DE2629782C2 - Verteilerschurre für glockenlose Hochofen-Begichtungsanlagen - Google Patents

Verteilerschurre für glockenlose Hochofen-Begichtungsanlagen

Info

Publication number
DE2629782C2
DE2629782C2 DE2629782A DE2629782A DE2629782C2 DE 2629782 C2 DE2629782 C2 DE 2629782C2 DE 2629782 A DE2629782 A DE 2629782A DE 2629782 A DE2629782 A DE 2629782A DE 2629782 C2 DE2629782 C2 DE 2629782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
distribution chute
parts
resistant
blast furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2629782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629782A1 (de
Inventor
Aloyse Schouweiler Engel
Edouard Luxemburg/Luxembourg Legille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anciens Etablissements Paul Wurth SA filed Critical Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Publication of DE2629782A1 publication Critical patent/DE2629782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629782C2 publication Critical patent/DE2629782C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Verteilerschurre einer glockenlosen Hochofenbegichtungsanlage, weiche auf einem Außenmantel aus hitzebeständigem Stahl eine Auskleidung aus einzelnen, am Außenmantel lösbar befestigten, Schleißteilen aufweist, die annähernd die Querschnittsform des Außenmantels besitzen und derart schuppenartig angeordnet sind, daß in der Materialflußrichtung der untere Schleißteil gegenüber dem oberen Schleißteil herausragt und mindestens zwei Schleißteile an jeder Stelle übereinanderliegen, wobei die Schleißteile jeweils aus einer Trägerplatte aus dickwandigem hitzebeständigem Stahlblech bestehen, auf die eine Schicht aus abriebfestem Hartmaterial aufgeschweißt ist.
Die Verteilerschurre gemäß diesem Hauptpatent ermöglicht ein schnelles Auswechseln der Schleißteile.
Letztere können nämlich in einem recht einfachen Arbeitsgang einzeln ausgewechselt werden. Beim Auswechseln eines einzelnen beschädigten Schleißteils werden die beiden Schleißteile über dem beschädigten in ihren Verschraubungen gelöst und leicht angehoben. Der beschädigte Schleißteil kann anschließend entfernt und puren ein neues ersetzt werden. Nach dem Festziehen der Verschraubung der beiden oberen Schleißtefie ist die Verteilerschurre wieder einsatzbereit.
Die einzelnen Schleißteile bestehen aus einer Trägerplatte mit einer darauf aufgeschweißten Schicht aus abriebfestem Hartmaterial. Die Trägerplatten selbst werden nur in den seltensten Fällen beschädigt. Durch Aufschweißen einer neuen Schicht aus abriebfestem Hartmaterial kann das Schleißteil ausgebessert und wieder verwendet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel vorzuschlagen, um die Abnutzung der Schleißteile von Verteilerschurren gemäö eingangs erwähntem Hauptpatent zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schleißteile mit Stauelementen versehen sind, welche einen Teil des Hochofen-Füllgutes abfangen, so daß die Schleißteile dauernd zumindest teilweise mit Füllgut bedeckt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung, weiche eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Verteilerschurre darstellt, näher beschrieben.
Ein halbrohrförmiger, aus hitzebeständigem Stahl hergestellter Mantel 4 der Verteilerschurre 2 besteht aus einem Material-Auslaufkanal und einem Material-Aufprallelement 6, welches ebenfalls eine Halterung für die Verteilerschurre in einer ihr zugeordneten Antriebsvorrichtung aufweist. Die Halterung des gezeigten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verteilerschurre besteht aus zwei entenschnabelförmigen Krampen 8 und 8'.
Die erfindungsgemäße Verteilerschurre ist, genau wie diejenige gemäß erwähntem Hauptpatent, innen mit einer Verkleidung aus einzelnen Schleißteilen 10, 11, 12, versehen, welche schuppenförmig ineinander verschachtelt sind. Wie in der Figur gezeigt, bestehen diese Schleißteüe aus einer Trägerplatte 14 aus dickwandigem Stahlblech, auf weiche eine Schicht 16 aus abriebfestem Hartmaterial aufgeschweißt wird. Die einzelnen Schleißteile überlappen sich dachziegelartig in der Weise, daß an jedem Punkt mindestens zwei Schleißteile übereinanderliegen und daß das untere Schleißteil gegenüber dem oberen in Materialflußrichtung herausragt.
