EP0606551A1 - Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels - Google Patents

Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels Download PDF

Info

Publication number
EP0606551A1
EP0606551A1 EP93117853A EP93117853A EP0606551A1 EP 0606551 A1 EP0606551 A1 EP 0606551A1 EP 93117853 A EP93117853 A EP 93117853A EP 93117853 A EP93117853 A EP 93117853A EP 0606551 A1 EP0606551 A1 EP 0606551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
combustion
boiler according
combustion boiler
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606551B1 (de
EP0606551B2 (de
Inventor
Rolf Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMATI GMBH & CO. KG
Original Assignee
Rbu Rolf Becker Ingenieurgesellschaft fur Energie- und Umwelttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6478067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0606551(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rbu Rolf Becker Ingenieurgesellschaft fur Energie- und Umwelttechnik & Co KG GmbH filed Critical Rbu Rolf Becker Ingenieurgesellschaft fur Energie- und Umwelttechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0606551A1 publication Critical patent/EP0606551A1/de
Publication of EP0606551B1 publication Critical patent/EP0606551B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606551B2 publication Critical patent/EP0606551B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/02Revolving cylindrical grates

Definitions

  • the invention relates to a roller grate for operating a combustion boiler, in particular for waste incineration, with a conveyor grate for the combustion material consisting of rotating rollers arranged at a distance, the rollers having gas passage openings for introducing air and / or gas into the combustion chamber or the combustion material and blocking elements are provided between adjacent rollers in order to prevent or minimize combustion material from slipping through the spaces between the rollers.
  • Combustion boilers of this type are used according to the prior art for waste incineration, the combustion material, which mostly consists of organic waste, being conveyed through the rotating rollers of the conveyor grate through the combustion chamber to its end, where the incinerated constituents of the refuse are obtained as coarse ash.
  • the rollers have air passage openings for introducing combustion air into the combustion material or the combustion chamber. This targeted introduction of air or oxygen is necessary in order to achieve a uniform temperature distribution in the combustion material, a high boiler efficiency and as complete a combustion as possible.
  • a grate roller is known, in which the feed slots for the combustion air are arranged obliquely between the longitudinal sides of adjacent grate bars, so that the air jets also exit obliquely into the fuel layer. In contrast to radially formed slots, this should enable better utilization of the primary air.
  • EP 0 124 826 A2 shows a roller grate for a waste incineration plant, in which the grate bars can move relative to one another during operation in order to prevent clogging of the air slots.
  • the invention is therefore based on the object of providing a roller grate for a waste incineration boiler in which the most uniform possible air supply through the gas passage openings of the rollers and the waste incineration is improved while increasing the boiler efficiency.
  • This object is achieved in that the space between the locking elements and the roller surfaces sealing towards the combustion chamber, resiliently against the rollers adjacent sealing elements extending in the longitudinal direction of the rollers are provided.
  • the sealing elements according to the invention provide a seal for the intermediate space between the blocking elements, which can optionally also act as wipers for the roller surfaces, and the roller surfaces to the combustion chamber or to the air supply space.
  • the sealing elements extend in the longitudinal direction of the rollers and rest resiliently on the rollers, so that the spring preload provides a comparatively good sealing effect.
  • the blocking elements are designed as strips which are arranged between adjacent rollers at a distance from them and which extend approximately radially to the rollers.
  • the strips attached to holders prevent the combustion material from slipping through in a simple manner and, at the same time, good possibilities for attaching the sealing elements according to the invention are created in this embodiment of the locking elements.
  • the sealing elements can namely be arranged on the one hand below the locking elements on their holders, on the other hand it is also possible to attach them to the strip surfaces which extend approximately radially to the rollers.
  • the sealing elements can be arranged directly on the locking elements and, if necessary, simultaneously take over the function of wipers, but it is advantageous to arrange the sealing elements in such a way that they seal the space between the locking elements and the roller surfaces at a point which has already occurred by stripping elements of caking was cleaned. In this way, a better sealing effect can be achieved.
  • the distance between the outer edges of the locking element and the respectively associated circumferential roller surfaces is preferably between approximately 10 and 30 mm. This distance is essentially due to wear and the diameter tolerances of the rollers.
  • the distance is expediently adjustable, since it can be adapted, for example, to the combustion material to be treated in each case.
  • the outer edges of the locking elements can be formed by locking profiles which can be fastened to them and which are screwed, for example, into corresponding elongated holes and, if necessary, can be moved radially to the rollers. This allows the gap width between the outer edges of the locking elements or wipers and the roller circumferential surface to be set very precisely. This also ensures that the profiles can be replaced quickly.
  • the sealing elements for sealing the combustion chamber from the air supply space below the rollers are expediently carried out by means of sealing elements which bear resiliently tangentially on the roller peripheral surfaces.
  • the contact zone between the sealing elements and the roller circumferential surfaces should be at a point at which combustion material that has caked on the outside of the roller has already been removed by the action of the locking profiles or wipers. Since the rollers are driven with the same direction of rotation in the working direction, this results in an arrangement of the sealing elements, in which the left sealing element lies tangentially downward on the left roller and the right sealing element lies tangentially upward on the right roller if the direction of rotation of the rollers corresponds to the clockwise direction.
  • the sealing elements preferably have a skid-shaped curved end part, each pointing in the direction of rotation of the rollers. Because of the skid-shaped curved end part, it is in fact easily possible to let the rollers run back against their usual working direction if this should be necessary for certain reasons. Due to the skid-like protruding shape of the end part, the sealing element cannot get caught and is raised accordingly when the rollers return.
  • the sealing elements are under spring prestress, it being advantageous to increase the spring action by means of an auxiliary spring which presses the contact zone of the sealing element and the roller peripheral surface against the roller peripheral surface. This prevents a decrease in the spring force of the sealing elements, which are heated to relatively high operating temperatures, and the overall spring effect is increased.
  • the sealing elements preferably consist of a plurality of spring-metal strips placed one above the other.
  • a suitable steel material is, for example, the steel grade NiCr 22 Mo 9 Nb. This steel is temperature resistant and resilient even at high temperatures.
  • a wear-resistant and abrasion-resistant strip layer made of a suitable stainless steel is preferably provided on the side of the sealing elements facing the rollers.
  • the strip layer forming the skid profile is expediently made from this material.
  • the spring sheet metal strips or the wear-resistant strip layer can be connected to one another by rivets or welding spots, so that the sealing elements are produced by known methods.
  • the end of the spring elements is clamped, for example, in screw or clamp connections which are fastened to the holder of the locking elements or to them themselves with the aid of angles or the like.
  • the rollers forming the conveying grate are preferably arranged in an inclined plane which is inclined in the direction of the combustion material conveying direction.
  • the rollers are preferably designed as hollow rollers, the jacket of which has the gas passage openings already mentioned several times. Since the amount of gas passing through the gap between the rollers is practically zero in the combustion boiler according to the invention, fresh air is subjected to the roller material to a greater extent so that it is better cooled and thus the service life of the rollers or the combustion boiler is increased.
  • FIG. 1 a combustion boiler for waste incineration is shown schematically in a section, which essentially consists of a combustion chamber 1, in the lower region of which a conveyor grate 3 consisting of rotating rollers 2 is arranged, which has the task of preventing the one located in the combustion chamber 1 promote the combustion material shown to the right.
  • the direction of rotation of the rollers 2 is indicated by the arrows 4.
  • the jacket 7 of the rollers 2 designed as hollow rollers has a multiplicity of gas passage openings 8 through which, in addition to the required combustion air, gas mixtures or combustion gases are also blown into the combustion chamber 1 can be. (see Fig. 2)
  • strip-shaped locking elements 9 are provided between the rollers 2 and are fastened to vertical brackets 10.
  • the strip-shaped locking elements 9 extend in the longitudinal direction of the rollers 2 and run approximately radially to them.
  • the locking elements 9 due to the locking profiles 11 attached to them, also serve as wipers for the rollers 2. Combustion material adhering to the outside of the rollers is evenly distributed by the locking profiles 11, which are relatively close to the rollers 2 Rotation of the rollers 2 constantly removed.
  • 10 sealing elements 14 are screwed to the brackets, which also extend in the longitudinal direction of the rollers 2 and resiliently abut against the roller outer sides 12 with a contact zone 15.
  • the sealing elements shown in FIGS. 1 to 4 lie approximately tangentially on the roller outer sides 12 and are curved in a skid shape at their free end 16, so that the rollers 2 can also return without the sealing elements 14 becoming caught.
  • the sealing elements 14 have internal auxiliary springs 17 which press the contact zone 15 against the outside of the roller 12 or resiliently support the sealing element 14.
  • the sealing elements 14 are arranged so that the free end 16 points in the running direction or circumferential direction of the rollers 2.
  • FIGS. 3 and 4 the sealing elements 14 from FIG. 2 are each shown in an enlarged view.
  • the sealing elements 14 and the auxiliary springs 17 consist of three superimposed spring sheet strips 19 which are connected by means of a clamp connection 20 and an angle 21 are attached to the bracket 10.
  • the free end 22 of the auxiliary spring 17 bears freely against the inside of the inner spring plate strip 23.
  • the strip layer 26 On the outside of the outer spring sheet metal strip 24 there is a wear and abrasion-resistant strip layer 26 which forms the runner profile 25 and forms the contact zone 15.
  • the strip layer 26 consists of temperature-resistant, abrasion-resistant stainless steel.
  • Two rivets 27 serve to connect the individual strips of the sealing element 14, as is shown enlarged in section in FIGS. 5 and 6.
  • the individual spring metal strips 19 can also be connected to one another, for example by spot welding (28). ( Figures 7 and 8)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Um Verbrennungsgut, insbesondere Müll, in Verbrennungskesseln kontinuierlich fördern zu können, werden rotierende Rollen (2) verwendet, die im Abstand angeordnet sind und einen Förderrost bilden. Zwischen den einzelnen Rollen (2) sind Sperrelemente (9) angeordnet, die verhindern sollen, daß Verbrennungsgut zwischen den Rollen (2) nach unten durchfällt. Die Sauerstoffversorgung im Brennraum (1) erfolgt durch Gasdurchtrittsöffnungen (8) in den als Hohlrollen ausgebildeten Rollen (2), so daß eine möglichst gleichmäßige Sauerstoffbeaufschlagung des Verbrennungsgutes erfordert und ein hoher Kesselwirkungsgrad gegeben ist. Da zwischen den Sperrelementen (9) und den Rollenaußenseiten (12) jedoch ein Spalt (13) notwendigerweise vorhanden ist, wird ein Teil der Verbrennungsluft aufgrund des geringen Strömungswiderstandes durch diesen Spalt (13) geleitet, was aus Gründen einer guten und gleichmäßigen Verbrennung verhindert werden soll. Dazu wird vorgeschlagen, Dichtelemente (14) vorzusehen, die den Zwischenraum zwischen den Sperrelementen (9) und den Rollenoberflächen (12) zum Verbrennungsraum (1) hin abdichten und federnd an den Rollen (2) anliegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels, insbesondere für die Müllverbrennung, mit einem aus im Abstand angeordneten rotierenden Rollen bestehenden Förderrost für das Verbrennungsgut, wobei die Rollen Gasdurchtrittsöffnungen zur Einleitung von Luft und/oder Gas in den Verbrennungsraum bzw. das Verbrennungsgut aufweisen und zwischen benachbarten Rollen Sperrelemente zur Verhinderung bzw. Minimierung eines Durchrutschens von Verbrennungsgut durch die Zwischenräume zwischen den Rollen vorgesehen sind.
  • Derartige Verbrennungskessel werden nach dem Stand der Technik für die Müllverbrennung verwendet, wobei das zumeist aus organischen Abfällen bestehende Verbrennungsgut durch die rotierenden Rollen des Förderrostes durch den Verbrennungsraum zu seinem Ende hin gefördert wird, wo die verbrannten Bestandteile des Mülles als Grobasche anfallen.
  • Die Rollen weisen dabei Luftdurchtrittsöffnungen zur Einleitung von Verbrennungsluft in das Verbrennungsgut bzw. den Verbrennungsraum auf. Diese gezielte Einleitung von Luft bzw. Sauerstoff ist erforderlich, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Verbrennungsgut, einen hohen Kesselwirkungsgrad und eine möglichst vollständige Verbrennung zu erreichen.
  • Aus dem DE-G 89 10 524.9 ist eine Rostwalze bekannt, bei der die Zuführungsschlitze für die Verbrennungsluft zwischen den Längsseiten benachbarter Roststäbe schräg angeordnet sind, so daß die Luftstrahlen ebenfalls schräg in die Brennstoffschicht austreten. Dadurch soll im Gegensatz zu radial ausgebildeten Schlitzen eine bessere Ausnutzung der Primärluft ermöglicht werden.
  • Der EP 0 124 826 A2 ist ein Walzenrost für eine Müllverbrennungsanlage zu entnehmen, bei dem die Roststäbe sich beim Betrieb relativ zueinander bewegen können, um so ein Zusetzen der Luftschlitze zu verhindern.
  • Darüber hinaus sind Anlagen bekannt geworden, bei denen sich zwischen benachbarten Rollen Sperrelemente befinden, die ein Durchrutschen des Verbrennungsgutes nach unten verhindern bzw. minimieren sollen. Die Außenkanten dieser Sperrelemente müssen einen gewissen Abstand zu den Rollenoberflächen aufweisen, wobei sie gleichzeitig als Abstreifer für an der Rollenoberfläche angebackenes Verbrennungsgut dienen können. Auf diese Weise sind zwischen den Sperrelementen und den Rollen Spalte vorhanden, durch die aufgrund des geringeren Strömungswiderstandes ein wesentlicher Teil der zugeführten Verbrennungsluft gedrückt wird, so daß keine optimalen Verbrennungsverhältnisse mehr herrschen und der Kesselwirkungsgrad insgesamt verringert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Walzenrost für einen Müllverbrennungskessel zu schaffen, bei dem eine möglichst gleichmäßige Luftzufuhr durch die Gasdurchtrittsöffnungen der Rollen erfolgt und die Müllverbrennung unter Erhöhung des Kesselwirkungsgrades verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß den Zwischenraum zwischen den Sperrelementen und den Rollenoberflächen zum Verbrennungsraum hin abdichtende, federnd an die Rollen anliegende, sich in Längsrichtung der Rollen erstreckende Dichtelemente vorgesehen sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Dichtelemente erfolgt eine Abdichtung des Zwischenraumes zwischen den Sperrelementen, die gegebenenfalls auch als Abstreifer für die Rollenoberflächen wirken können, und den Rollenoberflächen zum Verbrennungsraum bzw. zum Luftzuführungsraum hin. Die Dichtelemente erstrecken sich dabei in Längsrichtung der Rollen und liegen federnd an die Rollen an, so daß durch die Federvorspannung eine vergleichsweise gute Dichtwirkung gegeben ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verbrennungskessels sind die Sperrelemente als zwischen benachbarten Rollen im Abstand zu diesen angeordnete Streifen ausgebildet, die sich etwa radial zu den Rollen erstrecken. Durch die an Halterungen befestigten Streifen wird auf einfache Art und Weise ein Durchrutschen von Verbrennungsgut verhindert und gleichzeitig werden bei dieser Ausgestaltung der Sperrelemente gute Möglichkeiten zur Anbringung der erfindungsgemäßen Dichtelemente geschaffen. Die Dichtelemente können nämlich einerseits unterhalb der Sperrelemente an deren Halterungen angeordnet sein, andererseits ist es auch möglich, sie an den etwa radial zu den Rollen sich erstreckenden Streifenflächen zu befestigen.
  • Bei letzterer Anordnung können die Dichtelemente direkt an den Sperrelementen angeordnet sein und gegebenenfalls gleichzeitig die Aufgabe von Abstreifern übernehmen, wobei es jedoch vorteilhaft ist, die Dichtelemente so anzuordnen, daß sie den Zwischenraum zwischen den Sperrelementen und den Rollenoberflächen an einer Stelle abdichten, die zuvor schon durch Abstreifelemente von Anbackungen gesäubert wurde. Auf diese Weise läßt sich eine bessere Dichtwirkung erzielen.
  • Um eine ausreichende Abstreifwirkung bei Minimierung des Durchrutschens von Verbrennungsgut zu erreichen, liegt der Abstand zwischen den Außenkanten des Sperrelementes und den jeweils zugehörigen Rollenumfangsflächen vorzugsweise zwischen etwa 10 und 30 mm. Dieser Abstand ist im wesentlichen bedingt durch Verschleiß bzw. den Durchmessertoleranzen der Rollen.
  • Der Abstand ist zweckmäßigerweise einstellbar, da er beispielsweise so an das jeweils zu behandelnde Verbrennungsgut angepaßt werden kann.
  • Um die Einstellung des Abstandes zu gewährleisten, können die Außenkanten der Sperrelemente durch an ihnen befestigbare Sperrprofile gebildet sein, die beispielsweise in entsprechende Langlöcher eingeschraubt sind und bei Bedarf radial zu den Rollen verschoben werden können. Dadurch läßt sich die Spaltbreite zwischen den Außenkanten der Sperrelemente bzw. Abstreifer und der Rollenumfangfläche sehr genau einstellen. Auch ein rasches Auswechseln der Profile ist dadurch gewährleistet.
  • Die Dichtelemente zur Abdichtung des Brennraumes vom Luftzuführungsraum unterhalb der Rollen erfolgt zweckmäßigerweise über Dichtelemente, die tangential an die Rollenumfangsflächen federnd anliegen. Wie bereits erwähnt, sollte dabei die Berührungszone zwischen den Dichtelementen und den Rollenumfangsflächen an einer Stelle liegen, an der durch die Wirkung der Sperrprofile bzw. Abstreifer auf den Rollenaußenseiten anbackendes Verbrennungsgut bereits entfernt wurde. Da die Rollen in Arbeitsrichtung mit gleichem Drehsinn angetrieben werden, ergibt sich somit eine Anordnung der Dichtelemente, bei der das linke Dichtelement tangential nach unten an die linke Rolle anliegt und das rechte Dichtelement tangential nach oben an die rechte Rolle anliegt, wenn die Drehrichtung der Rollen dem Uhrzeigersinn entspricht.
  • Die Dichtelemente weisen vorzugsweise ein kufenförmig gekrümmtes Endteil auf, das jeweils in die Rotationsrichtung der Rollen weist. Durch das kufenförmig gekrümmte Endteil ist es nämlich problemlos möglich, die Rollen entgegen ihrer üblichen Arbeitslaufrichtung zurücklaufen zu lassen, wenn dies aus bestimmten Gründen erforderlich sein sollte. Durch die kufenförmig vorstehende Form des Endteiles kann sich das Dichtelement nicht verhaken und hebt sich beim Rücklauf der Rollen entsprechend ab.
  • Wie bereits erwähnt, stehen die Dichtelemente unter Federvorspannung, wobei es vorteilhaft ist, die Federwirkung durch eine Hilfsfeder zu erhöhen, die die Berührungszone von Dichtelement und Rollenumfangsfläche gegen die Rollenumfangsfläche drückt. Dadurch wird einem Nachlassen der Federkraft der auf relativ hohe Betriebstemperaturen aufgeheizten Dichtelemente vorgebeugt und die Federwirkung insgesamt verstärkt. Die Dichtelemente bestehen zur Erhöhung der Biegesteifigkeit bzw. der Federwirkung vorzugsweise aus mehreren übereinander gelegten Federblechstreifen. Ein geeignetes Stahlmaterial ist beispielsweise die Stahlsorte NiCr 22 Mo 9 Nb. Dieser Stahl ist temperaturbeständig und auch bei hohen Temperaturen ausdauernd federelastisch.
  • Auf der den Rollen zugewandten Seite der Dichtelemente ist vorzugsweise eine verschleiß- und abriebfeste Streifenlage aus einem dazu geeigneten Edelstahl vorgesehen.
  • Insbesondere die das Kufenprofil bildende Streifenlage ist zweckmäßigerweise aus diesem Material gefertigt.
  • Die Federblechstreifen bzw. die verschleißfeste Streifenlage können durch Nieten oder Schweißpunkte miteinander verbunden sein, so daß die Herstellung der Dichtelemente nach bekannten Verfahren erfolgt. Die Federelemente sind mit ihrem Ende beispielsweise in Schraub- oder Klemmverbindungen eingespannt, die an der Halterung der Sperrelemente oder an ihnen selber mit Hilfe von Winkeln oder ähnlichen befestigt sind.
  • Um die Wirkung der Schwerkraft bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungskessel zur Förderung des Verbrennungsgutes nutzen zu können, sind die den Förderrost bildenden Rollen vorzugsweise in einer schiefen Ebene angeordnet, die in Richtung der Verbrennungsgutförderrichtung geneigt ist. Dadurch findet eine ausreichende Förderung der erzeugten Grobasche zum Ende der Verbrennungsstrecke hin statt, während der Anteil an Feinasche, der durch die relativ schmalen Gasdurchtrittsöffnungen in den Rollen nach unten durchtreten kann, vergleichsweise gering bleibt. Die Rollen sind vorzugsweise als Hohlrollen ausgebildet, deren Mantel die bereits mehrfach erwähnten Gasdurchtrittsöffnungen aufweist. Da die durch den Spalt zwischen den Rollen durchtretende Gasmenge bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungskessel praktisch gleich Null ist, erfolgt eine stärkere Beaufschlagung des Rollenmaterials mit Frischluft, so daß diese besser gekühlt werden und somit die Standzeit der Rollen bzw. des Verbrennungskessels erhöht wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Verbrennungskessel,
    Figur 2
    ein Sperrelement zwischen zwei benachbarten Rollen sowie zwei Dichtelemente gemäß Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 3
    das obere Dichtelement aus Figur 2,
    Figur 4
    das untere Dichtelement aus Figur 2,
    Figur 5
    eine vergrößerte Ansicht des unteren Nietbereiches aus Figur 4,
    Figur 6
    eine vergrößerte Ansicht des oberen Nietbereiches aus Figur 4,
    Figur 7
    eine Verbindung gemäß Figur 5 mit punktgeschweißten Blechlagen,
    Figur 8
    eine alternative Verbindung gemäß Figur 6 mit punktgeschweißten Blechlagen, und
    Figur 9
    den Übergangsbereich eines kufenförmig gekrümmten Dichtelementes gemäß Figur 3 bzw. 4.
  • In Figur 1 ist in einem Schnitt schematisch ein Verbrennungskessel für die Müllverbrennung dargestellt, der im wesentlichen aus einem Verbrennungsraum 1 besteht, in dessen unteren Bereich ein aus rotierenden Rollen 2 bestehender Förderrost 3 angeordnet ist, der die Aufgabe hat, das im Verbrennungsraum 1 befindliche nicht dargestellte Verbrennungsgut nach rechts zu fördern.
