EP1250193A2 - Vorrichtung zur entnahme eines pulverartigen haufwerks und zu dessen weiterführung sowie verfahren zu ihrer reinigung - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme eines pulverartigen haufwerks und zu dessen weiterführung sowie verfahren zu ihrer reinigung

Info

Publication number
EP1250193A2
EP1250193A2 EP00953047A EP00953047A EP1250193A2 EP 1250193 A2 EP1250193 A2 EP 1250193A2 EP 00953047 A EP00953047 A EP 00953047A EP 00953047 A EP00953047 A EP 00953047A EP 1250193 A2 EP1250193 A2 EP 1250193A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
cleaning
rod
injector
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00953047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1250193A2 publication Critical patent/EP1250193A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1454Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Definitions

  • the invention relates to a device for removing a powder-like pile from a container and for continuing the pile in a powder hose or the like.
  • Demand line to a distribution facility in particular one
  • the invention detects a compact automatic powder requirement and purification of a Pulverorigmalgebinde with immediate Pulverruckge ⁇ winnung.
  • the invention also includes a method for cleaning the device.
  • the OF INVENTION has ⁇ the set itself the object to provide a device for automatic powder Request that no additional Platzbe ⁇ may let be necessary, and let to clean automatically and thus needed little time for a color change.
  • At least one rod injector which can be inserted into the container is provided, which has at least one powder suction bore on one end and is connected on the other end to the delivery line.
  • the rod projector should be assigned at least one high-adjustable full-level probe, preferably in parallel, and a powder roller in a roller housing surrounding it, which has a discharge opening into the full-level probe.
  • the powder roller is equipped with lamellas which protrude from it and are directed towards the wall of the roller housing and which are preferably made of limited elastic material - in particular a bronze sheet - and their cross-sectional length
  • a cyclone for is located above the container
  • This calming chamber should contain at least one flank wall that is inclined outwards at an angle, at least
  • a lifting cylinder is assigned.
  • the latter and / or the rod projector (s) can, for example, run parallel to the flank wall.
  • a screening device can be arranged after the discharge of the roller housing and this can be attached above the container.
  • the full-level probe and / or the rod injector is assigned a cleaning block with a passage therefor, the latter of which at least one is connected to a bore for air
  • the full-level probe in the cleaning block can be assigned to any hole 1D. Cleaning air not required for the full-level probe is closed by an outer tube surrounding it.
  • the rod ejectors on the outside and 15 on the inside, the powder hose and the guns are cleaned automatically in a pulsed manner. Immediately before this cleaning, the conveying and dosing air is switched on at full pressure so that there is no setback effect.
  • the vacuum is separated from the cyclone to the powder container - normal atmosphere 20 - by the powder roller. A simple powder metering can be connected.
  • Powder recovered via the cyclone is transported with the airtight powder roller in the calming chamber without pressure via the screening machine into the original powder container.
  • the powder roller has resilient slats made of bronze sheet, the unevenness in the roller mecha-
  • the rod ejectors and the full-level probe are moved - preferably at an angle - between the screening machine and the powder original container via a guide system with automatic cleaning into the powder container.
  • the rod ejectors including the full-level probe are moved upwards Supply and metering air for all guns switched on as a check valve.
  • the rod ejectors and the full-level probe are cleaned in the guide area from the residual powder 5 with a scraper or similar on the outside.
  • the powder container is replaced and the new color can be used.
  • the rod injector - with or without fluidization - has an optimal, streamlined powder suction and can be used in a short form instead of other injectors. This rod injector is removed from the powder container
  • ⁇ D Control unit to be arranged on an equipment trolley, whereby the outer tube of the rod injector can be passed over with the cleaning clamp in order to wipe off any powder adhering there, as mentioned.
  • the injector cleaning device should also be arranged on the device cart; with this is
  • the entire powder path can be cleaned fully automatically using the rod injector, powder hose and gun.
  • the powder suction hole is provided on the rod ector in a streamlined manner or transversely to the tube length 3D, a delivery air nozzle being located at the intersection of the powder suction hole.
  • the suction head of the rod ejector with catch nozzle is detachably arranged.
  • the control device is preferably mounted on a height-adjustable and / or rotatable support column, from which a support arm with the annular cleaning clamp arranged thereon projects laterally; in this is a scraper ring for cleaning the outer surface of the in the cleaning clamped rod injector attached.
  • a support arm with the annular cleaning clamp arranged thereon projects laterally; in this is a scraper ring for cleaning the outer surface of the in the cleaning clamped rod injector attached.
  • a scraper ring for cleaning the outer surface of the in the cleaning clamped rod injector attached.
  • the handheld powder device is height adjustable and can be rotated / tilted in all ID directions.
  • the rod injector, powder hose and handgun can be pulsed without dismantling with an injector cleaner on a device trolley - or directly next to the powder container.
  • a control device provided on the powder hand-held device is vertically adjustable in height and horizontally and axially rotatable, the control device is on a column from which the cleaning clamp projects
  • the staff injector has one
  • 3D injector cleaning device blows air impulses through the rod injector, powder hose and hand gun into the powder booth and thus cleans all components of the residual powder for a color change. It has proven to be advantageous to connect the powder center in a foldable and mobile manner on rails to the powder booth and to fix it to the powder trolley with quick-release fasteners, ie a powder center is sufficient for several 5 easy-change filter units.
  • the filter elements can be easily cleaned with water or air from the outside for a quick powder change.
  • the powder center is connected as described.
  • a nozzle system cleans all parts of the easy-change filter which are exposed to powder, including the filter elements, on the outside with water; the air is dried in a circuit and the washing water is cleaned and ⁇ D reused.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1 with a powder roller, which has lamellae;
  • FIGS. 3, 5 a sectional side view, enlarged in comparison with FIGS. 1, 2, with a rod injector and a level probe in the cleaning position, in two different configurations;
  • FIG. 7 shows a side view of a hand-held device for powder conveyance with control device, ⁇ 5 equipment trolley, powder container, rod injector, injector cleaning device and cleaning clip;
  • FIG. 8 the rod injector of FIG. 7 in section 3D with streamlined powder guidance
  • Figure 9 the Injektorinstitutsgerat with integrated ⁇ stecktem Stabinjektor
  • FIG. 10 the cleaning clip of FIG. 7 in an enlarged top view; WO 01/15813 _ _ PCT / EPOO / 06724
  • FIG. 11 shows a partial section through FIG. 10 along the line XI-XI;
  • 1D containers in the car wash during the complete washing function with the components: dry ventilation, washer nozzle stock, circulating air and water treatment, alternatively lifting cylinder and housing
  • a device 10 for conveying powdered piles has a cyclone, which is only indicated at 12, which points downward to a tubular roller housing 14
  • ⁇ D powder roller 16 hm tapering calming chamber 18; whose flank walls 19 are inclined at an angle w of approximately 40 ° to the device axis A.
  • a lower discharge opening 15 in the roller housing 14 is gripped by a receiving plate 20 for rod injectors 22 and settles in
  • the rod ejectors 22 are arranged next to a lifting cylinder 24 - running parallel to the adjacent inclined flank wall 19 of the calming chamber 18.
  • the mounting plate 20 spans a housing 26 which receives a screening device 28 below the powder roller 16.
  • a full-level probe 30 can be seen, which - inclined at that angle w - past the screening device 28 into a plastic bag 32
  • the edge 33 is held clamped between flange pairs 34, 34 a of that housing 26 and a powder trolley 36 and which contains a powder container 38; in this are the free ends 23 and 31 of the rod ejectors 22 and the fullstand probe 30 can be seen.
  • the fullstand probe 30 surrounds a sliding sleeve 25 above the receiving plate 20, and a vibrator 35 is arranged on the powder carriage 36 near the free end 23 of the rod injector 20. 5
  • Fig. 2 shows the powder roller 16 in function with radially projecting from it fins 40 - for example made of bronze sheet - whose cross-sectional length is greater than the inner diameter d of the roller housing 14 and thus a spring effect - and at the same time the seal in the longitudinal direction -- produce. When they relax in the area of the discharge opening 15, they throw off the powder.
  • the cleaning bushes 43 are annular and radial End plates 45 and a parallel middle plate 46 ⁇ D divided into two annular spaces 44, one of which accommodates a felt ring 51 surrounding the rod injector 22.
  • the socket 43 a also contains an annular space 44 a . 5, 6, a rod injector 22 or a full-level probe 30 runs in a passage 41 of the cleaning block 42 - located in the recesses or pocket recesses 21 of the mounting plate 20.
  • the cleaning block 42 has an annular space 44 and a recess at the top and bottom for receiving wipers 49,
  • the outer surfaces of the rod ejectors 22 and the full-level probe 30 are wiped with the wiper 46 when pulling up. nigt.
  • the height of the fullstand probe 30 is set individually with the sliding sleeve 25.
  • the negative pressure from the cyclone ID 12 of the automatic powder center shown in FIGS. 1 to 4 to the powder container 38 is interrupted to normal pressure.
  • the powder is fed with the rod ejectors 22 from the container 38 with the original powder box to the guns 56.
  • the rod ejectors 22 and the full-level probe 30 are moved upwards with the double-acting lifting cylinder 24 into an upper cleaning position and are cleaned on the outside with a scraper.
  • the supply and metering air of the rod injectors 22 switches on, so that no residual powder flows into the compressed air system during the subsequent cleaning.
  • the compressed air flows through the bore 48 into the annular gap 44, takes the stripped powder with it and flows over the powder
  • a hand-held device 60 is sketched with a stand 66 protruding from the platform 62 of a device carriage 64 for a powder container 38 a in the form of a cuboid-shaped packaging which is formed by stand walls which are perpendicular to one another
  • a rod injector 22 which is connected on the one hand to the aforementioned gun 56 and on the other hand to a control device 70.
  • This rests on a telescopic rod 72 that rises from the platform 62 and rotates telescopically in length and rotates about its axis B.
  • a support arm 74 projects radially from this with an end ring 76 which surrounds that rod injector 22 and as - still to be described - - Cleaning clip can be formed.
  • the powder is sucked out of the powder container 38 a with the rod injector 22 and transported via the powder hose 54 and the hand gun 56 to a coating station. Control takes place via control unit 70.
  • ⁇ D internal felt ring 78 cleans the outer surface of an outer tube 84 of the rod ejector 22 from powder dust. Then the rod injector 22 is inserted with a suction head 23 a forming its free end into an injector cleaning device indicated at 80 and thereby loosened by pressure
  • a compressed air switch 82 Now compressed air flows in a pulsed manner (cycle sequence of about 0.2 seconds) through the rod injector 22, the powder hose 54 and the hand gun 56 into a powder booth (not shown) for coating purposes. The compressed air blows the residual powder into it
  • the cleaning continues as long as the rod injector 22 is printed into the injector cleaning device 80. Then the powder container 38 a is changed - for example to another 35 color - and the rod injector 22 is inserted into the cleaning clip 76 and the powder container 38 a . You can continue to work with the new color. 5
  • the arrows indicated show the height, turning and tilting adjustability.
  • control device 70 with the support column or the linkage 72 can be mounted on a pedestal outside the hand-held device 62.
  • the powder is sucked in by a supply air nozzle 86 via ID, three obliquely guided powder suction bores 50 and transported to the powder hose 59 via a catch nozzle 90 and a powder tube 92.
  • the powder metering is achieved by a cross-air nozzle 94; the supply air flows from a connection 98, which is attached to a sleeve 96 of the outer tube 84 together with the cross-air nozzle 94, in a space 93 delimited by the outer tube 84 and powder tube 92 through three cross-holes which are closed from the outside to the supply air nozzle 86.
  • the described suction head 23 a can be unscrewed - in FIG. 7 below - and the catch nozzle 90 can be replaced if necessary. Due to the streamlined powder air supply with side suction, powder can be transported evenly in this rod injector 22 without fluidization
  • the suction head 23 a is inclined in Fig. 9 a channel
  • the cleaning clip 76 for guiding and cleaning the rod ejector 22 is divided via a central hinge, has a bend 77 as a handle with a compression spring or, if necessary, a spring metal clip, inside the interchangeable felt ring 78 and a knurled screw 75, with which the rod ejector at any height 22 can be attached when changing the powder container.
  • the rod injector 22 runs downward with sufficient play in the cleaning clamp 76 due to its own weight. With slight pressure on the cleaning clip 76 and at the same time pulling out the rod ejector 22, the felt ring 78 cleans the outer surface of the outer tube 89. It is possible to install two cleaning clips 76 for light and dark pulp discoloration.
  • the powder handheld device 60 of FIGS. 7 to 11 thus contains, among other things, a rod injector 22 with streamlined powder delivery without fluidization, a cleaning clamp 76
  • the control device 70 on the powder hand-held device 60 is adjustable in height, rotation and inclination.
  • An automatic powder center contains, as shown in FIG. 12, a quickly cleanable plastic booth 104 with exchangeable and washable easy-change filter units 106 made of plastic or stainless steel.
  • the powder-carrying inner surfaces of the art For an even better cleaning effect, the fabric booth 104 and the exchangeable filter 106 can be equipped with the surface of a "lotus flower” (microfine sticks) on which no dirt settles or from which it is easily washable.
  • the removable filter unit 106 has a plurality of washable filter elements 108 on the inside for separating the powder.
  • the described mounting plate 20 ID for rod ejectors 22 and for receiving the lifting cylinder 24 is fastened under the removable filter unit.
  • the screening device 28 is fastened in the housing 26 under the receiving plate 20.
  • the exchangeable filter unit 106 mentioned runs on rollers 105 and can be clamped air-tight and watertight with quick-release clamps 107 on the powder booth 104 or in the washing system.
  • the easy-change filter unit 106 is released from the powder booth 104 thanks to the quick release 107, without housing 26 with sieve device 28 and powder carriage 36 with powder container 38 via guide rails 110 into the washing system and also again by means of lifting plates 112
  • the exhaust air can be directed through an exhaust air chimney 122 ms free or the supply air via a dry air duct 124 into a filter box 102.
  • the air circuit is maintained after the washing process until the filter box 102 is dry.
  • the nozzle holder 116 is permanently installed in the washing system and cleans the filter elements 108 and the interior of the filter box 102.
  • a rotating nozzle holder 116 a cleans the receiving plate 22 from below, the other nozzle holder 116 a
  • a nozzle stick 116b cleans the filter elements 108 and the interior via a cylinder 126 in the up and down movement instead of a fixed nozzle stick 116.
  • the waste water flows over an air and waste water channel 128
  • the water runs via lines 134, 134 a in a circuit to the nozzle sticks 116, 116 a . in the
  • a 3D case can also be supplied with fresh water via a work tank. After drying, the filter box 102 is removed from the washing system, the cleaned sieve device 28 with the housing 20 is placed on the powder container 38 with a different color and with the powder trolley 36 under the
  • spin-on filter 106 clamped.
  • the entire spin-on filter unit 106 is clamped to the powder booth 104 and the coating can begin with a new color.
  • the easy-change filter unit 106 can be completely surrounded by a housing 136 and cleaned on the outside with further nozzles.
  • 138 is a lifting cylinder for the nozzle assembly 116 a , 116, 140 is a washing area block and 142 is a fresh air duct.
  • FIG. 14 shows a representation of a further embodiment variant that corresponds approximately to FIG. 12; there is indicated at 106 a a commercial easy-change filter with integrated powder container in a powder trolley 36 a ; the latter is equipped at the bottom with a fluid floor 37. 15
  • a guide rail 147 is fastened to a fixed suction 146, on which a sliding carriage 148 is guided horizontally.
  • the lifting cylinder 24 is attached to this with a flange plate 150, cleaning blocks ⁇ D 42, rod ejectors 22 and full-level probe 30.
  • the flange plate 150 is released from the powder carriage 36 a after opening quick-release fasteners, the entire injector system
  • the injector system remains fixed to the suction box 146 and can be reconnected for a new color with a new easy-change filter unit 106 a , ie the injector system is designed for different
  • 3D replaceable filter units are designed to be removable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Entnahme eines pulverartigen Haufwerks aus einem Behälter (38) und zur Weiterführung des Haufwerkes in einem Pulverschlauch od.dgl. Förderleitung zu einer Verteileinrichtung insbesondere zu einer Pulverpistole ist zumindest ein in den Behälter (38) einschiebbarer Stabinjektor (22) vorhanden, der einends wenigstens eine Pulveransaugbohrung (50) aufweist sowie andernends an die Förderleitung angeschlossen ist. Dem Stabinjektor (22) ist wenigstens eine Füllstandsonde (30) zugeordnet sowie eine Pulverwalze (16) in einem diese umgebenden Walzengehäuse (14), das einen sich zur Füllstandsonde hin öffnenden Austrag aufweist. Die Pulverwalze (16) kann mit von ihr abragenden, zur Wandung des Walzengehäuses (14) gerichteten Lamellen ausgestattet sein, die bevorzugt aus begrenzt elastischem Werkstoff gefertigt sind, deren Querschnittslänge grösser ist als der Innendurchmesser (d) des Walzengehäuses (14); diesem liegen die Lamellen einends federnd an.

Description

Vorrichtung zur Entnahme eines pulverartigen Haufwerks und zu dessen Weiterfuhrung sowie Verfahren zu ihrer Reinigung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme eines pulverartigen Haufwerks aus einem Behalter und zur Weiterfuhrung des Haufwerks in einem Pulverschlauch od.dgl. For- derleitung zu einer Verteileinrichtung, insbesondere einer
ID Pulverpistole. Vor allem erfasst die Erfindung eine kompakte, automatische Pulverforderung und -reinigung aus einem Pulverorigmalgebinde mit unmittelbarer Pulverruckge¬ winnung. Zudem erfasst die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung.
15
Es gibt Pulverzentren mit aufwendigem Gehäuse samt Absaugung, die nicht direkt an die Ruckgewinnung angeschlossen sind und keine vollautomatische Injektorreinigung haben. Als Nachteile sind hohe Kosten, zusätzlicher Platzbedarf
ΞD und eine komplizierte Nachdosierung, eine Pfropfenforderung für die Pulverforderung von einem Zyklon zum Pulverzentrum sowie das Fehlen einer vollautomatischen Abreinigung der Injektoren bekannt.
Ξ5 In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin¬ der das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zum automatischen Pulverfordern zu schaffen, die keinen zusätzlichen Platzbe¬ darf notwendig werden laßt, sowie sich automatisch reinigen laßt und somit wenig Zeit für einen Farbwechsel benotigt.
3D
Zur Losung dieser Aufgabe fuhrt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteranspruche geben gunstige Weiterbildun¬ gen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kom¬ binationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der 35 Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Erfmdungsgemaß ist zumindest ein in den Behalter einschiebbarer Stabinjektor vorgesehen, der einends wenigstens eine Pulveransaugbohrung aufweist sowie andernends an die Forderleitung angeschlossen ist. Zudem soll dem Stabmjek- 5 tor wenigstens eine hohenverstellbare Fullstandsonde — bevorzugt parallel -- zugeordnet sein sowie eine Pulverwalze in einem diese umgebenden Walzengehause, das einen sich zur Fullstandsonde in öffnenden Austrag aufweist.
ID Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Pulverwalze mit von ihr abragenden, zur Wandung des Walzengehauses gerichteten Lamellen ausgestattet, die bevorzugt aus begrenzt elastischem Werkstoff — insbesondere aus einem Bronzeblech -- gefertigt sind und deren Querschnittslange
15 großer ist als der Innendurchmesser des Walzengehauses, so dass diesem die Lamellen einends federnd anzuliegen vermögen.
Oberhalb des Behalters ist erfindungsgemaß ein Zyklon für
SD die Pulverruckgewinnung angeordnet, und das Walzengehause geht nach oben hin in eine Beruhigungskammer über, welche anderseits an jenen Zyklon angeschlossen ist. Diese Beruhigungskammer soll wenigstens eine in einem Winkel aufwärts nach außen geneigte Flankenwand enthalten, der zumindest
Ξ5 ein Hubzylinder zugeordnet ist. Letzterer und/oder der/die Stabmjektor/en können/kann beispielsweise parallel zur Flankenwand verlaufen. Desweiteren kann dem Austrag des Walzengehauses eine Siebeinrichtung nachgeordnet und diese über dem Behalter angebracht sein.
3D
Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass der Fullstandsonde und/oder dem Stabinjektor ein Reinigungsblock mit einem Durchgang dafür zugeordnet ist, welch letzterer von zumindest einem an eine Bohrung für Luft angeschlossenen
35 Ringraum umgeben ist; diesem kann zumindest ein den Durch¬ gang umfangender Abstreifer — bzw. ein Filzring — für die Außenflache von Fullstandsonde bzw. Stabinjektor zugeordnet In einer oberen Endstellung des Stabinjektors als Reinigungsstellung kann impulsartig Druckluft durch die Bohrung in den Ringraum eingeführt und das Restpulver über die Pul- veransaugbohrung/en des Stabinjektors, den Pulverschlauch 5 zur Pistole geführt werden - das Pulver wird am Abstreifer über die Pulveransaugbohrung/en entfernt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Fullstandsonde im Reinigungsblock jeder Bohrung beliebig zuge- 1D ordnet werden. Für die Fullstandsonde nicht benötigte Reinigungsluft wird durch ein sie umgebendes Außenrohr verschlossen.
Dank der Erfindung werden die Stabinjektoren außen und 15 innen, der Pulverschlauch und die Pistolen impulsartig, automatisch gereinigt. Unmittelbar vor dieser Reinigung wird die Förder- und Dosierluft auf vollen Druck eingeschaltet, damit kein Rückschlageffekt eintritt. Der Unterdruck wird vom Zyklon zum Pulvergebinde -- Normalatmosphäre 20 -- durch die Pulverwalze getrennt. Es kann eine einfache Pulverzudosierung angeschlossen werden.
Bei dieser Neukonzeption sind die Baumaße so abgestimmt, dass alle Komponenten unter dem Zyklon montiert sind. Das
Ξ5 über den Zyklon zurückgewonnene Pulver wird mit der luftdichten Pulverwalze in der Beruhigungskammer unterdrucklos über die Siebmaschine in das Pulveroriginalgebinde transportiert. Die Pulverwalze hat für diesen Zweck federnde Lamellen aus Bronzeblech, die Unebenheiten im Walzenmecha-
3D nismus abdichten und das Pulver bei der Freigabe auf die Siebmaschine abfedern.
Die Stabinjektoren und die Fullstandsonde werden -- bevorzugt schräg — zwischen der Siebmaschine und dem Pulverori- 35 ginalgebinde über ein Führungssystem mit automatischer Ab- reinigung in das Pulvergebinde gefahren. Bei Pulverwechsel werden die Stabinjektoren inkl. Fullstandsonde nach oben gefahren, vor Einschalten der Impulsreinigung wird die Forder- und Dosierluft für alle Pistolen als Rückschlagventil eingeschaltet. Beim Ausfahren werden im Fuhrungsbereich die Stabinjektoren und die Fullstandsonde mit einem Abstreifer oder ahnlichem außen vom Restpulver 5 abgereinigt. Das Pulvergebinde wird ausgetauscht, und es kann mit der neuen Farbe weitergearbeitet werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt ein kompaktes Pulverhandgerat mit neuem Stabinjektor, zumindest einer Reinigungsklammer
ID und einem In ektorreinigungsgerat . Bei diesem hat der Stabinjektor -- mit oder ohne Fluidisierung -- eine optimale, stromlinienförmige Pulveransaugung und kann in einer Kurzform anstelle anderer Injektoren eingesetzt werden. Dieser Stabinjektor wird bei Entnahme aus dem Pulvergebinde
15 bzw. dem Behalter mit der erwähnten Reinigungsklammer außen abgereinigt .
Als gunstig hat es sich erwiesen, den Stabinjektor mit der ringartigen Reinigungsklammer zu umgeben sowie mit einem
ΞD Steuergerat auf einem Geratewagen anzuordnen, wobei das Außenrohr des Stabinjektors mit der Reinigungsklammer uber- fahrbar ist, um dort gegebenenfalls haftendes Pulver — wie gesagt -- abzustreifen. Auch das Injektorreinigungsgerat soll auf dem Geratewagen angeordnet sein; mit diesem ist
Ξ5 der gesamte Pulverweg über Stabinjektor, Pulverschlauch und Pistole vollautomatisch zu reinigen.
Vorteilhafterweise ist die Pulveransaugbohrung am Stabin- ektor stromlinienförmig schräg oder quer zur Rohrlange 3D vorgesehen, wobei eine Forderluftduse im Kreuzungspunkt der Pulveransaugbohrung liegt. Hier ist der Ansaugkopf des Stabinjektors mit Fangduse losbar angeordnet.
Bevorzugt wird das Steuergerat auf einer hohenverstellbaren 35 und/oder drehbaren Tragsaule angebracht, von der seitlich ein Stutzarm mit der daran endwartig angeordneten ringförmigen Reinigungsklammer abragt; in dieser ist ein Abstreifring zum Reinigen der Außenflache des in d e Reinigungs- klammer eingesetzten Stabinjektors angebracht. Von besonderer Bedeutung für die zu reinigenden Außenflachen ist, dass deren pulverbeaufschlagte Oberflachenstruktur -- wie eine Lotusblume — mit mikrofeinen Stabchen ausgestaltet 5 ist, die weder Farbe noch Schmutz anhaften lassen, damit die Pulverreste sehr leicht mittels eines Stromungsmittels -- Luft oder Wasser -- entfernt zu werden vermögen.
Das Pulverhandgerat ist so hohenverstellbar und in alle ID Richtungen dreh-/neigbar .
Stabinjektor, Pulverschlauch und Handpistole können ohne Demontage mit einem Injektorreiniger auf einem Geratewagen -- oder direkt neben dem Pulverbehalter -- impulsartig,
15 automatisch vom Restpulver mit Ausstoß an der Pistole gereinigt werden. Ein auf dem Pulverhandgerat vorgesehenes Steuergerat ist in der Hohe vertikal verstellbar sowie horizontal und axial drehbar, das Steuergerat ist an einer Säule, von welcher die Reinigungsklammer abragt, auf einem
ΞD Podest montierbar.
Bei dieser Neukonzeption sind die Baumaße so abgestimmt, dass sehr schnell und ohne Staubentwicklung ein Pulverwechsel ausgeführt werden kann. Der Stabinjektor hat einen
Ξ5 stromlinienformigen Pulverweg, ein gerades, durchgangiges Außenrohr, das mit der Reinigungsklammer bei Auszug aus dem Gebinde gereinigt werden kann sowie einen Ansaugkopf, der leicht in das Injektorreinigungsgerat passt und dieses über einen Schalter auslost. Das am Geratewagen installierte
3D Injektorreinigungsgerat blast Luftimpulse durch den Stabinjektor, Pulverschlauch und Handpistole m die Pulverkabine und reinigt somit alle Komponenten vom Restpulver für einen Farbwechsel. Als gunstig hat es sich erwiesen, das Pulverzentrum klapp- und fahrbar auf Schienen an der Pulverkabine anschließbar und mit Schnellverschlussen am Pulverwagen festspannbar zu gestalten, d.h. ein Pulverzentrum genügt für mehrere 5 Wechselfiltereinheiten.
Bei einem Anbringen der Reinigungselemente oder Gebindeaufnahmen für den Automatikbetrieb ergeben sich die gleichen Vorteile für leichten Farbwechsel.
ID
Dank eines bevorzugten Verfahrens können für einen schnellen Pulverwechsel die Filterelemente leicht mit Wasser oder Luft von außen gereinigt werden. Das Pulverzentrum wird — wie beschrieben -- angeschlossen.
15
Erfmdungsgemaß reinigt ein Dusensystem alle mit Pulver beaufschlagten Teile des Wechselfilters einschließlich der Filterelemente außen mit Wasser; die Luft wird im Kreislauf getrocknet und das Waschwasser gereinigt sowie ΞD wiederverwendet.
Als gunstig hat es sich erwiesen, dass wahrend der Dusen- reinigung durch die Filterelemente Luft fließt, die es verhindert, dass Waschwasser in die Filterelemente eindringen Ξ5 kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils skizzenhaft in:
Fig. 1: einen teilweise geschnittenen Aufriss einer Vorrichtung zum Fördern von Pulver mit einem Pulverzyklon in Funktionsstellung;
ID
Fig. 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit einer -- Lamellen aufweisenden -- Pulverwalze;
15 Fig. 3, 5: jeweils eine gegenüber Fig. 1, 2 vergrößerte geschnittene Seitenansicht mit einem Stabinjektor und einer Niveausonde in Reinigungsstellung zu zwei unterschiedlichen Ausgestaltungen;
ΞD
Fig. 4, 6: eine Draufsicht zu Fig. 3 bzw. 5;
Fig. 7: eine Seitenansicht eines Handgerätes zur Pulverförderung mit Steuergerät, Ξ5 Gerätewagen, Pulvergebinde, Stabinjektor, Injektorreinigungsgerat und Reinigungsklammer;
Fig. 8: den Stabinjektor der Fig. 7 im Schnitt 3D mit stromlinienartiger Pulverführung;
Fig.9: das Injektorreinigungsgerat mit einge¬ stecktem Stabinjektor;
35 Fig. 10: die Reinigungsklammer der Fig. 7 in vergrößerter Draufsicht; WO 01/15813 _ _ PCT/EPOO/06724
Fig. 11: einen Teilschnitt durch Fig. 10 nach deren Linie XI-XI;
Fig. 12,14: jeweils einen Schnitt durch eine Pul- 5 verkabine mit Wechselfllteremheit und automatischem Pulverzentrum;
Fig. 13: einen Schnitt durch die Wechselfllteremheit ohne Pulverwagen und Pulver-
1D gebinde in der Waschanlage wahrend der kompletten Waschfunktion mit den Komponenten: Trockenluftung, Waschdusen- stocke, Umluft- und Wasseraufbereitung, alternativ Hubzylinder und Umhausung
15 Waschstation.
Eine Vorrichtung 10 zum Fordern von pulverformigem Haufwerk weist unter einem bei 12 lediglich angedeuteten Zyklon eine sich abwärts zu einem rohrformigen Walzengehause 14 einer
ΞD Pulverwalze 16 hm verjungende Beruhigungskammer 18 auf; deren Flankenwande 19 sind in einem Winkel w von etwa 40° zur Vorrichtungsachse A geneigt. Eine untere Austragsoff- nung 15 im Walzengehasue 14 wird von einer Aufnahmeplatte 20 für Stabinjektoren 22 Untergriffen und setzt sich in
Ξ5 dieser als sich nach unten erweiternder Durchbruch 15a fort. Die Stabinjektoren 22 sind neben einem -- parallel zur benachbart geneigten Flankenwand 19 der Beruhigungskammer 18 verlaufenden -- Hubzylinder 24 angeordnet.
3D Die Aufnahmeplatte 20 überspannt ein Gehäuse 26, das unterhalb der Pulverwalze 16 eine Siebeinrichtung 28 aufnimmt. Neben den Stabinjektoren 22 ist anderseits eine Fullstandsonde 30 zu erkennen, die -- in jenem Winkel w geneigt -- an der Siebeinrichtung 28 vorbei in einen Plastiksack 32
35 einragt, dessen Rand 33 zwischen Flanschpaaren 34, 34a jenes Gehäuses 26 und eines Pulverwagens 36 klemmend gehalten wird und der ein Pulvergebinde 38 enthalt; in diesem sind die freien Enden 23 bzw. 31 der Stabinjektoren 22 und der Fullstandsonde 30 zu erkennen. Oberhalb der Aufnahmeplatte 20 umgibt die Fullstandsonde 30 eine Schiebehulse 25, nahe dem freien Ende 23 des Stabinjektors 20 ist am Pulverwagen 36 ein Vibrator 35 angeordnet. 5
Fig. 2 zeigt die Pulverwalze 16 in Funktion mit radial von ihr abragenden Lamellen 40 -- beispielsweise aus Bronzeblech — , deren Querschnittslange großer ist als der Innendurchmesser d des Walzengehauses 14 und die damit eine Fe- 1D derwirkung -- sowie gleichzeitig die Dichtung m Längsrichtung -- erzeugen. Bei ihrer Entspannung im Bereich der Aus- tragsoffnung 15 werfen sie das Pulver ab.
Gemäß Fig. 3, 4 befinden sich in einem -- in Sackausnehmun- 15 gen 21 der Aufnahmeplatte 20 lagernden — Remigungsblock 42 austauschbare Reinigungsbuchsen 43 für die Stabinjektoren 22 und Buchsen 43a für die Fullstandsonde 30. Die Reinigungsbuchsen 43 sind ringförmig gestaltet und durch radiale Endplatten 45 sowie eine parallele Mittelplatte 46 ΞD in zwei Ringraume 44 geteilt, deren einer einen den Stabinjektor 22 umfangenden Filzring 51 aufnimmt. Ebenfalls enthalt die Buchse 43a einen Ringraum 44a. In der Ausfuhrung nach Fig. 5, 6 verlauft ein Stabinjektor 22 bzw. eine Fullstandsonde 30 in einem Durchgang 41 des -- in den Ein- Ξ5 frasungen oder Sackausnehmungen 21 der Aufnahmeplatte 20 befindlichen -- Reinigungsblockes 42.
Der Reinigungsblock 42 hat einen Ringraum 44 und oben sowie unten einen Einstich für die Aufnahme von Abstreifern 49,
3D die das Pulver außen abstreifen. Zum Reinigen wird durch eine Bohrung 48 des Reinigungsblocks 42 impulsartig Druckluft den Ringraum 44 geblasen, die dann das Restpulver über Pulveransaugbohrungen 50 des Stabinjektors 22 und einen bei 52 ansetzenden -- in Fig. 5, 6 bei 54 dargestell-
35 ten -- Pulverschlauch als Forderleitung und über eine Pulverpistole 56 in eine Kabine fuhrt. Bei diesem Vorgang werden beim Hochziehen die Außenflachen der Stabinjektoren 22 und der Fullstandsonde 30 mit dem Abstreifer 46 gerei- nigt. Die Hohe der Fullstandsonde 30 wird individuell mit der Schiebehulse 25 eingestellt.
Unmittelbar vor dem Einschalten der Abreinigung wird die 5 Forder- und Dosierluft mit vollem Druck freigegeben, damit wahrend der Impulsreinigung keine verstaubte Luft in das System zurückfließen kann (Ruckschlagventil).
Mit der Pulverwalze 16 wird also der Unterdruck vom Zyklon ID 12 des in Fig. 1 bis 4 dargestellten automatischen Pulverzentrums zum Pulvergebinde 38 auf Normaldruck unterbrochen. Das Pulver wird mit den Stabinjektoren 22 aus dem Gebinde 38 mit Pulveroriginalkarton den Pistolen 56 zugeführt. Bei Farbwechsel werden die Stabinjektoren 22 und die Fullstand- 15 sonde 30 mit dem doppelt wirkenden Hubzylinder 24 nach oben in eine obere Reinigungsstellung gefahren und dabei außen mit einem Abstreifer abgereinigt. Unmittelbar vor der Rei- nigungsstellung schaltet die Forder- und Dosierluft der Stabinjektoren 22 ein, damit kein Restpulver bei der fol- Ξ0 genden Reinigung in das Druckluftsystem einfließt.
Bei der anschließenden, impulsartigen Reinigung fließt die Druckluft über die Bohrung 48 in den Ringspalt 44, nimmt das abgestreifte Pulver mit und fließt über die Pulveran-
Ξ5 saugbohrungen 50 des Stabinjektors 22, den Pulverschlauch 54 und die Pistole 56 in die Kabine. Nach dem Farbwechsel schiebt der Hubzylinder 24 die Stabinjektoren 22 und die Fullstandsonde 30 in das neue Pulver und der Betrieb kann weitergehen.
3D
In Fig. 5 ist ein Handgerat 60 skizziert mit von der Plattform 62 eines Geratewagens 64 aufragendem Stander 66 für ein Pulvergebinde 38a in Form einer quaderformigen Verpackung, die von zueinander rechtwinkeligen Standerwanden
35 67 mit zwischen ihnen in einem spitzen Winkel t zur Plattform geneigt verlaufender Bodenplatte 68 in der gezeigten Betriebsstellung gehalten wird. In das Pulvergebinde 38a ragt ein Stabinjektor 22, der zum einen an die erwähnte Pistole 56 sowie zum anderen an ein Steuergerat 70 angeschlossen ist. Dieses ruht auf einem von der Plattform 62 aufragenden, teleskopartig längenverander- 5 liehen und um seine Achse B drehbaren Gestänge 72. Von diesem ragt radial ein Stutzarm 74 ab mit endwartigem Ring 76, der jenen Stabinjektor 22 umfangt und als -- noch zu beschreibende -- Reinigungsklammer ausgebildet sein kann.
ID Das Pulver wird aus dem Pulvergebinde 38a mit dem Stabinjektor 22 angesaugt sowie über den Pulverschlauch 54 und die Handpistole 56 zu einer Beschichtungsstation transportiert. Die Steuerung erfolgt über das Steuergerat 70.
15 Bei Farbtonwechsel wird der Stabinjektor 22 durch die erwähnte Reinigungsklammer 76 nach oben gezogen. Dabei wird mit der anderen Hand einer Bedienungsperson die Reinigungsklammer 76 an zwei Griffausbiegungen 77 erfasst und leicht zusammengedruckt, damit ein in Fig. 10, 11 verdeutlichter
ΞD innenliegender Filzring 78 die Außenflache eines Außenrohres 84 des Stabinjektors 22 vom Pulverstaub reinigt. Anschließend wird der Stabinjektor 22 mit einem sein freies Ende bildenden Ansaugkopf 23a in ein bei 80 angedeutetes Injektorreinigungsgerat gesteckt und lost dabei durch Druck
Ξ5 einen Druckluftschalter 82. Nun fließt Druckluft impulsartig (Taktfolge von etwa 0,2 Sek.) durch den Stabinjektor 22, den Pulverschlauch 54 und die Handpistole 56 in eine -- nicht gezeigte — Pulverkabine für Beschichtungs- zwecke. Die Druckluft blast dabei das Restpulver in diese
3D Pulverkabine.
Die Reinigung dauert solange an, wie der Stabinjektor 22 in das Injektorreinigungsgerat 80 gedruckt wird. Danach wird das Pulvergebinde 38a — beispielsweise zu einer anderen 35 Farbe -- gewechselt sowie der Stabinjektor 22 in die Reinigungsklammer 76 und das Pulvergebinde 38a gesteckt. Mit der neuen Farbe kann weiter gearbeitet werden. Die in Fig. 5 angegebenen Pfeile zeigen die Hohen-, Dreh- und Neigever- stellbarkeit .
Bei einer nicht dargestellten Ausgestaltung kann das 5 Steuergerat 70 mit der Tragesaule bzw. dem Gestänge 72 außerhalb des Handgerätes 62 auf einem Podest montiert werden .
In Fig. 8 wird das Pulver von einer Forderluftduse 86 über ID drei schraggefuhrte Pulveransaugbohrungen 50 angesaugt und über e ne Fangduse 90 sowie ein Pulverrohr 92 zum Pulverschlauch 59 transportiert. Die Pulverdosierung wird durch eine Querluftduse 94 erreicht; die Forderluft fließt von einem -- zusammen mit der Querluftduse 94 an einer Man- 15 schette 96 des Außenrohres 84 angebrachter — Anschluss 98 in einem von Außenrohr 84 und Pulverrohr 92 begrenzten Zwischenraum 93 durch drei von außen verschlossene Querbohrungen zur Forderluftduse 86.
ΞD Der beschriebene Ansaugkopf 23a kann -- in Fig. 7 unten -- abgeschraubt und gegebenenfalls die Fangduse 90 ausgetauscht werden. Durch die stromlinienartige Pulver-Luftfuh- rung mit seitlicher Ansaugung kann bei diesem Stabinjektor 22 ohne Fluidisierung gleichmäßig Pulver transportiert
Ξ5 werden.
Der Ansaugkopf 23a steckt in Fig. 9 geneigt einem Kanal
81 des Injektorreinigungsgerates 80, dem ein Druckschalter
82 und ein Impulsgeber 100 zugeordnet sind. Bei Handdruck 3D auf den Stabinjektor 22 wird über den Druckschalter 82 und den Impulsgeber 100 die Druckluft impulsartig durch Stabin- jektor 22, Pulverschlauch 59 und Handpistole 60 geblasen. Dabei werden über letztere Pulverreste m die erwähnte Pulverkabine geblasen. 35 Die Reinigungsklammer 76 zur Führung und Reinigung des Stabinjektors 22 ist über ein mittiges Scharnier geteilt, hat eine Ausbiegung 77 als Griff mit Druckfeder oder gegebenenfalls eine Federmetallklammer, innen den austauschba- 5 ren Filzring 78 und eine Rändelschraube 75, mit der in jeder Höhe der Stabinjektor 22 bei Pulvergebindewechsel befestigt werden kann.
Während des Betriebes läuft der Stabinjektor 22 mit aus- 1D reichendem Spiel in der Reinigungsklammer 76 durch Eigengewicht nach unten. Bei leichtem Druck auf die Reinigungsklammer 76 und gleichzeitigem Ausziehen des Stabinjektors 22 reinigt der Filzring 78 die Außenfläche des Außenrohres 89. Es besteht die Möglichkeit, für helle und dunkle Pul- 15 verfärben zwei Reinigungsklammern 76 zu installieren.
Das Pulverhandgerät 60 der Fig. 7 bis 11 enthält also unter anderem einen Stabinjektor 22 mit stromlinienförmiger Pulverförderung ohne Fluidisierung, eine Reinigungsklammer 76
ΞD für die Außenrohrreinigung des Injektors 22 sowie ein Injektorreinigungsgerat 80, das die gesamte Pulveransaugung bis zur Ausbringung halbautomatisch reinigt. Beim Farbwechsel wird der Stabinjektor 22 mit einer Hand durch die Reinigungsklammer 76 -- die mit der anderen Hand zugedrückt
Ξ5 wird -- herausgezogen. Dabei reinigt der innenliegende Filz 76 das Außenrohr 84. Anschließend wird der Stabinjektor 22 ohne Demontage zur Innenreinigung der vollständigen Pulverleitung zum Auslösen der Impulsreinigung in das Injektorreinigungsgerat 80 gedrückt. Während des Betriebes und der
3D Reinigung entsteht keine Pulververschmutzung, der Farbwechsel wird schnell und gründlich durchgeführt. Das Steuergerät 70 auf dem Pulverhandgerät 60 ist höhen-, dreh- und neigungsverstellbar .
35 Ein automatisches Pulverzentrum enthält gemäß Fig. 12 eine schnell zu reinigende Kunststoffkabine 104 mit auswechsel- und waschbaren Wechselfiltereinheiten 106 aus Kunststoff oder Edelstahl. Die pulverführenden Innenflächen der Kunst- stoffkabine 104 und des Wechselfilters 106 können für einen noch besseren Reinigungseffekt, mit der Oberflache einer "Lotusblume" (mikrofeine Stäbchen) ausgestattet werden, auf der sich kein Schmutz festsetzt bzw. von der er leicht ab- 5 waschbar ist.
Die Wechselfiltereinheit 106 hat innen zur Abscheidung des Pulvers mehrere abwaschbare Filterelemente 108. Unter der Wechselfiltereinheit ist die beschriebene Aufnahmeplatte 20 ID für Stabinjektoren 22 und zur Aufnahme des Hubzylmders 24 befestigt. Im Gehäuse 26 unter der Aufnahmeplatte 20 ist die Siebeinrichtung 28 befestigt.
Auch hier ist -- wie zu Fig. 1 erörtert -- neben den 15 Stabinjektoren 22 anderseits eine Fullstandsonde 30 vorhanden, die -- in jenem Winkel w geneigt -- an der Siebeinrichtung 28 vorbei in einen Plastiksack 32 einragt, dessen Rand 33 zwischen Flanschpaaren 34, 34a jenes Gehäuses 26 und eines Pulverwagens 36 klemmend gehalten wird und der ΞD ein Pulvergebinde 38 enthalt; in diesem sind die freien Enden 23 bzw. 31 der Stabinjektoren 22 und der Fullstandsonde 30 zu erkennen sowie an einem Profil des Pulverwagens 36 ein Vibrator 35. Auf die weitere Beschreibung zu den Fig. 1 bis 6 wird hier Bezug genommen. Ξ5
Die erwähnte Wechselfilteremheit 106 lauft auf Rollen 105 und laßt sich mit Schnellspannern 107 an der Pulverkabine 104 oder in der Waschanlage luft-/wasserdicht festspannen.
3D Beim Farbwechsel wird die Wechselfiltereinheit 106 von der Pulverkabine 104 dank der Schnellspanner 107 gelost, ohne Gehäuse 26 mit Siebeinrichtung 28 und Pulverwagen 36 mit Pulvergebinde 38 über Führungsschienen 110 in die Waschanlage gefahren und ebenfalls wieder mittels Hubplatten 112
35 und 112a festgespannt. Wahrend der Wasserreinigung fließt aus den Düsen 116 Wasser über die Filterelemente 108. Durch diese wird zudem Luft geblasen (gekrümmte weiße Pfeile in Fig. 13) , damit das Wasser nicht von außen in die Filterelemente 108 5 einzudringen vermag. Wahrend des Filterbetriebes herrschen umgekehrte Verhaltnisse. Nach dem Abschalten der Wasserspülung strömt Luft so lange weiter, bis der Trocknungsvorgang beendet ist. Die Luft fließt im Kreislauf über einen Abluftkanal 118 in einen Lufttrockner 120.
ID Alternativ kann die Abluft über einen Abluftkamin 122 ms Freie geleitet werden bzw. die Zuluft über einen Trockenluftkanal 124 in einen Filterkasten 102. Der Luftkreislauf bleibt nach dem Waschvorgang solange erhalten, bis der Filterkasten 102 trocken ist.
15
Der Dusenstock 116 ist in der Waschanlage fest installiert und reinigt die Filterelemente 108 und den Innenraum des Filterkastens 102. Ein rotierender Dusenstock 116a reinigt die Aufnahmeplatte 22 von unten, der andere Dusenstock 116a
ΞD das eingelegte Gehäuse 26 mit Siebeinrichtung 28. Alternativ reinigt ein Dusenstock 116b über einen Zylinder 126 in der Auf- und Abwartsbewegung statt einen feststehenden Dusenstock 116 die Filterelemente 108 und den Innenraum. Das Abwasser fließt m einem Luft- und Abwasserkanal 128 über
Ξ5 einen Schmutzwassereinlauf 130 in ein Wasseraufbereitungs- gerat 132.
Nach der Wasseraufbereitung lauft das Wasser über Leitungen 134, 134a im Kreislauf zu den Dusenstocken 116, 116a. Im
3D Bedarfsfall kann auch über einen Arbeitsbehalter Frischwasser zugeführt werden. Nach dem Trocknen wird der Filterkasten 102 aus der Waschanlage entnommen, die gereinigte Sie- bemrichtung 28 mit Gehäuse 20 auf das Pulvergebinde 38 mit anderer Farbe gesetzt und mit dem Pulverwagen 36 unter den
35 Wechselfilter 106 gespannt. Die gesamte Wechselfiltere - heit 106 wird an die Pulverkabine 104 gespannt und die Beschichtung kann mit neuer Farbe beginnen. Als Alternative kann die Wechselfiltereinheit 106 komplett mit einem Gehäuse 136 umgeben und mit weiteren Düsen außen gereinigt werden.
5 In Fig. 13 ist mit 138 ein Hubzylinder für den Düsenstock 116a, 116 , mit 140 ein Waschplatzblock und mit 142 ein Frischluftkanal bezeichnet.
Eine der Fig. 12 etwa entsprechende Wiedergabe einer weite- 1D ren Ausgestaltungsvariante gibt Fig. 14 wieder; dort ist mit 106a ein handelsüblicher Wechselfilter mit integriertem Pulverbehälter in einem Pulverwagen 36a angedeutet; letzterer ist nach unten hin mit einem Fluidboden 37 ausgestattet. 15
Bei diesem System ist an einer feststehenden Absaugung 146 eine Führungsschiene 147 befestigt, auf der ein Verschiebewagen 148 horizontal geführt ist. Auf diesem ist der Hubzylinder 24 mit einer Flanschplatte 150, Reinigungsblöcken ΞD 42, Stabinjektoren 22 und Fullstandsonde 30 befestigt.
Nach der Reinigung der Stabinjektoren 22 wird hier die Flanschplatte 150 nach dem Öffnen von Schnellverschlüssen vom Pulverwagen 36a gelöst, das gesamte Injektorsystem
Ξ5 schräg nach oben und dann rechts oder links über die Filterwagenbreite hinweggeschoben. Dabei bleibt das Injektorsystem am Absaugkasten 146 fest und kann für eine neue Farbe mit neuer Wechselfiltereinheit 106a neu angeschlossen werden, d.h. das Injektorsystem ist für unterschied-
3D liehe Wechselfiltereinheiten wegfahrbar ausgebildet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Entnahme eines pulverartigen Hauf- 5 werks aus einem Behälter (38, 38a) und zur Weiterführung des Haufwerkes in einem Pulverschlauch od.dgl. Förderleitung (54) zu einer Verteileinrichtung (50), insbesondere zu einer Pulverpistole,
ID gekennzeichnet durch zumindest einem in den Behälter (38, 38a) einschiebbaren Stabinjektor (22), welcher einends wenigstens eine Pulveransaugbohrung (50) aufweist sowie andernends an die Förderleitung (54) angeschlossen ist.
15
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stabinjektor (22) wenigstens eine Fullstandsonde (30), bevorzugt parallel, zugeordnet ist sowie eine Pulverwalze (16) in einem diese umgebenden Wal-
ΞD zengehäuse (14), das einen sich zur Fullstandsonde hin öffnenden Austrag (15) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverwalze (16) mit von ihr abragenden, zur
Ξ5 Wandung des Walzengehäuses (14) gerichteten Lamellen (40) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (40) aus begrenzt elastischem Werk-
3D stoff, insbesondere aus Bronzeblech, gefertigt sind und ihre Querschnittslänge größer ist als der Innendurchmesser (d) des Walzengehäuses (14), wobei diesem die Lamellen einends federnd anliegen.
35 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Behälters (38) ein Zyklon (12) für die Pulverrückgewinnung angeordnet ist . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzengehause (14) nach oben hin in eine Beruhigungskammer (18) übergeht, welche anderseits an den Zyklon (12) angeschlossen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens einen in einem Winkel (w) aufwärts nach außen geneigten Hubzylinder (24).
ID
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (24) und/oder der/die Stabinjektor/en (22) parallel zu einer Flankenwand (19) der Beruhigungskammer (18) verlaufen/verlauft.
15
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Austrag (15) des Walzengehauses (14) eine Siebeinrichtung (28) nachgeordnet und diese über dem Behalter (38) angebracht ist.
ΞD
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fullstandsonde (30) und/oder dem Stabinjektor (22) ein Reinigungsblock (42) mit einem Durchgang (41) dafür zugeordnet ist, welch
Ξ5 letzterer von zumindest einem an eine Bohrung (48) für Luft angeschlossenen Ringraum (44) umgeben ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ringraum (44) zumindest ein den Durchgang
3D (41) umfangender Abstreifer (46), insbesondere zwei Abstreifer, für die Außenflache von Fullstandsonde (30) bzw. Stabinjektor (22) zugeordnet ist/sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, 35 dass dem Ringraum (44) zumindest ein den Durchgang
(41) umfangender Filzring (46) , insbesondere zwei Filzringe, für die Außenflache von Fullstandsonde (30) bzw. Stabinjektor (22) zugeordnet ist/sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Endstellung des Stabinjektors (22) als Reinigungsstellung impulsartig Druckluft durch die Bohrung (48) in den
5 Ringraum (44) einführbar und das Restpulver über die Pulveransaugbohrung/en (50) des Stabinjektors, den Pulverschlauch (54) zur Pistole (50) führbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, ID dass das Pulver am Abstreifer (46) über die Pulveransaugbohrung/en (50) abführbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fullstandsonde (30) im
15 Reinigungsblock (42) die Abstreifer (46) zur Reinigung zugeordnet sind.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabinjektor
ΞD (12) von einer ringartigen Reinigungsklammer (76) umgeben sowie mit einem Steuergerät (70) auf einem Gerätewagen (64) angeordnet ist, wobei ein Außenrohr (84) des Stabinjektors mit der Reinigungsklammer überfahrbar ist.
Ξ5
17. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gerätewagen (64) ein Injektorreinigungsgerat (80) angeordnet ist, mit dem der gesamte Pulverweg über Stabinjektor (22) , Pulver-
3D schlauch (54) und Pistole (56) vollautomatisch reinigbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Pulveransaugbohrungen (50) am Stabinjektor (22) stromlinienformig schräg oder quer zur Rohrlange angeordnet sind, wobei eine Forderluftduse
5 (86) im Kreuzungspunkt der Pulveransaugbohrungen liegt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkopf des Stabm-
10 jektors (22) mit Fangdüse (90) losbar angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerat (70) auf einer hohenverstellbaren und/oder drehbaren Tragsaule
15 (72) ruht, von der seitlich ein Stutzarm (74) mit endwartig angeordneter ringförmiger Reinigungsklammer (76) abragt, welche einen Abstreifring (78) zum Reinigen der Außenfläche des in die Reinigungsklammer einsetzbaren Stabinjektors (22) enthalt.
ΞD
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch ein automatisches Pulverzentrum mit verfahrbarer Wechselfiltereinheit (106, 106a) für einen Pulverwagen (36, 36a) mit Pulvergebinde (38).
Ξ5
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverwagen (36, 36a) losbar am Pulverzentrum anschließbar ausgebildet, insbesondere mit Schnellverschlussen anfugbar, ist.
3D
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch abwaschbare Filterelemente (108) der Wechselfiltereinheit (106, 106a) .
35 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (108) bzw. die gesamte Wechselfiltereinheit (106, 106a) mit Wasser und/oder Luft reinigbar ausgebildet ist/sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filterelement (108) wenigstens ein Ventilator (114) zugeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselfiltereinheit (106, 106a) mit Schnellspannern (107) in der Waschanlage luft- und wasserdicht verspannbar ist.
ID
27. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverbeaufschlagte Oberflächenstruktur der Wechselfiltereinheit (106, 106a) , der Pulverkabine (104) und/oder eines
15 sie umgebenden Gehäuses aus Kunststoff mit partikelabweisenden mikrofeinen Stäbchen (Lotusblumenmuster) versehen ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, da- ΞD durch gekennzeichnet, dass in der Waschanlage ein Düsenstock (116) zum Reinigen eines eingelegten Gehäuses (26) mit Siebeinrichtung (28) fest installiert ist .
Ξ5 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, gekennzeichnet durch einen heb- und senkbaren Düsenstock (116b) zum Reinigen der Filterelemente (108).
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, ge- 30 kennzeichnet durch einen rotierenden Düsenstock
(116a) zur Reinigung einer Aufnahmeplatte (22) .
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, gekennzeichnet durch eine Führungsschiene (147) an
35 einer feststehenden Absaugung (146), auf der ein Verschiebewagen (148) verfahrbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verschiebewagen (148) der Hubzylinder (24) mit einer Flanschplatte (150), Reinigungsblöcken (42), Stabinjektoren (22) und Fullstandsonde (30)
5 festlegbar ist (Fig. 12).
33. Verfahren zum Reinigen einer Vorrichtung nach wenigstens einem der voraufgehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Wechsel-
10 filtereinheit (106, 106a) mit Wasser und/oder Luft automatisch gereinigt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (108) mit Wasser oder Luft
15 von außen gereinigt werden.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Pulver beaufschlagten Teile der Wechselfiltereinheit (106, 106a) sowie die
Ξ0 Filterelemente (108) außenseitig mit Wasser gereinigt werden, wobei die Luft im Kreislauf getrocknet, das Waschwasser gereinigt und wiederverwendet wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch Ξ5 gekennzeichnet, dass während der Düsenreinigung durch die Filterelemente (108) Luft geführt und dieses gegen Waschflüssigkeit gesperrt wird.
EP00953047A 1999-08-30 2000-07-14 Vorrichtung zur entnahme eines pulverartigen haufwerks und zu dessen weiterführung sowie verfahren zu ihrer reinigung Withdrawn EP1250193A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141203 DE19941203A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Automatisches Pulverförderzentrum
DE19941203 1999-08-30
PCT/EP2000/006724 WO2001015813A2 (de) 1999-08-30 2000-07-14 Vorrichtung zur entnahme eines pulverartigen haufwerks und zu dessen weiterführung sowie verfahren zu ihrer reinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1250193A2 true EP1250193A2 (de) 2002-10-23

Family

ID=7920142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00953047A Withdrawn EP1250193A2 (de) 1999-08-30 2000-07-14 Vorrichtung zur entnahme eines pulverartigen haufwerks und zu dessen weiterführung sowie verfahren zu ihrer reinigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1250193A2 (de)
AU (1) AU6563900A (de)
DE (1) DE19941203A1 (de)
WO (1) WO2001015813A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349715B4 (de) * 2003-10-23 2006-05-04 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Pulverquelle für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE102010039473B4 (de) * 2010-08-18 2014-11-20 Gema Switzerland Gmbh Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE102012210439B4 (de) * 2012-06-20 2019-03-14 Gema Switzerland Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter und Verfahren zum Reinigen einer Pulverfördervorrichtung
GB2566452A (en) * 2017-09-12 2019-03-20 Carlisle Fluid Tech Inc Colour change system for powder coating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369878A1 (fr) * 1976-11-03 1978-06-02 Air Ind Installation de poudrage electrostatique
DE2813854A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Interesco Int Res Vorrichtung zum rueckgewinnen von pulver, insbesondere aus pulver-spruehkabinen
DE2839540A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Hans J Schaad Pulverspruehkabine
DE3340510C2 (de) * 1983-11-09 1986-10-30 Hans-Josef 5010 Bergheim Licher Elektrostatische Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE4134701C2 (de) * 1991-10-21 1996-06-05 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten
DE4239496A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19517229A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Gema Volstatic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
DE19817243A1 (de) * 1998-04-18 1998-11-12 R O T Gmbh Pulverzentrum mit Originalgebinde unter dem Zyklon im Pulverkreislauf sowie ein Kanalabsaugsystem in der Pulverkabine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0115813A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941203A1 (de) 2001-03-01
WO2001015813A2 (de) 2001-03-08
AU6563900A (en) 2001-03-26
WO2001015813A3 (de) 2002-08-08
WO2001015813A9 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134701C2 (de) Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten
DE102007052067B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE69829571T2 (de) Verbesserungen zur pulversprühbeschichtung
EP0044310B1 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
DE60130545T2 (de) Beschichtungskabine mit pulverrückgewinnung
EP0727258B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE202007010385U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Spritzpistole
EP0100980A2 (de) Pulversprühkabine
DE3500005A1 (de) Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
EP0307865A2 (de) Verfahren und Gerät zum vollautomatischen Reinigen von farb- oder lackverschmutzten Spitzpistolen
DE202016003341U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Scheuersaugmaschinen
DE4339492A1 (de) Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt
EP1222963A2 (de) Sprühbeschichtungs-Pulverzentrum
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
EP1250193A2 (de) Vorrichtung zur entnahme eines pulverartigen haufwerks und zu dessen weiterführung sowie verfahren zu ihrer reinigung
DE2835474C2 (de)
DE3318043C2 (de)
DE3210679A1 (de) Automatisches elektrostatisches zentrifugalzerstaeubersystem
DE2731123A1 (de) Spruehkabine
DE19500872B4 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19816660A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE4019555A1 (de) Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial ("a")
DE19826620C1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken
DE19516456A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0698489A2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE IT LI