Im Gegensatz zum Hauptpatent, nach welchem die Schleißteile vollkommen glatt sind und dem Materialstrom kein Hindernis entgegensetzen, sind die Schleißteile nach vorliegender Erfindung mit deutlich ausgeprägten Rippen 18 versehen, welche quer zum Materialstrom angeordnet sind. Die Rippen 18 werden durch Aufschweißen eines Grates auf eine Trägerplatte 14, und zwar quer zu dieser, hergestellt und mit einer Schicht aus abriebfestem Werkstoff 16 versehen.
Zweck der Querrippen 18 ist die Bildung von Stauzonen zwischen denselben, so daß senkrecht /um Füllgutstrom Materialpolster gebildet werden. Beim Einspeisen von Füllgut über die Verteilerschurre füllen die durch die Querrippen 18 gebildeten Abteilungen sich mit Material, so daß auf dem größten Teil der Schleißteillänge ein direkter Kontakt zwischen diesen Schleißteilen und dem Materialstrom verhindert wird. Durch geschickte Wahl des Abstandes der Querrippen 18 kann erreicht werden, das immer eine genügend dicke Materialschicht zwischen letzteren erhalten bleibt, so daß der
direkte Kontakt zwischen dem durchströmenden Füllgut und der Hartmaterialschicht 16 vermieden oder doch wesentlich reduziert wird. Wenn aber u'ieser Kontakt zwischen Schleißteilen und Füllgutstrom verhindert oder reduziert wird, wird die Abnutzung der Schleißtei- !e merklich verringert, was höhere Lebensdauer derselben bedeutet und somit eine Verlängerung deren Austauschintervalle.
Es ist angezeigt, den Abstand der Querrippen 18 nicht über einen bestimmten Wert hinausgehen zu lassen, damit ein günstiges Verhältnis zwischen der Breite und der Tiefe der durch die Querrippen definierten Abteilungen nicht überschritten wird. Damit nämlich das erfindungsgemäße Stausystem wirkungsvoll ist, muß der Boden der Abteilungen wenigstens teilweise ein Materialpolster aufweisen, auch wenn die Verteilerschurre stark geneigt d. h. nahezu in senkrechter Stellung ist. Dies ist aber nur möglich wenn die Abteilungen verhältnismäßig eng gestaffelt sind, d. h. wenn die Querrippen 18 in relativ geringen Abständen aufeinander folgen.
Aus diesem Grund ist die Anzahl der auf den einzelnen Schleißteilen angebrachten Leisten oder Querrippen 18 in Abhängigkeit der örtlichen Lage ersterer variabel. Jedes einzelne Schleißteil weist in jedem Fall mindestens eine Querrippe, und zwar an seinem freien Ende, auf. Da die Schleißteile 10 dicht aufeinanderfolgend angeordnet sind, einesteils um den Übergang zwischen dem verstärkten Auffangelement 6 und dem übrigen Teil der Schurre 2 zu bilden, sodann um an d*r Impaktstelie des senkrecht herunterstürzenden Füllgutes einen höheren und damit widerstandsfähigeren Stapel zu bilden, sind diese Teile 10 mit nur einer einzigen Rippe 18 versehen. Die Schleißteile 11 hingegen, welche weniger dicht aufeinander folgen als die Teile 10, müssen jeweils zwei Rippen 18 erhalten, damit zwischen letzteren genügend enge und damit wirkungsvolle Abteilungen gebildet werden. Allein das Schleißteil 12, welches den Anfang der Reihe bildet und deshalb auf seiner ganzen Länge freiliegt, wird mit drei Rippen 18 versehen.
Es wird unterstellt, daß die verschiedenen Schleißteile der Verteilerschurre, unabhängig von der darauf angebrachten Anzahl Rippen 18, einzeln und gesondert im Außenmantel 4 befestigt sind, so. wie es zum Beispiel im Hauptpatent beschrieben wird.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird an der Verteilerschurre 2 ein durch einen Doppelboden gebildeter Hohlraum 22 an denjenigen Stellen des Außenmantels 4 vorgesehen, welche der Wärmestrahlung am meisten ausgesetzt sind. Dieser Hohlraum 22 entsteht di'rch das Anbringen eines äußeren Schutzmantels 20, wekher sich über den ganzen, der Wärmestrahlung ausgesetzten Teil der Schurrenlänge erstreck». Erfindungsg <imäB zirkuliert in diesem Hohlraum oder Kühlkasten 22 e'ne Kühlflüssigkeit, welche durch einen peripheren Kaiial 24 zugeführt wird. Dieser periphere Kanal 24 ist arn oberen Teil der Schurre 2 vorgesehen und erhält die Kühlflüssigkeit durch die Halterung und den Antriebsmechanismus der Schurre mittels einer Übergangsleitung 26.
Die vorliegende Erfindung sieht demnach zwei zusätzliche Maßnahmen vor, um die Lebensdauer der Verkleidungselemente der Schurre zu vergrößern. Einerseits wird die Beanspruchung der Schleißteile vermindert, indem die Reibung zwischen Füllgut und Schleißteilobcrfläche herabgesetzt wird, andererseits wird die Widerstandsfähigkeit dieser Teile erhöht, indem eine kontinuierliche oder intermittierende Kühlung vorgesehen wird, um die Auswirkungen der Wärmestrahlung auf den Außenmantel und damit auf die Schleißteile zu reduzieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verteilerschurre einer glockenlosen Hochofenbegichtungsanlage, welche auf einem Außenmantel aus hitzebeständigem Stahl eine Auskleidung aus einzelnen, am Außenmantel lösbar befestigten, Schleißteilen aufweist, die annähernd die Querschnittsform des Außenmantels besitzen und derart schuppenartig angeordnet sind, daß in der Materialflußrichtung der untere Schleißteil gegenüber dem oberen Schleißteil herausragt und mindestens zwei Schleißteile an jeder Stelle übereinanderliegen, wobei die Schleißteile jeweils aus einer Trägerplatte aus dickwandigem hitzebeständigem Stahlblech bestehen, auf die eine Schicht aus abriebiestent Hartmaterial aufgeschweißt ist, nach Patent 23 25 531, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleißteile (10, 11, 12) mit Stauelementen (18) versehen sind, welche einen Teil des Hochofen-Füllgutes abfangen, so daß die Schleißteile (10, 11, 12) dauernd zumindest teilweise mit Füllgui bedeckt sind.
2. Verteilerschurre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Außenmantels (4) mit einem Kühlkasten (22) versehen ist, um den Außenmantel (4) kontinuierlich oder intermittierend dem Strahl einer Kühlflüssigkeit auszusetzen.
3. Verteilerschurre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schleißteil (10, 11, 12) wenigstens eine Rippe (18) aufweist, welche quer zur Durchströmrichtung des Füllgutes angebracht ist.
4. Verteilerschurre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe (18) aus einem auf die Trägerplatte der Schleißteile (10, 11, 12) aufgeschweißten Stahlgrat besteht, welcher mit dem abriebfesten Belag versehen ist.
5. Verteilerschurre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkasten (22) durch einen Doppelboden am Mantel (4) der Schurre (2) gebildet wird und daß er durch die Aufhängung der Schurre (2) mit Kühlflüssigkeit gespeist wird.
DE2629782A 1975-07-18 1976-07-02 Verteilerschurre für glockenlose Hochofen-Begichtungsanlagen Expired DE2629782C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU73021A LU73021A1 (de) 1975-07-18 1975-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629782A1 DE2629782A1 (de) 1977-02-03
DE2629782C2 true DE2629782C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=19727996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629782A Expired DE2629782C2 (de) 1975-07-18 1976-07-02 Verteilerschurre für glockenlose Hochofen-Begichtungsanlagen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5212605A (de)
AT (1) AT359915B (de)
BE (1) BE844188R (de)
BR (1) BR7605723A (de)
CA (1) CA1065136A (de)
DE (1) DE2629782C2 (de)
FR (1) FR2318226A2 (de)
GB (1) GB1487527A (de)
IT (1) IT1124758B (de)
LU (1) LU73021A1 (de)
ZA (1) ZA764027B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771880A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Verteilerschurre für glockenlose Begichtungsanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020949C2 (de) * 1990-06-30 1995-06-08 Verschleis Technik Dr Ing Hans Verschleißfeste Auskleidung für eine Schurre
LU87948A1 (fr) * 1991-06-12 1993-01-15 Wurth Paul Sa Dispositif de refroidissement d'une goulotte de distribution d'une installation de chargement d'un four a cuve
LU88396A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 Wurth Paul Sa Verteilerschurre fuer Schuettgut
LU88399A1 (de) * 1993-09-01 1995-04-05 Wurth Paul Sa Verteilerschurre zum Einbau in einen Ofen
AU785470B2 (en) * 2001-03-26 2007-08-09 Wallace & Sons Research Pty Ltd Wear device
ITMI20041799A1 (it) * 2004-09-21 2004-12-21 Italsud S R L Scivolo di distribuzione particolarmente per altoforni
SE528679C2 (sv) 2005-06-07 2007-01-23 Metso Minerals Wear Prot Ab Slitfoderelement och slitfoder
LU91653B1 (en) 2010-02-19 2011-08-22 Wurth Paul Sa Distribution chute for a charging device of a metallurgical reactor
LU91829B1 (en) * 2011-06-21 2012-12-24 Wurth Paul Sa Distribution chute for a charging device
DE102011051255A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Z & J Technologies Gmbh Materialführungs- oder Aufnahmevorrichtungen für eine Beschickung eines Hochofens mit Material
LU93234B1 (en) * 2016-09-23 2018-04-05 Wurth Paul Sa Material hopper, in particular for a blast furnace
CN109988875B (zh) * 2019-04-30 2024-02-20 柳州钢铁股份有限公司 高炉布料溜槽

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771880A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Verteilerschurre für glockenlose Begichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629782A1 (de) 1977-02-03
IT1124758B (it) 1986-05-14
BR7605723A (pt) 1977-08-23
CA1065136A (en) 1979-10-30
FR2318226B2 (de) 1980-02-08
BE844188R (fr) 1976-11-03
GB1487527A (en) 1977-10-05
LU73021A1 (de) 1976-03-02
AU1589476A (en) 1978-01-19
AT359915B (de) 1980-12-10
JPS5212605A (en) 1977-01-31
ZA764027B (en) 1977-06-29
FR2318226A2 (fr) 1977-02-11
ATA483976A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629782C2 (de) Verteilerschurre für glockenlose Hochofen-Begichtungsanlagen
DE2550140C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Schleifmittelplatten aus geschmolzenem oxidischem Schleifmittel
DE2802876C2 (de)
DE2755426C2 (de) Brecherplatte für die beiden Backen eines Backenbrecher
DE2325531C3 (de) Auskleidung für Hochofenbegichtungsvorrichtung
EP0259633A2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten bzw. volumetrischen Ausbringen von granulatförmigen Materialien aus Granulatstreuern
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
DE2741799B2 (de) Innennuten-Formvorrichtung für Wärmetauscherrohre
DE2545769A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere wendeplatte
DE19838844B4 (de) Transporteinrichtung für Gegenstände wie Hohlgläser
DE1926753B2 (de) Abstreifvorrichtung zum entleeren von kuehlern
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
DE2525477C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von rollendem Gut
DE488465C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE2062391C2 (de) Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut
DE447255C (de) Luftfuehrung fuer Eishaeuser mit Bodenkuehlung
DE2813306A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von gegenstaenden
DE689114C (de) Reibbarre fuer Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE2808592A1 (de) Tunnelofen
DE1002183B (de) Gekuehlter Schneidkoerper, vorzugsweise aus Hartmetall
DE671725C (de) Austragevorrichtung fuer stetig arbeitende Schachtroestoefen, insbesondere zum Roesten leichtschmelzender Eisenerze
DE912818C (de) Waermeaustauschkolonne fuer Gase, Daempfe oder Fluessigkeiten, insbesondere Benzol, Ammoniak od. dgl.
DE909981C (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche Beschickung von Wanderrosten
DE1955821C3 (de) Flockenverteiler
DE2809804A1 (de) Stuetz- und kuehlvorrichtung fuer stranggiessprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEGILLE, EDOUARD, LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU ENGEL, ALOYSE, SCHOUWEILER, LU

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2325531

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition