WO2021004852A1 - Rostblock für einen verbrennungsrost - Google Patents

Rostblock für einen verbrennungsrost Download PDF

Info

Publication number
WO2021004852A1
WO2021004852A1 PCT/EP2020/068504 EP2020068504W WO2021004852A1 WO 2021004852 A1 WO2021004852 A1 WO 2021004852A1 EP 2020068504 W EP2020068504 W EP 2020068504W WO 2021004852 A1 WO2021004852 A1 WO 2021004852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
air supply
thickening
block
support surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/068504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maurice Henri Waldner
Original Assignee
Hitachi Zosen Inova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Inova Ag filed Critical Hitachi Zosen Inova Ag
Priority to CA3145801A priority Critical patent/CA3145801A1/en
Priority to AU2020312113A priority patent/AU2020312113A1/en
Priority to KR1020227000089A priority patent/KR20220030240A/ko
Priority to EP20735397.0A priority patent/EP3994392A1/de
Priority to BR112021025791A priority patent/BR112021025791A2/pt
Priority to CN202080048833.9A priority patent/CN114450520A/zh
Priority to MX2022000118A priority patent/MX2022000118A/es
Priority to JP2022500058A priority patent/JP2022538489A/ja
Priority to US17/624,977 priority patent/US20220282864A1/en
Publication of WO2021004852A1 publication Critical patent/WO2021004852A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/12Travelling-grates inclined travelling grates; Stepped travelling grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/009Grates specially adapted for incinerators

Definitions

  • the invention relates to a grate block for a combustion grate according to the preamble of claim 1 and a method for producing the same according to the preamble of claim 12. Furthermore, the
  • Invention a molded part for attachment to an upper wall of a grate block forming the combustion grate.
  • the invention further relates to a combustion grate comprising at least one such grate block and the use of said combustion grate for the
  • Waste incineration plant including such
  • Incineration grates for the large-scale incineration of waste have been known to the person skilled in the art for a long time.
  • Such combustion grates can take the form of
  • combustion grates which include moving parts that are suitable for carrying out stokes.
  • the material to be fired is conveyed from an inlet-side end of the combustion grate to its outlet-side end and is burned during this.
  • appropriate air supply lines are provided, which lead through the combustion grate and through which the air, also called primary air, is introduced.
  • a frequently used combustion grate is the so-called step grate.
  • This encompasses side by side arranged grate blocks each forming a row of grate blocks.
  • the rows of grate blocks are arranged one above the other in a step-like manner, with the front end of a grate block, viewed in the pushing direction, rests on a support surface of the adjacent grate block in the transport direction and is moved on this support surface with a corresponding pushing movement.
  • the grate blocks are arranged rotated by approximately 180 ° in relation to the feed grids, viewed in the transport direction of the material to be fired.
  • the front end of the grate block viewed in the pushing direction, therefore rests on a support surface of the previous grate block.
  • the direction of pushing of the moving grating is opposite to the direction of transport resulting from the inclination of the moving grate.
  • a combustion grate is disclosed in DE 195 02 261 A1, which comprises several rows of grate bars which, viewed in the transport direction of the fuel, are arranged one behind the other like a staircase. Furthermore, the combustion grate comprises support grate bars, which have a shape similar to the grate bars and are shortened in accordance with the length of a nozzle plate.
  • the nozzle plate can be formed by a hollow nozzle box, in which, viewed in the transport direction of the material to be fired, several rows of air nozzles, in particular vortex nozzles, are integrated in the front and in the front, upper section are. The formation of the vortex nozzles is not dealt with in detail.
  • the nozzle plate is provided with a device with which it can be hung on the support grate.
  • a so-called vortex nozzle grate path is formed by several support grate bars and nozzle plates suspended from the support grate bars, and can run across the width of the combustion grate.
  • the vortex nozzle grate path can be acted upon with compressed air and vortex air independently of a primary air system of the combustion grate.
  • the fuel or slag layer is torn open and circulated with a pulsed compressed air supply.
  • the circulation achieved leads to a loosening of the fuel on the grate, which enables an improved burnout of incompletely burned fuel particles.
  • the compressed air pulses cause the nozzle plates to self-clean, since fuel or ash particles that have penetrated the air nozzles are blown out again.
  • a grate bar for an incineration grate is disclosed in DE 20 2017 006429 Ul, the incineration grate comprising several rows of grate bars which, viewed in the transport direction of the fuel, are arranged one behind the other like a staircase.
  • the grate bar comprises a front foot section and an upper running surface for the front foot section of a grate bar of a higher row of grate bars.
  • the running surface has a contouring with an elevation and / or depression for deflecting the grate bar of the higher row during the advancing movement of the rows of grate bars of the combustion grate.
  • the deployment will of air intakes in the grate bars are not covered in this document.
  • a grate plate made of cast steel for transporting and cooling, heating, drying or burning bulk material is disclosed in DE 298 07 161 U1, which has troughs arranged in a grid shape on its upper side. Air passage holes are arranged in the troughs.
  • the formation of the opening of the air passage holes in the troughs, ie in a plane which is below the plane of the top of the grate plate, makes use of the knowledge that the larger pieces of material in the bulk material move over the top of the grate plates without hitting the edges to poke the air passage holes.
  • a thin layer of fine material settles in the troughs, which acts as a cushion, so that the edges of the air passage holes are protected.
  • the passage of air is ensured for a long time without the need to inspect the grate plates.
  • Grate blocks are exposed to very high thermal loads, mainly because of the high temperatures during combustion or in the furnace.
  • this thermal load becomes high, particularly in the area of an upper wall of the grate block that forms the support surface and along which the material to be fired is conveyed and a front wall of the grate block that forms a pushing surface for pushing the material to be burned.
  • air supply ducts forming air supply openings can be formed in the upper wall and / or in the front wall.
  • the fuel contains materials which can at least partially become liquid during combustion, for example metals, plastics or tars.
  • the term “fraction” of the material to be fired refers to these materials contained in the material to be fired, and the fraction in the liquid state is referred to as the “liquid fraction”.
  • the liquid fraction can also flow into the air supply channel and lead to impairment of the air supply, especially in the case of the upper one Wall formed air supply duct. In the solidified state, this fraction can even lead to a permanent blockage of the air supply duct.
  • EP 0 167 658 A1 describes a grate block for building a combustion grate which comprises a box-like block body.
  • the block body has an upper wall forming a support surface for items to be fired, the upper wall having air supply openings formed by air supply channels for introducing gas, in particular air, into the items to be fired and for cooling the grate block.
  • the air supply openings are designed as slots and, in
  • the object to be solved according to the invention is to provide a grate block mentioned at the beginning, in which, in operation, the risk of the air supply being impaired through the air supply channels is minimized.
  • the present invention thus relates to a grate block for an incineration grate in which successive grate blocks are arranged one above the other in a step-like manner and are designed in such a way as to shift and convey material to be burned by means of relative pushing movements.
  • these thrust movements can be carried out, for example, by means of relative movements between grate blocks of different stairs of the combustion grate.
  • combustion grates are also referred to as step grates.
  • the grate block comprises a block body preferably designed as a cast part.
  • the block body is designed essentially in the form of an elongated cuboid with a longitudinal axis L.
  • the block body comprises an upper wall which forms a support surface along which the material to be fired is to be conveyed and which defines a side of the material to be fired of the upper wall. Viewed in a thrust direction S, the foremost end of the bearing surface forms an edge over which the bearing surface drops into a thrust surface formed by a front wall.
  • the side of the upper wall facing away from the support surface and the side of the front wall facing away from the thrust surface define a cooling air side of the block body.
  • the front wall is designed in its lowermost area in the form of a foot, which is intended to rest on the support surface of a grate block adjacent in the thrust direction S.
  • the foot thus rests on the grate block following in the transport direction T of the material to be fired or its support surface.
  • the grate block according to the invention is intended for a return grate; in this case the foot rests on the grate block or its support surface that is preceding in the transport direction T of the material to be fired.
  • the pushing direction S denotes the direction in which the material to be fired is pushed by the pushing surface of the grate block. As a rule, the direction of thrust S is parallel to the longitudinal axis L.
  • the transport direction T denotes the direction of movement of the fuel from an inlet to an outlet of the combustion grate.
  • the transport direction T results mainly from the inclination of the combustion grate.
  • At least the front support edge of the thrust surface is arranged in a plane E which runs essentially at right angles to the longitudinal axis L.
  • a surface arranged in the lowermost area of the front wall, the lower end of which is formed by the front support edge is arranged in plane E.
  • only the line described by the front support edge is arranged in plane E.
  • the upper wall has an air supply opening which is formed by an air supply channel extending through the upper wall.
  • the air supply opening is also to be understood as an air supply outlet.
  • air includes the so-called primary air which is supplied to the combustion grate or the combustion bed on the combustion grate.
  • the primary air primarily contributes to the burnout of the material to be burned but at the same time also to the cooling of the grate blocks of the combustion grate.
  • the front wall can have a further air supply opening, which is formed by further air supply ducts for supplying air to the combustion grate, viewed in a longitudinal section, running at right angles or at an angle to the thrust surface. This also supports the burnout of the material to be fired.
  • the air supply opening is at least partially surrounded by a thickening protruding from the support surface.
  • the thickening forms a protective channel that extends the air supply channel and is intended to prevent liquid from getting into the air supply opening.
  • the material to be fired can contain a fraction which, during combustion can at least partially become liquid, as has already been explained above, and can flow into the air supply channel. As a result, the air supply is impaired, so that the combustion of the fuel and the cooling of the grate block do not proceed efficiently.
  • the provision of the thickening according to the invention leads to the liquid fraction flowing around the thickening instead of penetrating into the air supply channel. The risk of a blockage in the air supply duct can thus be reduced. In particular, clogging of the air supply channel by the fraction in the solidified state can be reduced.
  • the air supply opening is preferably completely surrounded by a thickening projecting from the support surface. This means that the thickening forms a continuous border around the air supply opening. In this way, the liquid fraction can be at least approximately prevented from being sucked into the protective channel and then into the air supply channel.
  • the protective channel is enclosed by an inner flank of the thickening.
  • the thickening has an outer flank adjoining the inner flank and sloping down on the side facing away from the protective channel.
  • the outer flank thus basically corresponds to the outer area of the thickening exposed to the item to be fired.
  • the term “flank” defines a lateral, possibly inclined, thickened wall.
  • the protective channel comprises a lower protective channel opening on the end of the protective channel facing the support surface and an upper protective channel opening on the end of the protective channel facing away from the support surface, ie on the side of the thickening facing the item to be fired.
  • the inner flank can be formed adjacent to the air supply opening, i.e. the lower protective channel opening surrounds the air supply opening.
  • the term “adjacent” is to be understood in such a way that an area of the bearing surface around the air supply opening can be present between the air supply opening and the inner flank.
  • Such an arrangement can occur, for example, after a repair, when a replacement thickening is welded around the air supply opening, as will be explained below, the clear opening of the protective channel of the replacement thickening being wider than the clear opening of the protective channel of the previous thickening.
  • the protective channel in this embodiment forms a kind of collecting area for the items to be fired and the remains of incineration via its widening.
  • the contour of the lower protective channel opening advantageously runs as close as possible to the contour of the air supply opening.
  • the inner flank is particularly preferably formed directly adjacent to the edge of the air supply opening.
  • the inner flank begins directly at the edge of the air supply opening, so that the lower protective channel opening corresponds to the air supply opening. In this way, the widening of the protective channel can be reduced and the inherently undesirable catching effect of the fuel around the air supply opening can be minimized. This supports efficient cooling of the grate block by a
  • the thickening is in the form of a bead and is thus arched.
  • the arched design of the wall thickening ensures that the items to be fired can be transported unhindered over the grate block, i.e. without tilting due to angular unevenness.
  • the air supply channel has a slot-shaped air supply opening which is aligned in the longitudinal direction of the grate block.
  • the width of the air supply opening is selected in such a way that the slag resulting from the combustion of the fuel and the incineration residues fall off anally as little as possible due to the air supply and cause a blockage. Reliable cooling of the grate block can thus be ensured.
  • a transition area of the thickening which extends between the inner flank and the outer flank, is flattened or rounded. This formation of the thickening reduces the risk that the material to be fired is blocked by an angular area of the thickening during transport on the combustion grate and completely or partially blocks the air supply duct. This also supports efficient cooling of the grate block.
  • cross section is to be understood below as a section in a plane running at right angles to the support surface.
  • the inner flank viewed in cross section, runs at least in a lower region of the inner flank facing the bearing surface, at least approximately at right angles to the bearing surface. This further reduces the widening of the protective channel, so that the catching effect is reduced and ultimately fewer items to be fired can collect in the protective channel. As a result, the air supply through the air supply passage can be improved.
  • the inner flank preferably runs at right angles to the bearing surface at least approximately over the total height of the inner flank.
  • the free cross section of the protective channel is at least approximately the same as the air supply opening. This minimizes the risk of items to be fired collecting in the protective channel, since the upper protective channel opening defines the narrowest point of the protective channel.
  • the cross section of the protective channel is designed to widen, in particular to widen continuously, in the direction from the end of the protective channel facing away from the support surface to the support surface.
  • This design of the protective channel enables the combustion residues that have entered the protective channel to be easily removed. This is because the items to be fired on the grate block are pressed further in the direction of the cooling air side into the protective channel and released because of the widening of the protective channel. A blockage of the air supply can thus be avoided.
  • the cross section of the air supply channel widens in the direction away from the support surface, in particular continuously. If the material to be fired, in particular slag, should nevertheless enter the air supply duct, this indicates
  • Embodiment has the advantage that the widening allows the material to be fired to flow away more easily, as already explained in connection with the protective channel. Blockage of the air supply channel can thus be avoided and an efficient air supply, that is to say in particular the efficient cooling of the grate block, can be ensured.
  • the cross section of the air supply channel and / or the protective channel widens in the form of a cone, the surface line of the cone forming an angle of 10 degrees to 30 degrees with respect to a direction R running at right angles to the support surface.
  • the angle is preferably 15 degrees.
  • the outer flank viewed in cross section, extends, in particular continuously, in the direction from the end region of the thickening facing away from the contact surface to the contact surface, widening.
  • the basic shape of the thickening is reminiscent of a volcano. This shape means that the thickening does not form any significant unevenness on the surface of the grate block, which could act as an obstacle for the material to be fired.
  • the outer flank viewed in cross section, runs in a curve. This training supports the drainage of the liquid fraction around the thickening. This reduces the risk that the liquid fraction is partially blocked by the outer flank. Specifically, according to this embodiment, the risk of causing an accumulation of the liquid fraction outside the thickening, which is pushed beyond the thickening by the firing material moving in the transport direction and ultimately into the
  • the outer flank preferably runs concave or convex at least approximately in the shape of a quarter circle. This shape enables a particularly simple production of the
  • the outer flank runs at least approximately in a straight line. This shape also enables a particularly simple production of the thickening, in particular in the case of a casting process.
  • the outer flank measured in cross section, preferably forms an angle of 20 degrees to 45 degrees, particularly preferably 30 degrees, to the support surface. This angular range means that the thickening does not form any significant unevenness on the surface of the grate block, which could act as an obstacle for the material to be fired.
  • the thickening has essentially the shape of a hollow truncated cone, preferably having an elliptical base.
  • This embodiment offers an optimal design, which at the same time reduces the risk of an accumulation of liquid fraction in the area of the thickening, and enables a simple construction, in particular for series production.
  • the thickening viewed in a plane A running parallel to the support surface, has a U-shape or V-shape, the opening of the U-shape or the V-shape being oriented in the transport direction T.
  • items to be fired that have accumulated in the protective channel can be pushed further downstream through the opening of the U-shape or the V-shape and conveyed in the direction of transport T by the items to be fired moving in the transport direction.
  • the thickening allows the liquid fraction located upstream of the U-shaped or V-shaped thickening to flow away laterally around the thickening, viewed in the transport direction T.
  • the arms of the U-shape or V-shape of the thickening extend at least as far as an edge of the air supply opening which is located furthest upstream.
  • the height of the thickening measured from the support surface, is 5 mm to 30 mm. This height of the thickening allows an efficient diversion of the liquid fraction around the thickening, so that it does not flow into the air supply channel via the thickening.
  • the height of the thickening is preferably 10 mm, so that in addition the promotion of the The material to be fired is not affected by the amount of thickening.
  • the thickening does not form any significant unevenness on the surface of the grate block, which could act as an obstacle for the material to be fired. At the same time it is ensured that the thickening is not rubbed off prematurely by the items to be fired. The service life of the grate block can thus be optimized.
  • the air supply opening is formed in the section of the upper wall which, viewed in the pushing direction S, protrudes from the end position of a pushing movement of the grate block preceding in the transporting direction T.
  • the thickening is present as a molded part and the thickening is welded onto the grate block.
  • a conventional grate block i.e. a grate block without a thickening, can be equipped with a thickening if necessary.
  • This embodiment thus allows a flexible design of the grate blocks of a combustion grate if only individual grate blocks have to be equipped, for example in one area of the combustion grate.
  • the thickening is in the form of a molded part and is mechanically attached to the grate block.
  • This embodiment also enables fastening by a craftsman who has no special qualification in welding.
  • the mechanical fastening is easily detachable and the Thickening can be loosened again without special processing of the block body, for example without grinding the weld seam.
  • mechanical connections include form-fitting and / or force-fitting connections and differ from material connections such as welding.
  • the thickening is formed in one piece with the grate block.
  • the term "in one piece" is to be understood in such a way that the thickening and the grate block form a single block, which can be produced, for example, by casting, and there is no seam. Cost-effective production is thus possible.
  • a plurality of air supply ducts extending through the upper wall can be provided and provided with a thickening.
  • This also applies to the front wall, which can also have further air supply channels that can be surrounded by a thickening.
  • an optimal air supply to the combustion grate or to the combustion bed on the combustion grate is obtained, which contributes to a very high burnout of the material to be burned.
  • the present invention also relates to a combustion grate comprising at least one of the grate blocks described above.
  • the present invention relates to the use of an above-described combustion grate for the incineration of waste as well as a
  • Waste incineration plant including such
  • Another aspect of the invention relates to a molded part for attachment to an upper wall of a block body of a grate block around an air supply opening formed in the upper wall, which is formed by an air supply channel extending through the upper wall, the grate block being intended for a combustion grate and the Block body is designed as a cast part, the upper wall forming a support surface along which the material to be fired is to be conveyed, the molded part, in the attached state, forming a thickening projecting from the support surface which surrounds the air supply opening, forming a protective channel extending the air supply channel and is intended to prevent liquid from being drawn into the
  • the protective channel is surrounded by an inner flank of the thickening, i.e. the molded part, and the thickening has an outer flank adjoining the inner flank and sloping down on the side facing away from the protective channel.
  • the protective channel of the molded part comprises an upper protective channel opening which, viewed in the attached state of the molded part, is arranged on the side of the molded part facing the item to be fired, ie on the end of the protective channel facing away from the support surface, and a lower protective channel opening located on the side facing away from it .
  • the molded part On the side of the molded part facing away from the item to be fired, the molded part has a bottom penetrated by the protective channel, the outer bottom surface of which, when the molded part is attached, runs at least approximately flush with the plane of the support surface
  • the molded part is intended to be welded around the air supply opening which is formed in the upper wall of the block body of the grate block.
  • the method for fastening the molded part is thus carried out by welding to the upper wall. It should also be mentioned here that the welding can take place on the side of the upper wall facing the item to be fired or on the side of the upper wall facing away from the item to be fired. This ensures an at least approximately airtight connection between the molded part and the block body, so that air is supplied to the items to be fired in a controlled manner.
  • the molded part is mechanically attached to the upper wall of the block body.
  • This embodiment allows simple fastening without any special knowledge of welding.
  • the mechanical fastening is easily detachable and the molded part can be detached again without special processing of the block body, for example without grinding off the weld seam.
  • This embodiment has the advantage that the welding can be done particularly efficiently because the molded part is already through the Fastening means is held in its operating position without further aids.
  • the grate block is intended for a combustion grate and can be designed as a cast part.
  • the molded part is also designed as a cast part.
  • Such cast molded parts are particularly advantageous from an economic point of view, since they can be produced inexpensively.
  • a mechanical connection is advantageous in this embodiment because it does not require casting to cast welding.
  • the molded part is produced from a different material than the material of the block body.
  • the grate block thus comprises a first material for the block body and a second material, which is different from the first material, for the molded part.
  • a selection of different materials for the block body and for the molded part can take into account different stresses on the block body and the molded part, for example different ones
  • the molded part is made of a harder material than the material of the block body. This has the advantage that the maintenance of the grate block can be carried out at longer intervals due to a molded part that is less subject to wear.
  • the cross section of the protective channel widens in the direction from the upper protective channel opening to the lower protective channel opening, and in particular is designed to widen continuously. As already mentioned above, this design of the protective channel enables the combustion residues that have entered the protective channel to be easily removed.
  • the molded part has essentially the shape of a hollow truncated cone, preferably having an elliptical base.
  • This embodiment offers an optimal design which at the same time reduces the risk of an accumulation of liquid fraction in the area of the thickening.
  • Fastening means for example a screw, which do not belong to the molded part, are conceivable as fastening means for fastening the molded part.
  • the molded part comprises the fastening means, which is designed in such a way that the mechanical fastening takes place by means of a form-fitting connection to the upper wall, for example by pressing the molded part into a recess in the upper wall
  • the molded part comprises the fastening means, which is designed in such a way that the mechanical fastening is carried out by a force-locking connection on the upper wall, for example by
  • the fastening means protrudes in the form of a projection from the bottom of the molded part, in the direction away from the side of the molded part facing the firing material, i.e. in the fastened state in the direction of the grate block.
  • the projection is intended to be at least partially received in the recess and held by a mechanical connection, for example by a form-fitting and / or force-fitting connection.
  • a form-fitting connection can be produced, for example, in that the projection is introduced into the recess, the recess having a tapering section, ie a narrowing, and the projection having a widening section.
  • the largest cross-section of the widening section is larger than the smallest cross-section of the constriction dimensioned in such a way that the widening section of the projection can be pressed in through the constriction and the projection is thereby held clamped.
  • the projection has a thread and the recess has a thread receptacle so that the projection can be screwed into the recess.
  • Positive and non-positive fastening methods have the advantage that they can be carried out easily and enable a robust fastening of the molded part to the grate block.
  • the projection can enclose and lengthen the protective channel.
  • the projection is designed such that in the fastened state in which the projection is received in the recess, the protective channel of the molded part and the air supply channel of the block body are flow-connected.
  • the molded part In the fastened state, be it in the welded or mechanically fastened state, the molded part forms a thickening which offers a solution for reducing the risk of impairment of the air supply through the air supply ducts, as explained above in connection with the thickening according to the invention.
  • this molded part also allows a flexible design of the grate blocks of a combustion grate, because only individual grate blocks, for example an area of the combustion grate can be equipped.
  • the molded part can be used to replace a thickening that was previously formed on the grate block and surrounding the air supply opening, preferably according to the above disclosure, if it is worn. This helps to reduce maintenance costs because the entire grate block does not have to be replaced.
  • the molded part can also be used if the air supply opening of the grate block has been damaged by the operation of the combustion grate and the edge of the air supply opening has been worn away in areas, for example.
  • the molded part can be welded or mechanically fastened in such a way that it covers this damaged area so that the grate block can be reinserted.
  • the grate block is intended for a combustion grate in which successive grate blocks are arranged one above the other in steps and are designed in such a way that the material to be fired is rearranged and conveyed during combustion by means of pushing movements performed relative to one another.
  • the foremost end of the bearing surface forms an edge over which the bearing surface drops into a thrust surface formed by a front wall.
  • the front wall has a lower support edge which is arranged in a plane E which runs essentially at right angles to the longitudinal axis L and which is intended for this purpose is to come into contact with the support surface of an adjacent grate block in the thrust direction S.
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing a grate block according to the above disclosure, wherein a) a block body designed as a cast part, having an upper wall and defining a longitudinal axis L is provided, the upper wall forming a support surface along which the material to be fired is conveyed and the front end of which, when viewed in a pushing direction S oriented essentially parallel to the longitudinal axis L, forms an edge over which the support surface drops into a pushing surface formed by a front wall, the front wall a substantially perpendicular to the longitudinal axis L extending plane E, which is intended to come into contact with the bearing surface of an adjacent grate block in the pushing direction S, the upper wall having an air supply opening formed by an air supply channel extending through the upper wall and the bearing surface he is essentially flat around the air supply opening, and b) the thickening is welded or mechanically fastened around the air supply opening.
  • the flat design of the support surface has the advantage that the thickening sits stably on the grate block before fastening, so that the fastening work is simplified.
  • the thickening is formed by the molded part disclosed above.
  • the grate block thus comprises the block body and the thickening or the molded part.
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing a grate block according to the above
  • a replacement thickening is welded or mechanically fastened to restore the thickening after abrasion of at least 50%, preferably of at least 80% of the height of the thickening caused by the operation of the grate block.
  • the replacement thickening is welded or mechanically fastened around the air supply opening, preferably on the site of the previous thickening. This process enables the grate block to be retrofitted, so there is no need for a new one.
  • the replacement thickening is formed by the molded part disclosed above.
  • FIG. 2 shows a detail of the grate block according to FIG. 1 in
  • Fig. 3 shows a section of the grate block according to FIG
  • FIG. 4 shows a detail of a further grate block according to the invention in longitudinal section, with a molded part being mechanically fastened to an upper wall of the grate block; 5 shows a longitudinal section of the molded part according to FIG. 4 without a grate block; and
  • Fig. 6 is a longitudinal section of the top wall of the
  • the grate block 10 comprises a block body 12 designed as a cast part, which is essentially designed in the form of an elongated parallelepiped with a longitudinal axis L.
  • the block body 12 comprises an upper wall 14 which forms a support surface 16 running parallel to the longitudinal axis L, along which the material to be fired is to be conveyed and the front end of which, viewed in the pushing direction S, forms an edge 19 over which the support surface 16 in a thrust surface 22 formed by a front wall 20 drops.
  • the bearing surface has a first bearing surface area 16a and a second bearing surface area 16b, both of which run parallel to the longitudinal axis L, but the first
  • Support surface area 16a is arranged offset upwards with respect to the second support surface area 16b and is connected to this via a beveled transition 17.
  • the block body 12 On the side opposite the front wall 20, the block body 12 has a rear wall 24 which is equipped with at least one hook 26 with which the grate block 10 can be suspended in a block holding tube.
  • a central web 29 is also arranged on the underside of the grate block 10 facing away from the support surface 16.
  • the grate block 10 is closed laterally by a side wall 28a, 28b extending in the longitudinal direction L.
  • the grate block 10 rests on a grate block following in the thrust direction S.
  • the lowermost area of the front wall 20 is designed in the form of a block 34 which is intended to rest on the support surface of a grate block adjacent in the thrust direction S.
  • the lowermost area including a front support edge 23 of the thrust surface formed by this is in an im Arranged substantially at right angles to the longitudinal axis L extending plane E.
  • the upper wall 14 also has an air supply opening 35 which is formed by an air supply channel 38 extending through the upper wall 14. Primary air is supplied to the combustion grate or the combustion bed on the combustion grate through the air supply duct 38.
  • the air supply duct 38 forms a slot-shaped air supply opening 35 in the upper wall 16, which is aligned in the longitudinal direction of the grate block 10, and the air supply duct 38 defines a longitudinal plane of symmetry P.
  • the section plane II-II runs in the longitudinal plane of symmetry P.
  • the air supply duct 38 extends concentrically to an axis R running at right angles to the support surface 16 and in the longitudinal plane of symmetry P, the clear opening of the air supply duct 38 being essentially elliptical and widening continuously in the direction of the support surface 16 in the form of a cone.
  • the air supply duct 38 comprises a first air supply duct section 38a facing the support surface 16 and a second air supply duct section 38b adjoining the first air supply duct section 38a on its side facing away from the support surface, the expansion of the second air supply duct section 38b being greater than the expansion of the first air supply duct section 38a.
  • the surface line of the cone forms a first angle of 10 degrees in the first Air supply duct section 38a and a second angle of 15 degrees in the second air supply duct section 38b.
  • the air supply opening 35 is completely surrounded by a thickening 50 protruding from the support surface 16.
  • the thickening 50 forms a protective channel 57 which extends the air supply channel 38 and is intended to prevent liquid from getting into the air supply opening 35.
  • the protective channel 57 comprises a lower protective channel opening 57a on the end of the protective channel 57 facing the bearing surface 16 and an upper protective channel opening 57b on the end of the protective channel 57 facing away from the bearing surface 16, ie on the side of the thickening facing the firing material.
  • the protective channel 38 is enclosed by an inner flank 54 of the thickening 50, the inner flank 54 being formed directly adjacent to an edge of the air supply opening 58 running in the support surface.
  • the thickening 50 has an outer flank 55 adjoining the inner flank 54, sloping down on the side facing away from the protective channel 38 and running in a straight line.
  • a flattened transition area 60 of the thickening 50 extends between the inner flank 54 and the outer flank 55.
  • the height h of the thickening measured from the support surface, is approximately 20 mm.
  • the inner flank viewed in cross section, runs at least approximately in the extension of the lateral surface of the first air supply channel section 38a.
  • the thickening 50 is formed in one piece with the grate block 10 in a casting process.
  • the grate block according to FIG. 1 is shown, the thickening being formed by a molded part 50 ′ and being welded onto the grate block 10. Accordingly, the grate block 10 has a weld seam 70 at the interface between the molded part 50 'and the
  • the molded part 50 ′ comprises a protective channel 57 extending concentrically to the axis R, which is intended to lengthen the air supply channel 38.
  • the protective channel 57 is designed such that its inner flank 54 in the
  • Extension of the lateral surface of the air supply channel 38 runs.
  • Block holder tubes moved relative to each other.
  • the block holding tubes are either attached to stationary consoles or to consoles which are arranged in a movable grate carriage. It is driven by hydraulic cylinders, which move the grate trolleys back and forth over rollers on corresponding running surfaces.
  • Support surface 16 of the following grate block 10 is thrown off.
  • FIG. 4 shows a section of a grate block 10 according to the invention, the thickening being formed by a molded part 50 ′ and mechanically fastened to the grate block 10.
  • the grate block 10 comprises a block body 12, which has the same structural features as the
  • the block body 12 has a recess 72 extending around the air supply opening 35.
  • Recess 72 rotationally symmetrical about a perpendicular to the support surface 16 and through the
  • the recess 72 has a tapering section, i.e. a constriction, in the form of a lip 74, which connects to the support surface 16.
  • the molded part 50 ′ essentially has the shape of a hollow, elliptical base Truncated cone, as can be seen in Fig. 4 and Fig. 5.
  • the molded part On the side of the molded part facing away from the item to be fired, the molded part has a bottom 80 penetrated by the air supply channel, the outer bottom surface 82 of which coincides with the base surface of the truncated cone. In the embodiment shown in FIG. 4, in the fastened state of the molded part, the outer bottom surface 82 runs at least flush with the plane of the support surface 16.
  • the molded part 50 ′ comprises a fastening means in the form of a projection 84, which protrudes from the base 80 of the molded part, in the direction away from the side of the molded part facing the material to be fired.
  • the projection 84 is frustoconical and rotationally symmetrical to the axis Q.
  • the projection 84 is intended to be received in the recess 72 and held by a mechanical connection.
  • the largest cross section of the widening section of the projection 84 is larger than the smallest cross section of the constriction 74, in such a way that the projection 84 can be pressed into the recess 72 and inserted. As a result, the projection 84 remains clamped in the recess 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rostblock (10) für einen Verbrennungsrost. Der Rostblock (10) umfasst einen Blockkörper (12), welcher eine eine Auflagefläche (16) bildende obere Wand (14), entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll, und eine eine untere Auflagekante (23) aufweisende vordere Wand (20) aufweist, welche Auflagekante (23) dazu bestimmt ist, mit der Auflagefläche eines in Schubrichtung S benachbarten Rostblocks in Kontakt zu kommen, wobei die obere Wand (14) eine durch einen Luftzufuhrkanal (38) gebildete Luftzufuhröffnung (35) aufweist. Die Luftzufuhröffnung (35) ist durch eine von der Auflagefläche (16) abstehende Verdickung (50) zumindest teilweise umgeben, welche einen den Luftzufuhrkanal (38) verlängernden Schutzkanal (57) bildet und dazu bestimmt ist, das Hineinfliessen von Flüssigkeit in die Luftzufuhröffnung (35) zu verhindern.

Description

Rostblock für einen Verbrennungsrost
Die Erfindung betrifft einen Rostblock für einen Verbrennungsrost gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung desselben gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 12. Ferner betrifft die
Erfindung ein Formteil zur Befestigung an einer oberen Wand eines den Verbrennungsrost bildenden Rostblocks .
Die Erfindung betrifft weiter einen Verbrennungsrost umfassend mindestens einen solchen Rostblock und die Verwendung des besagten Verbrennungsrosts für die
Verbrennung von Abfall, sowie eine
Abfallverbrennungsanlage umfassend einen solchen
Verbrennungsrost .
Verbrennungsroste für die grosstechnische Verbrennung von Abfall sind dem Fachmann seit langer Zeit bekannt. Solche Verbrennungsroste können etwa in Form von
Schubverbrennungsrosten vorliegen, welche bewegliche Teile einschliessen, die geeignet sind, Schürhübe auszuführen. Dabei wird das Brenngut von einem einlassseitigen Ende des Verbrennungsrosts zu seinem auslassseitigen Ende hin gefördert und währenddessen verbrannt. Um den Verbrennungsrost mit dem für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoff zu versorgen, sind entsprechende, durch den Verbrennungsrost hindurchführende LuftZuführungen vorgesehen, über die die Luft, auch Primärluft genannt, eingeführt wird.
Ein häufig verwendeter Verbrennungsrost stellt der sogenannte Treppenrost dar. Dieser umfasst nebeneinander angeordnete, jeweils eine Rostblockreihe bildende Rostblöcke. Die Rostblockreihen sind dabei treppenartig übereinander angeordnet, wobei bei sogenannten Vorschubrosten das in Schubrichtung betrachtet vordere Ende eines Rostblocks auf einer Auflagefläche des in Transportrichtung benachbarten Rostblocks aufliegt und bei entsprechender Schubbewegung auf dieser Auflagefläche bewegt wird.
Bei sogenannten Rückschubrosten sind die Rostblöcke gegenüber Vorschubrosten in Transportrichtung des Brennguts betrachtet um etwa 180° gedreht angeordnet. Daher liegt bei Rückschubrosten das in Schubrichtung betrachtet vordere Ende des Rostblocks auf einer Auflagefläche des jeweils vorherigen Rostblocks auf. Im Gegensatz zu Vorschubrosten ist bei Rückschubrosten die Schubrichtung somit der sich durch die Neigung des Rückschubrostes ergebenden Transportrichtung entgegengesetzt .
Ein Verbrennungsrost wird in DE 195 02 261 Al offenbart, welcher mehrere Reihen von Roststäben umfasst, die, in Transportrichtung des Brennguts betrachtet, hintereinander treppenartig angeordnet sind. Ferner umfasst der Verbrennungsrost Trägerroststäbe, welche eine den Roststäben ähnliche Form aufweisen und entsprechend der Länge einer Düsenplatte verkürzt sind. In einer Ausführungsform kann die Düsenplatte durch einen hohlen Düsenkasten ausgebildet sein, in welchem, in Transportrichtung des Brennguts betrachtet, in der Stirnseite und in der vorderen, oberen Abschnitt mehrere Reihen Luftdüsen, insbesondere Wirbeldüsen, integriert sind. Die Ausbildung der Wirbeldüsen wird nicht näher behandelt. Die Düsenplatte ist mit einer Vorrichtung versehen, mit der sie an dem Trägerroststab eingehängt werden kann. Eine sogenannte Wirbeldüsen-Rostbahn wird durch mehrere Trägerroststäbe und an den Trägerroststäben eingehängten Düsenplatten gebildet, und kann über die Breite des Verbrennungsrosts verlaufen. Die Wirbeldüsen- Rostbahn kann unabhängig von einem Primärluftsystem des Verbrennungsrosts mit Druckluft und Wirbelluft beaufschlagt werden. Mit einer impulsweisen DruckluftZuführung wird die Brennstoff- bzw. Schlackeschicht aufgerissen und umgewälzt. Die erzielte Umwälzung führt zu einer Auflockerung des Brennstoffes auf dem Rost, wodurch ein verbesserter Ausbrand von unvollständig ausgebrannten Brennstoffpartikeln ermöglicht wird. Ferner bewirken die Druckluftimpulse eine Selbstreinigung der Düsenplatten, da in die Luftdüsen eingedrungene Brennstoff- oder Aschepartikel wieder ausgeblasen werden.
Ein Roststab für einen Verbrennungsrost wird in DE 20 2017 006429 Ul offenbart, wobei der Verbrennungsrost mehrere Reihen von Roststäben umfasst, die, in Transportrichtung des Brennguts betrachtet, hintereinander treppenartig angeordnet sind. Der Roststab umfasst einen frontseitigen Fussabschnitt und eine obere Lauffläche für den frontseitigen Fussabschnitt eines Roststabs einer höher angeordneten Reihe von Roststäben. Die Lauffläche weist eine Konturierung mit einer Erhebung und/oder Vertiefung zum Auslenken des Roststabs der höher angeordneten Reihe während der Vorschubbewegung der Reihen von Roststäben des Verbrennungsrosts auf. Allerdings wird die Bereitstellung von Luftzufuhröffnungen in den Roststäben in diesem Dokument nicht behandelt.
Eine aus Stahlguss hergestellte Rostplatte zum Transportieren und Kühlen, Erwärmen, Trocknen oder Verbrennen von Schüttgut wird in DE 298 07 161 Ul offenbart, welche an ihrer Oberseite rasterförmig angeordnete Mulden aufweist. In den Mulden sind Luftdurchtrittslöcher angeordnet. Die Ausbildung der Öffnung der Luftdurchtrittslöcher in den Mulden, d.h. in einer Ebene, welche unterhalb der Ebene der Oberseite der Rostplatte liegt, macht sich die Erkenntnisse zunutze, dass die grössere Materialteile im Schüttgut sich über die Oberseite der Rostplatten hinweg bewegen, ohne an die Ränder der Luftdurchtrittslöcher zu stossen. Ausserdem setzt sich in die Mulden nach gewisser Zeit eine dünne Schicht von Feinmaterial ab, die als ein Polster wirkt, so dass die Kanten der Luftdurchtrittslöcher geschont werden. Somit ist der Luftdurchtritt lange Zeit ohne die Notwendigkeit einer Inspektion der Rostplatten gewährleistet .
Rostblöcke sind einer sehr starken thermischen Belastung ausgesetzt, vor allem wegen der hohen Temperaturen bei der Verbrennung bzw. im Feuerraum. Im Normalbetrieb des Verbrennungsrosts wird diese thermische Belastung hoch, insbesondere im Bereich einer die Auflagefläche bildenden oberen Wand des Rostblocks, entlang welche das Brenngut gefördert wird, und einer eine Schubfläche zum Schieben des Brennguts bildenden vorderen Wand des Rostblocks.
Sehr hohe Belastungen treten dann auf, wenn das Brenngut ungleichmässig auf dem Verbrennungsrost verteilt ist und nur eine dünne wärmeisolierende Brenngutschicht lokal ausgebildet ist oder gänzlich fehlt. Diese thermische Belastung fördert die Erosion durch Abrieb und an der Auflagefläche stattfindende chemische Reaktionen, welche die Auflagefläche weiter beschädigen. Dies führt letztendlich zu einer Reduktion der Lebensdauer des Rostblocks .
Zur Kühlung eines Rostblocks sowie zur Zufuhr von Luft auf den Verbrennungsrost können Luftzufuhröffnungen bildende Luftzufuhrkanäle in der oberen Wand und/oder in der vorderen Wand ausgebildet sein.
Insbesondere bei dem in die obere Wand ausgebildeten Luftzufuhrkanal kann eine Verstopfung durch das Brenngut und/oder durch Verbrennungsreste Vorkommen, sodass die Luftzufuhr zur Kühlung des Rostblocks sowie zur Förderung der Verbrennung des Brennguts nicht mehr effizient erfolgt. Dies führt letztendlich zu einem erhöhten Wartungsaufwand und zu einer reduzierten Standzeit des Rostblocks . Ferner enthält das Brenngut Materialien, welche bei der Verbrennung zumindest teilweise flüssig werden können, bspw. Metalle, Kunststoffe oder Teere. In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Begriff "Fraktion" des Brennguts auf diese im Brenngut enthaltenen Materialien und die sich in flüssigem Zustand befindende Fraktion wird als "flüssige Fraktion" bezeichnet.
Die flüssige Fraktion kann ebenfalls in den Luftzufuhrkanal hineinfHessen und zur Beeinträchtigung der Luftzufuhr führen, insbesondere bei einem in die obere Wand ausgebildeten Luftzufuhrkanal. In erstarrtem Zustand kann diese Fraktion sogar zu einer dauerhaften Verstopfung des Luftzufuhrkanals führen.
In der EP 0 167 658 Al wird ein Rostblock zum Aufbau eines Verbrennungsrosts beschrieben, welcher einen kastenartig ausgebildeten Blockkörper umfasst. Der Blockkörper weist eine eine Auflagefläche für Brenngut bildende obere Wand auf, wobei die obere Wand durch Luftzufuhrkanäle gebildete Luftzufuhröffnungen zum Einbringen von Gas, insbesondere Luft, ins Brenngut und zur Kühlung des Rostblocks aufweist. In einer Ausführungsform sind die Luftzufuhröffnungen als Schlitze ausgebildet und, im
Querschnitt betrachtet, siphonartig an ihrem Gaseintritt entgegen der Schwerkraft gekrümmt, um ein Hindernis gegen Eindringen und Durchfall von Brenngut oder Verbrennungsresten durch die Luftzufuhröffnungen zu bilden. Dadurch, dass die obere Wand Luftzufuhrkanäle aufweist, kann diese gekühlt werden. Allerdings unterstützt die offenbarte Gestaltung der Luftzufuhrkanäle eine Anhäufung von Brenngut in flüssigem Zustand in den Luftzufuhrkanälen .
Die erfindungsgemäss zu lösende Aufgabe liegt darin, einen eingangs genannten Rostblock zur Verfügung zu stellen, bei welchem, in Betrieb, das Risiko einer Beeinträchtigung der Luftzufuhr durch die Luftzufuhrkanäle minimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch den im unabhängigen Anspruch 1 definierten Rostblock gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Rostblocks sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben .
Gemäss Anspruch 1 betrifft die vorliegende Erfindung somit einen Rostblock für einen Verbrennungsrost, in dem aufeinanderfolgende Rostblöcke treppenartig übereinander angeordnet sind und derart ausgestaltet sind, mittels relativ zueinander ausgeführter Schubbewegungen Brenngut während der Verbrennung umzuschichten und zu fördern. In bekannter Weise können diese Schubbewegungen bspw. mittels relativer Bewegungen zwischen Rostblöcken verschiedener Treppen des Verbrennungsrosts ausgeführt werden. Solche Verbrennungsroste werden wie eingangs erwähnt auch als Treppenroste bezeichnet. Ferner umfasst der Rostblock einen vorzugsweise als Gussteil ausgebildeten Blockkörper. In der Regel ist der Blockkörper im Wesentlichen in Form eines länglichen Quaders mit einer Längsachse L ausgebildet.
Der Blockkörper umfasst eine obere Wand, die eine Auflagefläche bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und welche eine Brenngutseite der oberen Wand definiert. In einer Schubrichtung S betrachtet bildet das vorderste Ende der Auflagefläche einen Rand, über den die Auflagefläche in eine von einer vorderen Wand gebildete Schubfläche abfällt.
Die der Auflagefläche abgewandte Seite der oberen Wand und die der Schubfläche abgewandte Seite der vorderen Wand definieren eine Kühlluftseite des Blockkörpers. Ferner ist die vordere Wand in ihrem untersten Bereich in Form eines Fusses ausgebildet, welcher dazu bestimmt ist, auf der Auflagefläche eines in Schubrichtung S benachbarten Rostblocks aufzuliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform, in welcher der erfindungsgemässe Rostblock für einen Vorschubrost bestimmt ist, liegt der Fuss somit auf dem in Transportrichtung T des Brennguts nachfolgenden Rostblock bzw. dessen Auflagefläche auf. Denkbar ist aber auch, dass der erfindungsgemässe Rostblock für einen Rückschubrost bestimmt ist; in diesem Fall liegt der Fuss auf dem in Transportrichtung T des Brennguts vorhergehenden Rostblock bzw. dessen Auflagefläche auf.
Die Schubrichtung S bezeichnet die Richtung, in welche das Brenngut von der Schubfläche des Rostblocks geschoben wird. In der Regel ist die Schubrichtung S parallel zur Längsachse L.
Die Transportrichtung T bezeichnet die Bewegungsrichtung des Brennguts von einem Einlass bis zu einem Auslass des Verbrennungsrosts hin. Die Transportrichtung T ergibt sich hauptsächlich durch die Neigung des Verbrennungsrosts.
Mindestens die vordere Auflagekante der Schubfläche ist in einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Ebene E angeordnet. Denkbar ist diesbezüglich, dass eine im untersten Bereich der vorderen Wand angeordnete Fläche, deren unteres Ende durch die vordere Auflagekante gebildet wird, in der Ebene E angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass lediglich die durch die vordere Auflagekante beschriebene Linie in der Ebene E angeordnet ist.
Ferner weist die obere Wand eine Luftzufuhröffnung auf, welche durch einen durch die obere Wand hindurchverlaufenden Luftzufuhrkanal gebildet ist. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist die Luftzufuhröffnung auch als Luftzufuhraustritt zu verstehen. Dadurch wird eine optimale LuftZuführung zum Verbrennungsrost bzw. zum Brennbett auf dem Verbrennungsrost erhalten, was zu einem sehr hohen Ausbrand des Brennguts beiträgt.
Nachstehend umfasst der Begriff "Luft" die sogenannte Primärluft, welche dem Verbrennungsrost bzw. dem Brennbett auf dem Verbrennungsrost zugeführt wird. Die Primärluft trägt in erster Linie zum Ausbrand des Brennguts aber auch gleichzeitig zur Kühlung der Rostblöcke des Verbrennungsrosts bei.
Die vordere Wand kann eine weitere Luftzufuhröffnung aufweisen, welche durch im Längsschnitt betrachtet rechtwinklig oder schräg zur Schubfläche verlaufende, weitere Luftzufuhrkanal zur Zufuhr von Luft auf den Verbrennungsrost gebildet ist. Dies unterstützt ebenfalls den Ausbrand des Brennguts.
Erfindungsgemäss ist die Luftzufuhröffnung durch eine von der Auflagefläche abstehende Verdickung zumindest teilweise umgeben. Die Verdickung bildet einen den Luftzufuhrkanal verlängernden Schutzkanal und ist dazu bestimmt, das HineinfHessen von Flüssigkeit in die Luftzufuhröffnung zu verhindern. Das Brenngut kann nämlich eine Fraktion enthalten, welche bei der Verbrennung zumindest teilweise flüssig werden kann, wie dies vorstehend bereits erklärt wurde, und in den Luftzufuhrkanal hineinfHessen kann. Folglich wird die Luftzufuhr beeinträchtigt, sodass die Verbrennung des Brennguts sowie die Kühlung des Rostblocks nicht effizient verläuft. Die Bereitstellung der erfindungsgemässen Verdickung führt dazu, dass die flüssige Fraktion um die Verdickung herum fliesst, anstatt in den Luftzufuhrkanal einzudringen. Somit kann das Risiko einer Blockade des Luftzufuhrkanals reduziert werden. Insbesondere kann eine Verstopfung des Luftzufuhrkanals durch die Fraktion in erstarrtem Zustand reduziert werden.
Bevorzugt ist die Luftzufuhröffnung durch eine von der Auflagefläche abstehende Verdickung vollständig umgeben. Das heisst, dass die Verdickung eine durchgehende Umrandung der Luftzufuhröffnung bildet. Somit kann das HineinfHessen der flüssigen Fraktion in den Schutzkanal und anschliessend in den Luftzufuhrkanal wenigstens annähernd vermieden werden.
Der Schutzkanal ist von einer inneren Flanke der Verdickung umschlossen. Ferner weist die Verdickung eine an die innere Flanke anschliessende, auf der dem Schutzkanal abgewandten Seite abfallend verlaufende äussere Flanke auf. Die äussere Flanke entspricht somit grundsätzlich dem dem Brenngut ausgesetzten äusseren Bereich der Verdickung. Der Begriff "Flanke" definiert in diesem Kontext eine seitliche, gegebenenfalls geneigte Verdickungswand .
Der Schutzkanal umfasst eine untere Schutzkanalöffnung auf dem der Auflagefläche zugewandten Ende des Schutzkanals und eine obere Schutzkanalöffnung auf dem der Auflagefläche abgewandten Ende des Schutzkanals, d.h. auf der dem Brenngut zugewandten Seite der Verdickung.
In einer Ausführungsform kann die innere Flanke angrenzend an die Luftzufuhröffnung ausgebildet sein, d.h. die untere Schutzkanalöffnung umgibt die Luftzufuhröffnung. Der Begriff "angrenzend" ist so zu verstehen, dass zwischen der Luftzufuhröffnung und der inneren Flanke ein Bereich der Auflagefläche um die Luftzufuhröffnung vorhanden sein kann. Eine solche Anordnung kann bspw. nach einer Reparatur Vorkommen, wenn eine Ersatzverdickung um die Luftzufuhröffnung aufgeschweisst wird, wie dies nachstehend erläutert wird, wobei die lichte Öffnung des Schutzkanals der Ersatzverdickung breiter als die lichte Öffnung des Schutzkanals der früheren Verdickung ist. Hierzu ist jedoch zu beachten, dass der Schutzkanal in dieser Ausführungsform über seine Aufweitung eine Art Auffangbereich für das Brenngut und die Verbrennungsreste bildet. Um diesen Effekt in Grenzen zu halten, verläuft vorteilhafterweise die Kontur der unteren Schutzkanalöffnung möglichst nah an der Kontur der Luftzufuhröffnung .
Besonders bevorzugt ist die innere Flanke direkt angrenzend an den Rand der Luftzufuhröffnung ausgebildet. Mit anderen Worten beginnt die innere Flanke direkt am Rand der Luftzufuhröffnung, sodass die untere Schutzkanalöffnung der Luftzufuhröffnung entspricht. Somit kann die Aufweitung des Schutzkanals reduziert und die an sich unerwünschte Auffangwirkung des Brennguts um die Luftzufuhröffnung herum minimiert werden. Dies unterstützt eine effiziente Kühlung des Rostblocks durch eine
Reduktion der Blockaden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verdickung in Form eines Wulsts und somit gewölbt ausgebildet. Durch die gewölbte Ausbildung der Wandverdickung wird sichergestellt, dass das Brenngut über den Rostblock ungehindert, d.h. ohne Verkanten durch eckige Unebenheiten, transportiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Luftzufuhrkanal eine schlitzförmige Luftzufuhröffnung auf, welche in Längsrichtung des Rostblocks ausgerichtet ist. Dabei ist die Breite der Luftzufuhröffnung derart gewählt, dass die durch die Verbrennung des Brennguts resultierende Schlacke und die Verbrennungsreste so wenig wie möglich durch den Luftzufuhr anal abfallen und eine Blockade verursachen. Somit kann eine zuverlässige Kühlung des Rostblocks gewährleistet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Übergangsbereich der Verdickung, welcher sich zwischen der inneren Flanke und der äusseren Flanke erstreckt, abgeflacht oder abgerundet. Diese Ausbildung der Verdickung reduziert das Risiko, dass Brenngut durch einen kantigen Bereich der Verdickung beim Transport auf dem Verbrennungsrost blockiert wird und den Luftzufuhrkanal ganz oder teilweise versperrt. Dies unterstützt zusätzlich eine effiziente Kühlung des Rostblocks.
Nachstehend ist der Begriff "Querschnitt" als ein Schnitt in einer rechtwinklig zur Auflagefläche verlaufenden Ebene zu verstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die innere Flanke, im Querschnitt betrachtet, wenigstens in einem der Auflagefläche zugewandten unteren Bereich der inneren Flanke, wenigstens annähernd rechtwinklig zur Auflagefläche. Dadurch wird die Aufweitung des Schutzkanals weiter reduziert, sodass die Auffangwirkung reduziert wird und letztendlich sich weniger Brenngut in den Schutzkanal einsammeln kann. Folglich kann die Luftzufuhr durch den Luftzufuhrkanal verbessert werden. Bevorzugt verläuft die innere Flanke rechtwinklig zur Auflagefläche wenigstens annähernd über die Gesamthöhe der inneren Flanke. In dieser Ausführungsform ist der freie Querschnitt des Schutzkanals wenigstens annähernd gleich wie die Luftzufuhröffnung. Somit kann die Gefahr minimiert werden, dass sich Brenngut im Schutzkanal ansammelt, da die obere Schutzkanalöffnung die engste Stelle des Schutzkanals definiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt des Schutzkanals in Richtung von dem der Auflagefläche abgewandten Ende des Schutzkanals zur Auflagefläche sich aufweitend ausgebildet, insbesondere sich kontinuierlich aufweitend. Diese Ausbildung des Schutzkanals ermöglicht eine einfache Abführung der in den Schutzkanal eingetretenen Verbrennungsreste. Diese werden nämlich durch das sich auf dem Rostblock befindende Brenngut weiter in Richtung Kühlluftseite in den Schutzkanal hineingedrückt und wegen der Aufweitung des Schutzkanals freigegeben. Somit kann eine Blockade der Luftzufuhr vermieden werden. In einer bevorzugten Äusführungsform weitet sich der Querschnitt des Luftzufuhrkanals in Richtung von der Auflagefläche weg auf, insbesondere kontinuierlich. Sollte Brenngut, insbesondere Schlacke, trotzdem in den Luftzufuhrkanal hineinfHessen, weist diese
Ausführungsform den Vorteil auf, dass das Brenngut durch die Aufweitung einfacher abfliessen kann, wie bereits im Zusammenhang mit dem Schutzkanal erklärt. Somit kann eine Verstopfung des Luftzufuhrkanals vermieden werden und eine effiziente Luftzufuhr, das heisst insbesondere die effiziente Kühlung des Rostblocks gewährleistet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weitet sich der Querschnitt des Luftzufuhrkanals und/oder des Schutzkanals in der Form eines Konus auf, wobei die Mantellinie des Konus, bezüglich einer rechtwinklig zur Auflagefläche verlaufenden Richtung R, einen Winkel von 10 Grad bis 30 Grad bildet. Vorzugsweise beträgt der Winkel 15 Grad. Diese Ausführungsform weist den weiteren Vorteil auf, dass ihre Herstellung, insbesondere in einem Giessverfahren, einfach bewerkstelligt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die äussere Flanke, im Querschnitt betrachtet, in Richtung von dem der Auflagefläche abgewandten Endbereich der Verdickung zur Auflagefläche sich aufweitend, insbesondere kontinuierlich. Die Grundform der Verdickung erinnert somit an einen Vulkan. Diese Form führt dazu, dass die Verdickung keine wesentliche Unebenheit an der Oberfläche des Rostblockes bildet, die als Hindernis für das Brenngut wirken könnte. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die äussere Flanke, im Querschnitt betrachtet, kurvenförmig. Diese Ausbildung unterstützt das Abfliessen der flüssige Fraktion um die Verdickung herum. Somit kann das Risiko reduziert werden, dass die flüssige Fraktion durch die äussere Flanke teilweise blockiert wird. Konkret kann gemäss dieser Ausführungsform der Gefahr begegnet werden, eine Ansammlung der flüssigen Fraktion ausserhalb der Verdickung zu verursachen, welche über die Verdickung hinaus durch das sich in Transportrichtung bewegende Brenngut geschoben werden und letztendlich in die
Luftzufuhröffnung hineinfHessen könnte.
Bevorzugt verläuft die äussere Flanke konkav oder konvex wenigstens annähernd viertelkreisförmig. Diese Form ermöglicht eine besondere einfache Herstellung der
Verdickung .
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die äussere Flanke wenigstens annähernd geradlinig. Diese Form ermöglicht ebenfalls eine besondere einfache Herstellung der Verdickung, insbesondere bei einem Giessverfahren.
Bevorzugt bildet die äussere Flanke, in Querschnitt gemessen, einen Winkel von 20 Grad bis 45 Grad, besonders bevorzugt 30 Grad zur Auflagefläche. Dieser Winkelbereich führt dazu, dass die Verdickung keine wesentliche Unebenheit an der Oberfläche des Rostblockes bildet, die als Hindernis für das Brenngut wirken könnte.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verdickung im Wesentlichen die Form eines hohlen, vorzugsweise eine elliptische Grundfläche aufweisenden Kegelstumpfs auf. Diese Ausführungsform bietet eine optimale Ausbildung, welche gleichzeitig das Risiko einer Ansammlung flüssiger Fraktion im Bereich der Verdickung reduziert, sowie eine einfache Konstruktion, insbesondere für eine Serienproduktion, ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verdickung, in einer parallel zur Auflagefläche verlaufenden Ebene A betrachtet, eine U-Form oder V-Form auf, wobei die Öffnung der U-Form bzw. der V-Form in Transportrichtung T ausgerichtet ist. In dieser Ausführungsform kann in den Schutzkanal angesammeltes Brenngut durch die Öffnung der U-Form bzw. der V-Form ungehindert durch das sich in Transportrichtung bewegende Brenngut weiter stromabwärts geschoben und in Transportrichtung T gefördert werden. Ausserdem erlaubt die Verdickung das Abfliessen, in Transportrichtung T betrachtet, der sich stromaufwärts der U-förmigen bzw. der V- förmigen Verdickung befindenden flüssigen Fraktion seitlich um die Verdickung.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Arme der U-Form oder V-Form der Verdickung, in Transportrichtung T betrachtet, mindestens bis zu einem sich am weitesten stromaufwärts befindenden Rand der Luftzufuhröffnung .
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der Verdickung, von der Auflagefläche gemessen, 5 mm bis 30 mm. Diese Höhe der Verdickung erlaubt eine effiziente Umleitung der flüssigen Fraktion um die Verdickung herum, sodass sie über die Verdickung in den Luftzufuhrkanal nicht hineinfliesst . Vorzugsweise beträgt die Höhe der Verdickung 10 mm, sodass zusätzlich die Förderung des Brennguts durch die Höhe der Verdickung nicht beeinträchtigt wird. Somit bildet die Verdickung keine wesentliche Unebenheit an der Oberfläche des Rostblockes, die als Hindernis für das Brenngut wirken könnte. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Verdickung durch das Brenngut nicht vorzeitig abgerieben wird. Somit kann die Lebensdauer des Rostblocks optimiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Luftzufuhröffnung in dem Abschnitt der oberen Wand ausgebildet, welcher, in Schubrichtung S betrachtet, der Endlage einer Schubbewegung des in Transportrichtung T vorhergehenden Rostblocks vorsteht. Dadurch wird eine LuftZuführung zum Verbrennungsrost bzw. zum Brennbett auf dem Verbrennungsrost erhalten, was den Ausbrand des Brennguts unterstützt.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Verdickung als Formteil vor und ist die Verdickung auf dem Rostblock aufgeschweisst . Somit kann ein herkömmlicher Rostblock, d.h. ein Rostblock ohne Verdickung, bei Bedarf mit einer Verdickung ausgestattet werden. Diese Ausführungsform erlaubt somit eine flexible Gestaltung der Rostblöcke eines Verbrennungsrosts , wenn nur einzelne Rostblöcke bspw. in einem Bereich des Verbrennungsrosts ausgestattet werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Verdickung als Formteil vor und ist an dem Rostblock mechanisch befestigt. Diese Ausführungsform ermöglicht zudem eine Befestigung durch einen Handwerker, welcher über keine besondere Qualifikation beim Schweissen verfügt. Ferner ist die mechanische Befestigung einfach lösbar und die Verdickung kann ohne besondere Bearbeitung des Blockkörpers, bspw. ohne Abschleifen der Schweissnaht , wieder gelöst werden.
Mechanische Verbindungen umfassen im vorliegenden Kontext formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen und unterscheiden sich von stoffschlüssigen Verbindungen wie Schweissen .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verdickung einstückig mit dem Rostblock geformt. Der Begriff "einstückig" ist so zu verstehen, dass die Verdickung und der Rostblock einen einzigen Block bilden, welcher bspw. durch Giessen herstellt werden kann, und keine Naht vorliegt. Somit ist eine kostengünstige Herstellung möglich . Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass mehrere durch die obere Wand hindurchverlaufenden Luftzufuhrkanäle vorgesehen und mit einer Verdickung versehen werden können. Dies gilt ebenfalls für die vordere Wand, welche ebenfalls weitere Luftzufuhrkanäle aufweisen kann, die von einer Verdickung umgeben werden können. Dadurch wird eine optimale LuftZuführung zum Verbrennungsrost bzw. zum Brennbett auf dem Verbrennungsrost erhalten, was zu einem sehr hohen Ausbrand des Brennguts beiträgt.
Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem einen Verbrennungsrost umfassend mindestens einen der oben beschriebenen Rostblöcke.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines oben beschriebenen Verbrennungsrosts für die Verbrennung von Abfall sowie eine
Abfallverbrennungsanlage umfassend einen solchen
Verbrennungsrost .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Formteil zur Befestigung an einer oberen Wand eines Blockkörpers eines Rostblocks um eine in der oberen Wand ausgebildete Luftzufuhröffnung herum, welche durch einen durch die obere Wand hindurchverlaufenden Luftzufuhrkanal gebildet ist, wobei der Rostblock für einen Verbrennungsrost bestimmt ist und der Blockkörper als Gussteil ausgebildet ist, wobei die obere Wand eine Auflagefläche bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll, wobei das Formteil , im befestigten Zustand, eine von der Auflagefläche abstehende Verdickung bildet, welche die Luftzufuhröffnung umgibt, einen den Luftzufuhrkanal verlängernden Schutzkanal bildet und dazu bestimmt ist, das HineinfHessen von Flüssigkeit in die
Luftzufuhröffnung zu verhindern, wobei der Schutzkanal von einer inneren Flanke der Verdickung, d.h. des Formteils, umschlossen ist und die Verdickung eine an die innere Flanke anschliessende, auf der dem Schutzkanal abgewandten Seite abfallend verlaufende äussere Flanke aufweist.
Ferner umfasst der Schutzkanal des Formteils eine obere Schutzkanalöffnung, die, im befestigten Zustand des Formteils betrachtet, auf der dem Brenngut zugewandten Seite des Formteils, d.h. auf dem der Auflagefläche abgewandten Ende des Schutzkanals, angeordnet ist und eine auf der davon abgewandten Seite angeordnete untere Schutzkanalöffnung . Auf der dem Brenngut abgewandten Seite des Formteils weist das Formteil einen vom Schutzkanal durchdrungenen Boden auf, dessen äussere Bodenfläche, im befestigten Zustand des Formteils, wenigstens annähernd bündig mit der Ebene der Auflagefläche verläuft
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Formteil dazu bestimmt, um die Luftzufuhröffnung herum aufgeschweisst zu werden, welche in der oberen Wand des Blockkörpers des Rostblocks ausgebildet ist. Das Verfahren zur Befestigung des Formteils erfolgt somit durch Schweissen an die obere Wand. Hierzu sei noch erwähnt, dass das Aufschweissen auf der dem Brenngut zugewandten Seite der oberen Wand oder auf der dem Brenngut abgewandten Seite der oberen Wand erfolgen kann. Somit ist eine wenigstens annähernd luftdichte Verbindung des Formteils mit dem Blockkörper sichergestellt, sodass die LuftZuführung zum Brenngut kontrolliert erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Formteil an der oberen Wand des Blockkörpers mechanisch befestigt. Diese Ausführungsform erlaubt eine einfache Befestigung ohne besondere Kenntnisse des Schweissens. Ferner ist die mechanische Befestigung einfach lösbar und das Formteil kann ohne besondere Bearbeitung des Blockkörpers, bspw. ohne Abschleifen der Schweissnaht , wieder gelöst werden. Es ist auch denkbar, das Formteil derart auszubilden, dass es in einem ersten Schritt zuerst mechanisch über ein Befestigungsmittel und danach in einem zweiten Schritt durch Schweissen befestigt wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Schweissen besonders effizient erfolgen kann, weil das Formteil bereits durch das Befestigungsmittel ohne weitere Hilfsmittel in seiner Einsatzposition gehalten wird.
Der Rostblock ist für einen Verbrennungsrost bestimmt und kann als Gussteil ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Formteil ebenfalls als Gussteil ausgebildet. Solche gegossenen Formteile sind insbesondere aus ökonomischer Sicht vorteilhaft, da sie kostengünstig hergestellt werden können. Ferner ist eine mechanische Verbindung bei dieser Ausführungsform günstig, weil sie kein Schweissen von Guss auf Guss erfordert.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Formteil aus einem anderen Material als dem Material des Blockkörpers hergestellt. Somit umfasst der Rostblock ein erstes Material für den Blockkörper und ein sich von dem ersten Material unterscheidendes zweites Material für das Formteil. Eine Auswahl unterschiedlicher Materialien für den Blockkörper und für das Formteil kann unterschiedliche Beanspruchung des Blockkörpers und des Formteils berücksichtigen, bspw. einen unterschiedlichen
Verschleiss, unterschiedliche Einsatztemperaturen oder unterschiedliche Ausbildungsmerkmale wie Geometrie oder mechanische Eigenschaften, um nur einige Beispiele zu nennen. Ferner können auch unterschiedliche Herstellungsverfahren in Betracht gezogen werden, sodass eine Optimierung deren Herstellung unabhängig voneinander möglich ist.
Materialien wie Stahl, korrosionsbeständiger Chromstahl und hitzebeständiger Stahl, welcher bspw. durch Fräsen bearbeitet werden können, kommen insbesondere in Frage für das Formteil. Diese Materialien ermöglichen wiederum die Herstellung komplexerer Geometrien des Formteils als dies bei einem gegossenen Formteil der Fall ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Formteil aus einem härteren Material als dem Material des Blockkörpers hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass die Wartung des Rostblocks aufgrund eines verschleissärmeren Formteils in längeren Intervallen durchgeführt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weitet sich der Querschnitt des Schutzkanals in Richtung von der oberen Schutzkanalöffnung zur unteren Schutzkanalöffnung hin auf, und ist insbesondere kontinuierlich aufweitend ausgebildet. Wie bereits oben erwähnt, ermöglicht diese Ausbildung des Schutzkanals eine einfache Abführung der in den Schutzkanal eingetretenen Verbrennungsreste.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Formteil im Wesentlichen die Form eines hohlen, vorzugsweise eine elliptische Grundfläche aufweisenden Kegelstumpfs auf. Diese Ausführungsform bietet eine optimale Ausbildung, welche gleichzeitig das Risiko einer Ansammlung flüssiger Fraktion im Bereich der Verdickung reduziert. Zudem wird eine einfache Konstruktion, insbesondere für eine Serienproduktion, ermöglicht. Als Befestigungsmittel zur Befestigung des Formteils sind Befestigungsmittel denkbar, bspw. eine Schraube, welche nicht zum Formteil gehören. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Formteil das Befestigungsmittel, welches derart ausgebildet ist, dass die mechanische Befestigung durch formschlüssige Verbindung an der oberen Wand erfolgt, bspw. durch Einpressen des Formteils in eine Aussparung der oberen
Wand.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Formteil das Befestigungsmittel, welches derart ausgebildet ist, dass die mechanische Befestigung durch kraftschlüssige Verbindung an der oberen Wand erfolgt, bspw. durch
Einklemmen des Formteils in eine Aussparung der oberen
Wand .
Eine Kombination dieser Befestigungsmethoden ist möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht das Befestigungsmittel in Form eines Vorsprungs vom Boden des Formteils ab, in Richtung weg von der dem Brenngut zugewandten Seite des Formteils, d.h. im befestigten Zustand in Richtung zum Rostblock. Der Vorsprung ist dazu bestimmt, in die Aussparung zumindest teilweise aufgenommen und durch mechanische Verbindung gehalten zu werden, bspw. durch formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung.
Eine formschlüssige Verbindung kann bspw. dadurch erzeugt werden, dass der Vorsprung in die Aussparung eingeführt wird, wobei die Aussparung einen sich verjüngenden Abschnitt, d.h. eine Verengung, und der Vorsprung einen sich erweiternden Abschnitt aufweisen. Der grösste Querschnitt des sich erweiternden Abschnitts ist dabei grösser als der kleinste Querschnitt der Verengung bemessen, derart, dass der sich erweiternde Abschnitt des Vorsprungs durch die Verengung eingepresst werden kann und dadurch der Vorsprung eingeklemmt gehalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Vorsprung ein Gewinde und die Aussparung eine Gewindeaufnahme auf, sodass der Vorsprung in die Aussparung eingeschraubt werden kann.
Formschlüssige und kraftschlüssige Befestigungsmethoden haben den Vorteil, dass sie einfach ausgeführt werden können und eine robuste Befestigung des Formteils an dem Rostblock ermöglichen.
Gegebenenfalls kann der Vorsprung den Schutzkanal umschliessen und verlängern.
Der Vorsprung ist derart ausgebildet, dass im befestigten Zustand, in welchem der Vorsprung in der Aussparung aufgenommen vorliegt, der Schutzkanal des Formteils und der Luftzufuhrkanal des Blockkörpers strömungsverbunden sind.
Im befestigten Zustand, sei es im aufgeschweissten oder im mechanisch befestigten Zustand, bildet das Formteil eine Verdickung, welche eine Lösung zur Reduzierung des Risikos einer Beeinträchtigung der Luftzufuhr durch die Luftzufuhrkanäle bietet, wie dies vorstehend in Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Verdickung erklärt wurde.
In diesem Zusammenhang erlaubt dieses Formteil zusätzlich eine flexible Gestaltung der Rostblöcke eines Verbrennungsrosts , weil nur einzelne Rostblöcke bspw. in einem Bereich des Verbrennungsrosts ausgestattet werden können .
Ferner kann das Formteil verwendet werden, um eine früher auf den Rostblock ausgebildete, die Luftzufuhröffnung umgebende Verdickung, vorzugsweise gemäss vorstehender Offenbarung, zu ersetzen, wenn diese verschlissen ist. Dies trägt dazu bei die Wartungskosten zu reduzieren, weil nicht der ganze Rostblock ersetzt werden muss.
Gegebenenfalls kann das Formteil ebenfalls eingesetzt werden, wenn die Luftzufuhröffnung des Rostblocks durch den Betrieb des Verbrennungsrosts beschädigt wurde und der Rand der Luftzufuhröffnung bspw. bereichsweise abgetragen wurde. Das Formteil kann derart aufgeschweisst oder mechanisch befestigt werden, dass es diesen beschädigten Bereich abdeckt, sodass der Rostblock wieder eingesetzt werden kann.
In einer bevorzugten Äusführungsform ist der Rostblock für einen Verbrennungsrost bestimmt, in dem aufeinanderfolgende Rostblöcke treppenartig übereinander angeordnet sind und derart ausgestaltet sind, mittels relativ zueinander ausgeführter Schubbewegungen das Brenngut während der Verbrennung umzuschichten und zu fördern. Ferner bildet, in einer im Wesentlichen parallel zur Längsachse L ausgerichteten Schubrichtung S betrachtet, das vorderste Ende der Auflagefläche einen Rand, über den die Auflagefläche in eine von einer vorderen Wand gebildete Schubfläche abfällt. Weiter weist die vordere Wand eine in einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Ebene E angeordnete, untere Auflagekante auf, welche dazu bestimmt ist, mit der Auflagefläche eines in Schubrichtung S benachbarten Rostblocks in Kontakt zu kommen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rostblocks gemäss vorstehender Offenbarung, wobei a) ein als Gussteil ausgebildeter, eine obere Wand aufweisender, eine Längsachse L definierender Blockkörper bereitgestellt wird, wobei die obere Wand eine Auflagefläche bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und deren, in einer im Wesentlichen parallel zur Längsachse L ausgerichteten Schubrichtung S betrachtet, vorderstes Ende einen Rand bildet, über den die Auflagefläche in eine von einer vorderen Wand gebildete Schubfläche abfällt, die vordere Wand eine in einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Ebene E angeordnete, untere Auflagekante aufweist, welche dazu bestimmt ist, mit der Auflagefläche eines in Schubrichtung S benachbarten Rostblocks in Kontakt zu kommen, wobei die obere Wand eine durch einen durch die obere Wand hindurchverlaufenden Luftzufuhrkanal gebildete Luftzufuhröffnung aufweist und die Auflagefläche um die Luftzufuhröffnung herum im Wesentlichen eben ausgebildet ist, und b) die Verdickung um die Luftzufuhröffnung herum aufgeschweisst oder mechanisch befestigt wird.
Die ebene Ausbildung der Auflagefläche hat den Vorteil, dass die Verdickung vor der Befestigung stabil auf dem Rostblock sitzt, sodass die Befestigungsarbeit vereinfacht wird. Es ist allerdings auch möglich, die Ausbildung der Auflagefläche um die Luftzufuhröffnung herum komplementär zur Geometrie der der Auflagefläche zugewandten Seite der Verdickung vorzusehen, bspw. um eine mechanische Befestigung zu vereinfachen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verdickung durch das vorstehend offenbarte Formteil ausgebildet. Der Rostblock umfasst somit den Blockkörper und die Verdickung bzw. das Formteil.
In diesem Zusammenhang ergeben sich die Vorteile dieses Verfahrens aus der vorstehenden Offenbarung betreffend die entsprechende Verdickung bzw. das entsprechende Formteil.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rostblocks gemäss vorstehender
Offenbarung, wobei eine Ersatzverdickung nach einem durch den Betrieb des Rostblocks bedingten Abrieb von mindestens 50%, vorzugsweise von mindestens 80% der Höhe der Verdickung zur Wiederherstellung der Verdickung aufgeschweisst oder mechanisch befestigt wird. Die Ersatzverdickung wird um die Luftzufuhröffnung, vorzugsweise auf der Stelle der früheren Verdickung aufgeschweisst oder mechanisch befestigt. Dieses Verfahren ermöglicht eine Nachrüstung des Rostblocks, auf eine Neuherstellung kann somit verzichtet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ersatzverdickung durch das vorstehend offenbarte Formteil ausgebildet .
Die Erfindung wird anhand der anliegenden Figuren illustriert. Von diesen zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemässen Rostblock in einer perspektivischen Ansicht; und
Fig. 2 einen Ausschnitt des Rostblocks gemäss Fig. 1 im
Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Schnittebene II-II, wobei die Verdickung einstückig mit dem Rostblock ausgebildet ist;
Fig . 3 einen Ausschnitt des Rostblocks gemäss Fig. 1 im
Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Schnittebene II-II, wobei die Verdickung auf dem Rostblock aufgeschweisst ist;
Fig. 4 einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemässen Rostblocks im Längsschnitt, wobei ein Formteil mechanisch an einer oberen Wand des Rostblocks befestigt ist; Fig. 5 einen Längsschnitt des Formteils gemäss Fig. 4 ohne Rostblock; und
Fig . 6 einen Längsschnitt der oberen Wand des
Rostblocks gemäss Fig. 4 ohne Formteil.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst der Rostblock 10 einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper 12, welcher im Wesentlichen in Form eines länglichen Quaders mit einer Längsachse L ausgebildet ist.
Der Blockkörper 12 umfasst eine obere Wand 14, die eine parallel zur Längsachse L verlaufende Auflagefläche 16 bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und deren in Schubrichtung S betrachtet vorderstes Ende einen Rand 19 bildet, über den die Auflagefläche 16 in eine von einer vorderen Wand 20 gebildete Schubfläche 22 abfällt .
In der gezeigten Ausführungsformen weist die Auflagefläche einen ersten Auflageflächenbereich 16a und einen zweiten Auflageflächenbereich 16b auf, welche beide parallel zur Längsachse L verlaufen, wobei aber der erste
Auflageflächenbereich 16a gegenüber dem zweite Auflageflächenbereich 16b nach oben versetzt angeordnet und über einer abgeschrägten Übergang 17 mit diesem verbunden ist.
Auf der der vorderen Wand 20 gegenüberliegenden Seite weist der Blockkörper 12 eine hintere Wand 24 auf, welche mit mindestens einem Haken 26 ausgestatten ist, mit welchem der Rostblock 10 in ein Blockhalterohr eingehängt werden kann. Auf der der Auflagefläche 16 abgewandten Unterseite des Rostblocks 10 ist zudem ein Mittelsteg 29 angeordnet .
Seitlich ist der Rostblock 10 jeweils durch eine sich in Längsrichtung L erstreckende Seitenwand 28a, 28b abgeschlossen.
Innerhalb des Verbrennungsrosts liegt der Rostblock 10 auf einem in Schubrichtung S nachfolgenden Rostblock auf. Hierzu ist der unterste Bereich der vorderen Wand 20 in Form eines Blocks 34 ausgebildet, welcher dazu bestimmt ist, auf der Auflagefläche eines in Schubrichtung S benachbarten Rostblocks aufzuliegen. Der unterste Bereich einschliesslich einer durch diesen ausgebildeten vorderen Auflagekante 23 der Schubfläche ist in einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Ebene E angeordnet .
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, weist die obere Wand 14 ferner eine Luftzufuhröffnung 35 auf, welche durch einen durch die obere Wand 14 hindurchverlaufenden Luftzufuhrkanal 38 gebildet ist. Durch den Luftzufuhrkanal 38 wird Primärluft dem Verbrennungsrost bzw. dem Brennbett auf dem Verbrennungsrost zugeführt.
In der gezeigten Ausführungsform bildet der Luftzufuhrkanal 38 eine schlitzförmige Luftzufuhröffnung 35 in der oberen Wand 16, welche in Längsrichtung des Rostblocks 10 ausgerichtet ist, und definiert der Luftzufuhrkanal 38 eine Längssymmetrieebene P. In der Fig. 2 verläuft die Schnittebene II-II in der Längssymmetrieebene P.
Der Luftzufuhrkanal 38 erstreckt sich konzentrisch zu einer rechtwinklig zur Auflagefläche 16 und in der Längssymmetrieebene P verlaufenden Achse R, wobei die lichte Öffnung des Luftzufuhrkanals 38 im Wesentlichen elliptisch ist und sich in Richtung von der Auflagefläche 16 weg kontinuierlich in der Form eines Konus aufweitet. Der Luftzufuhrkanal 38 umfasst einen der Auflagefläche 16 zugewandten ersten Luftzufuhrkanalabschnitt 38a und einen an den ersten Luftzufuhrkanalabschnitt 38a auf dessen der Auflagefläche abgewandten Seite anschliessenden zweiten Luftzufuhrkanalabschnitt 38b, wobei die Aufweitung des zweiten Luftzufuhrkanalabschnitts 38b grösser als die Aufweitung des ersten Luftzufuhrkanalabschnitts 38a ist. Bezüglich der Achse R bildet die Mantellinie des Konus einen ersten Winkel von 10 Grad im ersten Luftzufuhrkanalabschnitt 38a und einen zweiten Winkel von 15 Grad im zweiten Luftzufuhrkanalabschnitt 38b.
Weiter ist die Luftzufuhröffnung 35 durch eine von der Auflagefläche 16 abstehende Verdickung 50 ganz umgeben. Die Verdickung 50 bildet einen den Luftzufuhrkanal 38 verlängernden Schutzkanal 57 und ist dazu bestimmt, das HineinfHessen von Flüssigkeit in die Luftzufuhröffnung 35 zu verhindern.
Der Schutzkanal 57 umfasst eine untere Schutzkanalöffnung 57a auf dem der Auflagefläche 16 zugewandten Ende des Schutzkanals 57 und eine obere Schutzkanalöffnung 57b auf dem der Auflagefläche 16 abgewandten Ende des Schutzkanals 57, d.h. auf der dem Brenngut zugewandten Seite der Verdickung . Ferner ist der Schutzkanal 38 von einer inneren Flanke 54 der Verdickung 50 umschlossen, wobei die innere Flanke 54 direkt angrenzend an einen in der Auflagefläche verlaufenden Rand der Luftzufuhröffnung 58 ausgebildet ist. Ausserdem weist die Verdickung 50 eine an die innere Flanke 54 anschliessende, auf der dem Schutzkanal 38 abgewandten Seite abfallend und geradlinig verlaufende äussere Flanke 55 auf. Weiter erstreckt sich ein abgeflachter Übergangsbereich 60 der Verdickung 50 zwischen der inneren Flanke 54 und der äusseren Flanke 55. In der gezeigten Ausführungsform beträgt die Höhe h der Verdickung, von der Auflagefläche gemessen, ca. 20 mm. Zudem verläuft die innere Flanke, im Querschnitt betrachtet, wenigstens annähernd in der Verlängerung der Mantelfläche des ersten Luftzufuhrkanalabschnitts 38a. In der Fig. 2 ist die Verdickung 50 einstückig mit dem Rostblock 10 in einem Giessverfahren geformt.
In der Fig. 3 ist der Rostblock gemäss Fig. 1 dargestellt, wobei die Verdickung durch ein Formteil 50' gebildet und auf dem Rostblock 10 aufgeschweisst ist. Dementsprechend weist der Rostblock 10 eine Schweissnaht 70 an der Schnittstelle zwischen dem Formteil 50' und der
Auflagefläche 16 auf. Das Formteil 50' weist im
Wesentlichen die Form eines eine elliptische Grundfläche aufweisenden Kegelstumpfs auf, welcher sich konzentrisch zur Achse R erstreckt. Ferner umfasst das Formteil 50' einen sich konzentrisch zur Achse R ersteckenden Schutzkanal 57, welcher dazu bestimmt ist, den Luftzufuhrkanal 38 zu verlängern. Der Schutzkanal 57 ist derart ausgebildet, dass seine innere Flanke 54 in der
Verlängerung der Mantelfläche des Luftzufuhrkanals 38 verläuft .
Die anderen Merkmale des in Fig. 3 dargestellten Ausschnitts des Rostblocks 10 sind ähnlich wie in der Fig. 2 und können aus der entsprechenden Beschreibung entnommen werden .
Im Betrieb werden die Rostblöcke 10 mittels der
Blockhalterohre relativ zueinander bewegt. Je nachdem, ob die Blockhalterohre einem stationären oder einem beweglichen Rostblock zugeordnet sind, sind die Blockhalterohre entweder an ortsfesten Konsolen befestigt oder an Konsolen, die in einem beweglichen Rostwagen angeordnet sind. Der Antrieb erfolgt mittels Hydraulikzylinder, welche die Rostwagen über Rollen auf entsprechenden Laufflächen vor- und zurückbewegen.
Durch die dadurch erhaltene Relativbewegung wird der Fuss 34 eines ersten Rostblocks 10 über die Auflagefläche 16 des jeweils nachfolgenden Rostblocks 10 vorwärts- und zurückgeschoben, wobei das Brenngut über die Auflagefläche 16 gefördert wird, bevor es über den Rand 19 auf die
Auflagefläche 16 des nachfolgenden Rostblocks 10 abgeworfen wird.
In der Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemässen Rostblocks 10 dargestellt, wobei die Verdickung durch ein Formteil 50' gebildet und an dem Rostblock 10 mechanisch befestigt ist. Der Rostblock 10 umfasst einen Blockkörper 12, welcher die gleichen konstruktiven Merkmale wie der
Rostblock der Fig. 1 aufweist. Nachstehend werden nur die Unterschiede näher beschrieben und durch die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile bezeichnet.
Der Blockkörper 12 weist eine sich um die Luftzufuhröffnung 35 herum erstreckende Aussparung 72 auf. Vorliegend sind die Luftzufuhröffnung 35 und die
Aussparung 72 rotationssymmetrisch um eine rechtwinklig zur Auflagefläche 16 verlaufende und durch die
Luftzufuhröffnung 35 definierte Achse Q ausgebildet. Die Aussparung 72 weist einen sich verjüngenden Abschnitt, d.h. eine Verengung, in der Form einer Lippe 74 auf, welcher an die Auflagefläche 16 anschliesst.
Das Formteil 50' weist im Wesentlichen die Form eines hohlen, eine elliptische Grundfläche aufweisenden Kegelstumpfs auf, wie dies in Fig. 4 und Fig. 5 zu sehen ist. Auf der dem Brenngut abgewandten Seite des Formteils weist das Formteil einen vom Luftzufuhrkanal durchdrungenen Boden 80 auf, dessen äussere Bodenfläche 82 mit der Grundfläche des Kegelstumpfs übereinstimmt. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform verläuft, im befestigten Zustand des Formteils, die äussere Bodenfläche 82 wenigstens bündig mit der Ebene der Auflagefläche 16.
Ferner umfasst das Formteil 50' ein Befestigungsmittel in der Form eines Vorsprungs 84, welcher vom Boden 80 des Formteils, in Richtung weg von der dem Brenngut zugewandten Seite des Formteils, absteht. Der Vorsprung 84 ist kegelstumpfförmig und rotationssymmetrisch zur Achse Q ausgebildet. Der Vorsprung 84 ist dazu bestimmt, in die Aussparung 72 aufgenommen und durch eine mechanische Verbindung gehalten zu werden.
Zu diesem Zweck ist der grösste Querschnitt des sich erweiternden Abschnitts des Vorsprungs 84 grösser als der kleinste Querschnitt der Verengung 74 bemessen, derart, dass der Vorsprung 84 in die Aussparung 72 eingepresst und eingeführt werden kann. Dadurch bleibt der Vorsprung 84 in der Aussparung 72 eingeklemmt gehalten.
Bezugs zeichenliste
Rostblock 10
Blockkörper 12
obere Wand 14
Auflagefläche 16
Auflageflächenbereich 16a, 16b
Übergang 17
Rand 19
vordere Wand 20
hintere Wand 24
Haken 26
Seitenwand 28a, 28b
Mittelsteg 29
Block 34
Luftzufuhröffnung 35
Luftzufuhrkanal 38
Erster bzw. zweiter Luftzufuhrkanalabschnitt 38a, 38b Verdickung bzw. Formteil 50, 50'
innere Flanke 54
äussere Flanke 55 Schutzkanal 57
untere und obere Schutzkanalöffnung 57a bzw. 57b Rand der Luftzufuhröffnung 58
Übergangsbereich 60
Schweissnaht 70
Ebene der vorderen Wand E
Längsachse L
Schubrichtung S
Längssymmetrieebene P
Achse R
Höhe der Verdickung h
Aussparung 72
Lippe 74
Boden 80
Bodenfläche 82
Vorsprung 84
Achse Q

Claims

Patentansprüche
1. Rostblock (10) für einen Verbrennungsrost, wobei der Rostblock (10) einen eine obere Wand (14) aufweisenden, eine Längsachse L definierenden Blockkörper (12) umfasst, wobei die obere Wand (14) eine Auflagefläche (16) bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und deren, in einer im Wesentlichen parallel zur Längsachse L ausgerichteten Schubrichtung S betrachtet, vorderstes Ende einen Rand (19) bildet, über den die Auflagefläche (16) in eine von einer vorderen Wand (20) gebildete Schubfläche (22) abfällt, die vordere Wand (20) eine in einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Ebene E angeordnete, untere Auflagekante (23) aufweist, welche dazu bestimmt ist, mit der Auflagefläche eines in Schubrichtung S benachbarten Rostblocks in Kontakt zu kommen, wobei die obere Wand (14) eine durch einen durch die obere Wand (14) hindurchverlaufenden Luftzufuhrkanal (38) gebildete Luftzufuhröffnung (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftzufuhröffnung (35) durch eine von der Auflagefläche (16) abstehende Verdickung (50) zumindest teilweise umgeben ist, welche einen den Luftzufuhrkanal (38) verlängernden Schutzkanal (57) bildet und dazu bestimmt ist, das Hineinfliessen von Flüssigkeit in die Luftzufuhröffnung (35) zu verhindern, wobei der Schutzkanal (57) von einer inneren Flanke (54) der Verdickung (50) umschlossen ist und die Verdickung (50) eine an die innere Flanke (54) anschliessende, auf der dem Schutzkanal (57) abgewandten Seite abfallend verlaufende äussere Flanke (55) aufweist.
2. Rostblock gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Flanke (54) angrenzend, vorzugsweise direkt angrenzend an einen in der Auflagefläche (16) ausgebildeten Rand (52) der Luftzufuhröffnung (35) ausgebildet ist.
3. Rostblock gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Schutzkanals (57) in Richtung von dem der Auflagefläche (16) abgewandten Ende des Schutzkanals (57) zur
Auflagefläche (16) sich aufweitend, insbesondere sich kontinuierlich aufweitend ausgebildet ist.
4. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Luftzufuhrkanals (38) in Richtung von der Auflagefläche (16) weg aufweitet, insbesondere kontinuierlich aufweitet.
5. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (50) im Wesentlichen die Form eines hohlen, vorzugsweise eine elliptische Grundfläche aufweisenden Kegelstumpfs aufweist.
6. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (50), in einer parallel zur Auflagefläche (16) verlaufenden Ebene A betrachtet, eine U-Form oder V-Form aufweist, wobei die Öffnung der U-Form bzw. der V-Form in Transportrichtung T ausgerichtet ist.
7. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (50) auf dem
Rostblock aufgeschweisst oder mechanisch befestigt ist .
8. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (50) einstückig mit dem Rostblock geformt ist.
9. Verbrennungsrost umfassend mindestens einen Rostblock
(10) gemäss einem der vorgehenden Ansprüche.
10. Verwendung eines Verbrennungsrosts gemäss Anspruch 9 für die Verbrennung von Abfall.
11. Abfallverbrennungsanlage umfassend einen
Verbrennungsrost gemäss Anspruch 9.
12. Verfahren zur Herstellung eines Rostblocks (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein als Gussteil ausgebildeter, eine obere Wand
(14) aufweisender, eine Längsachse L definierender Blockkörper (12) bereitgestellt wird, wobei die obere Wand (14) eine Auflagefläche (16) bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und deren, in einer im Wesentlichen parallel zur Längsachse L ausgerichteten Schubrichtung S betrachtet, vorderstes Ende einen Rand (19) bildet, über den die Auflagefläche (16) in eine von einer vorderen Wand (20) gebildete Schubfläche (22) abfällt, die vordere Wand (20) eine in einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Ebene E angeordnete, untere Auflagekante (23) aufweist, welche dazu bestimmt ist, mit der Auflagefläche eines in Schubrichtung S benachbarten Rostblocks in Kontakt zu kommen, wobei die obere Wand (14) eine durch einen durch die obere Wand (14) hindurchverlaufenden Luftzufuhrkanal (38) gebildete Luftzufuhröffnung (35) aufweist und die Auflagefläche (16) um die Luftzufuhröffnung (35) herum im Wesentlichen eben ausgebildet ist, und b) die Verdickung um die Luftzufuhröffnung (35) herum aufgeschweisst oder mechanisch befestigt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Rostblocks (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ersatzverdickung nach einem durch den Betrieb des Rostblocks (10) bedingten Abrieb von mindestens 50%, vorzugsweise von mindestens 80% der Höhe der Verdickung zur
Wiederherstellung der Verdickung aufgeschweisst oder mechanisch befestigt wird.
14. Formteil zur Befestigung an einer oberen Wand (14) eines Blockkörpers (12) eines Rostblocks um eine in der oberen Wand ausgebildete Luftzufuhröffnung (35) herum, welche durch einen durch die obere Wand (14) hindurchverlaufenden Luftzufuhrkanal (38) gebildet ist, wobei der Rostblock für einen Verbrennungsrost bestimmt ist und der Blockkörper (12) als Gussteil ausgebildet ist, wobei die obere Wand (14) eine Auflagefläche (16) bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll, wobei das Formteil, im befestigten Zustand, eine von der Auflagefläche (16) abstehende Verdickung (50) bildet, welche die
Luftzufuhröffnung (35) umgibt, einen den
Luftzufuhrkanal (38) verlängernden Schutzkanal (57) bildet und dazu bestimmt ist, das HineinfHessen von Flüssigkeit in die Luftzufuhröffnung (35) zu verhindern, wobei der Schutzkanal (57) von einer inneren Flanke (54) der Verdickung (50) umschlossen ist und die Verdickung (50) eine an die innere Flanke (54) anschliessende, auf der dem Schutzkanal (57) abgewandten Seite abfallend verlaufende äussere Flanke (55) aufweist.
15. Formteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Schutzkanals (57) in Richtung von dem der Auflagefläche (16) abgewandten Ende des Schutzkanals (57) zur Auflagefläche (16) hin aufweitet, und insbesondere kontinuierlich aufweitend ausgebildet ist.
16. Formteil nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch im Wesentlichen die Form eines hohlen, vorzugsweise eine elliptische Grundfläche aufweisenden Kegelstumpfs.
17. Formteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch ein Befestigungsmittel zur mechanischen Befestigung an der oberen Wand (14) .
PCT/EP2020/068504 2019-07-05 2020-07-01 Rostblock für einen verbrennungsrost WO2021004852A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3145801A CA3145801A1 (en) 2019-07-05 2020-07-01 Grate block for a combustion grate
AU2020312113A AU2020312113A1 (en) 2019-07-05 2020-07-01 Grate block for a combustion grate
KR1020227000089A KR20220030240A (ko) 2019-07-05 2020-07-01 연소 화격자를 위한 화격자 블록
EP20735397.0A EP3994392A1 (de) 2019-07-05 2020-07-01 Rostblock für einen verbrennungsrost
BR112021025791A BR112021025791A2 (pt) 2019-07-05 2020-07-01 Bloco de grelha para uma grelha de incineração
CN202080048833.9A CN114450520A (zh) 2019-07-05 2020-07-01 用于焚烧炉排的炉排块
MX2022000118A MX2022000118A (es) 2019-07-05 2020-07-01 Bloque de rejilla para una rejilla de combustion.
JP2022500058A JP2022538489A (ja) 2019-07-05 2020-07-01 燃焼火格子用の火格子ブロック
US17/624,977 US20220282864A1 (en) 2019-07-05 2020-07-01 Grate block for a combustion grate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19184560.1 2019-07-05
EP19184560 2019-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021004852A1 true WO2021004852A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=67184817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/068504 WO2021004852A1 (de) 2019-07-05 2020-07-01 Rostblock für einen verbrennungsrost

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220282864A1 (de)
EP (1) EP3994392A1 (de)
JP (1) JP2022538489A (de)
KR (1) KR20220030240A (de)
CN (1) CN114450520A (de)
AU (1) AU2020312113A1 (de)
BR (1) BR112021025791A2 (de)
CA (1) CA3145801A1 (de)
MX (1) MX2022000118A (de)
WO (1) WO2021004852A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505915A (en) * 1945-03-17 1950-05-02 Lockheed Aircraft Corp Threadless bolt
US4102239A (en) * 1977-02-17 1978-07-25 Dallas Charles M Washer
EP0167658A1 (de) 1983-09-08 1986-01-15 von Wedel, Karl Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
DE19502261A1 (de) 1994-01-27 1995-08-03 Waermetechnik Dr Pauli Gmbh Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes
DE29807161U1 (de) 1998-04-22 1998-09-03 Gieserei Kohlscheid Gmbh Stahlguß-Rostplatte
US20140369785A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Herakles Assembly providing a connection that is self tightening with temperature
WO2016198119A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Hitachi Zosen Inova Ag Rostblock für einen verbrennungsrost
DE202017006429U1 (de) 2017-12-14 2019-03-15 Wvt Breiding Gmbh Vorschubrost-Roststein mit konturierter Lauffläche, Roststein-Anordnung und Vorschubrost

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505915A (en) * 1945-03-17 1950-05-02 Lockheed Aircraft Corp Threadless bolt
US4102239A (en) * 1977-02-17 1978-07-25 Dallas Charles M Washer
EP0167658A1 (de) 1983-09-08 1986-01-15 von Wedel, Karl Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
DE19502261A1 (de) 1994-01-27 1995-08-03 Waermetechnik Dr Pauli Gmbh Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes
DE29807161U1 (de) 1998-04-22 1998-09-03 Gieserei Kohlscheid Gmbh Stahlguß-Rostplatte
US20140369785A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Herakles Assembly providing a connection that is self tightening with temperature
WO2016198119A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Hitachi Zosen Inova Ag Rostblock für einen verbrennungsrost
DE202017006429U1 (de) 2017-12-14 2019-03-15 Wvt Breiding Gmbh Vorschubrost-Roststein mit konturierter Lauffläche, Roststein-Anordnung und Vorschubrost

Also Published As

Publication number Publication date
CA3145801A1 (en) 2021-01-14
US20220282864A1 (en) 2022-09-08
BR112021025791A2 (pt) 2022-05-10
KR20220030240A (ko) 2022-03-10
CN114450520A (zh) 2022-05-06
JP2022538489A (ja) 2022-09-02
EP3994392A1 (de) 2022-05-11
MX2022000118A (es) 2022-04-18
AU2020312113A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028438B4 (de) Gasdüse und Reaktor hiermit
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE4105330C1 (de)
EP0157920B2 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
EP2671026A1 (de) Roststab
CH688840A5 (de) Kühlbarer Rostblock.
EP3798515B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP0811804A2 (de) Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen
EP3994392A1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
DE19881971B4 (de) Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
EP3994393B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP0919771B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
DE102008010235B4 (de) Verfahren zur Wurfbeschickung bei Feuerungsanlagen und Feuerungsanlage
EP2306086A2 (de) Roststab
DE4435749C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
EP1300631B1 (de) Brennvorrichtung
DE3941750A1 (de) Zuteiler fuer rostfeuerung
DE2744505A1 (de) Stufenrost
WO1996029545A1 (de) Walzenrost
EP3967926A1 (de) Rostblock mit ansteigender nase
EP0449911B1 (de) Stufenrost für rostfeuerungen für müll oder andere schwierig ausbrennende brennstoffe
DE323770C (de) Wanderrost mit Nachverbrennungsrost
EP0151746B1 (de) Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
EP0606551B2 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE85739C (de) Feuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20735397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020312113

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200701

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3145801

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022500058

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021025791

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020735397

Country of ref document: EP

Effective date: 20220207

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112021025791

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTAR A TRADUCAO SIMPLES DA FOLHA DE ROSTO DA CERTIDAO DE DEPOSITO DA PRIORIDADE EP 19184560.1 OU DECLARACAO CONTENDO, OBRIGATORIAMENTE, TODOS OS DADOS IDENTIFICADORES DESTA CONFORME O ART. 15 DA PORTARIA 39/2021. O DOCUMENTO APRESENTADO NAO ESTA TRADUZIDO.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021025791

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20211220