LV13102B - Device for preventing a vortex effect in the discharge area of a metallurgical melting vessel - Google Patents

Device for preventing a vortex effect in the discharge area of a metallurgical melting vessel Download PDF

Info

Publication number
LV13102B
LV13102B LV030097A LV030097A LV13102B LV 13102 B LV13102 B LV 13102B LV 030097 A LV030097 A LV 030097A LV 030097 A LV030097 A LV 030097A LV 13102 B LV13102 B LV 13102B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
die
einrichtung
des
end portion
Prior art date
Application number
LV030097A
Other languages
Latvian (lv)
Inventor
Ewald Schumacher
Hubert Brenner
Christian Artner
Gerhard Brecka
Edgar Schumacher
Renata Franzky
Viktor Khloponin
Ivan Zinkovski
Original Assignee
Rhi Ag
Techcom Imp Exp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhi Ag, Techcom Imp Exp Gmbh filed Critical Rhi Ag
Publication of LV13102B publication Critical patent/LV13102B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

The invention relates to a device comprised of a refractory ceramic material and provided for preventing a vortex effect in the discharge area of a metallurgical melting vessel. The device has a base part to which a cylindrical extension having at least one opening on the wall connects. The opening is arranged in such a manner that, after the device has been placed in the discharge area of the melting vessel, it is located at a distance from the bottom of the melting vessel and creates a connection to the discharge area of the melting vessel.

Description

LV 13102 1 -LV 13102 1 -

Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts im Auslaufbereich eines metallurgischen SchmelzgefāBesEinrichtung zur Verhinderung meals Vortex-Effekts im Auslaufbereich meals metallurgischen SchmelzgefāBes

BeschreibungBeschreibung

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effektes im Auslaufbereich eines metallurgischen SchmelzgefāBes. Zum Beispiel im Auslaufbereich eines sogenannten tundish (Zwischengefāfi) zur Behandlung von Stahlschmelze kann immer wieder das Phānomen der sogenannten Vortex-Bildung beobachtet werden. Beim Ablassen der Stahlschmelze kommt es zur Bildung eines Strfimungs-" wirbels. Es entsteht eine unkontrollierte Strčmung der Schmelze vor dem und/oder durch den AusguB mit der Folge, dass auf der Schmelze schwimmende Schlacketeilcheh mitgerissen werden konnen.A special type of betrifft einrichtung zur Verhinderung eine Vortex-Effektes im Auslaufbereich eine metallurgischen SchmelzgefāBes. Zum Beispiel im Auslaufbereich eines sogenannten tundish (Zwischengefafi) zur Behandlung von Stahlschmelze Kann immer wieder das Phanomen der sogenannten Vortex-Bildung beobachtet werden. Beim Ablassen der Stahlschmelze kommt es zur Bildung eines Strfimungs- " wirbels. I am going to go to the Units Controller for the demo and / or durch den of Folge, and then for the Schmelze schwimmende Schlacketeilcheh mitgerissen werden konne.

Die Verhinderung oder zumindest Verminderung nicht metallischer Einschlūsse in der Metallschmelze stellt ein vorrangiges Ziel insbesondere in. Bereich der Sekundār-metallurgie dar. Es hat deshalb nicht an Versuchen ge-fehlt/ die beobachtete Vortex-Bildung durch unterschied-liche Mafinahmen zu minimieren oder zu verhindern. Dažu gehfirt der Einbau von feuerfesten Bauteilen im Auslaufbereich, beicpielsweise im Bereich einer 'Freilaufdūse.The insertion of the insertion of the insertion of the insertion of the insertion into the metal is carried out. Bereich der Secondary-metallurgical dar. I have a very good idea about the Versuchen ge-fehlt / die beobachtete Vortex-Bildung durch unterschied-liche Mafinahmen z minimizen oder zu verhindern. Some gehfirt der Einbau von feuerfesten Bauteilen im Auslaufbereich, beicpielsweise im Bereich einer 'Freilaufdue.

In der US 5,382,003 A wird ein solcher feuerfester Kārper vorgeschlagen, der auf den Boden des metallurgischen Gefāfies, um den AusguB herum, aufgestelīt wird. Der Kčrper hat die Form eines „Dreibeins", wobei die „Beine" auf dem Boden des metallurgischen Schmelzgefāfies aufstehen.In US 5,382,003 A wird ein solcher feuerfester Kärper vorgeschlagen, der auf den Boden des metallurgischen Gefafies, um den AusguB herum, aufgestel wird. Der Kčrper hat die Form goes "Dreibeins", wobei die "Beine" auf dem Boden des metallurgischen Schmelzgefāfies aufstehen.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine MčJglichkeit auf-zuzeigen, mit der die Wirbelbildung einer Schmelze im Auslaufbereich eines metallurgischen Schmelzgefāfies zumindest unter normalen Bedingungen zuverlāssig verhindert werden kann.A special derivative of the invention is provided in the form of a microprocessor, which derives from the operation of a metallurgical agent, and the metallurgical function of the compound is then normalized.

Grundgedanke der Erfindung ist es, eine aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff bestehende Einrichtung zu verwenden, die im Auslaufbereich des metallurgischen Schmelzgef&Bes angeordnet wird und den Auslaufbereich Uberdeckt. Auf diese Weise wird der ferrostatische Druck im Auslaufbereich reduziert. LV 13102Grundgedank der erfindung ist es, a first-hand feuerfesten keramischen Werkstoff bestehende Einrichtung zu verwenden, a die metallurgischen Schmelzgef & Bes angeordnet uberdeckt. Auf diese Weise wird der ferrostatische Druck im Auslaufbereich reduziert. LV 13102

Im Weiteren soli die Einrichtung eine oder mehrere Gffnungen aufweisen, durch die hindurch die im Schmelz-. gefāfi befindliche Schmelze zum Auslaufbereich des Gefāfies, also zum AusguJJ, fliefien kann.Im Weiteren soli die Einrichtung eine or mehrere Gffnungen aufweisen, durch die hindurch die im Schmelz-. chefs befindliche Schmelze zum Auslaufbereich des Gefāfies, also zum AusguJJ, fliefien kann.

Ein Basisteil der Einrichtung sorgt dafiir, dass die Schmelze auf ihrem Weg zum Auslaufbereich umgelenkt wird. Eine an den Basisteil anschliefiende Verlāngerung dient als „Strdmungsbrecher", das heifit, der Schmelzeflufi wird in mehrere, voneinander getrennte Teilstrdme unterteilt. Die Offnungen sind so platziert, dass sie im montierten Zustand der Einrichtung (im metallurgischen Gefāfi) mit Abstand zur Bodenflāche des Gefāfies verlaufen. Der Abstand zum Bodenniveau (= Niveau, von dem aus die AusguBdffnung verlāuft) kann > 20 mm und < 200 mm betragen, beispiels-weise 30 bis 60, 60 bis 80 oder 70 bis 100 mm.Ein Basisteil der Einrichtung sorgt dafiir, dass die Schmelze auf ihrem Weg zum Auslaufbereich umgelenkt wird. Go to the den Basisteil anschliefiende Verlāngerung dient als "Strdmungsbrecher", das heifit, der Schmelzeflufi wird in mehrere, voneinander getrennte Teilstrdme unterteilt. Die Offnungen sin so platziert, dass sie im montierten Zustand der Einrichtung (im metallurgischen Gefāfi) with Abstand zur Bodenflāche des Gefāfies verlaufen. Der Abstand zum Bodenniveau (= Niveau, von dem aus die AusguBdffnung verlāuft) kann > 20 mm und < 200 mm betragen, beispiels-weise 30 bis 60, 60 bis 80 oder 70 bis 100 mm.

Damit entsteht eine Art Barriere fūr die Schmelze. Die Einrichtung macht damit den Einsatz eines sogenannten Starterrohres tiberfltissig. Die in das Gefafi gefullte Schmelze und/oder eine voreilende Schlacke werden gehindert, ūber den AusguB abzufliefien, bis das Schmelz-niveau die Unterkante der dem Boden des Gefāfies nāchst-liegenden Čffnung erreicht hat.Damit entsteht a meal by Art Barriere für die Schmelze. Die Einrichtung macht damit den Einsatz was fed sogenannten Starterrohres tiberfltissig. In the case of the Gefafi gefullte Schmelze und / oder eine voreilende Schlacke werden gehindert, uber den AusguB abzufliefien, bis das Schmelz-niveau die Unterkante der dem Gefafi nachtst-liegenden Čffnung this Court.

Insgesamt ergibt sich eine gleichzeitige Umlenkung und *Insgesamt ergibt sich eine gleichzeitige Umlenkung und *

Teilung der Strdmung der metallurgischen Schmelze auf ihrem Weg zum AusguJS. In Vorversuchen wurde festgestellt, dass die genannte Vortex-Bildung praktisch vollstāndig verhindert werden kann.Teilung der Strdmung der metallurgischen Schmelze auf ihrem Weg zum AusguJS. In Vorversuchen wurde festgestellt, dass die genannte Vortex-Bildung practisch vollstāndig verhindert werden kann.

In ihrer allgemeinsten AusfUhrungsform betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts im Auslaufbereich eines metallurgischen Schmelz-gefāBes, mit folgenden Merkmalen: - die Einrichtung besteht aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff, - die Einrichtung umfaht einen Basisteil, - an den Basisteil schlieBt eine zylinderfdrmige Ver-lhngerung mit mindestens einer wandseitigen Čffnung an, - die čffnung ist so angeordnet, dass sie nach Platzierung der Einrichtung im Auslaufbereich des SchmelzgefāBes einen Abstand zum Boden des SchmelzgefāBes aufweist und eine Verbindung zum Auslaufbereich des SchmelzgefāBes schafft.In ihrer allgemeinsten AusfUhrungsform betrifft die einrichtung zur Verhinderung eine Vortex-Effekt im Auslaufbereich eine metallurgischen schmelz-gefābes, with folgenden eutermine, - die Einrichtung einem feuerfesten zylinderfdrmige Verwaltungen mit allen ein wandseitigen, - die die, so that it is possible to make the arrangements, in the first place, in the case of the abstention of the body of the body of the Scheme.

Die vorgenannten allgemeinen konstruktiven Vorgaben zur Gestaltung der Einrichtung lassen sich in unterschied-lichsten konkreten Ausfūhrungsformen realisieren.The vergenannten allgemeinen constructiven Vorgaben zur Gestaltung der Einrichtung lassen sich in unterschied-lichsten concrete Ausfūhrungsformen realisieren.

Soweit von einer „zylinderformigen" Verlāngerung gesprochen wird, bedeutet dies „im Wesentlichen zylinder-fdrmig" und umfafit zum Beispiel auch bauchige Formen, mehreckige Querschnitte oder dergleichen.Soweit von einer "zylinderformigen" Verlāngerung gesprochen wird, bedeutet dies "im Wesentlichen zylinder-fdrmig " und umfafit zum Beispiel auch bauchige Formen, mehreckige Querschnitte oder dergleichen.

Die Einrichtung kann nach Art einer Haube gestaltet sein, die auf den Boden des metallurgischen SchmelzgefāSes aufgesetzt wird, wobei der Auslaufbereich vollstāndig tiberdeckt wird. Mit anderen Worten: ein unterhalb der Haube ausgebildeter Hohlraum weist oberhalb des GefāB-bodens zumindest an einer Stelle eine horizontāle - 5 - - 5 - LV 13102The Einrichtung Kann nach Art einer Haube gestaltet wall, die auf den Boden des metallurgischen Schmelzgefäse, aufgesetzt wird, wobei der Auslaufbereich tiberdeckt wird. Mit anderen Worten: ein unterhalb der Haube ausgebildeter Hohlraum weist oberhalb des GefabBodens zumindest an einer Stelle eine horizontal - 5 - - 5 - EN 13102

Querschnittsflāche auf, die mindestens so grofi ist wie die Querschnittsflāche des Auslaufbereiches im Bereich der Oberflāche des Bodens (des Bodenniveaus) des Schmelz-gefāfies. Umfangsseitig wird dieser Hohlraum von der genannten Verlāngerung begrenzt, oberseitig vom Basisteil der Einrichtung.Querschnittsflāche auf, die mindestens so grofi ist wie die Querschnittsflāche des Auslaufbereiches im Bereich der Oberflach des Bodens (des Bodenniveaus) des Schmelz-gefāfies. Umfangsseitig wird dohner Hohlraum von der genannten Verlängerung begrenzt, oberseitig vom Basisteil der Einrichtung.

Um einen ZufluB der Schmelze durch diese Haube zum Aus-laufbereich zu erreichen, sind die genannten Durch-brechungen/Čffnungen im Wandbereich vorgesehen. Nach einer Ausfūhrungsform sind mehrere solcher Čffnungen regelmāMg verteilt im Wandbereich angeordnet.Um einen ZufluB der Schmelze durch diese Haube zum Aus-laufbereich zuerthichen, sin die genannten Durch-brechungen / Čffnungen im Wandbereich vorgesehen. Nach einer Ausführungsform sind mehrere solcher Čffnungen regelmiltmg verteilt im Wandbereich angeordnet.

Eine Optimierung der Stromungsverteilung, also eine Unter-gliederung der Strčmung der Metālischmelze in einzelne Teilstrdme wird erreicht, wenn die Einrichtung rotations-symmetrisch ausgebildet ist, und zwar rotationssymmetrisch in Bezug auf eine durch ihren Schwerpunkt verlaufende gedachte Achse (Symmetrieachse) . Die Symmetrie lāfit sich ebenso in Bezug auf eine gedachte Mittenlāngsachse der Verlāngerung beziehungsweise der gesamten Einrichtung definieren.There is also an optimization of the stromo-rotation, also of the non-interfering derivation of the metal, in which the rotation-symmetry is achieved, and the rotation-symmetry of the rotation is achieved. The Symmetrie lichit sich ebenso in Bezug auf eine gedachte Mittenlängsachse der Verlāngerung beziehungsweise der gesamten Einrichtung definieren.

Die nachfolgende Figurenbeschreibung offenbart Einzel-heiten moglicher Ausftihrungsformen.Die nachfolgende Figurenbeschreibung offenbart Einzel-heiten moglicher Ausftihrungsformen.

Der Basisteil der Einrichtung kann in Bezug auf die Verlāngerung beziehungsweise den Auslaufbereich konvex gewolbt sein, so dass die Haube eine Art Glockenform erhālt, wobei sich der Wandbereich der Verlāngerung im Wesentlichen zylinderfčrmig an den Basisteil anschlieBen kann. 6The basic cantilever can be used in the art of gluing the cone, so that the art of the art glockenform can be used, and the cantilever is used. 6th

Die Haubengestaltung schliefit Ausfūhrungsformen ein, bei der die Einrichtung nach Art eines Kugelsegmentes, nach Art eines Quaders, nach Art einer Pyramide oder nach Art eines Zylinders gestaltet ist. Ebenso sind unsymmetrische Formen und Querschnitte mdglich oder Hauben mit konkaver Deckflāche (bezogen auf den Auslaufbereich). Die Čffnungen konnen als Kanāle mit unterschiedlicher Steigung ausge-bildet sein.The Haubengestaltung schliefit Ausführungsformen ein, bei der die Einrichtung nach Art eines Quaders, nach Art eines Pyramide or Nach Art eines Zylinders gestaltet ist. Ebenso sind unsymmetrische Formen und Querschnitte mdglich oder Hauben mit Concert Deckflāche (bezogen auf den Auslaufbereich). Die Čffnungen konnen als Canal mit unterschiedlicher Steigung ausge-bildet sein.

Die geometrische Gestaltung der Einrichtung und ihrer Teile kann in weiten Grenzen variieren und richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Die Čffnungen (Ver-bindungskanāle) konnen einen Halbkreis- oder Kreisquer-schnitt aufweisen, geradlinig oder kurvenfbrmig/ gege-benenfalls auch evolventenartig in Richtung auf einen Bereich um die Mittenlāngsachse der Einrichtung herum verlaufen. Ebenso kdnnen die Čffnungen als Schlitze gestaltet sein, die im Wesentlichen in Axialrichtung der Einrichtung (Axialrichtung des Ausgusses) verlaufen. Symmetrische wie unsymmetrische Formen und Querschnitte sind moglich.The geometric gesture of the Einrichtung und ihrer will let you know how to make the Grenzen variieren and reichet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Die-binding (Ver-bindungskanāle) cone Halbkreis-oder Kreisquer-schnitt aufweisen, geradlinig or kurvenfbrmig / gege-benenfalls auch evolventenartig in Richtung a eenrichten herb. Ebenso is used in the form of a gesture of the Schlitze, in the form of an axialrichtung der Einrichtung (Axialrichtung des Ausgusses). Symmetrische wie unsymmetrische Formen und Querschnitte sind moglich.

Nach einer Ausftihrungsform soli die Ouerschnittsflāche der Gesamtheit der Čffnungen grdfler als die Querschnittsflāche des Auslaufbereiches in Hohe der Oberflāche des Bodens des SchmelzgefABes sein.Nach einer Ausftihrungsform soli die Ouerschnittsflāche der Gesamtheit der Čffnungen grdfler als die Querschnittsflāche des Auslaufbereiches in Hohe der Oberflach des Bodens des SchmelzgefABes sein.

Die Einrichtung kann an dem, dem Basisteil gegenuber-liegenden Ende, konisch verjiingt gestaltet sein. īst die Form korrespondierend (zur inneren) Form des Ausgusses, - 7 - - 7 - LV 13102 lāfit sich die Einrichtung leicht im Ausgufibereich platzieren, beispielsweise auch vermorteln oder verkleben. Eine formschltissige Verbindung ist auch besonders dicht. Profilierungen auf der Aufienflāche des Endteils der Einrichtung sind dabei hilfreich. Die Figuren zeigen Beispiele.Die Einrichtung kann an dem, dem Basisteil gegenuber-liegenden Ende, konisch verjiingt gestaltet sein. the actual form correspondent (zur inneren) Form des Ausgusses, - 7 - - 7 - EN 13102 lāfit sich die Einrichtung leicht im Ausgufibereich platzieren, beispielsweise auch vermorteln oder verkleben. Go to formschltissige Verbindung ist auch besonders dicht. Profilierungen auf der Aufienflāche des Endteils der Einrichtung sind dabei hilfreich. Die Figuren zeigen Beispiele.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindurig ist, dass die Einrichtung einteilig sein kann und sich in einem Verfahrens-gang herstellen lSLBt. Dies gilt selbst bei einer Aus-fuhrung mit konisch verjiingtem Endteil. Auf die bekannten Herstellungsverfahren wie.SchlickerguB (bei Porzellan) oder das Ausbrennen von temporāren Einsātzen zur Aus-bildung von Hohlrāumen wird Bezug genommen.Then, the Merkmal der Erfindurig is finished, and the Einrichtung einrichtung wall can be sich in and the Verfahrens-gang is treated with lSLB. Dies gilt selbst bei einer Aus-fuhrung mit konisch verjiingtem Endteil. The genomics of the herbicides are described by SchlickerguB (bei Porzellan) or the Ausbrennen of the temporal domain of the Hohlraumen family.

Der Abstand des Basisteils zum AusguB in Hohe des Boden-niveaus betragt in der Regel bis 250 mm. Die Querschnitts-flāche des Basisteils sollte so gewāhlt werden, dass sie den genannten Eingang des Ausgusses allseitig im min- ' destens 20 mm Uberdeckt, wobei ein Ūberdeckungsgrad von 100 mm in der Regel ausreichen diirfte.Der Abstand des Basisteils zum AusguB in Hohe des Boden-veneus betragt in der Regel bis 250 mm. The Querschnitts-Flac des des Basisteils sollte so gewāhlt werden, dass sie den genannten Eingang des Ausgusses allseitig imminent 20 mm Uberdeckt, wobei e Uberdeckungsgrad von 100 mm in der Regel ausreichen diirfte.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merk-malen der Unteransprūche sowie den sonstigen Anmeldungs-unterlagen.Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs-unterlagen.

Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Aus-fUhrungsbeispiele n&her erlSutert.Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Aus-fUhrungsbeispiele n & her erlSutert.

Dabei zeigen - in jeweils stark schematisierter Darstellung 8Dabei zeigen - in jeweils stark schematisierter Darstellung 8

Figur 1: einen Lāngsschnitt durch einen Teil eines metallurgischen SchmelzgefāBes im bodenseitigen Auslaufbereich mit zwei alternativen Gestaltungs-formen einer erfindungsgemāBen EinrichtungFigurel 1: Längsschnitt durch einen Teil eines metallurgischen SchmelzgefaBes im bodenseitzen mit zwei alternativ Gestaltungs-formen einer erfindungsgemāBen Einrichtung

Figur 2: eine analoge Darstellung wie Figur 1, jedoch ftir ein drittes Ausfuhrungsbeispiel.Fig. 2: The analogue Darstellung wie Fig. 1, ed.

In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestelīt.In den Figuren you gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestelīt.

In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Boden eines metallurgischen SchmelzgefāBes, hier eines Ver-teilers (tundish) . Der aus Feuerfestmaterial tlblicher Art gebildete Boden 10 wird auBenseitig (unterseitig) von einem Stahlmantel 12 begrenzt. Im Boden 10 sind schema-tisch zwei AusguBsteine 14 dargestellt, die jeweils eine mittige AusfluBoffnung 16 aufweisen, die an ihrem oberen, einer Metallschmelze 18 zugewandten Ende trichterfčrmig gestaltet sind. Daraus ergibt sich ein Durchmesser „d" der Auslaufdffniingen 16 im Bereich einer Oberflāche 10o des Bodens 10.In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 is a Boden meal of metallurgical Schmelzgefabe, which is a dieter (tundish). A suitable Feuerfestmaterial tlblicher Art is available in Boden 10 wt auBenseitig (unterseitig) from Stahlmantel 12. Im Boden 10 sind schema-tisch zwei AusguBsteine 14 dargestellt, die jeweils eine mittige AusfluBoffnung 16 aufweisen, die an ihrem oberen, einer Metallschmelze 18 zugewandten Ende trichterfčrmig gestaltet you. Darga ergibt sich ein Durchmesser "d " der Auslaufdffniingen 16 im Bereich einer Oberflacche 10o des Bodens 10.

Jeder Auslaufbereich 16 wird von einer Einrichtung 20 ūberdeckt, wobei zunāchst die in der Figur links darge-stellte Einrichtung 20 erlāutert wird:Jeder Auslaufbereich 16 wird von einer Einrichtung 20 ubberdeckt, wobei zunāchst die in der Figur links darge-stellte Einrichtung 20 erlautert wird:

Diese ist haubenartig gestaltet iind weist einen in Bezug auf den Ausgufistein 14 konvexen Basisteil 20b auf, an den sich eine im wesentlichen zylindrische Veriangerung (Wandabschnitt 20w) anschlieBt, die mit ihrem (unteren) freien Ende auf der Oberflāche 10o des Bodens 10 aufsteht. - 9 - - 9 - LV 13102The gesture of gestation is carried out with the aid of a basic cone 14b convex 20b, with the use of a cylindrical control system (Wandabschnitt 20w) enabling the use of an exemplary device. - 9 - - 9 - LV 13102

Im Wandbereich 20w sind gleichmāfiig verteilt mehrere Čff-nungen 22 mit Kreisquerschnitt angeordnet. Der Abstand zum Bodenniveau 10o ist mit „h" angegeben und betr&gt 72 mm.Im Wandbereich 20w you gleichmāfiig vertte mehrere Čff-nungen 22 mit Kreisquerschnitt angeordnet. Der Abstand zum Bodenniveau 10o ist mit "h " angegeben und betr & gt 72 mm.

Die Metallschmelze 18 wird auf ihrem Weg zur AusfluB-dffnung 16 um den Basisteil 20b umgelenkt und ent-sprechend der Zahl der Offnungen 22 (hier: acht StOck, die gleichmāfiig iiber den Umfang des Wandteils 20w verteilt sind) in acht Teilstrdme aufgeteilt, die in einen gemeinsamen Hohlraum 20h mtlnden, der oben vom Basisteil 20b, seitlich vom Wandteil 20w und unten teil-weise vom Boden 10 begrenzt wird.Die Metallschmelze 18 is available for use as a flux of 16 fluids and bases 20b and is used in the formulation 22, in the form of a textual composition. the gemeinsamen Hohlraum 20h mtlnden, der oben vom Basisteil 20b, seitlich vom Wandteil 20w and unten you-weise vom Boden 10 begrenzt wird.

Aufgrund dieser Unterteilung der Strdmung wird eine Vortex-Bildung zuverlāssig verhindert und die Metallschmelze 18 verwirbelungsfrei dem AusfluBbereich 16 zugefiihrt.Aufgrund dieser Unterteilung der Strdmung wer e vortex-Bildung zverlässig verhindert und die Metallschmelze 18 verwirbelungsfrei dem AusfluBbereich 16 zugefiihrt.

Die Abschnitte 20s zwischen den Čffnungen 22 und der Bodenflāche 10o verhindern, dass Schmelze oder Schlacke unkontrolliert abfliefit, insbesondere beim AngieBen.In the 20th century, the 22nd and the 10th anniversary of the body, the Schmelze or Schlacke unkontrolliert abfliefit, insbesondere beim AngieBen.

Die in Figur 1 rechts dargestellte Einrichtung 20 umfafit ebenfalls einen Basisteil 20b, der nach Art einer kreis-formigen Platte gestaltet ist, von der eine zylinder-ffirmige Verlāngerung 20w in Richtung auf den Boden 10 des SchmelzgefāBes absteht, wobei dieser Wandbereich 20w wiederum auf der Oberflāche 10o des Bodens 10 aufsteht. 10In Fig. 1, rechts are made of the embryonic 20 bases of the bisexual 20b, deriving the articulation of the left-handed form, the derivative of the model 20w in the richtung of the body 20, of the abstinence. Oberflāche 10o des Bodens 10 aufsteht. 10th

Im Bereich der Verlāngerung (des Wandbereiches) 20w sind analog dem zuvor beschriebenen AusfUhrungsbeispiel eine Vielzahl von Durchbrechungen (Verbindungsbffnungen) 22 angeordnet, die kanalartig mit Kreisquerschnitt gestaltet sind und eine jeweils schrāg nach oben in den Hohlraum 20h gerichtete Steigung aufweisen, wie durch den Winkel α symbolisiert (a = 35cj.Im Bereich der Verlängerung (des Wandbereiches) 20w analog analogue demonstraaten ausstuhrungen von Durchbrechungen (Verbindungsbffnungen) 22 angeord, die channelarten, wischliche germin ghten in the schewer. symbolisiert (a = 35cj.

Der mit dieser Einrichtung erzielbare Effekt entspricht im Wesentlichen dem der links in Figur 1 dargestellten Einrichtung. Auch hier wird die Schmelze 18 in Teilstrdme aufgeteilt, die durch die Verbindungsdffnungen 22 in den Hohlraum 20h und von dort durch den Auslaufbereich 16 wegge£Uhrt werden. Die Wandabschnitte 20s s'orgen dafiir, dass die Einrichtung die Funktion eines Starterrohrs tlbernehmen kann.The effect of the Einrichtung erzielbare Effect entspricht im Wesentlichen dem der links in the Fig. 1 dargestellten Einrichtung. Ach hier wird die Schmelze 18 in Teilstrdme aufgeteilt, die durch die Verbindungsdffnungen 22 in den Hohlraum 20h und von dort durch den Auslaufbereich 16 wegge £ Uhrt werden. Die Wandabschnitte 20s s'orgen dafiir, dass die Einrichtung die Functional meal in a starter pot.

Figur 1 lāflt sich bei beiden Ausfūhrungsformen entnehmen, dass der jeweilige Basisteil 20b der Einrichtungen 20 mit Abstand oberhalb des Bodens 10 verlāuft und die Ver-lāngerungen 20w die Austrit.tsoffnung 16 fūr die Metall-schmelze allseitig mit Abstand umgeben, wobei der Abstand vom Randbereich der Austrittsčffnung 16 zur inneren Wand-flāche der Verlāngerung 20w grdfier als der Durchmesser d der Austrittsdffnung 16 im Bereich der Oberfache 10o des Bodens 10 ist.Fig. 1 shows a sich bei beiden Ausfuhrungsformen entnehmen, dass der jeweilige Basisteil 20b der Einrichtungen 20 with a standard body 10 and a flanging system 16, for the purpose of the metallic scheme. der Austrittsčffnung 16 zur inneren Wand-flāche der Verlāngerung 20w grdfier als der Durchmesser d der Austrittsdffnung 16 im Bereich der Oberfache 10o des Bodens 10 ist.

Figur 2 zeigt eine alternative Ausfuhrungsform, wie sie bei einem SchmelzgefāB gemāfi Figur 1 ebenfalls verwendet werden kann. - 11 - - 11 - LV 13102Fig. 2 shows an alternative to the Ausfuhrungsform, wie sie bei einem SchmelzgefāB, Fig. 1 ebenfalls verwendet werden kann. - 11 - - 11 - LV 13102

Die Einrichtung 20 gemāfi Figur 2 āhnelt der rechten Variante in Figur 1 mit folgender Besonderheit: Der (horizontāle) Querschnitt ist kleiner und an den zylin-drischen Wandabschnitt 20w schliefit ein Endabschnitt 20e an, der nach unten offen und konisch verjūngt ist. Die Aufienkontur des Endabschnitts 20e entspricht etwa der Innenkontur des oberen Ausgufiteils, so dass sich die Einrichtung 20 formschlUssig im oberen Ausgufiteil platzieren laBt, wobei eine Mortelschicht 50 Toleranzen ausgleicht. Eine Oberflāchenprofilierung 20p des Endabschnitts 20e optimiert die Verbindung. Ein kleines Loch 60 im Basisteil 20b ermoglicht es, Gase wegzuftihren, die sich im Hohlraum 20h sonst sammeln kānnten. Das Loch 60 kann durch Ausbrennen eines bei der Herstellung in situ eingelegten Fūllteils gebildet werden.The figure 20 illustrates a variant of Fig. 2 with a variation of Fig. 1 with a folgender Besonderheit: Der (horizontal) Querschnitt ist kleiner und an den zylin-drischen 20w schliefit ein Endabschnitt 20e an, der nach unten offen. The Foundation for the Development of the End of the World 20th Century of Education and Research in the Field of Education, in other words the Formation of the Society for the Development of Placements, the Mortgage Office of the European Commission 50 Toleranzen ausgleicht. Go to Oberflachenprofilierung 20p des Endabschnitts 20e optimiert die Verbindung. I went to Loch 60 im Basisteil 20b ermoglicht es, Gase wegzuftihren, die sich im Hohlraum 20h sonst sammeln asnnten. The Loch 60 can be used in the course of treatment and in situ treatment of the Fülllteils gebildet werden.

Die beschriebenen Einrichtungen kdnnen gegossene feuer-feste Teile sein. Ebenso ist es mdglich, die Teile zu pressen oder zu stampfen, je nach Ausfiihrungsform.. Die Auswahl der jeweiligen Feuerfestsorte richtet sich nach der jeweiligen Anwendung. Spezielle Anforderungen an das Feuerfestmaterial werden nicht gestellt. Es mu5 in ūblicher Weise temperaturbestāndig sein und moglichst erosionsbestāndig und sollte zudem gūnstige Duktilitāts-eigenschaften besitzen. 12Die beschriebenen Einrichtungen kdnnen gegossene feuer-feste For you wall. Ebenso ist es mdglich, die You have to use a stamp or a stamp, if you have a stamp, you have a die stamp. Spezielle Anforderungen an das Feuerfestmaterial werden nicht gestellt. I mu5 in ubblicher Weise Temperature-Restrictive-Wall-and-Bulk-Erosions-Bestan-Digest and Sollte Zudem-Günstige Ductylate-eigenschaften besitzen. 12th

Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts im Auslaufbereich eines metallurgischen SchmelzgefaBesEinrichtung zur Verhinderung meals Vortex-Effekts im Auslaufbereich meals metallurgischen SchmelzgefaBes

Patentansprūche 1. Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts imPatent Practice 1. Einrichtung zur Verhinderung eines Vortex-Effekts im

Auslaufbereich (16) eines metallurgischen Schmelzge- fāfies/ mit folgenden Merkmalen: 1.1 die Einrichtung besteht aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff, 1.2 die Einrichtung umfaBt einen Basisteil (20b)/ 1.3 an den Basisteil (20b) schlieBt eine zylinder-fčrmige Verlāngerung (20w) mit mindestens einer wandseitigen Čffnung (22) an, 1.4 die Offnung (22) ist so angeordnet, dass sie nach Platzierung der Einrichtung im Auslaufbereich (16) des Schmelzgefāfies einen Abstand zum Boden (10) des Schmelzgefāftes aufweist und eine Verbindung zum Auslaufbereich (16) des Schmelzgefāhes schafft. - 13 - - 13 - LV 13102 2. Einrichtung nach Anspruch 1/ bei dem mehrere Čffnungen (22) regelmaBig verteilt im Wandbereich der Verlāngerung (20w) angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, die, relativ zur Lāngs-achse (L) der Verlāngerung (20w), rotationssymmetrisch ausgebildet ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Basisteil (20b) in Bezug auf die Verlāngerung (20w) konvex gewolbt ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Querschnitts-flāche der Gesamtheit der Čffnungen (22) groBer als die Querschnittsflāche des Auslaufbereiches (16) in Hčhe der Oberseite (10o) des Bodens (10) des zuge-horigen SchmelzgefāBes ist. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Čffnungen (22) einen Kreisquerschnitt aufweisen. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Čffnungen (22) schlitzartig ausgebildet sind. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verlāngerung (20w) in einen konisch sich verjūngenden Endteil (20e) tibergeht, 9. Einrichtung nach Anspruch 8/ bei der der Endteil (20e) korrespondierend zur Form des Auslaufbereiches (16) des SchmelzgefāBes ausgebildet ist. 14 10. Einrichtung nach Anspruch 8, bei der der Endteil (20e) auEenseitig profiliert gestaltet ist. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der Basisteil (20b)/ Verlāngerung (20w) und gegebenenfalls Endteil (20e) materialschltissig ausgebildet sind.Auxiliary (16) for metallurgical purposes Schmelzgefies / mit folgenden Merkmalen: 1.1 die Einrichtung feuerfesten keramischen Werkstoff, 1.2 die Einrichtung umfaBt einen Basisteil (20b) / 1.3 an den Basisteil (20b) e schlieBt. with all possible uses of the coffers (22), 1.4 die offs (22) ist so angeordnet, dass sie nach Platzierung der Einrichtung (16) des Schmelzgefafes in the body (10) des Schmelzgefafes in the cuisine (16) ) des Schmelzgefahes schafft. - 13 - - 13 - EN 13102 2. Einrichtung nach Anspruch 1 / bei dem mehrere Čffnungen (22) regelmaBig verteilt im Wandbereich der Verlängerung (20w) angeordnet you. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, die, relativ zur Lange-achse (L) der Verlängerung (20w), rotationssymmetrisch ausgebildet ist. 4. Converting nach Anspruch 1, bei der der Basisteil (20b) in a slug (20w) convex gewolbt ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Querschnitts-Flach der Gesamtheit der Čffnungen (22) groBer als die Querschnittsflach der Auslaufbereiches (16) in Hochhe-Oberseite (10) des Zuge-Horigenes Schmelzgef. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Čffnungen (22) and Kreisquerschnitt aufweisen. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Čffnungen (22) schlitzartig ausgebildet you. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verlängerung (20w) in einen konisch sich verjūngenden Endteil (20e) tibergeht, 9. Einrichtung nach Anspruch 8 / bei der derteteil (20e) Corresponding to Form des Auslaufbereichg (16) des Schmelz. ist. 14 10. Einrichtung nach Anspruch 8, bei der der Endteil (20e) auEenseitig profiliert gestaltet ist. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der Basisteil (20b) / Verlängerung (20w) und gegebenenfalls Endteil (20e) materialschltissig ausgebildet you.

(54) Tītie: DEVICE FOR PREVENTING A VORTEX EFFECTIN THE DISCHARGE AREA OF A METALLURGICAL MELT-ING VESSEL(54) Titles: DEVICE FOR PREVENTING A VORTEX EFFECTIN THE DISCHARGE AREA OF A METALLURGICAL MELT-ING VESSEL

(54) Bezeichnung: EINRICHTUNG ZUR VERHINDERUNG EINES VORTEX-EFFEKTSIM AUSLAUFBEREICH EINES ME-TALLURGISCHEN SCHMELZGEFĀSSES(54) Bezeichnung: EINRICHTUNG ZUR VERHINDERUNG EINES VORTEX-EFFEKTSIM AUSLAUFBEREICH EINES ME-TALLURGISCHEN SCHMELZGEFĀSSES

(57) Abstract: The invcnlion rolaies lo a device compriscd of a rcfractory ceramie malerial and provided for preventing a vortcx cffect in the discharge area of a mctallurgical mclling vessel. The device has a base part to which a cylindrical extension having at least one opening on the wall eonneets. The opening is arranged in such a manner that, after the device has been placcd in the dischaige area of the melting vessel, it is localed at a distance l'rom the boltom of the meliing vessel and creatcs a eonneelion to the discharge area of the melting vessel. (57) Zusammenfassung: Eine aus einem feuerfeslen keramischen VVerlcstoff bestehende Einrichtung zur Verhinderung eines Vor-tex-EfTcctes im Auslaufbcreich eines mctallurgischen Schmclzgcfasses umfassl einen Basisteil, an dem eine zylindcr!ormige Ver-langerung mil mindestens einer Wandseitigen OfFnung anschliessL Die Olīnung ist so angeordnet, dass sie nach Platzierung der Einrichtung im Auslaufbcreich des Schmelzgelasses einen Abstand zum Bodcn des Schmelzgefasscs aufweist und eine Vcrbindung zum Auslaufbercich des Schmclzgcfasses schafft.(57) Abstract: The invcnlion rolaies lo a device compriscd of a rcfractory ceramie malerial and provided for preventing a vortcx cffect in the discharge area of a mctallurgical mclling vessel. The device has a base part to which a cylindrical extension having at least one opening on the wall eonneets. The opening is arranged in such a manner that after the device has been placcd in the discharging area of the melting vessel, it is localized at a distance l'rom the bolt of the lying vessel and creatcs a eonneelion to the discharge area of the melting vessel. (57) Zusammenfassung: Ein aus einem feuerfeslen keramischen Verlcstoff bestehende Einrichtung zur Verhinderung ein Vor-tex-EfTcctes im Auslaufbcreich einesmallurgischen Schmclzgcfasses umfassl eine Basisteil. , in the case of the Platzierung der Einrichtung im Auslufbcreich des Schmelzgelasses einen Abstand zum Bodcn des Schmelzgefasscs aufweist und eine Vrbindung zum Auslaufbercich des Schmclzgcfasses schafft.

Claims (11)

LV 13102 IZGUDROJUMA FORMULA 1. Ierīce virpuļefekta novēršanai metalurģiska kausēšanas konvertera izplūdes zonā (16), kas raksturīga ar sekojošām pazīmēm: 1.1.ierīce sastāv no ugunsizturīga keramiska materiāla, 1.2. ierīce satur pamata daļu (20b), 1.3. pie pamata daļas (20b) piekļaujas cilindrveidīgs pagarinājums (20w) ar vismaz vienu sienā izveidotu caurumu (22), 1.4. caurums (22) ir izveidots tā, ka pēc ierīces ievietošanas kausēšanas konvertera izplūdes zonā (16) tas atrodas attālumā no kausēšanas konvertera dibena (10) un veido savienojumu ar kausēšanas konvertera izplūdes zonu (16).EN 13102 DESCRIPTION OF THE INVENTION 1. A device for preventing swirl effect in the exhaust zone (16) of a metallurgical melt converter, characterized by the following features: 1.1.the device consists of a refractory ceramic material, 1.2. the device comprises a base portion (20b), 1.3. at the base part (20b), a cylindrical extension (20w) adjoins with at least one hole in the wall (22), 1.4. the hole (22) is designed so that, after the device is inserted into the melt converter outlet area (16), it is located at a distance from the melt converter bottom (10) and connects to the melt converter outlet area (16). 2. Ierīce atbilstoši 1. punktam, kur vairāki regulāri izvietoti caurumi (22) ir ierīkoti pagarinājuma (20w) sienā.A device according to claim 1, wherein a plurality of regularly arranged holes (22) are provided in a wall (20w). 3. Ierīce atbilstoši 1. punktam, kura attiecībā pret pagarinājuma (20w) garenisko asi (L) ir izveidota kā simetrisks rotācijas ķermenis.A device according to claim 1, which is formed as a symmetrical rotational body relative to the longitudinal axis (L) of the elongation (20w). 4. Ierīce atbilstoši 1. punktam, kurai tās pamata daļai (20b) attiecībā pret pagarinājumu (20w) ir izliekta forma.A device according to claim 1, wherein the base portion (20b) has a convex shape relative to the extension (20w). 5. Ierīce atbilstoši 1. punktam, kurai caurumu (22) kopējais šķērsgriezumu laukums ir lielāks nekā izplūdes zonas (16) šķērsgriezuma laukums tai atbilstošā kausēšanas konvertera dibena (10) augšējās malas augstumā (10o).A device according to claim 1, wherein the total cross-sectional area of the holes (22) is greater than the cross-sectional area of the exhaust zone (16) at the height of the upper edge (10o) of the corresponding melt converter bottom (10). 6. Ierīce atbilstoši 1. punktam, kurai caurumiem (22) ir apaļa šķērsgriezuma forma.A device according to claim 1, wherein the holes (22) have a round cross-sectional shape. 7. Ierīce atbilstoši 1. punktam, kurai caurumi (22) ir izveidoti spraugu veidā.A device according to claim 1, wherein the holes (22) are provided in the form of slots. 8. Ierīce atbilstoši 1. punktam, kurai pagarinājums (20w) pāriet gala daļā (20e), kura koniski sašaurinās.Device according to claim 1, wherein the extension (20w) passes into the end portion (20e) which tapers conically. 9. Ierīce atbilstoši 8. punktam, kur gala daļa (20e) ir izveidota tā, ka tā atbilst kausēšanas trauka izplūdes zonas (16) formai.The device of claim 8, wherein the end portion (20e) is configured to conform to the shape of the melt vessel outlet area (16). 10. Ierīce atbilstoši 9. punktam, kur gala daļa (20e) ir izveidota ar profilētu ārpusi.The device of claim 9, wherein the end portion (20e) is formed with a profiled exterior. 11. Ierīce atbilstoši 1. punktam, kur pamata daļa (20b), pagarinājums (20w) un attiecīgajā gadījumā gala daļa (20e) ir izveidota no saderīga materiāla.Device according to claim 1, wherein the base part (20b), the extension (20w) and, where appropriate, the end portion (20e) are made of a compatible material.
LV030097A 2001-03-27 2003-09-01 Device for preventing a vortex effect in the discharge area of a metallurgical melting vessel LV13102B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115097 DE10115097A1 (en) 2001-03-27 2001-03-27 Device for preventing a vortex effect in the outlet area of a metallurgical melting vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LV13102B true LV13102B (en) 2004-04-20

Family

ID=7679259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LV030097A LV13102B (en) 2001-03-27 2003-09-01 Device for preventing a vortex effect in the discharge area of a metallurgical melting vessel

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN1254335C (en)
DE (1) DE10115097A1 (en)
EA (1) EA005063B1 (en)
LV (1) LV13102B (en)
UA (1) UA75398C2 (en)
WO (1) WO2002076658A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013869A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Sms Siemag Aktiengesellschaft Metallurgical vessel, in particular electric arc furnace
CN102554207A (en) * 2012-01-17 2012-07-11 中冶南方工程技术有限公司 Sliding water gap device capable of preventing vortex
CN102632228A (en) * 2012-04-27 2012-08-15 宜兴市龙宸炉料有限公司 Tundish of slag baffling device containing liquid outlet
CN111136255B (en) * 2020-01-20 2022-01-04 武汉科技大学 Flow control structure for inhibiting tundish slag from being discharged
CN111266564B (en) * 2020-03-12 2022-04-05 安徽工业大学 Vortex blocking device for limiting generation of ladle vortex and application thereof
CN112108642A (en) * 2020-09-29 2020-12-22 重庆大学 Steel ladle and method for preventing slag entrapment of molten steel
CN112207268B (en) * 2020-10-21 2021-08-31 武汉钢铁有限公司 Circular vortex-resisting device for bottom of steel ladle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6340668A (en) * 1986-08-06 1988-02-22 Nippon Kokan Kk <Nkk> Vessel for molten metal having molten metal outflow port
JPS6372475A (en) * 1986-09-16 1988-04-02 Nkk Corp Molten metal vessel provided with molten metal outflow port
DE8907044U1 (en) * 1989-06-08 1989-08-03 Foseco International Ltd., Birmingham, Gb
US5083754A (en) * 1991-06-20 1992-01-28 Bethlehem Steel Corporation Apparatus for retaining slag during the discharge of molten metal from a tundish
US5171513A (en) * 1992-05-12 1992-12-15 Usx Corporation Refractory article for preventing vortexing in a metallurgical vessel
CA2084845A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-09 Roderick I.L. Guthrie Flow control device for the suppression of vortices

Also Published As

Publication number Publication date
EA005063B1 (en) 2004-10-28
EA200300949A1 (en) 2004-06-24
WO2002076658A1 (en) 2002-10-03
CN1254335C (en) 2006-05-03
UA75398C2 (en) 2006-04-17
DE10115097A1 (en) 2002-10-24
CN1525894A (en) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730004A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A WORKPIECE WITH A GRAINY SURFACE, IN PARTICULAR SURGICAL PROSTHESIS
DE2746664A1 (en) ANCHOR SHAFT FOR A BONE IMPLANT
DE2240643A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING A MELT STREAM FLOWING FROM A TAP HOLE
DE3602498A1 (en) PAN OVEN
DE2627569A1 (en) Prosthesis for head of femur - has ridge at shoulder and groove reaching to lower end
EP1080657A1 (en) Tweezer made of light metal
LV13102B (en) Device for preventing a vortex effect in the discharge area of a metallurgical melting vessel
DE3229044C2 (en)
AU2003298175A8 (en) Roller bearing for bearing a steering shaft
EP0112435B1 (en) Femoral head prosthesis
DE1544072A1 (en) Element for puffing up or filling fractionating columns
DE10235867B3 (en) Refractory ceramic component
DE1586449A1 (en) Method for pre-notching a metal container lid
DE602005002830T2 (en) Closure device for regulating a melt flow
DE2824958B2 (en) Boring rod for piercing blast furnaces with a one-piece forged drill bit
CH625560A5 (en)
CH666611A5 (en) STRAIGHT, ROUNDED SHAFT FOR ANCHORING A HIP PROSTHETATION USING BONE CEMENT.
DE1946546A1 (en) Screw and method of making it
AT403187B (en) PRESSURE PLUG FOR A HINGE
CH671033A5 (en)
DE3009882C2 (en) Extruded billets for the powder metallurgical production of composite pipes
DE3620763A1 (en) ONE-LINE FLANGE FOR CASTING PROCESS
DE2743892A1 (en) OAR HEART AND METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2904546C2 (en) Conical holder for a furnace that can be used as a sacrificial light on table frames or on cylindrical or polygonal tubes for candle-shaped luminous bodies
DE1948719C (en) Lining made of refractory, heat-insulating or exothermic material for mold hoods or mold heads