EP3967926A1 - Rostblock mit ansteigender nase - Google Patents

Rostblock mit ansteigender nase Download PDF

Info

Publication number
EP3967926A1
EP3967926A1 EP20195290.0A EP20195290A EP3967926A1 EP 3967926 A1 EP3967926 A1 EP 3967926A1 EP 20195290 A EP20195290 A EP 20195290A EP 3967926 A1 EP3967926 A1 EP 3967926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
conveying direction
grate block
block according
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20195290.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maurice Waldner
Werner Brennwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Hitachi Zosen Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Innova AG filed Critical Hitachi Zosen Innova AG
Priority to EP20195290.0A priority Critical patent/EP3967926A1/de
Priority to MX2023002700A priority patent/MX2023002700A/es
Priority to PCT/EP2021/074785 priority patent/WO2022053551A1/de
Priority to CA3192278A priority patent/CA3192278A1/en
Priority to AU2021341465A priority patent/AU2021341465B2/en
Priority to US18/025,414 priority patent/US11808450B2/en
Priority to JP2023515334A priority patent/JP7411144B2/ja
Publication of EP3967926A1 publication Critical patent/EP3967926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/803Rams or pushers

Definitions

  • the present invention relates generally to an incinerator grate intended for use in a refuse incinerator.
  • Combustion grates for the large-scale incineration of waste have been known to those skilled in the art for a long time. They are usually made up of a large number of individual grate bars that are combined to form a corresponding combustion grate. This design allows individual grate bars to be easily replaced if individual areas of the grate are damaged.
  • the material to be burned is normally conveyed from an inlet-side end of the combustion grate to its outlet-side end (ie in the conveying direction) and is burned in the process.
  • combustion air also called primary air
  • the grate bars or grates are subjected to a stream of air from below and have outlet openings through which the combustion air that has flowed can get into the material to be burned.
  • Such grates or grate bars are, for example, from DE 20111804 U1 famous.
  • a frequently used incineration grate is the so-called stepped grate.
  • This comprises grate blocks arranged side by side, each of which forms a row of grate blocks.
  • the rows of grate blocks are arranged one above the other in a stair-like manner, with so-called feed grates moving in the thrust direction (or conveying direction of the material to be burned) considered the front end of a first grate block rests on a support surface of a second grate block arranged offset in the thrust direction under the first grate block and is moved on this support surface with a corresponding thrust movement.
  • each grate block Due to the combustion material conveyed over the grate blocks, the former are generally exposed to a relatively high level of abrasive wear.
  • the material to be burned is ejected from the support surface via a corresponding discharge edge onto the support surface of the following grate block.
  • the abrasion or wear and tear is therefore particularly high in this front end area of the contact surface, also called the feed section.
  • the grate blocks are also exposed to very high thermal loads.
  • this thermal load is particularly high in the area of the supporting surface, although the combustion material lying on the grate block has an insulating effect to a certain degree.
  • peak loads occur particularly when the fuel is unevenly distributed on the combustion grate and only forms a thin insulating layer in places, or when this insulating layer is completely absent.
  • the thermal stress promotes abrasion erosion and chemical reactions occurring at the bearing surface which further damage the bearing surface.
  • the grate blocks are normally cooled with a coolant from below, i.e. on the opposite side of the combustion grate from the combustion. Air or water are usually used as coolants.
  • the thermal load can also be reduced by evenly distributing the combustion material on the grate.
  • the German patent application no. 568 164 discloses a feed grate with movable and fixed grate elements (movable ram and fixed plates).
  • the fixed grate elements have a bulge at the front end, with the inner edge of the bulge being designed to be flat or steep, depending on the composition of the waste to be incinerated.
  • a rather flat inner edge is chosen to encourage more waste, while a steep inner edge is chosen to stir up more waste.
  • a disadvantage of this grate design is that it is unsuitable for widely varying waste compositions, since the slope of the inner edge of the bead cannot be changed during operation. Furthermore, two different types of grate bodies are used (rams and plates), which makes grate construction and grate body replacement more complex.
  • German patent specifications no. 1 301 421 and 969 643 disclose grate bars which are provided with sharp-edged, pyramid-shaped projections in the respective feed section. These projections are used to shred the waste to be burned by means of poking movements.
  • a rust block with pyramid-shaped projections in the area of the nose is also in the U.S. 2013/0167762 A1 disclosed.
  • a grate bar with an exchangeable head which is provided with a transport nose, is specifically disclosed. The latter has a triangular section and is mounted on an inclined surface of the interchangeable head.
  • the interchangeable head includes a whip nose mounted on a horizontal surface of the head, also having a pyramid shape.
  • the transport lug assists in moving the waste backwards and circulating on the grate, while the stoking lug assists in the forward and downward movement of the waste on the grate.
  • the hitherto known grate blocks in feed grates have the disadvantage that the waste to be treated falls in batches or batches onto the grate block underneath during the usual pushing movements.
  • the waste can be passed on from a first to a second grate block below it in two ways: on the one hand, by the first grate block performing a pushing movement in the conveying direction and thus pushing the waste onto the under the first grate block arranged second grate block pushes.
  • the waste can also fall onto the second grate block arranged below it by pulling back the first grate block.
  • the waste lying on it is only set in motion with a delay due to its inertia.
  • the waste lies as a layer on the grate block, its rearward movement is additionally prevented, as a result of which the grate block executes a greater backward movement than the layer of waste lying on it.
  • the result of this is that with each retraction movement of the grate block, a frontmost part of the waste layer, viewed in the direction of transport, falls onto the grate block arranged underneath.
  • the waste layer has an insulating effect and protects the grate block from excessive thermal stress.
  • a regular distribution of the waste is desirable.
  • the above-described "falling down” of the waste in batches or batches often leads to an irregularly thick layer of waste on the "receiving" grate block, which promotes the development of temperature peaks.
  • the "falling down” of the waste creates air pockets in the layer of waste formed on the lower grate block, which also leads to increased flame formation at certain points and an associated increased thermal load on the grate block.
  • Rust blocks with pyramidal projections such as those in DE 1 301 421 and DE 969 643 to be discribed, cause the waste to move when the grate block is moved, but the waste continues to be transferred in batches or batches to the grate block below, which correspondingly leads to an irregular distribution or thickness of the waste layer.
  • the abrasion of a grate block Due to the different position of the grate blocks in the grate, their wear is also different. In general, the higher the thermal load, the greater the abrasion of the contact surface. Measured in a longitudinal section, the abrasion of a grate block is 5 mm on average after one year. In a zone with high thermal stress, abrasion can be up to 10 mm after one year, which corresponds to a service life of 2 - 3 years for the grate block.
  • the grate block according to the invention is part of a combustion grate, which consists of several such grate blocks and in which the grate blocks are arranged one above the other in a stepped manner.
  • the Incineration grate is intended for use in a plant for thermal treatment of waste.
  • the grate blocks are designed in such a way that the material to be burned is shifted during combustion and conveyed in a conveying direction by means of thrust movements performed relative to one another.
  • the grate block according to the invention comprises a block body designed as a cast part with a rear end and a front end lying opposite the rear end in the conveying direction.
  • the block body further comprises a top wall which forms an outer, rear support surface for the waste to be treated, running at least partially parallel to a longitudinal axis L of the block body.
  • the rear support surface defines an essentially horizontal plane.
  • the grate block according to the invention comprises a nose which is arranged in the area of the front end and is higher than the horizontal plane.
  • the raised nose comprises a front bearing surface that rises in the conveying direction up to a culmination point, and a falling end section that adjoins the front bearing surface after the culmination point.
  • the falling end section comprises a discharge surface that falls away in an essentially arc-shaped manner in the conveying direction.
  • grate blocks lying one on top of the other in a step-like manner are defined as grate blocks on a grate which are arranged like the steps of an ascending or descending staircase.
  • the term "pushing movements that can be carried out relative to one another" means pushing movements that are carried out in or counter to the conveying direction of the combustion material.
  • the conveying direction of the combustion material thus runs parallel to the incline or rise of the grate.
  • the "longitudinal axis of the block body or of the grate block” designates an axis which extends parallel to the overall inclination of the stepped grate and thus runs parallel to the conveying direction of the waste to be treated.
  • support surface means a surface that is arranged on the outer top side of the grate block and on which the waste intended for thermal treatment rests. As mentioned at the outset, this bearing surface in incineration plants is known to be exposed to increased mechanical and thermal stress and is prone to caking of combustion products.
  • the "nose” is generally referred to as the frontmost part of the block body in the conveying direction.
  • a “raised nose” is understood to mean a nose whose highest point is in the vertical direction above the rear bearing surface.
  • the "point of culmination” is generally defined as a highest point and in this application as the highest point of the raised nose.
  • the culmination point can be a singular point, for example the tip of a pyramid or the top point of a curve or a arch be trained.
  • the culmination point can also be in the form of a horizontal plane. In this case, the entire plane would be defined as a culmination point in the sense of a culmination plane.
  • a “falling end section” is a surface that is located at the front end of the block body in the conveying direction and falls away from the culmination point. According to the invention, the falling end section falls in the vertical direction. This means that the falling end section has a negative slope.
  • substantially arcuate defines that the sloping discharge surface is arcuate or preferably arcuate. Such an arcuate surface can also be formed by lining up a large number of short, rectilinear surface segments which, however, show an arcuate course overall.
  • the grate block according to the invention has the advantage over the prior art that, thanks to the raised nose, the waste is successively and regularly, so to speak flowingly, discharged from a first grate block to a second grate block underneath, thus counteracting batch or batch discharge of the waste.
  • the raised nose acts like an obstacle, which prevents batches from falling down when the waste is pulled back.
  • waste that has been delivered from the first to the second grate block is conveyed from the second to the third grate block during the feed movement of the first grate block.
  • This controlled Feed movement prevents the waste from "falling down” in batches and enables the waste to be conveyed in a continuous flow movement, which ultimately leads to the formation of a more even layer of waste on the supporting surface of the grate blocks.
  • This regular layer of waste has a uniform insulating effect and thus prevents thermal stress peaks on the grate block.
  • the culmination point is at a distance of 10-35 mm, preferably 15-30 mm and particularly preferably 18-25 mm and very particularly preferably 20-21 mm from the horizontal plane in the vertical direction.
  • a grate block with the above-mentioned values for the distance in the horizontal plane (also referred to as clear width or clear distance) is particularly well suited to generating a regular layer of waste on the grate block below.
  • the rising, front bearing surface is preferably ramp-shaped and has an average positive gradient of 10-35%, preferably 15-32% and particularly preferably 20-30% and very particularly preferably 26-28% in a central part.
  • a “ramp” or “ramp-shaped” designates a surface which adjoins the horizontal plane and has a positive incline, ie leads to a point that is higher than the horizontal plane.
  • the ramp can have any shape (eg convex or S-shaped).
  • the front bearing surface is S-shaped as viewed in longitudinal section along the conveying direction.
  • an "S-shaped" front bearing surface (viewed in longitudinal section) is understood to mean that the bearing surface has a steadily increasing positive gradient in a first region, which adjoins the horizontal plane, and in one directly in the conveying direction or indirectly to the first area adjoining the second area has a constantly decreasing positive gradient.
  • the positive gradient can preferably be constant in a third area, which is arranged between the first and second area.
  • Other names for an "S-shaped" curve are sigmoid function, swan neck function or Fermi function.
  • a grate block with an S-shaped front bearing surface allows the material to be burned to be passed on very regularly Waste allowed and thereby creates a regular layer of waste on the underlying grate blocks.
  • the arc-shaped sloping discharge surface comprises a preferably rounded discharge edge at a foremost point in the conveying direction.
  • the rounded edge has the advantage that material wear in this area of the nose is reduced.
  • a flowing waste transfer to the neighboring grate block below is made possible, whereby a regular layer of waste is formed and a local cutting torch effect is prevented.
  • the falling end section comprises a first arcuate segment in the area between the culmination point and a point lying foremost in the conveying direction.
  • Said first arcuate segment can be part of the arcuate dropping surface or form a connecting section between the culmination point and the arcuate dropping surface.
  • the arcuate contour of the first arcuate segment allows for an even flow of waste to be burned on the front support surface, reducing friction and hence wear on the grate block and creating a regular layer of waste on the grate blocks below.
  • the first arcuate segment preferably has a first radius of curvature R1 with a length of 60-120 mm, preferably from 70 to 110 mm, particularly preferably from 80 to 100 mm and very particularly preferably from 90 mm.
  • the average radius of the first arcuate segment is defined as "first radius of curvature R1". It is quite conceivable that the first arcuate segment is composed of smaller straight sections, which as a whole form an arcuate segment.
  • the outer surface of the arcuate segment viewed in longitudinal section, preferably forms the arcuate line of a sector of a circle. Viewed in longitudinal section, the area of the first arcuate segment is thus delimited by the circular arc and two circle radii.
  • a radius of curvature with the previously defined values has proven to be particularly advantageous with regard to the uniform conveyance of the waste over the first curved segment.
  • the first arcuate segment in longitudinal section, spans a sector surface with a central angle ⁇ of between 60° and 72°, preferably of about 66°.
  • the falling end section preferably comprises a second arcuate segment, which particularly preferably adjoins the first arcuate segment in the conveying direction and very particularly preferably adjoins the first arcuate segment directly.
  • the first and second arcuate segments may be connected directly to each other or via a center piece.
  • the center piece can be designed as a straight surface or also as an arcuate segment.
  • the second arcuate segment viewed in longitudinal section, has a second radius of curvature R2, preferably with a length of 10-30 mm, preferably 15-25 mm, particularly preferably 18-22 mm and very particularly preferably 20 mm , on.
  • the average radius of the second arcuate segment (seen in longitudinal section) is defined as “second radius of curvature R2”. It is quite conceivable that the second arcuate segment is composed of smaller straight sections, which as a whole form an arcuate segment.
  • the first and the second radius of curvature are preferably of different lengths. This also means that the first arcuate segment and the second arcuate segment preferably have a different arcuate curvature. Different arcuate curvatures, in particular with the preferred radii of curvature R1 and R2 mentioned above, have proven to be particularly effective with regard to a gradual dumping of waste over the dumping edge.
  • the second arcuate segment preferably defines a sector surface with a central angle ⁇ of between 70° and 120°, preferably of about 90°, as seen in longitudinal section.
  • the block body has a front wall which is set back against the conveying direction compared to the foremost point (seen in the conveying direction) of the falling end section, so that an undercut is formed will.
  • the grate block thus has a protruding nose.
  • the grate block particularly preferably comprises air openings in the front wall in the area of the undercut. This has the advantage that ventilation openings for the supply of primary or secondary air can be arranged below the discharge edge and are therefore not blocked or clogged by the falling waste.
  • the preferably arcuate transition from the discharge edge to the undercut is advantageous with regard to a uniform waste discharge movement.
  • the distance between the culmination point (23) and the discharge edge, measured in the longitudinal section is 60-100 mm, preferably 70-90 mm and particularly preferably 80-82 mm.
  • the nose preferably has a length of 170 mm measured along the longitudinal axis.
  • the length of the nose is defined as the clear distance between the starting point of the rising, ramp-shaped front bearing surface and the dropping edge.
  • the preferred dimensions above with regard to the distance between the culmination point and the discharge edge and the length of the nose are particularly advantageous with regard to the use of the grate block in a waste incineration plant.
  • the grate block has a depression in the rear support surface, preferably adjacent to the front support surface. Ventilation openings are preferably arranged in the area of this depression. Said ventilation openings preferably define the Outlet of an air duct that leads through an elevation with a volcano-like outer contour. The air duct widens continuously, preferably starting from the ventilation opening, towards the interior of the block body. This effectively counteracts clogging of the air supply openings by waste particles.
  • the invention further relates to a grate comprising several grate blocks according to the invention.
  • the individual grate blocks in the grate preferably move at a speed of 0-5 mm/s over a feed distance of 150-250 mm, particularly preferably approx. 200 mm. Feed distances of up to 350-450 mm are common in comparable known systems. Due to the comparatively rather short feed distances that are preferred according to the invention, the grate blocks are moved up to 45 times per hour from a starting position to an end position and back to the starting position again. Shorter feed distances have proven to be advantageous with regard to an even transfer of the material to be burned.
  • the grate blocks In a main combustion zone of the grate, the grate blocks preferably move at 2-3 mm/s and in the post-combustion zone of the grate, preferably at 1 mm/s.
  • the speed of each block body is usually adjusted based on the composition of the waste to be incinerated.
  • the grate block 1 shown comprises a block body 3 designed as a cast part and having an upper wall 4 which extends in the conveying direction F from a rear end 5 to a front end 7 .
  • the block body includes a fastening device 9, with which the block body 3 is coupled to a drive system (not shown) in the grate and which initiates its movements in or against the conveying direction F.
  • the block body 3 comprises, in the area of the rear end 5, an outer, rear bearing surface 11 for the thermal treatment of the waste to be incinerated.
  • the block body 3 comprises a raised nose 13.
  • this comprises an outer front bearing surface 15 rising to a culmination point 17 and a falling end section 19 adjoining the culmination point 17 with a discharge surface 21 falling away in a substantially arc-shaped manner
  • Rear bearing surface 11 defines a substantially horizontal plane 23 having a depression 25 therein.
  • the outer, front support surface 15 adjoins the horizontal plane 23 .
  • the rising, outer front support surface 15 is ramp-shaped and, viewed in longitudinal section, is essentially S-shaped. In the embodiment shown, the slope of the front support surface 15 increases steadily after the horizontal plane 23 until it remains constant in a central part 27 and then decreases towards the culmination point 17, so that the slope towards the culmination point 17 approaches zero.
  • the culmination point 17 is designed here as a singular point between the front bearing surface 15 and the sloping end section 19, but could alternatively also be designed as a "culmination plane".
  • the sloping end section 19 of the raised nose 13 comprises a rounded discharge edge 31 at a point 29 that is at the front as seen in the conveying direction F.
  • the block body 3 further comprises a front wall 33 which is set back from the foremost point 29 of the falling end section 19 counter to the conveying direction F and forms an undercut 35 with the falling end section 19 .
  • To the front wall 33 of the block body 33 includes a sliding surface 37 on the underside, with which the block body 3 slides on the outer rear bearing surface 11 of a second grate block underneath (not shown).
  • the front wall 33 includes ventilation openings 39, which are protected from falling debris by their position in the area of the undercut 35, so that the ventilation openings 39 can be prevented from becoming clogged.
  • the upper wall 4 also includes, in the area of the horizontal plane 23, a further ventilation opening 41, which represents the outlet of an air duct through a pyramid-shaped or volcano-shaped elevation.
  • the diameter of the air duct expands concentrically from the ventilation opening 41 toward the inside of the block body so that waste entering the air duct through the ventilation opening 41 falls through due to the expanding diameter without clogging the ventilation opening 41 .
  • the ventilation openings 39 and 41 serve to supply primary or secondary air in order to enable efficient combustion.
  • FIG. 12 shows an enlarged view of the raised nose 13 and front portion 7 of the grate block 1 .
  • a vertical axis V shown in dashed lines runs through the culmination point 17.
  • the outer contour of the falling end section 19 falls in the conveying direction F and forms a first arcuate segment 43.
  • the first arcuate segment 43 has an average radius of curvature R1 and spans between the vertical axis V and a first segment axis A1 at an angle ⁇ .
  • At the first arcuate segment 43 adjoins a second arcuate segment 45 .
  • the second arcuate segment 45 has an average radius of curvature R2 and subtends an angle ⁇ between the first segment axis A1 and a second segment axis A2.
  • the first and second arcuate segments 43, 45 may be joined together directly or through a center piece (not shown).
  • the center piece can be designed as a straight surface or also as an arcuate segment.
  • the foremost point 29 with the rounded discharge edge 31 can be positioned in the first or second arcuate segment 43, 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Rostblock (1) als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, umfassend einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper (3) mit einem hinteren Ende (5) und einem, in Förderrichtung F dem hinteren Ende (5) gegenüberliegenden vorderen Ende (7). Weiter umfasst der Blockkörper (3) eine obere Wand (4), die eine mindestens teilweise parallel zu einer Längsachse L des Blockkörpers verlaufende äussere, hintere Auflagefläche (11) für den zu behandelnden Abfall bildet, wobei die Auflagefläche eine im wesentlichen horizontale Ebene (23) definiert. Der Blockkörper (3) umfasst weiter eine im Bereich des vorderen Endes (7) angeordnete erhöhte Nase (13), welche eine äussere, vordere Auflagefläche (15) mit einem in Förderrichtung F ansteigenden rampenförmigen Mittelteil (27) aufweist. Weiter umfasst die erhöhte Nase (13) anschliessend an die äussere vordere Auflagefläche (15) einen Kulminationspunkt (17) und einen an den Kulminationspunkt (17) in Förderrichtung F anschliessenden abfallenden Endabschnitt (19) mit einer im Wesentlichen bogenförmig abfallenden Abwurffläche (21).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Verbrennungsrost, der für die Nutzung in einer Müllverbrennungsanlage vorgesehen ist. Verbrennungsroste für die grosstechnische Verbrennung von Abfall sind dem Fachmann seit langer Zeit bekannt. Sie sind meist aus einer Vielzahl von einzelnen Roststäben aufgebaut, die zu einem entsprechenden Verbrennungsrost zusammengefügt werden. Dieser Aufbau erlaubt bei Beschädigung einzelner Bereiche des Rostes einen einfachen Austausch einzelner Roststäbe.
  • In solchen Müllverbrennungsanlagen wird das Brenngut normalerweise von einem einlassseitigen Ende des Verbrennungsrosts zu seinem auslassseitigen Ende hin (d.h in Förderrichtung) gefördert und währenddessen verbrannt. Zur Zuführung von Verbrennungsluft, auch Primärluft genannt, in das Brenngut werden die Roststäbe bzw. Roste von einer Unterseite mit einem Luftstrom angeströmt und weisen Auslassöffnungen auf, durch welche die angeströmte Verbrennungsluft in das Brenngut gelangen kann. Solche Roste bzw. Roststäbe sind beispielsweise aus der DE 20111804 U1 bekannt.
  • Ein häufig verwendeter Verbrennungsrost stellt der sogenannte Treppenrost dar. Dieser umfasst nebeneinander angeordnete Rostblöcke, die jeweils eine Rostblockreihe bilden. Die Rostblockreihen sind dabei treppenartig übereinander angeordnet, wobei bei sogenannten Vorschubrosten das in Schubrichtung (oder Förderrichtung des Verbrennungsguts) betrachtet vordere Ende eines ersten Rostblocks auf einer Auflagefläche eines in Schubrichtung versetzt unter dem ersten Rostblock angeordneten zweiten Rostblocks aufliegt und bei entsprechender Schubbewegung auf dieser Auflagefläche bewegt wird.
  • Durch das über die Rostblöcke geförderte Brenngut sind erstere im Allgemeinen einem relativ hohen abrasivem Verschleiss ausgesetzt. Im vorderen Bereich (auch Nase genannt) eines jeweiligen Rostblocks wird das Brenngut jeweils von der Auflagefläche über eine entsprechende Abwurfkante auf die Auflagefläche des nachfolgenden Rostblocks abgeworfen. Der Abrieb bzw. die Abnutzung ist deshalb speziell in diesem vorderen Endbereich der Auflagefläche, auch genannt Vorschubabschnitt, besonders hoch.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen bei der Verbrennung bzw. im Feuerraum sind die Rostblöcke ferner einer sehr starken thermischen Belastung ausgesetzt. Im Normalbetrieb des Verbrennungsrosts ist diese thermische Belastung insbesondere im Bereich der Auflagefläche hoch, obwohl das auf dem Rostblock liegende Verbrennungsgut bis zu einem gewissen Grad isolierend wirkt. Belastungsspitzen treten aber besonders dann auf, wenn das Brenngut ungleichmässig auf dem Verbrennungsrost verteilt ist und stellenweise nur eine dünne Isolierschicht bildet, oder wenn diese Isolierschicht gänzlich fehlt. Die thermische Belastung fördert die Erosion durch Abrieb und an der Auflagefläche stattfindende chemische Reaktionen, welche die Auflagefläche weiter beschädigen. Diese Vorgänge führen letztendlich zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Rostblocks.
  • Um die thermische Belastung zu reduzieren, werden die Rostblöcke normalerweise mit einem Kühlmittel von unten, also auf der der Verbrennung entgegengesetzten Seite des Verbrennungsrostes, gekühlt. Als Kühlmittel werden üblicherweise Luft oder Wasser eingesetzt. Wie oben erwähnt kann die thermische Belastung aber auch durch gleichmässige Verteilung des Verbrennungsguts auf dem Rost reduziert werden.
  • Um den Abfall während des Transports von einem Rostblock auf den nächsten (darunterliegenden) Rostblock zu zerkleinern und/oder mehr oder weniger stark zu schüren, wurden im Stand der Technik Rostblöcke mit speziellen Nasenformen vorgeschlagen.
  • Die deutsche Patentanmeldung Nr. 568 164 offenbart einen Vorschubrost mit beweglichen und feststehenden Rostelementen (bewegliche Stössel sowie feststehende Platten). Die feststehenden Rostelemente weisen am vorderen Ende einen Wulst auf, wobei die Innenkante des Wulstes je nach Zusammensetzung des zu verbrennenden Abfalls eher flach oder eher steil ausgestaltet ist. Eine eher flache Innenkante wird gewählt, um den Abfall vermehrt zu fördern, während eine steile Innenkante gewählt wird, um den Abfall vermehrt zu schüren.
  • Ein Nachteil dieser Rostkonstruktion ist, dass sie für stark variierende Abfallzusammensetzungen ungeeignet ist, da die Steigung der Innenkante des Wulsts während des Betriebs nicht verändert werden kann. Ferner werden zwei verschiedene Arten von Rostkörpern verwendet (Stössel und Platten), was den Aufbau des Rosts und den Austausch der Rostkörper komplexer gestaltet.
  • Die deutschen Patentschriften Nr. 1 301 421 und 969 643 offenbaren Roststäbe, die im jeweiligen Vorschubabschnitt mit scharfkantigen, pyramidenförmigen Vorsprüngen versehen sind. Diese Vorsprünge werden dazu genutzt, um mittels Schürbewegungen den zu verbrennenden Abfall zu zerkleinern.
  • Ein Rostblock mit pyramidenförmigen Vorsprüngen im Bereich der Nase ist ferner in der US 2013/0167762 A1 offenbart. Konkret offenbart wird ein Roststab mit einem austauschbaren Kopf, welcher mit einer Transportnase versehen ist. Letztere weist einen dreieckigen Querschnitt auf und ist auf einer geneigten Fläche des austauschbaren Kopfes montiert. Zusätzlich umfasst der austauschbare Kopf eine Schürnase, die auf einer horizontalen Fläche des Kopfes montiert ist und ebenfalls eine Pyramidenform aufweist. Die Transportnase unterstützt die Rückwärtsbewegung und die Zirkulation des Abfalls auf dem Rost, während die Schürnase die Vorwärts- und Abwärtsbewegung des Abfalls auf dem Rost unterstützt.
  • Die bislang bekannten Rostblöcke in Vorschubrosten haben den Nachteil, dass der zu behandelnde Abfall bei den üblichen Schubbewegungen jeweils schub- bzw. chargenweise auf den darunter liegenden Rostblock fällt. Die Weitergabe des Abfalls von einem ersten an einen darunterliegenden zweiten Rostblock kann dabei in zweierlei Art erfolgen: Einerseits indem der erste Rostblock eine Schubbewegung in Förderrichtung ausführt und so den Abfall auf den unter dem ersten Rostblock angeordneten zweiten Rostblock schiebt. Andererseits kann der Abfall auch durch Zurückziehen des ersten Rostblocks auf den zweiten darunter angeordneten Rostblock fallen. Bei der Rückzugsbewegung des Rostblocks (entgegen der Transport bzw. Förderrichtung) wird der darauf liegende Abfall aufgrund seiner Trägheit erst verzögert in Bewegung versetzt. Da der Abfall als Schicht auf dem Rostblock aufliegt, wird dessen Rückwärtsbewegung zusätzlich gehindert, wodurch der Rostblock eine grössere Rückwärtsbewegung ausführt als die darauf liegende Abfallschicht. Dies hat zur Folge, dass bei jeder Rückzugsbewegung des Rostblocks ein in Transportrichtung gesehen vorderster Teil der Abfallschicht auf den darunter angeordneten Rostblock fällt.
  • Wie oben beschrieben hat die Abfallschicht eine isolierende Wirkung und schützt den Rostblock vor einer übermässigen thermischen Belastung. Insofern ist eine regelmässig Verteilung des Abfalls erwünscht. Das oben beschriebene schub- oder chargenweise "Runterfallen" des Abfalls führt auf dem "empfangenden" Rostblock allerdings oft zu einer unregelmässig dicken Abfallschicht, was die Entstehung von Temperaturspitzen begünstigt. Weiter entstehen durch das "Runterfallen" des Abfalls Luftlöcher in der auf dem unteren Rostblock gebildeten Abfallschicht, was ebenfalls zu einer punktuell verstärkten Flammbildung und einer damit einhergehenden erhöhten thermischen Belastung des Rostblocks führt.
  • Rostblöcke mit pyramidenförmigen Vorsprüngen, wie sie etwa in der DE 1 301 421 und DE 969 643 beschrieben werden, bewirken zwar ein Mitbewegen des Abfalls beim Bewegen des Rostblocks, jedoch wird der Abfall weiterhin schub- bzw. chargenweise an den darunterliegenden Rostblock übergeben, was entsprechend zu einer unregelmässigen Verteilung bzw. Dicke der Abfallschicht führt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Position der Rostblöcke im Rost ist auch deren Abnützung verschieden. Generell gilt je höher die thermische Belastung, desto stärker der Abrieb der Auflagefläche. Im Längsschnitt gemessen beträgt der Abrieb eines Rostblocks nach einem Jahr durchschnittlich 5 mm. In einer Zone mit hoher thermischer Belastung kann der Abrieb bis zu 10 mm nach einem Jahr betragen, was einer Lebensdauer von 2 - 3 Jahren des Rostblocks entspricht.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und einen Verbrennungsrost bereitzustellen, der es erlaubt, das über die Rostblöcke geförderte Brenngut gleichmässig auf der Auflagefläche der Rostblöcke zu verteilen, um Temperaturspitzen und die damit einhergehenden thermischen Belastungsspitzen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Rostblock gemäss Anspruch 1 und einem Verbrennungsrost gemäss Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Der erfindungsgemässe Rostblock ist Teil eines Verbrennungsrostes, welcher aus mehreren solchen Rostblöcken besteht und bei welchem die Rostblöcke treppenartig übereinanderliegend angeordnet sind. Der Verbrennungsrost ist zur Verwendung in einer Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall vorgesehen. in welcher Die Rostblöcke sind dabei derart ausgestaltet, um mittels relativ zueinander ausgeführter Schubbewegungen das Brenngut während der Verbrennung umzuschichten und in einer Förderrichtung zu fördern.
  • Der erfindungsgemässe Rostblock umfasst einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper mit einem hinteren Ende und einem, in Förderrichtung dem hinteren Ende gegenüberliegenden, vorderen Ende. Der Blockkörper umfasst ferner eine obere Wand, die eine mindestens teilweise parallel zu einer Längsachse L des Blockkörpers verlaufende äussere, hintere Auflagefläche für den zu behandelnden Abfall bildet. Die hintere Auflagefläche definiert dabei eine im Wesentlichen horizontale Ebene.
  • Weiter umfasst der erfindungsgemässe Rostblock eine im Bereich des vorderen Endes angeordnete gegenüber der horizontalen Ebene erhöhte Nase. Die erhöhte Nase umfasst dabei eine in Förderrichtung bis zu einem Kulminationspunkt ansteigende vordere Auflagefläche, sowie einen nach dem Kulminationspunkt an die vordere Auflagefläche anschliessenden abfallenden Endabschnitt. Der abfallende Endabschnitt umfasst eine in Förderrichtung im Wesentlichen bogenförmig abfallende Abwurffläche.
  • Als treppenartig übereinanderliegende Rostblöcke werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Rostblöcke auf einem Rost definiert, welche wie die Stufen einer auf- oder absteigenden Treppe angeordnet sind.
  • Unter dem Betriff "relativ zueinander ausführbare Schubbewegungen" werden Schubbewegungen verstanden, die in bzw. entgegen der Förderrichtung des Verbrennungsguts ausgeführt werden. Die Förderrichtung des Verbrennungsguts verläuft bei einem treppenförmigen Rost somit parallel zur Neigung bzw. Steigung des Rostes.
  • Die "Längsachse des Blockkörpers bzw. des Rostblocks" bezeichnet dabei eine Achse, welche sich parallel zur Gesamtneigung des treppenförmigen Rostes erstreckt und somit parallel zur Förderrichtung des zu behandelnden Abfalls verläuft.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird als "Auflagefläche" eine Fläche verstanden, die auf der äusseren Oberseite des Rostblocks angeordnet ist und auf welcher der zur thermischen Behandlung vorgesehene Abfall aufliegt. Wie eingangs erwähnt ist diese Auflagefläche in Verbrennungsanlagen bekanntlich einer erhöhten mechanischen und thermischen Belastung ausgesetzt und anfällig für Anbackungen von Verbrennungsprodukten.
  • Als "Nase" wird im Allgemeinen der in Förderrichtung vorderste Teil des Blockkörpers bezeichnet. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird als "erhöhte Nase" eine Nase verstanden, deren höchster Punkt sich in vertikaler Richtung oberhalb der hinteren Auflagefläche befindet.
  • Als "Kulminationspunkt" wird im Allgemeinen ein höchster Punkt und in dieser Anmeldung der höchste Punkt der erhöhten Nase definiert. Der Kulminationspunkt kann dabei als singulärer Punkt, beispielsweise als Spitze einer Pyramide oder als oberster Punkt einer Kurve oder eines Bogens ausgebildet sein. Der Kulminationspunkt kann aber auch als horizontale Ebene ausgebildet sein. In diesem Falle würde die gesamte Ebene als Kulminationspunkt im Sinne einer Kulminationsebene definiert.
  • Als "abfallender Endabschnitt" wird eine Fläche bezeichnet, welche sich in Förderrichtung am vorderen Ende des Blockkörpers befindet und ausgehend vom Kulminationspunkt abfällt. Der abfallende Endabschnitt fällt erfindungsgemäss in vertikaler Richtung ab. Dies bedeutet, dass der abfallende Endabschnitt eine negative Steigung aufweist.
  • Mit dem Begriff "im Wesentlichen bogenförmig" wird definiert, dass die abfallende Abwurffläche bogenförmig oder bevorzugt kreisbogenförmig ausgebildet ist. Eine solche bogenförmige Fläche kann auch durch Aneinanderreihen einer Vielzahl von kurzen, geradlinigen Flächensegmenten gebildet sein, die aber insgesamt einen bogenförmigen Verlauf zeigen.
  • Der erfindungsgemässe Rostblock hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass der Abfall dank der erhöhten Nase sukzessiv und regelmässig, sozusagen fliessend, von einem ersten Rostblock auf einen darunterliegenden zweiten Rostblock abgegeben wird und somit einem schub- oder chargenweisen Abwurf des Abfalls entgegengewirkt wird. Die erhöhte Nase wirkt dabei wie ein Hindernis, welches ein chargenweises Runterfallen beim Rückziehen des Abfalls verhindert. In analoger Manier wird Abfall, der vom ersten an den zweiten Rostblock abgegeben wurde, bei der Vorschubbewegung des ersten Rostblocks vom zweiten auf den dritten Rostblock befördert. Diese kontrollierte Vorschubbewegung verhindert ein chargenweises "Runterfallen" des Abfalls und ermöglicht die Förderung des Abfalls in einer kontinuierlichen Fliessbewegung, was schlussendlich zur Ausbildung einer regelmässigeren Abfallschicht auf der Auflagefläche der Rostblöcke führt. Diese regelmässige Abfallschicht hat eine einheitliche Isolationswirkung und verhindert somit thermische Belastungsspitzen des Rostblocks.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks ist der Kulminationspunkt von der horizontalen Ebene in vertikaler Richtung 10 - 35 mm, bevorzugt 15 - 30 mm und besonders bevorzugt, 18 - 25 mm und ganz besonders bevorzugt 20 - 21 mm, beabstandet.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Rostblock mit den obengenannten Werten für den Abstand in horizontaler Ebene (auch als lichte Weite oder lichte Distanz bezeichnet) sich besonders gut eignet, um eine regelmässig Abfallschicht auf dem darunterliegenden Rostblock zu erzeugen.
  • Bevorzugt ist die ansteigende, vordere Auflagefläche, rampenförmig ausgebildet und weist in einem Mittelteil eine durchschnittliche positive Steigung von 10 - 35%, bevorzugt, 15 - 32% und besonders bevorzugt 20 - 30% und ganz besonders bevorzugt 26 - 28%, auf.
  • Als "Rampe" oder "rampenförmig" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Fläche bezeichnet, welche an die horizontale Ebene anschliesst und eine positive Steigung aufweist, also zu einem gegenüber der horizontalen Ebene erhöhten Punkt führt. Die Rampe kann dabei jede beliebige Form aufweisen (z.B. konvex oder S-förmig) .
  • Es hat sich gezeigt, dass eine rampenförmige Auflagefläche mit einer durchschnittlichen Steigung gemäss den obengenannten Werten sich besonders gut eignet, um eine regelmässig Abfallschicht auf dem darunterliegenden Rostblock zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks ist die vordere Auflagefläche im Längsschnitt entlang der Förderrichtung gesehen S-förmig ausgebildet.
  • Als eine (im Längsschnitt betrachtet) "S-förmig" ausgebildete vordere Auflagefläche wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Auflagefläche in einem ersten Bereich, welcher an die horizontale Ebene anschliesst, eine stetig zunehmende positive Steigung aufweist und in einem in Förderrichtung direkt oder indirekt an den ersten Bereich anschliessenden zweiten Bereich eine stetig abnehmende positive Steigung aufweist. Bevorzugt kann in einem dritten Bereich, welcher zwischen dem ersten und zweiten Bereich angeordnet ist, die positive Steigung konstant sein. Andere Bezeichnungen für eine "S-förmige" Kurve sind Sigmoidfunktion, Schwanenhalsfunktion oder Fermifunktion. Eine Gleichung für eine S-förmige Beispielkurve lautet: sig t = 0.5 * 1 + tanh t / 2
    Figure imgb0001
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Rostblock mit einer im Längsschnitt betrachtet S-förmigen vorderen Auflagefläche eine sehr regelmässige Weitergabe des zu verbrennenden Abfalls erlaubt und dabei eine regelmässig Abfallschicht auf den darunterliegenden Rostblöcken erzeugt.
  • Bevorzugt umfasst die bogenförmig abfallende Abwurffläche an einem in Förderrichtung zuvorderst liegenden Punkt eine bevorzugt abgerundete Abwurfkante.
  • Die abgerundete Abwurfkante hat den Vorteil, dass eine Materialabnutzung in diesem Bereich der Nase reduziert wird. Ausserdem wird eine fliessende Abfallweitergabe an den benachbart untenliegenden Rostblock ermöglicht, wodurch eine regelmässige Abfallschicht gebildet wird und ein örtlicher Schneidbrenner-Effekt verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks umfasst der abfallende Endabschnitt im Bereich zwischen dem Kulminationspunkt und einem in Förderrichtung zuvorderst liegenden Punkt ein erstes bogenförmiges Segment.
  • Besagtes erstes bogenförmiges Segment kann Teil der bogenförmigen Abwurffläche sein oder einen Verbindungsabschnitt zwischen Kulminationspunkt und bogenförmiger Abwurffläche bilden. Die bogenförmige Kontur des ersten bogenförmigen Segments ermöglicht einen gleichmässigen Fluss des zu verbrennenden Abfalls auf der vorderen Auflagefläche, wodurch Reibung und damit Abnutzung am Rostblock reduziert und eine regelmässig Abfallschicht auf den darunterliegenden Rostblöcken erzeugt wird.
  • Bevorzugt weist das erste bogenförmige Segment einen ersten Krümmungsradius R1 mit einer Länge von 60 - 120 mm, bevorzugt von 70 - 110 mm, besonders bevorzugt von 80 - 100 mm und ganz besonders bevorzugt von 90 mm auf.
  • Als "ersten Krümmungsradius R1" wird der durchschnittliche Radius des ersten bogenförmigen Segments definiert. Es ist dabei durchaus vorstellbar, dass das erste bogenförmige Segment aus kleineren geraden Teilstücken zusammengesetzt ist, welche als Ganzes ein bogenförmiges Segment bilden. Bevorzugt bildet die äussere Oberfläche des bogenförmigen Segments im Längsschnitt gesehen die Bogenlinie eines Kreissektors. Im Längsschnitt gesehen wird die Fläche des ersten bogenförmigen Segments somit durch den Kreisbogen und zwei Kreisradien beschränkt. Bezüglich gleichmässiger Förderung des Abfalls über das erste bogenförmige Segment hat sich ein Krümmungsradius mit den zuvor definierten Werten als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks spannt das erste bogenförmige Segment im Längsschnitt eine Sektorfläche mit einem Mittelpunktswinkel α zwischen 60° und 72°, vorzugsweise von etwa 66°, auf.
  • Bevorzugt umfasst der abfallende Endabschnitt ein zweites bogenförmiges Segment, welches besonders bevorzugt in Förderrichtung an das erste bogenförmige Segment anschliesst und ganz besonders bevorzugt direkt an das erste bogenförmige Segment anschliesst.
  • Das erste und das zweite bogenförmige Segment können direkt miteinander verbunden sein oder über ein Mittelstück. Das Mittelstück kann dabei als gerade Fläche oder ebenfalls als bogenförmiges Segment ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks weist das zweite bogenförmige Segment im Längsschnitt gesehen einen zweiten Krümmungsradius R2, vorzugsweise mit einer Länge von 10 - 30 mm, bevorzugt von 15 - 25 mm, besonders bevorzugt von 18 - 22 mm und ganz besonders bevorzugt von 20 mm, auf.
  • Als "zweiter Krümmungsradius R2" wird hierbei der durchschnittliche Radius des zweiten bogenförmigen Segments definiert (im Längsschnitt gesehen). Es ist dabei durchaus vorstellbar, dass das zweite bogenförmige Segment aus kleineren geraden Teilstücken zusammengesetzt ist, welche als ganzes ein bogenförmiges Segment bilden.
  • Bevorzugt sind der erste und der zweite Krümmungsradius unterschiedlich lang. Dies bedeutet auch, dass das erste bogenförmige Segment und das zweite bogenförmige Segment bevorzugt eine unterschiedliche Bogenkrümmung aufweisen. Unterschiedliche Bogenkrümmungen, insbesondere mit den oben genannten bevorzugten Krümmungsradien R1 und R2, haben sich hinsichtlich eines sukzessiven Müllabwurfs über die Abwurfkante als besonders effektiv gezeigt.
  • Bevorzugt definiert das zweite bogenförmige Segment im Längsschnitt gesehen eine Sektorfläche mit einem Mittelpunktswinkel β zwischen 70° und 120°, vorzugsweise von etwa 90°.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks weist der Blockkörper eine vordere Wand auf, welche gegenüber dem (in Förderrichtung gesehen) vordersten Punkt des abfallenden Endabschnitts entgegen der Förderrichtung zurückversetzt ist, so dass ein Hinterschnitt gebildet wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform weist der Rostblock somit eine überstehende Nase auf. Besonders bevorzugt umfasst der Rostblock im Bereich des Hinterschnitts Luftöffnungen in der vorderen Wand. Dies hat den Vorteil, dass Belüftungsöffnungen zur Zufuhr von Primär- oder Sekundärluft unterhalb der Abwurfkante angeordnet werden können und sie so nicht vom herunterfallenden Abfall blockiert oder verstopft werden. Der bevorzugt bogenförmige Übergang von Abwurfkante zum Hinterschnitt ist im Hinblick auf eine gleichmässige Abfallabwurfbewegung vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der im Längsschnitt gemessene Abstand zwischen dem Kulminationspunkt (23) und der Abwurfkante 60 - 100 mm, bevorzugt 70 - 90 mm und besonders bevorzugt 80 - 82 mm.
  • Bevorzugt hat die Nase eine entlang der Längsachse gemessene Länge von 170 mm. Als Länge der Nase wird dabei die lichte Distanz zwischen dem Anfangspunkt der ansteigenden rampenförmigen vorderen Auflagefläche und der Abwurfkante definiert.
  • Die obigen bevorzugten Dimensionen hinsichtlich Abstand zwischen Kulminationspunkt und Abwurfkante sowie Länge der Nase sind insbesondere mit Blick auf die Verwendung des Rostblocks in einer Müllverbrennungsanlage vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rostblock in der hinteren Auflagefläche, bevorzugt benachbart zur vorderen Auflagefläche, eine Senke auf. Im Bereich dieser Senke sind bevorzugt Belüftungsöffnungen angeordnet. Besagte Belüftungsöffnungen definieren bevorzugt den Ausgang eines Luftkanals, der durch eine Erhebung mit vulkanartiger Aussenkontur führt. Der Luftkanal weitet sich bevorzugt ausgehend von der Belüftungsöffnung in Richtung zum Innern des Blockkörpers hin stetig auf. Dadurch wird einem Verstopfen der Luftzufuhröffnungen durch Abfallpartikel effektiv entgegengewirkt.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Rost umfassend mehrere erfindungsgemässe Rostblöcke.
  • Bevorzugt bewegen sich die einzelnen Rostblöcke im Rost mit einer Geschwindigkeit von 0 - 5 mm/s über eine Vorschubdistanz von 150 - 250 mm, besonders bevorzugt ca. 200 mm. In vergleichbaren bekannten Anlagen sind Vorschubdistanzen von bis 350 - 450 mm üblich. Durch die erfindungsgemäss bevorzugt vergleichsweise eher kurzen Vorschubdistanzen werden die Rostblöcke bis zu 45 Mal pro Stunde über von einer Ausgangsposition in eine Endposition und wieder zurück in die Ausgangsposition bewegt. Kürzere Vorschubdistanzen haben sich im Hinblick auf eine gleichmässige Weitergabe des Verbrennungsguts vorteilhaft gezeigt.
  • In einer Hauptverbrennungszone des Rostes bewegen sich die Rostblöcke bevorzugt mit 2 - 3 mm/s und in der Nachbrennzone des Rostes bevorzugt mit 1 mm/s. Die Geschwindigkeit der einzelnen Blockkörper wird in der Regel anhand der Zusammensetzung des zu verbrennenden Abfalls angepasst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Wenn alternative Ausführungsformen sich nur in einzelnen Merkmalen unterscheiden, wurden für die gleichbleibenden Merkmale jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen jeweils rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rostblocks;
    Fig. 2
    ein Längsschnitt entlang der Längsachse L durch den Blockkörpers aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine vergrösserte Ansicht eines Längsschnitts entlang der Längsachse L durch einen vorderen Bereich des Blockkörpers aus Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 und 2 abgebildete Rostblock 1 umfasst einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper 3 mit einer oberen Wand 4, welche sich in Förderrichtung F von einem hinteren Ende 5 zu einem vorderen Ende 7 erstreckt. Im Bereich des hinteren Endes 7 umfasst der Blockkörper eine Befestigungsvorrichtung 9, mit welcher der Blockkörper 3 an ein Antriebssystem (nicht dargestellt) im Rost gekoppelt ist und welches seine Bewegungen in oder entgegen der Förderrichtung F initiiert. Weiter umfasst der Blockkörper 3 im Bereich des hinteren Endes 5 eine äussere, hintere Auflagefläche 11 zur thermischen Behandlung des zu verbrennenden Abfalls. Im Bereich des vorderen Endes 7 umfasst der Blockkörper 3 eine erhöhte Nase 13. Diese umfasst in Förderrichtung F betrachtet eine bis zu einem Kulminationspunkt 17 ansteigende, äussere vordere Auflagefläche 15 und einen an den Kulminationspunkt 17 anschliessenden abfallenden Endabschnitt 19 mit einer im Wesentlichen bogenförmig abfallenden Abwurffläche 21. Die hintere Auflagefläche 11 definiert eine im Wesentlichen horizontale Ebene 23, welche eine Senke 25 aufweist. An die horizontale Ebene 23 schliesst in Förderrichtung F die äussere, vordere Auflagefläche 15 an. Die ansteigende, äussere vordere Auflagefläche 15 ist rampenförmig und im Längsschnitt gesehen im Wesentlichen S-förmig ausgebildet. Die Steigung der vorderen Auflagefläche 15 nimmt insofern in der gezeigten Ausführungsform im Anschluss an die horizontale Ebene 23 stetig zu, bis sie in einem Mittelteil 27 konstant bleibt und anschliessend zum Kulminationspunkt 17 hin abnimmt, sodass die Steigung in Richtung zum Kulminationspunkt 17 gegen null geht. Der Kulminationspunkt 17 ist hier als singulärer Punkt zwischen der vorderen Auflagefläche 15 und dem abfallenden Endabschnitt 19 ausgebildet, könnte aber alternativ auch als "Kulminationsebene" ausgebildet sein. Der abfallende Endabschnitt 19 der erhöhten Nase 13 umfasst an einem in Förderrichtung F gesehen zuvorderst liegenden Punkt 29 eine abgerundete Abwurfkante 31.
  • Der Blockkörper 3 umfasst weiter eine entgegen der Förderrichtung F vom vordersten Punkt 29 des abfallenden Endabschnitts 19 zurückversetzte vordere Wand 33, welche mit dem abfallenden Endabschnitt 19 einen Hinterschnitt 35 bildet. An die vordere Wand 33 des Blockkörpers 33 schliesst untenseitig eine Gleitfläche 37 an, mit welcher der Blockkörper 3 auf der äusseren hinteren Auflagefläche 11 eines darunterliegenden zweiten Rostblocks gleitet (nicht dargestellt). Die vordere Wand 33 umfasst Belüftungsöffnungen 39, welche durch ihre Position im Bereich des Hinterschnitts 35 vor herunterfallendem Abfall geschützt sind, sodass einem Verstopfen der Belüftungsöffnungen 39 entgegengewirkt werden kann. Die obere Wand 4 umfasst ausserdem im Bereich der horizontalen Ebene 23 eine weitere Belüftungsöffnung 41, welche den Ausgang eines Luftkanals durch eine pyramidenförmig oder vulkanförmig ausgebildete Erhebung darstellt. Der Durchmesser des Luftkanals erweitert sich ausgehend von der Belüftungsöffnung 41 zum Inneren des Blockkörpers hin konzentrisch, damit Abfall, welcher durch die Belüftungsöffnung 41 in den Luftkanal gelangt, aufgrund des sich erweiternden Durchmessers nach unten durchfällt, ohne die Belüftungsöffnung 41 zu verstopfen. Die Belüftungsöffnungen 39 und 41 dienen der Zufuhr von Primär oder Sekundärluft, um eine effiziente Verbrennung zu ermöglichen.
  • Figur 3 zeigt eine vergrösserte Ansicht der erhöhten Nase 13 und des vorderen Bereichs 7 des Rostblocks aus Fig. 1. Durch den Kulminationspunkt 17 verläuft eine gestrichelt dargestellte Vertikalachse V. Ausgehend vom Kulminationspunkt 17 fällt die Aussenkontur des abfallenden Endabschnitts 19 in Förderrichtung F ab und bildet dabei ein erstes bogenförmiges Segment 43. Das erste bogenförmige Segment 43 hat einen durchschnittlichen Krümmungsradius R1 und spannt zwischen der Vertikalachse V und einer ersten Segmentachse A1 einen Winkel α auf. An das erste bogenförmige Segment 43 schliesst ein zweites bogenförmiges Segment 45 an. Das zweite bogenförmige Segment 45 hat einen durchschnittlichen Krümmungsradius R2 und spannt zwischen der ersten Segmentachse A1 und einer zweiten Segmentachse A2 einen Winkel β auf. Das erste und das zweite bogenförmige Segment 43, 45 können direkt oder über ein Mittelstück (nicht dargestellt) miteinander verbunden sein. Das Mittelstück kann dabei als gerade Fläche oder ebenfalls als bogenförmiges Segment ausgebildet sein. Je nach Grösse der Winkel α und β kann vorderste Punkt 29 mit der abgerundeten Abwurfkante 31 im ersten oder zweiten bogenförmigen Segment 43, 45 positioniert sein.

Claims (15)

  1. Rostblock (1) als Teil eines Verbrennungsrostes in einer Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, in welcher die Rostblöcke treppenartig übereinanderliegend angeordnet sind und derart ausgestaltet sind, um das Brenngut mittels relativ zueinander ausgeführter Schubbewegungen während der Verbrennung umzuschichten und in einer Förderrichtung F zu fördern,
    wobei der Rostblock einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper (3) mit folgenden Komponenten umfasst:
    ein hinteres Ende (5) und ein in Förderrichtung F dem hinteren Ende (5) gegenüberliegendes vorderes Ende (7),
    eine sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse L des Blockkörpers (3) erstreckende obere Wand (4), die eine hintere Auflagefläche (11) für den zu behandelnden Abfall bildet, wobei die hintere Auflagefläche (11) eine im Wesentlichen horizontale Ebene (23) definiert,
    und eine im Bereich des vorderen Endes (7) angeordnete gegenüber der horizontalen Ebene (23) erhöhte Nase (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Nase (13) eine in Förderrichtung F bis zu einem Kulminationspunkt (17) ansteigende vordere Auflagefläche (15) sowie einen nach dem Kulminationspunkt (17) an die vordere Auflagefläche (15) anschliessenden abfallenden Endabschnitt (19) aufweist, wobei der abfallende Endabschnitt (19) eine in Förderrichtung F im Wesentlichen bogenförmig abfallende Abwurffläche (21) umfasst.
  2. Rostblock gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulminationspunkt (17) von der horizontalen Ebene (23) in vertikaler Richtung 10 - 35 mm, bevorzugt 15 - 30 mm, besonders bevorzugt 18 - 25 mm und am meisten bevorzugt 20 - 21 mm, beabstandet ist.
  3. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ansteigende vordere Auflagefläche (15) rampenförmig ausgebildet ist und in einem Mittelteil (27) eine durchschnittliche Steigung von 10 - 35%, bevorzugt 15 - 32%, besonders bevorzugt 20 - 30% und am meisten bevorzugt 26 - 28%, aufweist.
  4. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsschnitt entlang der Förderrichtung F gesehen die vordere Auflagefläche (15) S-förmig ausgebildet ist.
  5. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig abfallende Abwurffläche (21) an einem in Förderrichtung F zuvorderst liegenden Punkt (29) eine bevorzugt abgerundete Abwurfkante (31) umfasst.
  6. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Endabschnitt (19) im Bereich zwischen dem Kulminationspunkt (17) und einem in Förderrichtung F zuvorderst liegenden Punkt (29) ein erstes bogenförmiges Segment (43) umfasst.
  7. Rostblock gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bogenförmige Segment (43) einen ersten Krümmungsradius R1 mit einer Länge von 60 - 120 mm, bevorzugt von 70 - 110 mm, besonders bevorzugt von 80 - 100 mm und am meisten bevorzugt von 90 mm, aufweist.
  8. Rostblock gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bogenförmige Segment (43) im Längsschnitt gesehen eine Sektorfläche mit einem Mittelpunktswinkel α zwischen 60° und 72°, vorzugsweise von etwa 66°, aufspannt.
  9. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Endabschnitt (19) ein zweites bogenförmiges Segment (45) umfasst, welches bevorzugt in Förderrichtung F an das erste bogenförmige Segment (43) anschliesst und besonders bevorzugt direkt anschliesst.
  10. Rostblock gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite bogenförmige Segment (45) einen zweiten Krümmungsradius R2, vorzugsweise mit einer Länge von 10 - 30 mm, bevorzugt von 15 - 25 mm, besonders bevorzugt von 18 - 22 mm und am meisten bevorzugt von 20 mm, aufweist.
  11. Rostblock gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite bogenförmige Segment (45) im Längsschnitt gesehen eine Sektorfläche mit einem Mittelpunktswinkel β zwischen 70° und 120°, vorzugsweise von etwa 90°, aufspannt.
  12. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockkörper (3) eine vordere Wand (33) aufweist, welche gegenüber dem vordersten Punkt (29) des abfallenden Endabschnitts (19) entgegen der Förderrichtung F zurückversetzt ist, so dass ein Hinterschnitt (35) gebildet wird.
  13. Rostblock gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der vorderen Wand (33) des Hinterschnitts (35) Belüftungsöffnungen (41) vorhanden sind.
  14. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der hinteren Auflagefläche (11), bevorzugt benachbart zur vorderen Auflagefläche (15), eine Senke (25) ausgebildet ist.
  15. Rost umfassend mehrere Rostblöcke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP20195290.0A 2020-09-09 2020-09-09 Rostblock mit ansteigender nase Pending EP3967926A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20195290.0A EP3967926A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Rostblock mit ansteigender nase
MX2023002700A MX2023002700A (es) 2020-09-09 2021-09-09 Bloque de rejilla con nariz ascendente.
PCT/EP2021/074785 WO2022053551A1 (de) 2020-09-09 2021-09-09 Rostblock mit ansteigender nase
CA3192278A CA3192278A1 (en) 2020-09-09 2021-09-09 Grate block with rising nose
AU2021341465A AU2021341465B2 (en) 2020-09-09 2021-09-09 Grate block with rising nose
US18/025,414 US11808450B2 (en) 2020-09-09 2021-09-09 Grate block with rising nose
JP2023515334A JP7411144B2 (ja) 2020-09-09 2021-09-09 鼻部が上昇している格子ブロック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20195290.0A EP3967926A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Rostblock mit ansteigender nase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3967926A1 true EP3967926A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=72470167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20195290.0A Pending EP3967926A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Rostblock mit ansteigender nase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11808450B2 (de)
EP (1) EP3967926A1 (de)
JP (1) JP7411144B2 (de)
AU (1) AU2021341465B2 (de)
CA (1) CA3192278A1 (de)
MX (1) MX2023002700A (de)
WO (1) WO2022053551A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568164C (de) 1929-09-17 1933-01-16 L & C Steinmueller Vorschubschraegrost
DE969643C (de) 1948-10-02 1958-06-26 Martin Joh Jos Dr Ing Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten
DE1301421B (de) 1967-06-02 1969-08-21 Johannes Josef Dr Ing Rost fuer Grossfeuerungen mit luftgekuehlten Roststaeben
US4078883A (en) * 1975-07-04 1978-03-14 Claudius Peters Ag Grate plate with replaceable wear surfaces devoid of independent connectors
US4515560A (en) * 1982-12-30 1985-05-07 Ugine Aciers Grill element of cast metal for solid-fluid heat exchange at very high temperature comprising a latching device which is integrated in the grill structure
DE20111804U1 (de) 2001-07-16 2001-09-27 Wvt Breiding Gmbh Rost und Roststäbe
EP1321711A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 FISIA Babcock Environment GmbH Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
US20130167762A1 (en) 2010-09-09 2013-07-04 Tiska Gmbh Grate bar for a furnace comprising air ducts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574160A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Electricite De France Grille de foyer realisee a partir d'elements permettant un controle ameliore de l'apport en air primaire
DE3521266A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Walter Josef Dipl.-Ing. 8000 München Martin Roststab fuer einen feuerungsrost einer grossfeuerung und feuerungsrost fuer diese grossfeuerung
RU2013704C1 (ru) 1991-02-18 1994-05-30 Научно-Производственное Объединение По Исследованию И Проектированию Энергетического Оборудования Им.И.И.Ползунова Колосниковая решетка для сжигания забалластированных твердых топлив и горючих отходов
JPH0769049B2 (ja) * 1991-04-19 1995-07-26 三機工業株式会社 ごみ焼却炉の火格子装置
JP3794753B2 (ja) * 1996-04-10 2006-07-12 三菱重工業株式会社 ごみ等の被焼却物燃焼用ストーカ炉
DE102019128536B4 (de) 2019-10-22 2021-09-23 Nippon Steel Engineering Co., Ltd. Schubrost für einen Verbrennungsofen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568164C (de) 1929-09-17 1933-01-16 L & C Steinmueller Vorschubschraegrost
DE969643C (de) 1948-10-02 1958-06-26 Martin Joh Jos Dr Ing Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten
DE1301421B (de) 1967-06-02 1969-08-21 Johannes Josef Dr Ing Rost fuer Grossfeuerungen mit luftgekuehlten Roststaeben
US4078883A (en) * 1975-07-04 1978-03-14 Claudius Peters Ag Grate plate with replaceable wear surfaces devoid of independent connectors
US4515560A (en) * 1982-12-30 1985-05-07 Ugine Aciers Grill element of cast metal for solid-fluid heat exchange at very high temperature comprising a latching device which is integrated in the grill structure
DE20111804U1 (de) 2001-07-16 2001-09-27 Wvt Breiding Gmbh Rost und Roststäbe
EP1321711A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 FISIA Babcock Environment GmbH Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
US20130167762A1 (en) 2010-09-09 2013-07-04 Tiska Gmbh Grate bar for a furnace comprising air ducts

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021341465B2 (en) 2024-02-22
US11808450B2 (en) 2023-11-07
JP2023535652A (ja) 2023-08-18
JP7411144B2 (ja) 2024-01-10
WO2022053551A1 (de) 2022-03-17
MX2023002700A (es) 2023-05-24
CA3192278A1 (en) 2022-03-17
US20230258333A1 (en) 2023-08-17
AU2021341465A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
AT392150B (de) Rostblock eines rostbelages zu einem verbrennungs-rost fuer muellverbrennung
EP1621522B1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Rückvermischen von Feuchtgut
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
EP1175828A2 (de) Vertikalmischer für Futter
EP0157920B2 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE2629782C2 (de) Verteilerschurre für glockenlose Hochofen-Begichtungsanlagen
DE102008052085B4 (de) Anlage mit einer Fördereinrichtung für Verbrennungskessel
DE19881971B4 (de) Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
EP3967926A1 (de) Rostblock mit ansteigender nase
EP3798515B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP3994393B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP2184540B1 (de) Luftgekühlter Rostblock
EP4067744A1 (de) Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung
DE202016008145U1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
WO2021004852A1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE19803431C2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von heißbrikettiertem direktreduziertem Eisenschwamm
WO1995009327A1 (de) Verfahren zum beschicken eines kehricht-verbrennungsrostes sowie beschickvorrichtung zur ausübung des verfahrens
DE102017101226A1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
EP4361500A1 (de) Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost
EP1178277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler
EP1574784B1 (de) Walzenrost
DE2014686A1 (en) Solids cooler with inbuilt size reduction device
EP0606551A1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240205

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRENNWALD, WERNER

Inventor name: WALDNER, MAURICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3