WO1996022186A1 - Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse - Google Patents

Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse Download PDF

Info

Publication number
WO1996022186A1
WO1996022186A1 PCT/EP1996/000044 EP9600044W WO9622186A1 WO 1996022186 A1 WO1996022186 A1 WO 1996022186A1 EP 9600044 W EP9600044 W EP 9600044W WO 9622186 A1 WO9622186 A1 WO 9622186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
container
juice
feed
pressed
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Bosch
Original Assignee
Bernhard Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Bosch filed Critical Bernhard Bosch
Priority to AU43907/96A priority Critical patent/AU697074B2/en
Priority to EP96900303A priority patent/EP0804334B1/de
Priority to DE59600193T priority patent/DE59600193D1/de
Priority to US08/875,315 priority patent/US5927187A/en
Publication of WO1996022186A1 publication Critical patent/WO1996022186A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Definitions

  • the invention is concerned with a method for the production of juice from grapes, fruit or the like, which is pushed in batches in a press container from a filling opening to an ejection opening approximately in batches around the longitudinal extent of the filling opening, the pressing material being provided in the container area arranged between the filling opening and the ejection opening by means of a Press hose or the like expanding body is pressed.
  • the invention also relates to a juicer, in particular a wine or fruit press, with a press drum or the like press container, which has slots, holes or the like flow openings on its longitudinal walls, and with a feed plate or the like feed element which can be displaced in the longitudinal direction inside the press container is, the press container has at least one pomace or ejection opening arranged in the feed direction in front of the feed element and wherein at least one expandable press hose or similar expansion body is provided in the interior of the container between the feed element and the ejection opening.
  • a juicer of the type mentioned is already known, which has an approximately square cross-section and formed from bars.
  • the press container which is arranged approximately horizontally with its container longitudinal axis, has a filling funnel on the top of its container jacket, which is arranged on a container end in the region of a feed plate.
  • the feed plate is displaceable inside the press container in its longitudinal direction and can thus move the material to be pressed through the hopper to the opposite open end of the press container, which serves as an ejection opening for the fruit or grape marc.
  • a press bellows is provided on the upper container inner wall, which can be expanded in the direction of the container bottom.
  • the pressed material consisting of mash, fruit or grapes can be pressurized in such a way that the fruit juice flows out through the permeable container bottom and drips into a juice collecting trough arranged underneath.
  • this previously known press Since the squeezed juice essentially only flows out over the bottom of the container, this previously known press has only a limited pressing capacity. By moving the material to be pressed solely by means of the feed plate provided inside the container, there is also the risk that the individual fruit or pomace layers are pushed into one another, which can result in an undesirably high turbidity content in the juice.
  • the material to be pressed is pressed in unmixed batches. In this way, the filter effect of the pressed material is used. Since mixing of the pressed material batches is avoided, the dirt particles and turbid substances contained in the pressed material are not discharged to the outside and carried in the juice.
  • the juice produced in the process according to the invention is therefore distinguished by a high and particularly low-juice quality.
  • the filling area of the material container is separated for the filling process of the material to be pressed.
  • the compacted material can be given a compact and comparatively stable shape already in the filling region if the compacted material is preferably pre-compressed into the filling region of the press container essentially free of empty space.
  • the material to be pressed can be preformed in the filling area in such a way that its outer contour remains in the clear cross-section of the press container with the body unexpanded on, thereby preventing the expansion body or bodies from tearing open the strand of material to be pressed and destroying its homogeneity.
  • a preferred procedure according to the invention provides that the forward thrust forces on the extrudate strand formed from the batches on its end face facing the filling opening and are transmitted on the strand circumference.
  • the solution according to the invention consists, in particular, in that the feed plate or similar feed element has slots, holes or at least in its area acting on the material to be pressed has the same flow openings.
  • the feed plate or similar feed element is designed to be liquid-permeable by means of the flow openings provided there, so that it also serves as a draining surface. Since, for example, grapes also burst best under pressure in the area of the permeable container walls, the pressed material can be pressed over a large area in the press according to the invention, which further enhances the high performance of the press according to the invention.
  • a particularly advantageous further development according to the invention of its own importance worthy of protection provides that at least one material slide is provided, which is arranged in the interior of the container between the feed element and the ejection opening and can be moved in the longitudinal direction of the container.
  • the feed of the pomace to the opening and thus the cyclical-continuous operation of the juicer according to the invention is supported.
  • the pomace can be moved to the ejection opening and transported outside so that mixing up of the pomace and thus clouding of the juice is avoided.
  • the material slide (s) extends (at least in some areas) over the cross-section of the container and if the material slide (s) is (are) preferably essentially annular.
  • the further transport of the pressed material and the cleaning of the juice drainage paths by means of the pressed material pusher is additionally favored if several pressed material pusher are provided, which are preferably approximately uniformly spaced apart in the feed direction.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the end face of the material to be pushed towards the feed element is bevelled from the inside outwards in the direction of the feed element and that the end face of the material to be pushed away from the feed element is arranged approximately radially to the longitudinal axis of the container. While the material to be pressed can be safely and easily pushed further with the radial end face of the material to be pushed away from the feed element, the end faces of the material to be pressed facing the feed element and sloping in the direction of feed can Sliders are moved back to their starting position counter to the feed direction, the outside pusher pusher not changing the layered structure of the pellet, but moving the grapes when moving back only in an undulating manner.
  • the material to be pressed material is (are) essentially immovably connected to the feed element.
  • a particularly advantageous development according to the invention provides that at least one expandable closure element is provided in the area of the filling opening of the press container, which closes the filling opening in its expanded position.
  • the closure element which is arranged approximately centrally in the filling opening of the press container, and the filling funnel is closed relative to the filling station, the material to be pressed is pre-compressed by the closure element and preformed in such a way that the press hose arranged on the top side of the press container is not damaged when the pomace is advanced.
  • the closure element When the closure element is stretched and contracted, the upper part thereof also protrudes into the filling funnel, where it moves up the grape quantity or the maize mass connected by the juice drainage which has already taken place, loosens it and thereby promotes rapid filling of the pressed material.
  • the starting contour of the press hose or the like expanding body is arranged within the extended outer contour of the closure element.
  • the material to be pressed is compressed and preformed already in the filling area of the juicer with the aid of the closure element in such a way that the material to be pressed forward by means of the feed element corresponds approximately to the clear container cross-section with an unexpanded expansion body.
  • the closure element has a square cross section and has four wall areas, which are preferably connected to one another in an articulated manner via hinge axes.
  • the closure element thus practically has a diamond-shaped cross section.
  • the upper part thereof penetrates into the filling funnel, as a result of which the pressed material is divided.
  • This division supports the loosening of the pressed material, especially in the case of mash pressing.
  • stretching the diamond-shaped closure element and narrowing its wedge-shaped lower portion this portion is simultaneously extended downwards, where in the adjacent area of the pressed material, the grapes or the mash mass remains looser, so that the press tube can advance more easily when inflated.
  • a uniform distribution of the pressed material over the cross-section of the container is achieved, whereby a high pressing performance and uniformly short juice drainage paths are favored.
  • closure element can be expanded transversely, preferably approximately at right angles to the longitudinal axis of the press container. This arrangement of the closure element favors the division of the pressed material and its even distribution on the inner walls of the press container by means of the closure element.
  • two hinge axes arranged on opposite sides of the closure element are preferably displaceably guided on both sides in approximately horizontally oriented sliding guides.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the sliding guides on either side of the closure element adapt or approach the outline of the press container approximately in the shape of an arc or a curve to their outer sliding end positions.
  • the lower wedge end of the closure element is additionally pulled up into the filling area of the filling funnel during the closing process and the wedge shape in the cluster of grapes or mash cake is forcibly widened on the upper side.
  • the lower wall areas of the closure element are pushed into the material to be pressed, so that additional quantities of material to be pressed are pressed into the press container when the closure element is expanded.
  • the mutually adjacent and approximately V-shaped lower wall regions of the closure element are formed in a concave or approximately circular arc shape on the inside.
  • the lower plate-shaped wall regions of the closure element have slots, holes, perforations or the like flow openings.
  • the pre-pressing and pre-juicing of the pressed material which is particularly important in the case of mash pressing, favors the performance of the juicer according to the invention and rapid juicing.
  • the filling funnel As a pre-juicing device, it is expedient if the upper plate-shaped wall areas of the closure element have corresponding slits, holes, perforations or similar flow openings.
  • a filler or grinder can be installed upstream of the hopper. The juice thus already obtained in the filling funnel can run off over the upper walls of the closure element in this way.
  • a drip insert is provided in the filling funnel , whose side walls have flow openings and are preferably arranged at a short distance from the inner walls of the filling funnel.
  • the draining insert can be detachably inserted into the filling funnel.
  • Closure element on the circumference of the container has flow openings through which the juice squeezed out by means of the closure element can flow out of the press container and flow into a juice catcher.
  • the cyclical or cyclical-continuous pressing process of the juicer according to the invention is favored if the container end face arranged in the feed direction in front of the feed element is designed as an ejection opening.
  • the discharge opening can be opened and closed by means of a counter plate or similar abutment and if this abutment can preferably be moved in a roughly radial direction in front of the discharge opening.
  • the abutment is also raised, so that during the subsequent feed movement of the feed element, the pomace arranged in front of it in the feed direction is conveyed outside by a length corresponding to the feed movement. If the feed element is in its forward feed position in the feed direction, the discharge opening is closed by means of the abutment in order to be able to begin the pressing process by expanding the press hoses provided in the container after a pre-defrosting.
  • the pomace cake pushed forward through the ejection opening can be easily separated and the ejection opening can be closed well if the area of the abutment facing the ejection opening is designed as a cutting edge.
  • a plurality of expansion bodies are provided which can be expanded separately from one another and preferably with different working pressures.
  • a working pressure that is approximately 0.5 bar higher
  • the individual Expanders are stretched in the area of the adjacent expanders, which are loaded by different working pressures, whereby the safe drain channels are opened in an advantageous manner.
  • the expansion body (s) is (are) provided on a possibly multi-door container lid, which is arranged on the circumference of the container and is preferably oriented in the longitudinal direction of the container.
  • a juice catch is arranged below the press container, which preferably also extends over the feed area of the feed element. If the juice collection also extends over the feed area of the feed element, the juice squeezed out in a pre-juicing stage with the aid of the closure element can also be separated, collected and used.
  • At least one juice collecting trough is designed as a juice collector.
  • juice collecting trays can be provided, each of which is assigned to a partial area of the press container.
  • Another embodiment according to the invention provides for the must fractionation, on the other hand, that the juice collecting trough is divided by at least one partition into several, preferably substantially liquid-tight, trough areas and that at least one introduction area is provided, which is below the press container and above the juice collecting tray is slidably guided or the like is held adjustable.
  • Fig. 1 is a pneumatic horizontal juicer in one
  • Filling funnel has an end feed plate or the like feed element, which in
  • the longitudinal direction of the container is displaceable and is designed to be liquid-permeable by means of slits or similar flow openings,
  • FIG. 2 shows the juicer from FIG. 1 in a front view of the feed element
  • FIG 3 shows the juicer from FIGS. 1 and 2 in a rear view, the front swung opening of this juicer using a counter plate or the like
  • Abutment can be opened and closed
  • Fig. 4 shows the press container of the juicer from Figure 1 to 3 in a partial cross-section in the area of one of its on the inner wall of the container, the sliding material pusher and
  • Fig. 5 shows a press container in a cross section, which is an expandable in the region of its filling opening
  • Fig. 6 shows the press container of Figure 5, which is in
  • the closure element provided in the region of the filling opening of the press container is in its extended open position
  • FIG. 7 shows a press container which has a closure element in the area of its filling opening which is similar to that in FIGS. 5 and 6, and
  • FIG. 8 and 9 a horizontal juicer in the area of its closure element, which is shown schematically in FIG. 8 in a front view and in FIG. 9 in a side view,
  • Fig. 10 shows an expanding element in an unexpanded state in a
  • Fig. 11 is a horizontal juicer, similar to that of Figure 1, in the hopper a drip insert can be used detachably.
  • a juicer 1 is shown, which is designed as a pneumatic horizontal tube press and serves as a fruit or wine press.
  • the juicer 1 has one Press drum 2, which has slots or the like flow openings 3 on its longitudinal walls.
  • the press drum 2 is approximately tubular and round in cross section.
  • a feed plate 4 is provided which serves as a feed element and can be displaced in the longitudinal direction inside the press drum 2.
  • a filling funnel 5 is provided on the drum circumference of the press drum 2, via which the fruit or grape mash and in particular whole grapes can be filled into the juicer 1 for pressing.
  • the drum opening delimited by the filling funnel 5 can be opened and closed by two circular flap-shaped slide flaps which are adapted to the drum circumference and can each be moved via two pneumatic cylinders 6.
  • the feed plate 4 sweeps in the feed direction approximately the filling opening of the press drum 2 delimited by the hopper 5, so that the feed path of the feed plate is, for example, approximately 1/5 of the longitudinal extent of the press container.
  • the feed plate 4 can be driven in the feed direction Pf x via two pneumatic cylinders 7, which are arranged approximately parallel to the longitudinal axis of the drum on the drum circumference.
  • an electromechanical or a hydraulic drive for the feed plate 4 can also be provided.
  • the feed plate 4 Similar to the longitudinal walls of the press drum 2, the feed plate 4 also has a rod-shaped or slotted structure with a multiplicity of parallel slits 3 which form the flow openings for the pressed juice.
  • the feed plate 4 consists of a plurality of rods which are connected to one another at a distance and keep the flow openings 3 clear between them.
  • the juicer 1 Due to the slotted feed plate 4, the juicer 1 is characterized by a good ratio of the juice drainage area to the amount of grapes. This keeps the juice drainage paths short and prevents excessive oxidation of the juice. Since the grapes burst best under pressure in the area of the permeable container walls, the pressed material can be squeezed out over a large area in the juicer 1, whereby the performance and juice quality of this juicer 1 is additionally promoted.
  • expansion bodies are provided in the interior of the container, of which an expansion body 22 is shown in an unexpanded state in FIG. 10 in a front view.
  • the expanding bodies can be connected to one another to form a segmented press hose or a press membrane.
  • these expansion bodies are formed separately, can be controlled separately from one another and can preferably be expanded with different working pressures.
  • These expansion bodies are provided on a single-door container lid 8, which can be opened for maintenance and repair of the expansion bodies, but is not intended for grape filling or hopper emptying.
  • the in feed direction Pf: 9 is arranged in front of the feed plate 4 and the ejection OEF f Vietnamese 9 serving container front side by means of a counter plate 10 can be opened and closed radially f Vietnamese to press drum 2 before this Be realizederöf moved.
  • the area of the counter plate 10 facing the ejection opening 9 is designed as a cutting edge 11.
  • the expandable bodies of the segmented press hose which can be expanded separately from one another, divide the interior of the container into several press areas 1 a, 1 b, etc., which are arranged one behind the other in the feed direction Pf x .
  • Each pressing area la, lb etc. is assigned a pusher 12 which is arranged in the interior of the container between the feed plate 4 and the ejection opening 9 and is displaceable in the longitudinal direction of the container.
  • These baling slides are roughly ring-shaped and are displaceably guided on both sides of the lid opening of the tank lid 8 in order to rest against the inner wall of the tank by means of (plastic) sliding bodies 13.
  • These pressed material slides 12 are connected to the feed plate 4 in an essentially immovable manner via at least one common longitudinal rod and are thus moved in the feed direction Pf 2 when the feed plate 4 is fed. It is also possible to drive the pusher 12 independently of the feed plate 4 along the feed direction Pfl.
  • the baling slides 12 thus support the transport movements of the baling material inside the container and the removal of the pomace 18 so that its layer structure is not changed.
  • the pressing result of the juice press 1 is characterized by a high and particularly low-juice quality.
  • the end face 14 of the ring-shaped pusher 12 facing the feed plate is chamfered from the inside to the outside in the direction of the feed plate 4.
  • the pusher pusher 12 connected to it are thus displaced in the outer region of the pellet.
  • This return movement of the baler 12 causes a wave-like movement of the pomace cake 18 and thereby also a continuous opening of the juice drainage channels. Since the material slide 12 move directly over the sliding body 13 along the inner wall of the press drum 2, sticky pomace residues are removed and the slots 3 on the peripheral jacket of the press drum 2 are automatically mechanically cleaned.
  • the grapes or the like pressed material filled into the container interior of the pressing drum 2 via the filling funnel 5 are moved into the foremost pressing region 1 a by means of the feeding plate 4 serving as a feeding element.
  • the pomace cake located in the subsequent press areas 1b, 1c, etc. of the press drum 2 is transported further, the pomace portion originally contained in the press area facing away from the feed plate 4 being released through the ejection opening 9.
  • the ejection opening 9 which is open during the retraction of the feed plate 4 is closed by means of the counter plate 10 serving as an abutment when the feed plate 4 has reached its sliding end position facing the ejection opening 9.
  • the material to be pressed is pneumatically from above via the segmented press hose in each of the pressing areas, depending on the specification depending on the type of grape, the state of ripeness, the degree of rot and the desired yield pressed.
  • the working pressures in the individual expansion bodies are continuously increased 5 times from 0.5 to 1.5 bar, maximum to 3 bar.
  • the individual expansion bodies can be operated via a control device, not shown here of the press hose are controlled separately from one another in such a way that two adjacent expansion bodies, which are arranged approximately centrally to the longitudinal extension of the drum, are inflated with a working pressure that is 0.5 bar higher than that of the two adjacent outer compression areas, in order to then again compare the adjacent outer expansion bodies with to widen the adjacent pressing areas enclosed by them by 0.5 bar.
  • a control device not shown here of the press hose are controlled separately from one another in such a way that two adjacent expansion bodies, which are arranged approximately centrally to the longitudinal extension of the drum, are inflated with a working pressure that is 0.5 bar higher than that of the two adjacent outer compression areas, in order to then again compare the adjacent outer expansion bodies with to widen the adjacent pressing areas enclosed by them by 0.5 bar.
  • the grapes or the like pressed material are pushed in the juicer 1 from each individual pressing area towards the ejection opening 9 in order to be pressed again in the individual pressing areas.
  • the structure of the grape or pomace cake is not appreciably changed by the feed plate 4, which causes the material to be transported.
  • the juice squeezed out of the material to be pressed can drip off into a juice collecting trough 16, which is arranged below the press drum 2 and extends over its total longitudinal extent including the feed area of the feed plate 4.
  • This juice collecting trough 16 is divided by two partition walls 17 into a plurality of trough areas which are separated from one another in a liquid-tight manner, which enables easy must fractionation.
  • inlet plates or inlet walls are provided below the press container and above the juice collecting trough 16, which are displaceably guided in the longitudinal direction of the drum or are held movably. These inlet plates can be positioned so that the juice dripping from a certain section of the press container into the selected area of the juice collecting trough 16 f reads.
  • the juicer 1 can already be refilled during the pressing via the hopper 5 and is conveniently emptied at the end of its discharge.
  • the juicer 1 thus allows a cyclically continuous workflow, it being distinguished by its very low turbidity content as well as its high pressing power and juice quality.
  • FIG. 5 shows a press drum 2 which has an expandable closure element 19 in the region of its filling opening.
  • the closure element 19, which in its expanded position according to FIG. 5 closes the filling opening of the press drum 2, has a square cross section with four walls 20, the wall regions 20 being connected to one another in an articulated manner via hinge axes 21.
  • the closure element 19 can be expanded approximately at right angles to the longitudinal axis of the press drum.
  • two hinge axes 21a arranged on opposite sides of the closure element are displaceably guided on both end faces of the closure element 19 in approximately horizontally oriented sliding guides.
  • the filling opening of the press drum 2 can be opened by stretching the closure element 19, as shown in FIG.
  • the closure element 19, which is arranged approximately in the center of the filling opening of the pressing drum 2, and the filling funnel is closed relative to the filling station the material to be pressed is pre-compressed and preformed in such a way that the pressing hose arranged on the top of the pressing container is not damaged when the tester is advanced and that on the other hand also with the help of Feed plate in the pressing area of the expanding material batch pushed does not get caught on the first expanding body in the advancing direction and is torn open, as a result of which the filter effect of the homogeneous extrudate strand in the pressing drum 2 could be impaired.
  • the upper part of the closure element 19 Due to the stretching movement of the closure element 19 when the filling opening is opened, the upper part of the closure element 19 also pushes approximately wedge-shaped into the filling funnel 5, where it moves the amount of grapes or mash mass upwards, loosens it and thereby promotes rapid filling of the pressed material. At the same time there is a division of the pressed material, which causes an additional loosening.
  • the lower part of the diamond-shaped closure element 19 is extended downward over the center of the press drum during the stretching movement and when the filling opening is opened, as a result of which the grapes or the mash remains looser in the adjacent region of the pressed material and the press hose can penetrate more easily when inflated.
  • the widening and subsequent stretching movement of the closure element 19 thus achieves a uniform distribution of the pressed material over the cross-section of the container, which promotes high pressing performance and uniformly short juice drainage paths.
  • the closure element 19 is additionally moved in the direction of the hopper 5 during its stretching movement.
  • Through this additional feed movement of the Closure element 19 in the direction of the hopper 5 facilitates loosening of the pressed material located in the hopper 5. Since the lower, approximately V-shaped wall regions 20a of the closure element 19 according to FIG. 7 are curved concavely or approximately in a circular arc, additional quantities of pressed material located in the area of the filling opening are detected when the closure element 19 is expanded and pressed into the press drum 2 .
  • closure element 19 has slits, holes, perforations or similar flow openings at least on its lower plate-shaped wall regions 20a, preferably on all walls 20.
  • the closure element 19 can be pre-juiced by means of the closure element 19, the juice flowing off at the two ends of the closure element 19.
  • the pressing drum 2 has not only in the pressing area of the expansion body 22, 22 ", but also in the pressing area of the likewise expandable closure element 19 on the drum circumference, through which the juice squeezed out of the closure element 19 in a pre-juicing stage can reach the outside and flow off to the juice catcher.
  • Expanding body 22 For this, the one facing the filling area Expanding body 22 'stretched and expanded in such a way that the material to be pressed does not form a pouring cone, can fall into the adjacent press drum area and can mix with the previous batches of material to be pressed.
  • the closure element 19 makes it possible to compress and pre-form the material to be pressed in such a way that it fills the filling area of the press drum 2 essentially free of empty space.
  • the expansion body 22 facing the filling area in the unexpanded state has a cross section which corresponds approximately to the free space created by the closure element 19 in the pressed material.
  • the feed of the filled material to be pressed is facilitated and at the same time prevented that the material to be pressed subsequently abuts against the unexpanded expansion body 22 ', can tear open and mix there.
  • the preforming of the individual batches of material to be refilled via the hopper 5 avoids churning and collapse of the material to be pressed which is then fed into the pressing area of the expansion bodies 22 '.
  • a drip insert 23 is provided in the filling funnel, the side walls of which have flow openings and are preferably arranged at a short distance from the inner walls of the filling funnel 5.
  • the pressed material in particular consisting of mash, can thus be filled into the filling funnel 5 when the closure element 19 is closed, the mash being able to drip in the drip insert 23.
  • the drip insert 23 is only detachably held in the filling funnel 5 and can be removed there for pressing the grapes.
  • a stripper machine - not shown here - is arranged above the hopper 5.
  • the grapes that have been destemmed by the stripper and separated from their stalks can thus fall directly into the hopper 5 without a pump, a mash tank or a. Agitator would be required.
  • the pressing drum 2 After opening the closure element 19 and a first dripping of the pressed material, it falls into the filling area of the juice press 1 arranged below the filling funnel 5. In order to allow the grapes or grapes to drip in the filling funnel 5, the pressing drum 2 also points in the filling funnel 5. and pressing area of the closure element 19 on the drum circumference corresponding passage openings for juice passage. As is clear from FIG. 11, a separate juice pan 16 'is also provided below the filling area of the press drum 2 as a preliminary run, which can collect and separate the juice, which may be cloudy due to the stripping process.
  • the expansion body 22 facing the filling area and designed as a press bellows is tensioned in such a way that the material to be pressed does not form a cone of material and can mix with the previous batches of material in the press drum 2.
  • the closure element 19 which has preferably been adapted to the relaxed shape of the expansion body 22, 22 ', has compressed the molded product and preformed it into the circular segment shape shown in FIG. 8, the expanded body 22' facing the filling area is also relaxed, so that the feed plate 4 receives the refilled molded product can move the pressing area of the expansion body 22, 22 '.
  • the feed plate 4 is moved back into the starting position and the expansion body 22 facing the filling area is pressurized again in order to repeat the filling, feeding and pressing process can. Short cycle times in the example of a 10-minute cycle are possible.
  • the juice collecting trough 16 according to FIG. 11 has three pressing fractions, it being possible for a separate collecting trough to be assigned to each of these pressing fractions.
  • the sedimentation trub in the pressing area of the expanding body 22 can also be kept below 2 percent, so that the juice without one Pre-clarification and, if necessary, can also be introduced into the fermentation tank without a separation for wine production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Saftherstellung aus Weintrauben, Obst oder dergleichen Preßgut, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das Preßgut in unvermischten Chargen in Zeitabständen wiederholt gepreßt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Saftpresse (1), insbesondere eine Wein- oder Obstpresse mit einer Preßtrommel oder dergleichen Preßbehälter (2), der an seinen Längswänden Schlitze, Löcher oder dergleichen Durchflußöffnungen aufweist und der eine Vorschubplatte oder dergleichen Vorschubelement (4) hat, welches im Inneren des Preßbehälters in dessen Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der Preßbehälter (2) zumindest eine in Vorschubrichtung vor dem Vorschubelement (4) angeordnete Trester- oder Auswurföffnung hat und wobei im Behälterinneren zwischen dem Vorschubelement (4) und der Auswurföffnung wenigstens ein aufweitbarer Preßschlauch oder dergleichen Aufweitkörper vorgesehen ist. Für die erfindungsgemäße Saftpresse ist kennzeichnend, daß die Vorschubplatte oder dergleichen Vorschubelement (4) zumindest in ihrem das Preßgut beaufschlagenden Bereich Schlitze, Löcher oder dergleichen Durchflußöffnungen (3) aufweist. Dadurch wird die Saftablauffläche im Verhältnis zur Traubenmenge derart erhöht, daß die erfindungsgemäße Saftpresse (1) sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und Saftqualität sowie einen sehr niedrigen Trubgehalt auszeichnet.

Description

Verfahren zur Saftherstellung sowie Saftpresse, insbesondere
Wein- oder Obstpresse
Die Erfindung befaßt sichmit einemVerfahren zur Saftherstellung aus Weintrauben, Obst oder dergleichen Preßgut, das in einem Preßbehälter von einer Einfüllöffnung zur einer AuswurfÖffnung chargenweise etwa um die Längserstreckung der Einfüllöffnung vorgeschoben wird, wobei das Preßgut in dem zwischen Einfüllöff- nung und AuswurfÖffnung angeordneten Behälterbereich mittels eines Preßschlauches oder dergleichen Aufweitkörpers gepreßt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Saftpresse, insbesondere eine Wein- oder Obstpresse, mit einer Preßtrommel oder dergleichen Preßbehälter, der an seinen Längswänden Schlitze, Löcher oder dergleichen Durchflußöffnungen aufweist, sowie mit einer Vorschubplatte oder dergleichen Vorschubelement, welches im Inneren des Preßbehälters in dessen Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der Preßbehälter zumindest eine in Vorschubrichtung vor dem Vorschubelement angeordnete Trester- oder AuswurfÖffnung hat und wobei im Behälterinneren zwischen dem Vorschubelement und der AuswurfÖff ung wenigstens ein aufweitbarer Preßschlauch oder dergleichen Aufweitkörper vorgesehen ist.
Aus der FR-PS 90 00 139 ist bereits eine Saftpresse der eingangs erwähnten Art bekannt , die einen im Querschnitt etwa viereckigen und aus Stäben gebildeten Preßbehälter hat . Der mit seiner Behälter-Längsachse etwa horizontal angeordnete Preßbehälter weist an der Oberseite seines Behältermantels einen Einfüll - trichter auf , der an einer Behälterstirnseite im Bereich einer Vorschubplatte angeordnet ist . Die Vorschubplatte ist im Inneren des Preßbehälters in dessen Längsrichtung verschiebbar und kann somit das über den Einfülltrichter eingefüllte Preßgut zur gegenüberliegenden offenen Stirnseite des Preßbehälter verschieben, die als AuswurfÖffnung für den Obst- oder Traubentrester dient.
Zwischen der Vorschubplatte sowie der AuswurfÖffnung ist an der oberen Behälter-Innenwand ein Preßbalg vorgesehen, der in Richtung zum Behälterboden aufweitbar ist. Mit Hilfe dieses mehrzelligen Preßbalgs kann das aus Maische, Obst oder Trauben bestehende Preßgut derart druckbeaufschlagt werden, daß der Fruchtsaft über den durchlässigen Behälterboden ausfließt und in eine darunter angeordnete Saft-Auffangwanne tropft.
Da der ausgepreßte Saft im wesentlichen nur über den Behälterbo- den ausfließt, hat diese vorbekannte Presse nur eine begrenzte Preßleistung. Durch das Verschieben des Preßgutes allein mittels der im Behälterinneren vorgesehenen Vorschubplatte besteht zudem die Gefahr, daß die einzelnen Frucht- oder Tresterschichten ineinander geschoben werden, was einen unerwünscht hohen Trubgehalt im Saft zur Folge haben kann.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein Verfahren zur Saftherstellung sowie eine Saftpresse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und Saftqualität auszeichnen. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Verfahren der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß das Preßgut in unvermischten Chargen in Zeitabständen wiederholt gepreßt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Preßgut in unvermischten Chargen gepreßt. Auf diese Weise wird die Filterwirkung des Preßgutes genutzt. Da ein Vermischen der Preßgut-Chargen vermieden wird, werden die im Preßgut enthaltenen Schmutzpartikel und Trubstoffe nicht nach außen abgeleitet und in den Saft getragen. Der im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Saft zeichnet sich daher durch eine hohe und besonders trubarme Saftqualität aus.
Um die im Preßbehälter aneinander anliegenden Preßgut-Chargen nicht miteinander zu vermischen, ist es vorteilhaft, wenn der Einfüllbereich des Preßgutbehälters für den EinfüllVorgang des Preßgutes separiert wird. Durch die Abtrennung des Einfüll¬ bereiches vom Preßbereich des Preßbehälters wird ein groß- flächiger Preßgut-Schüttkegel vermieden, der andernfalls eine Vermischung der Preßgut-Chargen begünstigen könnte.
Dem Preßgut kann bereits im Einfüllbereich eine kompakte und vergleichsweise stabile Form gegeben werden, wenn das Preßgut vorzugsweise im wesentlichen leerraumfrei in den Einfüllbereich des Preßbehälters vorkomprimiert wird. Dabei kann das Preßgut bereits im Einfüllbereich derart vorgeformt werden, daß sein Außenumriß im lichten Querschnitt des Preßbehälters bei unaufgeweitetem Auf eitkörper bleibt, wodurch vermieden wird, daß der oder die Aufweitkörper den aus den Chargen gebildeten Preßgut-Strang aufreißen und dessen Homogenität zerstören können.
Um eine Vermischung der Chargen auch während des Vorschubes im Bereich zwischen der Einfüllöffnung und der AuswurfÖffnung wirkungsvoll verhindern zu können, sieht eine bevorzugte Verfahrensweise gemäß der Erfindung vor, daß die VorSchubkräfte auf den aus den Chargen gebildeten Preßgut-Strang an seiner der Einfüllöffnung zugewandten Stirnseite sowie am Strangumfang übertragen werden.
Bei der Saftpresse der eingangs erwähnten Art besteht die erfindungsgemäße Lösung insbesondere darin, daß die Vorschub¬ platte oder dergleichen Vorschubelement zumindest in ihrem das Preßgut beaufschlagenden Bereich Schlitze, Löcher oder dergleichen Durchflu-ßöffnungen aufweist. Während bei vorbekannten Saftpressen der ausgepreßte Obst- oder Traubensaft über die Behälter-Längswände oder gar nur über den Behälterboden abtropfen kann, ist bei der erfindungsgemäßen Saftpresse die Vorschubplatte oder dergleichen Vorschubelement mittels der dort vorgesehenen Durchflußöffnungen derart flüssigkeitsdurchlässig ausgestaltet, daß auch diese als Abtropffläche dient. Da zudem beispielsweise Trauben am besten im Bereich der durchlässigen Behälterwandungen unter Druck aufplatzen, kann das Preßgut in der erfindungsgemäßen Presse großflächig ausgepreßt werden, wodurch die hohe Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Presse zusätzlich begünstigt wird.
Demgegenüber ist es bei vorbekannten pneumatischen Horizontal- pressen erforderlich, das radial an die Behälterinnenwände gedrückte Preßgut in Intervallen aufzulockern, um die noch im Preßgut befindlichen ungeöffneten Trauben ebenfalls in den Bereich der durchlässigen Behälterwände zu bringen. Durch ein solches Krümeln wird jedoch der Trubgehalt des ausgepressten Saftes erhöht. Ein solches Krümeln des Preßguts ist dagegen bei der erfindungsgemäßen Saftpresse wegen der hohen Saftablauf¬ fläche nicht erforderlich, wodurch der Trubgehalt im Saft sehr niedrig gehalten werden kann. Die hohe Saftablauffläche verkürzt darüber hinaus den Preßvorgang bei vergleichsweise geringen Arbeitsdrücken, welche die hohe Saftqualität zusätzlich begünstigen. Dabei eignet sich die erfindungsgemäße Saftpresse sowohl zur Maische- als auch zur Ganztraubenverarbeitung und ist für Obst sowie für Weintrauben gleichermaßen verwendbar.
Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, daß zumindest ein Preßgutschieber vorgesehen ist, der im Behälter¬ inneren zwischen dem Vorschubelement und der AuswurfÖffnung angeordnet und in Behälter-Längsrichtung verschiebbar ist. Mit Hilfe dieses Preßgutschiebers wird der Vorschub des Tresters zur AufwurfÖffnung und somit die zyklisch-kontinuierliche Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Saftpresse unterstützt. Der Trester kann derart zur AuswurfÖffnung bewegt und ins Freie abtransportiert werden, daß ein Aufmischen des Tresters und somit eine Trübung des Saftes vermieden wird.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der (die) Preßgutschieber sich zumindest bereichsweise über den Behälter-Querschnitt erstreckt (erstrecken) und wenn der (die) Preßgutschieber vorzugsweise im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist (sind) .
Um auch die an den Behälter-Längswänden sich festsetzenden Schalenreste lösen und die dort vorgesehenen Durchflußöffnungen automatisch reinigen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn der (die) Preßgutschieber an der Behälter-Innenwand verschiebbar ist (sind) .
Der Weitertransport des Preßguts sowie die Säuberung der Saftablaufwege mittels der Preßgutschieber wird zusätzlich begünstigt, wenn mehrere, in Vorschubrichtung vorzugsweise etwa gleichmäßig voneinander beabstandete Preßgutschieber vorgesehen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die dem Vorschubelement zugewandte Stirnseite der Preßgut¬ schieber von innen nach außen in Richtung zum Vorschubelement abgeschrägt sind und daß die dem Vorschubelement abgewandte Stirnseite der Preßgutschieber etwa radial zur Behälter- Längsachse angeordnet ist. Während sich das Preßgut mit der dem Vorschubelement abgewandten radialen Stirnseite der Preßgutschieber sicher und auf einfache Weise weiterschieben läßt, können die dem Vorschubelement zugewandten und in Vorschubrichtung schräg zulaufenden Stirnseiten der Preßgut- Schieber entgegen der Vorschubrichtung in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden, wobei die außenseitigen Preßgutschieber den Schichtenverbund des Preßguts nicht verändern, sondern die Trauben beim Zurückfahren nur etwa wellenförmig bewegen. Diese nur geringfügige Strukturveränderung genügt, um einen ver¬ besserten Saftablauf zu erzielen, ohne daß großartig gekrümelt werden müßte, was ansonsten zu der bekannten Truberhöhung im Most führt. Bei der erfindungsgemäßen Saftpresse bleibt somit die Eigenfiltration des Tresterkuchens erhalten, wodurch die hohe Saftqualität noch zusätzlich begünstigt wird.
Um die Preßgutschieber beim Weitertransport des Preßguts zusammen mit dem Vorschubelement weiterbewegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der (die) Preßgutschieber mit dem Vorschub- element im wesentlichen unverrückbar verbunden ist (sind) .
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, daß im Bereich der Einfüllöffnung des Preßbehälters zumindest ein aufweitbares Verschlußelement vorgesehen ist, welches in seiner aufgeweiteten Stellung die Einfüllöffnung verschließt. Beim Aufweiten des in der Einfüllöffnung des Preßbehälters etwa mittig angeordneten Verschlußelements und Schließen des Einfülltrichters gegenüber der Einfüllstation wird das Preßgut vom Verschlußelement vorverdichtet und derart vorgeformt, daß der an der Behälteroberseite des Preßbehälters angeordnete Preßschlauch beim Vorschub des Tresters nicht beschädigt wird. Beim Strecken und Zusammenziehen des Verschlu߬ elements stößt dieses mit seinem oberen Teilbereich auch in den Einfülltrichter vor, wo es die Traubenmenge oder die durch den bereits erfolgten Saftablauf zusammenhängende Maischemasse nach oben bewegt, auflockert und dadurch ein schnelles Einfüllen des Preßguts begünstigt.
Um einem Aufreißen der Preßgut-Chargen an dem zumindest einen Aufweitkörper während des Vorschubes entgegenzuwirken, ist es zweckmäßig, wenn die Ausgangskontur des Preßschlauches oder dergleichen Aufweitkörpers innerhalb des verlängerten Außen¬ umrisses des Verschlußelementes angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsformwirddas Preßgutmit Hilfe des Verschlußelementes bereits im Einfüllbereich der Saftpresse derart komprimiert und vorgeformt, daß das mittels dem Vorschubelement vorgeschobene Preßgut etwa dem lichten Behälterquerschnitt bei unaufgeweitetem Aufweitkörper entspricht.
Zweckmäßig ist es, wenn das Verschlußelement einen viereckigen Querschnitt aufweist und vier Wandbereiche hat, die vorzugsweise über Gelenkachsen gelenkig miteinander verbunden sind. Das Verschlußelement weist somit praktisch einen rautenförmigen Querschnitt auf. Beim Öffnen der Einfüllöffnung und Strecken des rautenförmigen Verschlußelements dringt dieses mit seinem oberen Teilbereich in den Einfülltrichter vor, wodurch eine Teilung des Preßguts erreicht wird. Diese Teilung unterstützt die Auflockerung des Preßguts, insbesondere bei einer Maische- pressung. Beim Strecken des rautenförmigen Verschlußelements und Verschmälern seines keilförmigen unteren Teilbereiches wird dieser Teilbereich gleichzeitig nach unten verlängert, wo im angrenzenden Bereich des Preßguts die Trauben oder die Maischemasse lockerer bleibt, so daß der Preßschlauch beim Aufblasen leichter vordringen kann. Gleichzeitig wird dadurch eine gleichmäßige Verteilung des Preßguts über den Behälterquer¬ schnitt erreicht, wodurch eine hohe Preßleistung und gleichmäßig kurze Saftablaufwege begünstigt werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verschlußelement quer, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Preßbehälter-Längsachse aufweitbar ist. Diese Anordnung des Verschlußelements begünstigt das Aufteilen des Preßguts und dessen gleichmäßige Verteilung an den Innenwänden des Preßbehälters mittels dem Verschluß- element .
Um die Aufweitbewegungen des Verschlußelements kontrolliert steuern zu können, ist es vorteilhaft, wenn zwei an gegen- überliegenden Seiten des Verschlußelements angeordnete Gelenkachsen vorzugsweise beidseitig in etwa horizontal orientierten Schiebeführungen verschieblich geführt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Schiebeführungen beidseits des Verschlußelements sich etwa kreisbogen- oder kurvenförmig zu ihren äußeren Schiebeend- stellungen hin dem Umriß des Preßbehälters anpassen oder annähern. Somit wird das untere Keilende des Verschlußelements beim Verschließvorgang zusätzlich in den Einfüllbereich des Einfülltrichters hochgezogen und oberseitig die Keilform im Traubenhaufen oder Maischekuchen zwangsweise verbreitert. Gleichzeitig werden die unteren Wandbereiche des Verschluß- elementes in das Preßgut vorgeschoben, so daß beim Aufweiten des Verschlußelements zusätzliche Preßgut-Mengen in den Preßbehälter gedrückt werden. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die aneinander angrenzenden und etwa V-förmig zueinander angeordneten unteren Wandbereiche des Verschlußelements konkav oder etwa kreisbogenförmig nach innen eingeformt sind.
Um schon beim Aufweiten des Verschlußelements und beim Vorformen des Preßguts den eventuell entstehenden Saft abführen zu können, ist es zweckmäßig, wenn zumindest die unteren plattenförmigen Wandbereiche des Verschlußelements Schlitze, Löcher, Perforatio¬ nen oder dergleichen Durchflußöffnungen aufweisen. Durch das Vorpressen und Vorentsaften des Preßguts, das insbesondere bei der Maischepressung besonders wichtig ist, wird die Leistungs¬ fähigkeit der erfindungsgemäßen Saftpresse und eine schnelle Entsaftung begünstigt. Um den Einfülltrichter als Vorentsafter einsetzen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die oberen plattenförmigen Wandbereiche des Verschlußelements entsprechende Schlitze, Löcher, Perforatio¬ nen oder dergleichen Durchflußöffnungen aufweisen. Dabei kann dem Einfülltrichter eine Abbeer- oder Mahlmaschine vorgeschaltet werden. Der somit bereits im Einfülltrichter anfallende Saft kann auf diese Weise über die oberen Wandungen des Verschlu߬ elements ablaufen.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der sowohl die oberen als auch die unteren Wandbereiche des Verschlußelementes solche Durchflußöffnungen haben.
Um auch aus Maische große Saftmengen mit hoher Saftqualität herstellen zu können und um dabei auf einen separaten Abtropf- oder Maische-Tank verzichten zu können, wie er beim Stand der Technik bislang noch verwendet wird, ist es vorteilhaft, wenn im Einfülltrichter ein Abtropfeinsatz vorgesehen ist, dessen Seitenwände Durchflußöffnungen aufweisen und vorzugsweise mit geringem Abstand zu den Innenwänden des Einfülltrichterε angeordnet sind.
Um diesen Abtropfeinsatz aus dem Einfülltrichter entnehmen und um mittels der erfindungsgemäßen Saftpresse statt dessen beispielsweise auch ganze Trauben verarbeiten zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Abtropfeinsatz in den Einfülltrichter lösbar einsetzbar ist.
Da mit dem Verschlußelement der erfindungsgemäßen Saftpresse eine Vorentsaftung erreicht werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Preßbehälter auch im Preßbereich des aufweitbaren
Verschlußelementes am Behälterumfang Durchflußöffnungen hat, durch die der mittels dem Verschlußelement ausgepreßte Saft aus dem Preßbehälter auslaufen und in einen Saftauffang fließen kann. Das taktweise oder zyklisch-kontinuierliche Preßverfahren der erfindungsgemäßen Saftpresse wird begünstigt, wenn die in Vorschubrichtung vor dem Vorschubelement angeordnete Behälter- Stirnseite als AuswurfÖffnung ausgebildet ist.
Um bereits beim Vorschieben des Vorschubelementes eine Vorentsaftung vornehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Auswurföffnung mittels einer Gegenplatte oder dergleichen Widerlager offen- und verschließbar ist und wenn dieses Widerlager vorzugsweise in etwa radialer Richtung vor der AuswurfÖffnung verfahrbar ist. Beim Zurückfahren des Vorschub¬ elementes wird auch das Widerlager hochgefahren, so daß bei der anschließenden Vorschubbewegung des Vorschubelementes der in Vorschubrichtung davor angeordnete Trester um eine der Vorschubbewegung entsprechende Länge ins Freie befördert wird. Befindet sich das Vorschubelement in seiner in Vorschubrichtung vorderen Vorschubposition, wird die AuswurfÖffnung mittels dem Widerlager verschlossen, um gegebenenfalls nach einer Vorents- aftung den Preßvorgang durch Aufweiten der im Behälterinneren vorgesehenen Preßschläuche beginnen zu können.
Der durch die AuswurfÖffnung ins Freie vorgeschobene Tresterku- chen läßt sich leicht abtrennen und die Auswurföffnung kann gut verschlossen werden, wenn der der AuswurfÖffnung zugewandte Bereich des Widerlagers als Schneidkante ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere Aufweitkörper vorgesehen sind, die getrennt voneinander und vorzugsweise mit unterschiedlichen Arbeitsdrücken aufweitbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise zunächst zwei innere und einander benachbarte Aufweitkörper mit einem etwa um 0,5 bar höheren Arbeitsdruck aufzuweiten, um anschließend die jeweils benachbarten äußeren Aufweitkörper stärker aufzuweiten. Durch diese jeweils kreuzweise erhöhte AufWeitung der einzelnen Aufweitkörper wird das Preßgut im Bereich der benachbarten und durch unterschiedliche Arbeitsdrücke belasteten Aufweitkörper gestreckt , wodurch die Saf tablauf kanäle in vorteilhafter Weise geöf fnet werden .
Zur Reparatur und Wartung der Aufweitkörper ist es vorteilhaft , wenn der (die) Aufweitkörper an einem gegebenenfalls mehrtürigen Behälterdeckel vorgesehen ist ( sind) , welcher am Behälterumfang angeordnet und vorzugsweise in Behälter-Längsrichtung orientiert ist .
Bevorzugt wird eine Aus führungs form, bei der die erfindungsgemäße Saf tpresse als Horizontalpresse und die Behälter-Längsachse etwa horizontal angeordnet ist .
Zum Auffangen des am Preßbehälter abtropfenden Saftes ist unterhalb des Preßbehälters ein Saft-Auffang angeordnet, der sich vorzugsweise auch über den Vorschubbereich des Vorschub¬ elementes erstreckt. Erstreckt sich der Saft-Auffang auch über den Vorschubbereich des Vorschubelementes, kann auch der in einer Vorentsaftungsεtufe mit Hilfe des Verεchlußelementes ausgepreßte Saft separiert, aufgefangen und genutzt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn zumindest eine Saft-Auffangwanne als Saftauffang ausgebildet ist.
Dabei können mehrere Saft-Auffangwannen vorgesehen sein, die jeweils einem Teilbereich des Preßbehälters zugeordnet sind. Eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht zur Mostfraktionierung demgegenüber vor, daß die Saft-Auffangwanne durch zumindest eine Trennwand in mehrere, vorzugsweise im wesentlichen flüssigkeitsdicht voneinander getrennte Wannen¬ bereiche unterteilt ist und daß zumindest ein Einleitbereich vorgesehen ist, welcher unterhalb des Preßbehälters und oberhalb der Saft-Auffangwanne verschiebbar geführt oder dergleichen verstellbar gehalten ist.
Um eine Mos fraktionierung entsprechend der erzeugten Saftquali- tat bewerkstelligen zu können, ist es vorteilhaft, wenn dem Einfüllbereich des Preßbehälters ein separater Wannenbereich oder eine separate Saftauffangwanne zugeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 eine pneumatische Horizontal-Saftpresse in einer
Seitenansicht, deren Preßbehälter im Bereich eines
Einfülltrichters eine stirnseitige Vorschubplatte oder dergleichen Vorschubelement aufweist, welches in
Behälter-Längsrichtung verschiebbar und mittels Schlitzen oder dergleichen Durchflußöffnungen flüssigkeitsdurchlässig ausgestaltet ist,
Fig. 2 die Saftpresse aus Figur 1 in einer Vorderansicht auf das Vorschubelement,
Fig. 3 die Saftpresse aus Figur 1 und 2 in einer Rück¬ ansicht, wobei die stirnseitige A swurfÖffnung dieser Saftpresse mittels einer Gegenplatte oder dergleichen
Widerlager offen- und verschließbar ist,
Fig. 4 den Preßbehälter der Saftpresse aus Figur 1 bis 3 in einem Teil-Querschnitt im Bereich eines seiner an der Behälter-Innenwand verschiebbaren Preßgut¬ schieber und
Fig. 5 einen Preßbehälter in einem Querschnitt, der im Bereich seiner Einfüllöffnung ein aufweitbares
Verschlußelement hat, wobei das Verschlußelement in seiner in Figur 5 dargestellten aufgeweiteten Stellung die Einfüllöffnung verschließt,
Fig. 6 den Preßbehälter aus Figur 5, wobei sich das im
Bereich der Einfüllöffnung des Preßbehälters vor¬ gesehene Verschlußelement in seiner gestreckten Offenposition befindet,
Fig. 7 einen Preßbehälter, der im Bereich seiner Einfüllöff¬ nung ein Verschlußelement hat, welches ähnlich dem in Figur 5 und 6 ausgebildet ist, und
Fig. 8 und 9 eine Horizontal-Saftpresse imBereich ihres Verschlu߬ elementes, das in Figur 8 in einer Vorderansicht und in Figur 9 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt ist,
Fig. 10 ein Aufweitelement in unaufgeweitetem Zustand in einer
Vorderansicht, und
Fig. 11 eine Horizontal-Saftpresse, ähnlich der aus Figur 1, in deren Einfülltrichter ein Abtropfeinsatz lösbar einsetzbar ist.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Saftpresse 1 gezeigt, die als pneumatische Horizontal-Schlauchpresse ausgebildet ist und als Obst- oder Weinpresse dient. Die Saftpresse 1 weist eine Preßtrommel 2 auf, die an ihren Längswänden Schlitze oder dergleichen Durchflußöffnungen 3 hat. Die Preßtrommel 2 ist etwa röhrenförmig und im Querschnitt rund ausgebildet. An der in Figur 1 linken Stirnseite der Preßtrommel 2 ist eine Vorschubplatte 4 vorgesehen, die als Vorschubelement dient und im Inneren der Preßtrommel 2 in dessen Längsrichtung verschiebbar ist. Im Bereich der Vorschubplatte 4 ist am Trommelumfang der Preßtrommel 2 ein Einfülltrichter 5 vorgesehen, über den die Obst- oder Traubenmaische sowie insbesondere auch Ganztrauben zum Pressen in die Saftpresse 1 eingefüllt werden können. Dabei kann die vom Einfülltrichter 5 begrenzte Trommelöffnung durch zwei kreisabschnittförmige und an den Trommelumfang angepaßte Schieberklappen geöffnet und verschlossen werden, welche jeweils über zwei Pneumatikzylinder 6 bewegbar sind.
Die Vorschubplatte 4 überstreicht in Vorschubrichtung etwa die vom Einfülltrichter 5 begrenzte Einfüllöffnung der Preßtrommel 2, so daß der Vorschubweg der Vorschubplatte beispielsweise etwa 1/5 der Längserstreckung des Preßbehälters beträgt. Die Vorschubplatte 4 ist in Vorschubrichtung Pfx über zwei Pneumatikzylinder 7 antreibbar, die etwa parallel zur Trommel- Längsachse am Trommelumfang angeordnet sind. Statt eines pneumatischen Antriebes kann auch ein elektromechanischer oder ein hydraulischer Antrieb für die Vorschubplatte 4 vorgesehen sein. Die im Behälterinneren verschiebbare Vorschubplatte 4 füllt etwa den Trommelquerschnitt aus.
Ähnlich wie die Längswände der Preßtrommel 2, weist auch die Vorschubplatte 4 einen stabförmigen oder geschlitzten Aufbau mit einer Vielzahl paralleler Schlitze 3 auf, die die Durchflußöffnungen für den ausgepreßten Saft bilden. Die Vorschubplatte 4 besteht dazu aus einer Vielzahl auf Abstand miteinander verbundener Stäbe, die zwischen sich die Durchflu߬ öffnungen 3 freihalten. Durch die geschlitzte Vorschubplatte 4 zeichnet sich die Saftpresse 1 durch ein gutes Verhältnis von Saftablauffläche zur Traubenmenge aus. Dadurch werden die Saftablaufwege kurz gehalten und eine übermäßige Oxidation des Saftes verhindert. Da die Trauben am besten im Bereich der durchlässigen Behälterwandungen unter Druck aufplatzen, kann das Preßgut in der Saftpresse 1 großflächig ausgepreßt werden, wodurch die Leistungsfähigkeit und Saftqualität dieser Saftpresse 1 zusätzlich begünstigt wird.
Beim Vorschieben der Vorschubplatte 4 kann eventuell ein Vorent¬ saften erreicht werden. Für den Haupt-Preßvorgang sind im Behälterinneren mehrere Aufweitkörper vorgesehen, von denen ein Aufweitkörper 22 in Figur 10 in unaufgeweitetem Zustand in einer Vorderansicht dargestellt ist. Die Aufweitkörper können miteinander zu einem segmentierten Preßschlauch oder einer Preßmembran verbunden sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der diese Aufweitkörper separat ausgebildet, getrennt voneinander ansteuerbarundvorzugsweisemitunterschiedlichenArbeitsdrücken aufweitbar sind. Diese Aufweitkörper sind an einem eintürigen Behälterdeckel 8 vorgesehen, der zur Wartung und Reparatur der Aufweitkörper geöffnet werden kann, jedoch nicht zur Traubenbe- füllung oder Trichterentleerung vorgesehen ist.
Um die Preßtrommel 2 zu entleeren , ist die in Vorschubrichtung Pf: vor der Vorschubplatte 4 angeordnete und als Auswurf Öf fnung 9 dienende Behälterstirnseite mittels einer Gegenplatte 10 öffen- und verschließbar , die radial zur Preßtrommel 2 vor dieser Behälteröf fnung 9 verfahrbar ist . Um auf einfache Weise den von der Vorschubplatte vorgeschobenen ausgepreßten Tresterkuchen nach jedem Preßvorgang zu entfernen, ist der der Auswurf Öf fnung 9 zugewandte Bereich der Gegenplatte 10 als Schneidkante 11 ausgebildet . Die getrennt voneinander aufweitbaren Aufweitkörper des segmentierten Preßschlauches unterteilen das Behälterinnere in mehrere Preßbereiche la, lb usw. , die in Vorschubrichtung Pfx hintereinander angeordnet sind. Jedem Preßbereich la, lb usw. ist ein Preßgutschieber 12 zugeordnet, welcher imBehälterinneren zwischen der Vorschubplatte 4 und der Auswurföffnung 9 angeordnet und in Behälter-Längsrichtung verschiebbar ist. Diese Preßgut¬ schieber sind etwa ringförmig ausgebildet und beidseits der Deckelöffnung des Behälterdeckels 8 verschiebbar geführt, um mittels (Kunststoff-)Gleitkörpern 13 an der Behälterinnenwand anzuliegen. Diese PreßgutSchieber 12 sind über zumindest einen gemeinsamen Längsstab mit der Vorschubplatte 4 im wesentlichen unverrückbar verbunden und werden somit bei einem Vorschub der Vorschubplatte 4 in Vorschubrichtung Pf2 mitbewegt. Möglich ist auch, die Preßgutschieber 12 unabhängig von der Vorschubplatte 4 entlang der Vorschubrichtung Pfl anzutreiben. Die Preßgut¬ schieber 12 unterstützen somit die Transportbewegungen des Preßguts im Behälterinneren und den Abtransport des Tresters 18, so daß dessen Schichtenaufbau nicht verändert wird.
Da die Eigenfiltration des Tresterkuchens erhalten bleibt und bei der Saftpresse 1 wegen der großen Saftablauffläche in Folge der geschlitzten Vorschubplatte 4 auf ein wiederholtes Krümmein verzichtet werden kann, zeichnet sich das Preßergebnis der Saftpresse 1 durch eine hohe und besonders trubarme Saftqualität aus .
Wie aus dem Längsschnitt in Figur 4 deutlich wird, ist die der Vorschubplatte zugewandte Stirnseite 14 des ringförmigen Preßgutschiebers 12 von innen nach außen in Richtung zur Vorschubplatte 4 abgeschrägt . Bei der Rückbewegung der Vorschubplatte 4 entgegen der Vorschubrichtung Pfx werden somit auch die mit ihr verbundenen Preßgutschieber 12 im Außenbereich des Preßguts verschoben. Diese Rückbewegung der Preßgutschieber 12 bewirkt eine wellenförmige Bewegung des Tresterkuchens 18 und dadurch gleichzeitig auch eine kontinuierliche Öffnung der Saftablaufkanäle. Da die Preßgutschieber 12 sich über die Gleitkörper 13 unmittelbar entlang der Behälterinnenwand der Preßtrommel 2 bewegen, werden festklebende Tresterreste abgelöst und auch die Schlitze 3 am Umfangsmantel der Preßtrommel 2 automatisch mechanisch gereinigt.
In Figur 4 ist zu erkennen, daß demgegenüber die der Vorschub- platte 4 abgewandte Stirnseite 15 der Preßgutschieber 12 etwa radial zur Behälter-Längsachse angeordnet ist, wodurch der Weitertransport des Preßguts zusätzlich unterstützt wird.
Die über den Einfülltrichter 5 in das Behälterinnere der Preßtrommel 2 eingefüllten Trauben oder dergleichen Preßgut werden mittels der als Vorschubelement dienenden Vorschubplatte 4 in den vordersten Preßbereich la verschoben. Dabei wird der in den nachfolgenden Preßbereichen lb, lc usw. der Preßtrommel 2 befindliche Tresterkuchen weitertransportiert, wobei der ursprünglich in dem der Vorschubplatte 4 abgewandten Preßbereich enthaltene Tresteranteil durch die AuswurfÖffnung 9 ins Freie gelangt. Die während des Zurückfahrens der Vorschubplatte 4 offene AuswurfÖffnung 9 wird mittels der als Widerlager dienenden Gegenplatte 10 verschlossen, wenn die Vorschubplatte 4 ihre der AuswurfÖffnung 9 zugewandte Schiebeendstellung erreicht hat. Nach einem Vorentsaften des Preßguts während des Vorschubs der Vorschubplatte 4 wird das Preßgut in jedem der Preßbereiche, je nach Vorgabe in Abhängigkeit von der Rebsorte, dem Reifezustand, dem Fäulniεgrad sowie dem Ausbeutewunsch, ca. 8 bis 10 Minuten pneumatisch von oben über den segmentierten Preßεchlauch gepreßt. Dabei werden die Arbeitsdrücke in den einzelnen Aufweitkörpern kontinuierlich 5 mal von 0,5 auf 1,5 bar, maximal auf 3 bar, gesteigert. Über eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung können die einzelnen Aufweitkörper des Preßschlauches derart getrennt voneinander angesteuert werden, daß zunächst zwei benachbarte und etwa mittig zur Trommel-Längserstreckung angeordnete Aufweitkörper mit einem gegenüber den beiden benachbarten äußeren Preßbereichen um 0, 5 bar höheren Arbeitsdruck aufgepumpt werden, um anschließend wiederum die demgegenüber benachbarten äußeren Aufweitkörper im Vergleich zu den von ihnen eingeschloεsenen benachbarten Preßbereichen um 0,5 bar stärker aufzuweiten. Durch diese praktisch über Kreuz ungleichmäßige Druckbeaufschlagung der den einzelnen Preßbereichen zugeordneten Aufweitkörper wird das im Behälterinneren befindliche Preßgut bereichsweise geringfügig gestreckt, wodurch die Saftablaufkanäle im Preßgut in vorteilhafter Weise geöffnet werden.
Die Trauben oder dergleichen Preßgut werden in der Saftpresse 1 von jedem einzelnen Preßbereich taktweise in Richtung zur Auswurfsöffnung 9 vorgeschoben, um in den einzelnen Preßbereichen jeweils neu gepreßt zu werden. Durch die Vorschubplatte 4 bewirkten Transportbewegung des Preßguts wird der Aufbau deε Trauben- oder Tresterkuchens nicht nennenswert verändert. Der aus dem Preßgut ausgepreßte Saft kann in eine Saft-Auffangwanne 16 abtropfen, die unterhalb der Preßtrommel 2 angeordnet ist und sich über deren Gesamt-Längserstreckung einschließlich den Vorschubbereich der Vorschubplatte 4 erstreckt. Diese Saft- Auffangwanne 16 ist durch zwei Trennwände 17 in mehrere flüssigkeitsdicht voneinander getrennte Wannenbereiche unterteilt, wodurch eine leichte Mostfraktionierung ermöglicht wird. Unterhalb des Preßbehälterε und oberhalb der Saft- Auffangwanne 16 sind mehrere, hier nicht näher dargestellte Einleitbleche oder Einleitwände vorgesehen, die in Trommel- Längsrichtung verschiebbar geführt oder dergleichen beweglich gehalten sind. Diese Einleitbleche können so positioniert werden, daß der aus einem bestimmten Teilbereich des Preßbehälters abtropfende Saft in den gewählten Bereich der Saft-Auffangwanne 16 f ließt .
Die Saftpresse 1 kann schon während des Pressens über den Einfülltrichter 5 neu gefüllt werden und wird an ihrem Auswur ende 9 bequem entleert. Die Saftpresse 1 erlaubt somit einen zyklisch-kontinuierlichen Arbeitsablauf, wobei sie sich durch ihren sehr niedrigen Trubgehalt sowie ihre hohe Preßlei¬ stung und Saftqualität auszeichnet.
In Figur 5 ist eine Preßtrommel 2 dargestellt, die im Bereich ihrer Einfüllöffnung ein aufweitbares Verschlußelement 19 aufweist. Das Verschlußelement 19, welches in seiner aufge¬ weiteten Stellung gemäß Figur 5 die Einfüllöffnung der Preßtrommel 2 verschließt, weist einen viereckigen Querschnitt mit vier Wandungen 20 auf, wobei die Wandbereiche 20 über Gelenkachsen 21 gelenkig miteinander verbunden sind. Das Verschlußelement 19 ist etwa rechtwinklig zur Preßtrommel- Längsachse aufweitbar. Dazu sind zwei an gegenüberliegenden Seiten des Verschlußelements angeordnete Gelenkachsen 21a an beiden Stirnseiten des Verεchlußelements 19 in etwa horizontal orientierten Schiebeführungen verschieblich geführt.
Während das Verschlußelement 19 in seiner in Figur 5 dargestell¬ ten aufgeweiteten Stellung den Querschnitt der Einfüllöffnung ausfüllt und dieεe gegenüber der vorgeεchalteten Einfüllstation verschließt, kann durch Strecken des Verschlußelements 19 - wie in Figur 6 gezeigt - die Einfüllöffnung der Preßtrommel 2 geöffnet werden. Beim Aufweiten des in der Einfüllöffnung der Preßtrommel 2 etwa mittig angeordneten Verschlußelements 19 und Schließen des Einfülltrichters gegenüber der Einfüll¬ station wird daε Preßgut vorverdichtet und derart vorgeformt, daß der an der Behälteroberseite des Preßbehälterε angeordnete Preßschlauch beim Vorschub des Treεters einerseits nicht beschädigt wird und daß andererseits auch die mit Hilfe der Vorschubplatte in den Preßbereich der Aufweitkörper vorgeschobene Preßgut-Charge nicht an dem in Vorschubrichtung ersten Aufweitkörper hängenbleibt und aufgerissen wird, wodurch andernfalls die Filterwirkung des homogenen Preßgut-Stranges in der Preßtrommel 2 beeinträchtigt werden könnte.
Durch die Streckbewegung des Verschlußelements 19 beim Öffnen der Einfüllöffnung stößt das Verschlußelement 19 mit seinem oberen Teilbereich etwa keilförmig auch in den Einfülltrichter 5 vor, wo es die Traubenmenge oder Maischemasse nach oben bewegt, auflockert und dadurch ein schnelles Einfüllen des Preßguts begünstigt. Gleichzeitig erfolgt eine Teilung des Preßguts, die eine zusätzliche Auflockerung bewirkt. Auch der untere Teilbereich des rautenförmigen Verschlußelements 19 wird während der Streckbewegung und beim Öffnen der Einfüllöffnung über den Mittelpunkt der Preßtrommel nach unten verlängert, wodurch im angrenzenden Bereich des Preßguts die Trauben oder die Maische lockerer bleibt und der Preßschlauch beim Aufblasen leichter vordringen kann. Durch die Aufweit- und nachfolgende Streckbewegung des Verschlußelements 19 wird somit eine gleichmäßigeVerteilungdes PreßgutsüberdenBehälterquerschnitt erreicht, wodurch eine hohe Preßleistung und gleichmäßig kurze Saftablaufwege begünstigt werden.
Das ebenfalls die Trommel-Einfüllmenge begrenzende und gleichzeitig dosierende Verschlußelement 19 der in Figur 7 dargestellten Preßtrommel ist mit seinen beiden, an gegen¬ überliegenden Seiten des Verschlußelements angeordneten Gelenkachsen 21a in Schiebeführungen geführt, die auf beiden Längεseiten des Verschlußelementε sich etwa kreisbogen- oder kurvenförmig zu ihren äußeren Schiebeendstellungen hin dem Umriß des Preßbehälters anpassen oder annähern. Durch diese kurvenför¬ migen Schiebeführungen wird das Verschlußelement 19 während seiner Streckbewegung zusätzlich in Richtung zum Einfülltrichter 5 bewegt. Durch diese zusätzliche Vorschubbewegung des Verschlußelements 19 in Richtung zum Einfülltrichter 5 wird eine Auflockerung des im Einfülltrichter 5 befindlichen Preßguts begünstigt. Da die unteren, etwa V-förmig zueinander angeordneten Wandbereiche 20a des Verschlußelements 19 gemäß Figur 7 konkav oder etwa kreisbogenförmig nach innen gebogen sind, werden beim Aufweiten des Verschlußelements 19 zusätzliche, im Bereich der Einfüllöffnung befindliche Preßgut-Mengen erfaßt und in die Preßtrommel 2 gedrückt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verschlußelement 19 gemäß Figur 5 bis 7 zumindest an seinen unteren plattenförmigen Wandbereichen 20a, vorzugsweise an allen Wandungen 20 Schlitze, Löcher, Perforationen oder dergleichen Durchflußöffnungen aufweist. Somit kann schon beim Vorformen des Preßkuchens dieser mittels dem Verschlußelement 19 vorentsaftet werden, wobei der Saft an den beiden Stirnenden des Verschlußelements 19 abfließt.
Die Preßtrommel 2 weist nicht nur im Preßbereich der Aufweitkör¬ per 22, 22", sondern auch im Preßbereich des ebenfalls aufweitbarenVerschlußelementes19amTrommelumfangDurchflußöff¬ nungen auf, durch die der mittelε dem Verschlußelement 19 in einer Vorentsaftungsεtufe ausgepreßte Saft nach außen gelangen und zum Saftauffang abfließen kann.
Aus den schematischen Darstellungen in Figur 8 und 9 wird deutlich, daß das über den Einfülltrichter 5 nachgefüllte Preßgut mit Hilfe des Verεchlußelementeε 19 derart komprimiert und vorgeformt werden kann, daß dieεes im Querschnitt hier eine zu dreiviertel geschloεsene Kreis- oder Kreissegmen form enthält. Dieses Vorformen der einzelnen Preßgut-Chargen, das vor deren Vorschub mittels der Vorschubplatte 4 erfolgt, wird noch dadurch begünstigt, daß - wie in Figur 9 angedeutet ist - der Einfüllbereich vom Preßbereich der Aufweitkörper 22, 22', abgetrennt wird. Dazu wird der dem Einfüllbereich zugewandte Aufweitkörper 22' derart gespannt und aufgeweitet, daß das Preßgut nicht einen Schüttkegel bilden, in den angrenzenden Preßtrommel-Bereich fallen und mit den vorangegangenen Preßgut- Chargen vermischen kann.
Das Verschlußelement 19 erlaubt es, das Preßgut derart zu komprimieren und vorzuformen, daß es den Einfüllbereich der Preßtrommel 2 im wesentlichen leerraumfrei ausfüllt.
Wie auε einem Vergleich der Figuren 8 und 10 deutlich wird, weist dabei zumindest der dem Einfüllbereich zugewandte Aufweitkörper 22 in unaufgeweitetem Zustand einen Querεchnitt auf, der etwa dem vom Verschlußelement 19 im Preßgut erzeugten Freiraum entspricht. Auf diese Weise wird der Vorschub des eingefüllten Preßgutes erleichtert und gleichzeitig verhindert, daß das Preßgut anschließend während des Vorschubeε am unaufgeweiteten Aufweitkörper 22' anstößt, dort aufreißen und vermischen kann. Durch die Vorformung der über den Einfüll¬ trichter 5 nachgefüllten einzelnen Preßgut-Chargen wird ein Aufwühlen und Zuεammenfallen des anschließend in den Preßbereich der Aufweitkörper 22' vorgeschobenen Preßgutes vermieden. Durch den gleichen Abstand des Preßgutes vom Trommelumfang mit seinen Durchflußöffnungen wird der Saftablauf vergleichmäßigt, wodurch der Preßvorgang beschleunigt wird.
Wie in Figur 11 angedeutet ist, kann es zum Maische-Pressen vorteilhaft sein, wenn im Einfülltrichter ein Abtropfeinsatz 23 vorgesehen ist, dessen Seitenwände Durchflußöffnungen aufweisen und vorzugsweise mit geringem Abstand zu den Innenwänden des Einfülltrichters 5 angeordnet sind. Das inbesondere aus Maische bestehende Preßgut kann somit bei verschloεεenem Verschlußelement 19 in den Einfülltrichter 5 eingefüllt werden, wobei die Maische im Abtropfeinsatz 23 abtropfen kann. Ein separater Abtropf- oder Maische-Tank, wie er beim Stand der Technik noch verwendet wird, ist somit nicht mehr erforderlich.
Um statt aus der Maische beispielsweiεe auch aus Trauben den Saft presεen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Abtropfein¬ satz 23 im Einfülltrichter 5 nur lösbar gehalten und dort zum Traubenpressen entnehmbar ist.
Um auch bei der Traubensaft- oder Weinerzeugung hohe Preßleiεtun- gen zu erzielen und um die Saftqualität noch zusätzlich zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn eine - hier nicht weiter dargestellte - Abbeermaschine oberhalb des Einfülltrichters 5 angeordnet ist. Die mittels der Abbeermaschine entrappten und von ihren Stielchen getrennten Trauben können somit unmittelbar in den Einfülltrichter 5 fallen, ohne daß eine Pumpe, ein Maischetank oder ein. Rührwerk erforderlich wäre.
Nach dem Öffnen des Verschlußelementes 19 und einem ersten Abtropfen des Preßgutes fällt dieses in den unterhalb des Einfülltrichterε 5 angeordneten Einfüllbereich der Saftpresεe 1. Um daε Abtropfen der Trauben oder der Maiεche im Einfüll¬ trichter 5 zu ermöglichen, weist die Preßtrommel 2 auch im Einfüll- und Preßbereich des Verschlußelementes 19 am Trommel- umfang entsprechende Durchlaßöffnungen zum Saft-Durchtritt auf. Wie aus Fig. 11 deutlich wird, ist darüber hinaus unterhalb des Einfüllbereiches der Preßtrommel 2 eine εeparate Saftwanne 16' als Vorlauf vorgesehen, die den aufgrund des Abbeervorganges eventuell trubreichen Saft auffangen und separieren kann.
Während des Einfüllens des Preßgutes in den Einfüllbereich ist der dem Einfüllbereich zugewandte und als Preßbalg ausgebildete Aufweitkörper 22 derart gespannt, daß das Preßgut keinen Schüttkegel bilden und sich mit den vorangegangenen Preßgut- Chargen in der Preßtrommel 2 vermischen kann. Nachdem das an die entspannte Form des Aufweitkörpers 22, 22' vorzugsweise formangepaßte Verschlußelement 19 das Preßgut komprimiert und in die in Fig. 8 dargestellte Kreissegmentform vorgeformt hat, wird auch der dem Einfüllbereich zugewandte Aufweitkörper 22' entspannt, damit die Vorschubplatte 4 das nachgefüllte Preßgut in den Preßbereich der Aufweitkörper 22, 22' bewegen kann.
Wurde das Preßgut bereits in der ersten Preßfraktion mittels dem erneut unter Druck gesetzten Preßbalg 22 ausreichend gepreßt, wird die Vorschubplatte 4 in die Ausgangεlage zurückgefahren und der dem Einfüllbereich zugewandte Aufweitkörper 22 erneut unter Druck gesetzt, um den Einfüll-, Vorschub- und Preßvorgang wiederholen zu können. Dabei sind kurze Taktzeiten im beispielε- weiεe 10-Minuten-Takt möglich. Im Preßbereich der vorzugsweise drei Aufweitkörper 22, 22' weist die Saft-Auffangwanne 16 gemäß Fig. 11 drei Preßfraktionen auf, wobei jedem dieser Pre߬ fraktionen eventuell auch eine separate Auffangwanne zugeordnet sein kann.
Während der im Einfüllbereich mittels dem Verschlußelement 19 gepreßte und in der Saft-Auffangwanne 16' aufgefangene Saft eventuell noch einen vergleichsweiεe hohen Trubgehalt hat, kann auch bei Maiεche der Sedimentationstrub im Preßbereich der Aufweitkörper 22 unter 2 Prozent gehalten werden, so daß der Saft ohne eine Vorklärung und gegebenenfalls auch ohne eine Separation zur Weinherstellung in den Gärtank eingeleitet werden kann.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Saftherstellung aus Weintrauben, Obst oder dergleichen Preßgut, daε in einem Preßbehälter (2) von einer Einfüllöffnung zu einer AuswurfÖffnung (9) chargen¬ weise etwa um die Längserεtreckung der Einfüllöffnung vorgeschoben wird, wobei das Preßgut in dem zwischen Einfüllöffnung und AuswurfÖffnung (9) angeordneten Behälterberich mittels zumindest eines Preßschlauches oder dergleichen Aufweitkörpers (22, 22') gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut in unvermischten Preßgut- Chargen in Zeitabständen wiederholt gepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllbereich des Preßbehälters (2) für den Einfüll¬ vorgang des Preßgutes separiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut vorzugεweise im wesentlichen leerraumfrei in den Einfüllbereich des Preßbehälters (2) vorkomprimiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubkräfte auf den aus den
Chargen gebildeten Preßgut-Strang an seiner der Einfüllöff¬ nung zugewandten Stirnseite sowie am Strangumfang übertragen werden.
5. Saftpresse, insbeεondere Wein- oder Obstpresse mit einer
Preßtrommel oder dergleichen Preßbehälter, der an seinen Längswänden Schlitze, Löcher oder dergleichen Durchflußöff¬ nungen aufweist, sowie mit einer Vorschubplatte oder dergleichen Vorschubelement, welches im Inneren des Preßbehälters in dessen Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der Preßbehälter zumindest eine in Vorschubrichtung vor dem Vorεchubelement angeordnete Trester- oder AuswurfÖffnung hat und wobei im Behälterinneren zwischen dem Vorschubelement und der AuswurfÖffnung wenigstens ein aufweitbarer Preßschlauch oder dergleichen Aufweitkörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub¬ platte oder dergleichen Vorschubelement (4) zumindest in ihrem das Preßgut beaufschlagenden Bereich Schlitze, Löcher oder dergleichen Durchflußöffnungen aufweist.
6. Saftpresεe nach Anεpruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindeεt ein Preßgutεchieber (12) vorgeεehen iεt, der im Behälterinneren zwischen dem Vorεchubelement (4) und der AuswurfÖffnung (9) angeordnet und in Behälter- Längεrichtung verεchiebbar ist.
7. Saftpresse nach Anεpruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Preßgutεchieber (12) εich zumindest bereichsweise über den Behälter-Querschnitt erstreckt (erstrecken) und daß der (die) Preßgutschieber (12) vorzugsweiεe im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist (sind) .
8. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Preßgutschieber (12) an der Behälter-Innenwand verschiebbar ist (sind) .
9. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in Vorschubrichtung vorzugs¬ weise etwa gleichmäßig voneinander beabstandete Preßgut¬ εchieber (12) vorgeεehen εind.
10. Saftpreεse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Vorschubelement (4) zugewandte Stirnseite (14) der Preßgutschieber (12) von innen nach außen in Richtung zum Vorschubelement (4) abgeschrägt sind und daß die dem Vorschubelement (4) abgewandte Stirnseite (15) der Preßgutschieber (12) etwa radial zur Behälter-
Längsachse angeordnet ist.
11. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Preßgutschieber (12) mit dem Vorschubelement (4) im wesentlichen unverrückbar verbunden ist (sind) .
12. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einfüllöffnung des Preßbehälters (2) zumindest ein aufweitbares Verschlu߬ element (19) vorgesehen ist, das in seiner aufgeweiteten Stellung die Einfüllöffnung verschließt.
13. Saftpresεe nach Anεpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangεkontur deε Preßεchlauches oder dergleichen
Aufweitkörpers (22, 22") innerhalb des verlängerten Außenumrisses des Verεchlußelementeε (19) angeordnet ist.
14. Saftpresse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Verschlußelement (19) einen viereckigen
Querschnitt aufweist und vier Wandbereiche (20) hat, die vorzugεweiεe über Gelenkachsen (21) gelenkig miteinander verbunden sind.
15. Saftpreεse nach einem der Anεprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (19) quer, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Preßbehälter-Längsachse aufweitbar ist.
16. Saftpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an gegenüberliegenden Seiten des Verschlußelements angeordnete Gelenkachsen (21a) vorzugs¬ weise beidseitig in etwa horizontal orientierten Schiebe- führungen verschieblich geführt sind.
17. Saftpresse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführungen beidseits des Verschlußelements sich etwa kreisbogen- oder kurvenförmig zu ihren äußeren Schiebeendstellungen hin dem Umriß des Preßbehälters anpassen oder annähern.
18. Saftpresεe nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzenden und etwa V-förmig zueinander angeordnetenunterenWandbereiche (20a) des Verschlußelements konkav oder etwa kreisbogenförmig nach innen eingeformt sind.
19. Saftpreεεe nach einem der Anεprüche 12 biε 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindeεt die unteren plattenförmigen
Wandbereiche (20a) Schlitze, Löcher oder dergleichen Durchflußöffnungen aufweiεen.
20. Saftpreεse nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfülltrichter (5) ein Abtropfein¬ satz (23) vorgesehen ist, dessen Seitenwände Durchflußöff¬ nungen aufweisen und vorzugsweise mit geringem Abstand zu den Innenwänden des Einfülltrichters (5) angeordnet sind.
21. Saftpresse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtropfeinsatz (23) in den Einfülltrichter (5) lösbar einsetzbar ist.
22. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehälter (2) auch im Pre߬ bereich des aufweitbaren Verschlußelementes (19) am Behälterumfang Durchflußöffnungen hat.
23. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in Vorschubrichtung (Pf:) vor dem Vorschubelement (4) angeordnete Behälter-Stirnseite als AuswurfÖffnung (9) ausgebildet ist.
24. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die AuswurfÖffnung (9) mittels einer Gegenplatte oder dergleichen Widerlager (10) offen- und verschließbar ist und daß dieses Widerlager vorzugεweise in etwa radialer Richtung vor der AuswurfÖffnung (9) verfahrbar ist.
25. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der der AuswurfÖffnung (9) zugewandte Bereich deε Widerlagers (10) als Schneidkante (11) ausgebildet ist.
26. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufweitkörper vorgesehen sind, die getrennt voneinander und vorzugsweise mit unter¬ schiedlichen Arbeitsdrücken aufweitbar sind.
27. Saftpreεεe nach einem der Anεprüche 5 biε 26, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Aufweitkörper an einem gegebenenfallε mehrtürigen Behälterdeckel (8) vorgeεehen ist (sind) , welcher am Behälterumfang angeordnet und vorzugsweise in Behälter-Längsrichtung orientiert ist.
28. Saftpresεe nach einem der Anεprüche 5 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter-Längsachse etwa horizontal angeordnet ist.
29. Saftpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Preßbehälters (2) ein
Saft-Auffang angeordnet ist, der sich vorzugsweise auch über den Vorschubbereich des Vorschubelementes (4) erstreckt.
30. Saftpresse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Saft-Auffangwanne (16, 16') als Saftauffang ausgebildet ist.
31. Saftpresse nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekenn- zeichnet, daß mehrere Saft-Auffangwannen (16, 16') vorgeεehen εind, die jeweilε einem Teilbereich deε Preßbehälterε (2) zugeordnet εind.
32. Saftpresεe nach einem der Anεprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Saft-Auffangwange (16) durch zumindest eine Trennwand (17) in mehrere, vorzugs¬ weise im wesentlichen flüsεigkeitεdicht voneinander getrennte Wannenbereiche unterteilt ist und daß zumindest ein Einleitblech vorgesehen ist, das unterhalb der Preßtrommel (2) und oberhalb der Saft-Auffangwanne (16) verschiebbar geführt oder dergleichen verstellbar gehalten iεt .
33. Saftpresse nach einem der Ansprüche 29 biε 32, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einfüllbereich deε Preßbehälterε
(2) ein separater Wannenbereich oder eine separate Saftauffangwanne (16') zugeordnet ist.
PCT/EP1996/000044 1995-01-17 1996-01-08 Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse WO1996022186A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43907/96A AU697074B2 (en) 1995-01-17 1996-01-08 Process for making juice and juice press, especially wine or fruit press
EP96900303A EP0804334B1 (de) 1995-01-17 1996-01-08 Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse
DE59600193T DE59600193D1 (de) 1995-01-17 1996-01-08 Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse
US08/875,315 US5927187A (en) 1995-01-17 1996-01-08 Process for making juice and juice press, especially wine or fruit press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501116A DE19501116C2 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Saftpresse, insbesondere Wein- oder Obstpresse
DE19501116.3 1995-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022186A1 true WO1996022186A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7751598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000044 WO1996022186A1 (de) 1995-01-17 1996-01-08 Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5927187A (de)
EP (1) EP0804334B1 (de)
AR (1) AR000741A1 (de)
AT (1) ATE165765T1 (de)
AU (1) AU697074B2 (de)
DE (2) DE19501116C2 (de)
ES (1) ES2116134T3 (de)
WO (1) WO1996022186A1 (de)
ZA (1) ZA96318B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636030C2 (de) * 1996-09-05 2003-12-18 Bernhard Bosch Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
US10334870B2 (en) * 2010-10-07 2019-07-02 Tropicana Products, Inc. Processing of whole fruits and vegetables, processing of side-stream ingredients of fruits and vegetables, and use of the processed fruits and vegetables in beverage and food products
ITMI20112113A1 (it) * 2011-11-21 2013-05-22 Siprem Internat S R L Dispositivo di alimentazione per prodotti alimentari, particolarmente per uva
EP2956017B1 (de) 2013-02-15 2020-01-22 Pepsico, Inc. Herstellung und integration von nebenprodukten in getränke zur verbesserung der nährwert- und sensorischen eigenschaften
JP2016523774A (ja) * 2013-05-10 2016-08-12 ジュースロー,インコーポレイテッド 搾汁システム及び方法
US10543652B2 (en) 2016-03-03 2020-01-28 Fresh Press LLC Press
DE102021100863A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-21 Willmes Anlagentechnik Gmbh Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen sowie pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530424A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Binner Joseph Presse a fruits a membranes
EP0268546A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-25 Vetter Maschinenfabrik GmbH Presse zum Auspressen von Pressgut in Form von flüssigkeitshaltigen Stoffen, insbesondere Maischen
EP0341098A1 (de) * 1988-04-11 1989-11-08 Etablissements Gregoire S.A. Pneumatische Obstpresse
WO1991006422A1 (en) * 1989-11-02 1991-05-16 Valentino Valentini Machine for the extraction of juice from grapes
FR2701664A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Enitiaa Procédé et installation de séparation des phases solides et liquides de matières organiques animales ou végétales.
DE29500611U1 (de) * 1995-01-17 1995-03-02 Bosch Bernhard Saftpresse, insbesondere Wein- oder Obstpresse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30206C (de) *
DE1502181A1 (de) * 1964-12-23 1969-08-07 Bucher Johann Maschf Presse fuer die Saftgewinnung aus Obst,Trauben und dergleichen Pressgut
DE1627854A1 (de) * 1967-04-07 1971-02-25 Ernst Paetzold Presse zum Auspressen von Fluessigkeit aus Nahrungsmitteln
GB1491108A (en) * 1975-06-19 1977-11-09 Vickerys Ltd Apparatus for separating liquids and solids
DE3039248A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-19 Joseph Ammerschwihr Binner Fahrbare maschine zum pressen von trauben
CH650648A5 (de) * 1980-11-25 1985-08-15 Bucher Guyer Ag Masch Membranpresse fuer trauben, obst und andere fruechte.
DE3440558A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Karl-Heinz 7801 Ballrechten-Dottingen Quetsch Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen
FR2615444A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Falguieres Hubert Porte sectionneuse a coulissement vertical pour pressoir de produits agricoles ou similaires
US5365838A (en) * 1989-11-02 1994-11-22 Valentino Valentini Machine for the extraction of juice from grapes
FR2656566B1 (fr) * 1990-01-04 1995-05-05 Joseph Binner Pressoir pneumatique horizontal a fruits.
FR2680304A1 (fr) * 1991-08-12 1993-02-19 Somavi Egouttoir a vendange et procede pour egoutter la vendange utilisant cet egouttoir.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530424A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Binner Joseph Presse a fruits a membranes
EP0268546A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-25 Vetter Maschinenfabrik GmbH Presse zum Auspressen von Pressgut in Form von flüssigkeitshaltigen Stoffen, insbesondere Maischen
EP0341098A1 (de) * 1988-04-11 1989-11-08 Etablissements Gregoire S.A. Pneumatische Obstpresse
WO1991006422A1 (en) * 1989-11-02 1991-05-16 Valentino Valentini Machine for the extraction of juice from grapes
FR2701664A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Enitiaa Procédé et installation de séparation des phases solides et liquides de matières organiques animales ou végétales.
DE29500611U1 (de) * 1995-01-17 1995-03-02 Bosch Bernhard Saftpresse, insbesondere Wein- oder Obstpresse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE165765T1 (de) 1998-05-15
DE19501116C2 (de) 1997-01-16
AR000741A1 (es) 1997-08-06
DE59600193D1 (de) 1998-06-10
ZA96318B (en) 1996-08-07
EP0804334B1 (de) 1998-05-06
US5927187A (en) 1999-07-27
ES2116134T3 (es) 1998-07-01
AU697074B2 (en) 1998-09-24
DE19501116A1 (de) 1996-07-25
AU4390796A (en) 1996-08-07
EP0804334A1 (de) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744872B1 (de) Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben
DE60117011T2 (de) Presse
DE2660962C2 (de) Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE2759533B1 (de) Vorverdichtungsvorrichtung fuer eine Ballenformvorrichtung einer Erntemaschine
DE2612938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaesebloecken aus kruemeligem kaesebruch
DE102007041316A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
EP0804334B1 (de) Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse
DE2809764A1 (de) Mostpresse
DE2753920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines mehrphasigen materials
DE3416296A1 (de) Presse zum extrahieren von saft aus fuer den verzehr geeignetem, festem und halbfestem pressgut, wie fruechte und gemuese
EP0072365B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des an Knochen anhaftenden Fleisches von diesen Knochen
DE19636030C2 (de) Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
AT376548B (de) Verfahren zur trennung von fleisch und knochen einer fleisch-knochen-masse
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE869902C (de) Mehrkammer-Filterpresse
DE102006020226B4 (de) Füllanlage zur Käseherstellung
DE3035877C2 (de)
DE2620628A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE4035228A1 (de) Maische-entsaftungsbehaelter und verfahren zum entsaften von maische
DE2402044A1 (de) Extrusionspresse zur herstellung von hohlkoerpern aus beton
EP0700335A1 (de) Verfahren für die zuführung von pressgut zu einer filterpresse
EP0127609B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung des Fleiches von Knochen
DE52910C (de) Verfahren und Apparat zum Auspressen und Auslaugen von Zuckerrohr, Zuckerrüben und andern Pflanzenstoffen
DE3800516A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von teigbaendern mit fett
DE2450168A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trockenfutters und presse zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA UG US UZ VN AZ BY KZ RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875315

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900303

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900303

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900303

Country of ref document: EP