DE19803431C2 - Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von heißbrikettiertem direktreduziertem Eisenschwamm - Google Patents

Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von heißbrikettiertem direktreduziertem Eisenschwamm

Info

Publication number
DE19803431C2
DE19803431C2 DE19803431A DE19803431A DE19803431C2 DE 19803431 C2 DE19803431 C2 DE 19803431C2 DE 19803431 A DE19803431 A DE 19803431A DE 19803431 A DE19803431 A DE 19803431A DE 19803431 C2 DE19803431 C2 DE 19803431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
chain
trough
plate
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803431A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Zimmerbauer
Helmut Schober
Franz Hoertnagl
Wolfgang Tscherne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of DE19803431A1 publication Critical patent/DE19803431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803431C2 publication Critical patent/DE19803431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/248Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von heißbrikettiertem, direktreduziertem Eisenschwamm in Form eines in einem Flüssigkeitsbehälter befindlichen Plattenbandförderers.
Aus der deutschen Patentschrift DE 29 28 501 C2 ist eine Vorrichtung zur Abkühlung bekannt, die aus einem Abschreckbehälter und einem schräg darin angeordneten Förderer zum Transport eines Brikettbandes besteht.
Bei den verschiedenen Verfahren zur Direktreduktion von Eisen wird oxidisches Einsatzmaterial im festen Zustand durch Reduktionsgase zu Eisen reduziert. Die auf diese Weise entstehenden Pellets bzw. Stückerze können nur unter besonderen Schutzbedingungen gelagert werden, da aufgrund der Feinporigkeit der Produkte die Gefahr einer exothermen Reaktion mit dem Luftsauerstoff besteht. Infolgedessen wurde bei einigen Verfahren eine Heißbrikettierung nachgeschaltet, um das reduzierte Material zu verdichten und durch die somit verkleinerte Oberfläche die Gefahr einer Reoxidation zu verringern.
Die bei der Heißbrikettierung entstehenden Briketts haben eine Temperatur von ca. 750°C und werden auf ca. 50°C abgekühlt, um eine Selbstentzündung zu vermeiden. Die abgekühlten Briketts müssen aber noch genug Energie gespeichert haben um aufzutrocknen.
Die Abkühlung geschieht in einem sogenannten Quench Tank, einem mit Wasser gefüllten Behälter. In diesem befinden sich Drahtmaschengurte oder Plattenbänder, auf die die heißen Briketts fallen. Die Plattenbänder bestehen aus miteinander verbundenen, gelöcherten Platten, an denen mittels Bolzen Räder befestigt sind, welche sich auf Schienen bewegen. Die Platten sind untereinander durch Laschenbuchsenglieder verbunden. Der Antrieb erfolgt durch eine Förderkette, die mit den Achsen der Räder in Verbindung steht.
Die die Briketts begleitenden Feinanteile gelangen durch die Löcher in den Platten auf den Boden des Behälters, aber auch auf die Schienen. In Verbindung mit aggressiven Stoffen im Wasser, mit dem großen Flächendruck an der Auflagefläche der Räder an den Schienen und mit den auftretenden Querkräften werden vor allem die Räder und die Bolzen stark verschlissen. Da die Räder vor der Austragstelle der Briketts im Trockenen laufen, verschärft der Wechsel zwischen naß und trocken die bereits genannten Bedingungen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine Abkühlanlage zu entwickeln, die sich durch eine geringere Abnützung der Transportelemente auszeichnet und somit durch einen geringeren Instandhaltungsaufwand die Verfügbarkeit der Abkühlanlage erhöhen soll. Die Ausgestaltung der Platten und des Antriebs soll geändert werden, sodaß weniger Feinmaterial in die stark beanspruchten Bereiche dringt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Platte als Förderwanne ausgebildet ist, wobei auf den zwei gegenüberliegenden Längsaußenseiten mindestens je eine Gleitplatte angeordnet ist und die Förderwannen mittels der Gleitplatten auf Gleitbahnen verschiebbar gelagert sind und die Förderwannen mit mindestens einer Kette in Verbindung sind.
Neu an dieser Erfindung ist, daß eine Trennung von Antrieb und Lagerung erreicht wird, indem die Förderwannen mittels Gleitplatten gelagert sind und der Antrieb in Form mindestens einer Kette direkt an der Förderwanne angreift.
Durch die Ausbildung der Translationselemente als Gleitplatten und Gleitbahnen wird der Flächendruck im Vergleich zu auf Schienen laufenden Rädern auf weniger als ein Hundertstel verringert. Dies bewirkt eine Reduktion der Abnützung der Translations­ elemente. Die Gleitbahnen werden durch die Gleitplatten teilweise vom Materialstrom abgeschaltet, wodurch weniger Feinmaterial auf direktem Weg auf die Gleitbahnen gelangt, was eine weitere Reduktion der Abnützung zur Folge hat.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß auf den zwei gegenüberliegenden Längsaußenseiten der Förderwanne je eine Befestigungsplatte angeordnet ist, an deren Ober- und Unterseite je eine Gleitplatte befestigt ist. Diese Art der Anbringung der Gleitplatten an der Förderwanne ermöglicht einen einfachen Wechsel der Gleitplatten, wenn diese verschlissen sind.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist, daß bei Anordnung von zwei Gleitplatten pro Längsaußenseite und Förderwanne die, in Transportrichtung gesehen, obere Gleitplatte eine geringere Dicke als die untere Gleitplatte aufweist. Dieses Merkmal trägt der Tatsache Rechnung, daß die untere Gleitplatte aufgrund der Beladung der Förderwanne und der direkten Einwirkung von Feinmaterial stärker verschlissen wird und die oberen und die unteren Gleitplatten somit gleichzeitig ausgetauscht werden können, was die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die einzelne Förderwanne mittels mindestens einer Kette, vorzugsweise einer Rundstahlkette, angetrieben wird, wobei zwischen Förderwanne und Kette eine lösbare Verbindung vorgesehen ist. Der Antrieb mittels Ketten hat den Vorteil, daß durch Vorspannung der Kette die Führung der Förderwannen gewährleistet ist. Die lösbare Verbindung zwischen Förderwanne und Ketten erleichtert die Wartung der Anlage.
Die Erfindung ist weiters dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Förderwanne mittels mindestens einer Kette, vorzugsweise einer Rundstahlkette, die mit Steckmitnehmern ausgestattet ist, angetrieben wird, wobei die Steckmitnehmer mit Laschen, die an der Unterseite jeder Förderwanne angebracht sind, in lösbarer Verbindung stehen. Die Anordnung der Laschen an der Unterseite der Förderwanne hat den Vorteil, daß die dort eingreifenden Ketten durch die Förderwanne vor der direkten Einwirkung der Eisenschwammbriketts bzw. des Feinmaterials geschützt ist. Darüber hinaus ist die Verwendung von Rundstahlketten vorteilhaft, da diese selbstreinigend sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Förderwannen aus Quersteifplatten gefertigt sind. Dies setzt die Wahrscheinlichkeit einer Verformung der Förderwannen durch Anprall am Seitenanschlag herab.
Das Merkmal, daß beidseits der Förderwannen je ein Seitenanschlag angebracht ist, dient im Falle einer durch die Beladung der Förderwanne auftretenden Seitwärtsbewegung einerseits als Notführung der Förderwannen, andererseits dem Schutz des Behälters, indem der Seitenanschlag verhindert, daß die Förderwanne die Wand des Behälters beschädigt.
Ein wichtiges Erfindungsmerkmal besteht darin, daß der horizontale Abstand zwischen oberer Gleitplatte und Seitenanschlag maximal die Hälfte des durchschnittlichen Durchmessers der Eisenschwammbriketts beträgt. Damit soll verhindert werden, daß Eisenschwammbriketts zwischen Gleitplatte und Seitenanschlag durchfallen bzw. sich dort verklemmen und die Förderwannen blockieren oder eine erhöhte Abnützung bedingen.
Ein letztes Erfindungsmerkmal besteht darin, daß in jenem Bereich der Gleitbahnen, der oberhalb des Wasserspiegels liegt, eine Besprühungsvorrichtung angeordnet ist. Dies stellt gleichmäßige Gleitbedingungen für die Gleitplatten sicher und spült Ablagerungen von Feinmaterial von den Gleitbahnen in den Behälter.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels erklärt werden. Die angeschlossenen Fig. 1 bis 3 stellen diese Ausführung schematisch dar.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Behälter, in dem der Plattenbandförderer angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Detailaufnahme des Plattenbandförderers aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch A-A in Fig. 2.
In Fig. 1 ist der Plattenbandförderer 1 in einem wassergefüllten Behälter 2 gemeinsam mit einem hier nicht näher beschriebenen Kratzförderer 3 angeordnet. Der heiße Eisenschwamm wird auf den Plattenbandförderer 1 im Bereich der linken Umlenkung des Plattenbandförderers 1 aufgegeben, wo dieser sich unterhalb des Wasserspiegels befindet, wird gemäß des Pfeils nach rechts weitertransportiert und dabei im Wasser gekühlt und wird am rechten Ende des Behälters 2 ausgebracht. Der Kratzbandförderer 3 dient lediglich dem Austrag des auf den Boden des Behälters 2 abgesunkenen Feinmaterials.
Fig. 2 zeigt den linken Teil des Plattenbandförderers 1 aus Fig. 1 mit der Umlenkeinrichtung für die Förderwannen 4. Die einzelnen Platten des Plattenbandförderers 1 sind als Förderwannen 4 ausgebildet. Diese sind vorzugsweise aus gekantetem Stahlblech, insbesondere aus sogenannten Quersteifplatten, die widerstandsfähig gegenüber Querkraftbeanspruchungen sind, gefertigt. Die Bewegungsrichtung der Förderwannen ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Die Förderwannen 4 sind an Ketten 9 befestigt, mittels derer der Antrieb erfolgt. Weiters sind die Walzprofilträger 8 dargestellt, auf denen die Gleitbahnen 7 angebracht sind.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch A-A in Fig. 2. Die oben dargestellt Förderwanne 4 bewegt sich in Transportrichtung, die untere Förderwanne 4 entgegen der Transportrichtung. Die Seitenwände der Förderwannen 4 sind im Vergleich zu Vorder- und Rückwand höher ausgebildet. An den beiden gegenüberliegenden Längsaußenseiten der Förderwannen 4, die die beiden Außenkanten des Plattenbandförderers 1 bilden, sind jeweils zwei Gleitplatten 5, 6 aus Verschleißstahl befestigt. Die zwei Gleitplatten 5, 6 einer Seite sind übereinander angeordnet, sodaß bei Bewegung einer Förderwanne 4 in Transportrichtung die unteren Gleitplatten 5 in Verwendung sind und bei Bewegung in die entgegengesetzte Richtung die in Transportrichtung oben befindlichen Gleitplatten 6 in Verwendung sind. Je eine Gleitplatte 5, 6 ist an einer Befestigungsplatte 10, die mit der Förderwanne 4 fest verbunden ist, befestigt.
Die Förderwannen 4 werden mit Hilfe der Gleitplatten 5, 6 auf verschleißfesten Gleitbahnen 7 bewegt, die auf Walzprofilträgern 8 befestigt sind. Die Gleitbahnen 7 dienen als Gleitunterlage für die Gleitplatten 5, 6 und nehmen gemeinsam mit den Walzprofilträgern 8 Längs- und Querkräfte auf, die aus der Bandbewegung resultieren.
Die Förderwannen 4 werden über Ketten 9 angetrieben, die mit verschleißfesten Steckmitnehmern ausgestattet ist. An der Unterseite jeder Förderwanne 4 befinden sich Laschen 12, die so angeordnet sind, daß die Mitnehmer der Ketten 9 in diese eingreifen. Die Sicherung der Steckmitnehmer erfolgt mit Spannhülsen. Die Verbindung zwischen Kette 9 und Förderwanne 4 ist lösbar. Die Übertragung der Zugkräfte auf die Förderwannen 4 erfolgt durch die Ketten 9, wobei die Förderwannen 4 untereinander nicht verbunden sind. Die Förderwannen 4 müssen somit keine Kettenzugkräfte aufnehmen. Die Vorspannung der Ketten 9 trägt zur Führung der Förderwannen 4 bei.
Die Ketten 9 sind vorzugsweise als Rundstahlketten ausgebildet und werden zwischen den Gleitbahnen 8 unterhalb der Förderwannen 4 geführt und durch diese vor Verschmutzung weitgehend geschützt.
Beidseits der Förderwannen 4 ist ein Seitenanschlag 11 angebracht. Durch die Beladung mit Eisenschwamm können die Förderwannen 4 kurzzeitig einen großen seitwärts gerichteten Impuls erhalten, der durch den Seitenanschlag abgefangen wird und somit auch die Wand des Behälters 2 schützt.
Für die über der Wasseroberfläche liegenden Teile der Gleitbahnen 7 ist eine Besprühungsvorrichtung vorgesehen, sodaß die Gleitbahnen 7 an allen Stellen gleiche Gleitbedingungen aufweisen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von heißbrikettiertem, direktreduziertem Eisenschwamm in Form eines in einem Flüssigkeitsbehälter befindlichen, aus einzelnen Platten bestehenden Plattenbandförderers, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Platte als Förderwanne (4) ausgebildet ist, wobei auf den zwei gegenüberliegenden Längsaußenseiten mindestens je eine Gleitplatte (5 bzw. 6) angeordnet ist und die Förderwannen (4) mittels der Gleitplatten (5 bzw. 6) auf Gleitbahnen (7) verschiebbar gelagert sind und die Förderwannen (4) mit mindestens einer Kette (9) in Verbindung sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zwei gegenüberliegenden Längsaußenseiten der Förderwanne (4) je eine Befestigungsplatte (10) angeordnet ist, an deren Ober- und Unterseite je eine Gleitplatte (5, 6) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Gleitplatten (5 bzw. 6) pro Längsaußenseite und Förderwanne (4) die, in Transportrichtung gesehen, obere Gleitplatte (6) eine geringere Dicke als die untere Gleitplatte (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Förderwanne (4) mittels mindestens einer Kette (9), vorzugsweise einer Rundstahlkette, angetrieben wird, wobei zwischen Förderwanne (4) und Kette (9) eine lösbare Verbindung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Förderwanne (4) mittels mindestens einer Kette (9), vorzugsweise einer Rundstahlkette, die mit Steckmitnehmern ausgestattet ist, angetrieben wird, wobei die Steckmitnehmer mit Laschen (12), die an der Unterseite jeder Förderwanne (4) angebracht sind, in lösbarer Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwannen (4) aus Quersteifplatten gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Förderwannen (4) je ein Seitenanschlag (11) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand zwischen oberer Gleitplatte (6) und Seitenanschlag (11) maximal die Hälfte des durchschnittlichen Durchmessers der Eisenschwammbriketts beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jenem Bereich der Gleitbahnen (7), der oberhalb des Wasserspiegels liegt, eine Besprühungsvorrichtung angeordnet ist.
DE19803431A 1997-01-29 1998-01-29 Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von heißbrikettiertem direktreduziertem Eisenschwamm Expired - Fee Related DE19803431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012597A AT405943B (de) 1997-01-29 1997-01-29 Vorrichtung zum kontrollierten abkühlen von heissbrikettiertem direktreduziertem eisenschwamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803431A1 DE19803431A1 (de) 1998-07-30
DE19803431C2 true DE19803431C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=3482176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803431A Expired - Fee Related DE19803431C2 (de) 1997-01-29 1998-01-29 Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von heißbrikettiertem direktreduziertem Eisenschwamm

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JP4202427B2 (de)
AR (1) AR010881A1 (de)
AT (1) AT405943B (de)
AU (1) AU731372B2 (de)
BR (1) BR9807029A (de)
CA (1) CA2278620C (de)
DE (1) DE19803431C2 (de)
ID (1) ID21905A (de)
MY (1) MY120018A (de)
WO (1) WO1998033943A2 (de)
ZA (1) ZA98652B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102126606B (zh) * 2010-12-27 2012-12-05 江苏天奇物流系统工程股份有限公司 发动机分装线
EP3006356A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Nazzareno Mondini Vielseitiges, extrem reinigungsgerechtes fordeberband

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928501C2 (de) * 1978-07-14 1984-05-30 Midrex Corp., 28280 Charlotte, N.C. Vorrichtung zur Trennung eines Bandes aus in Querrichtung und Längsrichtung durch Stege miteinander verbundenen Briketts in einzelne Briketts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964127C (de) * 1953-12-12 1957-05-16 Herbert Knaust Dr Ing Steilfoerderer
DE1194319B (de) * 1958-09-23 1965-06-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kurvenlaeufiger Foerderer mit endlosem Foerderband
FR1364451A (fr) * 1963-07-25 1964-06-19 Georg Willy A G Dispositif transporteur notamment de briques
CH621746A5 (en) * 1977-05-13 1981-02-27 Mueller Ernst Ag Belt conveyor
ZA786373B (en) * 1977-11-22 1979-10-31 Umec Boydell Ltd Improvements relating to belt conveyors
BR7904193A (pt) * 1978-07-03 1980-03-25 Amsted Siemag Kette Gmbh Cinta transportadora de placas com mobilidade sobre curvas
SE428201B (sv) * 1980-02-14 1983-06-13 Skf Ab Transportor innefattande ett antal i ett endlost band efter varandra fogade kroppar anordnade att framdrivas och styras
IT8130780V0 (it) * 1981-10-23 1981-10-23 Facco Impianti Avicoli Srl Struttura di sostegno per nastri trasportatori.
US4582193A (en) * 1982-06-23 1986-04-15 Bivans Corporation Flight attached to a drive mechanism
DE3271417D1 (en) * 1982-10-13 1986-07-03 Rovema Gmbh Conveyor belt, in particular for use in packaging arrangements
US6223552B1 (en) * 1997-01-29 2001-05-01 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Device for the controlled cooling of hot-briquetted directly reduced iron sponge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928501C2 (de) * 1978-07-14 1984-05-30 Midrex Corp., 28280 Charlotte, N.C. Vorrichtung zur Trennung eines Bandes aus in Querrichtung und Längsrichtung durch Stege miteinander verbundenen Briketts in einzelne Briketts

Also Published As

Publication number Publication date
ZA98652B (en) 1998-08-17
BR9807029A (pt) 2000-03-14
CA2278620A1 (en) 1998-08-06
AU5740398A (en) 1998-08-25
AR010881A1 (es) 2000-07-12
MY120018A (en) 2005-08-30
AT405943B (de) 1999-12-27
CA2278620C (en) 2008-03-11
WO1998033943A2 (de) 1998-08-06
AU731372B2 (en) 2001-03-29
WO1998033943A3 (de) 1998-12-10
ATA12597A (de) 1999-05-15
DE19803431A1 (de) 1998-07-30
JP2001509212A (ja) 2001-07-10
ID21905A (id) 1999-08-12
JP4202427B2 (ja) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103729A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE844572C (de) Kettenfoerderer
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
DE19803431C2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von heißbrikettiertem direktreduziertem Eisenschwamm
DE3132517C2 (de)
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
DE3320798A1 (de) Textilfaser-mischkammer
WO2017144434A1 (de) Förderanlage zum fördern von fördergut
DE202016008145U1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
US6223552B1 (en) Device for the controlled cooling of hot-briquetted directly reduced iron sponge
DE8308484U1 (de) Kettenfoerderer
DE102017101226A1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
EP0044473B1 (de) Pralleinrichtung für das Abwurfende von Bandförderern, Plattenförderern oder dgl.
DE102015106096A1 (de) Fördersystem für Schüttgüter
DE1926753A1 (de) Abstreifvorrichtung zum Entlerren von Kuehlern
DE152681C (de)
EP0222063A2 (de) Vorrichtung zum Austrag von Schüttgut aus einer Halde
AT355987B (de) Vorrichtung zum entspeichern von schuettgut- halden, mischbettanlagen od. dgl.
DE1457966A1 (de) Geraet zum Abladen von Erntegut
DE1482332C (de) Fütterungsvorrichtung für Geflügel
DE2441381A1 (de) Eiersammelanlage
DD148210A5 (de) Vorrichtung zum entspeichern von schuettguthalden,mischbettanlagen oder dergleichen
DE8403134U1 (de) Schlackenaustragseinrichtung fuer grossfeuerungen
DE102017104394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung eines Stetigförderers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZIMMERBAUER, KARL-HEINZ, HARGELSBERG, AT SCHOBER, HELMUT, NEUZEUG, AT HOERTNAGL, FRANZ, OBERPERFUSS, AT TSCHERNE, WOLFGANG, MARCHTRENK, AT

8125 Change of the main classification

Ipc: C22B 1/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801