EP0811804A2 - Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen - Google Patents

Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen

Info

Publication number
EP0811804A2
EP0811804A2 EP97108566A EP97108566A EP0811804A2 EP 0811804 A2 EP0811804 A2 EP 0811804A2 EP 97108566 A EP97108566 A EP 97108566A EP 97108566 A EP97108566 A EP 97108566A EP 0811804 A2 EP0811804 A2 EP 0811804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
grate element
air outlet
clearing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811804A3 (de
Inventor
Johannes Josef Edmund Martin
Thomas Nikolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHFORM TECHNOLOGY AG
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Techform Engineering GmbH
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techform Engineering GmbH, Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Techform Engineering GmbH
Publication of EP0811804A2 publication Critical patent/EP0811804A2/de
Publication of EP0811804A3 publication Critical patent/EP0811804A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes

Definitions

  • the invention relates to a grate element for a grate constructed from roof tiles which overlap one another and are movable relative to one another in the longitudinal direction relative to one another, through which the primary combustion air supplied from below can be fed into the firing material lying on the grate, with a fastening or drive end and a grate element head.
  • the invention also relates to a grate for an incinerator and a method for operating the grate.
  • Rust element Every element should be understood that is suitable for the formation of a grate covering, regardless of whether it is an air-cooled or water-cooled grate covering, regardless of the type of grate firing, insofar as it is grate elements that form roof grating-like grate steps.
  • the grate elements In the case of grate coverings in which the grate elements lie one above the other in the manner of a roof tile, the grate elements must have air outlet openings in order to be able to supply the primary combustion air from below.
  • the air outlet openings are formed either at the head end of the individual grate bars or on the flanks of adjacent grate bars. Hard slag particles or small pieces of scrap can penetrate into these air outlet openings, particularly in waste incineration plants, which is further intensified by the stoking movement of the grate steps. Melted non-ferrous metals or Bitumen-like substances penetrate into these air outlet openings, which disturbs the even air supply to the kiln.
  • the object of the invention is to provide a grate element and a grate for incineration plants in which the risk of blockage of the air passage is eliminated and easy cleaning of the air passage is made possible.
  • the prerequisites for blowing free, lighter and smaller particles that have penetrated into the air outlet are particularly favorable and, in addition, the air outlet is forcibly cleaned by the clearing projection or the clearing projections, even when it is concerned heavily wedged slag parts or molten masses. This ensures that incomplete combustion processes or overheating and to avoid damage to grate elements that lead to longer downtimes due to the replacement of such damaged grate elements.
  • each grate element Since the air outlet on the underside of each grate element is designed to be open at the bottom, the boundary wall of the air outlet formed by the grate element underneath when the firing grate is assembled is in motion with each firing stroke relative to the upper boundary wall associated with the grate element, so that this relative movement already results there is a good cleaning of the air passage from penetrated solid parts.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the clearing projection or the clearing projections are arranged in the rear area facing the fastening or drive end of the grate element.
  • the clearing projection or the spatial projections always penetrate into the air outlet when the grate elements assigned to one another move into their most extended position, that is to say when the grate element head of the driven grate element above it moves in the direction of the rear one Fastening or drive end of the underlying, fixed grate element or the grate element head of the underlying, driven grate element is moved forward relative to the overlying, fixed grate element by its grate element head.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that each clearing projection is tongue-shaped and each end penetrating into the air outlet is tapered is.
  • the tapering of the end of the broaching projection or the broaching projections penetrating into the air outlet exerts a wedge effect on the clamped parts, which makes cleaning easier.
  • the cross-sectional shape of a clearing projection does not necessarily have to be adapted to the cross-sectional shape of the air outlet, in particular not if there is a predominant possible blockage of the air outlet from solid particles, since the relative movement of the one boundary wall of the air outlet already explained, in conjunction with high blow-out speeds, has a good cleaning effect is achievable.
  • the clearing projection or the clearing projections is or are adapted to the cross section of the air outlet except for a necessary play.
  • Such a configuration is particularly advantageous in connection with the configuration of the clearing projection with a tapered end explained above, since an introduction aid is created by the tapered end because a lateral movement play of a grate element cannot be completely ruled out.
  • the support and guide surface of the grate element bears a support made of wear-resistant material, then a wear-related reduction in the size of the air outlet is avoided, which extends the usability of such grate elements. Without such a wear-resistant support, the grate element would lower due to wear, thereby reducing the air outlet formed on the underside.
  • each clearing projection has a highly abrasive surface on its upper side, as a result of which the air outlet passes through as the wear and tear on the support and guide surface of the grate element increases the abrasive surface of the clearing protrusion is ground free.
  • the air outlet can be designed in different ways.
  • the air outlet can extend over the entire width of the grate element.
  • Such a configuration requires, as will be explained in more detail in connection with a grate designed according to the invention, an additional guide for each grate element, since in this configuration the grate element cannot rest in its head region on the grate element underneath.
  • the air outlet can extend over the remaining width of the grate element apart from two lateral webs serving for guidance and support. In this embodiment, the additional guidance can be dispensed with, since the webs left in the area of the flanks can be supported on the grate element located below.
  • a preferred embodiment is that the air outlet consists of a plurality of air outlet openings which are separated from one another by webs.
  • clearing projections are arranged on the top of each grate element to match the number of air outlet openings which are designed as recesses which are open at the bottom. This ensures that all air outlet openings, which in their entirety form the air outlet, can be cleaned of associated clearing projections.
  • a grate for incineration plants with grate steps lying one behind the other in the firing material conveying direction, overlapping one another like roof tiles and alternately movable and fixed, which are constructed from individual grate elements that extend over the entire grate width or from several grate elements lying side by side according to one of claims 1 to 10, is characterized by a support arrangement ( 16) on the grate element head (7) on the fixed grate element (2) and a guide arrangement for each grate element, which hold the underside of the grate element head at a distance above the grate element underneath to form an air outlet which extends over the entire width of the grate element.
  • the air outlet is thus formed by the fact that the underside of the grate element head of the grate element above it is not on the one below it arranged grate element rests, but is held by the guide arrangement at a small distance according to the desired air passage cross-section to the underlying grate element.
  • the webs provided in the outlet area can advantageously serve as a support and guide arrangement for each grate element on the grate element underneath.
  • the clearing projections are in the stroke reversal position within the air outlet and essentially close it, this will briefly generate an air jam which, when the air outlet is subsequently released, leads to an increased blowing away of the cleared parts.
  • the clearing projection or the clearing projections in the stroke reversal position can protrude slightly above the grate element head end in a further embodiment of the invention. However, it is often already sufficient if the clearing projection or the clearing projections in the stroke reversal position are flush with the grate element head.
  • a method for operating a grate according to any one of claims 11 to 15 with adjustable stroke length of the movable grate elements is characterized in that a longer cleaning stroke is set for any number of poker strokes, in which the clearing projection or the clearing projections penetrate into the air outlet.
  • the setting of a cleaning stroke can advantageously take place as a function of the air pressure prevailing in the grate area below the grate element to be regulated and / or the air speed of the primary air prevailing in this area.
  • a grate for an incineration plant is constructed from a plurality of grate elements 1 and 2 which overlap like roof tiles, of which the grate elements 1 can be moved back and forth in the direction of the arrows 12 and 13 and the grate elements 2 are arranged in a fixed manner.
  • the grate elements 1 are assigned to a drive arrangement 4, which generates the necessary stroke during the necessary stoking movement.
  • the stroke length and the stoking speed can be regulated in order to influence the combustion process on the grate in addition to various other influencing factors.
  • each grate element has a fastening or drive end 5 which is suspended in a holder 6, this holder 6 being firmly connected to the drive device 4 in the case of the driven grate elements. Furthermore, each grate element has a head end 7, a foot 8 and a back 9.
  • a plurality of recesses 10 which are open at the bottom and which serve as air outlet openings for the primary air supplied from below are formed on the grate element foot 8. These air outlet openings form the air outlet.
  • Clearance projections 11, the number of which corresponds to the number of air outlet openings 10, are preferably fixedly arranged on each grate element back 9 in the rear area facing the fastening or drive end 5.
  • the cross-sectional shape of each broaching projection 11 is up to a required range of motion
  • the cross-sectional shape of the air outlet opening 10 is adapted and the clearing projections 11 lie in the reachable stroke range of the grate element above. In this way, the clearing projections 11 penetrate into the air outlet openings 10 between two grate elements 1 and 2 assigned to one another and thereby remove the solid parts or molten masses which have penetrated there.
  • the clearing projections can be tapered at their ends in order to enable easier insertion into the air outlet openings 10 and to be able to exert a certain wedge effect on the parts clamped there.
  • the cleaning stroke is to be understood as the largest stroke that can be set by the drive arrangement 4. Depending on the degree of impending blockage of the air outlet formed from the air outlet openings 10, cleaning strokes can be set accordingly frequently.
  • the corresponding control measures are carried out as a function of the air pressure prevailing in the area below the grate element to be controlled and / or the air speed prevailing in this area.
  • the air outlet openings 10 of the movable grate element 1, on the other hand, are penetrated by the clearing projections 11 of the underlying, fixed grate element 2 at the end of the cleaning stroke directed towards the rear, the direction of movement of which is indicated by the arrow 13, due to this backward movement on the grate element head 7 of the moving grate element 1 is also no shear load, which leads to the fact that solid parts are pushed into the air outlet opening 10 is avoided by the clearing projections 11.
  • the clearing projections 11 can, however, also be arranged at other locations, provided that it is only ensured that they penetrate into the air outlet openings 10 during the stroke movement that can be achieved and can clear them.
  • each web 3 can be provided with a wear-resistant support 14.
  • each broaching projection 11 can have an abrasive surface 15 on its upper side, so that with each cleaning stroke the upper edge of the air outlet openings 10 is ground in accordance with the wear on the webs 3, so that the air outlet openings are reground for a certain operating time 10 the grate elements can still be operated in spite of wear, since the reduction in the size of the air outlet openings that usually occurs due to wear on the grate element foot or the webs 3 is canceled out again by this grinding effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Das Rostelement (1, 2) für einen Rost einer Verbrennungsanlage weist am Rostelementenkopf (7) an dessen Unterseite bzw. am Rostelementenfuß (8) nach unten offene Aussparungen (10) auf, die als Luftaustrittsöffnungen für die von unten zugeführte Primärluft dienen. Auf jedem Rostelementenrücken (9) sind entsprechend der Anzahl der Aussparungen (10) feststehende Räumvorsprünge (11) angeordnet, die in ihrer Querschnittsform bis auf das notwendige Bewegungsspiel der Querschnittsform der Aussparungen (10) angepaßt sind. Die Räumvorsprünge (11) befinden sich im Hubbereich des jeweils darüberliegenden Rostelementes und sind zumindest an dem in die Aussparung (10) eindringenden Ende verjüngt ausgeführt. Zur Vermeidung eines übermäßigen Verschleißes kann jedes Rostelement (1, 2) am Rostelementenfuß (8) eine aus verschleißfestem Material bestehende Auflage (14) tragen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rostelement für einen aus dachziegelartig einander übergreifenden und gegeneinander in Längsrichtung relativ zueinander bewegbaren Rostelementen aufgebauten Feuerungsrost, durch den hindurch die von unten zugeführte Primärverbrennungsluft in das auf dem Feuerungsrost liegende Brenngut zuführbar ist, mit einem Befestigungs- bzw. Antriebsende und einem Rostelementenkopf. Die Erfindung betrifft auch einen Rost für eine Verbrennungsanlage sowie ein Verfahren zum Betrieb des Rostes.
  • Unter dem Begriff
    Figure imgb0001
    Rostelement
    Figure imgb0002
    soll jedes Element verstanden werden, das zur Bildung eines Rostbelages geeignet ist, und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen luftgekühlten oder wassergekühlten Rostbelag unabhängig von der Bauart der Rostfeuerung handelt, soweit es sich um Rostelemente handelt, die dachziegelartig übereinanderliegende Roststufen bilden.
  • Bei Rostbelägen, bei denen die Rostelemente dachziegelartig übereinander liegen, müssen die Rostelemente Luftaustrittsöffnungen aufweisen, um die Primärverbrennungsluft von unten zuführen zu können. Bei Rostbelägen, die aus einzelnen luftgekühlten Roststäben aufgebaut sind, sind die Luftaustrittsöffnungen entweder am Kopfende der einzelnen Roststäbe, oder an den Flanken benachbarter Roststäbe ausgebildet. Dabei können, insbesondere bei Müllverbrennungsanlagen, harte Schlackenteilchen oder kleine Schrotteile in diese Luftaustrittsöffnungen eindringen was durch die Schürbewegung der Roststufen noch verstärkt wird. Auch können geschmolzene Buntmetalle oder bitumenartige Stoffe in diese Luftaustrittsöffnungen eindringen, wodurch die gleichmäßige Luftzuführung zum Brenngut gestört wird.
  • Um der Gefahr einer Verstopfung solcher Luftaustrittsöffnungen zu begegnen, ist es bei einem Roststab gemäß der DE 41 05. 330 C1 bekannt, am Kopfende des luftgekühlten Roststabes eine schräg nach unten ausgerichtete und sich nach außen erweiternde Luftaustrittsöffnung auszubilden. Bei einem weiteren bekannten luftgekühlten Roststab nach der DE 42 05 502 C1 ist am Kopfende der Roststabrücken über die Stirnseite des Roststabendes winkelförmig nach unten verlängert, so daß der nach unten gezogene Roststabrücken eine die Stirnseite überlappende Lippe bildet, die eine Luftaustrittsöffnung begrenzt, deren Ausströmrichtung parallel zur Stirnseite des Kopfendes verläuft. Beide bekannten Ausführungsformen mindern zwar die eingangs erläuterten Probleme, können sie jedoch nicht ganz beheben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rostelement und einen Rost für Verbrennungsanlagen zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Verstopfung des Luftdurchlasses beseitigt und eine einfache Reinigung des Luftdurchlasses ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Rostelement der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Luftauslaß für die Primärverbrennungsluft an der Unterseite des Rostelementenkopfes nach unten offen ausgebildet, vorgesehen ist und daß auf der Oberseite eines jeden Rostelementes zumindest ein Räumvorsprung für den Luftauslaß des im zusammengebauten Zustand darüberliegenden Rostelementes feststehend ausgebildet ist.
  • Durch die Ausbildung des Luftauslasses an der Unterseite des Rostelementenkopfes sind die Voraussetzungen für ein Freiblasen von in den Luftauslaß eingedrungener, leichterer und kleinerer Teilchen besonders günstig und außerdem wird durch den Räumvorsprung bzw. die Räumvorsprünge eine Reinigung des Luftauslasses zwangsweise herbeigeführt, auch wenn es sich um stark verkeilte Schlackenteile oder auch geschmolzene Massen handelt. Damit wird sichergestellt, daß unvollständige Verbrennungsvorgänge oder Überhitzungen und damit Beschädigungen von Rostelementen vermieden werden, die zu längeren Ausfallzeiten wegen Erneuerung solcher beschädigter Rostelemente führen. Da der Luftauslaß an der Unterseite eines jeden Rostelementes nach unten offen ausgebildet ist, ist die durch das darunterliegende Rostelement bei einem zusammengebauten Feuerungsrost gebildete Begrenzungswand des Luftauslasses bei jedem Schürhub relativ zu der dem Rostelement zugeordneten, oberen Begrenzungswand in Bewegung, so daß bereits aufgrund dieser Relativbewegung eine gute Reinigung des Luftdurchlasses von eingedrungenen Festteilen besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Räumvorsprung bzw. die Räumvorsprünge im hinteren, dem Befestigungs- bzw. Antriebsende des Rostelementes zuwandten Bereich angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird unabhängig davon, ob es sich um ein Rostelement einer feststehenden Roststufe oder um ein Rostelement einer bewegten Roststufe handelt, erreicht, daß der Räumvorgang durch jeden Räumvorsprung in einer Betriebsphase erfolgt, in welcher an der Stirnseite des Rostelementenkopfes eine Schubentlastung zwischen Rostelementenkopf und dem vorgelagerten Brenngut vorliegt. Hierdurch wird verhindert, daß durch die Relativbewegung zwischen Räumvorsprung und Rostelement zusätzliches Brenngut durch den Luftauslaß hindurchgedrückt wird, was den Rostdurchfall erhöhen würde. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung dringt nämlich der Räumvorsprung bzw. die Raumvorsprünge immer dann in den Luftauslaß ein, wenn sich die einander zugeordneten Rostelemente in ihre am weitesten auseinandergezogene Lage bewegen, das heißt, wenn sich der Rostelementenkopf des darüberliegenden, angetriebenen Rostelementes in Richtung auf das hintere Befestigungs- bzw. Antriebsende des darunterliegenden, feststehenden Rostelementes bzw. der Rostelementenkopf des darunterliegenden, angetriebenen Rostelementes gegenüber dem darüberliegenden, feststehenden Rostelement von dessen Rostelementenkopf nach vorne bewegt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Räumvorsprung zungenförmig ausgebildet ist und jedes in den Luftauslaß eindringende Ende verjüngt ausgebildet ist. Durch die Verjüngung des in den Luftauslaß eindringenden Endes des Räumvorsprunges bzw. der Räumvorsprünge wird eine Keilwirkung auf die festgeklemmten Teile ausgeübt, woduch die Reinigung erleichtert wird.
  • Die Querschnittsform eines Räumvorsprunges muß nicht unbedingt der Querschnittsform des Luftauslasses angepaßt sein, insbesondere dann nicht, wenn in überwiegendem Maße mögliche Verstopfungen des Luftauslasses aus festen Teilchen bestehen, da durch die bereits erläuterte Relativbewegung der einen Begrenzungswand des Luftauslasses in Verbindung mit hohen Ausblasgeschwindigkeiten eine gute Reinigungswirkung erzielbar ist. Wenn jedoch mit dem Anfall von geschmolzenen Massen im teigigen Zustand gerechnet werden muß, empfiehlt es sich, daß der Räumvorsprung, bzw. die Räumvorsprünge bis auf ein notwendiges Bewegungsspiel dem Querschnitt des Luftauslasses angepaßt ist bzw. sind. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere in Verbindung mit der weiter oben erläuterten Ausgestaltung des Räumvorsprunges mit verjüngtem Ende vorteilhaft, da durch das verjüngte Ende eine Einführungshilfe geschaffen ist, weil ein seitliches Bewegungsspiel eines Rostelementes nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Abstütz- und Führungsfläche des Rostelementes eine aus verschleißfestem Material bestehende Auflage trägt, dann wird eine verschleißbedingte Verkleinerung des Luftauslasses vermieden, was die Einsatzfähigkeit solcher Rostelemente verlängert. Ohne eine solche verschleißfeste Auflage würde sich nämlich das Rostelement verschleißbedingt absenken, wodurch der an der Unterseite ausgebildete Luftauslaß verkleinert wird.
  • Um eine solche verschleißbedingte Verkleinerung des Luftauslasses zu korrigieren, kann unabhängig davon, ob das Rostelement eine verschleißfeste Auflage trägt oder nicht, jeder Räumvorsprung auf seiner Oberseite eine stark abrasiv wirkende Oberfläche aufweisen, wodurch der Luftauslaß bei zunehmendem Verschleiß der Abstütz- und Führungsfläche des Rostelementes durch die abrasive Oberfläche des Räumvorsprunges freigeschliffen wird.
  • Der Luftauslaß kann in unterschiedlicher Weise gestaltet sein. Nach einer ersten Ausführungsform kann sich der Luftauslaß über die gesamte Breite des Rostelementes erstrecken. Eine solche Ausgestaltung erfordert, wie dies im Zusammenhang mit einem nach der Erfindung ausgebildeten Rost noch näher erläutert wird, eine zusätzliche Führung für jedes Rostelement, da bei dieser Ausgestaltung das Rostelement nicht in seinem Kopfbereich auf dem darunter liegenden Rostelement aufliegen kann. Der Luftauslaß kann sich nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung bis auf zwei seitliche, zur Führung und Abstützung dienende Stege über die verbleibende Breite des Rostelementes erstrecken. Bei dieser Ausgestaltung kann die zusätzliche Führung entfallen, da die im Bereich der Flanken belassenen Stege sich auf dem darunter liegenden Rostelement abstützen können. Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß der Luftauslaß aus mehreren, durch Stege voneinander getrennten Luftaustrittöffnungen besteht. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn auf der Oberseite eines jeden Rostelementes der Anzahl der Luftaustrittsöffnungen, die als nach unten offene Aussparungen ausgebildet sind, entsprechende Räumvorsprünge angeordnet sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß alle Luftaustrittsöffnungen, die in ihrer Gesamtheit den Luftauslaß bilden, von zugeordneten Räumvorsprüngen gereinigt werden können.
  • Ein Rost für Verbrennungsanlagen mit in Brenngutförderrichtung hintereinanderliegenden, einander dachziegelartig übergreifenden sowie abwechselnd bewegbaren und feststehenden Roststufen, die aus einzelnen, über die gesamte Rostbreite reichenden oder aus mehreren nebeneinander liegenden Rostelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufgebaut sind, ist gekennzeichnet durch eine Abstützanordnung (16) am Rostelementenkopf (7) am feststehenden Rostelement (2) und eine Führungsanordnung für jedes Rostelement, die die Unterseite des Rostelementenkopfes mit Abstand über dem darunterliegenden Rostelement zur Bildung eines über die gesamte Breite des Rostelementes sich erstreckenden Luftauslasses halten. Der Luftauslaß wird also dadurch gebildet, daß die Unterseite des Rostelementenkopfes des jeweils darüberliegenden Rostelementes nicht auf dem darunter angeordneten Rostelement aufliegt, sondern durch die Führungsanordnung mit geringem Abstand entsprechend dem gewünschten Luftdurchlaßquerschnitt zum darunterliegenden Rostelement gehalten wird.
  • Wenn im Bereich des Luftauslasses entweder in den Randbereichen des Rostelementes oder über die Breite des Rostelementes verteilte Stege vorgesehen sind, so können die im Auslaßbereich vorgesehenen Stege in vorteilhafter Weise als Abstütz- und Führungsanordnung eines jeden Rostelementes auf dem darunterliegenden Rostelement dienen.
  • Wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sich die Räumvorsprünge in der Hubumkehrlage innerhalb des Luftauslasses befinden und diesen im wesentlichen verschließen, so wird hierdurch kurzzeitig ein Luftstau erzeugt, der bei der darauffolgenden Freigabe des Luftauslasses zu einem verstärkten Wegblasen der freigeräumten Teile führt.
  • Um ein Nachrutschen bzw. ein Einfließen von verflüssigten Teilen in den Luftauslaß während der Hubumkehrlage zu verhindern, kann bzw. können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Räumvorsprung bzw. die Räumvorsprünge in der Hubumkehrlage geringfügig über das Rostelementenkopfende hervorstehen. Es ist jedoch häufig bereits ausreichend, wenn der Räumvorsprung bzw. die Räumvorsprünge in der Hubumkehrlage bündig mit dem Rostelementenkopf abschließt bzw. abschließen.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Rostes nach einem der Ansprüche 11 bis 15 mit regelbarer Hublänge der bewegbaren Rostelemente ist dadurch gekennzeichnet, daß auf eine beliebige Anzahl von Schürhüben ein längerer Reinigungshub eingestellt wird, bei dem der Räumvorsprung oder die Räumvorsprünge in den Luftauslaß eindringen. Die Einstellung eines Reinigungshubes kann dabei in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von dem im Rostbereich unterhalb des zu regelnden Rostelementes herrschenden Luftdruckes und/oder der in diesem Bereich herrschenden Luftgeschwindigkeit der Primärluft erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform von dachziegelartig übereinander liegender Rostelemente; und
    Figuren 2 bis 4:
    weitere Ausführungsformen von Rostelementen.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist ein Rost für eine Verbrennungsanlage aus mehreren dachziegelartig übereinander greifenden Rostelementen 1 und 2 aufgebaut, von denen die Rostelemente 1 in Richtung der Pfeile 12 und 13 hin und her bewegbar und die Rostelemente 2 feststehend angeordnet sind. Die Rostelemente 1 sind einer Antriebsanordnung 4 zugeordnet, die den erforderlichen Hub bei der notwendigen Schürbewegung erzeugt. Die Hublänge und die Schürgeschwindigkeit sind regelbar, um neben verschiedenen anderen Einflußfaktoren den Verbrennungsablauf auf dem Rost beeinflussen zu können. Jedes Rostelement weist unabhängig von seiner Bauart ein Befestigungs- bzw. Antriebsende 5 auf, das in einer Halterung 6 eingehängt ist, wobei diese Halterung 6 im Falle der angetriebenen Rostelemente mit der Antriebseinrichtung 4 fest verbunden ist. Weiterhin weist jedes Rostelement ein Kopfende 7, einen Fuß 8 und einen Rücken 9 auf.
  • Am Rostelementenfuß 8 sind mehrere nach unten offene Aussparungen 10 ausgebildet, die als Luftaustrittsöffnungen für die von unten zugeführte Primärluft dienen. Diese Luftaustrittsöffnungen bilden den Luftauslaß.
  • Auf jedem Rostelementenrücken 9 sind vorzugsweise in dem hinteren, dem Befestigungs- bzw. Antriebsende 5 zugewandten Bereich Räumvorsprünge 11 fest angeordnet, deren Anzahl der Anzahl der Luftaustrittsöffnungen 10 entspricht. Die Querschnittsform eines jeden Räumvorsprunges 11 ist bis auf ein erforderliches Bewegungsspiel der Querschnittsform der Luftaustrittsöffnung 10 angepaßt und die Räumvorsprünge 11 liegen im erreichbaren Hubbereich des darüberliegenden Rostelementes. Auf diese Weise dringen bei jedem Reinigungsschub zwischen zwei einander zugeordneten Rostelementen 1 und 2 die Räumvorsprünge 11 in die Luftaustrittsöffnungen 10 ein und entfernen dabei die dort eingedrungenen festen Teile oder geschmolzenen Massen. Die Räumvorsprünge können an ihren Enden verjüngt ausgeführt sein, um ein leichteres Einführen in die Luftaustrittsöffnungen 10 zu ermöglichen und eine gewisse Keilwirkung auf die dort festgeklemmten Teile ausüben zu können.
  • Unter Reinigungshub ist der größte Hub zu verstehen, der durch die Antriebsanordnung 4 einstellbar ist. Je nach dem Grad der drohenden Verstopfung des aus den Luftaustrittsöffnungen 10 gebildeten Luftauslasses können Reinigungshübe entsprechend häufig eingestellt werden. Die entsprechenden Regelungsmaßnahmen werden in Abhängigkeit von dem im Bereich unterhalb des zu regelnden Rostelementes herrschenden Luftdruckes und/oder der in diesem Bereich herrschenden Luftgeschwindigkeit durchgeführt.
  • Wenn die Räumvorsprünge im hinteren Bereich eines jeden Rostelementes, und zwar noch innerhalb des Reinigungshubes angeordnet sind, so werden die Luftaustrittsöffnungen 10 beispielsweise des darüberliegenden, feststehenden Rostelementes 2 am Ende der in Richtung des Pfeiles 12 erfolgenden Vorwärtsbewegung von den Räumvorsprüngen 11 freigeräumt, die auf dem bewegten Rostelement 1 angeordnet sind. In dieser Bewegungsphase liegt aber aufgrund der Vorwärtsbewegung des Rostelementes 1 keine Schubkraft am Rostelementenkopf 7 des darüberliegenden, feststehenden Rostelementes 2 an. Die Luftaustrittsöffnungen 10 des bewegbaren Rostelementes 1 werden dagegen am Ende des zur Reinigung dienenden nach hinten gerichteten Reinigungshubes, dessen Bewegungsrichtung durch den Pfeil 13 kenntlich gemacht ist, von den Räumvorsprüngen 11 des darunterliegenden, feststehenden Rostelementes 2 durchdrungen, wobei aufgrund dieser Rückwärtsbewegung am Rostelementenkopf 7 des bewegten Rostelementes 1 ebenfalls keine Schubbelastung anliegt, was dazu führt, daß ein Hineinschieben von festen Teilen in die Luftaustrittsöffnung 10 durch die Räumvorsprünge 11 vermieden wird. Die Räumvorsprünge 11 können aber auch an anderen Stellen angeordnet sein, sofern nur gewährleistet ist, daß sie während der erreichbaren Hubbewegung in die Luftaustrittsöffnungen 10 eindringen und diese freiräumen können.
  • Die im Randbereich und zwischen den Luftaustrittöffnungen 10, die als nach unten offene Aussparungen ausgebildet sind, verbleibenden Stege 3 dienen als Abstütz- und Führungsanordnung und stützen sich auf dem jeweiligen Rostrücken 9 des darunterliegenden Rostelementes ab.
  • Um einen allzu starken Abrieb der am Rostelementenfußes 8 ausgebildeten Stege 3 zu vermeiden, was zu einer Verkleinerung der Luftaustrittsöffnungen 10 führen würde, kann jeder Steg 3 mit einer verschleißfesten Auflage 14 versehen sein. Bei Fehlen einer solchen abriebfesten Auflage 14 kann jeder Räumvorsprung 11 an seiner Oberseite eine abrasive Oberfläche 15 aufweisen, so daß bei jedem Reinigungshub die Oberkante der Luftaustrittsöffnungen 10 entsprechend dem Verschleiß an den Stegen 3 abgeschliffen wird, wodurch für eine gewisse Betriebszeit durch dieses Nachschleifen der Luftaustrittsöffnungen 10 die Rostelemente trotz eingetretenem Verschleiß noch weiterbetrieben werden können, da die durch den Verschleiß am Rostelementenfuß bzw. den Stegen 3 üblicherweise eintretende Verkleinerung der Luftaustrittsöffnungen durch diese Schleifwirkung wieder aufgehoben wird.

Claims (17)

  1. Rostelement für einen aus dachziegelartig einander übergreifenden und gegeneinander in Längsrichtung relativ zueinander bewegbaren Rostelementen aufgebauten Feuerungsrost, durch den hindurch die von unten zugeführte Primärluft in das auf dem Feuerungsrost liegende Brenngut zuführbar ist, mit einem Befestigungs- bzw. Antriebsende und einem Rostelementenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftauslaß (10) für die Primärluft an der Unterseite des Rostelementenkopfes (7) nach unten offen ausgebildet, vorgesehen ist und daß auf der Oberseite eines jeden Rostelementes zumindest ein Räumvorsprung (11) für den Luftauslaß des im zusammengebauten Zustand darüberliegenden Rostelementes feststehend ausgebildet ist.
  2. Rostelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumvorsprung (11) oder die Räumvorsprünge im hinteren, dem Befestigungs- bzw. Antriebsende (5) des Rostelementes (1, 2) zugewandten Bereich angeordnet sind.
  3. Rostelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Räumvorsprung (11) zungenförmig ausgebildet ist und jedes in den Luftauslaß (10) eindringende Ende verjüngt ausgebildet ist.
  4. Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rostvorsprung bzw. die Rostvorsprünge bis auf ein notwendiges Bewegungsspiel dem Querschnitt des Luftauslasses (10) angepaßt ist bzw. sind.
  5. Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abstütz- und Führungsfläche (3) eine aus verschleißfestem Material bestehende Auflage (14) trägt.
  6. Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Räumvorsprung (11) auf seiner Oberseite eine stark abrasiv wirkende Oberfläche (15) aufweist.
  7. Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftauslaß (10) über die gesamte Breite des Rostelementes (1, 2) erstreckt.
  8. Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftauslaß (10) bis auf zwei seitliche zur Führung und Abstützung dienende Stege (3) über die verbleibende Breite des Rostelementes (1, 2) erstreckt.
  9. Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftauslaß (10) aus mehreren durch Stege (3) voneinander getrennten Luftaustrittsöffnungen besteht.
  10. Rostelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite eines jeden Rostelementes (1, 2) der Anzahl der Luftaustrittsöffnungen (10), die als nach unten offene Aussparungen ausgebildet sind, entsprechende Räumvorsprünge (11) angeordnet sind.
  11. Rost für Verbrennungsanlagen mit in Brenngutförderrichtung hintereinander liegenden, einander dachziegelartig übergreifenden sowie abwechselnd bewegbaren und feststehenden Roststufen, die aus einzelnen über die gesamte Rostbreite reichenden oder aus mehreren nebeneinander liegenden Rostelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufgebaut ist, gekennzeichnet durch eine Abstützanordnung (16) am Rostelementenkopf (7) am feststehenden Rostelement (2) und eine Führungsanordnung (17, 18) für jedes bewegbare Rostelement (1), die die Unterseite (8) des Rostelementenkopfes (7) mit Abstand über dem darunterliegenden Rostelement zur Bildung eines über die gesamte Breite des Rostelementes sich erstreckenden Luftdurchlasses (10) halten.
  12. Rost für Verbrennungsanlagen mit in Brenngutförderrichtung hintereinander liegenden, einander dachziegelartig übergreifenden sowie abwechselnd bewegbaren und feststehenden Roststufen, die aus einzelnen über die gesamte Rostbreite reichenden oder aus mehreren nebeneinander liegenden Rostelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Auslaßbereich (10) vorgesehenen Stege (3) als Abstütz- und Führungsanordnung eines jeden Rostelementes (1, 2) auf dem darunterliegenden Rostelement dienen.
  13. Rost nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Räumvorsprünge (11) in der Hubumkehrlage innerhalb des Luftauslasses (10) befinden und diesen im wesentlichen verschließen.
  14. Rost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorsprünge (11) in der Hubumkehrlage geringfügig über das Rostelementenkopfende (7) hervorstehen.
  15. Rost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorsprünge (11) in der Hubumkehrlage bündig mit dem Rostelementenkopfende (7) abschließen.
  16. Verfahren zum Betrieb eines Rostes nach einem der Ansprüche 11 bis 15 mit regelbarer Hublänge der bewegbaren Rostelemente, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine beliebige Anzahl von Schürhüben ein längerer Reinigungsschub eingestellt wird, bei dem der Räumvorsprung oder die Räumvorsprünge in den Luftauslaß eindringt bzw. eindringen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung eines Reinigungshubes in Abhängigkeit von dem im Bereich unterhalb des zu regelnden Rostelementes herrschenden Luftdruckes und/oder der in diesem Bereich herrschenden Luftgeschwindigkeit der Primärluft erfolgt.
EP97108566A 1996-06-04 1997-05-28 Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen Withdrawn EP0811804A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622423A DE19622423C1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen sowie Verfahren zum Betrieb des Rostes
DE19622423 1996-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0811804A2 true EP0811804A2 (de) 1997-12-10
EP0811804A3 EP0811804A3 (de) 1999-05-12

Family

ID=7796126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108566A Withdrawn EP0811804A3 (de) 1996-06-04 1997-05-28 Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0811804A3 (de)
JP (1) JPH1054535A (de)
BR (1) BR9703441A (de)
CA (1) CA2206725A1 (de)
CZ (1) CZ292189B6 (de)
DE (1) DE19622423C1 (de)
NO (1) NO972546L (de)
PL (1) PL320321A1 (de)
RU (1) RU2127851C1 (de)
SG (1) SG47227A1 (de)
TW (1) TW338785B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003396A2 (de) 2005-09-06 2008-12-17 Ernst Schenkel Rostelement
CN105927968A (zh) * 2016-06-08 2016-09-07 青岛德施普工程技术有限公司 锅炉燃烧用的布风床料系统
CN105953246A (zh) * 2016-06-08 2016-09-21 青岛德施普工程技术有限公司 高温炉渣干式冷却及输送的布风床料系统
CN106090899A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 青岛德施普工程技术有限公司 流化床锅炉风水双床冷渣机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100226989B1 (ko) * 1996-11-27 1999-10-15 장병주 스토커식 소각로의 화격자 마모 방지 시스템
FR2894012B1 (fr) * 2005-11-28 2008-01-18 Cometal France Sarl Barreau pour grille de four d'incineration
KR100830199B1 (ko) 2007-05-08 2008-05-16 주식회사 진화메탈 소각로의 클링커 부착 방지용 라이너 및 그 설치구조
KR101054561B1 (ko) 2009-09-16 2011-08-04 이수현 클링커 부착 방지용 화격자 구조
JP5871541B2 (ja) * 2011-09-29 2016-03-01 荏原環境プラント株式会社 ストーカ式焼却炉の火格子の取り付け構造及びストーカ式焼却炉
KR101307252B1 (ko) * 2013-04-09 2013-09-11 (주)태종 폐기물 소각장치의 화상면 구성방법
RU2673020C1 (ru) * 2015-06-12 2018-11-21 Хитачи Зосен Инова Аг Решетчатый элемент для колосниковой решетки
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant
CN108278623A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 贵州中烟工业有限责任公司 一种炉排片、炉排以及锅炉
CN115700331A (zh) * 2022-02-18 2023-02-07 江苏大鸿环保设备有限公司 一种炉排装置的使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105330C1 (de) 1991-02-18 1992-08-06 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
DE4205502C1 (en) 1992-02-22 1993-02-18 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Moving grate on transverse girders, for rubbish incinerator - has grate rod rear protruding over vertical shank of angled grate bar foot, forming gap between shank and downwards flange

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926125C1 (en) * 1989-08-08 1990-08-30 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Incinerator air cooled grate with transverse supports - has several grate bars bolted into groups, clad by wear-resistant plates on top and bottom
DE9312738U1 (de) * 1993-08-25 1993-11-11 Jünger & Gräter GmbH Feuerfestbau, 68723 Schwetzingen Rostelement für Vorschubroste, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen
CN1124520A (zh) * 1994-02-07 1996-06-12 泰克弗姆工程股份公司 在一滑动炉箅系统中燃烧固体物质的方法
DE19607007C2 (de) * 1996-02-24 2002-05-29 Krc Umwelttechnik Gmbh Rost mit Reinigungseinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105330C1 (de) 1991-02-18 1992-08-06 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
DE4205502C1 (en) 1992-02-22 1993-02-18 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Moving grate on transverse girders, for rubbish incinerator - has grate rod rear protruding over vertical shank of angled grate bar foot, forming gap between shank and downwards flange

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003396A2 (de) 2005-09-06 2008-12-17 Ernst Schenkel Rostelement
EP2003396A3 (de) * 2005-09-06 2012-11-07 Ernst Schenkel Rostelement
CN105927968A (zh) * 2016-06-08 2016-09-07 青岛德施普工程技术有限公司 锅炉燃烧用的布风床料系统
CN105953246A (zh) * 2016-06-08 2016-09-21 青岛德施普工程技术有限公司 高温炉渣干式冷却及输送的布风床料系统
CN106090899A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 青岛德施普工程技术有限公司 流化床锅炉风水双床冷渣机
CN106090899B (zh) * 2016-06-08 2018-03-20 青岛德施普工程技术有限公司 流化床锅炉风水双床冷渣机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1054535A (ja) 1998-02-24
CZ292189B6 (cs) 2003-08-13
NO972546L (no) 1997-12-05
CZ168797A3 (en) 1997-12-17
DE19622423C1 (de) 1997-07-10
EP0811804A3 (de) 1999-05-12
CA2206725A1 (en) 1997-12-04
SG47227A1 (en) 1998-03-20
PL320321A1 (en) 1997-12-08
TW338785B (en) 1998-08-21
NO972546D0 (no) 1997-06-04
BR9703441A (pt) 1998-09-01
RU2127851C1 (ru) 1999-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622423C1 (de) Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen sowie Verfahren zum Betrieb des Rostes
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
DD256156A5 (de) Gleis-schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage
EP0043089B1 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
EP0004072B1 (de) Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen
WO1999032830A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE69917851T2 (de) Niedrige Vorwärmeinrichtung zur Verwendung mit einem Metall-Entgratgerät
EP3926237B1 (de) Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung
EP0472027B1 (de) Rostbelag
DE2919945C2 (de)
DE3708008C2 (de)
DE19738676C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE4234282C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
EP0854101B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Steinen
EP1697060B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1532396B1 (de) Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage
DE29819816U1 (de) Schubrostanordnung für einen Festbrennstoff-Kessel o.dgl.
DE2410967A1 (de) Ausbaurahmen im grubenausbau mit mindestens einem ausfahrbaren hydraulischen stempel und einer durch den stempel gelagerten kappe
DE19851085A1 (de) Schubrostanordnung für einen Festbrennstoff-Kessel o. dgl.
WO2002046543A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden und abtransport von abscheidegut aus einer strömenden flüssigkeit
DE20302003U1 (de) Siebmischer
DE190547C (de)
EP4394249A2 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHFORM TECHNOLOGY AG

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19970618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990531