DE102007028438B4 - Gasdüse und Reaktor hiermit - Google Patents

Gasdüse und Reaktor hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE102007028438B4
DE102007028438B4 DE102007028438.3A DE102007028438A DE102007028438B4 DE 102007028438 B4 DE102007028438 B4 DE 102007028438B4 DE 102007028438 A DE102007028438 A DE 102007028438A DE 102007028438 B4 DE102007028438 B4 DE 102007028438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
hood
skirt
transition section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007028438.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028438A1 (de
Inventor
Michael Missalla
Mukund Parthasarathy
Prof. Werther Joachim
Dr. Schmidbauer Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Finland Oy
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to DE102007028438.3A priority Critical patent/DE102007028438B4/de
Priority to AU2008266579A priority patent/AU2008266579B2/en
Priority to BRPI0813264A priority patent/BRPI0813264B8/pt
Priority to EA201000031A priority patent/EA016316B1/ru
Priority to UAA201000471A priority patent/UA102375C2/ru
Priority to PCT/EP2008/004006 priority patent/WO2008154995A1/en
Publication of DE102007028438A1 publication Critical patent/DE102007028438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028438B4 publication Critical patent/DE102007028438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/10Arrangements of air or gas supply devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Gasdüse (1, 1', 1") zum Einbringen eines Gases oder Gasgemisches in einen Reaktor mit• einem Düsenrohr (2) und einem Übergangsabschnitt (3) zur Durchleitung eines Gases, wobei- der Übergangsabschnitt (3) an einem Ende des Düsenrohres (2) angeordnet ist und das Düsenrohr (2) und der Übergangsabschnitt (3) als zwei separate und miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sindoder- das Düsenrohr (2) an einem Ende den Übergangsabschnitt (3) aufweist und das Düsenrohr (2) und der Übergangsabschnitt (3) einstückig ausgebildet sind,wobei der Übergangsabschnitt (3) wenigstens eine Düsenöffnung (11) zur Abgabe des Gases oder Gasgemisches aus dem Übergangsabschnitt (3) an die Umgebung aufweist und das Verhältnis der Wandstärke des die wenigstens eine Düsenöffnung (11) aufweisenden Übergangsabschnitts (3) zu dem Durchmesser der wenigstens einen Düsenöffnung (11) wenigstens 2:1 beträgt;• einer topfartigen Haube (4), die den Übergangsabschnitt (3) mit einem Haubendeckel (7) dichtend abschließt, wobei die Haube (4) eine mit dem Haubendeckel (7) verbundene Haubenschürze (9) aufweist, die sich, den Übergangsabschnitt (3) und das Düsenrohr (2) unter Ausbildung eines ringförmigen Spalts (10) umgreifend, von dem Haubendeckel (7) weg erstreckt, und eine Länge L der Haubenschürze (9), die sich von Höhe der mindestens einen Düsenöffnung (11) zu dem dem Haubendeckel (7) abgewandten Ende der Haubenschürze (9) hin erstreckt, wenigstens 100 mm beträgt;wobei die Länge L der Haubenschürze (9), die Größe des durch diese gebildeten ringförmigen Spalts (10) und die Größe der wenigstens einen Düsenöffnung (11) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit V des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel (7) abgewandten Ende der Haubenschürze (9) weniger als 35% der Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder Gasgemisches in der wenigstens einen Düsenöffnung (11) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasdüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die zur Zufuhr von Gas oder Gasgemischen in einem Reaktor, insbesondere in einem Reaktor, in dem eine Wirbelschicht ausgebildet ist, verwendet werden kann. Weiter betrifft die Erfindung einen Reaktor mit einer derartigen Gasdüse.
  • Zum Einbringen von Gas oder Gasgemischen werden häufig Düsen eingesetzt, die eine oder meist mehrere Düsenöffnungen aufweisen, welche unmittelbar in den Reaktorraum münden, in dem eine Wirbelschicht aus Feststoffpartikeln ausgebildet ist. Bei diesen Düsenarten ist es möglich, dass Feststoffpartikel aus dem Reaktor in die Düsenöffnungen eindringen und diese verstopfen. Um dem entgegenzuwirken wird häufig die Gasgeschwindigkeit in den Düsenöffnungen stark erhöht, so dass Feststoffpartikel aus den Düsenöffnungen herausgeblasen werden oder gar nicht erst in diese eindringen können. Dies ist beispielsweise in der WO 03/103825 A1 beschrieben. In einigen Anwendungsfällen wird eine hohe Gasgeschwindigkeit in den Düsenöffnungen jedoch als nachteilig empfunden, da hierdurch häufig ein Partikelbruch oder -verschleiß bei den zu behandelnden Feststoffen auftritt.
  • Es wurden daher Gasdüsen vorgeschlagen, welche Düsenöffnung aufweisen, die nicht unmittelbar in das Innere des Reaktors gerichtet sind. Eine derartige Gasdüse ist beispielsweise aus der EP 1 499 434 B1 bekannt. Diese Gasdüse weist seitliche Düsenöffnungen auf, wodurch die Gefahr des Eindringens von Feststoffpartikeln verringert wird. In vielen Anwendungsfällen wird diese Lösung jedoch ebenfalls als verbesserungswürdig empfunden, da die Feststoffe auch seitlich in das Düsenrohr eindringen können.
  • In dem ‚Handbook of Fluidisation and Fluid-Particle Systems‘ werden verschiedene Beispiele von Gasdüsen mit seitlichen Düsenöffnungen sowie Gasdüsen der eingangs genannten Art mit einer Haube beschrieben. Auch bei den Gasdüsen mit Hauben erscheint die Problematik des Eindringens von Feststoffpartikeln in die Düsenöffnungen weiter verbesserungswürdig. Zudem ist die Konstruktion der Gasdüsen mit Hauben aufwendig und es besteht die Gefahr, dass sich die Hauben infolge der Belastung während des Betriebs in einem Reaktor von dem Düsenrohr ablösen.
  • Aus der EP 0 843 141 A1 ist eine Kohlenaufgabeeinrichtung für eine Braunkohlentrocknungsanlage mit einer Gasdüse zum Einbringen eines Gases in einen Wirbelschichttrockner bekannt. Die Gasdüse weist ein Düsenrohr zur Durchleitung eines Gases, wenigstens eine in der Nähe eines Endes des Düsenrohres angeordnete Düsenöffnung zur Abgabe des Gases aus dem Düsenrohr an die Umgebung, und eine topfartige Haube auf, die das Düsenrohr an dem Ende, an welchem die wenigstens eine Düsenöffnung vorgesehen ist, mit einem Haubendeckel dichtend abschließt. Die Haube weist eine mit dem Haubendeckel verbundene Haubenschürze auf, die sich, das Düsenrohr unter Ausbildung eines ringförmigen Spalts umgreifend, von dem Ende, an welchem die wenigstens eine Düsenöffnung vorgesehen ist, weg erstreckt. Maße in Bezug auf die Düse sind ebenso wenig genannt wie ein Hinweis auf die Strömungsgeschwindigkeit des Gases.
  • DE 198 36 397 A1 offenbart eine Düsenanordnung zur Gaseinleitung in einen Behälter. Die Düsenanordnung umfasst ein Innenrohr, welches an seinem oberen Ende Durchtrittsöffnungen aufweist und am selben Ende gasdicht abgeschlossen ist. Ferner zeichnet sich die beschriebene Düsenanordnung dadurch aus, dass ein Gasaustrittskanal vorgesehen ist, der gegenüber der Horizontalen nach oben geneigt ist.
  • Die DE 27 43 030 A1 beschreibt eine Wirbelbrennkammer mit einer haubenartigen Düse zum Einblasen von Verbrennungsluft. Aus einem zentralen Rohr wird die Luft über radiale Öffnungen in die Haube geleitet und verlässt diese durch einen am unteren Ende vorgesehenen Spalt, der durch einen Flansch begrenzt wird. Die Größe des Spalts wird abhängig von der zuzuführenden Luftmenge und Korngröße des verwendeten Bettmaterials angepasst. Dadurch soll das Bettmaterial daran gehindert werden, rückwärts in die Rohre hineinzurinnen. Gleichzeitig kann die Luftgeschwindigkeit im Spalt so hoch gehalten werden, dass Flammen vom Bett nicht unter die Haube schlagen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Gasdüse der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einer schonenden Behandlung von Feststoffpartikeln das Eindringen von Feststoffen in die Düsenöffnungen verhindert. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Zuverlässigkeit sowohl im Hinblick auf die Vermeidung von rückströmenden Partikeln als auch im Hinblick auf die mechanische Haltbarkeit der Gasdüse zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Haubenschürze eine sich ausgehend von dem Haubendeckel und dem Ende, an welchem die wenigstens eine Düsenöffnung vorgesehen ist, weg erstreckende Länge von wenigstens etwa 100 mm aufweist. Vorzugsweise ist die Länge L größer als etwa 110 mm, insbesondere größer als 120 mm.
  • Durch die gegenüber bekannten Gasdüsen deutlich verlängerte Haubenschürze wird ein Eindringen von Feststoffpartikeln in den ringförmigen Spalt zwischen dem Düsenrohr und der Haubenschürze vermieden. In der längeren Haubenschürze kann sich eine gleichmäßigere Gasströmung ausbilden, die das Eindringen der Partikel wesentlich erschwert. Es ist daher nahezu unmöglich, dass Feststoffpartikel entgegen der Schwerkraft und entgegen der Strömungsrichtung des Gases in dem ringförmigen Spalt bis zu den Düsenöffnungen gelangen und diese verstopfen, da eine Wirbelbildung der Gasströmung in dem ringförmigen Spalt vermieden wird bzw. am Ende des Spaltes nicht mehr vorhanden ist. Gleichzeitig kann durch die sehr lange Haubenschürze die Gasgeschwindigkeit des aus dem ringförmigen Spalt austretenden Gases oder Gasgemisches soweit verringert werden, dass keine unerwünschten Beschädigungen der Feststoffpartikel auftreten.
  • Durch die Verlängerung der Haubenschürze ist es möglich, die Gasgeschwindigkeit zu verringern, so dass das Ergebnis der Multiplikation von V 2 * L
    Figure DE102007028438B4_0001
    einen Wert zwischen 7 und 19 m3/s2 , bevorzugt 8 bis 17 m3/s2 besitzt, wobei V die Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel abgewandten Ende der Haubenschürze (am Düsenaustritt, ringförmiger Spalt) ist und
    L die Länge des Teils der Haubenschürze ist, welche sich ab Höhe der mindestens einen Düsenöffnung bis zu dem dem Haubendeckel abgewandten Ende der Haubenschürze erstreckt.
  • Bei diesen Werten wird das Eindringen der Partikel verhindert und gleichzeitig die Gasgeschwindigkeit so niedrig gehalten, dass ein Partikelzerfall vermindert wird. Besonders bevorzugte Beispiele für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Düse in einem Reaktor ist die Verbrennung oder Röstung von Feststoffen in der Wirbelschicht, die Trocknung oder chemische Behandlung von feinkörnigen Teilchen, z. B. wasserhaltiger Gips, CaCO3, Aufheizung oder Kühlung von Partikeln und Klassieren oder Fördern von Feststoffen. Die Düse eignet sich speziell für Anwendungsfälle, bei denen eine niedrige Eintrittsgeschwindigkeit des Fluidisiergases gefordert ist so z. B. bei bruchempfindlichen Feststoffpartikeln oder bei Partikeln, die zum Verklinkern neigen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung der Gasdüse ist, dass auch bei Abstellen des Gasstromes durch die Gasdüse in die Wirbelschicht die Rückströmung von Partikeln spätestens in der Haubenschürze, jedoch vor den Düsenöffnungen zum Stillstand kommt. Hierdurch vereinfacht sich der Anfahrvorgang bei Wirbelschichten erheblich, da die Düsen nicht mehr verstopfen. Dadurch ist eine gleichmäßigere Fluidisierung gewährleistet.
  • Die Düse ist für alle Gase und Gasgemische über einen weiten Temperaturbereich geeignet. Üblicherweise durch eine solche Düse geführte Gase oder Gasgemische sind z. B. vorgewärmte Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserdampf-, CO2-, CO-, SO2- und SO3-haltige Gase.
  • Erfindungsgemäß sind die Länge L der Haubenschürze, die Größe des durch diese gebildeten ringförmigen Spalts und die Größe der wenigstens einen Düsenöffnung derart aufeinander abgestimmt, dass die Strömungsgeschwindigkeit V des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel abgewandten Ende der Haubenschürze weniger als 35% der Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder Gasgemisches in der wenigstens einen Düsenöffnung beträgt. Dabei wird es bevorzugt, wenn sich die Gasgeschwindigkeit von der wenigstens einen Düsenöffnung bis zum Bereich, an welchem das Gas oder Gasgemisch aus dem ringförmigen Spalt austritt, weniger als 25%, bevorzugt weniger als 18% und besonders bevorzugt etwa 10% bis etwa 14% der Strömungsgeschwindigkeit in der wenigstens einen Düsenöffnung beträgt. Die Gasgeschwindigkeit im Bereich der wenigstens einen Düsenöffnung kann damit vergleichsweise hoch gewählt werden, so dass ein Verstopfen der wenigstens einen Düsenöffnung wirkungsvoll vermieden wird. Gleichzeitig wird durch die geringe Gasgeschwindigkeit im Bereich des Austritts des Gases aus dem ringförmigen Spalt eine Beschädigung der Feststoffpartikel vermieden.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Länge L der Haubenschürze, die Größe des durch diese gebildeten ringförmigen Spalts und die Größe der wenigstens einen Düsenöffnung derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit V des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel abgewandten Ende der Haubenschürze etwa 6 bis 18 m/s, bevorzugt 7 bis 15 m/s, besonders bevorzugt 8 bis 13 m/s und in der wenigstens einen Düsenöffnung etwa 65 bis 140 m/s, bevorzugt 70 bis 120 m/s und besonders bevorzugt 75 bis 100 m/s beträgt. Diese Gasgeschwindigkeiten haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um ein Verstopfen der Düsenöffnungen zu verhindern und gleichzeitig eine schonende Behandlung der Feststoffpartikel zu ermöglichen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den zuvor genannten Merkmalen zeichnet sich eine erfindungsgemäße Gasdüse dadurch aus, dass das Düsenrohr, der Übergangsabschnitt mit dem Haubendeckel und die Haubenschürze als drei separate und miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sind. Dies erlaubt einen besonders einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Gasdüse, wobei im Wesentlichen Standardbauteile verwendet werden können. Der Übergangsabschnitt weist mindestens eine Düsenöffnung auf. Insbesondere handelt es sich bei der Haubenschürze und dem Düsenrohr bevorzugt um einfache Rohrteile. Weiterhin ist der Übergangsabschnitt so geformt, dass er einfach zu gießen, zu drehen, zu stanzen oder anderweitig zu fertigen ist, und dass die Düsenöffnungen der Düse leicht zu bohren sind. Dadurch ist die Düse auch einfach, schnell und billig zu fertigen. Weiterhin ist die Ausführung der Düse in der Gestalt, dass bei Gussteilen, die Gusshaut gegenüber dem Produkt, d. h. gegenüber den Partikeln, als Abrasionsschutz genutzt wird.
  • Die Stabilität der Gasdüse mit der Haube kann dadurch weiter verbessert werden, dass das Düsenrohr, der die wenigstens eine Düsenöffnung aufweisende Übergangsabschnitt mit dem Haubendeckel und die Haubenschürze aus Stahl bestehen, wobei diese Bauteile miteinander verschweißt werden. Hierbei wird es besonders bevorzugt, wenn das Düsenrohr über eine erste, ringförmige Schweißnaht mit dem Übergangsabschnitt und dieser bzw. der einstückig mit diesem ausgebildete Haubendeckel über eine zweite, ringförmige Schweißnaht mit der Haubenschürze verbunden ist. Diese Konstruktion ermöglicht es, die drei Bauteile jeweils über eine vergleichsweise lange und bei der Bearbeitung gut zugängliche Schweißnaht miteinander zu verbinden. Die Gefahr, dass sich diese Bauteile im Betrieb voneinander lösen, wird hierdurch minimiert. Weiterhin tragen diese langen, gut zugänglichen Schweißnähte zur vereinfachten, genaueren, schnelleren und billigeren Fertigung der Düsen bei, da solche Schweißarbeiten leichter automatisiert werden können.
  • Geeignete Materialien sind je nach Anforderung des Reaktors, der Zusammensetzung des Gases bzw. Gasgemisches und der durchgeführten Behandlung der Partikel z. B. hitzebeständige Edelstähle, einfache unlegierte Stähle, Baustähle oder Stahlguss. Bei Bedarf lassen sich auch Bauteile unterschiedlichen Materials miteinander verbinden.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verhältnis der Wandstärke des die wenigstens eine Düsenöffnung aufweisenden Abschnitts zu dem Durchmesser der wenigstens einen Düsenöffnung wenigstens etwa 2:1, bevorzugt mindestens 2,5:1 beträgt.
  • Um einerseits das Eindringen von Feststoffpartikeln in das Düsenrohr zu verhindern und andererseits eine ausreichend große Gasmenge in den Reaktor einbringen zu können, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mehrere Düsenöffnungen in wenigstens einer ringförmigen Linie um den Umfang des Übergangsabschnitts verteilt angeordnet. Die Anzahl dieser ringförmigen Linien, auf denen die Düsenöffnungen angeordnet sind, ist vorzugsweise gering. So können etwa bis 10, insbesondere 1 bis 6 Linien, bevorzugt 2 bis 5 Linien vorgesehen sein, auf denen die Düsenöffnungen vorzugsweise regelmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Reaktor, insbesondere einen Wirbelschichtreaktor mit einer Wirbelschicht zur thermischen und/oder chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Feststoffen, der wenigstens eine Gasdüse der oben genannten Art zur Zufuhr von Gas oder einem Gasgemisch aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 in Schnittansicht eine Gasdüse nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 in Schnittansicht eine Gasdüse nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 einen Schnitt durch die Gasdüse nach 2 und
    • 4 in Schnittansicht eine Gasdüse nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Gasdüsen 1 bzw. 1' weisen im Wesentlichen den selben Aufbau auf und bestehen aus einem Düsenrohr 2, einem an einem Ende des Düsenrohres 2 angeordneten Übergangsabschnitt 3 sowie einer Haube 4, welche das Düsenrohr 2 umgibt.
  • Das Düsenrohr 2 erstreckt sich zur Zufuhr eines Gases oder eines Gasgemisches durch die in 2 angedeutete Auskleidung 5 eines nicht näher dargestellten Reaktors in dessen Inneres. In den dargestellten Ausführungsformen verläuft das Düsenrohr 2 im Wesentlichen vertikal, wobei das obere Ende, aus welchem das Gas oder Gasgemisch abgegeben wird, in den Reaktorraum hineinragt.
  • Der Übergangsabschnitt 3 ist über eine kreisringförmige, umlaufende erste Schweißnaht 6 mit dem in den 1 und 2 oberen Ende des Düsenrohres 2 fest verbunden. Anschließend an die erste Schweißnaht 6 weist der Übergangsabschnitt 3 in der bevorzugten Ausführungsform nach den 1 bis 3 eine gegenüber dem Düsenrohr 2 vergrößerte Wandstärke auf, grundsätzlich ist hier jedoch auch die selbe, d. h. eine konstante, Wandstärke möglich, wie dies in 4 dargestellt ist. Der Übergangsabschnitt 3 ist einstückig mit einem in den dargestellten Ausführungsformen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Haubendeckel 7 der Haube 4 ausgebildet.
  • Der Übergangsabschnitt 3 weist bevorzugt eine Verjüngung bzw. Verbreiterung der Wandstärke auf, die nicht schlagartig ist, sondern eine Schräge besitzt. Diese Schräge hat einen Winkel von mindestens 45°, bevorzugt 50 bis 80°, üblicherweise 55 bis 70°. Durch diese schräge Verjüngung des Übergangsabschnittes ist es möglich, den Gasstrom besser zu vergleichmäßigen und die Wirbelbil dung des Gases zu verhindern. Dadurch werden weniger Partikel in einen wirbelnden Gasstrom eingezogen und entgegen der allgemeinen Gasströmung in Richtung Düsenöffnung gefördert.
  • Der radial äußere Rand des kreisförmigen Haubendeckels 7 ist über eine kreisringförmige, umlaufende zweite Schweißnaht 8 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Haubenschürze 9 verbunden, welche sich von dem Haubendeckel 7 in den 1 und 2 nach unten erstreckt. Die Haubenschürze 9 hat dabei gemessen von der zweiten Schweißnaht 8 bis zu ihrem in den 1 und 2 unteren Ende eine Länge von über 130 mm, in den dargestellten Ausführungsformen etwa 150 mm. Der Haubendeckel 7 und die Haubenschürze 9 bilden somit gemeinsam die Haube 4, welche näherungsweise die Gestalt eines umgestülpten Topfes aufweist und das Düsenrohr 2 gegenüber dem Inneren des Reaktors verschließt.
  • Zwischen dem Düsenrohr 2 und der Haubenschürze 9 wird ein ringförmiger Spalt 10 definiert, welcher in den 1 und 2 nach oben durch den Haubendeckel 7 abgeschlossen und nach unten offen ist. Um das Gas oder Gasgemisch aus dem Düsenrohr 2 in das Innere des Reaktors zu leiten sind im Bereich des Übergangsabschnitts 3 mehrere Düsenöffnungen 11 ausgebildet.
  • In der Ausführungsform nach 1 ist an dem Umfang des Übergangsabschnittes 3 eine umlaufende ringförmige Linie definiert, in welcher mehrere Düsenöffnungen 11 regelmäßig um den Umfang verteilt vorgesehen sind. Dagegen sind nach der Ausführungsform nach 2 übereinander insgesamt 4 Linien ausgebildet, auf denen üblicherweise 7 bis 16 Düsenöffnungen 11 angeordnet sind. In der Ausführungsform nach den 2 und 3 sind in jeder Linie 13 Düsenöffnungen 11 regelmäßig um den Umfang verteilt vorgesehen.
  • Die Größe der Düsenöffnungen 11 ist verglichen mit der Wandstärke des Übergangsabschnittes 3 sowie verglichen mit der Breite des Spalts 10 zwischen dem Düsenrohr 2 und der Haubenschürze 9 klein. So ist die Wandstärke des Übergangsabschnitts 3 in der Ausführungsform nach 1 etwa dreimal so groß wie der Durchmesser der Düsenöffnungen 11. Die Größe des Spalts 10 ist um ein Vielfaches größer als der Durchmesser der Düsenöffnungen 11.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Gas oder Gasgemisch aus den Düsenöffnungen 11 mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit, in der Ausführungsform nach 2 etwa 80 bis 90 m pro Sekunde, ausströmt, während die Gasgeschwindigkeit im Bereich des in den Figuren unteren Endes des Spalts 10 sehr viel niedriger, in der Ausführungsform nach 2 etwa 9 bis 11 m pro Sekunde, ist. Der Wert V2*L beträgt hier 9 bis 16 m3/s2.
  • Die hohe Gasgeschwindigkeit im Bereich -der Düsenöffnungen 11 verhindert ein Verstopfen der Düsenöffnungen 11. Der bevorzugte kleinere Spalt im Übergangsstück verringert die Gasgeschwindigkeit nach den Düsenöffnungen 11 und die gewinkelte Verjüngung im mittleren Bereich vergleichmäßigt die Strömung des aus der Düse austretenden Gases. Durch diese gleichmäßige, wirbelarme Strömung am Düsenaustritt wird trotz der geringen Gasgeschwindigkeit der Eintritt von Partikeln in die Düse verhindert. Die niedrige Gasgeschwindigkeit im Bereich des in den Figuren unteren Endes des Spalts 10 verhindert dann eine Beschädigung oder Verklinkerung der in dem Reaktor zu behandelnden Feststoffpartikel.
  • Die in 4 dargestellte Düse 1" ist für geringere Luftmengen je Düse geeignet und wird aus Standardmaterialien gefertigt. Dies ist ein Düsenrohr 2 mit einer Bohrungsreihe für die Düsenöffnungen 11, ein als Stanzteil gestalteter Haubendeckel 7 sowie eine Haubenschürze 9. Die Rohre sind alle als Standardrohre geplant. Die Verbindung dieser Komponenten erfolgt über Schweißnähte 8a und 8b an dem Übergang zum Haubendeckel 7 und ermöglicht eine vergrößerte Schweißfläche. Der Übergangsabschnitt 3 kann dabei einstückig mit dem Düsenrohr 2 ausgebildet sein.
  • Dagegen ist die Düse 1' nach 2 für höhere Luftmengen geeignet und hat somit mehrere Bohrungsreihen (z.B. Primärluftdüsen). Der Übergangsabschnitt 3 ist bei dieser Ausführungsform einstückig mit dem Haubendeckel 7 als ein Gussteil ausgebildet, bei dem die Gusshaut nach außen gerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Gasdüse
    2
    Düsenrohr
    3
    Übergangsabschnitt
    4
    Haube
    5
    Reaktorauskleidung
    6
    erste Schweißnaht
    7
    Haubendeckel
    8
    zweite Schweißnaht
    8a, 8b
    Schweißnähte
    9
    Haubenschürze
    10
    Spalt
    11
    Düsenöffnung
    L
    Länge des Teils der Haubenschürze 9, welches sich ab Höhe der mindestens einen Düsenöffnung 11 bis zu dem dem Haubendeckel 7 abgewandten Ende der Haubenschürze 9 erstreckt

Claims (13)

  1. Gasdüse (1, 1', 1") zum Einbringen eines Gases oder Gasgemisches in einen Reaktor mit • einem Düsenrohr (2) und einem Übergangsabschnitt (3) zur Durchleitung eines Gases, wobei - der Übergangsabschnitt (3) an einem Ende des Düsenrohres (2) angeordnet ist und das Düsenrohr (2) und der Übergangsabschnitt (3) als zwei separate und miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sind oder - das Düsenrohr (2) an einem Ende den Übergangsabschnitt (3) aufweist und das Düsenrohr (2) und der Übergangsabschnitt (3) einstückig ausgebildet sind, wobei der Übergangsabschnitt (3) wenigstens eine Düsenöffnung (11) zur Abgabe des Gases oder Gasgemisches aus dem Übergangsabschnitt (3) an die Umgebung aufweist und das Verhältnis der Wandstärke des die wenigstens eine Düsenöffnung (11) aufweisenden Übergangsabschnitts (3) zu dem Durchmesser der wenigstens einen Düsenöffnung (11) wenigstens 2:1 beträgt; • einer topfartigen Haube (4), die den Übergangsabschnitt (3) mit einem Haubendeckel (7) dichtend abschließt, wobei die Haube (4) eine mit dem Haubendeckel (7) verbundene Haubenschürze (9) aufweist, die sich, den Übergangsabschnitt (3) und das Düsenrohr (2) unter Ausbildung eines ringförmigen Spalts (10) umgreifend, von dem Haubendeckel (7) weg erstreckt, und eine Länge L der Haubenschürze (9), die sich von Höhe der mindestens einen Düsenöffnung (11) zu dem dem Haubendeckel (7) abgewandten Ende der Haubenschürze (9) hin erstreckt, wenigstens 100 mm beträgt; wobei die Länge L der Haubenschürze (9), die Größe des durch diese gebildeten ringförmigen Spalts (10) und die Größe der wenigstens einen Düsenöffnung (11) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit V des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel (7) abgewandten Ende der Haubenschürze (9) weniger als 35% der Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder Gasgemisches in der wenigstens einen Düsenöffnung (11) beträgt.
  2. Gasdüse (1, 1', 1") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L der Haubenschürze (9) mehr als 110 mm beträgt.
  3. Gasdüse (1, 1', 1") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L der Haubenschürze (9), die Größe des durch diese gebildeten ringförmigen Spalts (10) und die Größe der wenigstens einen Düsenöffnung (11) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit V des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel (7) abgewandten Ende der Haubenschürze (9) weniger als 25% der Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder Gasgemisches in der wenigstens einen Düsenöffnung (11) beträgt.
  4. Gasdüse (1, 1', 1") nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit V des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel (7) abgewandten Ende der Haubenschürze (9) 10% bis 14% der Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder Gasgemisches in der wenigstens einen Düsenöffnung (11) beträgt.
  5. Gasdüse (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L der Haubenschürze (9), die Größe des durch diese gebildeten ringförmigen Spalts (10) und die Größe der wenigstens einen Düsenöffnung (11) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit V des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel (7) abgewandten Ende der Haubenschürze (9) 6 bis 18 m/s und in der wenigstens einen Düsenöffnung (11) 65 bis 140 m/s beträgt.
  6. Gasdüse (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (2), der die wenigstens eine Düsenöffnung (11) aufweisende Übergangsabschnitt (3) mit dem Haubendeckel (7) und die Haubenschürze (9) als drei separate und miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sind.
  7. Gasdüse (1, 1') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (2), der die wenigstens eine Düsenöffnung (11) aufweisende Übergangsabschnitt (3) mit dem Haubendeckel (7) und die Haubenschürze (9) als drei separate und miteinander verschweißte Bauteile ausgebildet sind.
  8. Gasdüse (1, 1') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (2), der die wenigstens eine Düsenöffnung (11) aufweisende Übergangsabschnitt (3) mit dem Haubendeckel (7) und die Haubenschürze (9) aus Stahl bestehen, wobei das Düsenrohr (2) über eine erste, ringförmige Schweißnaht (6) mit dem Übergangsabschnitt (3) und der einstückig mit dem Übergangsabschnitt (3) ausgebildete Haubendeckel (7) über eine zweite, ringförmige Schweißnaht (8) mit der Haubenschürze (9) verbunden ist.
  9. Gasdüse (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsenöffnungen (11) in ringförmigen Linien um den Umfang des Übergangsabschnitts (3) verteilt angeordnet sind.
  10. Gasdüse (1, 1', 1") nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ringförmigen Linien zwei bis zehn beträgt.
  11. Gasdüse (1, 1', 1") nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ringförmigen Linien vier beträgt.
  12. Reaktor zur thermischen und/oder chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Feststoffen, wobei der Reaktor wenigstens eine Gasdüse (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Zufuhr von Gas oder einem Gasgemisch aufweist.
  13. Verwendung einer Gasdüse (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 2 in einem Reaktor zur Verbrennung oder Röstung von Feststoffen in der Wirbelschicht, zur Trocknung und/oder chemischen Behandlung von feinkörnigen Teilchen, zur Aufheizung oder Kühlung von Partikeln und/oder zum Klassieren und/oder Fördern von Feststoffen, wobei das Produkt des Quadrats der Strömungsgeschwindigkeit V des Gases oder Gasgemisches an dem dem Haubendeckel (7) abgewandten Ende der Haubenschürze (9) mit der Länge L der Haubenschürze (9) einen Wert (V2 * L) zwischen 7 und 19 m3/s2 besitzt.
DE102007028438.3A 2007-06-18 2007-06-18 Gasdüse und Reaktor hiermit Active DE102007028438B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028438.3A DE102007028438B4 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Gasdüse und Reaktor hiermit
AU2008266579A AU2008266579B2 (en) 2007-06-18 2008-05-20 Gas nozzle and reactor with the same
BRPI0813264A BRPI0813264B8 (pt) 2007-06-18 2008-05-20 Bocal de gás e reator com o mesmo
EA201000031A EA016316B1 (ru) 2007-06-18 2008-05-20 Газовая форсунка и реактор с такой форсункой
UAA201000471A UA102375C2 (ru) 2007-06-18 2008-05-20 Газовая форсунка и реактор с такой форсункой
PCT/EP2008/004006 WO2008154995A1 (en) 2007-06-18 2008-05-20 Gas nozzle and reactor with the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028438.3A DE102007028438B4 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Gasdüse und Reaktor hiermit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028438A1 DE102007028438A1 (de) 2008-12-24
DE102007028438B4 true DE102007028438B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=39628977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028438.3A Active DE102007028438B4 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Gasdüse und Reaktor hiermit

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU2008266579B2 (de)
BR (1) BRPI0813264B8 (de)
DE (1) DE102007028438B4 (de)
EA (1) EA016316B1 (de)
UA (1) UA102375C2 (de)
WO (1) WO2008154995A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141423A1 (en) 2007-05-21 2008-11-27 Exploration Orbite Vspa Inc. Processes for extracting aluminum and iron from aluminous ores
US8728302B2 (en) 2010-06-25 2014-05-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Spent catalyst riser distributor
CN103534367A (zh) 2011-03-18 2014-01-22 奥贝特铝业有限公司 从含铝材料中回收稀土元素的方法
WO2012149642A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Orbite Aluminae Inc. Processes for recovering rare earth elements from various ores
RU2013157943A (ru) 2011-06-03 2015-07-20 Орбит Элюминэ Инк. Способ получения гематита
US9382600B2 (en) 2011-09-16 2016-07-05 Orbite Technologies Inc. Processes for preparing alumina and various other products
EP2802675B1 (de) 2012-01-10 2020-03-11 Orbite Aluminae Inc. Verfahren zur behandlung von rotschlamm
CN104520237B (zh) 2012-03-29 2018-05-01 奥佰特氧化铝有限公司 处理飞灰的方法
US9290828B2 (en) 2012-07-12 2016-03-22 Orbite Technologies Inc. Processes for preparing titanium oxide and various other products
CA2885255C (en) 2012-09-26 2015-12-22 Orbite Aluminae Inc. Processes for preparing alumina and magnesium chloride by hc1 leaching of various materials
JP2016504251A (ja) 2012-11-14 2016-02-12 オーバイト アルミナ インコーポレイテッドOrbite Aluminae Inc. アルミニウムイオンの精製方法
EP4162203A4 (de) * 2020-06-09 2024-02-28 Metso Metals Oy Berieselungsdüse und wirbelbettreaktor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743030A1 (de) 1976-09-30 1978-04-06 Stal Laval Turbin Ab Wirbelbettbrennkammer
EP0843141A1 (de) 1996-11-19 1998-05-20 GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH Kohlenaufgabeeinrichtung für eine Braunkohlentrocknungsanlage
DE19836397A1 (de) 1998-08-12 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Düsenanordnung zur Gaseinleitung in einen Behälter, der wenigstens teilweise mit feinkörnigem Material befüllt ist
WO2003103825A1 (en) 2002-06-05 2003-12-18 Particle Treatment Technologies Ltd. Fluidized bed process and apparatus
EP1499434B1 (de) 2002-04-26 2005-11-02 Foster Wheeler Energia Oy Fliessbettrost und verfahren zum entfernen von grosskörnigen feststoffen aus einem fliessbettreaktor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941314A (en) * 1973-12-26 1976-03-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Environmental Protection Agency Nozzle assembly for distributing fluid
DE3513764A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Duese zum pneumatischen einbringen von feststoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743030A1 (de) 1976-09-30 1978-04-06 Stal Laval Turbin Ab Wirbelbettbrennkammer
EP0843141A1 (de) 1996-11-19 1998-05-20 GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH Kohlenaufgabeeinrichtung für eine Braunkohlentrocknungsanlage
DE19836397A1 (de) 1998-08-12 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Düsenanordnung zur Gaseinleitung in einen Behälter, der wenigstens teilweise mit feinkörnigem Material befüllt ist
EP1499434B1 (de) 2002-04-26 2005-11-02 Foster Wheeler Energia Oy Fliessbettrost und verfahren zum entfernen von grosskörnigen feststoffen aus einem fliessbettreaktor
WO2003103825A1 (en) 2002-06-05 2003-12-18 Particle Treatment Technologies Ltd. Fluidized bed process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008154995A1 (en) 2008-12-24
AU2008266579B2 (en) 2013-01-10
EA201000031A1 (ru) 2010-06-30
EA016316B1 (ru) 2012-04-30
AU2008266579A1 (en) 2008-12-24
BRPI0813264B8 (pt) 2023-03-28
DE102007028438A1 (de) 2008-12-24
BRPI0813264A2 (pt) 2014-12-30
BRPI0813264B1 (pt) 2017-09-12
UA102375C2 (ru) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028438B4 (de) Gasdüse und Reaktor hiermit
DE2940933A1 (de) Loeschring- und tauchrohrbaugruppe fuer einen reaktionsbehaelter
DE2507414A1 (de) Verfahren zur reaktion von substanzen oder stoffen mit gas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0578628B1 (de) Fördereinrichtung zum dosierten Fördern von Schüttgut
EP0597092B1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
DE2626972A1 (de) Vorrichtung zum beladen von luft mit einer steuerbaren menge eines in einen behaelter eingebrachten pulverfoermigen oder feinkoernigen gutes durch aufwirbeln des gutes und zum ausblasen der beladenen luft aus diesem behaelter
DE4108048C2 (de)
DE3513764A1 (de) Duese zum pneumatischen einbringen von feststoffen
EP2332868B1 (de) Fördervorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DD274449A5 (de) Vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
EP0074669B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von, insbesondere backenden, Brennstoffen in einen Wirbelschichtreaktor
DE3047541C2 (de) Blasform zum Flammspritzen
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
DE3123328C2 (de) Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen
DE3711323A1 (de) Verfahren und anordnung zum pneumatischen foerdern von feinkoernigen feststoffen in den feuerraum eines kessels
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP0011904B1 (de) Drallbrenner für Kohlevergasungsreaktoren
EP1017859B1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm
DE1667434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von granulatfoermigen Sulfaten und einer gasfoermigen Saeure
EP0263996B1 (de) Mischtrichter
WO2001026796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer reaktion zwischen gasförmigen und festen reaktanten in einer fluidisierten partikelschicht
DE1767913A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Trocknen,Zerkleinern und Sortieren von koernigen Materialien
DE2816282C2 (de) Müllverbrennungsofen mit einem Wirbelbett
DE60102677T2 (de) Gefäss zum Ermöglichen von gleichmassigem Schwerkraftabfluss von Schüttgut und Direktreduktionsreaktor derselben enthaltend

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METSO OUTOTEC FINLAND OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI