WO1996029545A1 - Walzenrost - Google Patents

Walzenrost Download PDF

Info

Publication number
WO1996029545A1
WO1996029545A1 PCT/EP1996/000974 EP9600974W WO9629545A1 WO 1996029545 A1 WO1996029545 A1 WO 1996029545A1 EP 9600974 W EP9600974 W EP 9600974W WO 9629545 A1 WO9629545 A1 WO 9629545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller grate
roller
grate according
blow
air
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Keldenich
Jürgen Scheffler
Peter Grell
Othmar Frielingsdorf
Colin Peter Robson
Original Assignee
Deutsche Babcock Anlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Anlagen Gmbh filed Critical Deutsche Babcock Anlagen Gmbh
Priority to US08/945,396 priority Critical patent/US5967064A/en
Priority to JP8528031A priority patent/JPH11502296A/ja
Publication of WO1996029545A1 publication Critical patent/WO1996029545A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/02Revolving cylindrical grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using solid fuels; Combustion processes therefor
    • F23B2900/00004Means for generating pulsating combustion of solid fuel

Definitions

  • the invention relates to a roller grate according to the preamble of claim 1.
  • each intermediate piece is made up of a system of fixed grate bars, between which there are air gaps. Air boxes are attached under the intermediate pieces, to which air is supplied by an additional fan that is independent of the primary air system. This should improve burnout in particular.
  • the intermediate pieces receive the air from the neighboring rollers.
  • the air flows blown in through the intermediate pieces are therefore partial flows of the primary air.
  • the fuel layer In the area of the gusset, the fuel layer is much thicker than in the areas in which it rests on the rollers. In addition, the fuel material tends to compact in the gusset areas where the fines accumulate. As a result, the air requirement in these areas is particularly high. On the other hand, due to the increased flow resistance of the overlying gauze, the primary air flow is pushed out of the gussets into the areas where the fuel layer is thin and loose, e.g. in the edge zones of the grate.
  • the invention has for its object to develop the roller grate according to the preamble of claim 1, so that the fire is stoked and fanned in the gusset areas.
  • Air jets blown into the gusset area increase the oxygen supply and loosen the fuel bed, which improves the contact between fuel particles and oxygen.
  • the fire ignited in this way in the gussets is even particularly intense and acts as a tinder for the gauze above. It accelerates its combustion and thus contributes to an increase in the combustion performance of the furnace.
  • the drawing serves to explain the invention with reference to an embodiment shown in simplified form.
  • Figure 1 shows schematically a side view of a roller grate.
  • Figure 2 shows a plan view of the roller grate.
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 1 on a larger scale.
  • Figure 4 shows a section through part of a blowpipe.
  • Feed hopper 2, ash chute 3 and flue gas flue 4 can be seen in Figure 1.
  • the bottom of the combustion chamber 1 is formed by a roller grate consisting of a total of six rollers 5 of approximately 1.5 diameters.
  • the axes of the rollers 5 lie horizontally and parallel to one another in an inclined plane which is inclined in the direction of the chute 3 about 20 to 30 degrees.
  • the shells of the rollers 5 consist - as indicated in the figure - of grate bars 6, each of which extends over an arc of 36 degrees, so that a total of ten grate bars 6 form a closed ring.
  • the grate bars 6 are about 5 cm wide. There is a gap of approximately 2 to 3 mm between two adjacent grate bars 6.
  • Each roller has a drive with which its speed can be adjusted continuously in a range between approximately 0.6 h -1 and 12 h "1.
  • Under the roller grate is a system consisting essentially of air boxes 7 for supplying primary air to the rollers 5
  • the primary air flows to the rollers 5 can be controlled individually, and the primary air distribution is adapted to the different oxygen requirements of the different zones of the grate, the maximum being in the main combustion zone, ie in the Area of the second, third and fourth roller.
  • An uneven fuel layer 8 is indicated on the rollers 5.
  • the width of the intermediate piece 9 is in a ratio of about 1: 5 to 1:10 to the roller diameter. It has no air outlets.
  • roller grate corresponds to the state of the art.
  • blow pipes 13 with play. These have a diameter between 20 and 120 mm and are made of heat-resistant steel. They penetrate the two lateral combustion chamber walls 14 and extend approximately to the middle.
  • the blowpipes 13 are closed at the free end in the middle of the roll. They are rotatably mounted outside the combustion chamber and can be pivoted about their axis by means of a drive (not shown).
  • Each blow pipe 13 is provided with several blow openings 15 distributed over its length, directed vertically or obliquely upwards. The distance between two adjacent blowing openings is 50 to 1,000 mm.
  • the blow openings have diameters between 2 mm and 20 mm.
  • each blow pipe 13 has a total of ten blow openings of 0.6 cm diameter arranged at equal intervals over its length of 2.5 m.
  • the two blow tubes 13 arranged in a roll winder thus have a total blow section of just under 6 cm 2 .
  • the blowing openings can be arranged at different distances along the length of the blowing tube 13 and / or can have different diameters. You can also be arranged differently in the different blowpipes of a roller grate.
  • blowing cross section per meter of blowing tube length is greatest in the zone of greatest oxygen demand, ie in the middle of the roll and in particular in the gussets between the second and third as well as the third and fourth rolls.
  • the blowpipes may also be missing in the gusset behind the first roller and between the fifth and sixth rollers.
  • the blowing openings are designed as Laval nozzles 16a to 16d.
  • an inner tube 17 telescopically, which has several rows of openings 18a to 18d, 19a to 19d on its circumference.
  • the openings 18a to 18d release the Laval nozzles 16a to 16d.
  • the openings 19a, 19b release the Laval nozzles 16a, 16b.
  • the openings 19c, 19d are arranged offset to the Laval nozzles 16c, 16d, so that the Laval nozzles 16c, 16d are blocked in this position.
  • the Laval nozzles 16a, 16b can be blocked and the Laval nozzles 16c, 16d opened by axially displacing the inner tube 17 in the blow tube 13.
  • blowpipes 13 are connected to an auxiliary air system, not shown, via valves 20, which can be actuated by a timer 21. It is connected to a storage container that contains pure oxygen or oxygen-enriched air.
  • blowpipes 13 are periodically pivoted back and forth. This creates a good loosening effect.
  • the pressure in the additional air system can also be selected so high that the additional air flows reach supersonic speed, provided, of course, that the blowpipes 13 are equipped with Laval nozzles 16. In this case it is advisable to blow in the additional air intermittently at intervals.
  • the duration of an air blast is e.g. between 10 s and 100 s, the duration of an interval between 30 s and 300 s.
  • the quantitative ratio between additional air and primary air is consistently between 1:10 to 1: 100, preferably between 1:10 and 1:30. If the quantitative ratio e.g. Is 1:20 and the additional air is enriched to 30% by the addition of oxygen
  • An additional advantage of the invention is that ash diarrhea in the gusset area is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Bei Walzenrostfeuerungen ist die Brennstoffschicht in den Walzenzwickeln wesentlich dichter als in den Zonen, in denen sie auf den Walzenmänteln (5) aufliegt. Ausserdem hat das Brennstoffmaterial die Tendenz, sich in den Zwickelbereichen, in denen sich das Feingut anreichert, zu verdichten. Dadurch kann es zu einem verschlechterten Ausbrand kommen. Die Erfindung will diesem Nachteil abhelfen. Bei dem neuen Walzenrost liegen in den Zwickeln zu den Walzenachsen parallele Blasrohre (13), welche an ein separates Zusatzluftsystem angeschlossen und mit Blasöffnungen (15) versehen sind. Mit den Blasrohren (13) wird Zusatzluft in die Zwickel eingeblasen. Durch das verstärkte Sauerstoffangebot in Verbindung mit der durch die hohe Geschwindigkeit bedingten Auflockerung wird der Ausbrand wesentlich verbessert. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung bei Müllverbrennungsanlagen.

Description

Walzenrost.
Die Erfindung betrifft einen Walzenrost gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sie geht von einem Stand der Technik aus, der durch die SU 1 756 741 AI bekannt geworden ist. Darin wird ein Walzenrost beschrieben, bei dem jedes Zwischenstück aus einem System von feststehenden Roststäben aufgebaut ist, zwischen denen sich Luftspalte befinden. Unter den Zwischenstücken sind Luftkästen angebracht, denen von einem zusätzlichen, vom Primärluftsystem unabhängigen Ventilator Luft zugeführt wird. Dadurch soll insbesondere der Ausbrand verbessert werden.
Ein Walzenrost, bei dem durch rostartig ausgebildete
Zwischenstücke Luft in die Zwickel eingeblasen wird, ist auch schon aus der DE-PS 600 546 bekannt. Das rostartige Zwischenstück ist zweiteilig ausgebildet, und die beiden Teile sind mittels eines Exzenters relativ zueinander und zu den Walzen beweglich. Durch die Bewegung soll das aufliegende
Brennstoffbett geschürt werden. Die Zwischenstücke erhalten die Luft von den benachbarten Walzen. Die über die Zwischenstücke eingeblasenen Luftströme sind daher Teilströme der Primärluft.
Soweit bekannt, haben die Vorschläge gemäß den beiden erwähnten Schriften bisher bei Müllverbrennungsanlagen keinen Eingang in die Praxis gefunden. Bei den bis heute gebauten und in Betrieb befindlichen Walzenrostfeuerungen sind die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Walzen durch Zwischenstucke in Gestalt von schmalen Leisten überbrückt, die gewöhnlich als Abstreifer bezeichnet werden. Spezielle Ausführungsformen derartiger Leisten sind z.B. der DE 34 20 020 Cl und der DE 43 00 636 Cl zu entnehmen. Eine zusatzliche Luftzufuhr in den Walzenzwickeln ist nicht vorgesehen. Die gesamte dem Brennstoffbett zugeführte Primarluft wird durch die Mantelflachen der Rostwalzen zugeführt.
Im Bereich der Zwickel ist die Brennstoffschicht wesentlich dicker als in den Bereichen, in denen sie auf den Walzen aufliegt. Außerdem hat das Brennstoffmaterial die Tendenz, sich in den Zwickelbereichen, in denen sich das Feingut anreichert, zu verdichten. Dadurch ist der Luftbedarf in diesen Bereichen besonders hoch. Andererseits wird aber durch den erhöhten Stromungswiderstand des aufliegenden Mulls der Primarluftstrom aus den Zwickeln in die Bereiche abgedrängt, in denen die BrennstoffSchicht dünn und locker ist, also z.B. in die Randzonen des Rostes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Walzenrost gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weiter zu entwickeln, so daß in den Zwickelbereichen das Feuer geschürt und angefacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelost. In den Bereich der Zwickel eingeblasene Luftstrahlen vergrößern das Sauerstoffangebot und bewirken eine Auflockerung des Brennstoffbettes, die den Kontakt zwischen Brennstoffpartikeln und Sauerstoff verbessert. Das auf diese Weise in den Zwickeln angefachte Feuer ist sogar besonders intensiv und wirkt als Zunder für den daruberliegenden Mull. Es beschleunigt seine Verbrennung und tragt so zu einer Erhöhung der Verbrennungsleistung der Feuerung bei. Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Walzenrostes.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den Walzenrost.
Figur 3 zeigt in größerem Maßstab eine Einzelheit aus Figur 1.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Blasrohres.
Ein Feuerraum 1 einer Müllverbrennungsanlage mit
Beschickungstrichter 2, Ascheausfallschacht 3 und Rauchgaszug 4 ist aus Figur 1 ersichtlich. Den Boden des Feuerraums 1 bildet ein Walzenrost, bestehend aus insgesamt sechs Walzen 5 von etwa 1,5 Durchmesser. Die Achsen der Walzen 5 liegen waagerecht und parallel zueinander in einer schiefen Ebene, die in Richtung auf den Ausfallschacht 3 etwa 20 bis 30 Grad geneigt ist. Die Mäntel der Walzen 5 bestehen - wie in Figur angedeutet - aus Roststäben 6, von den sich jeder über einen Bogen von 36 Grad erstreckt, so daß insgesamt zehn Roststäbe 6 einen geschlossenen Ring bilden. Die Roststäbe 6 sind etwa 5 cm breit. Zwischen zwei benachbarten Roststäben 6 besteht ein Spalt von etwa 2 bis 3 mm. Jede Walze hat einen Antrieb, mit dem ihre Drehzahl in einem Bereich zwischen etwa 0,6 h-1 und 12 h"1 stufenlos einstellbar ist. Unter dem Walzenrost ist ein im wesentlichen aus Luftkästen 7 bestehendes System zum Zuführen von Primärluft zu den Walzen 5 angeordnet. Die Primärluftströme zu den Walzen 5 sind einzeln steuerbar. Die Primärluftverteilung ist dem unterschiedlichen Sauerstoffbedarf der verschiedenen Zonen des Rostes angepaßt; das Maximum liegt in der Hauptverbrennungszone, d.h. im Bereich der zweiten, dritten und vierten Walze. Auf den Walzen 5 ist eine ungleichmäßige BrennstoffSchicht 8 angedeutet. Zwischen je zwei benachbarten Walzen 5 besteht ein im Vergleich zum Walzendurchmesser kleiner Abstand, der durch ein schmales, leistenförmiges Zwischenstück 9 überbrückt ist. Die Breite des Zwischenstücks 9 steht zum Walzendurchmesser in einem Verhältnis zwischen etwa 1:5 bis 1:10. Es hat keine Luftdurchlässe.
Insoweit entspricht der Walzenrost dem Stand der Technik.
Auf dem Zwischenstück 9 sind in Abständen mehrere Halteorgane 10 befestigt, bestehend aus je einem Fuß 11 und einem Ring 12. Die Ringe 12 umschließen mit Spiel Blasrohre 13. Diese haben einen Durchmesser zwischen 20 und 120 mm und sind aus warmfestem Stahl hergestellt. Sie durchdringen die beiden seitlichen Feuerraumwände 14 und reichen etwa bis zur Mitte. Am freien Ende in der Walzenmitte sind die Blasrohre 13 verschlossen. Sie sind außerhalb des Feuerraumes drehbar gelagert und mittels eines nicht dargestellten Antriebs um ihre Achse verschwenkbar. Jedes Blasrohr 13 ist mit mehreren über seine Lange verteilten, senkrecht oder schräg nach oben gerichteten Blasoffnungen 15 versehen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Blasoffnungen betragt 50 bis 1 000 mm. Die Blasoffnungen haben Durchmesser zwischen 2 mm und 20 mm. Dabei sind Durchmesser und Abstand so aufeinander abgestimmt, daß die Summe der Offnungsflächen pro m Blasrohrlange mindestens 0,5 cm2 und höchstens 10 cm2 betragt, vorzugsweise höchstens 5 cm2. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat jedes Blasrohr 13 auf seiner Länge von 2,5 m insgesamt zehn in gleichmaßigen Abstanden angeordnete Blasöffnungen von 0,6 cm Durchmesser. Die beiden in einem Walzenzwickel angeordneten Blasrohre 13 haben also einen summierten Blasguerschnitt von knapp 6 cm2. Die Blasöffnungen können auf der Länge des Blasrohres 13 in unterschiedlichen Abstanden angeordnet sein und/oder unterschiedliche Durchmesser haben. Sie können auch bei den verschiedenen Blasrohren eines Walzenrostes unterschiedlich angeordnet sein. Zweckmäßig sind sie so angeordnet und dimensioniert, daß in der Zone des größten Sauerstoffbedarfs, d.h. in der Walzenmitte und insbesondere in den Zwickeln zwischen der zweiten und dritten sowie der dritten und vierten Walze, der Blasquerschnitt pro m Blasrohrlänge am größten ist. In dem Zwickel hinter der ersten Walze und zwischen der fünften und sechsten Walze können die Blasrohre auch fehlen.
Bei dem in Figur 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Blasöffnungen als Lavaldüsen 16a bis 16d ausgebildet. In dem Blasrohr 13 sitzt teleskopartig ein Innenrohr 17, welches auf seinem Umfang mehrere Reihen von Öffnungen 18a bis 18d, 19a bis 19d hat. In der dargestellten Position geben die Öffnungen 18a bis 18d die Lavaldüsen 16a bis 16d frei. Verdreht man das Innenrohr 17 jedoch um 180 Grad um seine Achse, so geben zwar die Öffnungen 19a, 19b die Lavaldüsen 16a, 16b frei. Die Öffnungen 19c, 19d sind jedoch zu den Lavaldüsen 16c, 16d versetzt angeordnet, so daß die Lavaldüsen 16c, 16d in dieser Position gesperrt sind. Durch axiale Verschiebung des Innenrohres 17 in dem Blasrohr 13 lassen sich die Lavaldüsen 16a, 16b sperren und die Lavaldüsen 16c, 16d öffnen.
Die Blasrohre 13 sind über Ventile 20, die durch eine Zeitschaltvorrichtung 21 zu betätigen sind, an ein nicht dargestelltes Zusatzluftsystem angeschlossen. Es steht mit einem Vorratsbehälter in Verbindung, der reinen Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft enthält.
Im Betrieb wird über die Blasrohre 13 Zusatzluft, vorzugsweise vorgewärmt und bis zu 50 % mit Sauerstoff angereichert, eingeblasen. Da die Blasrohre 13 in den Zwickeln von Müll umschlossen sind, dringen die Blasstrahlen mit Sicherheit in die Müllschicht ein. Es sind verschiedene Betriebsweisen möglich. Wenn z.B. mit einem Druck gearbeitet wird, bei dem die Geschwindigkeit der Zusatzluftströme noch wesentlich unter der
Schallgeschwindigkeit liegt, wird die Zusatzluft mit Vorteil kontinuierlich zugeführt. Die Blasrohre 13 werden periodisch hin und her geschwenkt. Dadurch wird ein guter Auflockerungseffekt erzielt.
Der Druck im Zusatzluftsystem kann aber auch so hoch gewählt werden, daß die Zusatzluftströme Überschallgeschwindigkeit erreichen, vorausgesetzt natürlich, daß die Blasrohre 13 mit Lavaldüsen 16 bestückt sind. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Zusatzluft mit Intervallen stoßweise einzublasen. Die Dauer eines Luftstoßes liegt z.B. zwischen 10 s und 100 s, die Dauer eines Intervalls zwischen 30 s und 300 s.
Durch den zusätzlichen Schüreffekt werden Zusammenballungen aufgelöst. Dadurch werden die Oberflächen der Partikel besser der Primärluft ausgesetzt. Die Primärluft wird besser genutzt. Das läßt sich mit relativ geringen Mengen Zusatzluft erreichen. Das Mengenverhältnis zwischen Zusatzluft und Primärluft liegt durchweg zwischen 1:10 bis 1:100, vorzugsweise zwischen 1:10 und 1:30. Wenn das Mengenverhältnis z.B. 1:20 beträgt und die Zusatzluft durch Beimischung von Sauerstoff auf 30 % angereichert ist, liegt der
Sauerstoffbedarf unter 0,6 % der Primarluft enge.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß der Aschedurchfall im Zwickelbereich verkleinert wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen,
mit mehreren Walzen, deren Achsen waagerecht und parallel zueinander in einer schiefen Ebene angeordnet sind und deren Mantelflächen mit Luftspalten zum Zuführen von Primärluft versehen sind,
mit Zwischenstücken, die in den Zwickeln benachbarter Walzen angeordnet sind und den Zwischenraum zwischen den beiden Walzen überbrücken
und mit einem System zum Zuführen von Primärluft in das Innere der Walzen und einem separaten System zum Zuführen von Zusatzluft in die Zwickel,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Hauptver¬ brennungszone in den Zwickeln zu den Walzenachsen parallele Blasrohre (13) liegen, welche an das Zusatz- luftsystem angeschlossen und mit Blasöffnungen (15) versehen sind.
2. Walzenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Öffnungsflächen pro Blasrohrlänge min¬ destens 0,5 cm2 und höchstens 10 cm2 beträgt.
3. Walzenrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Öffnungsflächen pro m Blasrohrlänge höchstens 5 cm2 beträgt.
4. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (13) durch Halteorgane (10) an den Zwischenstücken (9) befestigt sind.
5. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (13) um ihre Achse drehbar sind.
6. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ zeichnet, daß in dem Zwickel zwei Blasrohre (13) ange¬ ordnet sind, von denen jedes eine Feuerraumwand (14) durchdringt und bis zur Mitte reicht.
7. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Blasöffnungen (15) als Lavaldüsen (16) ausgebildet sind.
8. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Blasöffnungen (15) einzeln oder gruppenweise verschließbar sind.
9. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen Blasrohr (13) und Zusatzluft- system ein Ventil (20) angeordnet ist, welches durch eine Zeitschaltvorrichtung (21) gesteuert ist.
10. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Zusatzluftsystem mit Sauerstoff angereicherte Luft enthält.
11. Walzenrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzluftsystem Luft enthält, die auf 25 bis 50 % Sauerstoff angereichert ist.
PCT/EP1996/000974 1995-03-21 1996-03-07 Walzenrost WO1996029545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/945,396 US5967064A (en) 1995-03-21 1996-03-07 Roller grate
JP8528031A JPH11502296A (ja) 1995-03-21 1996-03-07 ローラ火格子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95104112A EP0733855B1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Walzenrost
EP95104112.8 1995-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996029545A1 true WO1996029545A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=8219089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000974 WO1996029545A1 (de) 1995-03-21 1996-03-07 Walzenrost

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5967064A (de)
EP (1) EP0733855B1 (de)
JP (1) JPH11502296A (de)
KR (1) KR19980703144A (de)
AT (1) ATE171772T1 (de)
DE (1) DE59503782D1 (de)
ES (1) ES2122368T3 (de)
WO (1) WO1996029545A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050575C5 (de) * 2000-10-12 2009-10-29 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Verbrennen von Abfallprodukten
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate
KR101333996B1 (ko) * 2011-12-22 2013-11-27 박성호 보일러 연소장치
CN103075723B (zh) * 2013-01-29 2014-06-18 嘉兴新嘉爱斯热电有限公司 一种综合利用秸秆成型生物质燃料的方法
CN103292582A (zh) * 2013-06-06 2013-09-11 南通瑞翔新材料有限公司 一种氢氧化钴回转干燥装置
US10139040B2 (en) 2015-04-15 2018-11-27 Joe C. McQueen Apparatus and method for rotating cylindrical members

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600546C (de) * 1931-11-21 1934-07-25 Friedrich Schmid Walzenrost aus hohlen Walzen
DE3941750A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Pauli Balduin Zuteiler fuer rostfeuerung
US5044288A (en) * 1988-12-01 1991-09-03 Barlow James L Method and apparatus for the efficient combustion of a mass fuel
SU1756741A1 (ru) * 1989-11-21 1992-08-23 Научно-Производственное Объединение По Исследованию И Проектированию Энергетического Оборудования Им.И.И.Ползунова Топка дл сжигани твердых бытовых отходов

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367590A (en) * 1941-06-23 1945-01-16 George Salem Pettapiece Burner unit
US5042401A (en) * 1990-06-04 1991-08-27 Westinghouse Electric Corp. Water cooled rolling grate incinerator
US5405537A (en) * 1993-03-26 1995-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Process for combusting dewatered sludge waste in a municipal solid waste incinerator
DE4316343A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Babcock Energie Umwelt Walzenrost für Verbrennungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600546C (de) * 1931-11-21 1934-07-25 Friedrich Schmid Walzenrost aus hohlen Walzen
US5044288A (en) * 1988-12-01 1991-09-03 Barlow James L Method and apparatus for the efficient combustion of a mass fuel
DE3941750A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Pauli Balduin Zuteiler fuer rostfeuerung
SU1756741A1 (ru) * 1989-11-21 1992-08-23 Научно-Производственное Объединение По Исследованию И Проектированию Энергетического Оборудования Им.И.И.Ползунова Топка дл сжигани твердых бытовых отходов

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 9339, Derwent World Patents Index; Class Q73, AN 93-310092, XP002005593 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980703144A (ko) 1998-10-15
DE59503782D1 (de) 1998-11-05
ATE171772T1 (de) 1998-10-15
JPH11502296A (ja) 1999-02-23
EP0733855A1 (de) 1996-09-25
EP0733855B1 (de) 1998-09-30
ES2122368T3 (es) 1998-12-16
US5967064A (en) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815486C2 (de) Brennerofen
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE4218024C2 (de) Feuerungsanlage für feste Brennstoffe
EP0710799A2 (de) Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
EP0157920B2 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
WO1996029545A1 (de) Walzenrost
EP0919771B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP0733854B1 (de) Verfahren und Walzenrost zum Verbrennen von Müll
DE2926346A1 (de) Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken
DE3012688A1 (de) Tauchverdampfer
DE3241277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines richtungsorientierten und kontrollierten suspensionsstrahles aus pulverigem material und reaktionsgas
DE3410945A1 (de) Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2030125B2 (de) Schachtofen zum herstellen von poroesem gut und verfahren zum betreiben des schachtofens
DE2203621B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE3813441A1 (de) Roststabelement fuer eine schubrostfeuerung zur muellverbrennung
DE2816282C2 (de) Müllverbrennungsofen mit einem Wirbelbett
DE958419C (de) Staubfeuerung zum Verbrennen von kleinkoernigem Brennstoff
DE2220795C3 (de) Brennerträger für Drehofen zur Herstellung von geblähten, keramischen Schüttgütern
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
DE1607440C (de) Strahlmühle
WO2003067153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindüsen von sekundärluft in den rauchgasstrom einer verbrennungsanlage
WO2021004852A1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970706547

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 528031

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08945396

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970706547

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970706547

Country of ref document: KR