EP3798515B1 - Rostblock für einen verbrennungsrost - Google Patents

Rostblock für einen verbrennungsrost Download PDF

Info

Publication number
EP3798515B1
EP3798515B1 EP20207797.0A EP20207797A EP3798515B1 EP 3798515 B1 EP3798515 B1 EP 3798515B1 EP 20207797 A EP20207797 A EP 20207797A EP 3798515 B1 EP3798515 B1 EP 3798515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
block
combustion
plane
grate block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20207797.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3798515C0 (de
EP3798515A1 (de
Inventor
Werner Brennwald
Helen GABLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Hitachi Zosen Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Innova AG filed Critical Hitachi Zosen Innova AG
Priority to ES20207797T priority Critical patent/ES2964850T3/es
Priority to EP20207797.0A priority patent/EP3798515B1/de
Priority to PL20207797.0T priority patent/PL3798515T3/pl
Publication of EP3798515A1 publication Critical patent/EP3798515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3798515B1 publication Critical patent/EP3798515B1/de
Publication of EP3798515C0 publication Critical patent/EP3798515C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/04Grates with hollow bars externally cooled, e.g. with water, steam or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/009Grates specially adapted for incinerators

Definitions

  • the invention relates to a grate block for a combustion grate according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a combustion grate comprising at least one such grate block.
  • the invention also relates to the use of said incineration grate for the incineration of waste and a waste incineration plant comprising such an incineration grate.
  • Combustion grates for the large-scale incineration of waste have been known to those skilled in the art for a long time.
  • Such incineration grates may be in the form of shear incineration grates, which include moving parts capable of performing stoking.
  • the material to be burned is conveyed from an inlet-side end of the combustion grate to its outlet-side end and is burned in the process.
  • appropriate air ducts are provided which pass through the incineration grate and via which the so-called primary air is introduced.
  • a frequently used incineration grate is the so-called stepped grate.
  • This comprises grate blocks arranged next to one another, each forming a row of grate blocks.
  • the rows of grate blocks are arranged one above the other in a stair-like manner corresponding thrust movement is moved on this support surface.
  • the grate blocks are arranged rotated by 180° in relation to the feed grates, viewed in the transport direction of the fuel. Therefore, in the case of reverse thrust grates, the front end of the grate block, viewed in the thrust direction, rests on a bearing surface of the previous grate block in each case.
  • the direction of push in reverse-feed grates is opposite to the transport direction resulting from the inclination of the push-back grate.
  • a trained as a feed grate combustion grate and a grate block for such a combustion grate is about in EP 1 191 282 described, which relates to a water-cooled grate block.
  • Another combustion grate of the type described is also about in the EP 2 184 540 described which relates to an air-cooled grate block.
  • the in EP 1 191 282 describes a grate block designed as a cast part block body having an upper wall forming a support surface for the waste to be treated and a front wall.
  • a foot designed to rest slidably on the bearing surface of an adjacent grate block in the thrust direction, while in the upper part of the front wall there are openings for introducing the primary air.
  • the problem to be solved according to the invention is to provide a grate block as mentioned at the outset, which allows the degree of abrasion to be checked easily.
  • the present invention thus relates to a grate block for a combustion grate in which successive grate blocks are arranged in steps one above the other and are designed in such a way that the material to be burned is shifted and conveyed by means of thrust movements performed relative to one another during combustion.
  • combustion grates are also referred to as stepped grates.
  • the grate block according to the invention comprises a block body designed as a cast part.
  • the block body is designed essentially in the form of an elongate cuboid with a longitudinal axis L.
  • the block body comprises an upper wall, which forms a support surface that runs at least partially parallel to the longitudinal axis L of the block body, along which the material to be burned is to be conveyed and whose foremost end, viewed in the thrust direction S, forms an edge over which the support surface can be divided into one of a front wall formed thrust surface drops.
  • the front wall has at least one air supply opening, viewed in longitudinal section, at right angles or at an angle to the thrust surface, for supplying air to the combustion grate, and is designed in its lowermost region in the form of a foot, which is intended to rest on the bearing surface of an adjacent grate block in the thrust direction .
  • the foot thus rests on the grate block that follows in the transport direction of the material to be burned, or on its contact surface.
  • the grate block according to the invention is intended for a reverse thrust grate; In this case, the foot rests on the preceding grate block or its contact surface in the direction of transport of the material to be burned.
  • At least the front bearing edge of the thrust surface is arranged in a plane E running essentially at right angles to the longitudinal axis L.
  • a plane arranged in the lowest area of the front wall, the lower end of which is formed by the front bearing edge is arranged in plane E, whereas it is also conceivable that only the line described by the front bearing edge is in plane E is arranged.
  • the grate block is closed off laterally by a side wall that extends in the longitudinal direction.
  • at least one side wall has a wear mark that describes a contour that is spaced apart from the plane of the support surface and/or from the plane of the thrust surface.
  • the wear indicator allows the degree of wear to be determined very easily by eye. Thus, on the one hand It can be ensured that a worn grate block is detected in good time, which contributes to safer operation of the combustion grate. On the other hand, it enables the grate block to actually be used until the end of its lifetime; a replacement of a grate block that is actually still functional is thus prevented.
  • the contour of the wear marking is preferably spaced from the plane of the contact surface and/or from the plane of the thrust surface by 15 mm to 30 mm, most preferably by 20 mm to 25 mm. This distance corresponds to the maximum permissible abrasion of the grate block up to which it is still fully functional.
  • the contour of the wear marking runs parallel to the plane of the bearing surface and/or the thrust surface, at least in certain areas. This allows a particularly simple check of the degree of abrasion at the individual points on the grate block.
  • the contour of the wear marking runs parallel at least to that area of the bearing surface and the thrust surface where they meet. This is because the grate block is exposed to particularly high wear in this area and checking the degree of abrasion is therefore particularly relevant in this area.
  • the wear mark is in the form of a notch or a recess.
  • the notch or the recess can be continuous or interrupted.
  • the additional material that is required for the preferred thickening of the wall in the area of the dropping edge can be at least partially compensated or even overcompensated by the material savings made possible by the notch or the recess. Since the notch or the recess is formed in the side wall and thus in an area of the grate block that is subjected to relatively little stress, this material saving is not at the expense of the stability or the service life of the grate block.
  • this additional wear mark can be provided with information about the grate block, which should be visible at least temporarily.
  • the further wear marking can be provided with the indication of origin or the "stamp" of the grate block manufacturer.
  • the present invention also relates to a grate block for a combustion grate of the type described above, which includes a block body designed as a cast part, which includes an upper wall that forms a support surface running parallel to a longitudinal axis L of the block body, along which the material to be burned is conveyed should be and viewed in the thrust direction S foremost end an edge for forms the material to be burned, over which the support surface drops into a thrust surface formed by a front wall.
  • the grate block is closed off on at least one side by a side wall extending in the longitudinal direction. According to the invention, it is characterized in that at least one side wall has a wear mark that describes a contour spaced apart from the plane of the support surface and/or from the plane of the thrust surface.
  • the grate block has generally reached the end of its service life when the outer contour of the grate block at least partially coincides with the contour of the wear mark or when the contour of the wear mark is no longer visible at all.
  • the grate block according to claim 1 can additionally in particular have an edge that is offset forward with respect to the plane E along the longitudinal axis L and viewed in the thrust direction S. Otherwise, the preferred features disclosed for the grate block according to the above embodiments are also preferred for the grate block according to claim 1.
  • the present invention also relates to a combustion grate comprising at least one of the grate blocks described above.
  • the present invention relates to the use of an above-described incineration grate for the incineration of waste and a Waste incineration plant comprising such a combustion grate.
  • the grate block 10 has in common with previously known grate blocks that it comprises a block body 12 designed as a cast part, which in Substantially in the form of an elongated cuboid 121 with a longitudinal axis L is formed.
  • the block body 12 comprises an upper wall 14, which forms a support surface 16 running parallel to the longitudinal axis L, along which the material to be burned is to be conveyed and the front end of which, viewed in the thrust direction S, forms an edge 19, over which the support surface 16 can be shifted into one of a front Wall 20 formed thrust surface 22 drops.
  • the bearing surface has a first bearing surface area 16a and a second bearing surface area 16b, both of which run parallel to the longitudinal axis L, but the first bearing surface area 16a is offset upwards relative to the second bearing surface area 16b and is connected to it via a beveled transition 17 is.
  • the area of the bearing surface located immediately in front of the edge is designed in the form of a bevel 21 .
  • the block body 12 On the side opposite the front wall 20, the block body 12 has a rear wall 24 which is equipped with at least one hook 26 with which the grate block 10 can be hung in a block holding tube.
  • a central web 29 is also arranged on the underside of the grate block 10 facing away from the support surface.
  • the grate block 10 is closed laterally by a side wall 28a, 28b extending in the longitudinal direction.
  • the grate block 10 rests on a grate block that follows in the thrust direction S.
  • the lowermost region 32 of the front wall 20 is designed in the form of a foot 34 which is intended to rest on the bearing surface of a grate block that is adjacent in the thrust direction S.
  • the lowermost area, including the front bearing edge of the thrust surface formed therethrough, is arranged in a plane E running essentially at right angles to the longitudinal axis L.
  • the grate block 10 is thickened in the area where the top wall 14 and the front wall 20 meet. Specifically, the wall thickening 40 is arched when viewed in longitudinal section.
  • the edge 19 formed by the thickened wall 40 is thus offset forwards along the longitudinal axis L and in the thrust direction S with respect to the plane E, with the distance D between the edge 19 and the plane E being approximately 25 mm in the embodiment shown.
  • the air supply openings are set back along the longitudinal axis L and viewed in the direction of thrust S with respect to the edge, in the specific embodiment shown by a distance d of approximately 8 mm.
  • the air supply openings 38 viewed in longitudinal section, extend at an angle ⁇ of approximately 90° to the thrust surface 22 in the area directly adjacent to the respective air supply opening.
  • the side wall 28a has a wear marking 42 in the form of a recess 421, which describes a contour 44 spaced apart from the plane of the bearing surface 16, in particular the second bearing surface area 16b and the bevel 21, and from the plane of the thrust surface 22.
  • the wear marking 42 or the contour 44 runs essentially parallel to the second contact surface area 16b and to the bevel 21 of the contact surface 16 and to the thrust surface 22.
  • the contour 44 therefore runs parallel to the plane of the second contact surface area 16b in a first area 44a, in a second Area 44b parallel to the bevel 21, and in a third area 44c parallel to the thrust surface 22.
  • the wear mark in the embodiment shown is spaced from the plane E of the thrust surface 22 by a distance ⁇ of about 20 mm.
  • the grate blocks 10 are moved relative to each other by means of the block support tubes.
  • the block holding tubes are either attached to stationary brackets or to brackets that are arranged in a moving grate carriage. It is driven by hydraulic cylinders, which move the grate wagons back and forth on rollers on corresponding running surfaces.
  • the resulting relative movement causes the foot 34 of a first grate block 10 to be pushed forwards and backwards over the support surface 16 of the subsequent grate block 10, with the fuel being conveyed over the support surface 16 before it over the edge 19 onto the support surface 16 of the following grate block 10 is discarded.
  • edge 19 is offset forwards with respect to the plane E, as described, means that at least part of the thrust surface 22 is exposed to reduced erosion by the material to be burned and, in particular, that the air can exit more easily through the air supply openings 38 .
  • wall thickening 40 in that area of the grate block 10 which is exposed to particularly heavy wear, a significantly higher level of abrasion can be tolerated, with the result that an increased service life of the grate block is ultimately achieved.
  • the degree of abrasion can be determined using the wear mark in the 7 and 8th
  • the embodiment shown can be determined very easily by eye: If the abrasion has reached such a level that the outer contour of the grate block 10 coincides at least partially with the contour 44 of the wear marking 42 in the side view or that the contour 44 of the wear marking 42 is no longer visible at all, then this is the case the grate block 10 is worn and must be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rostblock für einen Verbrennungsrost gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter einen Verbrennungsrost umfassend mindestens einen solchen Rostblock. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des besagten Verbrennungsrosts für die Verbrennung von Abfall sowie eine Abfallverbrennungsanlage umfassend einen solchen Verbrennungsrost.
  • Verbrennungsroste für die grosstechnische Verbrennung von Abfall sind dem Fachmann seit langer Zeit bekannt. Solche Verbrennungsroste können etwa in Form von Schubverbrennungsrosten vorliegen, welche bewegliche Teile einschliessen, die geeignet sind, Schürhübe auszuführen. Dabei wird das Brenngut von einem einlassseitigen Ende des Verbrennungsrosts zu seinem auslassseitigen Ende hin gefördert und währenddessen verbrannt. Um den Verbrennungsrost mit dem für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoff zu versorgen, sind entsprechende, durch den Verbrennungsrost hindurchführende Luftzuführungen vorgesehen, über die die sogenannte Primärluft eingeführt wird.
  • Ein häufig verwendeter Verbrennungsrost stellt der sogenannte Treppenrost dar. Dieser umfasst nebeneinander angeordnete, jeweils eine Rostblockreihe bildende Rostblöcke. Die Rostblockreihen sind dabei treppenartig übereinander angeordnet, wobei bei sogenannten Vorschubrosten das in Schubrichtung betrachtet vordere Ende eines Rostblocks auf einer Auflagefläche des in Transportrichtung benachbarten Rostblocks aufliegt und bei entsprechender Schubbewegung auf dieser Auflagefläche bewegt wird. Bei sogenannten Rückschubrosten sind die Rostblöcke gegenüber Vorschubrosten in Transportrichtung des Brennguts betrachtet um 180° gedreht angeordnet. Daher liegt bei Rückschubrosten das in Schubrichtung betrachtet vordere Ende des Rostblocks auf einer Auflagefläche des jeweils vorherigen Rostblocks auf. Im Gegensatz zu Vorschubrosten ist bei Rückschubrosten die Schubrichtung somit der sich durch die Neigung des Rückschubrostes ergebenden Transportrichtung entgegengesetzt.
  • Ein als Vorschubrost ausgebildeter Verbrennungsrost und ein Rostblock für einen solchen Verbrennungsrost wird etwa in der EP 1 191 282 beschrieben, welche sich auf einen wassergekühlten Rostblock bezieht. Ein weiterer Verbrennungsrost der beschriebenen Art wird zudem etwa in der EP 2 184 540 beschrieben, welche sich auf einen luftgekühlten Rostblock bezieht.
  • Konkret umfasst der in EP 1 191 282 beschriebene Rostblock einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper, der eine eine Auflagefläche für den zu behandelnden Abfall bildende obere Wand und eine vordere Wand aufweist. Im unteren Bereich der vorderen Wand ist ein Fuss ausgebildet, der dazu bestimmt ist, auf der Auflagefläche eines in Schubrichtung benachbarten Rostblocks verschiebbar aufzuliegen, während im oberen Bereich der vorderen Wand Öffnungen zum Einbringen der Primärluft angeordnet sind.
  • Des Weiteren werden Rostblöcke in der EP2614305A1 und der EP2511609A2 beschrieben.
  • Durch das über die Rostblöcke geförderte Brenngut sind diese im Allgemeinen einem relativ hohen Verschleiss ausgesetzt. Der Abrieb ist dabei gerade im Bereich des vordersten Endes der Auflagefläche besonders hoch, wo das Brenngut von der Auflagefläche des Rostblocks über eine A21370WOEP/2 /16.11.2020 entsprechende Abwurfkante auf die Auflagefläche des nachfolgenden Rostblocks abgeworfen wird. Dies kann insbesondere auch zu einer Erosion der unter dem Rand angeordneten Luftaustrittsöffnungen führen, was die kontrollierte Luftzufuhr zu dem auf dem Verbrennungsrost liegenden Brennbett negativ beinträchtigen kann.
  • Im Übrigen ist für einen Betreiber einer Verbrennungsanlage von blossem Auge oft nicht ohne weiteres ersichtlich, wann der Rostblock seine Lebensdauer überschritten hat bzw. wie weit der Abrieb schon fortgeschritten ist. Um einen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten, nichtsdestotrotz aber einen unnötigen Ersatz von noch funktionstüchtigen Rostblöcken zu vermeiden, ist daher eine einfache Überprüfung des Grades des Abriebs von blossem Auge wünschenswert.
  • Es ist somit von Vorteil, einen eingangs genannten Rostblock zur Verfügung zu stellen, welcher über eine lange Lebensdauer verfügt und in welchem insbesondere die Erosion des die Luftzufuhröffnungen enthaltenden Wandabschnitts minimiert ist.
  • Gemäss einem Aspekt liegt die erfindungsgemäss zu lösende Aufgabe darin, einen eingangs genannten Rostblock zur Verfügung zu stellen, welcher eine einfache Überprüfung des Grades des Abriebs erlaubt.
  • Die Aufgabe gemäss dem oben geschilderten Aspekt wird durch den im unabhängigen Anspruch 1 definierten Rostblock gelöst wird. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Rostblocks sind in den von den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Gemäss Anspruch 1 betrifft die vorliegende Erfindung somit einen Rostblock für einen Verbrennungsrost, in dem aufeinanderfolgende Rostblöcke treppenartig übereinander angeordnet sind und derart ausgestaltet sind, mittels relativ zueinander ausgeführter Schubbewegungen das Brenngut während der Verbrennung umzuschichten und zu fördern. Solche Verbrennungsroste werden wie eingangs erwähnt auch als Treppenroste bezeichnet.
  • Der erfindungsgemässe Rostblock umfasst einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper. In der Regel ist der Blockkörper im Wesentlichen in Form eines länglichen Quaders mit einer Längsachse L ausgebildet.
  • Der Blockkörper umfasst eine obere Wand, die eine mindestens teilweise parallel zur Längsachse L des Blockkörpers verlaufende Auflagefläche bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und deren in Schubrichtung S betrachtet vorderstes Ende einen Rand bildet, über den die Auflagefläche in eine von einer vorderen Wand gebildete Schubfläche abfällt.
  • Die vordere Wand weist mindestens eine im Längsschnitt betrachtet rechtwinklig oder schräg zur Schubfläche verlaufende Luftzufuhröffnung zur Zufuhr von Luft auf den Verbrennungsrost auf und ist in ihrem untersten Bereich in Form eines Fusses ausgebildet, welcher dazu bestimmt ist, auf der Auflagefläche eines in Schubrichtung benachbarten Rostblocks aufzuliegen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, in welcher der erfindungsgemässe Rostblock für einen Vorschubrost bestimmt ist, liegt der Fuss somit auf dem in Transportrichtung des Brennguts nachfolgenden Rostblock bzw. dessen Auflagefläche auf. Denkbar ist aber auch, dass der erfindungsgemässe Rostblock für einen Rückschubrost bestimmt ist; in diesem Fall liegt der Fuss auf dem in Transportrichtung des Brennguts vorhergehenden Rostblock bzw. dessen Auflagefläche auf.
  • Mindestens die vordere Auflagekante der Schubfläche ist in einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Ebene E angeordnet. Denkbar ist diesbezüglich, dass eine im untersten Bereich der vorderen Wand angeordnete Ebene, deren unteres Ende durch die vordere Auflagekante gebildet wird, in der Ebene E angeordnet ist, wohingegen auch denkbar ist, dass lediglich die durch die vordere Auflagekante beschriebene Linie in der Ebene E angeordnet ist.
  • In der Regel ist der Rostblock seitlich durch jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwand abgeschlossen. Erfindungsgemäss weist dabei mindestens eine Seitenwand eine Verschleissmarkierung auf, die eine von der Ebene der Auflagefläche und/oder von der Ebene der Schubfläche beabstandete Kontur beschreibt.
  • Wie weiter unten im Detail beschrieben wird, erlaubt es die Verschleissmarkierung, den Grad des Abriebs sehr leicht von Auge zu bestimmen. Somit kann zum einen gewährleistet werden, dass ein verschlissener Rostblock rechtzeitig erkannt wird, was zu einem sichereren Betrieb des Verbrennungsrosts beiträgt. Zum anderen wird ermöglicht, dass der Rostblock tatsächlich bis zum Ende seiner Lebenszeit genutzt wird; ein Ersatz eines an und für sich noch funktionstüchtigen Rostblocks wird somit verhindert.
  • Dadurch, dass der ursprüngliche Abstand zwischen der Kontur der Verschleissmarkierung und der Aussenkontur des Rostblocks bekannt ist, kann zudem relativ zuverlässig prognostiziert werden, wann der Rostblock bei gleichbleibendem Betrieb verschlissen sein wird.
  • Bevorzugt ist die Kontur der Verschleissmarkierung von der Ebene der Auflagefläche und/oder von der Ebene der Schubfläche um 15 mm bis 30 mm, am meisten bevorzugt um 20 mm bis 25 mm beabstandet. Dieser Abstand entspricht dem maximal zulässigen Abrieb des Rostblocks, bis zu welchem er noch voll funktionstüchtig ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Kontur der Verschleissmarkierung mindestens bereichsweise parallel zur Ebene der Auflagefläche und/oder der Schubfläche verläuft. Dies erlaubt eine besonders einfache Überprüfung des Grades des Abriebs an den einzelnen Stellen des Rostblocks.
