Palladiumkatalyse.
Kreuzkupplungsreaktionen von aromatischen Borverbindungen, wie Boronsäuren, und aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten werden seit einigen Jahren in steigendem Umfang zum Aufbau mehrkerniger aromatischer Systeme benutzt. Beispielsweise dienen solche Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Komponenten von Flüssigkristallmischungen.
Die üblicherweise verwendeten Katalysatoren, wie Pd[P(Ph₃)]₄ oder PdCl₂(4PPh₃)4NaBH₄, liefern aber nur mit Brom- oder Iodaromaten die Kupplungsprodukte in nennenswerten Ausbeuten. Die hohen Kosten dieser Ausgangsverbindungen erschweren eine wirtschaftliche Überführung der Prozesse in einen größeren Produktionsmaßstab.
Will man auf die kostengünstigeren Chloraromaten als Ausgangsverbindungen zurückgreifen, müssen, wie in der DE-A- 43 40 490 beschrieben, ein Palladiumkatalysator und lipophile, aliphatische Phosphanliganden eingesetzt werden.
Solche Phosphane sind aber nicht nur aufwendig herzustellen und stark oxidationsempfindlich, sie können zudem auch nicht wiederverwendet werden. Weiterhin sind, wenn der Phosphanligand nicht auch Cycloalkylgruppen enthält, die Ausbeuten des in DE-A 43 40 490 beschriebenen Verfahrens durchaus noch verbesserungsfähig.
Es war daher wünschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, das die Kupplung von aromatischen Chlorverbindungen mit aromatischen Borverbindungen in hohen Ausbeuten ermöglicht, ohne daß lipophile, aliphatische Phosphane, die Cycloalkylgruppen enthalten, eingesetzt werden müssen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Chlor- und andere Halogen- oder Perfluoralkylsulfonat-substituierte Aromaten und aromatische Borverbindungen in Gegenwart eines phosphorhaltigen Komplexliganden unter Palladium- oder Nickelkatalyse in hohen Ausbeuten gekuppelt werden können, wenn bei der Reaktion ein oder mehrere mehrwertige Alkohole zugesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung mehrkerniger aromatischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine aromatische Borverbindung mit
  • b) einer aromatischen Halogenverbindung oder einem aromatischen Perfluoralkylsulfonat in Gegenwart
  • c) einer Base,
  • d) eines Nickel- oder Palladiumkatalysators,
  • e) eines phosphorhaltigen Liganden und
  • f) eines mehrwertigen Alkohols
umsetzt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich mehrkernige aromatische Verbindungen ökonomisch in sehr guten Ausbeuten und gleichzeitig sehr hoher Reinheit, insbesondere ohne Verunreinigung durch Phosphanliganden herstellen. Es eignet sich auch gut zur Kupplung von Chloraromaten und bietet daher beträchtliche ökonomische Vorteile.
Das Verfahren ist chemoselektiv, so daß selbst elektrophile Gruppen, wie Ester und Nitrile, den Verlauf der Reaktion nicht beeinträchtigen.
Bevorzugt werden wasserlösliche, mehrwertige Alkohole eingesetzt. Besonders bevorzugte mehrwertige, wasserlösliche Alkohole sind Glykole, Glycerin, Oligoglyceride, die auch teilverestert sein können, Di-, Tri- und Tetraethylenglykol oder auch Polyethylenglykole der allgemeinen Formel (I),
mehrwertige Alkan- oder Alkenole, wie 1,4-Butandiol, 1,3-Propandiol, 1,2- Propandiol, Pentaerythrit, 2-Ethylhexan-1,3-diol, 2-(Hydroxymethyl)-2-methyl- 1,3-propandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 1,4-cis-Butendiol, mehrwertige Cycloalkanole, wie Cyclohexandiol, mehrwertige, Arylgruppen enthaltende Alkanole, wie 1-Phenyl-1,2-ethandiol, mehrwertige Aminoalkohole, wie Diethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 3- (Aminomethyl)-1,2-propandiol, 3-Amino-1,2-propandiol, 2-Amino-1,3- propandiol-oxalat, 3-(Diethylamino)-1,2-propandiol, Ethylendiamin-N,N,N′,N′- tetra-2-propandiol, mehrwertige Iminoalkohole, wie N-Butyl- und N-tert.-Butyl- 2,2′-iminodiethanol, 1,1′-Iminodi-3-propanol, N-Methyl-2,2′-iminodiethanol, N- Phenyl-2,2′-iminodiethanol, oder auch Verbindungen wie 1,1′,1′′-Nitrilo-tri-2- propanol, 1,3,5-Tri-(2-hydroxyethyl)-isocyanursäure und Dihydroxyaceton.
Ganz besonders bevorzugt sind Glykol, Glycerin, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, Triethylenglykol, Diethylenglykol, Diethanolamin und Triethanolamin und davon insbesondere Glykol, Glycerin, 1,4-Butandiol und 1,2-Propandiol.
Es können natürlich auch mehrere mehrwertige Alkohole eingesetzt werden.
Dient der mehrwertig, wasserlösliche Alkohol nicht als alleiniges Lösungsmittel, wird er vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 10 000, bezogen auf den Katalysator, zugesetzt.
Als phosphorhaltige Liganden eignen sich vorzugsweise Tri-n-alkylphosphane, Triarylphosphane, Dialkylarylphosphane, Alkyldiarylphosphane und Heteroarylphosphane, wie Tripyridylphosphan und Trifurylphosphan, wobei die drei Substituenten am Phosphor gleich oder verschieden, chiral oder achiral sein können und wobei einer oder mehrere der Substituenten die Phosphorgruppen mehrerer Phosphane verknüpfen können und wobei ein Teil dieser Verknüpfung auch ein oder mehrere Metallatome sein können, Phosphite, Phosphinigsäureester und Phosphonigsäureester, Phosphole, Dibenzophosphole und Phosphoratome enthaltende cyclische bzw. oligo- und polycyclische Verbindungen.
Besonders bevorzugt sind Phosphane, die mindestens eine Arylgruppe am Phosphor enthalten, d. h. Triarylphosphane, Diarylalkylphosphane und Dialkylarylphosphane, und Phosphite.
Besonders bevorzugt in Systemen, die eine wäßrige Phase enthalten, sind wasserlösliche Phosphanliganden, die mindestens eine Arylgruppe enthalten.
Ganz besonders bevorzugt sind Triarylphosphane.
Insbesondere bevorzugt sind:
Es können natürlich auch mehrere phosphorhaltige Liganden eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten phosphorhaltigen Liganden sind an sich bekannt. Teilweise sind es kommerzielle Produkte oder sie sind mit ihrer Synthese beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben.
Wasserlösliche Liganden können beispielsweise nach W. A. Herrmann und C. W. Kohlpainter, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1524 oder der dort zitierten Literatur hergestellt werden. Die Herstellung von BINAS ist in der EP-A 0 571 819 bzw. US-A 5,347,045 beschrieben.
Der phosphorhaltige Ligand wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Anteil von 0,001 bis 20 Mol-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Mol-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 6 Mol-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 6 Mol-%, bezogen auf die aromatische Halogenverbindung oder das aromatische Perfluoralkylsulfonat, eingesetzt.
Als Katalysatoren werden Palladiummetall, Palladiumverbindungen oder Nickelverbindungen eingesetzt. Der Katalysator kann auch auf einem festen Träger, wie Aktivkohle oder Aluminiumoxid, aufgebracht sein.
Bevorzugt sind Palladiumkatalysatoren, in denen das Palladium in der Oxidationsstufe (O) oder (II) vorliegt, wie Palladiumketonate, Palladiumacetylacetonate, Nitrilpalladiumhalogenide, Palladiumhalogenide, Allylpalladiumhalogenide und Palladiumbiscarboxylate, besonders bevorzugt Palladiumketonate, Palladiumacetylacetonate, Palladium(II)halogenide, η-³-Allylpalladiumhalogenid Dimere und Palladiumbiscarboxylate. Ganz besonders bevorzugt sind Palladiumbisacetylacetonat, Bis(benzonitril)palladiumdichlorid, PdCl₂, Na₂PdCl₄, Na₂Pd₂Cl₆, Bis(acetonitril)palladiumdichlorid, Palladium-II-acetat, Palladium-II-propionat und Palladium-II-butanoat.
Die Palladiumverbindung kann auch in situ erzeugt werden, beispielsweise Palladium(II)acetat durch Zugabe von Palladium(II)chlorid und Natriumacetat.
Der Katalysator kann den erfindungsgemäß eingesetzten phosphorhaltigen Liganden bereits enthalten, der Ligand kann dem Reaktionsgemisch aber auch separat zugesetzt werden.
Der Katalysator wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Anteil von 0,001 bis 10 Mol-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Mol-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 3 Mol-%, insbesondere bevorzugt 0,05 bis 1,5 Mol-%, bezogen auf die aromatische Halogenverbindung oder das aromatische Perfluoralkylsulfonat, eingesetzt.
Basen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren üblicherweise Verwendung finden, sind Alkalimetallfluoride, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkali- und Erdalkalimetallacetate, Alkali- und Erdalkalimetallalkoholate, sowie primäre, sekundäre und tertiäre Amine.
Besonders bevorzugt sind Alkalimetallfluoride, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbonate.
Insbesondere bevorzugt sind Alkalimetallfluoride, wie Kaliumfluorid und Cäsiumfluorid, Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, sowie Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Es können natürlich auch mehrere Basen zugesetzt werden.
Die Base wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt mit einem Anteil von 100 bis 1000 Mol-%, besonders bevorzugt 100 bis 500 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 150 bis 400 Mol-%, insbesondere 180 bis 290 Mol-%, bezogen auf die aromatische Borverbindung, eingesetzt.
Bevorzugte Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren sind zum einen aromatische Borverbindungen der Formel (II),
Aryl - BQ₁Q₂ (II)
worin
Aryl ein aromatischer Rest ist und
Q₁, Q₂ gleich oder verschieden -OH, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, oder Halogen bedeuten oder Q₁ und Q₂ zusammen bilden eine C₁-C₄-Alkylendioxy-Gruppe, eine Methylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei C₁-C₄- Alkylgruppen substituiert sein kann, oder Q₁ und Q₂ und das Boratom zusammen sind Teil eines Boroxinrings der Formel (III):
Aryl bedeutet bevorzugt einen Phenyl-, Naphthyl-, Pyrimidyl-, Pyridin-, Pyrazin-, Pyradazin-, 1,3-Thiazol, 1,3,4-thiadiazol- oder Thiophenyxrest, die alle gegebenenfalls substituiert sein können, beispielsweise mit Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxygruppen.
Q₁, Q₂ sind vorzugsweise gleich oder verschieden -OH, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen oder Q₁ und Q₂ zusammen bilden eine C₁-C₄- Alkylendioxy-Gruppe oder Q₁ und Q₂ und das Boratom zusammen sind Teil eines Boroxinrings der Formel (III):
Besonders bevorzugt bedeutet Aryl eine unsubstituierte oder substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe.
Ganz besonders bevorzugte aromatische Borverbindungen sind
wobei R¹ und R² Benzyloxy, H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl und Pentadecyl, sowie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy, Pentadecoxy, CPh₃ und SiMe₂tBu, und
R⁶ Imidazol, Chinolin, Isochinolin, Dihydropyridin oder Pyrazol, die alle gegebenenfalls substituiert sein können,
bedeuten.
Insbesondere bevorzugt ist p-Toluolboronsäure.
Die verwendeten aromatischen Borverbindungen sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden, wie beispielsweise in Houben Weyl Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, Band 13/3a beschrieben, hergestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, aus aromatischen Alkalimetall- und Magnesiumverbindungen durch Umsetzung mit Trialkoxyboranen und anschließender Hydrolyse Boronsäuren zu erhalten.
Die zweite Klasse von Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren sind aromatische Verbindungen der Formel (IV)
Aryl - X (IV)
wobei
Aryl einen aromatischen Rest und
X Cl, Br, I oder ein Perfluoralkylsulfonat bedeutet.
X bedeutet vorzugsweise Cl.
Aryl bedeutet vorzugsweise einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Pyridazin-, 1,3-Thiazol-, 1,3,4- Thiadiazol- oder Thiophenrest, wobei der oder die Substituenten beispielsweise Halogen, CN, Alkyl-, Alkoxy- oder weitere Arylgruppen sind.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind
wobei R² und R³ Benzyloxy, H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl und pentadecyl, sowie Methoxy, Ethoxy, propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy, Pentadecoxy, CPh₃ und SiMe₂Bu; R⁴, R⁵ Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl oder R⁴ und R⁵ zusammen auch -(CH₂)₂- oder -(CH₂)₃- bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt ist 2-Chlorbenzonitril.
Die verwendeten aromatischen Halogenverbindungen und Perfluoralkylsulfonate sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden, wie beispielsweise in Houben Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Band 5/3 und 5/4 beschrieben, hergestellt werden. Beispielsweise lassen sich aromatische Halogenide dadurch erhalten, daß man in einem entsprechenden Diazoniumsalz die Diazoniumgruppe durch Chlor, Brom oder Iod ersetzt.
Des weiteren lassen sich Hydroxy-Stickstoffheterocyclen mit Hilfe von Phosphortrihalogeniden und Phosphoroxytrihalogeniden in die entsprechenden Halogenide überführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Edukte, die Base, der Katalysator und gegebenenfalls der phosphorhaltige Ligand zweckmäßigerweise in dem mehrwertigen Alkohol oder einem Gemisch aus diesem Alkohol und einem oder mehreren geeigneten Lösemitteln aufgenommen und bei einer Temperatur von 0 bis 200°C, bevorzugt 30 bis 170°C, besonders bevorzugt 50 bis 150°C, über einen Zeitraum von 1 bis 100 h, vorzugsweise 5 bis 70 h, besonders bevorzugt 5 bis 50 h umgesetzt.
Die Aufarbeitung erfolgt nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden. Beispielsweise kann das Produkt durch Extraktion oder Ausfällen vom Reaktionsgemisch abgetrennt und anschließend nach dem jeweiligen Produkt angemessenen Methoden, wie Umkristallisation, Destillation, Sublimation, Zonenschmelzen, Schmelzkristallisation oder Chromatographie, weiter aufgereinigt werden.
Werden als Ausgangsverbindungen zweifach funktionalisierte aromatische Borverbindungen, wie Bisboronsäuren, und aromatische Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonate eingesetzt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Herstellung von Polymeren, die beispielsweise als organische Elektrolumineszenzmaterialien Verwendung finden.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mehrkernige aromatische Verbindungen, vorzugsweise solche, die sich aus den Formeln (II) und (IV) ergeben.
Beispiele für bevorzugte Produkte sind
wobei R¹, R² und R³ Benzyloxy, H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl und Pentadecyl, sowie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy, Pentadecoxy, CPh₃ und SiMe₂tBu; R⁴, R⁵ Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl oder R⁴ und R⁵ zusammen auch -(CH₂)₂- oder -(CH₂)₃- bedeuten.
Ein besonders bevorzugtes Produkt ist 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eignen sich zum Einsatz als flüssigkristalline Materialien oder können als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer flüssigkristalliner Verbindungen verwendet werden. Des weiteren werden sie als Vorprodukte für Pharmazeutika, Kosmetika, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Farbstoffe, Detergenzien und Polymere, einschließlich von Zusatzstoffen derselben, eingesetzt.
Erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen, wie sie beispielsweise durch die obigen Formeln wiedergegeben werden, sind insbesondere wertvolle Vorstufen für Angiotensin II Inhibitoren (siehe z. B. Drugs of the Future 18 (1993) 428- 432).
Die vorliegende Erfindung soll durch die nachfolgend beschriebenen Beispiele näher erläutert werden, ohne sie dadurch zu begrenzen.
Beispiele Beispiel 1
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,9 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 2
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,5 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 3
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,4 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 4
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,2 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 5
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,5 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 6
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,8 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 7
15 g Chlorbenzonitril, 15,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet.
Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,2 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 8
15 g Chlorbenzonitril, 15,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,7 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 9
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboransäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,8 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 10
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,2 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 11
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 16,9 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 12
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 24,7 mg Palladiumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,2 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 13
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,5 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 14
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,2 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 15
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,4 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 16
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,1 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 17
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,5 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 18
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,8 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 19
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,9 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 20
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O- Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,8 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 21
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,0 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 22
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 16,9 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 23
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet.
Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,1 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 24
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 15,8 g Kaliumfluorid werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 38,66 mg Palladium-II-chlorid und 1,1 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,0 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 25
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,7 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 26
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Glycerin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,3 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 27
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,4 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 28
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethylenglykol und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 18,3 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 29
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Diethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,5 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.
Beispiel 30
15 g Chlorbenzonitril, 14,8 g p-Toluolboronsäure und 28,9 g Natriumcarbonat werden mit 50 ml p-Xylol, 40 ml Triethanolamin und 10 ml Wasser auf 120°C erhitzt. Bei 80°C gibt man 19,3 mg Palladiumchlorid, 17,9 mg Natriumacetat und 0,55 ml TPPTS/H₂O-Lösung (0,6 Molar) zu.
Nach beendeter Reaktion werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Kristallisation aus n-Heptan ergibt 17,8 g 2-Cyano-4′-methylbiphenyl.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung mehrkerniger aromatischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine aromatische Borverbindung mit
  • b) einer aromatischen Halogenverbindung oder einem aromatischen Perfluoralkylsulfonat in Gegenwart
  • c) einer Base,
  • d) eines Nickel- oder Palladiumkatalysators,
  • e) eines phosphorhaltigen Liganden und
  • f) eines mehrwertigen Alkohols umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrwertige Alkohol wasserlöslich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mehrwertigen wasserlöslichen Alkohol aus der Gruppe Glykole, Glycerin, Oligoglyceride, die auch teilverestert sein können, Di-, Tri- und Tetraethylenglykol oder auch Polyethylenglykole der allgemeinen Formel (I), mehrwertige Alkan- oder Alkenole, mehrwertige Cycloalkanole, mehrwertige, Arylgruppen enthaltende Alkanole, mehrwertige Aminoalkohole, mehrwertige Iminoalkohole.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein phosphorhaltiger Ligand aus der Gruppe Tri-n-alkylphosphane, Triarylphosphane, Dialkylarylphosphane, Alkyldiarylphosphane und Heteroarylphosphane, wobei die drei Substituenten am Phosphor gleich oder verschieden, chiral oder achiral sein können und wobei einer oder mehrere der Substituenten die Phosphorgruppen mehrerer Phosphane verknüpfen können und wobei ein Teil dieser Verknüpfung auch ein oder mehrere Metallatome sein können, Phosphite, Phosphinigsäureester und Phosphonigsäureester, Phosphole, Dibenzophosphole und Phosphoratome enthaltende cyclische bzw. oligo- und polycyclische Verbindungen eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der phosphorhaltige Ligand wasserlöslich ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Base aus der Gruppe Alkalimetallfluoride, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkali- und Erdalkalimetallacetate, Alkali- und Erdalkalimetallalkoholate, sowie primäre, sekundäre und tertiäre Amine eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine aromatische Borverbindung der Formel (II) Aryl - BQ₁Q₂ (II)worin
Aryl ein aromatischer Rest ist und
Q₁, Q₂ gleich oder verschieden -OH, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, oder Halogen bedeuten oder Q₁ und Q₂ zusammen bilden eine C₁-C₄-Alkylendioxy- Gruppe, eine Methylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei C₁-C₄-Alkylgruppen substituiert sein kann, oder Q₁ und Q₂ und das Boratom zusammen sind Teil eines Boroxinrings der Formel (III):
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine aromatische Chlorverbindung eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Borverbindung p-Toluolboronsäure und als aromatische Halogenverbindung Chlorbenzonitril eingesetzt wird.
10. Verwendung von mehrkernigen aromatischen Verbindungen, hergestellt mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, als Komponenten von Flüssigkristallmischungen oder als Zwischenstufe in der Synthese von Angiotensin(II)-Inhibitoren.
DE1995127118 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen Withdrawn DE19527118A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127118 DE19527118A1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen
JP9507218A JPH11509776A (ja) 1995-07-25 1996-07-24 交差カップリング反応用触媒
PCT/EP1996/003266 WO1997005151A1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
PCT/EP1996/003267 WO1997005104A1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
ES96927594T ES2163649T3 (es) 1995-07-25 1996-07-24 Catalizadores para la realizacion de reacciones de acoplamiento cruzado.
US08/686,167 US5756804A (en) 1995-07-25 1996-07-24 Homogeneous process for carrying out cross-coupling reactions
KR1019980700570A KR19990035909A (ko) 1995-07-25 1996-07-24 교차-커플링 반응용 촉매
JP50721997A JP3989955B2 (ja) 1995-07-25 1996-07-24 クロス・カップリング反応を実施する方法
DE59607957T DE59607957D1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
HU9900423A HU225303B1 (en) 1995-07-25 1996-07-24 Catalyst system for cross-coupling reactions
US09/000,128 US6140265A (en) 1995-07-25 1996-07-24 Catalyst for cross-coupling reactions
HU9900235A HUP9900235A3 (en) 1995-07-25 1996-07-24 Method of carrying out cross-coupling reactions
ES96927595T ES2150688T3 (es) 1995-07-25 1996-07-24 Procedimiento para la realizacion de reacciones de acoplamiento cruzado.
CZ98211A CZ21198A3 (cs) 1995-07-25 1996-07-24 Katalyzátory k provádění křížových kopulačních reakcí
EP96927594A EP0842183B1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
DE59605626T DE59605626D1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
EP96927595A EP0842145B1 (de) 1995-07-25 1996-07-24 Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
CZ0021298A CZ297891B6 (cs) 1995-07-25 1996-07-24 Zpusob výroby vícejaderných aromatických sloucenin
KR1019980700569A KR19990035908A (ko) 1995-07-25 1996-07-24 교차-커플링 반응의 실시방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127118 DE19527118A1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527118A1 true DE19527118A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7767720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127118 Withdrawn DE19527118A1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016486A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Zeneca Limited Process for the preparation of substituted aromatic compounds

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236103A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE4340490A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Merck Patent Gmbh Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion
DE4220082C2 (de) * 1992-06-19 1994-09-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen
DE4241747C2 (de) * 1992-12-11 1994-12-08 Merck Patent Gmbh Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion
DE4414499A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE4426671A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220082C2 (de) * 1992-06-19 1994-09-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Kreuzkopplung von Boronsäuren mit Halogenverbindungen
DE4236103A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE4340490A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Merck Patent Gmbh Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion
DE4241747C2 (de) * 1992-12-11 1994-12-08 Merck Patent Gmbh Verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Kreuzkopplungsreaktion
DE4414499A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE4426671A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Hoechst Ag Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MITSUDO,Taki-aki, et.al.: Palladium-Catalyzed Syntheses of Aryl Polyenes. In: J. Org. Chem., 1984, 49, S.1640-1646 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016486A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Zeneca Limited Process for the preparation of substituted aromatic compounds
US6218564B1 (en) 1996-10-11 2001-04-17 Zeneca Limited Process for the preparation of substituted aromatic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842145B1 (de) Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
EP0694530B1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE69919151T2 (de) Verfahren zur synthese von cox-2 inhibitoren
EP2606025A1 (de) Verfahren zur herstellung einer propiolsäure oder eines derivates davon
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
EP0944569B1 (de) Polymerisierbare biaryle, verfahren zur herstellung und deren verwendung
US3019250A (en) Thiophosphoric acid esters and a process for their production
DE2265169C3 (de) Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel
DE2634663B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkylchrysanthemummonocarbonsäureesters
EP0679619B1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE19527118A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen
DE69903398T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-hydroxybenzoesäuren
DE102005045132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylcarbonylverbindungen, 2-Arylestern und 2-Arylnitrilen sowie ihrer heteroaromatischen Analoga
DE19535528A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Kreuzkupplungsreaktionen
EP0062608B1 (de) 4-Halogenstilbenderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0411417B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
DE69127238T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivaten
DE3126429A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten
DE4333711A1 (de) 2,4,5-Trihalogenzimtsäurenitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1437347A2 (de) Verfahren zur herstellung von arylvinylhalogeniden und arylalkinen
DE2918160A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2-diphosphonobernsteinsaeureestern
CH561724A5 (en) Ergot derivs andrenolytics
DE2233483B2 (de) Verfahren zur herstellung von 7- brom-1,3-dihydro-5-(2-pyridyl)-2h-1,4- benzodiazepin-2-on
DE1205522B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE2907873A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-propylcyanessigsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HABER, STEFFEN, DR., 61462 KOENIGSTEIN, DE KLEINER, HANS-JERG, DR., 61476 KRONBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8130 Withdrawal