  • Die Rotationsrichtung der Rollen 2 ist durch die Pfeile 4 angedeutet.
  • Unterhalb des eigentlichen Verbrennungsraumes 1 befindet sich ein Luftzuführungsraum 5, in dem Luft durch Luftzufuhrkanäle 6 eingeblasen wird. Um die zugeführte Luft möglichst fein und gleichmäßig im Verbrennungsgut bzw. Verbrennungsraum 1 zu verteilen, weist der Mantel 7 der als Hohlrollen ausgebildeten Rollen 2 eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 8 auf, durch die neben der erforderlichen Verbrennungsluft beispielsweise auch Gasgemische oder Verbrennungsgase in den Verbrennungsraum 1 eingeblasen werden können. (vgl. Fig. 2)
  • Um zu verhindern, daß Verbrennungsgut aus dem Verbrennungsraum 1 zwischen den Rollen 2 in den Bereich des Luftzuführungsraumes 5 rutscht, sind zwischen den Rollen 2 streifenförmige Sperrelemente 9 vorgesehen, die an vertikalen Halterungen 10 befestigt sind. Die streifenförmigen Sperrelemente 9 erstrecken sich in Längsrichtung der Rollen 2 und verlaufen etwa radial zu diesen.
  • Neben der Funktion als Sperrelement zur Minimierung eines Durchrutschens von Verbrennungsgut dienen die Sperrelemente 9 aufgrund der an ihnen befestigten Sperrprofile 11 gleichzeitig als Abstreifer für die Rollen 2. An den Rollenaußenseiten anhaftendes Verbrennungsgut wird durch die relativ nahe an den Rollen 2 liegenden Sperrprofile 11 gleichmäßig durch die Rotation der Rollen 2 ständig entfernt.
  • Um zu verhindern, daß durch den von den Sperrelementen 9 bzw. Sperrprofilen 11 und den Rollenaußenseiten 12 gebildeten Spalt 13 Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum 1 einströmt, was zu einer ungleichmäßigen Verbrennung mit verschlechtertem Wirkungsgrad führen würde, sind an den Halterungen 10 Dichtelemente 14 angeschraubt, die ebenfalls in Längsrichtung der Rollen 2 verlaufen und mit einer Berührungszone 15 federnd gegen die Rollenaußenseiten 12 anliegen.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Dichtelemente liegen an den Rollenaußenseiten 12 etwa tangential an und sind an ihrem freien Ende 16 kufenförmig gekrümmt, so daß auch ein Rücklauf der Rollen 2 ohne ein Verhaken der Dichtelemente 14 möglich ist.
  • Zur Erhöhung der Federkraft weisen die Dichtelemente 14 innenliegende Hilfsfedern 17 auf, die die Berührungszone 15 gegen die Rollenaußenseite 12 drücken bzw. das Dichtelement 14 federnd abstützen.
  • Die Dichtelemente 14 sind so angeordnet, daß das freie Ende 16 jeweils in Laufrichtung bzw. Umfangsrichtung der Rollen 2 weist.
  • Durch die beschriebenen Dichtelemente 14 wird der Verbrennungsraum 1 nahezu vollständig vom Luftzuführungsraum 5 getrennt. Eine Zwangsverbindung besteht lediglich durch die Gasdurchtrittsöffnungen 8 im Mantel 7 der Rollen 2. Durch diese Öffnungen 8 kann selbstverständlich auch ein geringer Anteil Feinasche treten, der in unterhalb der Rollen liegende Abführkanäle 18 fällt. (Fig. 1)
  • In den Figuren 3 bzw. 4 sind die Dichtelemente 14 aus Figur 2 jeweils in vergrößerter Darstellung gezeigt. In diesen Figuren ist zu erkennen, daß die Dichtelemente 14 bzw. die Hilfsfedern 17 aus drei aufeinandergelegten Federblechstreifen 19 bestehen, die mittels einer Klemmverbindung 20 und einem Winkel 21 an der Halterung 10 befestigt sind.
  • Das freie Ende 22 der Hilfsfeder 17 liegt gegen die Innenseite des inneren Federblechstreifens 23 frei an.
  • Auf der Außenseite des äußeren Federblechstreifens 24 befindet sich eine das Kufenprofil 25 bildende verschleiß- und abriebfeste Streifenlage 26, die die Berührungszone 15 bildet. Die Streifenlage 26 besteht aus temperaturbeständigem, abriebfestem Edelstahl.
  • Zur Verbindung der einzelnen Streifen des Dichtelementes 14 dienen zwei Nieten 27, wie dies vergrößert in Figur 5 bzw. 6 im Schnitt dargestellt ist.
  • Alternativ zu einer Nietverbindung können die einzelnen Federblechstreifen 19 auch beispielsweise durch Punktschweißen (28) miteinander verbunden sein. (Figuren 7 und 8)
  • In Figur 9 wird in vergrößerter Darstellung das freie Ende 22 der Hilfsfeder 17 gezeigt, die gegen den inneren Federblechstreifen 23 unter Federvorspannung anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsraum
    2
    Rolle
    3
    Förderrost
    4
    Rotationsrichtung
    5
    Luftzuführungsraum
    6
    Luftzuführungskanal
    7
    Mantel
    8
    Gasdurchtrittsöffnung
    9
    Sperrelement
    10
    Halterung
    11
    Sperrprofil
    12
    Rollenaußenseite, Rollenumfangsfläche
    13
    Spalt
    14
    Dichtelement
    15
    Berührungszone
    16
    freies Ende
    17
    Hilfsfeder
    18
    Abführkanal
    19
    Federblechstreifen
    20
    Klemmverbindung
    21
    Winkel
    22
    freies Ende
    23
    innerer Federblechstreifen
    24
    äußerer Federblechstreifen
    25
    Kufenprofil
    26
    verschleißfeste Streifenlage
    27
    Niet
    28
    Schweißpunkte

Claims (14)

  1. Verbrennungskessel, insbesondere für die Müllverbrennung, mit einem aus im Abstand angeordneten, rotierenden Rollen bestehenden Förderrost für das Verbrennungsgut, wobei die Rollen Gasdurchtrittsöffnungen zur Einleitung von Luft und/oder Gas in den Verbrennungsraum bzw. das Verbrennungsgut aufweisen und zwischen benachbarten Rollen Sperrelemente zur Verhinderung bzw. Minimierung eines Durchrutschens von Verbrennungsgut durch die Zwischenräume zwischen den Rollen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Zwischenraum zwischen den Sperrelementen (9) und den Rollenoberflächen (12) zum Verbrennungsraum (1) hin abdichtende, federnd an die Rollen (2) anliegende, sich in Längsrichtung der Rollen (2) erstreckende Dichtelemente (14) vorgesehen sind.
  2. Verbrennungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (9) als zwischen benachbarten Rollen (2) im Abstand zu diesen parallel zur Rollenachse verlaufende, hitzebeständige, an Halterungen (10) befestigte Streifen ausgebildet sind, die sich etwa radial zu den Rollen (2) erstrecken.
  3. Verbrennungskessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (14) unterhalb der Sperrelemente (9) an deren Halterungen (10) angeordnet sind.
  4. Verbrennungskessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (14) an den sich etwa radial zu den Rollen (2) erstreckenden Streifen angeordnet sind.
  5. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Außenkanten des Sperrelementes (9) und den jeweils zugehörigen Rollenumfangsflächen zwischen 10 und 30 mm beträgt.
  6. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Außenkanten des Sperrelementes (9) und den jeweils zugehörigen Rollenumfangsflächen einstellbar ist.
  7. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der Sperrelemente (9) durch an diesen befestigbare Sperrprofile (11) gebildet sind.
  8. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (14) als tangential an die Rollenumfangsfläche (12) anliegende Kufenprofile (25) ausgebildet sind, deren kufenförmig gekrümmtes freies Ende (16) in Rotationsrichtung der Rollen (2) weist.
  9. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwirkung der Dichtelemente (14) durch eine die Berührungszone (15) von Dichtelement (14) und Rollenumfangsfläche (12) gegen die Rollenumfangsfläche drückende bzw. das Dichtelement (14) nach außen abstützende Hilfsfeder (17) verstärkt ist.
  10. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (14) bzw. die Hilfsfeder (17) aus mehreren, vorzugsweise drei übereinander gelegten Federblechstreifen (19) bestehen.
  11. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (14) auf der den Rollen (2) zugewandten Seite eine verschleiß- und abriebfeste Streifenlage (26) aufweisen.
  12. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federblechstreifen (19) und/oder die verschleißfeste Streifenlage (26) durch Nieten (27) oder Schweißpunkte (28) miteinander verbunden sind.
  13. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollenumfangsflächen (12) gemeinsam berührende Ebene eine schiefe Ebene ist, die in Richtung zur Verbrennungsgutförderrichtung geneigt ist.
  14. Verbrennungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (2) als Hohlrollen mit Manteldurchbrüchen ausgebildet sind.
EP93117853A 1993-01-13 1993-11-04 Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels Expired - Lifetime EP0606551B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300636A DE4300636C1 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE4300636 1993-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0606551A1 true EP0606551A1 (de) 1994-07-20
EP0606551B1 EP0606551B1 (de) 1996-07-24
EP0606551B2 EP0606551B2 (de) 2002-05-08

Family

ID=6478067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117853A Expired - Lifetime EP0606551B2 (de) 1993-01-13 1993-11-04 Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0606551B2 (de)
DE (2) DE4300636C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418924C2 (de) * 1993-01-13 1997-04-24 Rbu Rolf Becker Gmbh Ingenieur Verbrennungskessel mit einstellbaren Dichtelementen an einem Walzenrost

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433420A (fr) * 1965-02-09 1966-04-01 Stein & Roubaix Installation d'incinération d'ordures ménagères
US3469544A (en) * 1967-05-23 1969-09-30 Ver Kesselwerke Ag Incinerator
DE1258541B (de) * 1965-04-29 1973-09-20
EP0157920A2 (de) * 1983-12-23 1985-10-16 AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung Wuppertal Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316363A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Walzenrost fuer muellverbrennungsanlagen
DD244802A1 (de) * 1985-12-24 1987-04-15 Forsch U Rationalisierung Tga Ausbrennrost fuer feuerungen zur verbrennung fester brennstoffe
DE8905822U1 (de) * 1989-05-10 1989-08-24 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433420A (fr) * 1965-02-09 1966-04-01 Stein & Roubaix Installation d'incinération d'ordures ménagères
DE1258541B (de) * 1965-04-29 1973-09-20
US3469544A (en) * 1967-05-23 1969-09-30 Ver Kesselwerke Ag Incinerator
EP0157920A2 (de) * 1983-12-23 1985-10-16 AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung Wuppertal Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303319D1 (de) 1996-08-29
EP0606551B1 (de) 1996-07-24
EP0606551B2 (de) 2002-05-08
DE4300636C1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP0124826B1 (de) Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP0157920B1 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
EP2671026A1 (de) Roststab
EP1079937B1 (de) Trennvorrichtung für feststoff
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE2747499C2 (de) Tunnelofen zum Vorwärmen von Schrottmetall
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP0549816B2 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
DE19613507C1 (de) Rostplatte
EP0004072B1 (de) Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE102009042722A1 (de) Roststab
EP0625675B1 (de) Walzenrost für Verbrennungsanlagen
EP1574784B1 (de) Walzenrost
DE4418924C2 (de) Verbrennungskessel mit einstellbaren Dichtelementen an einem Walzenrost
WO2003008863A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern
WO2021083797A1 (de) Roststab für stufenrost
EP1641614A1 (de) Seiherstab mit distanzelement sowie vorrichtung zum abpressen
DE102019113037A1 (de) Plattenförderband aus miteinander gelenkig verbundenen Förderbandsegmenten und Ofen mit einem Plattenförderband
DE3521043A1 (de) Ofen, insbesondere heizungskessel
DE3521044A1 (de) Glueheinsatz fuer oefen, insbesondere heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960724

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961024

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19970423

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19970423

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001104

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB NL

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EN Fr: translation not filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: RBA ROLF BECKER LTD. & CO. KG

Effective date: 20070328

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KOMATI GMBH & CO. KG

Effective date: 20100212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59303319

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601