DE3012688A1 - Tauchverdampfer - Google Patents
TauchverdampferInfo
- Publication number
- DE3012688A1 DE3012688A1 DE19803012688 DE3012688A DE3012688A1 DE 3012688 A1 DE3012688 A1 DE 3012688A1 DE 19803012688 DE19803012688 DE 19803012688 DE 3012688 A DE3012688 A DE 3012688A DE 3012688 A1 DE3012688 A1 DE 3012688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- combustion chamber
- chamber
- channel
- evaporator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 95
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 42
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 33
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 32
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 27
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 23
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 18
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 7
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 1
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000006256 anode slurry Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/14—Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
DIPL.-ING. HAJVS W. GROENING
PATENTANWALT
0 3-60
OUTOKUMPU OY
Outokumpu, Finnland
Outokumpu, Finnland
Tauchverdampfer
Die Erfindung betrifft einen Tauchverdampfer, an dessen
Verdampfungsbehälter ein Rohr zum Einspeisen der zu behandelnden Lösung, ein Saugrohr zum Abführen der eingeengten
Lösung und eventuell vorhandener Kristalle, ein
Rohr zum Abführen der Verbrennungsgase und Dämpfe und
ein sich im wesentlichen vertikal ins Innere des Verdampfungsbehälters erstreckendes Tauchrohr zum Einleiten heißer
Verbrennungsgase unter die Oberfläche der im Verdampfungsbehälter befindlichen Lösung angeschlossen sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Tauchverdampfer,
dessen Tauchrohr an seinem oberen Ende über ein Winkelstück an die Brennkammer-Abzugsöffnung angeschlossen ist, so daß Brennkammer und Tauchrohr miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90° bilden, wobei am entgegengesetzten Ende der Brennkammer ein Brenner für flüssigen oder gas-
Rohr zum Abführen der Verbrennungsgase und Dämpfe und
ein sich im wesentlichen vertikal ins Innere des Verdampfungsbehälters erstreckendes Tauchrohr zum Einleiten heißer
Verbrennungsgase unter die Oberfläche der im Verdampfungsbehälter befindlichen Lösung angeschlossen sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Tauchverdampfer,
dessen Tauchrohr an seinem oberen Ende über ein Winkelstück an die Brennkammer-Abzugsöffnung angeschlossen ist, so daß Brennkammer und Tauchrohr miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90° bilden, wobei am entgegengesetzten Ende der Brennkammer ein Brenner für flüssigen oder gas-
030041/0825
förmigen Brennstoff angeordnet ist. Der erfindungsgemäße
Tauchverdampfer eignet sich besonders zum Verdampfen und
Kristallisieren von Metallsulfatlösungen und dergleichen.
Unter dem Begriff Tauchverdampfer ist hier eine Vorrichtung zu verstehen, in der heiße Verbrennungsgase unter
die Oberfläche des zu verdampfenden Stoffes geführt werden.
Bei der direkten Tauchverdampfung läßt man die aus dem Tauchrohr austretenden Verbrennungsgase durch die Flüssigkeit
perlen. Auf diese Weise läßt sich ein hochwirksamer Stoff- und Wärmeübergang von den Verbrennungsgasen in die
zu behandelnde Flüssigkeit erzielen. Da sich Wärmetauscher erübrigen, bietet auch die Werkstoffrage keine Schwierigkeiten.
Aus diesem Grunde arbeitet man mit Direkttauchverdampfern vor allem bei solchen metallurgischen und chemischen
Prozessen, deren ätzendes Medium zu Werkstoffproblemen führt, wie beim Aufheizen und Verdampfen stark
saurer Lösungen.
Das Tauchrohr wird bei Tauchverdampfern gewöhnlich vertikal geführt, da dann eine möglichst geringe Werkstoffmenge
in direkten Kontakt mit der zu behandelnden Flüssigkeit kommt.
Man kennt bereits zahlreiche verschiedene Tauchverdampfer,
bei denen im allgemeinen versucht wurde, zur Verringerung der Investitionskosten möglichst kompakte Vorrichtungen
zu schaffen. Ihre Verkleinerung führt allerdings auch zur Verminderung des Raumes vor dem Ausgang der Verbrennungsgase, wobei dann schon geringfügige Schwankungen der Brennstoff-
oder Sauerstoffzufuhr im Tauchrohr große Druckschwankungen
verursachen. Aus diesem Grunde ist man in gewissen Fällen zu ziemlich komplizierten Tauchrohrkonstruk-
030041/0825
tionen mit allen daraus resultierenden Schwierigkeiten gelangt.
Die größere Kompaktheit der Vorrichtung ist auch insofern von Nachteil, als die auf die Flächeneinheit bezogene,
aus dem Verbrennungsvorgang resultierende Wärmebelastung zunimmt und der Werkstoff starken Beanspruchungen ausgesetzt
wird.
Im allgemeinen wird die Brennkammer direkt oberhalb des Tauchrohres als dessen Fortsetzung angeordnet und an den
Behälterkonstruktionen abgestützt. Diese Konzeption hat
Nachteile. Bei hohen Kapazitäten muß man entweder die Brennkammer unter Inkaufnahme aller sich daraus ergebenden
Belastungsprobleme verkleinern oder den Verdampfungsbehälter unnötig vergrößern, um die Brennkammer oberhalb
davon unterbringen zu können. Auch beanspruchen die in der Brennkammer und im Tauchrohr auftretenden Vibrationen und
eventuelle Flüssigkeitsspritzer (vgl. US-PS 3 276 443) das Feuerraumfutter, so daß besonders ein waagrechtes Brennkammergewölbe
leicht beschädigt wird und einstürzen kann. Zur Wartung des Tauchrohres muß auch die gesamte Brennkammer
ausgebaut werden.
Aus der Veröffentlichung "Gas Värme International", Bd. 19, Nr. 6 (Juni 1970), Seite 229, ist ein Tauchverdampfer
bekannt, bei dem sich die Brennkammer in waagerechter Stellung befindet und über ein rechtwinkliges Verbindungsstück
mit dem vertikalen Tauchrohr verbunden ist. Bei dieser Konstruktion ist die Brennkammergröße unabhängig
von der Größe des Verdampfungsbehälters, und auch die im Tauchrohr auftretenden Flüssigkeitsspritzer können
das Brennkammerfutter nicht beeinträchtigen.
030041/0825
Beim erfindungsgemäßen Tauchverdampfer ist die Brennkammer
mit einem Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff ausgerüstet, wobei dieser Brenner eine zylindrische
Wirbelkammer für das sauerstoffhaltige Gas aufweist, an
deren einem Ende sich ein im wesentlichen tangentialer Gas-Zuführungskanal und ein sich koaxial in die Wirbelkammer
erstreckendes Brennstoff-Sprührohr befinden. Das entgegengesetzte Ende der Wirbelkammer verjüngt sich
zur Steigerung der Winkelgeschwindigkeit des sauerstoffhaltigen Gases vor seinem Vermischen mit dem aus dem
Sprührohr austretenden Brennstoff.
Beim erfindungsgemäßen Tauchverdampfer kommt ein Brenner zum Einsatz, mit dem sich Brennstoff und sauerstoffhaltiges
Gas entweder im Brenner oder in der Brennkammer intensiv miteinander vermischen lassen. Bezweckt wird
die Schaffung eines Tauchverdampfers, bei dem sich vor
dem Brenner ein Strömungsfeld bildet, in dem sich Brennstoff und sauerstoffhaltiges Gas rasch und in gleichmäßigem
Geschwindigkeitsbereich miteinander vermischen, so daß die Verbrennung bis zu einem bestimmten Geschwindigkeitsfeld
des Strahles vordringt und sich in diesem Geschwindigkeitsfeld stabilisiert. Das Geschwindigkeitsfeld läßt sich auch, wie in der DE-OS 24 34 459 dargelegt,
in der Form passend einstellen, daß man in den Strahl einen festen Gegenstand einfügt, hinter dem sich ein geeigneter
langsamer Strömungsbereich bildet, in den sich die Flamme stabilisiert.
Die US-PS 3 185 448 beschreibt einen Brenner, bei dem man den Brennstoff in einen aus Verbrennungsluft gebildeten
toroidförmigen Wirbel spritzt, den man entweder durch Einleiten der Verbrennungsluft in die Brennkammer an
deren entgegengesetztem Ende oder mit Hilfe sich bis in die Brennkammer erstreckender Leitelemente erzeugt.
030041/0825
Bereits bekannt ist aucheine Brennkammer, bei der man die Verbrennungsluft um die Achse seiner Strömungsrichtung
in Rotation versetzt, wobei die Fliehkraft den Strahl verbreitert, so daß dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit verhältnismäßig
schnell sinkt und so ein passender Geschwindigkeitsbereich für den Verbrennungsvorgang geschaffen wird.
In einem solchen Strahl treten in reichlichem Maße mischende Wirbel auf.
Beim Brenner gemäß der DE-OS 21 33 126 ist die Verbrennungsluft-Austrittsöffnung
zur Brennkammer hin als erweiterter Kegel mit rundkantiger Drosselstellc ausgebildet. Damit soll
der Gasstrahl so gelenkt werden, daß er sich verhältnismäßig weich ausbreitet und in der kegelförmigen Erweiterung der
Austrittsöffnung ein Zündfeld bildet. Die Brenner erfordern in der Regel Sicherheits- und Hilfseinrichtungen, wie
Flammenwächter und Zündvorrichtungen. Das Anordnen dieser Hilfseinrichtungen gestaltet sich oft sehr schwierig. Oft
müssen die Hilfseinrichtungen an einer Stelle eingebaut
werden, wo sie infolge Hitzeeinwirkung nur eine kurze Lebensdauer haben.
Bei vielen bereits bekannten Brennern arbeitet man außerdem mit Flammenleitelementen, die sich in den Brennraum
erstrecken und dort der Flamme ausgesetzt sind, oder mit Konstruktionen, die eine große öffnung haben, über die
Strahlung aus der Brennkammer und der Flamme ins Innere des Brenners gelangt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Tauchverdampfer vorzuschlagen, der mit
einem Brenner des vorgenannten Typs ausgerüstet ist, mit dem sich unter Verwendung einer sehr kleinen, einen
gleichmäßigen, hochturbulenten Strahl liefernden Aus-
0300A1/0825
trittsöffnung ein hochwirksames Mischungsfeld erzeugen läßt.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Tauchverdampfer so zu gestalten, daß die gewünschten Wirbel im sauerstoffhaltigen
Gas, z.B. in der Verbrennungsluft, durch eine tangentiale Zuführung dieses Gases in die Wirbelkammer
gebildet werden. Auf diese Weise sollen die Nachteile vermieden werden, die beim Einsatz von Leitelementen
oder anderen Hilfseinrichtungen zur Wirbelbildung auftreten; bei bekannten Brennern dieser Art wurden
nämlich die optische überwachung und eine wirksame Regelung des Brenners verhindert.
Insbesondere soll mit der vorliegenden Erfindung ein Tauchverdampfer
geschaffen werden, der das sich als schwierig erwiesene Verfeuern von schwerem Heizöl erlaubt. Die an
den Brenner zu stellenden Anforderungen wachsen nämlich in dem Maße, wie die Verdampfbarkeit des Brennstoffes abnimmt,
das heißt etwa mit dem Flammpunkt des betreffenden Brennstoffes. Zur Erzielung einer ausreichenden Verdampfung
muß der Brennstoff in der Regel in sehr kleine, weniger als 100 Mikrometer große Tröpfchen zerstäubt
werden. Hierzu war es erforderlich, das Heizöl auf wenigstens 3700K vorzuwärmen.
Beim erfindungsgemäßen Tauchverdampfer ist ein zum Brenner führender tangentialer Gas-Zuführungskanal an einen den
Brenner und die Brennkammer zumindest teilweise umschließenden Mantel angeschlossen. An dessen einem Ende, das dem
Brenner gegenüberliegt, ist ein Zuführungskanal für Verbrennungsluft zu deren Vorwärmung vor dem Einleiten in
den Brenner angeschlossen. Das sich verjüngende Ende der Wirbelkammer setzt sich koaxial zu dieser als zylinder-
030041/0825
förmiger Ausgleichskanal bis in die Brennkammer fort.
Das Brennstoff-Sprührohr hat dabei mindestens eine solche Länge, daß es sich bis auf den durch die Formel
D " sin 2 α 2D 2 tai~
definierten Abstand vom Ausgleichskanal-Innenende erstreckt, wobei in dieser Formel H den Abstand zwischen dem vorderen
Ausgleichskanal-Ende und dem Sprührohr, OC den Verjüngungswinkel des Wirbelkammerendes, d den Außendurchmesser des
Sprtihrohres und D die lichte Weite des Ausgleichskanals bedeutet.
Bei dem erfindungsgemäßen Tauchverdampfer, dessen vertikales
Tauchrohr an seinem oberen Ende über ein Winkelstück mit einer waagrechten Brennkammer verbunden ist, die an ihrem
dem Winkelstück gegenüberliegenden Ende einen Brenner aufweist, ist zwischen Tauchrohr und Winkelstück vorzugsweise
ein elastisches Bauglied eingeschaltet, wobei dann nur das Tauchrohr direkt am Verdampfungsbehälter befestigt
ist. Auf diese Weise wird die Brennkammer nicht durch die aus der Funktion des Tauchrohres resultierenden Vibrationserscheinungen beansprucht und kann in einer vom Verdampfungsbehälter unabhängigen Weise abgestützt werden.
Der Zuführungskanal für das vorzuwärmende Gas wird ausserdem im Hinblick auf eine bessere Wärmeübertragung vorzugsweise
tangential an den die Brennkammer umgebenden Mantel angeschlossen.
030041/0825
Das Sprührohr des beim erfindungsgemäßen Tauchverdampfer eingesetzten
Brenners kann sich durch den Ausgleichskanal hindurch bis in den Brennraum erstrecken, endet aber vorzugsweise
in einem der halben lichten Weite des Ausgleichskanals entsprechenden Abstand vom äußeren Ausgleichskanalende.
Es lohnt nicht, das Sprührohr tiefer in den Brennraum hineinzuführen, da dann die austretenden Tröpfchen
nicht mehr auf den aus dem Ausgleichskanal austretenden Gasstrom treffen. Andererseits muß sich das Sprührohr
wenigstens bis auf den durch obige Formel definierten Abstand H vom inneren Ausgleichskanalende erstrecken. Ist
das Sprührohr kürzer, treffen die aus ihm austretenden Öltröpfchen
an einer Stelle auf den Gasstrom, wo dieser die Tröpfchen noch nicht mitzureißen vermag, so daß diese
rotierend in der Wirbelkammer verbleiben und deren Wandungen nach und nach verschleißen.
Wie von E. Giffen und A. Muraszew in "The Atomisation of
Liquid Fuels", Chapman & Hall Ltd., (1953), dargelegt ist, verdichtet sich ein strömendes Medium bei Steigerung seiner
Winkelgeschwindigkeit infolge der Fliehkraftwirkung zu einer dünnen Schicht an der Strömungskanalwandung. Beim
Brenner gemäß vorliegender Erfindung wird diese dünne Strömungsschicht in einen besonderen Ausgleichskanal geleitet,
der von einem zylindrischen, zur Wirbelkammer koaxialen und parallelen Kanal gebildet wird.
Das Ausgleichselement dient mehreren Zwecken. Zunächst
gleicht es, Untersuchungen zufolge, in der Gasmasse eventuell auftretende Stöße sowie die aus dem Vorhandensein
nur einer Zufuhröffnung an der Wirbelkammer bedingte ungleichmäßige Verteilung des Gases auf den Umfang der
Austrittsöffnung aus und lenkt die rotierende Gasmasse parallel zur Wirbelkammerachse. Zu diesem Zweck beträgt
030041/0825
die Länge des Ausgleichskanals vorzugsweise das 0,5- bis 4-fache seiner lichten Weite D. Aus Reibungsgründen hat
der Ausgleichskanal eine bestimmte Optimallänge/ die nach durchgeführten Untersuchungen ungefähr in der Größenordnung
des Durchmessers D des Ausgleichselementes liegt. Der Außendurchmesser des Brennstoff-Sprührohres beträgt
vorzugsweise höchstens das 0,75-fache der lichten Weite D des Ausgleichskanals, wobei zwischen Ausgleichskanal-Innenwand
und Sprührohr ein im Querschnitt ringförmiger Strömungskanal mit außerordentlich hoher Strömungsgeschwindigkeit
entsteht. Der Ausgleichskanal ist vorzugsweise für eine Geschwindigkeit von 20 - 60 m/s ausgelegt.
Der erfindungsgemäße Tauchverdampfer läßt sich vorteilhaft
' zum Einengen von Metallsulfatlösungen und dergleichen
einsetzen.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben werden, in der
Fig. 1 das Fließbild einer mit dem erfindungsgemäßen
Tauchverdampfer ausgerüsteten Verdampfungskristallisier-Anlage,
Fig. 2a die für den erfindungsgemäßen Tauchverdampfer zu
verwendende Brennkammer einschließlich Brenner im Längsschnitt,
Fig. 2b den Brenner einschließlich Brennkammer aus Fig. 2a im Querschnitt, und
Fig. 3 den gleichen Brenner im Längsschnitt zeigen.
030041/0825
Gemäß Fig. 1 wird vom Aufgabebehälter 1 die einzudampfende Lösung in den eigentlichen Verdampfungskristallisator 2
geleitet, dessen Deckel von dem im wesentlichen vertikalen Tauchrohr 26 durchbrochen wird.
Das Tauchrohr 26 ist an seinem oberen Ende über das Winkelstück 27 mit der im wesentlichen waagrechten Brennkammer
verbunden, an deren anderem Ende sich der Brenner 29 befindet. Die aus der Brennkammer 3 abgehenden heißen Verbrennungsgase
werden über das Tauchrohr 26 unter die Oberfläche der im Verdampfungskristallisator 2 befindlichen
zu behandelnden Flüssigkeit geleitet, so daß sie durch die zu behandelnde Lösung hindurchperlen.
Der Deckel des Verdampfungskristallisators 2 wird außerdem von dem Saugrohr 4 durchbrochen, über welches die
gebildeten Kristalle zusammen mit eingeengter Lösung aus dem Behälter 2 abgeführt und dem Eindicker 5 zugeführt
werden, wo eine Trennung der Kristalle von der Lösung erfolgt. Das Filter 6 zum Filtrieren der Kristalle liegt vor
dem angelegten Vakuum und dem Filtratbehälter 7. An den Deckel des Verdampfungskristallisators 2 ist das Rohr 25
zum Ableiten der Verbrennungsgase und des Dampfes (Brüden) und Weiterleiten zum direkt-wirkenden Verbrennungsgaskühler 8 und von dort zum Tröpfchenabscheider 9, wo
Schwefelsäurenebel· von den Verbrennungsgasen getrennt wird, angeschiossen. Der Wärmeaustauscher 10 dient der Rückgewinnung
der bei dem Prozeß anfäsenden Abwärme.
Die zu behandelnde Lösung wird aus dem Aufgabebehälter 1 über die Rohrleitung 24 in den Verdampfungskristallisator
2 geleitet, wo sie mit heißen Verbrennungsgasen aufgeheizt wird. Letztere erhält man durch Verbrennen von Öl bzw.
Heizgas mit dem Brenner 29 in der Brennkammer 3. Aus der
030041/0825
Brennkammer werden die heißen Verbrennungsgase über das Tauchrohr 26 unter die Oberfläche der zu behandelnden
Flüssigkeit geblasen, perlen im Verdampfungskristallisator
2 durch die Flüssigkeit hindurch und geben ihren Wärmegehalt an die Flüssigkeit ab. Dabei kommt es zur Abkühlung
der Verbrennungsgase, so daß sie beim Austritt aus der Flüssigkeit nahezu die gleiche Temperatur wie
diese haben.
Beim Auskristallisieren von Metallsulfaten aus schwefelsaurer Lösung betragen die Schwefelsäurekonzentration am
Arbeitspunkt gewöhnlich etwa 70 % und die Flüssigkeitstemperatur etwa 140 bis 1500C. An diesem Arbeitspunkt
ist der Partialdruck der Schwefelsäure noch gering, und
gewisse Metallsulfate haben bei dieser Säurekonzentration ein Löslichkeitsminimum. Die Einsatzgrenze gewisser
Konstruktionswerkstoffe, wie Eisen und Blei, liegt ebenfalls bei dieser Konzentration. Das aus einem solchen Verdampfungskristallisator
2 abgehende Verbrennungsgas hat Arbeitspunkt-Temperatur und enthält Verbrennungsluft,
Wasserdampf und verdampfte Schwefelsäure. Bei unvollständiger Verbrennung enthalten die abgehenden Verbrennungsgase
außerdem Feststoffteilchen.
Die abgehenden Verbrennungsgase werden zur Wärmerückgewinnung und Erleichterung der im Tröpfchenabscheider 9
erfolgenden Abtrennung des Säurenebels im Verbrennungsgaskühler 8 gekühlt. Beim Kühler 8 und dem Tropfchenabscheider
9 sind die Anforderungen an die Werkstoffe geringer.
Die Schwefelsäuretröpfchen treten in den Abgasen in
Größen von unter 1 Mikron auf und sind deshalb äußerst schwer abzuscheiden. Technisch kann diese Abtrennung
entweder mit Elektrofiltern oder mit Faserscheidern erfolgen (vgl. Perry; "Chemical Engineers Handbook, 5. Auf-
030041/0825
lage, S. 18-82, Fig. 18-33). Mit Elektrofiltern ließe sich
eine gute Trennung erzielen, jedoch stehen ihrem Einsatz hohe Kosten im Wege, so daß in der Praxis, wenn strenge
Luftreinhaltungsnormen zu erfüllen sind, als einzige Alternative die Paserscheider geblieben sind.
Die Faserfilter eignen sich infolge ihrer guten chemischen
Widerstandsfähigkeit und ihrer geringen Leistungsaufnahme ausgezeichnet zum Trennen von Verbrennungsgasen und Schwefelsäurenebel
in Tauchverdampfungsanlagen. Ihre einzige
Schwäche besteht in ihrer geringen Feststoff-Verträglichkeit.
Beim Verfeuern von Erdgas ist es ziemlich leicht, die durch Feststoffe auftretenden Probleme zu bewältigen. Dagegen
haben sich beim Verfeuern insbesondere von schwerem Heizöl große Schwierigkeiten durch Filterverstopfungen
ergeben. Das Heizen mit öl ist aber oft infolge mangelnden Erdgasangebots oder aus Kostengründen unumgänglich.
Falls unverbranntes öl oder bei mangelhafter Verbrennung
entstandener Ruß oder Asche in die zu verdampfende Lösung gelangt, sind Betriebsstörungen und Qualitätsminderung
die Folge, denn die Feinkörnigkeit der Kristalle erfordert beim Abfiltrieren ein sehr engmaschiges Siebtuch,
das leicht verstopft wird. Außerdem wird die Reinigung des Siebtuches mit Wasser erschwert. Es ist klar, daß
der in das kristallisierte Produkt gelangte Fremdstoff die Qualität beeinträchtigt. Aber auch die Reinheit der anfallenden
Säure ist ein wichtiger Faktor, denn diese wird in der Regel erneut verwendet, zum Beispiel als Badsäure für
Elektrolysen; in der Säure eventuell enthaltene Feststoffpartikel verseuchen die hochwertigen Kathoden und
beeinträchtigen außerdem das Absetzen des Anodenschlämmes.
030041/0825
Der im Zusammenhang mit dem Tauchverdampfer verwendete Brenner muß mit hoher Luftzahl arbeiten können, da ein Erhöhen der
Luftzahl den Siedepunkt der Lösung senkt. Auch der Werkstoff des Tauchrohres 26 wirkt sich oft auf die Luftzahl
aus. Andererseits nehmen mit stigender Luftzahl auch die Verbrennungsgaslinien und Gasbehandlungsvorrichtungen
an Umfang zu, so daß für die Ermittlung des Optimums die Regelbarkeit des Verbrennungssystems Voraussetzung
ist. Gute Regelbarkeit erlaubt auch KapaζitätsSchwankungen,
wie sie sich beispielsweise aus Schwankungen der zu verdampfenden Lösungsmenge ergeben.
Wie aus Fig. 1 und 2a hervorgeht, ist die Brennkammer 3 beim erfindungsgemäßen Tauchverdampfer in einem Winkel von
etwa 90° zum Tauchrohr 26 angeordnet. Die Brennkammer 3 sowie das Tauchrohr 26 sind über ein Winkelstück 27 verbunden,
das, wie Fig. 2a zeigt, ein elastisches Element 19 aufweist.
Beim erfindungsgemäßen Tauchverdampfer kann die Brennkammer
3 unabhängig vom Verdampfungskristallisator 2 abgestützt werden, so daß die aus der Arbeitsweise des Tauchrohres 26
der Verdampfungsvorrichtung resultierende Vibration die Brennkammer 3 in keiner Weise beansprucht. Außerdem bleibt
im Oberteil des Verdampfungskristallisators 2 mehr freier Raum für andere Vorrichtungen oder für Wartungsmaßnahmen,
und die Brennkammer 3 braucht bei der Wartung nicht verlagert zu werden. Das Tauchrohr 26 kann ohne Verlagerung der
Brennkammer gewartet oder ausgewechselt werden; es braucht hierzu lediglich das leichte Winkelstück 27 abgenommen
zu werden. Weiter haben das Futter und vor allem das stirnseitige Mauerwerk der Brennkammer 3 eine besser Beständigkeit,
da keine hängende Konstruktion vorliegt und deshalb keine Flüssigkeitsspritzer in die Brennkammer 3 eindringen
030041/0825
können sondern bereits im Oberteil des Winkelstücks 27 gestoppt werden. Beim Zünden eventuell unverbrannt gebliebenen
oder bei einem Brennerschaden in die Brennkammer 3 geflossenen Brennstoffs kann das Produkt im Verdampfungskristallisator
2 nicht verschmutzen. Auch kann keine Asche in den Verdampfungskristallisator 2 fallen. Desgleichen
stellt die Größe des Verdampfungskristallisators 2 keine Beschränkung der Größe der Brennkammer 3 dar, so daß diese
vergrößert werden kann. Der Zündvorgang oder Unregelmäßigkeiten in der Brennstoffzufuhr bewirken dann geringer
DruckSchwankungen in der Brennkammer 3, deren Futter
erhält eine längere Lebensdauer, die Funktion des Tauchrohres 26 wird ausgeglichener, die geringere Wärmebelastung
pro Flächeneinheit erlaubt den Einsatz billigerer Werkstoffe bzw. erhöht die Lebensdauer des Futters
und es können Brennstoffe minderer Qualität verfeuert werden.
In Fig. 2a sind die zylinderförmige Brennkammer 3 und der sie umgebende Mantel 30 dargestellt. An dem einen Ende
des Mantels 30 mündet ein Zuführungskanal 11 für sauerstoffhaltiges
Gas zu dessen Einführung in den Raum zwischen Mantel 30 und Brennkammer 3, wo es vorgewärmt wird.
Am anderen Ende des Mantels 30 befindet sich ein Kanal zum Einleiten des vorgewärmten Gases in den Brenner 29.
Der Zuführungskanal 12 mündet tangential in die zylindrische Wirbelkammer 13 des Brenners 29. Das. andere Ende der Wirbelkammer
verjüngt sich kegelförmig und geht in den zur Wirbelkammer koaxialen, zylindrischen
Aüsgleichskanal 14 über, der in die Brennkammer 3 mündet.
Am erstgenannten Ende der Wirbelkammer 13 befindet sich
eine abnehmbare Stirnplatte 15, an welcher das Sprührohr 16, der Zündbrenner 17 und die Flammenüberwachungseinrichtungen
18 so befestigt sind, daß sich das Sprührohr 16 koaxial durch die Wirbelkammer 13 hindurch bis in den
Ausgleichskanal 14 erstreckt.
030041/0825
Die tangentiale Anordnung des Zuführungskanals 12 an der
Wirbelkammer 13 ist konstruktions- und wartungsmäßig die einfachste Lösung und ermöglicht ein ungehindertes Beobachten
des Verbrennungsvorganges über die an der vorderen
Stirnwand der Wirbelkammer 13 in die abnehmbare Stirnplatte 15 eingebauten Flammenüberwachungseinrichtungen.
Als Brennstoff-Sprührohr 16 kommt jeder an sich bekannte Typ in Frage. Geeignete Sprührohre sind in "Large Boiler
Furnaces", R. Dolezal, Elsevier Publishing Company (1967), S. 156 bis 159, beschrieben. Die Länge des Sprührohres 16 im
Brenner 29 ist vorzugsweise regulierbar, zum Beispiel durch irehr oder weniger tiefes Einführen des Rohres 16 in den
Brenner 29. Allerdings muß das Sprührohr 16 so tief in den Brenner 29 hineinreichen, daß sich sein Ende am konisch verjüngten
Ende 23 der Wirbelkammer 13 in dem durch obige Formel definierten Abstand H vom vorderen Ende des Ausgleichskanals
14 befindet. Das Sprührohr 16 kann sich jedoch auch tiefer in den Brenner 29 hinein erstrecken, zum
Beispiel bis in den Ausgleichskanal 14, wie in Fig. 2a dargestellt, oder bis in den Brennraum, wie in Fig. 3
gezeigt. Im letztgenannten Fall reicht das Sprührohr jedoch höchstens bis zu einem Abstand von der Austrittsöffnung des Ausgleichskanals 14, der der halben lichten
Weite D dieses Kanals 14 entspricht.
Der Ausgleichskanal 14 dient dem Zweck, in der Gasmasse
eventuell auftretende Stöße sowie die aus dem Vorhandensein nur eines Zufuhrkanals 12 bedingte ungleichmäßige
Verteilung des Gases auf den Umfang der Austrittsöffnung auszugleichen und die rotierende Gasmasse parallel zur
Achse der Wirbelkammer 13 zu richten, wie in Fig. 3 durch Pfeile dargestellt ist. Die Länge des Ausgleichskanals 14 beträgt hierbei vorzugsweise das 0,5- bis
4fache seiner lichten Weite D.
030041/0825
Der Gasstrahl 21 ergießt sich aus dem Ausgleichskanal 14 in die Brennkammer 3 oder in den sonstigen Brennraum unter
Bildung eines Hohlkegels, dessen Öffnungswinkel u.a. von
der Geschwindigkeit des tangentialen Zustromes in die Wirbelkammer 13, von den Abmessungen der Wirbelkammer
13 und des Ausgleichskanals 14 und der Länge des Ausgleichskanals
14 abhängt.
Die lichte Weite der Wirbelkammer 13 beträgt vorzugsweise
das 2- bis 6fache der lichten Weite D des Ausgleichskanals
14. Der Scheitelwinkel d>L des sich konisch verjüngenden
Endes 23 der Wirbelkammer 13 beträgt vorzugsweise etwa 60 bis 120°. Die Länge der Wirbelkammer 13 beträgt vorzugsweise
wenigstens das Doppelte des Durchmessers des Zuführungskanals 12. Der Außendurchmesser d des Brennstoff-Sprührohres
16 liegt vorzugsweise bei höchstens dem 0,75-Fachen der lichten Weite D des Ausgleichskanals 14.
Die lichte Weite des Ausgleichskanals 14 ist somit verhältnismäßig
klein, wodurch wirksam verhindert wird, daß Wärmestrahlung von der Flamme und der Wandung der Brennkammer
bzw. des Brennraumes in den Brenner 29 gelangt. Außerdem bewirkt das im Mantel 30 der Brennkammer 3 und des Brenners
29 strömende Gas eine wirksame Kühlung der Brennkammer 3 sowie des Brenners 29 einschließlich der Hilfseinrichtungen.
Im Hinblick auf die Verbrennung ist es von Vorteil, den Brennstoff wirksam zu vergasen und dann mit dem zur Verbrennung
erforderlichen Gas zu vermischen. Die zum Vergasen erforderliche Energie wird entweder in Form von
Strahlungswärme und/oder durch Kontakt mit heißen Verbrennungsgasen zugeführt.
Der sich in die Brennkammer 3 ergießende Gasstrahl 21 hat in der Nähe der Austrittsöffnung des Ausgleichskanals
030041/0825
14 außerordentlich hohe Geschwindigkeit und saugt deshalb mit hoher Effizient Gase 22 aus der Brennkammer 3 in sich.
Dabei kommt es zu einer raschen Erwärmung des Gasstrahls unter Bildung mischender Wirbel in der Brennkammer 3. Da
der austretende Strahl 21 rotiert und Hohlkegelform hat, entsteht auf seiner Mittelachse ein intensiver Rückstrom 22,
der sich bis in unmittelbare Nähe der Ausströmungsöffnung des Ausgleichskanals 14 erstreckt. Dieser Rückstrom 22 bewirkt
ein effektives Verdampfen der aus dem Sprührohr 16
austretenden Brennstofftröpfchen 20 und zwingt sie in den aus dem Ausgleichskanal 14 austretenden schnellen Gasstrom,
wobei sich dieses Gas wit dem Brennstoff kräfcig vermxscht.
Dank der hohen Strömungsgeschwindigkeit erfolgt das Zünden erst nach völligem Vermischen, woraus sich u.a. folgende
Vorteile ergeben: Die Verbrennung erfolgt nicht in unmittelbarer Nähe des Stirnseitenfutters der Brennkammer 3,
und der Brennstoff kann vollständig vergasen und sich mit dem zur Verbrennung erforderlichen Gas vermischen, so daß
auch die Verbrennung in einem weiten Luftzahlen- und Regelbereich vollständig ist. Mit dem erfindungsgemäßen
Brenner ist es gelungsn, schweres Heizöl mit blauer Flamme zu verbrennen.
Als Brennstoff kann natürlich auch ein brennbares Gas verwendet werden. Da dieses keine Verdampfungswärme benötigt,
kann es bereits im Ausgleichskanal 14 unter das sauerstoff haltige Gas gemischt werden. Die hohe Geschwindigkeit
der im Ausgleichskanal 14 strömenden dünnen Gasschicht verhindert eine Verbrennung vor Erreichen der
Brennkammer 3. Mit dem erfindungsgemäßen Brenner erzielt man somit ein für die Verbrennung außerordentlich
günstiges Strömungsfeld. Er ist von einfacher Konstruktion, bei der sich die Brennstoffzufuhr- und Flammenüberwachungseinrichtungen
auf betriebs- und wartungsmäßig bestmögliche Weise anordnen lassen.
030041/0825
Schweres Heizöl mit 0,05 % unverbrennbaren Bestandteilen wurde mit dem Brenner 29 der in Fig. 1 gezeigten Tauchverdampf
ungsvorrichtung verbrannt. Als Sprührohr 16 diente ein Wirbelkammerversprüher mit pneumatischer
Hilfsversprühung. Die Brennkammer 3 hatte eine lichte
Weite von 1,29 m und eine Länge von 2,3 m. Die lichte Weite der Wirbelkammer 13 betrug 500 mm, die Länge ihres
zylindrischen Teils 300 mm, und der Scheitelwinkel OC
ihrer sich konisch verjüngenden Stirnwand 90°. Der Ausgleichskanal 14 hatte eine lichte Weite von D = 170 mm
und eine Länge von 220 mm.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
öl kg/h |
0C | Sekundärluft m3/h Λ. |
1, | 5 | 1 | 0C | 0. | N | Verbrennungsgase μ CO0,% |
10,7 | O2,% |
228 | 102 | 3000 | 1, | 5 | 1 | 492 | 0. | ..1 | 21 | 10,2 | 6,3 |
227 | 96 | 3000 | 1, | 3 | 1 | 410 | 0. | ..1 | 15 | 12,0 | 7,2 |
223 | 89 | 2700 | 1, | 9 | 1 | 554 | 0. | ..1 | 48 | 8,1 | 4,4 |
179 | 99 | 2700 | 2, | 4 | 1 | 229 | 0. | ..1 | 10 | 2,4 | 10,2 |
151 | 96 | 3000 | 2, | 1 | 129 | 0. | ..1 | 10 | 9,9 | 6,5 | |
133 | 62 | 2400 | 2, | 4 | - | 0. | . .1 | 11 | 6,6 | 7,6 | |
90 | 96 | 1900 | ..1 | 8 | 12,6 | ||||||
Λ = Luftzahl (durch Rauchgasanalyse bestimmt) N = Rußbild nach Bachar
μ = Staubgehalt mg/m3 hinter der Brennkammer (101 ,3 kPa; 273°K)
030041/0825
Die obige Tagelle zeigt, daß eine hochwirksame Verbrennung erzielt wurde und der Staubgehalt der Verbrennungsgase
geringer war als die Brennstoffqualität erwarten ließ.
Die Verbrennung war auch bei niedriger ölzuflußtemperatur
vollständig. Die Verbrennungskapazität war in einem weiten Bereich regelbar.
Es wurde eine Kapazität von 250 kg Öl/h erreicht, was einem Lösungsdurchsatz von 3,75 m3/h entsprach. Die Kapazität
wurde nicht durch Brennkammer oder Verbrennung sondern durch die Weiterverarbeitung der angefallenen
Kristalle beschränkt. Nach unten erstreckte sich die kontrollierte Regelbarkeit bis auf einen Wert von
25 kg öl/h.
Infolge der vorteilhaften Plazierung und der leichten
Kontrollierbarkeit des Sprührohres 16 brauchte dieses nur bei Bedarf gereinigt zu werden, was in der Praxis
in Zeitabständen von 1 bis 4 Wochen der Fall war. Und auch dann konnte das Reinigen ohne Unterbrechung der
Zufuhr des zur Verbrennung erforderlichen Gases erfolgen, so daß nach erfolgter Wartung des Sprührohres keine weiteren
Vorrichtungen neu eingestellt werden mußten.
Der erfindungsgemäße Tauchverdampfer wird mit Vorteil zum Einengen von Metallsufatlosungen und dergleichen
und insbesondere in den Brennkammern der Tauchbrenner von Metallsulfat-Kristallisiervorrichtungen eingesetzt.
Hierbei wird die Brennkammer 3 einschließlich Brenner 29 vorzugsweise rechtwinklig zu dem im wesentlichen
vertikalen Tauchrohr 26 angeordnet.
030041/0825
Leerseite
Claims (10)
- DIPL.-ING. HANS W. GROENIXGPATENTANWALT 3U IO 3-60Patentansprüche( 1 .J Tauchverdampfer, dessen Verdampfungsbehälter (2) mit einem Rohr (24) zum Einleiten der zu behandelnden Lösung, einem Saugrohr (4) zum Abführen der eingeengten Lösung und der eventuell vorhandenen Kristalle, einem Rohr (25) zum Ableiten der Verbrennungsgase und Dämpfe und einem sich im wesentlichen vertikal in den Verdampfungsbehälter erstreckenden Tauchrohr (26) zum Einblasen heißer Verbrennungsgase unter die Oberfläche der im Verdampfungsbehälter (2) befindlichen Lösung verbunden ist, wobei das Tauchrohr (26) an seinem oberen Ende über ein Winkelstück (27) so an die Abzugsöffnung (28) einer Brennkammer (3) angeschlossen ist, daß sich Brennkammer (3) und Tauchrohr (26) in einer Winkelstellung, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zueinander befinden, und am entgegengesetzten Ende der Brennkammer (3) ein für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff vorgesehener Brenner (29) angeordnet ist, der eine zylindrische Wirbelkammer030041/0825SIEBEHTSTH.4 · 8000 itttXCIIEJT 86 · POB 880340 · KABEL: EI[EINPiTEST · TEL. (089) 471079 · TElEX 3-33639(13) für sauerstoffhaltiges Gas aufweist, an deren einem Ende (15) sich ein im wesentlichen tangentialer GasZuführungskanal (12) und ein sich koaxial in die Wirbelkammer erstreckendes Brennstoff-Sprührohr (16) befinden und das entgegengesetzte Ende (23) der Wirbelkammer sich zwecks Steigerns der Winkelgeschwindigkeit des Verbrennungsgases vor dessen Vermischen mit dem aus dem Sprührohr (16) austretenden Brennstoff verjüngt, dadurch gekennzeichnet , daß der tangentiale Gaszuführungskanal (12) an den die Brennkammer (3) und den Brenner (29) zumindest teilweise umgebenden Mantel (30) angeschlossen ist, an dessen entgegengesetztem Ende sich ein Zuführungskanal (11) für ein Gas zu dessen Vorwärmung befindet, und das verjüngte Ende (23) der Wirbelkammer (13) sich konzentrisch zur Wirbelkammer als zylindrischer Ausgleichskanal (14) bis zur Brennkammer (3) fortsetzt, und das Brennstoff-Sprührohr (16) mindestens eine solche Länge hat, daß es sich bis auf den durch die Formelv ^f:) + COS06
§ = 5 _ _£_ tan0Csin 2 OCdefinierten Abstand vom inneren Ende des Ausgleichskanals (14) erstreckt, wobei in dieser Formel H den Abstand zwischen dem vorderen Ende des Ausgleichskanals (14) und dem Sprührohr (16), OC/ den Verjüngungswinkel des entgegengesetzten Endes (23) der Wirbelkammer, d den Außendurchmesser des Sprührohres (16) und D die lichte Weite des Ausgleichskanals (14) bedeutet.030041/0825 - 2. Tauchverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge des Ausgleichskanals (14) das 0,5- bis 4-fache seiner lichten Weite D beträgt.
- 3. Tauchverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Außendurchmesser d des Brennstoff-Sprührohres (16) höchstens das 0,75fache der lichten Weite D des Ausgleichskanals (14) beträgt.
- 4. Tauchverdampfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Brennstoff-Sprührohr (15) durch den Ausgleichskanal (14) hindurch und höchstens um den halben Betrag der lichten Weite D über den Ausgleichskanal (14) hinaus in die Brennkammer (3) erstreckt.
- 5. Tauchverdampfer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die lichte Weite der Wirbelkammer (13) das 2- bis 6-fache der lichten Weite D des Ausgleichskanals (14) beträgt.
- 6. Tauchverdampfer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das sich verjüngende Ende (23) der Wirbelkammer (13) konisch geformt ist und sein Scheitelwinkel Οι etwa 60 bis 120° beträgt.
- 7. Tauchverdampfer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der Wirbelkammer (13) wenigstens das Doppelte des Durchmessers des Verbrennungsgas-Zuführungskanals (12) beträgt.
- 8. Tauchverdampfer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausgleichskanal (14) an der Innenwand der Brennkammer (3) endet.030041/0825
- 9. Tauchverdampfer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Ende der Wirbelkammer (13) durch eine abnehmbare Scheibe (15) abgedeckt ist, an welcher das Brennstoff-Sprührohr (16), der Zündbrenner (17) und die Flammenüberwachungseinrichtungen (18) befestigt sind.
- 10. Tauchverdampfer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sich zwischen Tauchrohr (26) und Winkelstück (27) ein elastisches Element (19) befindet und lediglich das Tauchrohr (26) direkt am Verdampfungsbehälter (2) befestigt ist.. Tauchverdampfer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Zuführungskanal (11) für Verbrennungsgas tangential an den Mantel (30) angeschlossen ist.030041/0825
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI791094A FI58440C (fi) | 1979-04-02 | 1979-04-02 | Doppevaporator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3012688A1 true DE3012688A1 (de) | 1980-10-09 |
DE3012688C2 DE3012688C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=8512548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3012688A Expired DE3012688C2 (de) | 1979-04-02 | 1980-04-01 | Verdampfer mit Tauchbrenner |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4278494A (de) |
BE (1) | BE882438A (de) |
CA (1) | CA1124638A (de) |
DE (1) | DE3012688C2 (de) |
FI (1) | FI58440C (de) |
FR (1) | FR2452946B1 (de) |
GB (1) | GB2049155B (de) |
IT (1) | IT1143125B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632245A1 (de) * | 1986-09-23 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Verfahren zum aufkonzentrieren von waessrigen loesungen aus produktionsprozessen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5342482A (en) * | 1992-06-12 | 1994-08-30 | Duesel Jr Bernard F | Leachate evaporation system |
US5934207A (en) * | 1997-03-06 | 1999-08-10 | Echols; Richard L. | Method and apparatus for disposing of leachate |
US6200428B1 (en) * | 1997-04-07 | 2001-03-13 | Raymond E. Vankouwenberg | Wastewater treatment apparatus and method |
US6913671B2 (en) * | 2002-09-06 | 2005-07-05 | Danny R. Bolton | Compact evaporation apparatus |
WO2008109482A2 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method and apparatus for oxy-fuel combustion |
US7628606B1 (en) * | 2008-05-19 | 2009-12-08 | Browning James A | Method and apparatus for combusting fuel employing vortex stabilization |
CN104307193A (zh) * | 2014-11-10 | 2015-01-28 | 华玉叶 | 一种浸没蒸发方法 |
CN113511697B (zh) * | 2021-07-14 | 2022-09-02 | 清华大学 | 一体式异步浸没燃烧蒸发器和组合蒸发装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1878926A (en) * | 1928-08-24 | 1932-09-20 | Yarrow Harold Edgar | Pulverized fuel burner |
FR840943A (fr) * | 1938-01-08 | 1939-05-08 | Combustion totale des carburants solides liquides ou gazeux | |
GB658286A (en) * | 1948-07-28 | 1951-10-03 | Norman Swindin | An improved method for the evaporation or concentration of liquids |
US2815069A (en) * | 1951-06-29 | 1957-12-03 | Orr & Sembower Inc | Burner apparatus |
FR1053386A (fr) * | 1952-04-03 | 1954-02-02 | Brûleur à combustible liquide et appareil pour sa mise en oeuvre | |
US2770295A (en) * | 1952-12-05 | 1956-11-13 | Jr Louis N Allen | Concentrating process and apparatus |
NL94459C (de) * | 1952-12-23 | |||
US3322181A (en) * | 1965-11-03 | 1967-05-30 | Selas Corp Of America | Direct heat exchange apparatus with refractory-lined combustion chamber |
FR2067648A5 (de) * | 1969-11-12 | 1971-08-20 | Bertin & Cie | |
US3738792A (en) * | 1972-02-11 | 1973-06-12 | Selas Corp Of America | Industrial burner |
US4124353A (en) * | 1975-06-27 | 1978-11-07 | Rhone-Poulenc Industries | Method and apparatus for carrying out a reaction between streams of fluid |
FR2339133A1 (fr) * | 1976-01-31 | 1977-08-19 | Sumitomo Metal Ind | Bruleurs reducteurs d'nox |
JPS5857655B2 (ja) * | 1976-08-27 | 1983-12-21 | 株式会社日立製作所 | ガスタ−ビン用燃焼器 |
-
1979
- 1979-04-01 CA CA348,958A patent/CA1124638A/en not_active Expired
- 1979-04-02 FI FI791094A patent/FI58440C/fi not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-03-24 GB GB8009847A patent/GB2049155B/en not_active Expired
- 1980-03-26 BE BE0/199951A patent/BE882438A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-03-31 FR FR8007630A patent/FR2452946B1/fr not_active Expired
- 1980-03-31 IT IT48301/80A patent/IT1143125B/it active
- 1980-04-01 DE DE3012688A patent/DE3012688C2/de not_active Expired
- 1980-04-02 US US06/136,525 patent/US4278494A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Verfahrenstechnik, 2, 1968, Nr. 9, S. 374-378 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632245A1 (de) * | 1986-09-23 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Verfahren zum aufkonzentrieren von waessrigen loesungen aus produktionsprozessen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4278494A (en) | 1981-07-14 |
BE882438A (fr) | 1980-07-16 |
DE3012688C2 (de) | 1983-12-01 |
FI58440B (fi) | 1980-10-31 |
FI58440C (fi) | 1981-02-10 |
GB2049155B (en) | 1983-04-27 |
IT1143125B (it) | 1986-10-22 |
CA1124638A (en) | 1982-06-01 |
FR2452946B1 (fr) | 1987-12-18 |
GB2049155A (en) | 1980-12-17 |
FR2452946A1 (fr) | 1980-10-31 |
IT8048301A0 (it) | 1980-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821730T2 (de) | Brennstoffzerstäubungsbrenner und Verbrennungsverfahren durchgeführt mit diesem Brenner | |
DE69618516T2 (de) | Thermischer wirbelschichtreaktor | |
DE69203023T2 (de) | Brenner für einen Drehrohrofen. | |
DE69730702T3 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff | |
DE69617839T2 (de) | Kessel und Ofen zur Rückgewinnung im Kraftverfahren | |
DE69002605T2 (de) | System für die Behandlung von Müll in geschmolzenem Zustand. | |
DE2905746C2 (de) | Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen | |
EP0302849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht | |
DE68918993T2 (de) | Zyklonofen. | |
DE2610279A1 (de) | Verfahren zum verhindern der bildung von koksablagerungen bei einem wirbelschichtreaktor | |
DE69101389T2 (de) | Brenner für festen und flüssigen oder gasförmigen Brennstoff. | |
DE3316167A1 (de) | Periskop fuer hochtemperatur-reaktoren | |
DE69009686T2 (de) | Verbrennungsverfahren. | |
DE3012688C2 (de) | Verdampfer mit Tauchbrenner | |
EP0616022B1 (de) | Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen | |
DE69010512T2 (de) | Methode und einrichtung zur behandlung von gasen aus einem gasgenerator oder einer brennkammer. | |
DE69921950T2 (de) | Einspritzdüse für Brenner und entsprechendes Einspritzsystem | |
DE19806823C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung vanadiumhaltiger Brennstoffe | |
DE4317732B4 (de) | Verfahren zum Oxidieren eines pulverförmigen Brennstoffs mit zwei Gasen unterschiedlichen Sauerstoffgehalts und Brenner | |
DD296542A5 (de) | Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung | |
DE2534438B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl | |
DE3346536C2 (de) | Vorbrenner für Zementrohmehl | |
EP0639742A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Verbrennen von fliessfähigen und/oder gasförmigen Brennstoffen mit interner Rauchgaszirkulation | |
DE1083001B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivruss | |
DE1928902A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Staub- und Rauchabgabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT & BOEHMERT, 80801 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |