DE964127C - Steilfoerderer - Google Patents

Steilfoerderer

Info

Publication number
DE964127C
DE964127C DEK20490A DEK0020490A DE964127C DE 964127 C DE964127 C DE 964127C DE K20490 A DEK20490 A DE K20490A DE K0020490 A DEK0020490 A DE K0020490A DE 964127 C DE964127 C DE 964127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying direction
attached
belt
cells
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK20490A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Knaust
Dr Ulrich V Kritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT KNAUST DR ING
Original Assignee
HERBERT KNAUST DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT KNAUST DR ING filed Critical HERBERT KNAUST DR ING
Priority to DEK20490A priority Critical patent/DE964127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964127C publication Critical patent/DE964127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Einketten-Steilförderer mit umlaufenden, auf Schienen geführten Rollen, dessen zur Aufnahme des Fördergutes dienenden Zellen jeweils aus einer Mehrzahl von Bandplatten gebildet werden, die sich entgegengesetzt zur Förderrichtung überlappen.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß sich bei staubförmigem Fördergut oder etwas feuchtem Material, welches bei der Abladung an den Bandblechen haftet und erst im Rücklauf abfällt, Materialrückstände unter dem Steilförderer ansammeln, deren automatische Beseitigung erwünscht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Wiederaufnahme solcher Rückstände dadurch bewirkt, daß in geeigneten Abständen an den Querwänden der Steilfördererzellen höhenverstellbare Mitnehmer angebracht sind und zugleich sich unter dem Banduntertrum eine höhenverstellbar befestigte Rückgutrinne befindet, welche einen gewissen Abstand von den Seitenborden des Untertrums hält.
  • Die Bandmatten hängen zwischen den Laufradsätzen in einem gewissen Maß durch, im Untertrum -insbesondere an der Stelle der geringsten Kettenspannung, d. h. unmittelbar vor der am Fußpunkt des Förderers liegenden Spannstation. Zweckmäßigerweise werden die Mitnehmer jeweils an der Zellenwand, welche der Stelle des größten Bandkettendurchhanges am nächsten liegt, angebracht und besitzen eine in Förderrichtung stark vorwärts geneigte Form, um das Mitnehmen des Rückgutmaterials zu erleichtern.
  • Die Lage der Rückgutrinne wird derart unter dem Untertrum eingestellt, daß lediglich die - an den tiefsten Punkten des Banddurchhanges befindlichen - Mitnehmer dicht über die Rückgutrinne hinweggeführt werden und im übrigen die seitlichen oder rückwärtigen Zellenwände des Steilförderers nicht auf der Rückgutrinne schleifen, so daß ein unwirtschaftlicher Verschleiß verhindert wird.
  • Die Rückgutrinne ist an der unteren Umkehre in an sich bekannter Weise halbkreisförmig nach oben um den Kettenstern herumgeführt. Hierdurch sind die Mitnehmer in der Lage, das zur unteren Umkehre zurückgeschaffte Rückgut in der aufwärts gebogenen Rinne mitzunehmen, so daß es wieder in die Zellen des Obeftrums hineinfällt und zusammen mit dem neu zufließenden Material aufwärts gefördert wird.
  • Die Abb. I bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Steilförderers.
  • Abb. I zeigt den Längsschnitt eines Bandstranges im Obertrum, Abb. 2 einen Querschnitt durch die untere Umkehre und Abb. 3 die Gesamtanordnung des Steilförderers mit Entladestelle und unterer Umkehre.
  • Die Bandelemente I sind an den umgebogenen Lappen 2 bzw. 3 der Laschenkette befestigt und überdecken sich mit ihren Siegen 4 und 5 derart, daß die Uberlappung im Obertrum dachziegelartig verläuft. Die Laufrollen 6 sind in größeren Abständen voneinander angeordnet und werden auf in Abb. I nicht dargestellten Schienen geführt. Zwischen den Laufrollen hängt das Bandtrum in einem Maße durch, das von der Beladung, vom Eigengewicht und von der Kettenspannkraft abhängig ist. Je nach der Bandsteigung und F,örderleistung ist jedes zweite oder dritte Bandelement bzw. eine noch geringere Anzahl mit Querwänden 7 versehen, die in Förderrichtung nach vorn geneigt angeordnet sind. Die Querwände können auch auswechselbar mit an den Seitenborden befindlichen Halterungen verbunden werden.
  • In größeren Abständen, zweckmäßig an der am weitesten in der Mitte zwischen den Laufradsätzen befindlichen Querwand, ist ein höhenverstellbar befestigter Mitnehmer I3 angebracht. Dieser kann auf Höhe Oberkante Plattenborde oder auch darüber hinausreichend eingestellt werden.
  • Unter dem Untertrum befindet sich die Rückgutrinne II mit stark nach innen geneigten Seitenwänden I2, in welcher die Mitnehmer I3 dicht über dem Rinnenboden geführt werden (Abb. 2 und 3).
  • Die Rückgutrinne II besitzt, wie in Abb. 3 dargestellt, eine kreisförmig um den unteren Ketten stern hochgezogene Aufbiegung I5, in welcher die Mitnehmer I3 das erfaßte Fördergut in das Obertrum überführen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sinketten-Steilförderer mit umlaufenden, auf Schienen geführten Rollen, dessen zur Aufnahme des Fördergutes dienende Zellen jeweils aus einer Mehrzahl von Bandplatten gebildet werden, die sich entgegengesetzt zur Förderrichtung überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß in geeigneten Abständen an den quer zur Förderrichtung liegenden Zellenwänden höhenverstellbare, stark in Förderrichtung geneigte Mitnehmer angebracht sind und zugleich sich unter dem Banduntertrum eine vertikal verstellbare und an der Umkehre halbkreisförmig hochgebogene an sich bekannteRückgutrinne befindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 800 55I, 8oI 263; britische Patentschrift Nr. I29 I69; USA.-Patentschrift Nr. 551 509.
DEK20490A 1953-12-12 1953-12-12 Steilfoerderer Expired DE964127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20490A DE964127C (de) 1953-12-12 1953-12-12 Steilfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20490A DE964127C (de) 1953-12-12 1953-12-12 Steilfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964127C true DE964127C (de) 1957-05-16

Family

ID=7215918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20490A Expired DE964127C (de) 1953-12-12 1953-12-12 Steilfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964127C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172186B (de) * 1962-05-03 1964-06-11 Stahlwerke Brueninghaus G M B Gliederfoerderband
DE1215049B (de) * 1963-09-25 1966-04-21 Hermann Wittenberg Steilfoerderer zum Transport von keramischen Rohmaterialien, z. B. Ton
DE1216775B (de) * 1963-11-23 1966-05-12 Herbert Knaust Dr Ing Plattenbandfoerderer fuer grosse Foerderleistungen
US4234283A (en) * 1978-04-18 1980-11-18 Automated Production Systems Corporation Scrap metal fed system for a closed rotary kiln or heating oven
WO1998033943A2 (de) * 1997-01-29 1998-08-06 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zum kontrollierten abkühlen von heissbrikettiertem direktreduziertem eisenschwamm
WO2000010896A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Mmd Design & Consultancy Limited A plate conveyor
US6223552B1 (en) 1997-01-29 2001-05-01 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Device for the controlled cooling of hot-briquetted directly reduced iron sponge
DE202005004233U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Beer, Christian Steigförderer mit gebogenem Rahmenprofil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551509A (en) * 1895-12-17 Michel john paul
GB129169A (en) * 1917-09-17 1919-07-10 Alfred William Bennis Improvements in and relating to Conveyors.
DE800551C (de) * 1949-03-11 1950-11-16 Hauhinco Maschf Gliederfoerderband
DE801263C (de) * 1949-10-07 1950-12-28 Hauhinco Maschf Gliederfoerderband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551509A (en) * 1895-12-17 Michel john paul
GB129169A (en) * 1917-09-17 1919-07-10 Alfred William Bennis Improvements in and relating to Conveyors.
DE800551C (de) * 1949-03-11 1950-11-16 Hauhinco Maschf Gliederfoerderband
DE801263C (de) * 1949-10-07 1950-12-28 Hauhinco Maschf Gliederfoerderband

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172186B (de) * 1962-05-03 1964-06-11 Stahlwerke Brueninghaus G M B Gliederfoerderband
DE1215049B (de) * 1963-09-25 1966-04-21 Hermann Wittenberg Steilfoerderer zum Transport von keramischen Rohmaterialien, z. B. Ton
DE1216775B (de) * 1963-11-23 1966-05-12 Herbert Knaust Dr Ing Plattenbandfoerderer fuer grosse Foerderleistungen
US4234283A (en) * 1978-04-18 1980-11-18 Automated Production Systems Corporation Scrap metal fed system for a closed rotary kiln or heating oven
WO1998033943A2 (de) * 1997-01-29 1998-08-06 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zum kontrollierten abkühlen von heissbrikettiertem direktreduziertem eisenschwamm
WO1998033943A3 (de) * 1997-01-29 1998-12-10 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum kontrollierten abkühlen von heissbrikettiertem direktreduziertem eisenschwamm
US6223552B1 (en) 1997-01-29 2001-05-01 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Device for the controlled cooling of hot-briquetted directly reduced iron sponge
WO2000010896A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Mmd Design & Consultancy Limited A plate conveyor
DE202005004233U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Beer, Christian Steigförderer mit gebogenem Rahmenprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964127C (de) Steilfoerderer
DE1504313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zellfoermiger Schaumstoffe
CH342893A (de) Höhenförderer nach Art eines Becherwerkes
DE942079C (de) Foerdereinrichtung zur UEberwindung von Hoehenunterschieden
DE2249724C2 (de) Steilförderer für große Bandneigung
DE559607C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Einreihen von Tabletten in die Einwickelvorrichtung
DE968407C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE936018C (de) Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten
DE1135825B (de) Kontinuierlich arbeitender Steilfoerderer fuer Flaschen, Dosen u. dgl. Behaelter
DE463268C (de) Hoehenfoerderer fuer Schuettgut
DE562588C (de) Foerderanlage fuer den aus Briefkaesten entleerten Inhalt
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
AT349568B (de) Vorrichtung zum vereinzeln und lagegleichen ausrichten von rotationskoerpern mit mindestens zwei unterschiedlichen durch- messern
DE2558378B2 (de) Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform
AT230800B (de) Anordnung zur Beförderung von Behältniseinheiten
DE2625428C3 (de) Fördervorrichtung für zylindrische Körper
DE1845780U (de) Steilfoerderer.
DE862147C (de) Anlage zur Beseitigung von Brikettgrus
DE2038841A1 (de) Foerderer,insbesondere zur Zwischenbunkerung im Untertagebergbau
DE1181124B (de) Bandstrassenverzweigung
DD202844A1 (de) Foerderer mit muldenbildung
DE102005026642A1 (de) Rückbare Bandanlage
DE1085123B (de) Strebfoerderer