WO1996030572A1 - Wanderreiniger - Google Patents

Wanderreiniger Download PDF

Info

Publication number
WO1996030572A1
WO1996030572A1 PCT/EP1996/001291 EP9601291W WO9630572A1 WO 1996030572 A1 WO1996030572 A1 WO 1996030572A1 EP 9601291 W EP9601291 W EP 9601291W WO 9630572 A1 WO9630572 A1 WO 9630572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
traveling cleaner
blowing
cleaner according
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich I. Steinike
Original Assignee
Steinike Ulrich I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29505007U external-priority patent/DE29505007U1/de
Priority claimed from DE29505006U external-priority patent/DE29505006U1/de
Application filed by Steinike Ulrich I filed Critical Steinike Ulrich I
Priority to EP96908128A priority Critical patent/EP0815302B1/de
Priority to US08/930,364 priority patent/US5942016A/en
Priority to DE59604048T priority patent/DE59604048D1/de
Publication of WO1996030572A1 publication Critical patent/WO1996030572A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines

Definitions

  • the invention relates to a traveling cleaner for textile machines, in particular spinning and weaving machines, with a blowing and suction device and a filter device and the further features in the preamble of the main claim.
  • Such a traveling cleaner is known in the basic structure from DE-B-16 85 860. It has a blowing and suction device with which fibers, yarn residues and similar residues can be blown off the textile machines and then sucked up. These residues are separated from the transport air in a filter device.
  • the filter can be in the form of a filter mat.
  • Filter cleaning devices are used to clean the dirty filter. Such a device is known from DE-B-16 85 860. It has a dockable to the filter chamber
  • Suction device with which the residues are to be suctioned off and removed from the flat filter.
  • an additional flap below the filter is opened, through which the fan of the cleaning device can suck in secondary air.
  • DE-A-43 21 869 shows another filter cleaning device.
  • the blowing device of the traveling cleaner sucks ambient air over you
  • the filter cleaning device has a blowing and suction device, which are arranged on opposite sides of the filter and together clean the filter with a countercurrent rinse.
  • the blowing device of the filter cleaning device is fed by the fan of the traveling cleaner and does not have its own Pressure generator.
  • the filter cleaning device works with relatively low blowing and suction pressures, which are aimed at low pressures and at approximately the same volume flows.
  • the blowing and suction nozzle of the cleaning device are aligned.
  • the filter only serves to clean the ambient air drawn in for the blowing process, which is relatively little contaminated with fiber fly and other contaminants. Low blowing and suction pressures and low flow velocities are therefore sufficient for filter cleaning.
  • the much more contaminated suction air, which the cleaning device sucks from the hall floor and from the textile machines is not guided over the filter in question, but is directed directly into the fixed suction channel and leads there to the external disposal facility.
  • Another filter cleaning device is known from DE-A-36 29 559, which is referred to there as a dust removal device.
  • the filter is funnel-shaped and is cleaned by stationary blow nozzles arranged at the inlet point. The blowing air flowing along the filter walls is intended to loosen the filter residues and convey them to a collecting shaft and landfill.
  • the cleaning device is stopped during the cleaning process.
  • For filter cleaning there is only a surface blowing or peeling off of the filter residues but no backwashing of the filter walls.
  • Filter cleaning device The filter residues are blown off along the plate-shaped filter with compressed air and, if necessary, extracted with the same direction of action. Again, there is no backwashing of the filter. Rather, the clean air side of the cleaning device becomes - 4 -
  • a stationary filter cleaning device which contains a receptacle with a blowing device into which the filter box or collecting container of a traveling cleaner can enter.
  • the collection box for the filter residues has a lockable flap that enables emptying.
  • a flat filter is attached to the top of the collection box. This is flushed by compressed air from the blowing device of the filter cleaning device when immersed in the receiving box.
  • a suction device cooperating with the blowing device is not present.
  • the filter cartridge has at least one jacket opening, which is connected to a side air connection. As a result, the one loaded with the residues flows
  • the filter cartridge can be dimensioned more favorably and can be positioned in the filter chamber and adapted to the requirements.
  • the filter can be cleaned by a filter cleaning device with a suction and possibly a blowing device, which encompass the filter jacket and is connected to a disposal device.
  • a filter cleaning device with a suction and possibly a blowing device, which encompass the filter jacket and is connected to a disposal device.
  • the filter can be backwashed with compressed air, liquids or other suitable media and also dried.
  • the combination of suction and blowing effect according to the invention achieves an optimal cleaning effect of the filter, also and especially in the case of adhesions.
  • the residues are preferably reliably removed from the filter in countercurrent by the blowing device and with the
  • Suction device preferably taken up directly on the filter and transported away safely and without loss. This technique can be used successfully for all filter types and shapes.
  • the filter can be blown with compressed air, liquids or other suitable media, backwashed and also dried.
  • the blowing side is preferably at a high release pressure at a low one
  • volume flow and mass requirement and the suction side designed for high volume flow with low suction vacuum For this purpose it is recommended to connect the blowing device to its own strong pressure medium source.
  • suction devices can be brought together and connected to one another and to a common and possibly more distant disposal device for the filter residues.
  • Suction device which can consist of a simple suction connection on the filter chamber wall and does not have to cover or overlap the filter itself, although the latter is possible to optimize the effect.
  • the filter cleaning device can be assigned to the traveling cleaner internally or externally in any way.
  • it can be mobile and can be delivered to the traveling cleaner in any suitable manner. This enables installation at any location and in any number and also in circular closed transport routes of the traveling cleaner.
  • filter cleaning can be carried out while the traveling cleaner is in circulation and without moving to special branch tracks or head ends, the cleaning also being possible as often as desired.
  • This also simplifies the construction effort, because several filters can be cleaned one after the other with only one blowing and suction device.
  • Another advantage is that the filters can be aligned as desired, which can be arranged horizontally, upright or in any other way.
  • the filter cleaning device is particularly suitable for the tubular filter according to the invention, but can also be used advantageously in conjunction with other filter designs if appropriately adapted.
  • the filter is cleaned with a suction pipe and at least one blowing nozzle arranged at a radial distance from the suction pipe on support arms or a cover.
  • the suction tube is inserted into the filter cartridge and sucks off the residues from the inside.
  • the arrangement of the blow nozzles in the area of the intake pipe mouth makes it possible to concentrate the purge air flow in a relatively small area and to immediately remove the loosened filter residues.
  • the support arms provided with the blow nozzles can be centered by means of a recoil or air cushion effect of the air flow and / or suitable support elements.
  • Filter flow is particularly advantageous. It allows the filter cleaning device free front access. In addition, the suction can also be done through the air connection.
  • FIG. 1 a traveling cleaner with a textile machine in front view
  • FIG. 2 an enlarged and broken cross-section through the filter chamber with the filter cartridge
  • Figure 3 a side view of the filter cartridge in the filter chamber
  • FIG. 4 a top view of the filter chamber
  • FIG. 5 a side view of the traveling cleaner with a filter cleaning device
  • FIG. 6 a broken and enlarged view of the filter cleaning device
  • FIG. 7 an end view of the arrangement from FIG. 6,
  • FIG. 1 and 5 show a traveling cleaner (1) for textile machines, in particular spinning or weaving machines (2), in front and side views.
  • Figure 5 also shows an associated filter cleaning device (20).
  • the traveling cleaner (1) has a blowing and suction device (3) with a blower (19) and several lines or hoses (13) together with nozzles, from which cleaning air is blown onto the spinning or weaving machine (2) and again at another location is suctioned off.
  • the traveling cleaner (1) is arranged to be movable relative to the spinning or weaving machines (2) arranged in one or more rows.
  • a suitable transport device (6) is provided for this purpose, which has, for example, a running gear that moves on rails (7) above the spinning or weaving machines (2) in the transport direction (10).
  • the traveling cleaner (1) has a housing (5) to which the blowing and suction device (3) and the other units are connected.
  • the traveling cleaner (1) can be designed in any suitable manner, for example in accordance with DE-B-16 85 860, DE-A-40 21 742 or the like.
  • the circulated cleaning air flow is by means of a
  • Filter device (4) freed of dust, fibers, yarn residues and other residues blown off by the spinning or weaving machines (2).
  • one or more tubular filter cartridges (9) are provided, the jacket (11) of which can preferably have a circular cross section, alternatively also a polygonal shape.
  • the filter cartridges (9) are arranged in a filter chamber (8) which is connected to the lower-lying fan (19), which preferably produces a negative pressure in the filter chamber (8), via shafts (30).
  • the motor of the blower (19) can be arranged in the filter chamber (8).
  • the residue-laden cleaning air is transferred from the suction device (3) to the air connections (12)
  • the filtered cleaning air is fed into the channels of the fan (19) Blowing device (3) passed.
  • the filter cartridges (9) are flowed through radially by the cleaning air.
  • the filter jacket (11) has one or more jacket openings (14) which are connected to the laterally arranged air connection (12).
  • One or more hoses (13), pipes or the like leading to the blowing and suction device (3) can be attached to the air connection (12).
  • the jacket openings (14) are preferably designed as narrow slots running in the direction of the longitudinal axis (10) of the cartridge. They can have transverse slots at the ends and a corresponding I-shape, which enable a large opening width.
  • the slots can extend over the entire length of the filter cartridge (9) or only over a partial area.
  • the cleaning air passes radially through the jacket openings (14) into the hollow interior of the
  • the filter cartridges (9) can preferably be closed on the end faces (18).
  • you can, for example, lie close to the wall of the filter chamber (8) or be clamped, pulled up or otherwise arranged on a protruding wall extension (31).
  • Figure 3 shows such an arrangement.
  • a movable closure (16a) for example a swivel flap, a slide or the like, on the filter chamber wall. On the one hand, this serves to release a large access opening for a filter cleaning device (20) described below.
  • the closure or access area is larger than the cross section of the filter cartridge (9).
  • an axially projecting, preferably conical form support (29) can also be arranged on the closure (16a), which engages in a form-fitting manner in the open end face (18) of the filter cartridge (9) and guides, supports and fixes it.
  • the filter cartridge (9) can be made of any suitable materials, e.g. B. foam or fiber materials. It is advantageous if the filter cartridge (9) has a certain intrinsic and dimensional stability. For this, built-in
  • Support body (not shown) in the form of a rod or cage or the like.
  • the air connection (12) has a funnel-shaped nozzle (16) which projects into the interior of the filter chamber (8) and which engages in the jacket opening (14).
  • the gaping edges of the jacket opening (14) can be detachably fastened on the connecting piece (16) by a suitable tensioning device (28).
  • the nozzle width or slot width of the gaping jacket opening is, for example, approximately 35-70 mm. A large opening width and a large flow cross section are favorable because the required suction power of the blower (19) is reduced.
  • the air connection (12) is attached to the wall of the filter chamber (8) and has a suitable fastening device on the outside for the hoses (13) or other lines of the blowing and suction device (3).
  • the filter cartridge (9) is attached via one or more side brackets (15) which engage the filter casing (11) or the built-in support bodies.
  • the holders (15) preferably extend only over a partial length of the filter cartridges (9), so that they cover only a small part of the filter area and the end faces (18) of the filter cartridge (9) remain accessible. It is recommended that the bracket (15) to be arranged in the area of the jacket opening (14) or the air connection (12).
  • the holder (15) can be designed in any suitable manner.
  • the filter chamber (8) is firmly connected to the wall of the filter chamber (8). It is formed by an annular support shell (17) which is adapted in shape to the filter cartridge (9) and is arranged in the interior thereof.
  • the support shell (17) is detachably or firmly connected to the inner edges of the connector (16).
  • the nozzle (16) is rigidly attached to the wall of the filter chamber (8) in the embodiment shown.
  • the support shell (17) can be narrower than the nozzle (16).
  • the filter cartridge (9) is placed with the jacket opening (14) over the support shell (17) and the nozzle (16).
  • the nozzle (16) or the support shell (17) can also be part of the filter cartridge (9) and releasably fastened to the filter chamber wall by an adhesive closure, a sliding guide or the like.
  • the support shell (17) supports the filter jacket (11) from the inside.
  • the slot edges of the jacket opening (14) lie, as shown in FIG. 2, at the transition between the socket (16) and the support shell (17).
  • the support shell (17) can also grip and hold the filter cartridge (9) on the outside in the manner of a clamp or the like.
  • the support shell (17) can consist of a perforated plate or of another suitable permeable or impermeable material.
  • the support shell (17) can be interrupted in some areas and z. B. consist only of relatively short approaches or brackets that connect to the nozzle edges. As a result, the filter jacket (11) is uncovered on the side opposite the jacket opening (14) and the cleaning air can flow through it become .
  • the filter cartridge (9) can be formed in one piece and with the jacket opening (14) via the holder (15) or the support shell (17) and the nozzle
  • two filter cartridges (9) lie parallel and side by side in the filter chamber (8). They are aligned with their longitudinal axes in the transport direction (10).
  • the hoses (13) or lines of the blowing and suction device (3) can be brought directly from the side and without special air deflections to the air connections (12) and the filter cartridge (9).
  • the connection can be made horizontally or from below.
  • the arrangement shown is also favorable for cleaning and disposal of the filter cartridge (9) with the filter cleaning device (20) described in more detail below.
  • a filter cleaning device (20) is arranged at the end of the rail (7). It has a blowing device (23) and a suction device (22) which act together and preferably on opposite sides of the filter (9). The blowing flow and the suction flow act in the same direction, ie there is a uniform flow direction.
  • the blowing device (23) is preferably arranged on the clean side and the suction device (22) on the dirty side of the filter (9), which can thereby be rinsed and cleaned in countercurrent.
  • Devices (22, 23) are arranged close to the filter (9) or can be brought close to it.
  • the dissolved residues or particles can be sucked off and removed directly on the filter (9). So-called overblowing is avoided.
  • the filter cleaning device (20) is arranged externally in the exemplary embodiment shown. Alternatively, it can also be integrated in the traveling cleaner (1).
  • the blowing device (23) directs a strong fluid flow, preferably an air flow, onto the filter jacket (11), which releases the residues from the filter (9). With the suction device (22) the dissolved particles are sucked off and fed to a connected disposal device (26). The blowing device (23) develops a high blowing pressure with a relatively small volume flow. Conversely, the suction device (22) generates a relatively low suction vacuum with a high volume flow.
  • the pressure generators can be correspondingly different.
  • the blowing device (23) is connected to its own compressed air source (30a), for example a compressor, a compressed air tank or the like, which is preferably arranged in a stationary manner. It generates a high pressure, which is preferably greater than the pressure that can be generated by the blower (19) in the traveling cleaner (1) and is, for example, 3 bar or more.
  • the blowing pressure is stronger than the suction vacuum, which can be, for example, -0.5 bar.
  • the suction device (22) can have, for example, a radial fan. - lo -
  • At least the blowing device (23) is adapted to the filter shape and preferably acts on the entire filter surface. This can be done by geometrically covering the filter surface. In the preferred embodiment, the overlap is created by a small-area blowing device (23) which is moved in one or more axes relative to the filter (9).
  • the shape of the suction device (22) can also be adapted to the filter (9).
  • a preferably full-surface filter coverage is also given here by the geometric shape or by driving over the filter surface.
  • the suction device (22) is connected individually or together with other suction devices to the disposal device (26).
  • the disposal device (26) can be a closable collection chamber.
  • the disposal device (26) has one or more collecting pipes and a separator for separating the particles and residues removed from the filter (9) from the purge air.
  • the purge air is circulated, for example, by a stationary blower (19) which is connected on the suction side to the suction device (22) and generates the suction vacuum there.
  • blower (19) can be connected on the pressure side to the blowing device (23).
  • the blower (19) of the traveling cleaner (1) can also be used, which generates a positive pressure in the filter chamber (8) with a suitable reversal and can replace or supplement the blowing device (23).
  • the blowing device (23) has one or more narrow blowing nozzles (23a) which direct a sharp fluid jet onto the filter (9).
  • the fluid jet preferably hits transversely on the filter surface or the jacket (11). If there are several individual blowing nozzles (23a), their contact surfaces on the filter (9) overlap. Slot nozzles are also possible.
  • the suction device (22) has a suction pipe (22a) extending in the transport direction (10) and along the filter (9).
  • the blowing device (23) has a plurality of individual blowing nozzles (23a) arranged in a ring or an annular slot nozzle. You sit at the end of a likewise axially projecting tubular cover (25a) or of several projecting support arms (25).
  • the cover (25a) or the support arms (25), the blowing nozzles (23a) and the suction pipe (22a) are arranged parallel and at a radial distance from one another, the suction pipe (22a) preferably being located on the inside. The distance is matched to the thickness of the filter jacket (11).
  • the blowing and suction device (22, 23) are different and essentially aligned transversely to one another.
  • the blowing takes place transversely to the filter surface and the suction is essentially tangential or along the filter surface.
  • the traveling cleaner (1) moves towards the filter cleaning device (20), the aforementioned closure (16a), for example a pivoting flap, being opened on the filter chamber (8) and opening the front openings (18) of the filter cartridges (9).
  • the filter cartridges (9), which are preferably supported in the middle by the holders (15), are then accessible from the front, the suction tube (22a) being able to dip into the interior of the cartridge and the cover (25a) or the support arms (25) with the blowing nozzles (23a ) grasp the outside of the filter jacket (11).
  • the closures (16a) are dimensioned so large that the one released by them Inlet opening in the housing wall is larger than the cross section of the filter cartridge and allows the support arms (25) to be immersed in the filter chamber (8).
  • the support arms (25) surround the suction pipe (22a) in the form of an axially symmetrical shell which has a slot-like recess (24) for the air connection (12) on the side.
  • the blow nozzles (23a) are preferably arranged at the end of the support arms (25) and are fed by suitable lines, which can also run through the interior of the support arms (25), for example.
  • suitable lines which can also run through the interior of the support arms (25), for example.
  • a similar design is also available for the variant with the cover (25a).
  • blow nozzles (23a) are in the area of the mouth of the
  • Suction pipe (22a) and are preferably located a little bit in front of this mouth.
  • the fluid flow from the blowing nozzles (23a) blows the dissolved residues directly in front of the mouth of the suction pipe (22a), so that they can be sucked away immediately after detachment and fed to the disposal device (26).
  • the support arms (25) and the suction pipe (22a) are fastened to a suitable housing (21) of the filter cleaning device (20) and protrude freely in the transport direction (10) against the traveling cleaner (1).
  • a suitable housing (21) of the filter cleaning device (20) to support the freely projecting support arms (25) or cover (25a), sliding and / or rolling support elements (27) can be provided, which rest on the filter jacket (11).
  • a centering and supporting effect can also be achieved by the blowing nozzles (23a) and the air flow. For this purpose, it is advisable to distribute the blowing nozzles (23a) over the circumference as evenly as possible and preferably axially symmetrically.
  • the blowing nozzles (23a) are only located at the end of the cover (25a) or the support arms (25) and align a relatively narrow one there Fluid flow on the filter jacket (11).
  • the overlap of the contact surfaces on the filter (9) results in a narrow ring surface which is closed except for the recess (24).
  • This fluid flow progresses at the filter jacket (11) and cleans it zone by zone.
  • the cover (25a) or the support arms (25) grip and cover the already cleaned filter areas and shield them from the outside.
  • the filter cleaning device (20) can be integrated in the traveling cleaner (1).
  • the blowing device (22) then has e.g. an independently movable and driven one
  • Nozzle ring which is moved along a suitable guide along the filter.
  • the cover (25a) can then in turn be movable, in particular extendable or telescopic, e.g. in the form of a bellows carried by the nozzle ring.
  • the flushing fluid can over
  • Trailing lines are fed.
  • the compressed air source (30a) can be arranged externally and stationary and can be docked by means of suitable couplings. Alternatively, you can take it with you on the hiking cleaner (1).
  • the suction pipe (22a) can be dispensed with in the suction device (22), in particular if a largely flow-tight cover (25a) is present.
  • the suction device (22) then has only a simple suction connection or stationary suction nozzle on the filter chamber (8).
  • a conventional filter cartridge can also be used and cleaned, which has at least one open end face connected to an air connection. With this filter, the cleaning air enters axially and radially exits through the filter jacket.
  • the filter cartridge has an end and / or side Bracket for attachment to the wall of the filter chamber (8). Suitable openings for the passage of the blowing nozzles (23a) and the support arms (25) are provided in this holder. In this case, there are larger distances between the support arms (25) in the circumferential direction than in the embodiment shown in FIG.
  • the support arms (25) or the cover (25a) can have further blowing nozzles (23a) not only at the end but also at one or more points in front.
  • the suction pipe (22a) can also have a perforated jacket instead of the closed jacket. The filter rinsing then takes place not only in the intake pipe mouth, but also in the other pipe areas, whereby the pressure and the strength of the air flow can be lower here.
  • Figures 8 to 10 show variants of the shape of the filter (9) and the blowing and suction device (22, 23). Here, too, there is a mutual shape adjustment. in the
  • the filter (9) is designed as an omega-shaped curved filter mat.
  • the suction pipe (22a) is box-shaped and arranged in the cavity under the filter arch.
  • the blowing device (23), on the other hand, is U-shaped and overlaps said filter curvature from above.
  • the cover (25a) or the support arms (25) and the blowing nozzles (23a) are shaped accordingly.
  • the corner areas of the filter curvature are sharper.
  • the filter curvature has softer curves.
  • the overlapping blowing device (23) is also shaped accordingly.
  • the suction device (22) in this case consists of two or more cylindrical suction pipes (22a) which are arranged next to one another under the filter arch.
  • the filter (9) is bent into a V-shape.
  • the suction device (22) arranged below the filter (9) and the blowing device (23) above it are shaped accordingly.
  • any other variants are possible, e.g. B. a filter shape folded several times in soft waves or triangles. Such designs can be useful to enlarge the filter surface.
  • the filter (9) can also be designed as a flat flat filter. In this case, e.g. B. the suction tube in the form of a flat and wide box, which is moved along under the filter mat.
  • the support arms (25) and the blowing nozzles (23a) are also correspondingly wide and flat.
  • FIGS. 11 to 13 show variants in the external design and arrangement of the filter cleaning device (20).
  • Filter cleaning device (20) arranged at any point in the circulation of the transport route (7) of the traveling cleaner (1).
  • the transport route (7) can be designed as an annularly closed path which e.g. overlaps two rows of spinning or weaving machines.
  • the filter cleaning device (20) is then arranged, for example, at the transition point between the two machine rows.
  • the filter cleaning device (20) in FIGS. 11 to 13 is arranged to be movable transversely to the transport direction (10). In FIGS. 11 and 12 it is positioned below the rails (7) and can be moved upwards into the working position of the traveling cleaner (1) and retracted downwards into the rest position.
  • the housing (21) of the filter cleaning device (20) is on one Frame (36) is arranged to be vertically movable and is brought into the various positions by means of an infeed device (33).
  • the housing (21) is U-shaped and has two rigid and upwardly projecting arms (32), each of which has a blowing and suction device (22, 23) in the head region.
  • the feed device (33) has a lifting drive (34) in FIG. B. a pneumatic or hydraulic cylinder which is attached to the frame (36).
  • the housing (21) is arranged on the piston. It can also be guided on the frame (36) so that it can move in height.
  • the traveling cleaner (1) can run over the filter cleaning device (20).
  • the filter cleaning device (20) occupies a position similar to that in the exemplary embodiment in FIG. 5, the cleaning process being essentially the same.
  • FIG. 12 shows a further modification of FIG. 11.
  • the housing (21) is designed to be movable, and the width of the housing can be changed. This is possible, for example, through an articulated connection of the housing arms (32), which are contracted in the rest position. The smaller housing width can then be run over more easily by the traveling cleaner (1).
  • the housing arms (32) are spread out analogously to FIG. 11.
  • the feed device (33) additionally has a suitable drive (35), for example a swivel drive with a pneumatic or hydraulic cylinder.
  • blowing and suction devices (22, 23) are aligned along the transport direction (10). In this direction the filters (9) also extend.
  • the rest position can also be assumed above or to the side by the rails (7).
  • FIG. 13 shows a further modification with a filter cleaning device (20) arranged on the side.
  • the filters (9) and the blowing and suction devices (22, 23) are also aligned transversely to the transport direction (10).
  • the filter cleaning device (20) also has an additional transverse mobility and a suitable drive for delivering the blowing and suction device (22, 23) to the traveling cleaner (1) and withdrawing it again.
  • the filter cleaning device (20) can be arranged laterally and at the same height next to the traveling cleaner (1).
  • the filters (9) being aligned vertically.
  • the orientation of the filters (9) or the arrangement and mobility of the filter cleaning device (20) can be arbitrary, i.e. also at an angle to the direction of travel (10).
  • a single suction and blowing device (22, 23) is sufficient for cleaning a plurality of filters (9).
  • the filters (9) are cleaned one after the other, with the traveling cleaner (1) moving a little forwards or backwards to change the filters.
  • the traveling cleaner (1) has a suitable, preferably programmable and computerized control system that automatically initiates and controls the cleaning processes. If necessary, the
  • Filter cleaning device (20) are also controlled.
  • Switch elements (17a), for example, are located on the rails (7) in the form of contact switches, non-contact sensors or the like, which report the arrival of the traveling cleaner (1) and let the filter cleaning device (20) move from the rest position into the working position.
  • the filter contamination due to pressure drop or the like can be determined and the cleaning process can be initiated.
  • the control also controls the closing movements, the transport feed and the other movements and processes during filter cleaning fully automatically.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wanderreiniger (1) für Textilmaschinen, insbesondere Spinnerei- und Webereimaschinen, der eine Blas- und Saugeinrichtung (3) sowie eine Filtereinrichtung (4) aufweist. Die Filtereinrichtung (4) besitzt eine rohrförmige Filterpatrone mit mindestens einer seitlichen Mantelöffnung, über die der Filterinnenraum mittels eines seitlichen Luftanschlusses (12) mit der Blas- und Saugeinrichtung (3) verbunden wird. Die Mantelöffnung (14) ist als längslaufender, vorzugsweise I-förmiger Schlitz ausgebildet. Zur Reinigung des Filters ist eine Filtersäuberungsvorrichtung (20) vorgesehen, die mit einem Saugrohr (22a) und mehreren Blasdüsen (23a) den Filtermantel (11) axial überfährt und mit einem scharfen Luftstrahl zonenweise reinigt.

Description

BESCHREIBUNG
Wanderreiniger
Die Erfindung betrifft einen Wanderreiniger für Textilmaschinen, insbesondere Spinnerei- und Webereimaschinen, mit einer Blas- und Saugeinrichtung und einer Filtereinrichtung sowie den weiteren Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solcher Wanderreiniger ist im Grundaufbau aus der DE-B-16 85 860 bekannt. Er besitzt eine Blas- und Saugeinrichtung, mit der Fasern, Garnreste und dergleichen Rückstände von den Textilmaschinen abgeblasen und dann aufgesaugt werden können. In einer Filtereinrichtung werden diese Rückstände von der Transportluft abgeschieden. Der Filter kann in Form einer Filtermatte vorliegen.
in der Praxis ist es auch bekannt, rohrförmige
Filterpatronen in derartigen Wanderreinigern einzubauen. Der Filter ist über.einen Luftanschluß mit der Blas- und Saugeinrichtung verbunden, so daß zum Abblasen der Rückstände gereinigte Luft zur Verfügung steht. Bei den bekannten Filterpatronen sitzt der Luftanschluß an der Stirnseite, wodurch die verschmutzte Luft axial in die Patrone strömt und radial durch den Filtermantel austritt. Die bekannte Anordnung hat Probleme mit den mehrfachen Luftumlenkungen in der Blas- und Saugeinrichtung sowie im Filter und der Wirksamkeit der Filtereinrichtung. Außerdem erschwert diese Anordnung die Reinigung der Filterpatrone. Durch die bei der Fadenpräparation verwendete Avivage bzw. Schlichte verkleben die Filter relativ leicht, was zu kurzen Filterstandzeiten führt und eine häufige Wartung und Reinigung des Filters führt. Die DE-A-26 25 559 und die DE-A-22 21 117 zeigen Wanderreiniger mit Trommelfiltern, die durch einen innenliegenden Sauganschluß mit Unterdruck beaufschlagt werden. Die Luft strömt durch den Filtermantel radial von außen in die Trommel und tritt axial wieder aus.
Zur Reinigung des verschmutzten Filters werden Filtersäuberungsvorrichtungen eingesetzt. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-B-16 85 860 bekannt. Sie besitzt eine an der Filterkammer andockbare
Absaugeinrichtung, mit der die Rückstände vom Flachfilter abgesaugt und entfernt werden sollen. Um den Filter dabei drucklos zu schalten, wird eine zusätzliche Klappe unterhalb des Filters geöffnet, über die der Ventilator der Reinigungsvorrichtung Nebenluft saugen kann.
Aus der DE-B-16 85 870 ist es anstelle der Absaugung auch bekannt, einen Flachfilter im Gegenluftstrom in eine Sammelkammer auszblasen. Die Gegenluft wird durch eine Umsteuerung des Ventilators bzw. einer Änderung von dessen Strömungsrichtung mittels Klappensteuerung erzeugt. Eine separate Absaugeinrichtung ist hier nicht vorhanden. Außerdem wird für die Filtersäuberung der Ventilator der Reinigungsvorrichtung eingesetzt. Die erforderliche Mechanik ist in beiden Entgegenhaltungen aufwendig, störanfällig und kompliziert.
Die DE-A-43 21 869 zeigt eine andere Filtersäuberungsvorrichtung. Die Blaseinrichtung des Wanderreinigers saugt Umgebungsluft über einen
Trommelfilter an, der rotierend gelagert und angetrieben ist. Die Filtersäuberungsvorrichtung hat eine Blas- und Absaugeinrichtung, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Filters angeordnet sind und gemeinsam den Filter mit einer Gegenstromspülung säubern. Die Blaseinrichtung der Filtersäuberungsvorrichtung wird von dem Ventilator des Wanderreinigers gespeist und hat keinen eigenen Druckerzeuger. Die Filtersäuberungsvorrichtung arbeitet mit relativ niedrigen Blas- und Saugdrücken, die auf niedrige Drücke und auf in etwa gleiche Volumenströme ausgerichtet sind. Die Blas- und Saugdüse der Säuberungsvorrichtung sind gleichgerichtet. Der Filter dient nur zur Reinigung der für den Blasvorgang angesaugten Umgebungsluft, die relativ wenig mit Faserflug und anderen Verunreinigungen befrächet ist. Für die Filtersäuberung genügen daher niedrige Blas- und Saugdrücke sowie geringe Strömungsgeschwindigkeiten. Die wesentlich stärker verunreinigte Absaugluft, die die Reinigungsvorrichtung vom Hallenboden und von den Textilmaschinen absaugt, wird nicht über dem besagten Filter geführt, sondern direkt in den ortsfesten Saugkanal gelenkt und dort zu der externen Entsorgungseinrichtung führt.
Aus der DE-A-36 29 559 ist eine weitere Filtersäuberungsvorrichtung bekannt, die dort als Entstaubungsvorrichtung bezeichnet wird. Der Filter ist trichterförmig und wird von kranzförmig an der Einlaßstelle angeordneten stationären Blasdüsen gereinigt. Die an den Filterwänden parallel entlangstreichende Blasluft soll die Filterrückstände lösen und in einen Sammelschacht nebst Deponie befördern. Die
Reinigungsvorrichtung wird während des Säuberungsvorganges stillgesetzt. Zur FilterSäuberung findet nur ein oberflächenmäßiges Abblasen oder Abschälen der Filterrückstände aber kein Gegenspülen der Filterwände statt.
Die DE-B-12 59 545 zeigt eine ähnliche
Filtersäuberungsvorrichtung. Die Filterrückstände werden längs des plattenförmigen Filters mit Preßluft abgeblasen und gegebenenfalls mit gleicher Wirkrichtung abgesaugt. Auch hier findet kein Gegenspülen des Filters statt. Die Reinluftseite der Reinigungsvorrichtung wird vielmehr - 4 -
durch Klappen verschlossen.
Aus der DE-B-12 30 538 ist eine stationäre Filtersäuberungsvorrichtung bekannt, die einen Aufnahmebehälter mit einer Blaseinrichtung beinhaltet, in den der Filterkasten bzw. Sammelbehälter eines Wanderreinigers einfahren kann. Der Sammelkasten für die Filterrückstände hat eine verschließbare Klappe, die ein Entleeren ermöglicht. An der Oberseite des Sammelkastens ist ein Flachfilter angebracht. Dieser wird von der Blasvorrichtung der Filtersäuberungsvorrichtung beim Eintauchen in den Aufnahmekasten durch Druckluft gegengespült. Eine mit der Blaseinrichtung zusammenwirkende Saugvorrichtung ist nicht vorhanden.
In der Praxis hat sich die Wirksamkeit der bekannten Filtersäuberungsvorrichtungen als unzureichend erwiesen. Die für die Fadenpräparation verwendete Avivage bzw. Schlichte führen zu einer Verklebung der Rückstände am Filter und erschweren deren Entfernung. Die bekannte
Absaugeinrichtung kann die Rückstände häufig nicht lösen. Das alternative Ausblasen des Filters hat hingegen den Nachteil, daß die Rückstände in der Sammelkammer verwirbelt und wieder in die Umgebung hinausgeblasen werden. Der Reinigungseffekt an der Textilmaschine wird dadurch zumindest teilweise wieder zunichte gemacht. Eine Reduzierung der Blasstärke schwächt zwar diesen Nachteil, hat andererseits aber wieder eine verminderte Lösung der Rückstände vom Filter zur Folge. Im Ergebnis führen die vorbekannten Techniken zu kurzen Filterstandzeiten und bedingen häufige Wartung und Austausch des Filters.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Filterprobleme zu beheben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die Filterpatrone besitzt mindestens eine Mantelöffnung, die mit einem seitlichen Luftanschluß verbunden ist. Dadurch strömt die mit den Rückständen befrachtete
Transportluft radial in Filterpatrone und tritt radial durch den Filtermantel wieder aus. Durch die radiale und gleichmäßigere Filterbeaufschlagung ist die Filterwirkung besser. Es können feinere Filtermaterialien verwendet werden, die auch Feinstäube zurückhalten. Vorteilhaft ist ferner, daß die Filterpatrone sich günstiger dimensionieren sowie in der Filterkammer positionieren und an die Erfordernisse anpassen läßt.
Außerdem sind im Bereich der Blas- und Saugeinrichtung des Wanderreinigers und des Filters weniger Umlenkungen der Strömungsluft und günstigere Strömungsquerschnitte erreichbar, wodurch die Strömungs- und Wirbelverluste verringert, Rückstandsablagerungen im Bereich der Blas- und Saugeinrichtung weitgehend vermieden und die Wirkung der Filtereinrichtung noch zusätzlich verbessert wird. Ferner ermöglicht dies eine Verringerung der benötigten Saugleistung. Die Filterwirkung ist über die Filterfläche gleichmäßiger, was die Standzeit erhöht. Die Filterpatrone läßt sich besser und wirksamer reinigen sowie besser entsorgen.
Die Filterreinigung kann durch eine Filtersäuberungsvorrichtung mit einer Absaug- und ggf. einer Blaseinrichtung erfolgen, die den Filtermantel umgreifen und mit einer Entsorgungseinrichtung verbunden sind. Hierdurch läßt sich der Filter mit Druckluft, Flüssigkeiten oder sonstigen geeigneten Medien rückspülen und auch trocknen. Die erfindungsgemäße Kombination von Saug- und Blaswirkung erzielt einen optimalen Säuberungseffekt des Filters, auch und insbesondere bei Verklebungen. Die Rückstände werden vorzugsweise im Gegenstrom durch die Blaseinrichtung zuverlässig vom Filter gelöst und mit der
Absaugeinrichtung vorzugsweise direkt am Filter aufgenommen und sicher und verlustfrei abtransportiert. Diese Technik läßt sich für alle Filterarten und -formen mit Erfolg einsetzen. Der Filter läßt sich mit Druckluft, Flüssigkeiten oder sonstigen geeigneten Medien beblasen, rückspülen und auch trocknen.
Es empfiehlt sich, den Blasstrom bzw. den Blasdruck stärker als den Absaugunterdruck zu machen. Vorzugsweise ist die Blasseite auf hohen Lösedruck bei geringem
Volumenstrom und Massenbedarf und die Saugseite auf hohen Volumenstrom bei geringem Saugunterdruck ausgelegt. Hierfür empfiehlt sich der Anschluß der Blaseinrichtung an eine eigene kräftige Druckmittelquelle. Auf der anderen Seite können mehrere Absaugeinrichtungen zusammengeführt und miteinander sowie mit einer gemeinsamen und ggf. weiter entfernten Entsorgungseinrichtung für die Filterrückstände verbunden sein.
Ferner ist es günstig, den Filter möglichst ganzflächig und gleichmäßig zu beblasen und hierzu die Blaseinrichtung an die Filterform anzupassen sowie einen oder mehrere scharfe Blasstrahl(en) mit örtlich begrenztem Wirkbereich in der Art einer Zonenreinigung über die Filteroberfläche wandern zu lassen. Durch die Beweglichkeit kann die
Blaseinrichtung klein und wenig aufwendig bauen. Zudem eröffnet dies die Möglichkeit, die
Filtersäuberungsvorrichtung in den Wanderreiniger ohne Beeinträchtigung der Filterwirkung zu integrieren. Für die Säuberungswirkung ist es günstig, den von der Blaseinrichtung überstrichenen Bereich anschließend durch eine feste oder ausziehbare Abdeckung von dem in der Filterkammer normalerweise herrschenden Unterdruck abzuschirmen. Das verbessert auch die Wirkung der
Absaugeinrichtung, die in einem einfachen Absauganschluß an der Filterkammerwand bestehen kann und den Filter nicht selbst überdecken oder übergreifen muß, obgleich letzteres zur Optimierung der Wirkung möglich ist.
Die Filtersäuberungsvorrichtung kann in beliebiger Weise dem Wanderreiniger intern oder extern zugeordnet sein. Sie kann insbesondere eigenbeweglich sein und in beliebig geeigneter Weise an den Wanderreiniger zugestellt werden. Dies ermöglicht einen Einbau an beliebigen Stellen sowie in beliebiger Zahl und auch in ringförmig geschlossenen Transportstrecken des Wanderreinigers. Dadurch kann während des Umlauf des Wanderreinigers und ohne Anfahren spezieller Stichgleise bzw. Kopfstellen eine Filtersäuberung durchgeführt werden, wobei die Säuberung zudem noch beliebig oft möglich ist. Außerdem vereinfacht dies den Bauaufwand,- weil mehrere Filter nacheinander mit nur einer Blas- und Absaugeinrichtung gesäubert werden können. Ein weiterer Vorteil besteht in der beliebigen Ausrichtbarkeit der Filter, die horizontal querliegend, aufrecht stehend oder in sonstiger Weise angeordnet sein können.
Die Filtersäuberungsvorrichtung ist besonders für die erfindungsgemäßen rohrförmigen Filter geeignet, kann bei entsprechender Anpassung aber auch in Verbindung mit anderen Filterbauformen mit Vorteil eingesetzt werden.
Die Filtersäuberung erfolgt bei rohrförmigen Filtern bzw. Filterpatronen mit einem Saugrohr und mindestens einer mit radialem Abstand zum Saugrohr angeordneten Blasdüse an Tragarmen oder einer Abdeckung. Vorzugsweise wird das Saugrohr in die Filterpatrone eingefahren und saugt von innen die Rückstände ab. Durch die Anordnung der Blasdüsen im Bereich der Saugrohrmündung ist es möglich, die Spülluftströmung auf einen relativ kleinen Bereich zu konzentrieren und die gelösten Filterrückstände sofort abzusaugen. Die Zentrierung der mit den Blasdüsen versehenen Tragarmen kann durch einen Rückstoß- bzw. Luftpolstereffekt des Luftstroms und/oder geeignete Stützelemente erfolgen. Diese Zuordnungen und Ausbildungen lassen sich auch mit anderen Bauformen der Blas- und Absaugeinrichtung realisieren.
Für die Säuberung der Filterpatrone ist deren erfindungsgemäße Ausbildung mit einer seitliche Halterung und ggf. mit einem seitlichen Schlitz zur radialen
Filterdurchströmung von besonderem Vorteil. Sie ermöglicht der Filtersäuberungsvorrichtung den freien stirnseitigen Zugang. Außerdem kann die Absaugung auch durch den Luftanschluß erfolgen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der -Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 : einen Wanderreiniger mit einer Textilmaschine in Stirnansicht,
Figur 2: einen vergrößerten und abgebrochenen Querschnitt durch die Filterkammer mit der Filterpatrone,
Figur 3: eine Seitenansicht der Filterpatrone in der Filterkammer
Figur 4: eine Draufsicht auf die Filterkammer,
Figur 5: eine Seitenansicht des Wanderreinigers mit einer FilterSäuberungsvorrichtung,
Figur 6: eine abgebrochene und vergrößerte Darstellung der Filtersäuberungsvorrichtung,
Figur 7: eine Stirnansicht der Anordnung von Figur 6,
Figur 8-10: verschiedene Varianten der Filterform und der angepaßten Blas- und Absaugeinrichtung und
Figur 11-13: verschiedene Bauformen der FilterSäuberungsvorrichtung
In Figur 1 und 5 ist ein Wanderreiniger (1) für Textilmaschinen, insbesondere Spinnerei- oder Webereimaschinen (2) , in Stirn- und Seitenansicht dargestellt. Figur 5 zeigt außerdem eine zugeordnete Filtersäuberungsvorrichtung (20) . Der Wanderreiniger (1) besitzt eine Blas- und Saugeinrichtung (3) mit einem Gebläse (19) und mehreren Leitungen bzw. Schläuchen (13) samt Düsen, aus denen Reinigungsluft auf die Spinnerei- oder Webereimaschine (2) geblasen und an anderer Stelle wieder abgesaugt wird. Der Wanderreiniger (1) ist relativ beweglich zu den in ein oder mehreren Reihen angeordneten Spinnerei- oder Webereimaschinen (2) angeordnet. Hierfür ist eine geeignete Transporteinrichtung (6) vorgesehen, die z.B. ein Fahrwerk aufweist, das sich auf Schienen (7) oberhalb der Spinnerei- oder Webereimaschinen (2) in Transportrichtung (10) bewegt. Der Wanderreiniger (1) weist ein Gehäuse (5) auf, an dem die Blas- und Saugeinrichtung (3) und die anderen Aggregate angeschlossen sind. Im Rahmen der vorbeschriebenen Komponenten kann der Wanderreiniger (1) in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. entsprechend der DE-B-16 85 860, der DE-A-40 21 742 oder dergleichen.
Der umgewälzte Reinigungsluftstrom wird mittels einer
Filtereinrichtung (4) von Staub, Fasern, Garnresten und sonstigen von den Spinnerei- oder Webereimaschinen (2) abgeblasenen Rückständen befreit. Hierfür sind ein oder mehrere rohrförmige Filterpatronen (9) vorgesehen, deren Mantel (11) im Querschnitt vorzugsweise eine kreisrunde, alternativ auch eine polygonartige Form haben kann. Die Filterpatronen (9) sind in einer Filterkammer (8) angeordnet, die mit dem tieferliegenden, vorzugsweise einen Unterdruck in der Filterkammer (8) erzeugenden Gebläse (19) über Schächte (30) in Verbindung steht. Der Motor des Gebläses (19) kann in der Filterkammer (8) angeordnet sein.
Die rückstandsbefrachtete Reinigungsluft wird von der Saugeinrichtung (3) über Luftanschlüsse (12) zu den
Filterpatronen (9) geführt. Vom Gebläse (19) aus wird die gefilterte Reinigungsluft in die Kanäle der Blaseinrichtung (3) geleitet.
Die Filterpatronen (9) werden von der Reiniςrungsluft radial durchströmt. Der Filtermantel (11) weist ein oder mehrere Mantelöffnungen (14) auf, die mit dem seitlich angeordneten Luftanschluß (12) verbunden sind. Am Luftanschluß (12) können ein oder mehrere zur Blas- und Saugeinrichtung (3) führende Schläuche (13), Rohre oder dgl. befestigt sein.
Die Mantelöffnungen (14) sind vorzugsweise als schmale in Richtung der Patronenlängsachse (10) verlaufende Schlitze ausgebildet. Sie können endseitige Querschlitze und eine dem entsprechende I-Form aufweisen, die eine große Öffnungsweite ermöglichen.
Die Schlitze können sich über die gesamte Länge der Filterpatrone (9) oder nur über einen Teilbereich erstrecken. Die Reinigungsluft tritt durch die Mantelöffnungen (14) radial in den hohlen Innenraum der
Filterpatrone (9) , wo sie sich gleichmäßig verteilt und am Filtermantel (11) radial wieder austritt.
An den Stirnseiten (18) sind die Filterpatronen (9) vorzugsweise verschließbar. Zu diesem Zweck können Sie beispielweise dicht an der Wand der Filterkammer (8) anliegen oder auch auf einem vorstehenden Wandansatz (31) geklemmt, aufgezogen oder anderweitig angeordnet sein. Figur 3 zeigt eine solche Anordnung.
An einer Stirnseite (18) befindet sich auch ein beweglicher Verschluß (16a), z.B. eine Schwenkklappe, ein Schieber oder dgl. an der Filterkammerwand. Dieser dient einerseits zur Freigabe einer großen Zugangsδffnung für eine nachfolgend beschriebene Filtersäuberungsvorrichtung (20) . Die Verschluß- bzw. Zugangsfläche ist dabei größer als der Querschnitt der Filterpatrone (9) . Andererseits kann am Verschluß (16a) auch eine axial vorstehende, vorzugsweise konische Formstütze (29) angeordnet sein, die formschlüssig in die offene Stirnseite (18) der Filterpatrone (9) greift und sie führt, abstützt und fixiert.
Die Filterpatrone (9) kann aus beliebig geeigneten Materialien bestehen, z. B. Schaum- oder Faserwerkstoffen. Es ist günstig, wenn die Filterpatrone (9) eine gewisse Eigen- und Formstabilität hat. Hierfür können eingebaute
Stützkörper (nicht dargestellt) in Stangen- oder Käfigform oder dgl. vorhanden sein.
Der Luftanschluß (12) besitzt einen in das Innere der Filterkammer (8) ragenden trichterförmigen Stutzen (16), der in die Mantelöffnung (14) greift. Die aufklaffenden Ränder der Mantelδffnung (14) können durch eine geeignete Spannvorrichtung (28) auf dem Stutzen (16) lösbar befestigt sein. Die Stutzenweite bzw. Schlitzweite der aufklaffenden Mantelöffnung betragen beispielsweise ca. 35-70 mm. Eine große Öffnungsweite und ein großer Strömungsquerschnitt sind günstig, weil die erforderliche Saugleistung des Gebläses (19) verringert wird.
Der Luftanschluß (12) ist an der Wand der Filterkammer (8) befestigt und besitzt außenseitig eine geeignete Befestigungsvorrichtung für die Schläuche (13) oder sonstigen Leitungen der Blas- und Saugeinrichtung (3) .
Die Befestigung der Filterpatrone (9) erfolgt über ein oder mehrere seitliche Halterungen (15), die am Filtermantel (11) bzw. den eingebauten Stützkörpern angreifen. Vorzugsweise erstrecken sich die Halterungen (15) nur über eine Teillänge der Filterpatronen (9), so daß sie die Filterfläche nur zu einem kleinen Teil abdecken und die Stirnseiten (18) der Filterpatrone (9) zugänglich bleiben. Es empfiehlt sich, die Halterung (15) im Bereich der Mantelδffnung (14) bzw. des Luftanschlusses (12) anzuordnen. Die Halterung (15) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie fest mit der Wand der Filterkammer (8) verbunden. Sie wird von einer ringförmigen Stützschale (17) gebildet, die in der Form an die Filterpatrone (9) angepaßt ist und in deren Innenraum angeordnet ist. Die Stützschale (17) ist mit den Innenrändern des Stutzens (16) lösbar oder fest verbunden. Der Stutzen (16) ist in der gezeigten Ausführungsform starr an der Wand der Filterkammer (8) befestigt. Die Stützschale (17) kann schmaler als der Stutzen (16) sein. Die Filterpatrone (9) wird mit der Mantelöffnung (14) über die Stützschale (17) und den Stutzen (16) gestülpt.
Alternativ kann der Stutzen (16) bzw. die Stützschale (17) auch Bestandteil der Filterpatrone (9) sein und an der Filterkammerwand lösbar durch einen Kle mverschluß, eine Schiebeführung oder dgl. befestigt sein.
Die Stützschale (17)- stützt den Filtermantel (11) von innen. Die Schlitzränder der Mantelöffnung (14) liegen, wie in Figur 2 gezeigt, am Übergang zwischen Stutzen (16) und Stützschale (17) an. Alternativ kann die Stützschale (17) die Filterpatrone (9) auch außenseitig in der Art einer Schelle oder dgl. umgreifen und halten.
Die Stützschale (17) kann aus einem Lochblech oder aus einem anderen geeigneten durchlässigen oder undurchlässigen Material bestehen. In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann die Stützschale (17) in Teilbereichen unterbrochen sein und z. B. nur aus relativ kurzen Ansätzen oder Klammern bestehen, die an die Stutzenränder anschließen. Der Filtermantel (11) ist dadurch an der Mantelöffnung (14) gegenüberliegenden Seite unbedeckt und kann von der Reinigungsluft durchströmt werden .
Zur Befestigung der Filterpatronen (9) auf den Halterungen
(15) können geeignete Spannvorrichtungen (28) Klemmelemente oder dgl. vorhanden sein. Ein Halt ist aber auch durch Formanpassung und Eigenelastizität des Filtermaterials möglich. Bei entsprechend elastischem Filtermaterial kann die Filterpatrone (9) einstückig ausgebildet und mit der Mantelöffnung (14) über die Halterung (15) bzw. die Stützschale (17) und den Stutzen
(16) gestülpt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Filterpatrone (9) zu teilen und die beiden Hälften axial auf die Halterung (15) aufzuschieben. Beide Hälften haben dann jeweils eine Mantelöffnung, die an der Trennfläche endet.
Wie Figur 4 verdeutlicht, liegen in der Filterkammer (8) zwei Filterpatronen (9) mit Abstand parallel nebeneinander. Sie sind mit ihren Längsachsen in Transportrichtung (10) ausgerichtet. Hierdurch können die Schläuche (13) oder Leitungen der Blas- und Saugeinrichtung (3) direkt von der Seite her und ohne besondere Luftumlenkungen an die Luftanschlüsse (12) und die Filterpatrone (9) herangeführt werden. Der Anschluß kann horizontal oder auch von unten her erfolgen. Die gezeigte Anordnung ist auch zur Reinigung und Entsorgung der Filterpatrone (9) mit der nachfolgend näher beschriebenen Filtersäuberungsvorrichtung (20) günstig.
ie Figur 5 in der Seitenansicht und Figur 6 bis 13 im Detail verdeutlichen, ist am Ende der Schiene (7) eine Filtersäuberungsvorrichtung (20) angeordnet. Sie besitzt eine Blaseinrichtung (23) und eine Absaugeinrichtung (22) , die gemeinsam und vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten auf den Filter (9) einwirken. Der Blasstrom und der Saugstrom wirken dabei in der gleichen Richtung, d.h. es besteht eine einheitliche Strömungsrichtung. Vorzugsweise ist die Blaseinrichtung (23) auf der Reinseite und die Absaugeinrichtung (22) auf der Schmutzseite des Filters (9) angeordnet, der dadurch im Gegenstrom gespült und gesäubert werden kann. Beide
Einrichtungen (22,23) sind nahe am Filter (9) angeordnet oder lassen sich nahe an ihn heranbringen. Die gelösten Rückstände oder Partikel können dadurch direkt am Filter (9) abgesaugt und entfernt werden. Ein sog. Überblasen wird vermieden.
Die Filtersäuberungsvorichtung (20) ist im dargestellten Ausführungsbeispiel extern angeordnet. Alternativ kann sie auch in den Wanderreiniger (1) integriert sein.
Die Blaseinrichtung (23) richtet einen starken Fluidstrom, vorzugsweise einen Luftstrom, auf den Filtermantel (11), der die Rückstände vom Filter (9) löst. Mit der Absaugeinrichtung (22) werden die gelösten Partikel abgesaugt und einer angeschlossenen Entsorgungseinrichtung (26) zugeführt. Die Blaseinrichtung (23) entwickelt einen hohen Blasdruck bei einem relativ kleinen Volumenstom. Die Absaugeinrichtung (22) erzeugt umgekehrt einen relativ niedrigen Saugunterdruck bei einem hohen Volumenstrom. Entsprechend unterschiedlich können die Druckerzeuger sein.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Blaseinrichtung (23) mit einer eigenen Druckluftquelle (30a) , z.B. einem Kompressor, einem Drucklufttank oder dgl., verbunden, die vorzugsweise stationär angeordnet ist. Sie erzeugt einen hohen Druck, der vorzugsweise größer als der vom Gebläse (19) im Wanderreiniger (1) erzeugbare Druck ist und z.B. 3 bar oder mehr beträgt. Der Blasüberdruck ist stärker als der Saugunterdruck, der z.B. bei -0,5 bar liegen kann. Die Absaugeinrichtung (22) kann hierfür z.B. ein Radialgebläse aufweisen. - l o -
Zumindest die Blaseinrichtung (23) ist an die Filterform angepaßt und wirkt vorzugsweise auf die gesamte Filterfläche ein. Dies kann durch eine geometrische Überdeckung der Filterfläche geschehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Überdeckung durch eine kleinflächige Blaseinrichtung (23) geschaffen, die relativ zum Filter (9) in ein oder mehreren Achsen bewegt wird.
Die Absaugeinrichtung (22) kann in der Form ebenfalls an den Filter (9) angepaßt sein. Eine vorzugsweise vollflächige Filterüberdeckung ist auch hier durch die geometrische Form oder durch Überfahren der Filterfläche gegeben.
Die Absaugeinrichtung (22) ist einzeln oder zusammen mit anderen Absaugeinrichtungen an die Entsorgungseinrichtung (26) angeschlossen. Die Entsorgungseinrichtung (26) kann in der einfachsten Ausführungsform eine verschließbare Sammelkammer sein. In der gezeigten Variante besitzt die Entsorgungseinrichtung (26) ein oder mehrere Sammelrohre und einen Abscheider zur Trennung der vom Filter (9) entfernten Partikel und Rückstände von der Spülluft. Die Spülluft wird beispielsweise von einem stationären Gebläse (19) umgewälzt, das saugseitig mit der Absaugeinrichtung (22) verbunden ist und dort den Saugunterdruck erzeugt.
Alternativ kann das Gebläse (19) druckseitig mit der Blaseinrichtung (23) verbunden sein. Alternativ kann auch das Gebläse (19) des Wanderreinigers (1) verwendet werden, das bei einer geeigneten Umsteuerung Überdruck in der Filterkammer (8) erzeugt und die Blaseinrichtung (23) ersetzen oder ergänzen kann.
Die Blaseinrichtung (23) besitzt ein oder mehrere enge Blasdüsen (23a), die einen scharfen Fluidstrahl auf den Filter (9) richten. Der Fluidstrahl trifft vorzugsweise quer auf der Filterfläche bzw. dem Mantel (11) auf. Wenn mehrere einzelne Blasdüsen (23a) vorhanden sind, überlappen sich ihre Auftrefflächen am Filter (9) . Es sind auch Schlitzdüsen möglich.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 4 bis 7 besitzt die Absaugeinrichtung (22) ein in Transportrichtung (10) und längs des Filters (9) sich erstreckendes Saugrohr (22a) . Die Blaseinrichtung (23) hat mehrere ringförmig angeordnete einzelne Blasdüsen (23a) oder eine ringförmige Schlitzdüse. Sie sitzen am Ende von einer ebenfalls axial vorstehenden rohrartigen Abdeckung (25a) oder von mehreren vorstehenden Tragarmen (25) . Die Abdeckung (25a) bzw. die Tragarme (25) , die Blasdüsen (23a) und das Saugrohr (22a) sind parallel und mit .radialem Abstand zueinander angeordnet, wobei sich das Saugrohr (22a) vorzugsweise auf der Innenseite befindet. Der Abstand ist auf die Dicke des Filtermantels (11) abgestimmt.
Die Blas- und Absaugeinrichtung (22,23) sind unterschiedlich und im wesentlichen quer zueinander ausgerichtet. Das Blasen erfolgt quer zur Filterfläche und das Absaugen im wesentlichen tangential bzw. längs der Filterfläche.
Zur Filtersäuberung bewegt sich der Wanderreiniger (1) auf die Filtersäuberungsvorrichtung (20) zu, wobei der vorerwähnte Verschluß (16a), z.B. eine Schwenkklappe, an der Filterkammer (8) geöffnet wird und die Stirnδffnungen (18) der Filterpatronen (9) freigibt. Die vorzugsweise im mittleren Bereich durch die Halterungen (15) gestützten Filterpatronen (9) sind dann stirnseitig zugänglich, wobei das Saugrohr (22a) in den Patroneninnenraum eintauchen kann und die Abdeckung (25a) bzw. die Tragarme (25) mit den Blasdüsen (23a) den Filtermantel (11) außenseitig umgreifen. Die Verschlüsse (16a) sind dabei so groß dimensioniert, daß die von ihnen freigegebene Einlaßöffnung in der Gehäusewand größer als der Filterpatronenquerschnitt ist und das Eintauchen der Tragarme (25) in die Filterkammer (8) ermöglicht.
Wie Figur 6 und 7 verdeutlichen, umgeben die Tragarme (25) das Saugrohr (22a) in Form einer achssymmetrischen Schale, die eine seitliche schlitzartige Aussparung (24) für den Luftanschluß (12) aufweist. Die Blasdüsen (23a) sind vorzugsweise am Ende der Tragarme (25) angeordnet und werden durch geeignete Leitungen gespeist, die beispielsweise auch durch das Innere der Tragarme (25) verlaufen können. Eine ähnliche Ausbildung ist auch bei der Variante mit der Abdeckung (25a) vorhanden.
Die Blasdüsen (23a) sind im Bereich der Mündung des
Saugrohres (22a) angeordnet und befinden sich vorzugsweise ein kleines Stück vor dieser Mündung. Der Fluidstrom aus den Blasdüsen (23a) bläst die gelösten Rückstände direkt vor die Mündung des Saugrohres (22a) , so daß sie sofort nach dem Ablösen weggesaugt und der Entsorgungseinrichtung (26) zugeführt werden können.
Die Tragarme (25) und das Saugrohr (22a) sind an einem geeigneten Gehäuse (21) der Filtersäuberungsvorrichtung (20) befestigt und ragen frei in Transportrichtung (10) gegen der Wanderreiniger (1) vor. Zur Abstützung der frei vorkragenden Tragarme (25) bzw. Abdeckung (25a) können gleit- und/oder rollfähige Stützelemente (27) vorgesehen sein, die auf dem Filtermantel (11) aufliegen. Eine Zentrier- und Stützwirkung ist auch durch die Blasdüsen (23a) und den Luftstrom erzielbar. Hierzu empfiehlt es sich, die Blasdüsen (23a) über den Umfang möglichst gleichmäßig und vorzugsweise achssymmetrisch zu verteilen.
in der bevorzugten Ausführungsform sitzen die Blasdüsen (23a) nur am Ende der Abdeckung (25a) bzw. der Tragarme (25) und richten dort einen relativ eng begrenzten Fluidstrom auf den Filtermantel (11). Durch die Überlappung der Auftrefflächen am Filter (9) ergibt sich eine bis auf die Aussparung (24) geschlossene schmale Ringfläche. Mit fortschreitender Annäherung der Wanderreiniger (1) an die Filtersäuberungsvorrichtung (20) schreitet dieser Fluidstrom am Filtermantel (11) voran und säubert diesen zonenweise nach und nach. Die Abdeckung (25a) bzw. die Tragarme (25) umgreifen und überdecken die bereits gesäuberten Filterbereiche und schirmen sie nach außen ab.
In Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels kεinn die Filtersäuberungsvorrichtung (20) in den Wanderreiniger (1) integriert sein. Die Blaseinrichtung (22) hat dann z.B. einen eigenständig beweglichen und angetriebenen
Düsenring, der auf einer geeigneten Führung entlang des Filters bewegt wird. Die Abdeckung (25a) kann dann ihrerseits beweglich, insbesondere ausziehbar oder teleskopierbar sein, z.B. in Form eines vom Düsenring mitgeschleppten Faltenbalgs. Das Spülfluid kann über
Schleppleitungen zugeführt werden. In diesem Fall kann z.B. die Druckluftquelle (30a) extern und stationär angeordnet sein und mittels geeigneter Kupplungen angedockt werden. Alternativ kann sie auf dem Wanderreiniger (1) mitgenommen werden. Zudem kann bei der Absäugeinrichtung (22) auf das Saugrohr (22a) verzichtet werden, insbesondere, wenn eine weitgehend strömungsdichte Abdeckung (25a) vorhanden ist. Die Absaugeinrichtung (22) hat dann nur einen einfachen Sauganschluß oder stationären Saugstutzen an der Filterkammer (8) .
Alternativ kann auch eine konventionelle Filterpatrone zum Einsatz kommen und gereinigt werden, welche zumindest eine offene und mit einem Luftanschluß verbundene Stirnseite aufweist. Bei diesem Filter tritt die Reinigungsluft axial ein und durch den Filtermantel radial wieder aus. Die Filterpatrone besitzt eine stirnseitige und/oder seitliche Halterung zur Befestigung an der Wand der Filterkammer (8) . In dieser Halterung sind geeignete Öffnungen für den Durchtritt der Blasdüsen (23a) und der Tragarme (25) vorgesehen. In diesem Fall bestehen in Umfangsrichtung größere Abstände zwischen den Tragarmen (25) als bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform.
In weiterer Abwandlung können die Tragarme (25) bzw. die Abdeckung (25a) nicht nur am Ende, sondern auch an ein oder mehreren Stellen davor weitere Blasdüsen (23a) aufweisen. Desgleichen kann das Saugrohr (22a) anstelle des geschlossenen Mantels auch einen perforierten Mantel aufweisen. Die Filterspülung findet dann nicht nur in der Saugrohrmündung, sondern auch in den anderen Rohrbereichen statt, wobei hier der .Druck und die Stärke des Luftstroms niedriger sein können.
Figur 8 bis 10 zeigen Varianten der Form des Filters (9) und der Blas- und Absaugeinrichtung (22, 23) . Auch hier ist eine gegenseitige Formanpassung gegeben. Im
Ausführungsbeispiel von Figur 8 ist der Filter (9) als Omega-förmig gewölbte Filtermatte ausgebildet. Das Absaugrohr (22a) ist kastenförmig gestaltet und im Hohlraum unter der Filterwölbung angeordnet. Die Blaseinrichtung (23) ist hingegen U-förmig ausgebildet und übergreift die besagte Filterwölbung von oben. Entsprechend sind auch die Abdeckung (25a) bzw. die Tragarme (25) sowie die Blasdüsen (23a) geformt.
in Figur 8 sind die Eckbereiche der Filterwölbung schärfer ausgeprägt. In der Variante von Figur 9 hat die Filterwölbung weichere Rundungen. Entsprechend ist auch die übergreifende Blaseinrichtung (23) geformt. Die Absaugeinrichtung (22) besteht in diesem Fall aus zwei oder mehr zylindrischen Absaugrohren (22a) , die nebeneinander unter der Filterwölbung angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel von Figur 10 ist der Filter (9) V-förmig gebogen. Dementsprechend sind auch die unterhalb des Filters (9) angeordnete Absaugeinrichtung (22) und die darüber liegende Blaseinrichtung (23) geformt.
Neben den gezeigten Formen sind beliebige weitere Varianten möglich, z. B. eine mehrfach in weichen Wellen oder in Dreiecken gefaltete Filterform. Solche Bauformen können zur Vergrößerung der Filteroberfläche nützlich sein. Der Filter (9) kann auch als ebener Flachfilter ausgebildet sein. In diesem Fall hat z. B. das Saugrohr die Form eines flachen und breiten Kasten, der unter der Filtermatte entlang bewegt wird. Entsprechend breit und flach sind auch die Tragarme (25) und die Blasdüsen (23a) ausgebildet.
Figur 11 bis 13 zeigen Varianten in der äußeren Bauform und Anordnung der FilterSäuberungsvorrichtung (20) .
im Ausführungsbeispiel von Figur 11 ist die
Filtersäuberungsvorrichtung (20) an einer beliebigen Stelle im Umlauf der Transportstrecke (7) des Wanderreinigers (1) angeordnet. Die Transportstrecke (7) kann als ringförmig geschlossene Bahn ausgebildet sein, die z.B. zwei Reihen von Spinnerei- oder Webereimaschinen übergreift. Die Filtersäuberungsvorrichtung (20) ist dann beispielsweise an der Übergangsstelle zwischen den beiden Maschinenreihen angeordnet.
im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel von Figur 5 ist die Filtersäuberungseinrichtung (20) in Figur 11 bis 13 quer zur Transportrichtung (10) beweglich angeordnet. In Figur 11 und 12 ist sie unterhalb der Schienen (7) positioniert und kann in die Bewegungsbahn des Wanderreinigers (1) nach oben in die Arbeitsstellung zugestellt und nach unten in die Ruhestellung zurückgezogen werden. Das Gehäuse (21) der Filtersäuberungsvorrichtung (20) ist dazu an einem Gestell (36) vertikal verfahrbar angeordnet und wird mittels einer Zustellvorrichtung (33) in die verschiedenen Stellungen gebracht. Das Gehäuse (21) ist in dieser Ausführungsform U-förmig gestaltet und hat zwei starre und nach oben ragende Arme (32) , die im Kopfbereich jeweils eine Blas- und Absaugeinrichtung (22, 23) aufweisen.
Die Zustellvorrichtung (33) weist in Figur 11 einen Hubantrieb (34), z. B. einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder auf, der am Gestell (36) befestigt ist. Am Kolben ist das Gehäuse (21) angeordnet. Es kann zusätzlich am Gestell (36) höhenbeweglich geführt sein.
In der abgesenkten Ruheposition kann der Wanderreiniger (1) die Filtersäuberungsvorrichtung (20) überfahren. In der Arbeitsstellung nimmt die Filtersäuberungsvorrichtung (20) eine ähnliche Position wie im Ausführungsbeispiel von Figur 5 ein, wobei der Säuberungsvorgang im wesentlichen der gleiche ist.
Das Ausführungsbeispiel von Figur 12 zeigt eine weitere Abwandlung von Figur 11. Das Gehäuse (21) ist hier beweglich ausgebildet, wobei die Gehäusebreite verändert werden kann. Dies ist beispielsweise durch eine gelenkige Verbindung der Gehäusearme (32) möglich, die in der Ruhestellung zusammengezogen werden. Die kleinere Gehäusebreite kann dann von der Wanderreiniger (1) leichter überfahren werden. In der Arbeitsstellung sind die Gehäusearme (32) analog zu Figur 11 gespreizt. Für die Bewegung der Gehäusearme (32) weist die Zustellvorrichtung (33) zusätzlich einen geeigneten Antrieb (35) , beispielsweise einen Schwenkantrieb mit einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder auf.
im Ausführungsbeispiel von Figur 11 und 12 sind die Blas- und Absaugeinrichtungen (22, 23) längs der Transportrichtung (10) ausgerichtet. In dieser Richtung erstrecken sich auch die Filter (9) . In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann die Ruhestellung auch oberhalb oder seitlich von den Schienen (7) eingenommen werden.
Figur 13 zeigt eine weitere Abwandlung mit einer seitlich angeordneten Filtersäuberungsvorrichtung (20) . In diesem Ausführungsbeispiel sind allerdings auch die Filter (9) und die Blas- und Absaugeinrichtungen (22, 23) quer zur Transportrichtung (10) ausgerichtet. In dieser
Ausführungsform hat die Filtersäuberungsvorrichtung (20) außerdem eine zusätzliche Querbeweglichkeit und einen geeigneten Antrieb, um die Blas- und Absaugeinrich ung (22, 23) an den Wanderreiniger (1) zuzustellen und wieder zurückzuziehen. Die Filtersäuberungsvorrichtung (20) kann hierbei seitlich und in gleicher Höhe neben dem Wanderreiniger (1) angeordnet sein.
Es ist alternativ aber auch eine Anordnung unterhalb oder oberhalb des Wanderreinigers (1) möglich, wobei die Filter (9) entsprechend vertikal ausgerichtet sind. Grundsätzlich kann die Ausrichtung der Filter (9) bzw. die Anordnung und Beweglichkeit der Filtersäuberungsvorrichtung (20) beliebig, d.h. auch schräg zur Fahrtrichtung (10), sein.
Bei der in Figur 13 gezeigten Ausführungsform genügt für die Säuberung mehrerer Filter (9) eine einzige Absaug- und Blaseinrichtung (22, 23) . Die Filter (9) werden dabei nacheinander gesäubert, wobei zum Filterwechsel der Wanderreiniger (1) ein Stück vor oder zurück fährt.
Der Wanderreiniger (1) besitzt eine geeignete, vorzugsweise programmierbare und computerisierte Steuerung, die die Reinigungsvorgänge selbsttätig einleitet und steuert. Dabei kann ggf. auch die
Filtersäuberungsvorrichtung (20) mitgesteuert werden. An den Schienen (7) befinden sich z.B. Schaltelemente (17a) in Form von Kontaktschaltern, berührungslosen Sensoren oder dgl., die die Ankunft des Wanderreinigers (1) melden und die Filtersäuberungsvorrichtung (20) aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung fahren lassen.
Über geeignete Meßelemente, z.B. Drucksensoren, kann die Filterverschmutzung durch Druckabfall oder dergleichen festgestellt und der Reinigungsvorgang eingeleitet werden. Die Steuerung steuert auch die Verschlußbewegungen, den Transportvorschub und die sonstigen Bewegungen und Abläufe bei der Filtersäuberung vollautomatisch.
Die Merkmale der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen können für weitere Abwandlungen der Erfindung beliebig kombiniert oder vertauscht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wanderreiniger
2 Spinnerei- oder Webereimaschine 3 Blas- und Saugeinrichtung
4 Filtereinrichtung
5 Gehäuse
6 Transporteinrichtung
7 Schiene 8 Filterkammer
9 Filter, Filterpatrone
10 Längsachse, Transportrichtung, Fahrtrichtung
11 Filterfläche, Filtermantel
12 Luftanschluß 13 Schlauch
14 Einlaßöffnung, Mantelöffnung
15 Halterung
16 Stutzen
16a Verschluß 17 Stützschale
17a Schaltelement
18 Stirnseite, Stirnöffnung
19 Gebläse
20 Filtersäuberungsvorrichtung 21 Gehäuse
22 Absaugeinrichtung 22a Absaugrohr
23 Blaseinrichtung 23a Blasdüse 24 Aussparung
25 Tragarm, Abdeckung
26 Entsorgungseinrichtung
27 Stützelement
28 Spannvorrichtung 29 Formstütze
30 Schacht
30a Druckluftquelle 72 - 26 -
31 Wandansatz
32 Arm
33 Zustellvorrichtung
34 Hubantrieb 35 Schwenkantrieb
36 Gestell

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Wanderreiniger für Textilmaschinen, insbesondere
Spinnerei- und Webereimaschinen, mit einer Blas- und Saugeinrichtung und einer Filtereinrichtung, die mindestens eine rohrförmige Filterpatrone aufweist, die über einen Luftanschluß mit der Blas- und Saugeinrichtung des Wanderreinigers verbunden ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filterpatrone (9) mindestens eine Mantelöffnung (14) aufweist, die mit einem seitlichen Luftanschluß (12) verbindbar ist.
2.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mantelöffnung (14) als längslaufender, vorzugsweise I-förmiger Schlitz ausgebildet ist.
3.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mantelöffnung (14) sich über einen Großteil der Filterlänge erstreckt.
4.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Luftanschluß (12) eine Öffnungsweite von ca. 35 mm oder mehr aufweist.
5.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß für die Filterpatrone (9) eine am Mantel (11) seitlich angreifende Halterung (16) vorgesehen ist.
6.) Wanderreiniger nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (16) im Bereich des Luftanschlusses (12) angeordnet ist.
7.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Luftanschluß (12) einen trichterförmigen St tzen (17) aufweist, der mit einer Stützschale (17) für die Filterpatrone (9) verbunden ist.
8.) Wanderreiniger nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Filtermantel (11) mit der Mantelöffnung (14) über den Stutzen (17) gestülpt und durch eine Spanneinrichtung (28) lösbar befestigt ist.
9.) Wanderreiniger nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stutzen (17) mit der Filterpatrone (9) verbunden und an der Wand der Filterkammer (8) lösbar befestigt ist.
10.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filterpatrone (9) in Transportrichtung (10) des Wanderreinigers (1) ausgerichtet ist.
11.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filterpatrone (9) an den Stirnseiten (18) verschließbar ist.
12.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filterkammer (8) zumindest im Bereich einer Stirnseite (18) des Filters (9) einen Verschluß (16a) aufweist, der eine Zugangsöffnung für den Eintritt einer Filtersäuberungsvorrichtung (20) freigibt.
13.) Wanderreiniger, nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschluß (16a) eine stirnseitige Formstütze (29) für die Filterpatrone (9) aufweist.
14.) Wanderreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Filtersäuberungsvorrichtung (20) mit einer Absaugeinrichtung (22) und einer Blaseinrichtung (23) vorgesehen ist, die zusammen auf den Filter (9) einwirken.
15.) Wanderreiniger nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blaseinrichtung (23) und die Absaugeinrichtung (22) auf gegenüberliegenden Seiten des Filters (9) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Blaseinrichtung (23) der Reinseite des Filters (9) und die Absaugeinrichtung (22) der Schmutzseite zugeordnet ist.
16.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blaseinrichtung (23) und/oder die Absaugeinrichtung (22) relativ beweglich zum Filter (9) angeordnet ist.
17.) Wanderreiniger nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blaseinrichtung (23) ein oder mehrere enge Blasdüsen (23a) zur Bildung eines scharfen Fluidstrahls aufweist.
18.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Blasdruck stärker als der Absaugunterdruck ist.
19.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blaseinrichtung (23) und/oder die Absaugeinrichtung (22) an die Filterform angepaßt ist und die Filterfläche im wesentlichen vollständig überdeckt oder überfährt.
20.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blaseinrichtung (23) an eine eigene Druckluftquelle (30a) angeschlossen ist.
21.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blaseinrichtung (23) eine den Filter (9) übergreifende starre oder ausziehbare Abdeckung (25a) aufweist.
22.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Absaugeinrichtung (22) mit einer Entsorgungseinrichtung (26) für die Filterrückstände verbindbar ist.
23.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filtersäuberungsvorrichtung (20) in den Wanderreiniger (1) integriert ist.
24.) Wanderreiniger nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filtersäuberungsvorrichtung (20) außerhalb der Wanderreiniger (1) angeordnet ist, wobei die Wanderreinigeren (1,20) zueinander relativ beweglich sind.
25.) Wanderreiniger nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filtersäuberungsvorrichtung (20) quer zur Fahrtrichtung (10) der Wanderreiniger (1) beweglich gelagert und angetrieben ist.
26.) Wanderreiniger nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filtersäuberungsvorrichtung (20) eine einzelne Absaug- und Blaseinrichtung (22,23) für mehrere Filter (9) aufweist.
27.) Wanderreiniger nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filtersäuberungsvorrichtung (20) mehrere Absaug- und Blaseinrichtungen (22,23) aufweist, die relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
28.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Absaugeinrichtung (22) für rohrförmige Filter (9) mindestens- ein in den Filter (9) einführbares Absaugrohr (22a) aufweist.
29.) Wanderreiniger nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blasdüsen (23a) das Absaugrohr (22a) außenseitig mit radialem Abstand umgeben.
30.) Wanderreiniger nach Anspruch 18 oder 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blasdüsen (23a) an sich längs des Absaugrohrs (22a) erstreckenden Tragarmen (25) oder an der Abdeckung (25a) angeordnet sind.
31.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blasdüsen (23a) im Bereich der Mündung, vorzugsweise mit etwas Abstand vor der Mündung des Absaugrohrs (22a) angeordnet sind.
32.) Wanderreiniger nach Anspruch 28 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blasdüsen (23a) und die Tragarme (25) oder die Abdeckung (25a) in einer Schalenform angeordnet sind, die eine Aussparung (24) für den Luftanschluß (12) und/oder die Halterung (15) des Filters (9) aufweist.
33.) Wanderreiniger nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Tragarmen (25) oder der Abdeckung (25a) gleit- oder rollfähige Stützelemente (27) zur Anlage auf dem Filter (9) angeordnet sind.
PCT/EP1996/001291 1995-03-24 1996-03-23 Wanderreiniger WO1996030572A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96908128A EP0815302B1 (de) 1995-03-24 1996-03-23 Wanderreiniger
US08/930,364 US5942016A (en) 1995-03-24 1996-03-23 Moving cleaner
DE59604048T DE59604048D1 (de) 1995-03-24 1996-03-23 Wanderreiniger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505007.1 1995-03-24
DE29505006.3 1995-03-24
DE29505007U DE29505007U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Filtersäuberungsvorrichtung
DE29505006U DE29505006U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030572A1 true WO1996030572A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=26057713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001291 WO1996030572A1 (de) 1995-03-24 1996-03-23 Wanderreiniger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5942016A (de)
EP (1) EP0815302B1 (de)
DE (1) DE59604048D1 (de)
ES (1) ES2143755T3 (de)
WO (1) WO1996030572A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105463640A (zh) * 2016-01-08 2016-04-06 新昌县奥泰机械制造有限公司 一种纺织清洁机专用吹风软管的安装结构
CN109303517A (zh) * 2018-08-15 2019-02-05 大连宝友金属制品有限公司 一种吸尘器滤芯的清理装置及其工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243397A (en) * 1979-06-27 1981-01-06 Donaldson Company, Inc. Air cleaner with replaceable filter element
US4572745A (en) * 1984-09-18 1986-02-25 Parks-Cramer Company Single-air traveling suction blower cleaner with automatic doffing

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128310U (de) * 1973-03-29 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Pülpefänger
DE331596C (de) * 1912-01-11 1921-01-07 Franz Weeren Verfahren zum Betriebe von Eisenhochoefen unter Benutzung von Braunkohle
US3038191A (en) * 1960-10-26 1962-06-12 Parks Cramer Co Traveling suction cleaner with auxiliary air inlet
DE1230538B (de) * 1961-05-12 1966-12-15 Parks Cramer Co Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Faserflugs u. dgl., der in der Sammelkammer einer ueber Textilmaschinen fahrenden Reinigungsvorrichtung gesammelt ist
DE1259545B (de) * 1963-06-28 1968-01-25 Ernst Jacobi & Co K G Filterelement fuer die Reinigung von faserbeladener Luft
NL141791B (nl) * 1966-12-14 1974-04-16 Theodorus Henderikus Holthuis Werkwijze voor het scheiden van een mengsel van een vloeibare en een vaste fase en inrichting voor het uitvoeren daarvan.
GB1249159A (en) * 1968-06-04 1971-10-06 Parks Cramer Improvements in filters
US3754992A (en) * 1971-05-07 1973-08-28 Parks Cramer Co Traveling pneumatic cleaner and method
DE2402805B2 (de) * 1974-01-22 1978-07-27 Josef 5471 Niederzissen Schiele Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer der Schmutzabscheidung dienenden Filteranordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2625559A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Krupp Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von staub, schmutz, fasern u.dgl. aus einem gasstrom, insbesondere zum reinigen eines luftstromes bei einer spinnmaschine
CH628376A5 (de) * 1978-03-03 1982-02-26 Luwa Ag Luftfilterkasten fuer textilmaschinen.
DE3017590A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Filtergehaeuse in verbindung mit einer heissen zelle
DE3149271C2 (de) * 1981-12-12 1986-01-09 Metallgießerei und Armaturenfabrik Heinrich Stamm, 6520 Worms Vorrichtung zum Abschälen der Filterkuchen von Filterscheiben bei der Papierfabrikation
DE3321565A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Druckfilter, insbesondere trommelfilter zur kontinuierlichen ueberdruckfiltration von feststoffen aus einer truebe
DE3341786A1 (de) * 1983-11-17 1985-06-20 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Mit druckluft abreinigbare filteranlage zur abscheidung von staub oder sand aus der luft
DE3342689A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Jürgen 7085 Bopfingen Stolch Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
GB2162080B (en) * 1984-07-26 1988-01-06 Champion Int Corp Filtering
DE3629559C2 (de) * 1985-11-16 1997-04-10 Schlafhorst & Co W Entstaubungsvorrichtung für Textilmaschinen
DE3727143A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehaeuseentlueftungsfilter
DE3734246A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines filters einer spinnereimaschine
JPH01317516A (ja) * 1988-06-17 1989-12-22 Nippon Shiyuumatsuhaa Kk 集塵機
DE3919875A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Guenther Zippel Maschf Fluessigkeitsfiltriergeraet
US5143529A (en) * 1990-12-13 1992-09-01 Means Orville D Jr Filter cleaning apparatus
FR2677264A1 (fr) * 1991-06-06 1992-12-11 Beaudrey & Cie Filtre a rampe de lavage tournante.
DE4321869C2 (de) * 1993-07-01 1996-09-05 Neuenhauser Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug
US5584900A (en) * 1994-12-19 1996-12-17 Zaiser; Gregory H. Apparatus for cleaning cylindrical air filters
US5741351A (en) * 1996-10-15 1998-04-21 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cleaning an air filter of a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243397A (en) * 1979-06-27 1981-01-06 Donaldson Company, Inc. Air cleaner with replaceable filter element
US4572745A (en) * 1984-09-18 1986-02-25 Parks-Cramer Company Single-air traveling suction blower cleaner with automatic doffing

Also Published As

Publication number Publication date
US5942016A (en) 1999-08-24
DE59604048D1 (de) 2000-02-03
EP0815302B1 (de) 1999-12-29
ES2143755T3 (es) 2000-05-16
EP0815302A1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459307B1 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE4204789C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus einer an einer Werkstückbearbeitungsmaschine abgesaugten Staubluft
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP0192014B1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
EP1967296B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kästen und Boden dafür
EP1327708B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit
EP0815302B1 (de) Wanderreiniger
DE2731123A1 (de) Spruehkabine
DE19753070A1 (de) Produktabscheider
DE4321869C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug
DE19944057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung von Schlauchfiltern
DE4131525A1 (de) Textilmaschine mit staubabsaugung an den spulstellen
DE10205666B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit
EP3680390A1 (de) Tunnelreinigungszug
EP1250193A2 (de) Vorrichtung zur entnahme eines pulverartigen haufwerks und zu dessen weiterführung sowie verfahren zu ihrer reinigung
DE7522468U (de) Vorrichtung zum abreinigen von innerhalb eines staubabscheiders angeordneten filterorganen
DE3122859A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE4244199A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Außen- und Innenkonturen von Teilen von Spinnaggregaten an einer Spinnmaschine
DE4406756A1 (de) Lufttechnisches System mit Wanderreiniger
DE207810C (de)
EP0503449A1 (de) Filtervorrichtung
CH498646A (de) Filtervorrichtung zum Filtrieren von teilchenförmige Materialien enthaltendem Gas, insbesondere von teilchenförmige Verunreinigungen enthaltender Luft, sowie Verwendung der Filtervorrichtung
CH434052A (de) Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von wenigstens annähernd horizontalen Flächenstreifen an oder unter Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996908128

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08930364

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996908128

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996908128

Country of ref document: EP