  • Besonders bevorzugt verläuft die Kontur der Verschleissmarkierung mindestens zu jenem Bereich der Auflagefläche und der Schubfläche parallel, wo diese aufeinandertreffen. Dies, weil der Rostblock gerade in jenem Bereich einem besonders hohen Verschleiss ausgesetzt ist und eine Überprüfung des Abriebgrades somit in diesem Bereich von besonderer Relevanz ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Verschleissmarkierung in Form einer Kerbe oder eines Rücksprungs ausgebildet ist. Die Kerbe bzw. der Rücksprung kann dabei durchgezogen oder unterbrochen ausgestaltet sein. Gemäss dieser Ausführungsform kann das zusätzliche Material, welches für die bevorzugte Wandverdickung im Bereich der Abwurfkante benötigt wird, durch die durch die Kerbe bzw. den Rücksprung ermöglichte Materialeinsparung mindestens teilweise kompensiert oder gar überkompensiert werden. Da die Kerbe bzw. der Rücksprung in der Seitenwand und somit in einem relativ schwach beanspruchten Bereich des Rostblocks ausgebildet ist, geht diese Materialeinsparung nicht zulasten der Stabilität bzw. der Lebensdauer des Rostblocks.
  • Zusätzlich ist denkbar, auf der Auflagefläche des Rostblocks eine Erhebung oder eine Profilierung vorzusehen, welche als weitere Verschleissmarkierung fungiert. So kann der Abrieb sehr einfach über die Erosion der Erhebung bzw. der Profilierung bestimmt werden. Insbesondere kann diese weitere Verschleissmarkierung mit Angaben zum Rostblock versehen werden, die mindestens temporär ersichtlich sein sollen. So kann die weitere Verschleissmarkierung etwa mit der Herkunftsangabe bzw. dem "Stempel" des Rostblockherstellers versehen werden.
  • Wie erwähnt betrifft die vorliegende Erfindung somit auch einen Rostblock für einen Verbrennungsrost der oben beschriebenen Art, welcher einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper umfasst, der eine obere Wand umfasst, die eine parallel zu einer Längsachse L des Blockkörpers verlaufende Auflagefläche bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und deren in Schubrichtung S betrachtet vorderstes Ende einen Rand für das Brenngut bildet, über den die Auflagefläche in eine von einer vorderen Wand gebildete Schubfläche abfällt.
  • Der Rostblock ist auf mindestens einer Seite durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwand abgeschlossen, Er ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand eine Verschleissmarkierung aufweist, die eine von der Ebene der Auflagefläche und/oder von der Ebene der Schubfläche beabstandete Kontur beschreibt.
  • Wie erwähnt kann durch das Vorliegen der Verschleissmarkierung der Grad des Abriebs sehr leicht von Auge festgestellt werden. So hat der Rostblock in der Regel dann das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wenn die Aussenkontur des Rostblocks mit der Kontur der Verschleissmarkierung mindestens teilweise zusammenfällt oder wenn die Kontur der Verschleissmarkierung gar nicht mehr sichtbar ist.
  • Der Rostblock gemäss Anspruch 1 kann zusätzlich insbesondere einen entlang der Längsachse L und in Schubrichtung S betrachtet bezüglich der Ebene E vorversetzten Rand aufweisen. Im Übrigen sind die für den Rostblock gemäss den oberen Ausgestaltungen offenbarten bevorzugten Merkmale auch für den Rostblock gemäss Anspruch 1 bevorzugt.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem einen Verbrennungsrost umfassend mindestens einen der oben beschriebenen Rostblöcke.
  • Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines oben beschriebenen Verbrennungsrosts für die Verbrennung von Abfall sowie eine Abfallverbrennungsanlage umfassend einen solchen Verbrennungsrost.
  • Die Erfindung wird anhand der anliegenden Figuren illustriert. Von diesen zeigt:
  • Fig. 1
    einen Rostblock gemäss dem Stand der Technik in der Seitenansicht;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 gezeigten Rostblock des Stands der Technik in der Draufsicht von oben;
    Fig. 3
    den in Fig. 1 und 2 gezeigten Rostblock des Stands der Technik im Längsschnitt durch die Schnittebene A-A;
    Fig. 4
    einen Rostblock gemäss einer Ausgestaltung in der Seitenansicht;
    Fig. 5
    den Rostblock gemäss Fig. 4 in der Draufsicht von oben;
    Fig. 6
    den Rostblock gemäss den Fig. 4 und 5 im Längsschnitt durch die Schnittebene A-A;
    Fig. 7
    einen Rostblock gemäss der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht; und
    Fig. 8
    den Rostblock gemäss Fig. 7 in der Draufsicht von oben.
  • Wie aus den Fig. 4 bis 6 im Vergleich zu Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist dem Rostblock 10 mit vorbekannten Rostblöcken gemeinsam, dass er einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper 12 umfasst, welcher im Wesentlichen in Form eines länglichen Quaders 121 mit einer Längsachse L ausgebildet ist.
  • Der Blockkörper 12 umfasst eine obere Wand 14, die eine parallel zur Längsachse L verlaufende Auflagefläche 16 bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und deren in Schubrichtung S betrachtet vorderstes Ende einen Rand 19 bildet, über den die Auflagefläche 16 in eine von einer vorderen Wand 20 gebildete Schubfläche 22 abfällt. In den gezeigten Ausführungsformen weist die Auflagefläche einen ersten Auflageflächenbereich 16a und einen zweiten Auflageflächenbereich 16b auf, welche beide parallel zur Längsachse L verlaufen, wobei aber der erste Auflageflächenbereich 16a gegenüber dem zweite Auflageflächenbereich 16b nach oben versetzt angeordnet und über eine abgeschrägten Übergang 17 mit diesem verbunden ist.
  • Im Übrigen ist in der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform des Stands der Technik der unmittelbar vor dem Rand gelegene Bereich der Auflagefläche in Form einer Abschrägung 21 ausgebildet.
  • Auf der der vorderen Wand 20 gegenüberliegenden Seite weist der Blockkörper 12 eine hintere Wand 24 auf, welche mit mindestens einem Haken 26 ausgestatten ist, mit welchem der Rostblock 10 in ein Blockhalterohr eingehängt werden kann. Auf der der Auflagefläche abgewandten Unterseite des Rostblocks 10 ist zudem ein Mittelsteg 29 angeordnet.
  • Seitlich ist der Rostblock 10 jeweils durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwand 28a, 28b abgeschlossen.
  • Innerhalb des Verbrennungsrosts liegt der Rostblock 10 auf einem in Schubrichtung S nachfolgenden Rostblock auf. Hierzu ist der unterste Bereich 32 der vorderen Wand 20 in Form eines Fusses 34 ausgebildet, welcher dazu bestimmt ist, auf der Auflagefläche eines in Schubrichtung S benachbarten Rostblocks aufzuliegen. Der unterste Bereich einschliesslich der durch diesen ausgebildeten vorderen Auflagekante der Schubfläche ist in einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Ebene E angeordnet.
  • Wie in Fig. 3 und 6 gezeigt ist, sind im vorbekannten Rostblock und im konkret dargestellten Rostblock in einem oberen, d.h. dem Rand 19 zugewandten Bereich 36 der vorderen Wand 20 zwei durch die Wand hindurchführende Luftzufuhröffnungen 38 zur Zufuhr von Luft auf den Verbrennungsrost ausgebildet, wobei in der Figur nur eine dieser Luftzufuhröffnungen gezeigt ist.
  • In Gegensatz zum Rostblock des Stands der Technik sind im Rostblock 10 in demjenigen Bereich, in dem die obere Wand 14 und die vordere Wand 20 aufeinandertreffen, diese verdickt ausgebildet. Konkret ist die Wandverdickung 40 im Längsschnitt betrachtet gewölbt ausgebildet.
  • Der durch die Wandverdickung 40 gebildete Rand 19 ist somit entlang der Längsachse L und in Schubrichtung S betrachtet bezüglich der Ebene E vorversetzt, wobei in der gezeigten Ausführungsform der Abstand D zwischen dem Rand 19 und der Ebene E ca. 25 mm beträgt.
  • Zudem sind die Luftzufuhröffnungen entlang der Längsachse L und in Schubrichtung S betrachtet bezüglich des Rands zurückversetzt, in der konkret gezeigten Ausführungsform um einen Abstand d von ca. 8 mm.
  • In dem in Fig. 6 dargestellten Rostblock verlaufen die Luftzufuhröffnungen 38 im Längsschnitt betrachtet in einem Winkel α von ca. 90° zur Schubfläche 22 in ihrem unmittelbar an die jeweilige Luftzufuhröffnung angrenzenden Bereich.
  • Gemäss dem in Fig. 7 und 8 erfindungsgemässen gezeigten Rostblock weist die Seitenwand 28a eine Verschleissmarkierung 42 in Form eines Rücksprungs 421 auf, die eine von der Ebene der Auflagefläche 16, insbesondere des zweiten Auflageflächenbereichs 16b und der Abschrägung 21, und von der Ebene der Schubfläche 22 beabstandete Kontur 44 beschreibt. Dabei verläuft die Verschleissmarkierung 42 bzw. die Kontur 44 im Wesentlichen parallel zum zweiten Auflageflächenbereich 16b und zur Abschrägung 21 der Auflagefläche 16 sowie zur Schubfläche 22. Mithin verläuft die Kontur 44 in einem ersten Bereich 44a parallel zur Ebene des zweiten Auflageflächenbereichs 16b, in einem zweiten Bereich 44b parallel zur Abschrägung 21, und in einem dritten Bereich 44c parallel zur Schubfläche 22. Konkret ist die Verschleissmarkierung in der gezeigten Ausführungsform von der Ebene E der Schubfläche 22 um eine Distanz γ von ca. 20 mm beabstandet.
  • Im Betrieb werden die Rostblöcke 10 mittels der Blockhalterohre relativ zueinander bewegt. Je nachdem, ob die Blockhalterohre einem stationären oder einem beweglichen Rostblock zugeordnet sind, sind die Blockhalterohre entweder an ortsfesten Konsolen befestigt oder an Konsolen, die in einem beweglichen Rostwagen angeordnet sind. Der Antrieb erfolgt mittels Hydraulikzylinder, welche die Rostwagen über Rollen auf entsprechenden Laufflächen vor- und zurückbewegen.
  • Durch die dadurch erhaltene Relativbewegung wird der Fuss 34 eines ersten Rostblocks 10 über die Auflagefläche 16 des jeweils nachfolgenden Rostblocks 10 vorwärts- und zurückgeschoben, wobei das Brenngut über die Auflagefläche 16 gefördert wird, bevor es über den Rand 19 auf die Auflagefläche 16 des nachfolgenden Rostblocks 10 abgeworfen wird.
  • Dadurch, dass der Rand 19 wie beschrieben bezüglich der Ebene E vorversetzt ist, kann erreicht werden, dass mindestens ein Teil der Schubfläche 22 einer verminderten Erosion durch das Brenngut ausgesetzt ist und dass insbesondere die Luft leichter durch die Luftzufuhröffnungen 38 austreten kann. Im Übrigen kann durch die Wandverdickung 40 in demjenigen Bereich des Rostblocks 10, welchem einem besonders starken Verschleiss ausgesetzt ist, ein wesentlich stärkerer Abrieb toleriert werden, womit letztendlich eine erhöhte Lebensdauer des Rostblocks erreicht wird.
  • Der Grad des Abriebs lässt sich mittels der Verschleissmarkierung der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform sehr leicht von Auge bestimmen: Hat der Abrieb ein Mass erreicht, dass die Aussenkontur des Rostblocks 10 mit der Kontur 44 der Verschleissmarkierung 42 in der Seitenansicht mindestens teilweise zusammenfällt oder dass die Kontur 44 der Verschleissmarkierung 42 gar nicht mehr sichtbar ist, so ist der Rostblock 10 verschlissen und muss ersetzt werden.
  • Dadurch, dass der ursprüngliche Abstand zwischen der Kontur 44 der Verschleissmarkierung 42 und der Aussenkontur des Rostblocks 10 bekannt ist, kann zudem relativ zuverlässig prognostiziert werden, wann der Rostblock bei gleichbleibendem Betrieb verschlissen sein wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rostblock
    12; 121
    Blockkörper; Quader
    14
    obere Wand
    16
    Auflagefläche
    16a, b
    parallel zur Längsachse verlaufenden Bereiche der Auflagefläche
    17
    abgeschrägter Übergang
    19
    Rand
    20
    vordere Wand
    21
    Abschrägung
    22
    Schubfläche
    23
    vordere Auflagekante
    24
    hintere Wand des Blockkörpers
    26
    Haken
    28a, b
    Seitenwände
    29
    Mittelsteg
    30
    Blockkörperinnenraum
    32
    unterster Bereich der vorderen Wand
    34
    Fuss
    36
    oberer Bereich der vorderen Wand
    38
    Luftzufuhröffnung
    40
    Wandverdickung
    42; 421
    Verschleissmarkierung; Rücksprung
    44; 44a-c
    Kontur, unterschiedliche Bereiche der Kontur
    L
    Längsachse
    S
    Schubrichtung
    d
    Abstand, um den die Luftzufuhröffnungen entlang der Längsachse L und in Schubrichtung S betrachtet bezüglich des Rands zurückversetzt sind
    E
    Ebene, in welcher die vordere Auflagekante angeordnet ist
    D
    Abstand, um den der Rand entlang der Längsachse L und in Schubrichtung S betrachtet bezüglich der Ebene E vorversetzt ist
    α
    Winkel, in dem die Luftzufuhröffnung im Längsschnitt betrachtet zur Schubfläche verläuft
    γ
    Distanz, mit der die Verschleissmarkierung von der Ebene der Schubfläche beabstandet ist

Claims (8)

  1. Rostblock (10) für einen Verbrennungsrost, in dem aufeinanderfolgende Rostblöcke treppenartig übereinander angeordnet sind und derart ausgestaltet sind, mittels relativ zueinander ausgeführter Schubbewegungen das Brenngut während der Verbrennung umzuschichten und zu fördern, wobei der Rostblock (10) einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper (12) umfasst, der eine obere Wand (14) umfasst, die eine mindestens teilweise parallel zu einer Längsachse L des Blockkörpers verlaufende Auflagefläche (16) bildet, entlang welcher das Brenngut gefördert werden soll und deren in Schubrichtung S betrachtet vorderstes Ende einen Rand (19) bildet, über den die Auflagefläche (16) in eine von einer vorderen Wand (20) gebildete Schubfläche (22) abfällt, und der Rostblock (10) seitlich durch jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwand (28a, 28b) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (28a, 28b) eine Verschleissmarkierung (42) aufweist, die eine von der Ebene der Auflagefläche (16) und/oder von der Ebene der Schubfläche (22) beabstandete Kontur (44) beschreibt.
  2. Rostblock gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (44) der Verschleissmarkierung (42) von der Ebene der Auflagefläche (16) und/oder von der Ebene der Schubfläche (22) um 15 mm bis 30 mm, und am meisten bevorzugt um 20 mm bis 25 mm beabstandet ist.
  3. Rostblock gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (44) der Verschleissmarkierung (42) mindestens bereichsweise parallel zur Ebene der Auflagefläche (16) und/oder der Ebene der Schubfläche (22) verläuft.
  4. Rostblock gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (44) der Verschleissmarkierung (42) mindestens zu jenem Bereich der Auflagefläche (16) und der Schubfläche (22) parallel verläuft, wo diese aufeinandertreffen.
  5. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleissmarkierung (42) in Form einer durchgezogenen oder unterbrochenen Kerbe oder eines Rücksprungs (421) ausgebildet ist.
  6. Verbrennungsrost umfassend mindestens einen Rostblock (10) gemäss einem der vorgehenden Ansprüche.
  7. Verwendung eines Verbrennungsrosts gemäss Anspruch 6 für die Verbrennung von Abfall.
  8. Abfallverbrennungsanlage umfassend einen Verbrennungsrost gemäss Anspruch 6.
EP20207797.0A 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost Active EP3798515B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20207797T ES2964850T3 (es) 2015-06-12 2015-06-12 Bloque de rejilla para una rejilla de combustión
EP20207797.0A EP3798515B1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost
PL20207797.0T PL3798515T3 (pl) 2015-06-12 2015-06-12 Blok rusztowy do rusztu do spalania

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15729437.2A EP3308078B1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost
PCT/EP2015/063146 WO2016198119A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost
EP20207797.0A EP3798515B1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15729437.2A Division EP3308078B1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3798515A1 EP3798515A1 (de) 2021-03-31
EP3798515B1 true EP3798515B1 (de) 2023-08-23
EP3798515C0 EP3798515C0 (de) 2023-08-23

Family

ID=53404541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15729437.2A Active EP3308078B1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost
EP20207797.0A Active EP3798515B1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15729437.2A Active EP3308078B1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Rostblock für einen verbrennungsrost

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10760787B2 (de)
EP (2) EP3308078B1 (de)
JP (1) JP6734302B2 (de)
KR (1) KR102320060B1 (de)
CN (1) CN107850302B (de)
AU (1) AU2015398478B2 (de)
CA (1) CA2989062C (de)
ES (2) ES2964850T3 (de)
MX (1) MX2017015819A (de)
MY (1) MY189420A (de)
PL (2) PL3798515T3 (de)
RU (1) RU2673020C1 (de)
WO (1) WO2016198119A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108342A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 EURODUR GmbH Rostplatte für einen Schubrostofen
CN114144618B (zh) * 2019-07-05 2024-03-08 日立造船爱诺瓦公司 用于焚烧炉排的炉排块
US20220282864A1 (en) * 2019-07-05 2022-09-08 Hitachi Zosen Inova Ag Grate block for a combustion grate

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346464A (en) * 1917-11-27 1920-07-13 Joseph H Roach Furnace
US2431799A (en) * 1945-11-08 1947-12-02 Fuller Co Cooler having overlapping replaceable grates
US3014439A (en) * 1960-07-11 1961-12-26 Earland R Mitchell Hollow stoker grate
AT307604B (de) * 1970-03-28 1973-05-25 Peters Ag Claudius Einstückige Rostplatte
FR2247134A5 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Stein Industrie
GB1521376A (en) * 1975-07-04 1978-08-16 Peters Ag Claudius Grate plate
JPS5418076U (de) * 1977-07-07 1979-02-05
DE2833255A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Pauli Gmbh Waermetechnik Luftgekuehlter roststab
CH669447A5 (de) * 1982-05-13 1989-03-15 Von Roll Ag
DE3521266A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Walter Josef Dipl.-Ing. 8000 München Martin Roststab fuer einen feuerungsrost einer grossfeuerung und feuerungsrost fuer diese grossfeuerung
JPH0717937Y2 (ja) * 1990-05-21 1995-04-26 日本鋼管株式会社 横型焼却炉の火格子構造
DE4105330C1 (de) * 1991-02-18 1992-08-06 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
EP0549816B2 (de) * 1991-09-09 2000-07-19 Abrasion Engineering Company Limited Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
DE19613507C1 (de) * 1996-04-04 1997-08-21 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
DE19622423C1 (de) * 1996-06-04 1997-07-10 Martin Umwelt & Energietech Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen sowie Verfahren zum Betrieb des Rostes
JPH10267250A (ja) * 1997-03-21 1998-10-09 Hitachi Zosen Corp ごみ焼却炉の燃焼火格子
DE59800363D1 (de) * 1997-10-29 2001-01-04 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
DE19753981C2 (de) * 1997-12-05 2000-04-06 Alstom Energy Syst Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
ATE237784T1 (de) 2000-09-22 2003-05-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Gekühlter rostblock
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate
DE102004040048A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung für Stufenroste
EP2184540B1 (de) 2008-11-05 2011-12-21 Hitachi Zosen Inova AG Luftgekühlter Rostblock
US20100122643A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Cole Arthur W Modular grate block for a refuse incinerator
DE102009016523A1 (de) * 2009-04-08 2010-11-25 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Roststab für einen Verbrennungsofen und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
GB2483479A (en) * 2010-09-09 2012-03-14 Tiska Gmbh Furnace grate bars
DE102011100369A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Wvt Breiding Gmbh Modularer Roststab, Auflageelement, Brennbahnelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
EP3048369B1 (de) * 2015-01-26 2017-05-10 Alite GmbH Metall-Keramik-Verbund-Roststab für eine Müll-Rostfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2989062C (en) 2022-08-02
MY189420A (en) 2022-02-10
AU2015398478B2 (en) 2021-07-01
WO2016198119A1 (de) 2016-12-15
CN107850302B (zh) 2020-09-04
MX2017015819A (es) 2018-08-01
JP6734302B2 (ja) 2020-08-05
EP3308078B1 (de) 2020-12-02
KR20180017146A (ko) 2018-02-20
EP3308078A1 (de) 2018-04-18
EP3798515C0 (de) 2023-08-23
CA2989062A1 (en) 2016-12-15
KR102320060B1 (ko) 2021-11-01
CN107850302A (zh) 2018-03-27
AU2015398478A1 (en) 2018-01-18
US20180347811A1 (en) 2018-12-06
US10760787B2 (en) 2020-09-01
PL3798515T3 (pl) 2024-02-19
ES2964850T3 (es) 2024-04-09
PL3308078T3 (pl) 2021-06-14
JP2018517113A (ja) 2018-06-28
ES2856765T3 (es) 2021-09-28
EP3798515A1 (de) 2021-03-31
RU2673020C1 (ru) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392150B (de) Rostblock eines rostbelages zu einem verbrennungs-rost fuer muellverbrennung
EP3798515B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
EP2671026A1 (de) Roststab
WO2009089843A1 (de) Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen
EP0811804A2 (de) Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen
DE102009009285A1 (de) Rostplattenanordnung
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
EP3994393B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP0004072B1 (de) Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen
EP2570194A1 (de) Rakel-Dosiersystem
AT399345B (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
DE8523316U1 (de) Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere Rohre
EP3523477B1 (de) Maschine und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
WO2021004852A1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
AT521956A4 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zum Stabilisieren eines Schotterbettes
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE1502340A1 (de) Rindenpresse
EP2383047B9 (de) Düsenvorrichtung
DE10324801A1 (de) Gießpfannenschieber
AT396729B (de) Waffelblockschneider
WO2016119069A1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE102022120897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Befettungsmitteln auf eine Werkstoffoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3308078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3308078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016563

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230921

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231005

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2964850

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823