DE341880C - Exzenter-Ringwalzenpresse - Google Patents

Exzenter-Ringwalzenpresse

Info

Publication number
DE341880C
DE341880C DE1914341880D DE341880DD DE341880C DE 341880 C DE341880 C DE 341880C DE 1914341880 D DE1914341880 D DE 1914341880D DE 341880D D DE341880D D DE 341880DD DE 341880 C DE341880 C DE 341880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric ring
ring roller
roller press
behind
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914341880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Seitz Asbest Werke Teo and Geo Seitz
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Seitz Asbest Werke Teo and Geo Seitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH, Seitz Asbest Werke Teo and Geo Seitz filed Critical Seitz-Werke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE341880C publication Critical patent/DE341880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Exzenter-Ringwalzenpresse. Die bis jetzt bekannten Walzenpressen für Wein, Obst o. dgl., die aus zwei exzentrisch zueinander angeordneten #, Walzen bestehen, haben den Nachteil, .daß der""höchste Preßdruck nur an einer kleinen Stelle, nämlich an der engsten Stelle zwischen den beiden Walzen vorhanden ist und dahinter sofort wieder abnimmt. -f° Dadurch wird das Auslaufen der Flüssigkeit sehr erschwert, und die Pressen sind nicht ergiebig genug.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun der hinter der engsten Stelle befindliche Raum in seinem Querschnitt so ausgebildet, daß er an jeder Stelle gleich bleibt bzw. sich verringert, wodurch der der engsten Stelle der Presse entsprechende Druck gehalten wird bzw. noch gegen den Austritt der Trester aus der Presse etwas vergrößert wird. Erreicht wird dies dadurch, daß einmal der Raum hinter der engsten -Stelle auch nach oben hin vollständig abgeschlossen ist und die Austrittsstelle für die Trester weiter zurückgelegt wird, während andererseits durch entsprechend geformte Einlagestücke der Querschnitt an jeder Stelle dieses Raumes gleichbleibend gehalten wird bzw. nach der Austrittsstelle hin verkleinert wird. Dabei kann man die Einlagestücke auch noch so einrichten, daß die Form des Querschnittes sich ändert und dadurch eine Umlagerung des Prellgutes stattfindet, wodurch dicscs gründlich durcheinandergearbeitet wird und immer neue Abzugkanäle für die Flüssigkeit entstehen.
  • Die Austrittsöffnung am Ende dieses Raumes wird dann zweckmäßig noch mit einer Klappe versehen, die unter regelbarem Druck steht, der entweder von Hand oder selbsttätig eingestellt wird.
  • Zweckmäßig wird die eine der beiden Walzen zusammen mit .der Wandung der Presse als schalenförmiger Körper ausgebildet, in welchem die andere Walze rotiert.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Presse, und zwar ist -Abb. i ein Längsschnitt und Abb. 2 eine Ansicht von oben einer solchen Presse.
  • Um zwei senkrecht stehende, exzentrisch. zueinander gelagerte `Fellen drehen sich durch einen besonderen Antriebsmechanismus zwei Zylinder in derselben Richtung, und zwar der äußere Zylinder i" um die Welle i - und der innere Zylinder a. um die Welle z. Bei dem größten Abstand der beiden Zylinder, bei dem Punkte 3 etwa ist die Einlaßöffnung 3a punktiert gezeichnet. Bei ihr wird die Trauben-" oder Obstmaische durch Trichter oder Mühle q. eingeführt und wandert nun auf der Bahn 5 in der Richtung der in Abb. 2 gezeichneten Pfeile und erfährt, da die Wände der Zylinder i" und 2" sich immer mehr nähern, eine zunehmende Pressung bis zur Stelle 6. Da die Wände der Zylinder 1Q, 2a, die Bahn 5 und der Dekkel 7 selbst perforiert sind, so kann der Saft an diesen Stellen entweichen, wird nun durch geeignete Vorrichtungen aufgefangen und zu einem Sammelgefäß geleitet.
  • Hinter dem Punkte 6 befindet sich der zwischen die Zylinder eingebaute Keil 8, dessen nach dem Prellgut gekehrte Wand auch perforiert ist, so daß durch ihn der Saft abfließen kann. Da nun hinter dem Punkte 6 die Zylinderwände sich wieder voneinander entfernen, so würde nach diesem Punkte 6 jede Pressung aufhören. Der Keil 8 aber ist derartig geformt, daß die Fläche des Querschnittes des Prellraumes, wie er bei Punkt 6. in einem senkrechten, hohen Rechteck sich darstellt, beibehalten oder auch verringert wird und sich bis zu dem Austritt des Prellgutes bei Punkt 9 in ein liegendes, breites Rechteck verändert, so daß eine vollständige Lageveränderung des Prellgutes eintritt. Durch diese Lageveränderung entstehen weitere Abzugskanäle für die in der Maische befindliche Flüssigkeit und wird dadurch die Druckwirkung und Entsaftung des Prellgutes außerordentlich erhöht und eine für die Praxis vollständig trockene Trester erzielt. Um den auf das Prellgut auszuübenden Druck zu regulieren, kann in den Deckel 7 hinter dem Punkte 6 bis zur Austrittsöffnung 9 hin und ein diesen Punkt auch bedeckend, durch Federn oder Gewicht belasteter Deckeleinsatz angebracht werden. Ebenso kann auch der Keil 8 regulierbar federnd oder gewichtsbelastet gelagert werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel gegeben, wie es in den Abb. i und 2 der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht ist. Die zwei senkrecht stehenden, exzentrisch gelagerten Wellen können auch horizontal oder in einer anderen Richtung angeordnet sein; es ändert sich die Lage der Prellzylinder dadurch entsprechend.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Exzenter-Ringwalzenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressung des Prellgutes hinter der engsten Stelle zwischen den Walzen nicht wieder zurückgeht, sondern durch zweckmäßig geformte Einlagestücke, die den Querschnitt zwischen den Walzen entsprechend verkleinern, auch hinter der engsten Stelle noch in gleicher oder größerer Stärke bestehen bleibt.
  2. 2. Exzenter-Ringwalzenpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagestücke so geformt sind, daß der Querschnitt des Prellgutes sich hinter der engsten Walzenstelle in seiner Form so verändert, daß während des Pressens gleichzeitig eine Umlagerung des Prellgutes stattfinden muß.
  3. 3. Exzenter-Ringwalzenpresse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum hinter der engsten Stelle der Presse vollständig abgeschlossen ist 'und nur an seinem Ende mit einer verhältnismäßig kleinen Austrittsöffnung für die Trester versehen ist. Q.. Exzenter-Ringwalzenpresse nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Walzen zusammen mit der Wan-Jung der Presse einen schalenförmigen Körper bildet.
DE1914341880D 1914-08-21 1914-08-21 Exzenter-Ringwalzenpresse Expired DE341880C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341880T 1914-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341880C true DE341880C (de) 1921-10-10

Family

ID=6236409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914341880D Expired DE341880C (de) 1914-08-21 1914-08-21 Exzenter-Ringwalzenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341880C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553535A (en) * 1995-10-16 1996-09-10 Lucas; Steven Aluminum beverage can crusher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553535A (en) * 1995-10-16 1996-09-10 Lucas; Steven Aluminum beverage can crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660950C2 (de) Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE1030184B (de) Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigen Massen
CH646636A5 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
DE1908822A1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe
DE3105049A1 (de) Pneumatische tankpresse
DE341880C (de) Exzenter-Ringwalzenpresse
DE3146025C2 (de) Membranpresse fuer trauben, obst und andere fruechte
DE1302893B (de) Schneckenpresse für feuchte Massen
EP0492313B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE3420053A1 (de) Vorrichtung an einer membran zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen
DE472285C (de) Wagerecht angeordnete Presse fuer Schnitzel
DE1938163B2 (de) Filtriervorrichtung zum Zubereiten von Getränken
DE1252380B (de)
DE412694C (de) Entwaesserungsmaschine fuer Torf u. dgl.
DE7724623U1 (de) Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen
DE2620628A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP0293409B1 (de) Spindelpresse
DE1163217B (de) Misch- und Reinigungsvorrichtung fuer Ton
DE2945989A1 (de) Gaer- und abtropfbehaelter
AT235752B (de) Silo für schwer auslaufendes Körnergut
CH617129A5 (en) Device for separating liquid and solid substances
DE1150283B (de) Obstpresse, insbesondere fuer Weintrauben
DE3000528A1 (de) Fruchtpresse
DE865707C (de) Fruchtpresse
AT202085B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus pflanzlichen Substanzen