DE2660950C2 - Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen - Google Patents

Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen

Info

Publication number
DE2660950C2
DE2660950C2 DE2660950A DE2660950A DE2660950C2 DE 2660950 C2 DE2660950 C2 DE 2660950C2 DE 2660950 A DE2660950 A DE 2660950A DE 2660950 A DE2660950 A DE 2660950A DE 2660950 C2 DE2660950 C2 DE 2660950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
press
wall
sheet metal
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2660950A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Dipl.-Ing. Hauser (ETH), Niederweningen
Alfred Schöfflisdorf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE2660950C2 publication Critical patent/DE2660950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen, insbesondere zum Entsaften von landwirtschaftlichen Produkten, vornehmlich Früchten, mit einem um eine annähernd horizontale Achse drehbar gelagerten Preßbehälter, in dessen Innerem eine druckmittelbetätigte biegsame Trennwand zur Unterteilung des Behälters in einen Druckraum und einen Preßraum eingespannt ist, wobei der Druckraum einen Einlaß für ein Druckfluidum und der Preßraum eine Einfüll- und Entleerungsöffnung, sowie eine Saftdrainage-, -sammel- und -auslaßanordnung mit sich an der Wand des Behälters erstreckenden Drainagekanälen in gewölbten Segmenten aus perforiertem Metallblech aufweist.
Bei einer in der DE-AS 10 01589 beschriebenen Membran-Presse dieser Gattung ist ein einziger Drainagekanal vorgesehen, wobei das diesen begrenzende perforierte Metallblechsegment parallel zur Drehachse des Behälters angeordnet ist. Wenn der Druckraum mit einem Fluidum beaufschlagt wird, dann wird das im Preßraum befindliche Produkt gegen die Wand des Behälters gedrückt. Die aus dem Produkt herausgepreßte Flüssigkeit kann durch die Perforation des Metallblechsegmentes in die Drainagekanäle gelangen und in einen Sammelraum ablaufen, wogegen die ausgepreßten Bestandteile des betreffenden Produktes als Belag an der Innenseite der Behälterwand haften bleiben. Die Saftausbeute beim nächsten Preßarbeitsgang ist daher vermindert, wenn dieser Belag von der Innenseite des Behälters nicht entfernt wird, was aber mit einem entsprechenden Arbeitsaufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Presse dahingehend zu verbessern, daß die Umschichtung der Maische während der Behälterrotation begünstigt und die Beseitigung des Preßrestes (Tresters)des betreffenden Produktes vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Metallblechsegmente in Abschnitten einer Schraubenlinie längs der Wand des Behälters angeordnet sind.
Die Metallblcchscgmente bilden daher eine Art Austragschnecke, die den Trester des entsprechenden Produktes beim Drehen des Behälters nicht nur umschichten, sondern auch zu der im Bereich seines Lndcs angeordneten Entleerungsöffnung fördern. Darüber hinaus bewirkt diese Anordnung der Metallblechsegmente eine Versteifung des Behälters sowie eine Förderung der ausgepreßten Flüssigkeit in axialer Richtung des Behälters.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Presse mit einem zylindrischen Preßbehälter im Axialschnitt,
Fig.2, 3 und 4 schematische Querschnitte durch einen in bezug auf die Saftauslaßanordnung abgewandelten Preßbehälter in verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig.5 den Endabschnitt eines Drainagekanals der Saftauslaßanordnung, und
F i g. 6,7 und 8 Querschnitt verschiedenartig profilierte Metallblechsegmente zur Bildung von Drainagekanälen.
Gemäß F i g. 1 weist der Preßbehälter 1 eine zylindrisehe V/and 2 auf, und er ist an seinen beiden Enden durch gewölbte Stirnwände 3 abgeschlossen. Letztere sind mit hohlen Lagerzapfen 4 und 5 ausgerüstet, die ihrerseits in Lagerböcken 6 drehbar gehaltert sind. Ein mit dem Lagerzapfen 5 drehfest verbundenes Zahnrad 7 dient zum Drehantrieb des Preßbehälters 1.
Innerhalb des Preßbehällers 1 befindet sich eine biegsame Trennwand 8 in Form einer Membrane bzw. eines haubenförmigen Preßbalgs, dessen Rand in unmittelbarer Nahe einer Axialebene des Behälters an den Wänden desselben, d. h. an der zylindrischen Wand 2 und den beiden Stirnwänden 3 dichtend verankert ist. Diese rundum verlaufende Verankerung ist bei 9 angedeutet. Der Preßbehälter 1 wird somit durch den Preßbalg 8 in einen Preßraum 10 und in einen Druckraum 11 unterteilt. Der Druckraum 11 steht mittels einer Einlaßanordnung 12, die noch näher beschrieben wird, mit einer nicht dargestellten Quelle für ein Druckfluidum in gesteuerter bzw. steuerbarer Verbindung. Der Ausdruck »Druck« bedeutet hier sowohl Überdruck als auch Unterdruck, wobei also dementsprechend vorgesehen ist, das Druckfluidum in den Druckraum 11 einzuführen bzw. von dort abzuführen. In dem einen Fall wird der Druckraum 11 zu Lasten des Preßraums 10 vergrößert, im anderen Fall wird der Preßbalg 8 mehr oder weniger an die Behälterwand angelegt. Als Teil der Einlaßanordnung 12 dient der hohle Lagerzapfen 5, der über eine Umleitung 13 mit mindestens einer an der Innenseite der Behälterwand anliegenden Einlaßleitung 14 verbunden ist. Aus Fi g. 2 ist ersichtlich, daß die Einlaßleitung 14 unmittelbar im Bereich der Behälterwand 2 mit Löchern und/oder Schlitzen versehen ist, durch die das Fluidum aus der Leitung 14 in den Druckraum 11 gelangen kann. Fig. 1 zeigt, daß sich die Einlaßleitung 14 in den Bereich der Stirnwände 3 erstreckt, um das Fluidum möglichst gleichmäßig unter dem Preßbalg 8 zu verteilen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Saftauslaßanordnung eine Anzahl Drainagekanäle 17, die durch radiale Rohrstutzen 18 mit einem außerhalb des Behälters I angeordneten rohrförmigen Sammelraum 19 verbunden sind. Letzterer besitzt einen Auslaßstutzen 20, der bei entsprechender Drehung des Behälters 1 über einer Auffangrinne 2t zu liegen kommt. Zum Zwecke der Reinigung ist der Sammelraum 19 mit einem Schncllver-
br) Schluß 30 verschlossen.
Die Drainagekanäle 17 werden gemäß F i g. 1 durch im Querschnitt dachförmige Segmente 22 aus Metallblech gebildet (siehe Fig. 7), die in Abschnitten einer
gedachten Schraubenlinie längs der Behälterwand 2 verlaufen (siehe Fig. 1). Die Metallblechsegmente 22 sind mit einer Perforation 23 versehen, die durch eine Vielzahl von Langlöchern 24 gebildet ist (siehe F i g. 5). Die Metallblechsegmente 22 können im Querschnitt auch halbkreisförmig (siehe F i g. 6) oder trapezförmig (siehe F i g. 8) sein.
An dem dem Preßbalg 8 gegenüberliegenden Bereich der Behälterwand 2, aber auch an den Stirnwänden 3, ist eine Vielzahl von Drainagekanälen 17 vorgesehen, wobei mindestens eine verschließbare Einfüll- bzw. Entleerungsöffnung 26 an der Behälterwand in der Nähe der Verankerung des Preßbalges 8 angeordnet isL Bei einem länglichen Behälter ist es ferner vorteilhaft, die Einfüll- bzw. Entleerungsöffnung 26 im Bereich des einen Endes des Behälters vorzusehen, wobei die schraubenlinienförmig verlaufenden Metallblechsegmente 22 eine Art Austragsschnecke bilden, um beim Drehen des Behälters den Trester nach und nach der Ent'eerungsöffnung zuzuführen. Zum Einfüllen der Maische kann auch der Hohlzapfen 4 benutzt werden.
Zur Inbetriebnahme der Presse wird zunächst der Behälter 1 in die Lage gemäß F i g. 2 gedreht, d. h. in eine Lage, in der der Preßbalg 8 herunterhängt Wird nun der Druckraum 11 an eine Unterdruckquelle angeschlossen, so wird der Preßbalg 8 an die zylindrische Behälterwand 2 angelegt oder zumindest zur Wand hin vorgespannt. Da der Unterdruck im Druckraum 11 aufrecht erhalten wird, behält der Preßbalg 8 seine vorstehend beschriebene Lage auch dann, wenn der Behälter seine Füllstellung gemäß F i g. 3 einnimmt, in der sich die Einfüllöffnung 26 oben befindet. Ein Teil der Drainagekanäle 17 liegt dabei in der unteren Hälfte des Behälters 1, so daß der Saft — wie in einem Abtropfbehälter — bereits während des Füllvorgangs abzufließen beginnt.
Nach vollständigem Füllen wird der Behälter 1 in seine Arbeitsstellung gemäß Fig.4 gebracht, d.h. in eine Stellung, in der sich sämtliche Drainagekanäle 17 in der unteren Behälterhalfte befinden. Nun wird im Druckraum 11 ein Überdruck erzeugt, und die Maische 38 wird der Wirkung des sich im Druckraum 11 aufbauenden Druckpolsters ausgesetzt. Wie aus Fig.4 erkennbar, umfaßt das Druckpolster die Maische nach Art eines Gewölbes, so daß der Maischekuchen umfassend komprimiert wird.
Das Abführen des Tresters erfolgt beim Drehen des Behälters mit Hilfe der schraubenförmigen Ausbildung der Blechsegmente 22. Zu diesem Zweck können die Blechsegmente in Abweichung von der Ausführung gemäß Fig. 1 auch in Form eines mehrgängigen Gewindes mit hoher Steigung an der Behälterwand 2 angeordnet sein. Eine solche Ausbildung steht der Reinigung von innen nicht im Wege.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
bO

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen, insbesondere zum Entsaften von landwirtschaftlichen Produkten, vornehmlich Früchten, mit einem um eine annähernd horizontale Achse drehbar gelagerten Preßbehälter, in dessen Innerem eine druckmittelbetätigte biegsame Trennwand zur Unterteilung des Behälters in einen Oruckraum und einen Preßraum eingespannt ist, wobei der Druckraum einen Einlaß für ein Druckfluidum und der Preßraum eine Einfüll- und Entleerungsöffnung, sowie eine Saftdrainage-, -sammel- und -auslaßanordnung mit sich an der Wand des Behälters erstreckenden Drainagekanälen in gewölbten Segmenten aus perforiertem Metallblech aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblechsegmente (22) in Abschnitten einer Schraubenlinie längs der Wand (2) des Behälters (1) angeordnet sind.
DE2660950A 1975-12-22 1976-12-13 Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen Expired DE2660950C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1663575A CH604841A5 (de) 1975-12-22 1975-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660950C2 true DE2660950C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=4418929

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656369A Expired DE2656369C2 (de) 1975-12-22 1976-12-13 Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE2660962A Expired DE2660962C2 (de) 1975-12-22 1976-12-13 Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE2660950A Expired DE2660950C2 (de) 1975-12-22 1976-12-13 Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656369A Expired DE2656369C2 (de) 1975-12-22 1976-12-13 Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE2660962A Expired DE2660962C2 (de) 1975-12-22 1976-12-13 Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4140051A (de)
JP (1) JPS5281669A (de)
AU (1) AU503932B2 (de)
BG (1) BG30766A3 (de)
CH (1) CH604841A5 (de)
CS (1) CS222232B2 (de)
DE (3) DE2656369C2 (de)
FR (1) FR2336241A1 (de)
GR (1) GR62108B (de)
HU (1) HU182466B (de)
IT (1) IT1072640B (de)
RO (1) RO75945A (de)
SU (1) SU676178A3 (de)
YU (1) YU311176A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724623U1 (de) * 1977-08-08 1977-12-01 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik, Niederweningen, Zuerich (Schweiz) Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen
DE2906323A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-28 Bucher Guyer Ag Masch Gaer- oder pressbehaelter fuer landwirtschaftliche erzeugnisse
DE2945254C2 (de) * 1979-11-09 1983-03-03 Josef Willmes Gmbh, 6140 Bensheim Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
CH650648A5 (de) * 1980-11-25 1985-08-15 Bucher Guyer Ag Masch Membranpresse fuer trauben, obst und andere fruechte.
DE3105049C2 (de) * 1981-02-12 1984-09-13 Howard Machinery Ltd., Bury St. Edmunds, Suffolk Presse zum Entsaften von Obst o.dgl.
CH659429A5 (de) * 1982-12-21 1987-01-30 Bucher Guyer Ag Masch Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen, insbesondere zum entsaften.
CH655862A5 (de) * 1983-03-31 1986-05-30 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zur beschleunigung des luftaustausches beim befuellen oder entleeren eines druckraumes und vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
CH662087A5 (de) * 1983-08-26 1987-09-15 Bucher Guyer Ag Masch Membranpresse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
US5094158A (en) * 1988-07-06 1992-03-10 Diemme S.P.A. Diaphragm press with internal wash system
IT1237627B (it) * 1989-10-03 1993-06-12 Pressa a membrana.
CH686932A5 (de) 1990-07-04 1996-08-15 Bucher Guyer Ag Masch Membrane einer zum Trennen fluessiger und fester Stoffe bestimmten Presse.
FR2676959A1 (fr) * 1991-05-28 1992-12-04 Pupi Matic Sa Dispositif collecteur du mout issu du pressurage du raisin, adaptable sur un pressoir horizontal.
FR2722731B1 (fr) * 1994-07-22 1996-10-18 Dabrigeon Pressoir pour l'extraction d'un liquide contenu dans une matiere telle que du raisin
FR2812235B1 (fr) * 2000-07-27 2003-01-17 Somavi Pressoir pour matiere telle que de la vendange
FR2845029B1 (fr) * 2002-09-27 2005-06-24 Vaslin Bucher Unite de drainage et pressoir comportant de telles unites
FR2862562B1 (fr) * 2003-11-25 2007-01-19 Vaslin Bucher Cuve de pressoir, notamment de pressoir pneumatique
DE102004003942A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Willmes Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur schonenden Befüllung von pneumatischen Pressen
ITRE20080083A1 (it) * 2008-09-12 2008-12-12 Diemme Spa Dispositivo di scarico per una pressa rotativa di spremitura
FR3052700B1 (fr) * 2016-06-15 2018-11-16 Pera-Pellenc S.A. Pressoir vinicole et procede de nettoyage de la cuve d'un tel pressoir.
IT201800002875A1 (it) * 2018-02-20 2019-08-20 NoForm Srl Pressa pneumatica per pressare un prodotto vegetale
CN110140972A (zh) * 2019-05-16 2019-08-20 艾得客实业(湖北)有限公司 一种果蔬打浆机自吸进料装置
CN117883863B (zh) * 2024-03-15 2024-05-28 江苏上首生物科技有限公司 一种饮品加工的原料过滤装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250367C (de) *
US1916393A (en) * 1931-09-23 1933-07-04 Richmond W Smith Pulp screen plate
CH310933A (de) * 1951-09-20 1955-11-15 Willmes Josef Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit enthaltendem Gut, insbesondere von Früchten.
DE1001589B (de) * 1953-08-28 1957-01-24 Josef Willmes Vorrichtung zum Auspressen von Fruechten od. dgl. Fluessigkeit enthaltenden Massen
DE1126717B (de) * 1956-04-17 1962-03-29 Hydraulik Gmbh Pressenanlage zum stufenweisen Entoelen von Kakaomassen
US3808966A (en) * 1971-05-12 1974-05-07 G Busch Machine for squeeze drying washed ink rollers
US3969995A (en) * 1973-08-13 1976-07-20 Kraftco Corporation Apparatus for making large sized blocks of cheese
YU36876B (en) * 1974-10-31 1984-08-31 Willmes Josef Kg Container for precipitating a liquid and pressing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AU503932B2 (en) 1979-09-27
BG30766A3 (en) 1981-08-14
AU2081476A (en) 1978-06-29
DE2656369A1 (de) 1977-06-30
YU311176A (en) 1982-05-31
RO75945A (ro) 1981-02-28
DE2656369C2 (de) 1985-02-07
CS222232B2 (en) 1983-05-27
IT1072640B (it) 1985-04-10
SU676178A3 (ru) 1979-07-25
US4140051A (en) 1979-02-20
HU182466B (en) 1984-01-30
FR2336241B1 (de) 1980-10-24
DE2660962C2 (de) 1985-04-11
FR2336241A1 (fr) 1977-07-22
CH604841A5 (de) 1978-09-15
GR62108B (en) 1979-02-26
JPS5281669A (en) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660950C2 (de) Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE2945254C2 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE1030184B (de) Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigen Massen
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE3105049C2 (de) Presse zum Entsaften von Obst o.dgl.
DE3341007A1 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen
DE2712332A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE2827379C2 (de) Filtervorrichtung zum Zerlegen einer Trübe in einen festen und einen flüssigen Bestandteil
DE3420053A1 (de) Vorrichtung an einer membran zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen
DE3146025C2 (de) Membranpresse fuer trauben, obst und andere fruechte
DE1461512A1 (de) Filterpresse
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
EP0296184A1 (de) Schneckenspindelpresse.
DE1761986C3 (de) Preßfilter
EP0076932B1 (de) Wein- und Fruchtpresse
AT352539B (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE19636030C2 (de) Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
CH629675A5 (en) Device for separating solid and liquid substances
DE2742517A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
EP0535169A1 (de) Maische-entsaftungsbehälter und verfahren zum entsaften von maische
CH617129A5 (en) Device for separating liquid and solid substances
AT508753B1 (de) Drehfilter
CH650021A5 (en) Fermentation and draining container for mash

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2656369

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2656369

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings