WO2022053551A1 - Rostblock mit ansteigender nase - Google Patents

Rostblock mit ansteigender nase Download PDF

Info

Publication number
WO2022053551A1
WO2022053551A1 PCT/EP2021/074785 EP2021074785W WO2022053551A1 WO 2022053551 A1 WO2022053551 A1 WO 2022053551A1 EP 2021074785 W EP2021074785 W EP 2021074785W WO 2022053551 A1 WO2022053551 A1 WO 2022053551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
conveying direction
grate block
block according
bearing surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maurice Henri Waldner
Werner Brennwald
Original Assignee
Hitachi Zosen Inova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Inova Ag filed Critical Hitachi Zosen Inova Ag
Priority to US18/025,414 priority Critical patent/US11808450B2/en
Priority to JP2023515334A priority patent/JP7411144B2/ja
Priority to AU2021341465A priority patent/AU2021341465B2/en
Priority to CA3192278A priority patent/CA3192278A1/en
Priority to MX2023002700A priority patent/MX2023002700A/es
Publication of WO2022053551A1 publication Critical patent/WO2022053551A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/803Rams or pushers

Definitions

  • a frequently used combustion grate is the so-called stepped grate.
  • This comprises grate blocks arranged next to one another, each of which forms a row of grate blocks.
  • the rows of grate blocks are arranged one above the other in a stair-like manner, whereby in the case of so-called feed grates, in the thrust direction (or conveying direction of the material to be burned) viewed at the front end of a first grate block rests on a support surface of a second grate block arranged offset in the thrust direction under the first grate block and is moved on this support surface with a corresponding thrust movement.
  • each grate block Due to the material to be burned being conveyed over the grate blocks, the former are generally exposed to relatively high levels of abrasive wear.
  • the material to be burned is ejected from the support surface via a corresponding discharge edge onto the support surface of the subsequent grate block.
  • the abrasion or the wear is therefore particularly high in this front end area of the contact surface, also called the feed section.
  • the grate blocks are also exposed to very high thermal loads.
  • this thermal load is particularly high in the area of the contact surface, although the combustion material lying on the grate block has an insulating effect to a certain degree. Load peaks occur, however, particularly when the material to be burned is unevenly distributed on the combustion grate and only forms a thin insulating layer in places, or when this insulating layer is completely absent.
  • the thermal stress promotes erosion through abrasion and chemical reactions taking place at the bearing surface which further damage the bearing surface.
  • the waste layer has an insulating effect and protects the grate block from excessive thermal stress.
  • a regular distribution of the waste is desirable.
  • the above-described "falling down” of the waste in batches or batches often leads to an irregularly thick layer of waste on the "receiving" grate block, which promotes the development of temperature peaks.
  • the "falling down” of the waste creates air pockets in the layer of waste formed on the lower grate block, which also leads to increased flame formation at certain points and an associated increased thermal load on the grate block.
  • the abrasion of a grate block Due to the different position of the grate blocks in the grate, their wear is also different. In general, the higher the thermal load, the greater the abrasion of the contact surface. Measured in a longitudinal section, the abrasion of a grate block is 5 mm on average after one year. In a zone with high thermal stress, abrasion can be up to 10 mm after one year, which corresponds to a service life of 2 - 3 years for the grate block.
  • the rising, front support surface is preferably ramp-shaped and has an average positive gradient of 10-35%, preferably 15-32% and particularly preferably 20-30% and very particularly preferably 26-28% in a central part.
  • a ramp-shaped support surface with an average incline is particularly suitable for generating a regular layer of waste on the grate block underneath.
  • the average radius of the first arcuate segment is defined as "first radius of curvature R 1". It is quite conceivable that the first arcuate segment is composed of smaller straight sections, which as a whole form an arcuate segment.
  • the outer surface of the arcuate segment viewed in longitudinal section, preferably forms the arcuate line of a sector of a circle. Viewed in longitudinal section, the area of the first arcuate segment is thus delimited by the arc of a circle and two radii of a circle.
  • a radius of curvature with the previously defined values has proven to be particularly advantageous with regard to the uniform conveyance of the waste over the first curved segment.
  • the first and the second radius of curvature are preferably of different lengths. This also means that the first arcuate segment and the second arcuate segment preferably have a different arcuate curvature. Different arcuate curvatures, in particular with the preferred radii of curvature R1 and R2 mentioned above, have proven to be particularly effective with regard to a gradual dumping of waste over the dumping edge.
  • the preferred dimensions above with regard to the distance between the culmination point and the discharge edge and the length of the nose are particularly advantageous with regard to the use of the grate block in a waste incineration plant.
  • the grate block has a depression in the rear bearing surface, preferably adjacent to the front bearing surface. Ventilation openings are preferably arranged in the area of this depression. Said ventilation openings preferably define the Outlet of an air duct that leads through an elevation with a volcano-like outer contour. The air duct widens continuously, preferably starting from the ventilation opening, towards the interior of the block body. This effectively counteracts clogging of the air supply openings by waste particles.
  • Fig. 3 is an enlarged view of a longitudinal section along the longitudinal axis L through a front area of the block body from FIG. 1 .
  • the grate block 1 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a block body 3 designed as a cast part and having a top wall 4 which extends in the conveying direction F from a rear end 5 to a front end 7 .
  • the block body comprises a fastening device 9 with which the block body 3 is coupled to a drive system (not shown) in the grate and which initiates its movements in or against the conveying direction F.
  • the block body 3 comprises, in the area of the rear end 5, an outer, rear bearing surface 11 for the thermal treatment of the waste to be incinerated.
  • the block body 3 comprises a raised nose 13 .
  • this includes an outer front contact surface 15 rising to a culmination point 17 and a falling end section 19 adjoining the culmination point 17 with a discharge surface 21 falling away essentially in an arc shape.
  • the rear bearing surface 11 defines a substantially horizontal plane 23 which has a depression 25 .
  • the outer, front bearing surface 15 adjoins the horizontal plane 23 in the conveying direction F.
  • the rising, outer front bearing surface 15 is ramp-shaped and, viewed in longitudinal section, is essentially S-shaped.
  • the slope of the front bearing surface 15 increases steadily after the horizontal plane 23 until it remains constant in a central part 27 and then decreases towards the culmination point 17, so that the slope towards the culmination point 17 approaches zero.
  • the culmination point 17 is designed here as a singular point between the front bearing surface 15 and the sloping end section 19, but could alternatively also be designed as a "culmination plane".
  • End portion 19 of raised nose 13 comprises at an in
  • the second arcuate segment 45 has an average radius of curvature R2 and subtends an angle ⁇ between the first segment axis A 1 and a second segment axis A2.
  • the first and second arcuate segments 43, 45 can be connected to each other directly or via a middle piece (not shown).
  • the center piece can be designed as a straight surface or also as an arcuate segment.
  • the foremost point 29 with the rounded discharge edge 31 can be positioned in the first or second arcuate segment 43 , 45 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Rostblock (1) als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, umfassend einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper (3) mit einem hinteren Ende (5) und. einem, in Förderrichtung F dem hinteren Ende (5) gegenüberliegenden vorderen Ende (7). Weiter umfasst der Blockkörper (3) eine obere Wand (4), die eine mindestens teilweise parallel zu einer Längsachse L des Blockkörpers verlaufende äussere, hintere Auflägefläche (11) für den zu behandelnden Abfall bildet, wobei die Auflägefläche eine im wesentlichen horizontale Ebene (23) definiert. Der Blockkörper (3) umfasst weiter eine im Bereich des vorderen Endes (7) angeordnete erhöhte Nase (13), welche eine äussere, vordere Auflägefläche (15) mit einem in Förderrichtung F ansteigenden rampenförmigen Mittelteil (27) aufweist. Weiter umfasst die erhöhte Nase (13) anschliessend an die äussere vordere Auflägefläche (15) einen Kulminationspunkt (17) und einen an den Kulminationspunkt (17) in Förderrichtung F anschliessenden abfallenden Endabschnitt (19) mit einer im Wesentlichen bogenförmig abfallenden Abwurffläche (21).

Description

Rostblock mit ansteigender Nase
Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Verbrennungsrost , der für die Nut zung in einer Müllverbrennungsanlage vorgesehen ist . Verbrennungsroste für die grosstechnische Verbrennung von Abfall sind dem Fachmann seit langer Zeit bekannt . Sie sind meist aus einer Vielzahl von einzelnen Roststäben aufgebaut , die zu einem entsprechenden Verbrennungsrost zusammengefügt werden . Dieser Aufbau erlaubt bei Beschädigung einzelner Bereiche des Rostes einen einfachen Austausch einzelner Roststäbe .
In solchen Müllverbrennungsanlagen wird das Brenngut normalerweise von einem einlassseitigen Ende des Verbrennungsrosts zu seinem auslassseitigen Ende hin (d . h in Förderrichtung) gefördert und währenddessen verbrannt . Zur Zuführung von Verbrennungsluft , auch Primärluft genannt , in das Brenngut werden die Rost stäbe bzw . Roste von einer Unterseite mit einem Luftstrom angeströmt und weisen Auslassöffnungen auf , durch welche die angeströmte Verbrennungsluft in das Brenngut gelangen kann . Solche Roste bzw . Roststäbe sind beispielsweise aus der DE 20111804 Ul bekannt .
Ein häufig verwendeter Verbrennungsrost stellt der sogenannte Treppenrost dar . Dieser umfasst nebeneinander angeordnete Rostblöcke , die j eweils eine Rostblockreihe bilden . Die Rostblockreihen sind dabei treppenartig übereinander angeordnet , wobei bei sogenannten Vorschubrosten das in Schubrichtung ( oder Förderrichtung des Verbrennungsguts ) betrachtet vordere Ende eines ersten Rostblocks auf einer Auflagefläche eines in Schubrichtung versetzt unter dem ersten Rostblock angeordneten zweiten Rostblocks aufliegt und bei entsprechender Schubbewegung auf dieser Auflagefläche bewegt wird .
Durch das über die Rostblöcke geförderte Brenngut sind erstere im Allgemeinen einem relativ hohen abrasivem Verschleiss ausgesetzt . Im vorderen Bereich (auch Nase genannt ) eines j eweiligen Rostblocks wird das Brenngut j eweils von der Auflagefläche über eine entsprechende Abwurfkante auf die Auflagefläche des nachfolgenden Rostblocks abgeworfen . Der Abrieb bzw . die Abnutzung ist deshalb speziell in diesem vorderen Endbereich der Auflagefläche, auch genannt Vorschubabschnitt, besonders hoch .
Aufgrund der hohen Temperaturen bei der Verbrennung bzw . im Feuerraum sind die Rostblöcke ferner einer sehr starken thermischen Belastung ausgesetzt . Im Normalbetrieb des Verbrennungsrosts ist diese thermische Belastung insbesondere im Bereich der Auflagefläche hoch, obwohl das auf dem Rostblock liegende Verbrennungsgut bis zu einem gewissen Grad isolierend wirkt . Belastungsspitzen treten aber besonders dann auf , wenn das Brenngut ungleichmässig auf dem Verbrennungsrost verteilt ist und stellenweise nur eine dünne Isolierschicht bildet , oder wenn diese Isolierschicht gänzlich fehlt . Die thermische Belastung fördert die Erosion durch Abrieb und an der Auflagefläche stattf indende chemische Reaktionen, welche die Auflagefläche weiter beschädigen . Diese Vorgänge führen let ztendlich zu einer Verkürzung der Lebensdauer des
Rostblocks .
Um die thermische Belastung zu reduzieren, werden die Rostblöcke normalerweise mit einem Kühlmittel von unten, also auf der der Verbrennung entgegengesetzten Seite des Verbrennungsrostes , gekühlt . Als Kühlmittel werden üblicherweise Luft oder Wasser eingesetzt . Wie oben erwähnt kann die thermische Belastung aber auch durch gleichmässige Verteilung des Verbrennungsguts auf dem Rost reduziert werden .
Um den Abfall während des Transports von einem Rostblock auf den nächsten ( darunterliegenden) Rostblock zu zerkleinern und/oder mehr oder weniger stark zu schüren, wurden im Stand der Technik Rostblöcke mit speziellen Nasenformen vorgeschlagen .
Die deutsche Patentanmeldung Nr . 568 164 offenbart einen Vorschubrost mit beweglichen und feststehenden Rostelementen (bewegliche Stössel sowie feststehende Platten) . Die feststehenden Rostelemente weisen am vorderen Ende einen Wulst auf , wobei die Innenkante des Wulstes j e nach Zusammensetzung des zu verbrennenden Abfalls eher flach oder eher steil ausgestaltet ist . Eine eher flache Innenkante wird gewählt , um den Abfall vermehrt zu fördern, während eine steile Innenkante gewählt wird, um den Abfall vermehrt zu schüren .
Ein Nachteil dieser Rostkonstruktion ist , dass sie für stark variierende Abfallzusammenset zungen ungeeignet ist , da die Steigung der Innenkante des Wulsts während des Betriebs nicht verändert werden kann . Ferner werden zwei verschiedene Arten von Rostkörpern verwendet ( Stössel und Platten) , was den Aufbau des Rosts und den Austausch der Rostkörper komplexer gestaltet .
Die deutschen Patentschriften Nr . 1 301 421 und 969 643 offenbaren Roststäbe , die im j eweiligen Vorschubabschnitt mit scharfkantigen, pyramidenförmigen Vorsprüngen versehen sind . Diese Vorsprünge werden dazu genutzt , um mittels Schürbewegungen den zu verbrennenden Abfall zu zerkleinern .
Ein Rostblock mit pyramidenförmigen Vorsprüngen im Bereich der Nase ist ferner in der US 2013 /0167762 Al offenbart . Konkret offenbart wird ein Roststab mit einem austauschbaren Kopf , welcher mit einer Transportnase versehen ist . Let ztere weist einen dreieckigen Querschnitt auf und ist auf einer geneigten Fläche des austauschbaren Kopfes montiert . Zusätzlich umfasst der austauschbare Kopf eine Schürnase , die auf einer horizontalen Fläche des Kopfes montiert ist und ebenfalls eine Pyramidenform aufweist . Die Transportnase unterstüt zt die Rückwärtsbewegung und die Zirkulation des Abfalls auf dem Rost , während die Schürnase die Vorwärts- und Abwärtsbewegung des Abfalls auf dem Rost unterstützt .
Die bislang bekannten Rostblöcke in Vorschubrosten haben den Nachteil , dass der zu behandelnde Abfall bei den üblichen Schubbewegungen j eweils schub- bzw . chargenweise auf den darunter liegenden Rostblock fällt . Die Weitergabe des Abfalls von einem ersten an einen darunterliegenden zweiten Rostblock kann dabei in zweierlei Art erfolgen : Einerseits indem der erste Rostblock eine Schubbewegung in Förderrichtung ausführt und so den Abfall auf den unter dem ersten Rostblock angeordneten zweiten Rostblock schiebt . Andererseits kann der Abfall auch durch Zurückziehen des ersten Rostblocks auf den zweiten darunter angeordneten Rostblock fallen . Bei der Rückzugsbewegung des Rostblocks ( entgegen der Transport-e bzw . Förderrichtung) wird der darauf liegende Abfall aufgrund seiner Trägheit erst verzögert in Bewegung versetzt . Da der Abfall als Schicht auf dem Rostblock aufliegt , wird dessen Rückwärtsbewegung zusät zlich gehindert , wodurch der Rostblock eine grössere
Rückwärtsbewegung ausführt als die darauf liegende Abfallschicht . Dies hat zur Folge , dass bei j eder Rückzugsbewegung des Rostblocks ein in Transportrichtung gesehen vorderster Teil der Abfallschicht auf den darunter angeordneten Rostblock fällt .
Wie oben beschrieben hat die Abfallschicht eine isolierende Wirkung und schützt den Rostblock vor einer übermässigen thermischen Belastung . Insofern ist eine regelmässige Verteilung des Abfalls erwünscht . Das oben beschriebene schub- oder chargenweise "Runterfallen" des Abfalls führt auf dem "empfangenden" Rostblock allerdings oft zu einer unregelmässig dicken Abfallschicht , was die Entstehung von Temperaturspitzen begünstigt . Weiter entstehen durch das "Runterfallen" des Abfalls Luftlöcher in der auf dem unteren Rostblock gebildeten Abfallschicht , was ebenfalls zu einer punktuell verstärkten Flammbildung und einer damit einhergehenden erhöhten thermischen Belastung des Rostblocks führt .
Rostblöcke mit pyramidenförmigen Vorsprüngen, wie sie etwa in der DE 1 301 421 und DE 969 643 beschrieben werden, bewirken zwar ein Mitbewegen des Abfalls beim Bewegen des Rostblocks , j edoch wird der Abfall weiterhin schub- bzw . chargenweise an den darunterliegenden Rostblock übergeben, was entsprechend zu einer unregelmässigen Verteilung bzw . Dicke der Abfallschicht führt .
Aufgrund der unterschiedlichen Position der Rostblöcke im Rost ist auch deren Abnüt zung verschieden . Generell gilt j e höher die thermische Belastung, desto stärker der Abrieb der Auflagefläche . Im Längsschnitt gemessen beträgt der Abrieb eines Rostblocks nach einem Jahr durchschnittlich 5 mm . In einer Zone mit hoher thermischer Belastung kann der Abrieb bis zu 10 mm nach einem Jahr betragen, was einer Lebensdauer von 2 - 3 Jahren des Rostblocks entspricht .
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und einen Verbrennungsrost bereit zustellen, der es erlaubt , das über die Rostblöcke geförderte Brenngut gleichmässig auf der Auflagefläche der Rostblöcke zu verteilen, um Temperaturspitzen und die damit einhergehenden thermischen Belastungsspitzen zu vermeiden .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Rostblock gemäss Anspruch 1 und einem Verbrennungsrost gemäss Anspruch 10 gelöst . Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben .
Der erfindungsgemässe Rostblock ist Teil eines Verbrennungsrostes , welcher aus mehreren solchen Rostblöcken besteht und bei welchem die Rostblöcke treppenartig übereinanderliegend angeordnet sind . Der Verbrennungsrost ist zur Verwendung in einer Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall vorgesehen , in welcher Die Rostblöcke sind dabei derart ausgestaltet , um mittels relativ zueinander ausgeführter Schubbewegungen das Brenngut während der Verbrennung umzuschichten und in einer Förderrichtung zu fördern .
Der erfindungsgemässe Rostblock umfasst einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper mit einem hinteren Ende und einem, in Förderrichtung dem hinteren Ende gegenüberliegenden, vorderen Ende . Der Blockkörper umfasst ferner eine obere Wand, die eine mindestens teilweise parallel zu einer Längsachse L des Blockkörpers verlaufende äussere , hintere Auflagefläche für den zu behandelnden Abfall bildet . Die hintere Auflagefläche definiert dabei eine im Wesentlichen horizontale Ebene .
Weiter umfasst der erfindungsgemässe Rostblock eine im Bereich des vorderen Endes angeordnete gegenüber der horizontalen Ebene erhöhte Nase . Die erhöhte Nase umfasst dabei eine in Förderrichtung bis zu einem Kulminationspunkt ansteigende vordere Auflagefläche , sowie einen nach dem Kulminationspunkt an die vordere Auflagefläche anschliessenden abfallenden Endabschnitt . Der abfallende Endabschnitt umfasst eine in Förderrichtung im Wesentlichen bogenförmig abfallende Abwurf fläche .
Als treppenartig übereinanderliegende Rostblöcke werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Rostblöcke auf einem Rost definiert , welche wie die Stufen einer auf- oder absteigenden Treppe angeordnet sind . Unter dem Betriff " relativ zueinander ausführbare Schubbewegungen" werden Schubbewegungen verstanden, die in bzw . entgegen der Förderrichtung des Verbrennungsguts ausgeführt werden . Die Förderrichtung des Verbrennungsguts verläuft bei einem treppenförmigen Rost somit parallel zur Neigung bzw . Steigung des Rostes .
Die "Längsachse des Blockkörpers bzw . des Rostblocks" bezeichnet dabei eine Achse , welche sich parallel zur Gesamtneigung des treppenförmigen Rostes erstreckt und somit parallel zur Förderrichtung des zu behandelnden Abfalls verläuft .
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird als "Auflagefläche" eine Fläche verstanden, die auf der äusseren Oberseite des Rostblocks angeordnet ist und auf welcher der zur thermischen Behandlung vorgesehene Abfall aufliegt . Wie eingangs erwähnt ist diese Auflagefläche in Verbrennungsanlagen bekanntlich einer erhöhten mechanischen und thermischen Belastung ausgesetzt und anfällig für Anbackungen von Verbrennungsprodukten .
Als "Nase" wird im Allgemeinen der in Förderrichtung vorderste Teil des Blockkörpers bezeichnet . Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird als " erhöhte Nase" eine Nase verstanden, deren höchster Punkt sich in vertikaler Richtung oberhalb der hinteren Auflagefläche befindet .
Als "Kulminationspunkt" wird im Allgemeinen ein höchster Punkt und in dieser Anmeldung der höchste Punkt der erhöhten Nase definiert . Der Kulminationspunkt kann dabei als singulärer Punkt , beispielsweise als Spit ze einer Pyramide oder als oberster Punkt einer Kurve oder eines Bogens ausgebildet sein . Der Kulminationspunkt kann aber auch als horizontale Ebene ausgebildet sein . In diesem Falle würde die gesamte Ebene als Kulminationspunkt im Sinne einer Kulminationsebene definiert .
Als "abfallender Endabschnitt" wird eine Fläche bezeichnet , welche sich in Förderrichtung am vorderen Ende des Blockkörpers befindet und ausgehend vom Kulminationspunkt abfällt . Der abfallende Endabschnitt fällt erfindungsgemäss in vertikaler Richtung ab . Dies bedeutet , dass der abfallende Endabschnitt eine negative Steigung aufweist .
Mit dem Begriff "im Wesentlichen bogenförmig" wird definiert , dass die abfallende Abwurffläche bogenförmig oder bevorzugt kreisbogenförmig ausgebildet ist . Eine solche bogenförmige Fläche kann auch durch Aneinanderreihen einer Vielzahl von kurzen, geradlinigen Flächensegmenten gebildet sein, die aber insgesamt einen bogenförmigen Verlauf zeigen .
Der erfindungsgemässe Rostblock hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil , dass der Abfall dank der erhöhten Nase sukzessiv und regelmässig, sozusagen fliessend, von einem ersten Rostblock auf einen darunterliegenden zweiten Rostblock abgegeben wird und somit einem schub- oder chargenweisen Abwurf des Abfalls entgegengewirkt wird . Die erhöhte Nase wirkt dabei wie ein Hindernis , welches ein chargenweises Runterfallen beim Rückziehen des Abfalls verhindert . In analoger Manier wird Abfall , der vom ersten an den zweiten Rostblock abgegeben wurde , bei der Vorschubbewegung des ersten Rostblocks vom zweiten auf den dritten Rostblock befördert . Diese kontrollierte Vorschubbewegung verhindert ein chargenweises "Runterfallen" des Abfalls und ermöglicht die Förderung des Abfalls in einer kontinuierlichen Fliessbewegung, was schlussendlich zur Ausbildung einer regelmässigeren Abfallschicht auf der Auflagefläche der Rostblöcke führt . Diese regelmässige Abfallschicht hat eine einheitliche Isolationswirkung und verhindert somit thermische Belastungsspitzen des Rostblocks .
In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks ist der Kulminationspunkt von der horizontalen Ebene in vertikaler Richtung 10 - 35 mm, bevorzugt 15 - 30 mm und besonders bevorzugt , 18 > 25 mm und ganz besonders bevorzugt 20 - 21 mm, beabstandet .
Es hat sich gezeigt , dass ein Rostblock mit den obengenannten Werten für den Abstand in horizontaler Ebene ( auch als lichte Weite oder lichte Distanz bezeichnet ) sich besonders gut eignet , um eine regelmässig Abfallschicht auf dem darunterliegenden Rostblock zu erzeugen .
Bevorzugt ist die ansteigende , vordere Auflagefläche , rampenförmig ausgebildet und weist in einem Mittelteil eine durchschnittliche positive Steigung von 10 - 35% , bevorzugt , 15 - 32% und besonders bevorzugt 20 - 30% und ganz besonders bevorzugt 26 - 28% , auf .
Als "Rampe" oder " rampenförmig" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Fläche bezeichnet , welche an die horizontale Ebene anschliesst und eine positive Steigung aufweist , also zu einem gegenüber der horizontalen Ebene erhöhten Punkt führt . Die Rampe kann dabei j ede beliebige Form aufweisen ( z . B . konvex oder S- förmig) .
Es hat sich gezeigt , dass eine rampenförmige Auflagefläche mit einer durchschnittlichen Steigung gemäss den obengenannten Werten sich besonders gut eignet , um eine regelmässig Abfallschicht auf dem darunterliegenden Rostblock zu erzeugen .
In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks ist die vordere Auflagefläche im Längsschnitt entlang der Förderrichtung gesehen S-förmig ausgebildet .
Als eine ( im Längsschnitt betrachtet ) " S-förmig" ausgebildete vordere Auflagefläche wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Auflagefläche in einem ersten Bereich, welcher an die horizontale Ebene anschliesst , eine stetig zunehmende positive Steigung aufweist und in einem in Förderrichtung direkt oder indirekt an den ersten Bereich anschliessenden zweiten Bereich eine stetig abnehmende positive Steigung aufweist . Bevorzugt kann in einem dritten Bereich, welcher zwischen dem ersten und zweiten Bereich angeordnet ist , die positive Steigung konstant sein . Andere Bezeichnungen für eine " S-förmige" Kurve sind Sigmoidfunktion, Schwanenhalsfunktion oder Fermifunktion . Eine Gleichung für eine S-förmige Beispielkurve lautet : sig ( t ) = 0 . 5* ( 1+tanh (t/2 ) ) ( 1 )
Es hat sich gezeigt , dass ein Rostblock mit einer im Längsschnitt betrachtet S-förmigen vorderen Auflagefläche eine sehr regelmässige Weitergabe des zu verbrennenden Abfalls erlaubt und dabei eine regelmässig Abfallschicht auf den darunterliegenden Rostblöcken erzeugt .
Bevorzugt umfasst die bogenförmig abfallende Abwurffläche an einem in Förderrichtung zuvorderst liegenden Punkt eine bevorzugt abgerundete Abwurf kante .
Die abgerundete Abwurfkante hat den Vorteil , dass eine Materialabnutzung in diesem Bereich der Nase reduziert wird . Ausserdem wird eine fliessende Abfallweitergabe an den benachbart untenliegenden Rostblock ermöglicht , wodurch eine regelmässige Abfallschicht gebildet wird und ein örtlicher Schneidbrenner-Effekt verhindert wird .
In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks umfasst der abfallende Endabschnitt im Bereich zwischen dem Kulminationspunkt und einem in Förderrichtung zuvorderst liegenden Punkt ein erstes bogenförmiges Segment .
Besagtes erstes bogenförmiges Segment kann Teil der bogenförmigen Abwurffläche sein oder einen Verbindungsabschnitt zwischen Kulminationspunkt und bogenförmiger Abwurf fläche bilden . Die bogenförmige Kontur des ersten bogenförmigen Segments ermöglicht einen gleichmässigen Fluss des zu verbrennenden Abfalls auf der vorderen Auflagefläche , wodurch Reibung und damit Abnut zung am Rostblock reduziert und eine regelmässig Abfallschicht auf den darunterliegenden Rostblöcken erzeugt wird .
Bevorzugt weist das erste bogenförmige Segment einen ersten Krümmungsradius Rl mit einer Länge von 60 - 120 mm, bevorzugt von 70 - 110 mm, besonders bevorzugt von 80 - 100 mm und ganz besonders bevorzugt von 90 mm auf .
Als "ersten Krümmungsradius R 1" wird der durchschnittliche Radius des ersten bogenförmigen Segments definiert . Es ist dabei durchaus vorstellbar, dass das erste bogenförmige Segment aus kleineren geraden Teilstücken zusammengeset zt ist , welche als Ganzes ein bogenförmiges Segment bilden . Bevorzugt bildet die äussere Oberfläche des bogenförmigen Segments im Längsschnitt gesehen die Bogenlinie eines Kreissektors . Im Längsschnitt gesehen wird die Fläche des ersten bogenförmigen Segments somit durch den Kreisbogen und zwei Kreisradien beschränkt . Bezüglich gleichmässiger Förderung des Abfalls über das erste bogenförmige Segment hat sich ein Krümmungsradius mit den zuvor definierten Werten als besonders vorteilhaft erwiesen .
In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks spannt das erste bogenförmige Segment im Längsschnitt eine Sektorfläche mit einem Mittelpunktswinkel a zwischen 60 ° und 72 ° , vorzugsweise von etwa 66 ° , auf .
Bevorzugt umfasst der abfallende Endabschnitt ein zweites bogenförmiges Segment , welches besonders bevorzugt in Förderrichtung an das erste bogenförmige Segment anschliesst und ganz besonders bevorzugt direkt an das erste bogenförmige Segment anschliesst .
Das erste und das zweite bogenförmige Segment können direkt miteinander verbunden sein oder über ein Mittelstück . Das Mittelstück kann dabei als gerade Fläche oder ebenfalls als bogenförmiges Segment ausgebildet sein . In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks weist das zweite bogenförmige Segment im Längsschnitt gesehen einen zweiten Krümmungsradius R2 , vorzugsweise mit einer Länge von 10 - 30 mm, bevorzugt von 15 - 25 mm, besonders bevorzugt von 18 - 22 mm und ganz besonders bevorzugt von 20 mm, auf .
Als " zweiter Krümmungsradius R2" wird hierbei der durchschnittliche Radius des zweiten bogenförmigen Segments definiert ( im Längsschnitt gesehen) . Es ist dabei durchaus vorstellbar , dass das zweite bogenförmige Segment aus kleineren geraden Teilstücken zusammengesetzt ist , welche als Ganzes ein bogenförmiges Segment bilden .
Bevorzugt sind der erste und der zweite Krümmungsradius unterschiedlich lang . Dies bedeutet auch, dass das erste bogenförmige Segment und das zweite bogenförmige Segment bevorzugt eine unterschiedliche Bogenkrümmung aufweisen . Unterschiedliche Bogenkrümmungen, insbesondere mit den oben genannten bevorzugten Krümmungsradien Rl und R2 , haben sich hinsichtlich eines sukzessiven Müllabwurfs über die Abwurf kante als besonders effektiv gezeigt .
Bevorzugt definiert das zweite bogenförmige Segment im Längsschnitt gesehen eine Sektorfläche mit einem Mittelpunktswinkel ß zwischen 70 ° und 120 ° , vorzugsweise von etwa 90 ° .
In einer bevorzugten Ausführungsform des Rostblocks weist der Blockkörper eine vordere Wand auf , welche gegenüber dem ( in Förderrichtung gesehen ) vordersten Punkt des abfallenden Endabschnitts entgegen der Förderrichtung zurückversetzt ist , so dass ein Hinterschnitt gebildet wird . In dieser bevorzugten Ausführungsform weist der Rostblock somit eine überstehende Nase auf . Besonders bevorzugt umfasst der Rostblock im Bereich des Hinterschnitts Luftöffnungen in der vorderen Wand . Dies hat den Vorteil , dass Belüftungsöffnungen zur Zufuhr von Primär- oder Sekundärluft unterhalb der Abwurfkante angeordnet werden können und sie so nicht vom herunterfallenden Abfall blockiert oder verstopft werden . Der bevorzugt bogenförmige Übergang von Abwurfkante zum Hinterschnitt ist im Hinblick auf eine gleichmässige
Abfallabwurfbewegung vorteilhaft .
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der im Längsschnitt gemessene Abstand zwischen dem Kulminationspunkt ( 23 ) und der Abwurfkante 60 - 100 mm, bevorzugt 70 - 90 mm und besonders bevorzugt 80 - 82 mm .
Bevorzugt hat die Nase eine entlang der Längsachse gemessene Länge von 170 mm . Als Länge der Nase wird dabei die lichte Distanz zwischen dem Anfangspunkt der ansteigenden rampenförmigen vorderen Auflagefläche und der Abwurf kante definiert .
Die obigen bevorzugten Dimensionen hinsichtlich Abstand zwischen Kulminationspunkt und Abwurfkante sowie Länge der Nase sind insbesondere mit Blick auf die Verwendung des Rostblocks in einer Müllverbrennungsanlage vorteilhaft .
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rostblock in der hinteren Auflagefläche , bevorzugt benachbart zur vorderen Auflagefläche , eine Senke auf . Im Bereich dieser Senke sind bevorzugt Belüftungsöffnungen angeordnet . Besagte Belüftungsöffnungen definieren bevorzugt den Ausgang eines Luftkanals , der durch eine Erhebung mit vulkanartiger Aussenkontur führt . Der Luftkanal weitet sich bevorzugt ausgehend von der Belüftungsöffnung in Richtung zum Innern des Blockkörpers hin stetig auf . Dadurch wird einem Verstopfen der Luftzufuhröffnungen durch Abfallpartikel effektiv entgegengewirkt .
Weiter betrifft die Erfindung einen Rost umfassend mehrere erfindungsgemässe Rostblöcke .
Bevorzugt bewegen sich die einzelnen Rostblöcke im Rost mit einer Geschwindigkeit von 0 - 5 mm/s über eine Vorschubdistanz von 150 - 250 mm, besonders bevorzugt ca . 200 mm. In vergleichbaren bekannten Anlagen sind Vorschubdistanzen von bis 350 - 450 mm üblich . Durch die erfindungsgemäss bevorzugt vergleichsweise eher kurzen Vorschubdistanzen werden die Rostblöcke bis zu 45 Mal pro Stunde über von einer Ausgangsposition in eine Endposition und wieder zurück in die Ausgangsposition bewegt . Kürzere Vorschubdistanzen haben sich im Hinblick auf eine gleichmässige Weitergabe des Verbrennungsguts vorteilhaft gezeigt .
In einer Hauptverbrennungszone des Rostes bewegen sich die Rostblöcke bevorzugt mit 2 - 3 mm/s und in der Nachbrennzone des Rostes bevorzugt mit 1 mm/s . Die Geschwindigkeit der einzelnen Blockkörper wird in der Regel anhand der Zusammensetzung des zu verbrennenden Abfalls angepasst . Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert . Wenn alternative Ausführungsformen sich nur in einzelnen Merkmalen unterscheiden, wurden für die gleichbleibenden Merkmale j eweils dieselben Bezugs zeichen verwendet . Es zeigen j eweils rein schematisch :
Fig . 1 eine perspektivische Ansicht einer
Ausführungsform eines erfindungsgemässen
Rostblocks ;
Fig . 2 ein Längsschnitt entlang der Längsachse L durch den Blockkörpers aus Fig . 1 ; und
Fig . 3 eine vergrösserte Ansicht eines Längsschnitts entlang der Längsachse L durch einen vorderen Bereich des Blockkörpers aus Fig . 1 .
Der in Fig . 1 und 2 abgebildete Rostblock 1 umfasst einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper 3 mit einer oberen Wand 4 , welche sich in Förderrichtung F von einem hinteren Ende 5 zu einem vorderen Ende 7 erstreckt . Im Bereich des hinteren Endes 7 umfasst der Blockkörper eine Befestigungsvorrichtung 9 , mit welcher der Blockkörper 3 an ein Antriebssystem (nicht dargestellt ) im Rost gekoppelt ist und welches seine Bewegungen in oder entgegen der Förderrichtung F initiiert . Weiter umfasst der Blockkörper 3 im Bereich des hinteren Endes 5 eine äussere , hintere Auflagefläche 11 zur thermischen Behandlung des zu verbrennenden Abfalls . Im Bereich des vorderen Endes 7 umfasst der Blockkörper 3 eine erhöhte Nase 13 . Diese umfasst in Förderrichtung F betrachtet eine bis zu einem Kulminationspunkt 17 ansteigende , äussere vordere Auflagefläche 15 und einen an den Kulminationspunkt 17 anschliessenden abfallenden Endabschnitt 19 mit einer im Wesentlichen bogenförmig abfallenden Abwurf fläche 21 . Die hintere Auflagefläche 11 definiert eine im Wesentlichen horizontale Ebene 23 , welche eine Senke 25 aufweist . An die horizontale Ebene 23 schliesst in Förderrichtung F die äussere , vordere Auflagefläche 15 an . Die ansteigende , äussere vordere Auflagefläche 15 ist rampenförmig und im Längsschnitt gesehen im Wesentlichen S-förmig ausgebildet . Die Steigung der vorderen Auflagefläche 15 nimmt insofern in der gezeigten Ausführungsform im Anschluss an die horizontale Ebene 23 stetig zu, bis sie in einem Mittelteil 27 konstant bleibt und anschliessend zum Kulminationspunkt 17 hin abnimmt , sodass die Steigung in Richtung zum Kulminationspunkt 17 gegen null geht . Der Kulminationspunkt 17 ist hier als singulärer Punkt zwischen der vorderen Auflagefläche 15 und dem abfallenden Endabschnitt 19 ausgebildet , könnte aber alternativ auch als "Kulminationsebene" ausgebildet sein . Der abfallende
Endabschnitt 19 der erhöhten Nase 13 umfasst an einem in
Förderrichtung F gesehen zuvorderst liegenden Punkt 29 eine abgerundete Abwurf kante 31 .
Der Blockkörper 3 umfasst weiter eine entgegen der Förderrichtung F vom vordersten Punkt 29 des abfallenden Endabschnitts 19 zurückversetzte vordere Wand 33 , welche mit dem abfallenden Endabschnitt 19 einen Hinterschnitt 35 bildet . An die vordere Wand 33 des Blockkörpers 33 schliesst untenseitig eine Gleitfläche 37 an, mit welcher der Blockkörper 3 auf der äusseren hinteren Auflagefläche 11 eines darunterliegenden zweiten Rostblocks gleitet (nicht dargestellt ) . Die vordere Wand 33 umfasst Belüftungsöffnungen 39 , welche durch ihre Position im Bereich des Hinterschnitts 35 vor herunterfallendem Abfall geschützt sind, sodass einem Verstopfen der Belüftungsöffnungen 39 entgegengewirkt werden kann . Die obere Wand 4 umfasst ausserdem im Bereich der horizontalen Ebene 23 eine weitere Belüftungsöffnung 41 , welche den Ausgang eines Luftkanals durch eine pyramidenförmig oder vulkanförmig ausgebildete Erhebung darstellt . Der Durchmesser des Luftkanals erweitert sich ausgehend von der Belüftungsöffnung 41 zum Inneren des Blockkörpers hin konzentrisch, damit Abfall , welcher durch die Belüftungsöffnung 41 in den Luftkanal gelangt , aufgrund des sich erweiternden Durchmessers nach unten durchfällt , ohne die Belüftungsöffnung 41 zu verstopfen . Die Belüftungsöffnungen 39 und 41 dienen der Zufuhr von Primär oder Sekundärluft , um eine effi ziente Verbrennung zu ermöglichen .
Figur 3 zeigt eine vergrösserte Ansicht der erhöhten Nase 13 und des vorderen Bereichs 7 des Rostblocks aus Fig . 1 . Durch den Kulminationspunkt 17 verläuft eine gestrichelt dargestellte Vertikalachse V . Ausgehend vom Kulminationspunkt 17 fällt die Aussenkontur des abfallenden Endabschnitts 19 in Förderrichtung F ab und bildet dabei ein erstes bogenförmiges Segment 43 . Das erste bogenförmige Segment 43 hat einen durchschnittlichen Krümmungsradius R 1 und spannt zwischen der Vertikalachse V und einer ersten Segmentachse A 1 einen Winkel α auf . An das erste bogenförmige Segment 43 schliesst ein zweites bogenförmiges Segment 45 an . Das zweite bogenförmige Segment 45 hat einen durchschnittlichen Krümmungsradius R2 und spannt zwischen der ersten Segmentachse A 1 und einer zweiten Segmentachse A2 einen Winkel β auf . Das erste und das zweite bogenförmige Segment 43 , 45 können direkt oder über ein Mittelstück (nicht dargestellt ) miteinander verbunden sein . Das Mittelstück kann dabei als gerade Fläche oder ebenfalls als bogenförmiges Segment ausgebildet sein . Je nach Grösse der Winkel α und β kann vorderste Punkt 29 mit der abgerundeten Abwurfkante 31 im ersten oder zweiten bogenförmigen Segment 43 , 45 positioniert sein .

Claims

Patentansprüche
1. Rostblock (1) als Teil eines Verbrennungsrostes in einer Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, in welcher die Rostblöcke treppenartig übereinanderliegend angeordnet sind und derart ausgestaltet sind, um das Brenngut mittels relativ zueinander ausgeführter Schubbewegungen während der Verbrennung umzuschichten und in einer Förderrichtung F zu fördern, wobei der Rostblock einen als Gussteil ausgebildeten Blockkörper (3) mit folgenden Komponenten umfasst: ein hinteres Ende (5) und ein in Förderrichtung F dem hinteren Ende (5) gegenüberliegendes vorderes Ende
(7) , eine sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse L des Blockkörpers (3) erstreckende obere Wand (4) , die eine hintere Auflagefläche (11) für den zu behandelnden Abfall bildet, wobei die hintere Auflagefläche (11) eine im Wesentlichen horizontale Ebene (23) definiert, und eine im Bereich des vorderen Endes (7) angeordnete gegenüber der horizontalen Ebene (23) erhöhte Nase (13) , dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Nase (13) eine in Förderrichtung F bis zu einem Kulminationspunkt (17) ansteigende vordere Auflagefläche (15) sowie einen nach dem Kulminationspunkt (17) an die vordere Auflagefläche (15) anschliessenden abfallenden Endabschnitt (19) aufweist, wobei der abfallende Endabschnitt (19) eine in Förderrichtung F im Wesentlichen bogenförmig abfallende Abwurffläche (21) umfasst.
2. Rostblock gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulminationspunkt (17) von der horizontalen Ebene (23) in vertikaler Richtung 10 - 35 mm, bevorzugt 15 - 30 mm, besonders bevorzugt 18 - 25 mm und am meisten bevorzugt 20 - 21 mm, beabstandet ist.
3. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ansteigende vordere Auflagefläche (15) rampenförmig ausgebildet ist und in einem Mittelteil (27) eine durchschnittliche Steigung von 10 - 35%, bevorzugt 15 - 32%, besonders bevorzugt 20 - 30% und am meisten bevorzugt 26 - 28%, aufweist .
4. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsschnitt entlang der Förderrichtung F gesehen die vordere Auflagefläche (15) S-förmig ausgebildet ist.
5. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig abfallende Abwurffläche (21) an einem in Förderrichtung F zuvorderst liegenden Punkt (29) eine bevorzugt abgerundete Abwurf kante (31) umfasst.
6. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Endabschnitt (19) im Bereich zwischen dem Kulminationspunkt (17) und einem in Förderrichtung F zuvorderst liegenden Punkt (29) ein erstes bogenförmiges Segment (43) umfasst.
7. Rostblock gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bogenförmige Segment (43) einen ersten Krümmungsradius R1 mit einer Länge von 60 - 120 mm, bevorzugt von 70 - 110 mm, besonders bevorzugt von 80 - 100 mm und am meisten bevorzugt von 90 mm, aufweist .
8. Rostblock gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bogenförmige Segment (43) im Längsschnitt gesehen eine Sektorfläche mit einem Mittelpunktswinkel a zwischen 60° und 72°, vorzugsweise von etwa 66°, auf spannt.
9. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Endabschnitt (19) ein zweites bogenförmiges Segment (45) umfasst, welches bevorzugt in Förderrichtung F an das erste bogenförmige Segment (43) anschliesst und besonders bevorzugt direkt anschliesst.
10. Rostblock gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite bogenförmige Segment (45) einen zweiten Krümmungsradius R2 , vorzugsweise mit einer Länge von 10 - 30 mm, bevorzugt von 15 - 25 mm, besonders bevorzugt von 18 - 22 mm und am meisten bevorzugt von 20 mm, aufweist.
11. Rostblock gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite bogenförmige Segment (45) im Längsschnitt gesehen eine Sektorfläche mit einem Mittelpunktswinkel β zwischen 70° und 120°, vorzugsweise von etwa 90°, aufspannt.
12. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockkörper (3) eine vordere Wand (33) aufweist, welche gegenüber dem vordersten Punkt (29) des abfallenden Endabschnitts (19) entgegen der Förderrichtung F zurückversetzt ist, so dass ein Hinterschnitt (35) gebildet wird.
13. Rostblock gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der vorderen Wand (33) des
HinterSchnitts (35) BelüftungsÖffnungen (41) vorhanden sind.
14. Rostblock gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der hinteren Auflägefläche (11), bevorzugt benachbart zur vorderen Auflägefläche (15), eine Senke (25) ausgebildet ist.
15. Rost umfassend mehrere Rostblöcke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2021/074785 2020-09-09 2021-09-09 Rostblock mit ansteigender nase WO2022053551A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/025,414 US11808450B2 (en) 2020-09-09 2021-09-09 Grate block with rising nose
JP2023515334A JP7411144B2 (ja) 2020-09-09 2021-09-09 鼻部が上昇している格子ブロック
AU2021341465A AU2021341465B2 (en) 2020-09-09 2021-09-09 Grate block with rising nose
CA3192278A CA3192278A1 (en) 2020-09-09 2021-09-09 Grate block with rising nose
MX2023002700A MX2023002700A (es) 2020-09-09 2021-09-09 Bloque de rejilla con nariz ascendente.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20195290.0A EP3967926A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Rostblock mit ansteigender nase
EP20195290.0 2020-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022053551A1 true WO2022053551A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=72470167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074785 WO2022053551A1 (de) 2020-09-09 2021-09-09 Rostblock mit ansteigender nase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11808450B2 (de)
EP (1) EP3967926A1 (de)
JP (1) JP7411144B2 (de)
AU (1) AU2021341465B2 (de)
CA (1) CA3192278A1 (de)
MX (1) MX2023002700A (de)
WO (1) WO2022053551A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568164C (de) 1929-09-17 1933-01-16 L & C Steinmueller Vorschubschraegrost
DE969643C (de) 1948-10-02 1958-06-26 Martin Joh Jos Dr Ing Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten
DE1301421B (de) 1967-06-02 1969-08-21 Johannes Josef Dr Ing Rost fuer Grossfeuerungen mit luftgekuehlten Roststaeben
US4078883A (en) * 1975-07-04 1978-03-14 Claudius Peters Ag Grate plate with replaceable wear surfaces devoid of independent connectors
US4515560A (en) * 1982-12-30 1985-05-07 Ugine Aciers Grill element of cast metal for solid-fluid heat exchange at very high temperature comprising a latching device which is integrated in the grill structure
DE20111804U1 (de) 2001-07-16 2001-09-27 Wvt Breiding Gmbh Rost und Roststäbe
EP1321711A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 FISIA Babcock Environment GmbH Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
US20130167762A1 (en) 2010-09-09 2013-07-04 Tiska Gmbh Grate bar for a furnace comprising air ducts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574160A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Electricite De France Grille de foyer realisee a partir d'elements permettant un controle ameliore de l'apport en air primaire
DE3521266A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Walter Josef Dipl.-Ing. 8000 München Martin Roststab fuer einen feuerungsrost einer grossfeuerung und feuerungsrost fuer diese grossfeuerung
RU2013704C1 (ru) 1991-02-18 1994-05-30 Научно-Производственное Объединение По Исследованию И Проектированию Энергетического Оборудования Им.И.И.Ползунова Колосниковая решетка для сжигания забалластированных твердых топлив и горючих отходов
JPH0769049B2 (ja) * 1991-04-19 1995-07-26 三機工業株式会社 ごみ焼却炉の火格子装置
JP3794753B2 (ja) * 1996-04-10 2006-07-12 三菱重工業株式会社 ごみ等の被焼却物燃焼用ストーカ炉
DE102019128536B4 (de) 2019-10-22 2021-09-23 Nippon Steel Engineering Co., Ltd. Schubrost für einen Verbrennungsofen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568164C (de) 1929-09-17 1933-01-16 L & C Steinmueller Vorschubschraegrost
DE969643C (de) 1948-10-02 1958-06-26 Martin Joh Jos Dr Ing Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten
DE1301421B (de) 1967-06-02 1969-08-21 Johannes Josef Dr Ing Rost fuer Grossfeuerungen mit luftgekuehlten Roststaeben
US4078883A (en) * 1975-07-04 1978-03-14 Claudius Peters Ag Grate plate with replaceable wear surfaces devoid of independent connectors
US4515560A (en) * 1982-12-30 1985-05-07 Ugine Aciers Grill element of cast metal for solid-fluid heat exchange at very high temperature comprising a latching device which is integrated in the grill structure
DE20111804U1 (de) 2001-07-16 2001-09-27 Wvt Breiding Gmbh Rost und Roststäbe
EP1321711A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 FISIA Babcock Environment GmbH Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
US20130167762A1 (en) 2010-09-09 2013-07-04 Tiska Gmbh Grate bar for a furnace comprising air ducts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3967926A1 (de) 2022-03-16
AU2021341465A1 (en) 2023-03-02
CA3192278A1 (en) 2022-03-17
MX2023002700A (es) 2023-05-24
US11808450B2 (en) 2023-11-07
JP7411144B2 (ja) 2024-01-10
AU2021341465B2 (en) 2024-02-22
JP2023535652A (ja) 2023-08-18
US20230258333A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
AT392150B (de) Rostblock eines rostbelages zu einem verbrennungs-rost fuer muellverbrennung
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
EP0157920B1 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
EP2655994B2 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
DE2629782C2 (de) Verteilerschurre für glockenlose Hochofen-Begichtungsanlagen
DE19881971B4 (de) Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
WO2010043504A1 (de) Fördereinrichtung für verbrennungskessel
WO2022053551A1 (de) Rostblock mit ansteigender nase
EP3798515B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP3994393B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
DE202016008145U1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
LV13102B (en) Device for preventing a vortex effect in the discharge area of a metallurgical melting vessel
AT405943B (de) Vorrichtung zum kontrollierten abkühlen von heissbrikettiertem direktreduziertem eisenschwamm
WO2021004852A1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
DE102017101226A1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
DE2432765B2 (de) Anlage zum kuehlen von gussteilen
WO1995009327A1 (de) Verfahren zum beschicken eines kehricht-verbrennungsrostes sowie beschickvorrichtung zur ausübung des verfahrens
AT405765B (de) Vorrichtung zum austragen von stückigem gut
EP3384221B1 (de) Rostplatte für einen rostkühler
EP4361500A1 (de) Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost
DE19604808A1 (de) Pneumatischer Förderer
DE2220392A1 (de) Tunnelofen für kontinuierliches Brennen
EP1178277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21777427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021341465

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210909

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023515334

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3192278

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023003936

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023101167

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023003936

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230302

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21777427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1