DE102021100863A1 - Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen sowie pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen sowie pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102021100863A1
DE102021100863A1 DE102021100863.8A DE102021100863A DE102021100863A1 DE 102021100863 A1 DE102021100863 A1 DE 102021100863A1 DE 102021100863 A DE102021100863 A DE 102021100863A DE 102021100863 A1 DE102021100863 A1 DE 102021100863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
press
container
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100863.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Willmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willmes Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Willmes Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willmes Anlagentechnik GmbH filed Critical Willmes Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102021100863.8A priority Critical patent/DE102021100863A1/de
Priority to PCT/EP2022/050499 priority patent/WO2022152727A1/de
Publication of DE102021100863A1 publication Critical patent/DE102021100863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/262Permeable casings or strainers means disposed in the casing facilitating the squeezing-out of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Befüllen einer pneumatischen Presse (1) zum Auspressen von flüssigkeitshaltigem Pressgut (8), insbesondere von Trauben, welche einen verschließbaren, um eine Längsachse rotierbaren Pressbehälter (2) umfasst, dessen Behälterinnenraum durch eine Pressmembran (12) in einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckmittelraum (14) und einen das Pressgut (8) aufnehmenden Pressmittelraum (16) unterteilt ist, in dem wenigstens ein stehendes Drainageelement (18) angeordnet ist, und in den das Pressgut entweder über eine am Umfang des Pressbehälters (2) angeordnete umfängliche Einfüll- und Entleeröffnung (6) oder eine im Bereich der Rotationsachse (4) des Pressbehälters (2) angeordnete zentrale Zufuhröffnung (30) aus einem Maische-Vorratsbehälter (34) mittels einer Maischepumpe (32) zuführbar ist, zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus: Schließen der umfänglichen Einfüll- und Entleeröffnung (6), Rotieren des Pressbehälters (2) in eine Position, in der das wenigstens eine Drainageelement (18) in vertikaler Richtung ausgerichtet ist, Beaufschlagen des Druckmittelraums (14) mit einem vorgegebenen Vordruck derart, dass sich die Pressmembran an das wenigstens eine Drainageelement (18) anlegt, und Aktivieren der Maischepumpe (30) zum Fördern des Pressguts (8) aus dem Pressgut-Vorratsbehälter (34) durch die zentrale Zufuhröffnung (30) hindurch in den Pressbehälter, wobei der Vordruck im Druckmittelraum (14) während eines vorgegebenen ersten Zeitintervalls aufrechterhalten wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine pneumatische Presse (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen mit flüssigkeitshaltigem Pressgut, insbesondere mit Trauben, sowie eine pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik werden Pressen eingesetzt, die einen geschlossenen Pressbehälter aufweisen, in den das Pressgut, beispielsweise Früchte oder Trauben, zum Auspressen des darin enthaltenen Saftes von oben her eingefüllt wird. Im Inneren des Behälters ist eine Pressmembran angeordnet, die den Innenraum des Behälters in einen Druckmittelraum und einen Pressmittelraum unterteilt, wobei das Pressgut durch die umfänglich angeordnete Einfüllöffnung in den Pressmittelraum eingefüllt wird. Im Pressmittelraum befinden sich mehrere diametral zur umfänglichen Einfüllöffnung angeordnete Drainageelemente, die einen Schlauch aus flexiblem flüssigkeitsdurchlässigem Gewebe umfassen, in dessen Innerem ein durch ein Stützelement freigehaltener Saftkanal verläuft, welcher über einen der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Saftablauf in ein Leitungssystem mündet, das mit einem Saft-Sammelbehälter verbunden ist. Nach dem Einfüllen des Pressgutes durch die während des Befüllvorgangs an der Oberseite der Pressbehälter angeordneten Einfüllöffnungen wird der Druckmittelraum, d.h. der Raum zwischen Pressmembran und Behälterwand, mit Druckluft beaufschlagt, welche beispielsweise einen Arbeitsdruck von 0,1 bis 2 bar besitzt. Der durch die Pressmembrane und das Druckmittel ausgeübte Druck führt dazu, dass der im Pressgut enthaltene Saft sehr schonend aus dem Pressgut herausgepresst wird, und über die Saftkanäle aus dem Innenraum der Presse abfließen kann. Die Pressen besitzen den Vorteil, dass das Auspressen des Pressgutes sehr schonend erfolgt, ohne dass beispielsweise die in den Kernen von Trauben enthaltenen Bitterstoffe in den Traubensaft gelangen.
  • Eine solche Presse ist beispielsweise in der DE 10 2004, 003 942 A1 beschrieben, in der zur besonders schonenden Befüllung der Presse durch die umfängliche Einfüllöffnung hindurch vorgeschlagen wird, den Druckmittelraum während des Einfüllvorgangs mit einem leichten Überdruck zu beaufschlagen der vor und/oder während des Einfüllvorgangs abgesenkt wird. Durch das Beaufschlagen des Druckmittelraums mit einem geringen Überdruck, der deutlich niedriger als der Arbeitsdruck ist, mit dem die Pressmembran während des eigentlichen Pressvorgangs an das Pressgut angepresst wird, fällt das Pressgut beim Einfüllen sozusagen auf ein Luftpolster, welches den Aufschlag des Pressguts auf den Boden des Behälters dämpft und dadurch ein frühzeitiges Aufplatzen der Trauben oder Früchte verhindert. Obgleich die Zeitdauer für das Befüllen der Pressen dadurch erheblich vergrößert wird, führt die schonende Befüllung zu einer deutlich verbesserten Qualität des ausgepressten Safts, der dementsprechend zu Erzeugung von qualitativ hochwertigen teuren Weinen eingesetzt wird. Das Dokument gibt keinen Hinweis darauf, das Verfahren bei einer Presse mit Zentralbefüllung einzusetzen, d.h. einer Presse, bei der das Pressgut über eine im Bereich der zentralen Längsachse des in der Regel zigarrenförmigen Pressbehälters angeordnete Eintrittsöffnung über eine Maischepumpe mit hohem Druck zugeführt wird.
  • Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass die Zentralbefüllung das Pressgut mechanisch stark belastet, da die Trauben in den rotierenden Bauteilen der Maischepumpe bereits teilweise zerkleinert werden. Hierbei werden die in den Trauben enthaltenen Kerne durch die hohe mechanische Beanspruchung zum Teil geöffnet und die darin enthaltenen Bitterstoffe in die flüssige Maische freigesetzt, was die Qualität des erhaltenen Traubensafts erheblich verringert. Demgemäß werden Pressen mit Zentralbefüllung, die in der Regel auch über umfängliche Einfüllöffnungen im Pressbehälter befüllt werden können, in erster Linie dazu eingesetzt, einen möglichst hohen Durchsatz an Pressgut unter Inkaufnahme einer verminderten Qualität des ausgepressten Safts zu erzielen.
  • Anders ausgedrückt wird bei Pressen beim Befüllen der Pressbehälter über die Zentralbefüllung der Durchsatz an Pressgut auf Kosten der Qualität des erhaltenen Presserzeugnisses so weit wie möglich erhöht, um die Presse letzten Endes während der vergleichsweise kurzen Erntephasen der Trauben so effektiv wie möglich zu nutzen. Die Zentralbefüllung wird demgemäß größtenteils für die Erzeugung von Weinen niedrigerer Qualität eingesetzt, die kostengünstig in großen Mengen produziert werden sollen.
  • Ein Problem bei der Befüllung der zuvor beschriebenen pneumatischen Pressen über die Zentralbefüllung besteht darin, dass der bereits durch das Fördern des Pressgutes in der Maischepumpe sowie beim Einleiten der Maische in den Pressbehälter aus den aufplatzenden Trauben freigesetzte Saft mit fortschreitendem Befüllvorgang zunehmend langsamer aus dem Pressmittelraum abgeleitet werden kann, da die fortlaufend zunehmende Menge an Pressgut den Eintritt des freigesetzten Safts in die Drainageelemente blockiert.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem sich die Zeitdauer zum Befüllen einer Presse über die Zentralbefüllung mit einer vorgegebenen Menge an Pressgut, die größer als das Volumen des Pressbehälters ist, verkürzen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Presse zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Presse mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 Eine schematische räumliche Darstellung einer pneumatischen Presse mit stehenden Drainageelementen,
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht der Presse von 1 nach dem Schließen der umfänglichen Befüll- und Entleeröffnungen und dem Anlegen des Vordrucks an den Druckmittelraum, bevor die Maischepumpe aktiviert wird,
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht der Presse von 1 beim Zuführen der Maische durch die zentrale Zufuhröffnung während des vorgegebenen Zeitintervalls, in welchem die Pressmembran mit Vordruck beaufschlagt wird, dessen Höhe im Wesentlichen konstant gehalten wird, und
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht der Presse von 1 nach dem Ablauf der Multiphase beim Anlegen der Pressmembran an die Behälterinnenwand und vor der Rotation des Pressbehälters um die zentrale Längsachse.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine pneumatische Presse 1 einen länglichen, bevorzugt zylindrischen Behälter 2, der um seine Behälterlängsachse 4 über nicht näher dargestellte Antriebseinrichtungen rotierbar ist.
  • Innerhalb des Behälters 2 ist eine Pressmembran 12 angeordnet, die den Behälterinnenraum in einen zwischen der Membran 12 und der Behälterinnenwand gebildeten Druckmittelraum 14 und einen das eingefüllte Pressgut 8, insbesondere Trauben, aufnehmenden Pressmittelraum 16 unterteilt.
  • Wie in 1 angedeutet ist, sind innerhalb des Pressmittelraumes 16 mehrere stehende Drainageelemente 18 zur Raumentsaftung angeordnet, die beispielsweise aus einem nicht näher dargestellten Stützelement sowie einem um das Stützelement herum angeordneten Schlauch aus vorzugsweise flexiblem Gewebe oder Metall bestehen, in dessen Innenraum ein in eine Saft-Sammelleitung 20 mündender Saftkanal bereitgestellt wird.
  • Der Druckmittelraum 14 ist vorzugsweise über eine elektronische Steuerungseinrichtung 22 und ein lediglich schematisch gezeigtes Ventil 24 mit einer Druckmittelquelle 26 verbunden, um den Druckmittelraum 14 zum Auspressen des Pressgutes 8 in bekannter Weise mit Druckmittel, insbesondere Druckluft, zu beaufschlagen, bzw. zum Anlegen der Pressmembran 12 an die Innenwand des Pressbehälters 2 mit Unterdruck zu beaufschlagen. Hierzu ist die Druckmittelquelle 26 in vorteilhafter Weise als Gebläse ausgeführt, dessen Förderrichtung von blasen auf saugen umschaltbar ist, wie dies in 2 und 4 durch die Pfeile angedeutet ist. Zur besseren Unterscheidbarkeit wird der beim Pressvorgang anliegende Überdruck, der mit dem umschaltbaren Gebläse 26 erzeugbar ist und beispielsweise im Bereich von maximal 1,2 bis 2 bar liegt, nachfolgend auch als Arbeitsdruck bezeichnet.
  • Im Bereich der Längsachse 4 des Pressbehälters 2, die gleichzeitig die Rotationsachse darstellt, um welche der Behälter 2 vor- und zurück rotierbar ist, um das Pressgut 8 nach einem Pressvorgang aufzulockern, ist weiterhin eine zentrale Zufuhröffnung 30 angeordnet, durch die hindurch das Pressgut 8 über eine nicht näher gezeigte Drehdurchführung aus einem in den 1 bis 4 schematisch gezeigten Sammelbehälter 34 abgesaugt und im Bereich der Längsachse 4 zentral in den Pressbehälter 2 eingeleitet werden kann.
  • Wie der Darstellung der 1 bis 4 weiterhin entnommen werden kann, sind an der Oberseite des Behälters 2 mehrere Einfüll- und Entleeröffnungen 6 angeordnet, über die das Pressgut 8 optional zur Zufuhr über die zentrale Zufuhröffnung 30 in schonender Weise als Schüttgut in das Innere des Behälters 2 eingefüllt werden kann.
  • Um den Pressmittelraum 16 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer verkürzten Zeit über die zentrale Zufuhröffnung 30 mit Pressgut 8 zu befüllen, was nachfolgend auch als Zentralbefüllung bezeichnet wird, werden die Einfüll- und Entleeröffnungen 6 geschlossen, und der Pressbehälter 2 in die herkömmliche, in 1 gezeigte Befüllposition rotiert, in der sich die Einfüll- und Entleeröffnungen 6 in der 12-Uhr Stellung an der Oberseite des Pressbehälters 2 befinden und die Drainageelemente 18 vertikal (stehend) ausgerichtet sind. Im Anschluss daran wird der Druckmittelraum 14 mit einem Vordruck von bevorzugt 30 mbar beaufschlagt. Dadurch bläht sich die Pressmembran 12 in der in 2 gezeigten Weise auf und legt sich mit dem Vordruck an die stehend angeordneten Drainageelemente 18 an.
  • Im Anschluss daran wird die Maischepumpe 32 aktiviert, die das Pressgut aus dem Vorratsbehälter 34 über die zentrale Zufuhröffnung 30 im Bereich des Drehzentrums der einen Seitenwand in den Innenraum des Pressbehälters 2 fördert. Obgleich die Fördermenge an Maische insbesondere durch eine Veränderung der Pumpendrehzahl beispielsweise zum Ende des Befüllvorgangs hin auch verringert werden kann, um z.B. ein übermäßiges Aufschäumen des Traubensafts im Pressbehälter 2 zu verhindern, wird die Fördermenge der Maischepumpe 32 vom Beginn bis zum Ende des Befüllvorgangs bevorzugt konstant gehalten.
  • Wie von dem Anmelder überraschend erkannt wurde, wird die in der Maische durch den Pumpvorgang freigesetzte Flüssigkeit, d.h. der freie Traubensaft, durch die mit Vordruck beaufschlagte Pressmembran 12, die von beiden Seiten her an den Drainageelementen 18 anliegt (siehe 2), in erhöhtem Maße zu den obenliegenden Bereichen der Drainageelemente 18 geleitet, was dazu führt, das innerhalb eines Zeitintervalls mehr Flüssigkeit durch die Sieböffnungen der Drainageelemente 18 hindurchtritt. Dadurch fließt der freie Saft während des Befüllens über die zentrale Saft-Sammelleitung 20 letztlich wesentlich schneller ab, als dies bei einem herkömmlichen Befüllvorgang über die Zentralbefüllung der Fall ist, bei dem der Druckmittelraum 14, wie in 4 angedeutet, mit Unterdruck beaufschlagt wird und die Pressmembran 12 an der Innenwand des Pressbehälters 2 anliegt.
  • Wie von Anmelder durchgeführten Versuche in diesem Zusammenhang gezeigt haben, lässt sich durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Zentralbefüllung der zuvor beschriebenen Membranpressen mit stehenden Drainageelementen der Befüllvorgang in vorteilhafter Weise insgesamt um bis zu ca. 20 % verkürzen, was im Gegenzug bedeutet, dass der Gesamtdurchsatz an Pressgut 8 in einem vorgegebenen Zeitraum in vorteilhafter Weise um ca. 20% gesteigert werden kann.
  • Dies wiederum bedeutet für einen Winzer, dass dieser beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise anstelle von sonst fünf Pressen lediglich vier Pressen benötigt, was insgesamt eine erhebliche Kostenersparnis bei der Anschaffung mit sich bringt. Zudem fallen auch der Raumbedarf und die Betriebs- und Wartungskosten entsprechend geringer aus. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daran zu sehen, dass sich auch bestehende Pressen mit einer Zentralbefüllung im Nachhinein durch eine entsprechende Änderung der Steuerungssoftware auf das erfindungsgemäße Verfahren umstellen lassen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsfonn der Erfindung wird der Druck des Druckmediums im Druckmittelraum 14, bei dem es sich bevorzugt um Druckluft handelt, während des vorgegebenen Zeitintervalls auf einem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten, der bevorzugt im Bereich von 30 mbar liegt. Demgemäß wird das vorgegebene Zeitintervall im Rahmen dieser Anmeldung auch als Haltephase bezeichnet.
  • Um den Druck des Druckmittels während der Haltephase auf dem vorgegebenen Wert zu halten, wird dessen Größe im Druckmittelraum 14 bevorzugt erfasst und der Druckmittelraum 14 belüftet, wenn der erfasste Druck, der sich durch die fortlaufend von der Maischepumpe 34 in den Pressmittelraum 16 geförderte Menge an Pressgut 8, welches nicht durch die Drainageelemente 18 aus dem Behälterinnenraum entweicht ständig erhöht, einen vorgegebenen Druck-Schwellenwert überschreitet. Dieser Druck-Schwellenwert ist bevorzugt einstellbar und liegt beispielsweise 30 mbar über dem Wert des Vordrucks.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Druckmittelraum 14 nach dem Erreichen des vorgegebenen Druck-Schwellenwertes bevorzugt solange belüftet, bis der Druck im Druckmittelraum 14 wieder auf den eingestellten Wert des Vordrucks abgefallen ist. Die Zeitdauer zwischen einem Belüften des Druckmittelraums 14 und einem erneuten Belüften desselben hängt hierbei unter anderem von der Größe des Pressbehälters 2, der Förderleistung der Maischepumpe 32, sowie auch der Konsistenz der Maische und der Menge an festen Bestandteilen in der Maische ab, die sich seit dem Beginn des Befüllvorgangs bereits im Pressbehälter 2 abgelagert haben. Sie kann z.B. 10 s bis 50 s oder auch mehr betragen.
  • Um den Druck des Druckmittels im Druckmittelraum 14 nach dem Aktivieren der Maischepumpe 32 während der Haltephase, die z.B. 5 Minuten betragen kann, in der zuvor erwähnten Weise im Wesentlichen konstant zu halten, bzw. auf den Wert des vorgegebenen Vordrucks zu regeln, wird dieser, wie in 3 angedeutet, bevorzugt durch einen elektrischen Drucksensor 35 und eine mit diesem gekoppelte elektronische Steuerungseinrichtung 22 erfasst, welche in Abhängigkeit von den vom Drucksensor 35 erfassten Druckwerten ein weiteres elektrisch betätigtes Ventil 28; insbesondere ein kostengünstiges Auf-Zu-Ventil öffnet und schließt, über welches der Druckmittelraum 14 mit der Umgebung in Strömungsverbindung gebracht werden kann, um diesen zu Belüften und dadurch den erhöhten Druck im Druckmittelraum 14 wieder auf den vorgegebenen Wert für den Vordruck abzusenken.
  • Wie von dem Anmelder weiterhin erkannt wurde, beträgt der Vordruck des Druckmittels im Druckmittelraum 14 in vorteilhafter Weise 20 mbar bis 40 mbar, was für einen optimalen Vorababfluss der flüssigen Bestandteile der Maische aus dem Pressmittelraum 16 sorgt. Der Druck-Schwellenwert, bei welchem der Druckmittelraum 14 belüftet wird, liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 50 mbar und 150 mbar, insbesondere 50 mbar und 70 mbar, und ist bevorzugt 30 mbar höher als der Grundwert für den Vordruck. Hierdurch wird in Verbindung mit einem kostengünstigen Auf-Zu- Ventil 28 für die Belüftung des Druckmittelraums 14 ein guter Kompromiss für eine hinreichend genauer Regelung des gewünschten Vordrucks im Druckmittelraum 14 erhalten, welche bei einer vergleichsweise niedrigen Umschaltfrequenz des weiteren Ventils 28 dennoch einen zuverlässigen Abbau des durch die fortlaufende Zufuhr der Maische, bzw. des Pressguts 8 in den Pressmittelraum erfolgenden Druckanstiegs im Druckmittelraum 14 sicher stellt.
  • Das weitere Ventil 28 wird, wie in 2 angedeutet, vor der Aktivierung der Maischepumpe 32 zum Aufbau des Vordrucks im Druckmittelraum 14 geschlossen und der Druckmittelraum 14 bevorzugt über das Ventil 24 mit der Druckmittelquelle 26 verbunden, die bevorzugt ein umschaltbares Gebläse 26 ist, welches Umgebungsluft in den Druckmittelraum 14 fördert. Um den Druck im Druckmittelraum 14 nach dem Erreichen des gewünschten Vordrucks aufrecht zu erhalten, wird das weitere Ventil 24, welches bevorzugt ebenfalls ein kostengünstiges Auf-Zu-Ventil ist, vor dem Aktivieren der Maischepumpe 32 geschlossen, so dass die in den Druckmittelraum 14 geförderte Luft nicht wieder durch das Gebläse 26 hindurch in die Umgebung entweichen kann. Diese Anordnung aus zwei kostengünstigen Auf- und Zu-Ventilen 24, 28 in Verbindung mit einem Drucksensor 35 und einer elektronischen Steuerungseinrichtung 22, welche die Ventile 24, 28 in Abhängigkeit von den Signalen des Drucksensors 35 öffnet und schließt steuert, ermöglicht es in vorteilhafter Weise, zum Befüllen des Druckmittelraums 14 mit dem Vordruck sowie dem Arbeitsdruck beim späteren Pressvorgang in gleicher Weise wie beim Anlegen der Pressmembrane 12 an die Innenwand des Pressbehälters 2 ein und dasselbe Gebläse als Druckmittelquelle 26 einzusetzen, welches von Druck- auf Saugbetrieb umschaltbar ist. Hierdurch lassen sich die Kosten für den Betrieb der Presse 1 in vorteilhafter Weise weiter senken, da keine separaten Überdruck- und Unterdruckquellen benötigt werden.
  • Anstelle einer zuvor beschriebenen elektronischen Steuerung, bzw. Regelung des Vordrucks während des Befüllens des Pressbehälters 2 mit Maische über die Zentralbefüllung kann es alternativ vorgesehen sein, dass der Vordruck im Druckmittelraum 14 lediglich über ein kostengünstiges mechanisches Überdruckventil begrenzt wird, über welches der Druckmittelraum 14 beim Erreichen des vorgegebenen Druck- Schwellenwerts belüftet wird. Das mechanische Überdruckventil (nicht gezeigt) kann hierzu z.B. einen durch eine vorgespannte Feder mit einer bevorzugt einstellbaren Schließkraft beaufschlagten Verschlusskörper enthalten, welcher in einen entsprechend ausgestalteten Ventilsitz in der stromaufwärtigen Richtung, d.h. in Richtung zum Druckmittelraum 14 hin, in die Schließstellung gedrängt wird. Um bei dem sich an den Befüllvorgang anschließenden Pressvorgang den Druckmittelraum 14 mit einem erhöhten Arbeitsdruck von beispielsweise 1,2 bar beaufschlagen zu können, lässt sich der Verschlusskörper in der Schließstellung bevorzugt mechanisch sperren. Alternativ kann die Zuleitung, über die das mechanische Überdruckventil mit dem Druckmittelraum 14 kommuniziert, durch ein weiteres elektrisch- oder auch mechanisch betätigbares Ventil während des Pressvorgangs verschließbar sein.
  • Nachdem der Vordruck erreicht und die Maischepumpe 32 aktiviert wurde, um fortlaufend Maische in den Pressmittelraum zu fördern, wird der Vordruck wie zuvor erwähnt für ein vorgegebenes Zeitintervall (Haltephase) von z.B. 5 Minuten auf dem bevorzugt konstanten oder im Rahmen des Regelbereichs im Wesentlichen konstanten Wert gehalten, während die Maischepumpe weiterhin Maische, bzw. Pressgut 8 durch die zentrale Zufuhröffnung in den Pressmittelraum 16 fördert.
  • Wie von dem Anmelder gefunden wurde, lässt sich die Aufschüttmenge der Presse 1, d.h. die Menge an Pressgut, welches insgesamt in den Pressbehälter 2 eingefüllt werden kann, in vorteilhafter Weise steigern, wenn nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls von z.B. 5 Minuten der Druck im Druckmittelraum 14 durch Anlagen von Unterdruck soweit abgesenkt wird, dass die Pressmembrane 12 an der Innenwand des Pressbehälters 2 anliegt. Diese, auch als Vakuum ziehen bezeichnete Phase des Befüllvorgangs, während der die Maische fortlaufend durch die zentrale Zufuhröffnung 30 zugeführt wird, kann beispielsweise 2 Minuten oder weniger andauern und wird dadurch bewirkt, dass das weitere Ventil 28 geschlossen, das Ventil 24 geöffnet und das umschaltbare Gebläse 26 als Sauggebläse betrieben wird, welches die im Druckmittelraum 14 enthaltene Luft, aus diesem heraus fördert, wie dies in 4 angedeutet ist.
  • Nachdem die Luft bevorzugt vollständig aus dem Druckmittelraum 14 abgesaugt wurde, und die Pressmembrane 12 an der Innenwand des Pressbehälters 2 anliegt, wird bei laufender Maischepumpe 32 der Pressbehälter 2 zur Auflockerung des Pressguts 8 ein oder mehrmals im Uhrzeigersinn sowie bevorzugt auch im Gegenuhrzeitersinn um die zentrale Längsachse 4 rotiert. Hierbei kann der Rotationswinkel eine oder mehrere volle Umdrehungen betragen. Um die Zeitdauer zum vollständigen Befüllen der Presse 1 weiter zu verkürzen, wird der Pressbehälter 2 bevorzugt mehrmals jedoch lediglich um einen Winkel von weniger als 180° vor- und zurück rotiert, bevorzugt weniger als 45°, was bereits ausreichend ist, den Saftfluss aus der Maische in die Drainageelemente 18 erneut zu erhöhen und dadurch die Zeitdauer für die Befüllung entsprechend zu verkürzen.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken wird der Druckmittelraum 14 nach dem Vor- und Zurückrotieren des Pressbehälters 2 für wenigstens zwei oder mehrere weitere vorgegebene Zeitintervalle (Haltephasen) erneut in der zuvor beschriebenen Weise mit dem vorgegebenen Vordruck beaufschlagt, wobei am Ende eines jeden weiteren Zeitintervalls (Haltephase) der Druckmittelraum 14 zum Anlegen der Pressmembrane 12 an die Innenwand des Pressbehälters 2 mit Unterdruck beaufschlagt und der Pressbehälter 2 um einen Winkel von bevorzugt 45° oder weniger ein- oder mehrmals vor- und zurück rotiert wird, um den Saftfluss abermals anzuregen, während die Maische durch die Maischepumpe 32 fortlaufend in den Pressmittelraum 16 gefördert wird.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken umfasst eine pneumatische Presse 1 zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens einen verschließbaren, um eine Längsachse rotierbaren Pressbehälter 2, an dessen Umfang eine umfängliche Einfüll- und Entleeröffnung 6 angeordnet ist, und dessen Behälterinnenraum durch eine Pressmembran 12 in einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckmittelraum 14 und einen das Pressgut 8 aufnehmenden Pressmittelraum 16 unterteilt ist, wenigstens ein im Pressbehälter 2 angeordnetes stehendes Drainageelement 18, eine im Bereich der Rotationsachse 4 des Pressbehälters 2 angeordnete zentrale Zufuhröffnung 30, einen Maische-Vorratsbehälter 34, eine Maischepumpe 32 zum Fördern der Maische aus dem Maische-Vorratsbehälter 34 zur zentralen Zufuhröffnung 30, sowie eine elektronische Steuerungseinrichtung 22 zur Steuerung der Maischepumpe 32 sowie des Drucks des Druckmittels im Druckmittelraum 14 und bevorzugt auch der Rotation des Pressbehälters 2 um dessen zentrale Längsachse 4.
  • Die Presse 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die zentrale Steuerungseinrichtung 22 dazu eingerichtet ist, den Pressbehälter 2 nach dem Schließen der umfänglichen Einfüll- und Entleeröffnung 6 in eine Position zu rotieren, in der das wenigstens eine Drainageelement 18 in vertikaler Richtung ausgerichtet ist. Die zentrale Steuerungseinrichtung ist ferner dazu eingerichtet, den Druckmittelraums 14 in dieser Position mit einem vorgegebenen Vordruck zu beaufschlagen, derart, dass sich die Pressmembran 12 an das wenigstens eine Drainageelement 18 anlegt, und nach der Beaufschlagung des Druckmittelraums 14 mit dem Vordruck die Maischepumpe 30 zu aktivieren, um das Pressgut 8 aus dem Pressgut-Vorratsbehälter 34 durch die zentrale Zufuhröffnung 30 hindurch in den Pressbehälter 2 zu fördern. Darüber hinaus ist die elektronische Steuerungseinrichtung 22 weiterhin dazu eingerichtet, den Druck des Druckmittels im Druckmittelraum 14 in der Weise zu steuern, dass der Vordruck während der Zufuhr der Maische in den Pressmittelraum 16 während wenigstens eines vorgegebenen ersten Zeitintervalls im Wesentlichen konstant ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pneumatische Presse
    2
    Pressbehälter
    4
    Drehachse
    6
    Einfüll- und Entleeröffnung
    8
    Pressgut
    12
    Pressmembran
    14
    Druckmittelraum
    16
    Pressmittelraum
    18
    Drainageelement
    20
    Saft-Sammelleitung
    22
    elektronische Steuerungseinrichtung
    24
    elektrisch betätigbares Ventil
    26
    Druckmittelquelle
    28
    weiteres elektrisch betätigbares Ventil
    30
    zentrale Zufuhröffnung
    32
    Maischepumpe
    34
    Vorratsbehälter für Maische
    36
    elektrischer Drucksensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004003942 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Befüllen einer pneumatischen Presse (1) zum Auspressen von flüssigkeitshaltigem Pressgut (8), insbesondere von Trauben, welche einen verschließbaren, um eine Längsachse rotierbaren Pressbehälter (2) umfasst, dessen Behälterinnenraum durch eine Pressmembran (12) in einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckmittelraum (14) und einen das Pressgut (8) aufnehmenden Pressmittelraum (16) unterteilt ist, in dem wenigstens ein stehendes Drainageelement (18) angeordnet ist, und in den das Pressgut entweder über eine am Umfang des Pressbehälters (2) angeordnete umfängliche Einfüll- und Entleeröffnung (6) oder eine im Bereich der Rotationsachse (4) des Pressbehälters (2) angeordnete zentrale Zufuhröffnung (30) aus einem Maische-Vorratsbehälter (34) mittels einer Maischepumpe (32) zuführbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Schließen der umfänglichen Einfüll- und Entleeröffnung (6), Rotieren des Pressbehälters (2) in eine Position, in der das wenigstens eine Drainageelement (18) in vertikaler Richtung ausgerichtet ist, Beaufschlagen des Druckmittelraums (14) mit einem vorgegebenen Vordruck derart, dass sich die Pressmembran an das wenigstens eine Drainageelement (18) anlegt, und Aktivieren der Maischepumpe (30) zum Fördern des Pressguts (8) aus dem Pressgut-Vorratsbehälter (34) durch die zentrale Zufuhröffnung (30) hindurch in den Pressbehälter, wobei der Vordruck im Druckmittelraum (14) während eines vorgegebenen ersten Zeitintervalls aufrechterhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Druckmediums im Druckmittelraum (14) während des vorgegebenen Zeitintervalls auf einem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Druckmediums im Druckmittelraum (14) erfasst und der Druckmittelraum (14) belüftet wird, wenn der erfasste Druck infolge der in den Pressmittelraum (16) durch die zentrale Zufuhröffnung (30) hindurch eingeleiteten Menge an Pressgut (8) einen vorgegebenen Druck-Schwellenwert überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelraum (14) nach dem Erreichen des vorgegebenen Druck-Schwellenwertes solange belüftet wird, bis der Druck im Druckmittelraum (14) wieder auf den Vordruck abgefallen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckmittelraum (14) durch einen elektrischen Drucksensor (35) und eine mit diesem gekoppelte elektronische Steuerungseinrichtung (22) erfasst wird, und dass der Druckmittelraum (14) mit der Druckmittelquelle (26) über ein elektronisch betätigbares Ventil (24) und mit der Umgebung über ein weiteres elektrisch betätigbares Ventil (28) in Strömungsverbindung steht, wobei das weitere elektrisch betätigbare Ventil (28) durch die elektronische Steuerungseinrichtung (22) zur Belüftung des Druckmittelraums (14) geöffnet und zum Aufbau des Vordrucks verschlossen werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vordruck im Druckmittelraum (14) in einem Bereich zwischen 20 mbar und 120 mbar beträgt, und dass der Druck-Schwellenwert, bei welchem der Druckmittelraum (14) belüftet wird, im Bereich von 50 mbar und 150 mbar liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vordruck im Druckmittelraum (14) über ein mechanisches Überdruckventil begrenzt wird, über welches der Druckmittelraum (14) beim Erreichen des vorgegebenen Druck-Schwellenwerts belüftet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelraum (14) nach Ablauf des ersten Zeitintervalls mit Unterdruck beaufschlagt wird, um die Pressmembran (12) an die Innenwand des Pressbehälters (2) anzulegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelquelle (26) ein von Druck- auf Saugbetrieb umschaltbares Gebläse umfasst, durch welches der Druckmittelraum (14) zum Aufbau des Vordrucks mit Überdruck und zum Anlegen der Pressmembran (12) an die Behälterinnenwand mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbehälter (2) zur Auflockerung des Pressguts (8) während oder nach der Beaufschlagung des Druckmittelraums (14) mit Unterdruck ein oder mehrmals im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeitersinn um die zentrale Längsachse um eine volle Umdrehung und/oder um einen vorgegebenen Winkel von weniger als 180° vor- und zurück rotiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelraum (14) nach dem Vor- und Zurückrotieren des Pressbehälters (2) für wenigstens zwei oder mehrere weitere vorgegebene Zeitintervalle erneut mit Vordruck beaufschlagt wird, wobei am Ende eines jeden weiteren Zeitintervalls der Druckmittelraum (14) zum Anlegen der Pressmembrane (12) an die Innenwand des Pressbehälters (2) mit Vakuum beaufschlagt und der Pressbehälter (2) vor einer erneuten Beaufschlagung mit dem Vordruck vor- und zurück rotiert wird.
  12. Pneumatische Presse (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend einen verschließbaren, um eine Längsachse rotierbaren Pressbehälter (2), an dessen Umfang eine umfängliche Einfüll- und Entleeröffnung (6) angeordnet ist, und dessen Behälterinnenraum durch eine Pressmembran (12) in einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckmittelraum (14) und einen das Pressgut (8) aufnehmenden Pressmittelraum (16) unterteilt ist, wenigstens ein im Pressbehälter (2) angeordnetes stehendes Drainageelement (18), eine im Bereich der Rotationsachse (4) des Pressbehälters (2) angeordnete zentrale Zufuhröffnung (30), einen Maische-Vorratsbehälter (34), eine Maischepumpe (32) zum Fördern der Maische aus dem Maische-Vorratsbehälter (34) zur zentralen Zufuhröffnung (30), sowie eine elektronische Steuerungseinrichtung (22) zur Steuerung der Maischepumpe (32), der Rotation des Pressbehälters (2) um dessen zentrale Längsachse sowie zur Steuerung des Drucks des Druckmittels im Druckmittelraum (14), dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuerungseinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, den Pressbehälter (2) nach dem Schließen der umfänglichen Einfüll- und Entleeröffnung (6) in eine Position zu rotieren, in der das wenigstens eine Drainageelement (18) in vertikaler Richtung ausgerichtet ist, und den Druckmittelraums (14) in dieser Position mit einem vorgegebenen Vordruck zu beaufschlagen, derart, dass sich die Pressmembran an das wenigstens eine Drainageelement (18) anlegt, dass die elektronische Steuerungseinrichtung (22) weiterhin dazu eingerichtet ist, nach der Beaufschlagung des Druckmittelraums (14) mit dem Vordruck die Maischepumpe (30) zu aktivieren, um das Pressgut (8) aus dem Pressgut-Vorratsbehälter (34) durch die zentrale Zufuhröffnung (30) hindurch in den Pressbehälter (2) zu fördern, und dass die elektronische Steuerungseinrichtung (22) weiterhin dazu eingerichtet ist, den Druck des Druckmittels im Druckmittelraum (14) in der Weise zu steuern oder zu regeln, dass der Vordruck während der Zufuhr der Maische in den Pressmittelraum (16) für wenigstens eines vorgegebenen erstes Zeitintervalls im Wesentlichen konstant ist.
DE102021100863.8A 2021-01-18 2021-01-18 Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen sowie pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens Pending DE102021100863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100863.8A DE102021100863A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen sowie pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2022/050499 WO2022152727A1 (de) 2021-01-18 2022-01-12 Verfahren zum befüllen von pneumatischen pressen sowie pneumatische presse zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100863.8A DE102021100863A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen sowie pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100863A1 true DE102021100863A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=80034795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100863.8A Pending DE102021100863A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen sowie pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021100863A1 (de)
WO (1) WO2022152727A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003942A1 (de) 2004-01-26 2005-08-11 Willmes Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur schonenden Befüllung von pneumatischen Pressen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945254C2 (de) * 1979-11-09 1983-03-03 Josef Willmes Gmbh, 6140 Bensheim Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
FR2589391B1 (fr) * 1985-10-31 1987-12-24 Coquard Ateliers Extracteur pour substances contenant un liquide et procede d'extraction correspondant
FR2645714B1 (fr) * 1989-04-18 1992-07-31 Gregoire Ets Perfectionnement aux pressoirs pneumatiques pour fruits
DE19501116C2 (de) * 1995-01-17 1997-01-16 Bernhard Bosch Saftpresse, insbesondere Wein- oder Obstpresse
DE19636030C2 (de) * 1996-09-05 2003-12-18 Bernhard Bosch Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
FR2919221B1 (fr) * 2007-07-26 2009-11-13 Bucher Vaslin Sa Cuve de pressoir.
CN201686479U (zh) * 2010-06-08 2010-12-29 李松贵 一种灌装机送酒控制系统
CN208745406U (zh) * 2017-09-08 2019-04-16 秦皇岛博酿酒类技术服务有限责任公司 一种新型葡萄酒气囊压榨机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003942A1 (de) 2004-01-26 2005-08-11 Willmes Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur schonenden Befüllung von pneumatischen Pressen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022152727A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352300A1 (de) Fluessigkeitsabsetz- und pressbehaelter
DE2712332A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE102021100863A1 (de) Verfahren zum Befüllen von pneumatischen Pressen sowie pneumatische Presse zur Durchführung des Verfahrens
EP1925243A1 (de) Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine mit einer solchen Brüheinheit
EP0417430B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwesen von organischem Schüttgut
DE2241084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur turgorbehandlung von tabak
DE102004015014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
EP0003593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Schlamm od.dgl.Filtergut in einer Filterpresse
DE102018007750A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Heißgetränks
CH636950A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von eisstuecken.
DE102009054327A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE72402C (de) Kelter für Weintrauben und dergl
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
CH418994A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren, insbesondere zum Entwässern von Abwasserschlämmen
CH668543A5 (en) Espresso coffee prodn. with froth formation by pressure - takes place in cylinder where adjustable pressurisation is applied to liq. extract before release from outlet
DE102020125608A1 (de) Anordnung zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen mit einem flexiblen Pressbehälter
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
DE19620040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeit
EP4221970A1 (de) Anordnung zum auspressen von flüssigkeitshaltigen stoffen mit einem flexiblen pressbehälter
EP1711336A1 (de) Verfahren zur schonenden bef llung von pneumatischen pressen
DE7724623U1 (de) Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen
DE102004023761A1 (de) Verfahren zum Auspressen von flüssigkeitshaltigem Pressgut
AT400382B (de) Vorrichtung zum quetschen und auflockern von fleisch
DE341880C (de) Exzenter-Ringwalzenpresse
DE357009C (de) Verfahren zum Einlagern von Futtermitteln in Lagertuerme u. dgl.